Detailprogramm der eEducation Austria Praxistage 2021

Die Seite wird erstellt Gunnar Förster
 
WEITER LESEN
Detailprogramm der eEducation Austria Praxistage 2021
Detailprogramm
der eEducation Austria
   Praxistage 2021

                         1
Detailprogramm der eEducation Austria Praxistage 2021
Inhalt:
  Keynotes: ............................................................................................................................................. 4
  „Digital Skills – Future Skills“ (anschließender 25´-Workshopteil im Breakout-Room) ...................... 4
  „Digitalisierung passiert nicht, wir machen sie“ ................................................................................. 5
  „Beyond Technology: mediendidaktische Perspektiven zum immersiven Lernen“ ........................... 6
  Beiträge: .............................................................................................................................................. 7
  diggr+ ................................................................................................................................................... 7
  Edutainment mit Seppo.io – mobiles Lernen mit der Extraportion Spaß ........................................... 7
  ThingLink im Heimatkundeunterricht .................................................................................................. 7
  Digitale Grundbildung mit LMS.at – Kompetenzorientierte Beispiele neu entdeckt.......................... 8
  Blended Learning in der Praxis: Digitalisierung und Emerging Technologies ..................................... 8
  Digitales Lernen - da wo du es brauchst! ............................................................................................ 9
  Fachinhalte mehrsprachig vermitteln mit Binogi .............................................................................. 10
  Digital von Anfang an in der Volksschule- Mit dem digitalen Portfolio "Seesaw" ............................ 10
  Our Solartown - SchülerInnen bauen eine Solarthermieanlage........................................................ 11
  Onlinebankingtool und kaufmännische Rechenbeispiele zur Selbstkontrolle .................................. 11
  Mit Erziehungsberechtigten über „Digitales Lernen“ sprechen........................................................ 13
  Inklusive Medienarbeit ...................................................................................................................... 13
  Praxiserfahrungen im Distance-Learning an einer Primarstufe ........................................................ 14
  Listening – Reading – Writing – Speaking: Englischunterricht auf LMS.at ........................................ 14
  Unterricht 4.0 .................................................................................................................................... 15
  Life happens wherever you are ......................................................................................................... 15
  Best Practice: Digitale Kommunikation am Gymnasium Zwettl ........................................................ 17
  ÖHA! Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun? ........................................................... 18
  Remote Robotics mit dem "Sisi und Franzl" Szenenspiel .................................................................. 18
  Künstliche Intelligenz - eine didaktische Annäherung ...................................................................... 19
  Digitale Schule braucht digitale Kompetenz! - digi.skills - Digitalkompetenz messen und erwerben
  ........................................................................................................................................................... 19
  Content Creation mit Genially ........................................................................................................... 20
  Digitale Medienbildung fächerübergreifend umsetzen - Coding im Unterricht mit Robo
  Wunderkind ....................................................................................................................................... 21
  Digitales Lernen mit Microsoft- 365 .................................................................................................. 21
  Tipps & Tricks mit GeoGebra und den gängigen Taschenrechnern .................................................. 21
  Anwendung von VR-Technologien im Englischunterricht, Einsatz von Videoquiz im
  Englischunterricht ............................................................................................................................. 22
  Online Quiz, ja aber ohne Datenverlust bitte! .................................................................................. 22
  Mathematik digital - Mathematik Assistent ...................................................................................... 23
                                                                                                                                                              2
Detailprogramm der eEducation Austria Praxistage 2021
Digitales Lernen beim OeAD.............................................................................................................. 23
Distance Learning: Schritt-für-Schritt durch den Lernprozess mit Lernpaketen............................... 24
Unterrichtsausschnitt aus dem Python-Unterricht - Erläuterung praktischer Anwendungen ......... 24
Github im Informatikunterricht ......................................................................................................... 24
Singende Motoren, Sprechende Becher, Musik aus dem Kopfpolster? ........................................... 25
Mithilfe von Apps die Sprachkompetenz der SchülerInnen fördern................................................. 25
Unterrichten mit Ö1 macht Schule: in Hybrid- oder Blended-Learning-Settings.............................. 26
Vorstellung des digitalen Schulprogramms des Ars Electronica Centers .......................................... 26
Schüler*innen helfen Schüler*innen durch Lehrerkooperation im virtuellen Raum: Fallbeispiel
Vienna Business School HAK und HAS Floridsdorf (Wien) und Mittelschule (MS) Pottenbrunn
(Niederösterreich) ............................................................................................................................. 27
Einführung in die Programmierung mit mTiny Genius Kit ................................................................ 28
MatheArena - Gamification trifft Unterricht ..................................................................................... 28
Onlinekurs: Personalisierte Medizin ................................................................................................. 29
Vorstellung digi.konzept MOOC ........................................................................................................ 29
More than Bytes - Kulturelle Bildung und digitale Medien ............................................................... 30
teach360.at: kostenloses Virtual-Reality-eBook für den Sachunterricht in der Primarstufe............ 31
FabLab2Go – Geräteverleih für Tiroler Schulen ................................................................................ 32
Office 4.0 ........................................................................................................................................... 32
hepi und die ePOP APP… die neue Peer-Learning Plattform ............................................................ 33
"Pimp your distance learning" - 5 Tipps aus meiner Welt ................................................................ 33
EduPuzzle: Web-Apps für den Unterricht nutzen ............................................................................. 34
Home Delivery: KI & Du ..................................................................................................................... 34
Fordern und fördern in der Übungsfirma bzw. Juniorfirma .............................................................. 36
Digitale Elternkommunikation .......................................................................................................... 36
Solve for Tomorrow ........................................................................................................................... 37
Der Einsatz der „Eduthek“ - vom Suchen zum Finden ...................................................................... 37
Praktische Medienkompetenz........................................................................................................... 38
E-Baulehre 2020 - Die Umsetzung an der BSBAU ............................................................................. 39

                                                                                                                                                       3
Detailprogramm der eEducation Austria Praxistage 2021
Keynotes:

„Digital Skills – Future Skills“ (anschließender 25´-
Workshopteil im Breakout-Room)
Montag, 22.03.2021 von 14:45-15:45
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

Dr. Sarah Genner, Medienwissenschaftlerin, Digitalexpertin und Dozentin,
Zürich, Schweiz
                                              Kurzbiografie:

                                              Sarah Genner hat in Zürich und Berlin studiert und
                                              promoviert. Während ihres Doktorats war sie
                                              Gastforscherin in Harvard. Ihr Spezialgebiet sind die
                                              Auswirkungen digitaler Medien auf Mensch und
                                              Gesellschaft. Nach Stationen in Journalismus,
                                              Unternehmenskommunikation und Lehre ist sie seit
                                              2010 Wissenschaftlerin an der ZHAW Zürcher
                                              Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo sie im
                                              Bereich Medienpsychologie forscht und lehrt. Am
                                              Institut für Angewandte Psychologie IAP befasst sie
                                              sich mit dem Thema Digitalisierung der Arbeitswelt. Sie
                                              ist Autorin des Buchs ON | OFF: Die Möglichkeiten,
                                              immer überall online und erreichbar zu sein, haben mit
                                              Smartphones und Tablets in den letzten Jahren
                                              exponentiell zugenommen. Die gesellschaftliche
                                              Debatte dreht sich um zeitlich und örtlich flexibleres
                                              Arbeiten sowie digitale Ablenkung und psychische
                                              Belastungen durch ständige Erreichbarkeit. Wie
                                              begegnen wir den Herausforderungen durch die
                                              unerschöpflichen Möglichkeiten des ständigen Online-
                                                                                            Zugangs?

Abstract:

Was verstehen wir eigentlich unter Digitalisierung und welche digitalen Kompetenzen leiten wir
daraus ab? An welchen Kompetenzen und Grundwerten soll man sich orientieren, um jüngere
Generationen im digitalen Zeitalter zu bilden und auszubilden? Das Keynote-Referat von Dr. Sarah
Genner richtet sich an Fachpersonen aus dem Bildungsbereich und ordnet die Debatte zu Digital
Skills und Future Skills.

                                                                                                   4
„Digitalisierung passiert nicht, wir machen sie“
Dienstag, 23.03.2021 von 09:15 - 10:15
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

Gerfried Stocker, CEO/Artistic Director, Ars Electronica, Linz
                                                     Kurzbiografie:

                                                     Gerfried Stocker ist Medienkünstler und Ingenieur
                                                     der Nachrichtentechnik. Seit 1995 ist Gerfried Stocker
                                                     künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Ars
                                                     Electronica. Mit einem kleinen Team von
                                                     Künstler*innen und TechnikerInnen entwickelte er
                                                     1995/96       die    richtungsweisenden         neuen
                                                     Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center
                                                     und betrieb den Aufbau einer eigenen Forschungs-
                                                     und Entwicklungsabteilung, dem Ars Electronica
                                                     Futurelab. Unter seiner Führung erfolgte ab 2004 der
                                                     Aufbau des Programms für internationale Ars
                                                     Electronica Ausstellungen, ab 2005 die Planung und
                                                     inhaltliche Neupositionierung für das 2009 baulich
                                                     erweiterte Ars Electronica Center, ab 2015 die
                                                     Expansion des Ars Electronica Festival und im Jahr
                                                     2019 die groß angelegte thematische und
                                                     innenarchitektonische Neugestaltung des Ars
                                                     Electronica Center. Stocker berät zahlreiche
                                                     Unternehmen und Institutionen in den Bereichen
                                                     Kreativität und Innovationsmanagement, ist

Gastredner auf internationalen Konferenzen und Universitäten. 2019 erhielt er ein Ehrendoktorat der
Aalto University, Finnland.

Abstract:

Wie digitale Technologien und insbesondere ihre aktuelle Speerspitze, das Machine Learning, unsere
Welt verändern und welche Rolle wir dabei spielen können und sollten.

https://www.flickr.com/search/?q=Gerfried%20Stocke                                                       5
r
„Beyond Technology: mediendidaktische Perspektiven
zum immersiven Lernen“
Dienstag, 23.03.2021 von 13:15-14:15
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

Mag. Josef Buchner, Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
Kurzbiografie:

                                 Mag. Josef Buchner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und
                                 Doktorand am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Seine
                                 Forschung befasst sich mit den Möglichkeiten von Augmented und
                                 Virtual Reality als Bildungstechnologien in Schule und Hochschule.
                                 Er ist Vorstandsmitglied der Sektion Medienpädagogik der
                                 Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im
                                                                               Bildungswesen(ÖFEB).

Abstract:

Mithilfe von Augmented und Virtual Reality Technologien können wir für unsere Schülerinnen und
Schüler Lernwelten gestalten, in die sie regelrecht „eintauchen“ können. Die meisten Anwendungen
setzen hierzu jedoch ausschließlich auf das Potential der Visualisierung, echte Lernaktivitäten werden
nicht angeboten oder ermöglicht. In diesem Vortrag werden Beispiele vorgestellt, die auf der
Grundlage der gestaltungsorientierten Mediendidaktik immersive Lernangebote entwickelt haben,
die über die Potentiale der Technologie hinausgehen und das Lernen in den Fokus gerückt haben.

                                                                                                    6
Beiträge:

diggr+
Montag, 22.03.2021 16:00-16:25
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

eEducation Austria                                Andreas Riepl

Zielgruppe: digi.komp 8, 12, P                    Art des Beitrags: Workshop

Teil des 8-Punkte-Plans ist der Fokus auf den kompetenzbasierten Unterricht. Mit diggr+ (digitale
Grundkompetenzen, das Plus steht für sämtliche anderen kompetenzbasierten Gegenstände)
können Materialien in einer kompetenzbasierten Struktur einfach an Schüler*innen übermittelt
werden. Im Fokus stehen dabei die Lernenden, die selbstangeleitet an Aufgabenstellungen arbeiten
können. Der Beitrag führt in die Thematik der Kompetenzorientierung ein und ermöglicht ein erstes
Kennenlernen der App, die als Website, über eduvidual und MS Teams abgerufen werden kann.

Edutainment mit Seppo.io – mobiles Lernen mit der Extraportion Spaß
Montag, 22.03.2021 von 16:00 - 16:25
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352

ConnectedKids                                     Mag. Sonja Macher

Zielgruppe: digi.komp 8, 12, P, Tech              Art des Beitrags: Workshop

Seppo.io ist eine finnische Plug & Play Plattform die Arbeitsaufträge in spannendes Edutainment
verwandeln kann.

Im Rahmen des Workshops kann ein eigens kreiertes Spiel getestet werden, es wird aber auch die
Erstellung von Gameboards, der Tasks sowie der Gamificationfactor unter die Lupe genommen.

In den ersten 25 Minuten wird die Plattform sowie die möglichen Aufbauoptionen vorgestellt –
anschließend kann gespielt und in weiterer Folge ein Seppo-Arbeitsauftrag selber erstellt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=VkzriKbRrhI

ThingLink im Heimatkundeunterricht

Montag, 22.03.2021 von 16:00-16:25
Raum 3: https://zoom.us/j/92566787352

PH Niederösterreich                               Dr. Sabine Apfler, BEd M.A

                                                  Bettina Mikas, BEd

                                                                                                    7
Zielgruppe: digi.komp 4                           Art des Beitrags: Vortrag

Die Bearbeitung des Heimatortes als Teilbereich des Sachunterrichts auf der dritten Schulstufe
eignet sich gut für eine Umsetzung in einem projektorientierten Unterricht. Im Rahmen des Distance
Learning wurde im Frühling 2020 der Heimatort Puchberg am Schneeberg als Mini-Projekt
bearbeitet. Als Sprungbrett für Videos, Links, Informationstexte und kreative Bearbeitungsaufträge
wurde für diesen Zweck das Webtool ThingLink eingesetzt. In einem Wochenplan, welcher über eine
gemeinsame Lernplattform zur Verfügung gestellt wurde, erhielten die Schülerinnen und Schüler
gezielte Bearbeitungsaufträge und konnten ihr Wissen in Online-Quizzes unter Beweis stellen. Im
Sinne einer kollaborativen Weiterentwicklung des ThingLinks leisteten die Schülerinnen und Schüler
einen digitalen Beitrag, der ins ThingLink integriert werden konnte. In diesem Beitrag wird die
Realisierung eines Mini-Projektes zum Heimatort Puchberg am Schneeberg mit dem Webtool
ThingLink vorgestellt, das im Rahmen des Distance Learning im Frühling 2020 bearbeitet wurde.

Digitale Grundbildung mit LMS.at – Kompetenzorientierte Beispiele neu
entdeckt
Montag, 22.03.2021 von 16:00-16:25
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

LMS.at/PH Burgenland                              Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer

Zielgruppe: digi.komp 8                           Art des Beitrags: Workshop

In diesem praxisnahen Workshop werden fachdidaktische, pädagogische und bewährte Best-Practice
Beiträge mit Bezug zu e-Learning sowie digitaler und informatischer Bildung auf der Lernplattform
LMS.at präsentiert und selbst erprobt.

In einem kurzen Inputteil erhalten Sie einen Überblick über das vielfältige und umfangreiche
Angebot an Aufgaben der digitalen Grundbildung, das auf LMS.at neu gelauncht wurde. Sie erfahren,
wie Sie diese Aufgaben mit den zugehörigen Kompetenzen in Ihren Unterricht in Deutsch, Mathe,
Englisch, Informatik, aber auch im kreativen, sportlichen, geschichtlichen und
naturwissenschaftlichen Unterricht einbetten können. Außerdem erfahren Sie, welche APPs Sie für
die Entwicklung digitaler Kompetenzen in Ihrem Unterricht gut einsetzen können.

Im Workshopteil erproben Sie, wie Sie selbst diese Aufgaben in Ihrem Unterricht einsetzen und
rückmelden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den digikomp8-Beispielen, erweitert durch die
Nutzung von diversen Apps, die für Ihren Gegenstand sinnvoll genutzt werden können.

Sie werden sehen, digitale Grundbildung wird damit ein fixer Bestandteil Ihres Unterrichts :-)!

Blended Learning in der Praxis: Digitalisierung und Emerging
Technologies
Montag, 22.03.2021 von 16:00 - 16:25
Raum 5: https://zoom.us/j/92566787352
                                                                                                  8
TU Wien                                           Dr. Alex Redlein,

Zielgruppe: digi.komp 8, 12, P, Tech              Art des Beitrags: Workshop

Die digitale Transformation wird immer wichtiger, aber was bedeute sie wirklich und vor allem wie
kann ich sie gezielt im der Sekundarstufe den SchülerInnen vermitteln?

Dieser Workshop gibt Antworten auf diese Fragen!

Das IFM der TU Wien hat zu diesem Zweck Lernvideos und einen Vorschlag für den hybriden
Unterricht entwickelt. Der Content beginnt bei einer Erklärung über „Was ist Digitalisierung“,
beschäftigt sich mit dem Change Management, um den Wandel optimal zu gestalten, und stellt dann
die wichtigsten „emerging technologies“ wie Internet of Things (IoT), Big Data und Analytics,
Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts dar.

Neben den Definitionen wird anhand von praktischen Beispielen den SchülerInnen die
Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Diese Videos können zur Wissensvermittlung dienen und
dann im Unterricht kritisch reflektiert werden. In einer weiteren Ausbaustufe kann dann sogar die
Wertschöpfungskette in Unternehmen und die Veränderungen durch „emerging technologies“ im
Unterricht besprochen werden. Für den Bereich der BHS oder Betriebswirtschaftliche AHSen kann
dann die Abwicklung der Prozesse mit ERP Systemen wie SAP unterrichtet werden.

Digitales Lernen - da wo du es brauchst!
Montag, 22.03.2021 von 16:30 - 16:55
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

chabaDoo GmbH                                     Sigrid Wiesner, MA
                                                  Evelyne Mirwald, MA

Zielgruppe: digi.komp 4, 8, 12, P, Tech           Art des Beitrags: Vortrag, Workshop

Dafür steht chabaDoo
Wir sind ein Team aus ExpertInnen für Bildung, Digitalisierung und Produktentwicklung. Uns
verbindet der Glaube, dass Lernen Spaß macht, ein Leben lang.

Digitalisierung für die Schulentwicklung
Wir liefern ein Rundumpaket: chabaDoo bietet eine innovative Lernplattform, eine Academy für
Medienkompetenz und ein Tool, um selbst Lerneinheiten zu erstellen.

Wissenschaftlich begleitet
Die FH Oberösterreich, Campus Hagenberg begleitet uns als wissenschaftlicher Partner. Wir hören
nicht nur auf unser Bauchgefühl, sondern fragen auch die Wissenschaft. Damit unsere chabaDoo
Lernwelt den Bedürfnissen der Lehrenden und Lernenden entspricht.

                                                                                                    9
Workshop
Zeit für Lehrende, um PädagogInnen zu sein
Konzentriere dich auf deine pädagogischen Ansätze! Begeistere deine Lernenden mit spielerisch
vermittelten Inhalten und eigenverantwortlichem Lernen. In unsere Lernwelt kannst du vorgefertigte
Lernpakete entdecken oder eigene Inhalte für Theorie und Praxis erstellen. Und weil du ganz genau
siehst, wer wo steht, kannst du gezielt auf diejenigen zugehen, die mehr gefördert oder gefordert
werden müssen. Auch Kommunikation und Datenaustausch gehen auf unserer chabaDoo
Lernplattform leicht von der Hand.

Wir zeigen dir in der Praxis...

    ●    ...unsere Lernplattform,
    ●    ...warum wir in Waben denken,
    ●    ...wie wir fächerübergreifendes Arbeiten umsetzen,
    ●    ...unseren Wabendesigner zur einfachen Erstellung deiner digitalen Lerninhalte und
...wie du individuelles, eigenverantwortliches und lebenslanges Lernen mit Freude ermöglichst.

Fachinhalte mehrsprachig vermitteln mit Binogi
Montag, 22.03.2021 von 16:30 - 16:55
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352
Binogi                                               Nele Hilfert
Zielgruppe: digi.komp 8, P                           Art des Beitrags: Vortrag

Binogi ist ein digitales, mehrsprachiges Lernportal für Schüler:innen der 5. - 10. Klasse.

Binogi vermittelt die Fachinhalte durch kurze, alltagsorientierte Lernvideos und Quiz in bereits 8
Sprachen. Das Lernportal ermöglicht somit Potentialentfaltung und Chancengerechtigkeit und
fördert individuelles sowie selbstständiges Lernen für alle Schüler*innen, unabhängig von deren
Herkunftssprache oder Lernstand.

Digital von Anfang an in der Volksschule- Mit dem digitalen Portfolio
"Seesaw"

Montag, 22.03.2021 von 16:30-16:55
Raum 3: https://zoom.us/j/92566787352

VS Arzl                                              Petra Eichler, BEd
                                                     Barbara Csonka-Voithofer

Zielgruppe: digi.komp 4, 8, P                        Art des Beitrags: Workshop

                                                                                                     10
Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung "Seesaw" kennenlernen und Praxisbeispiele
für den eigenen Unterricht erstellen. Ab der 1. Schulstufe möglich.

Our Solartown - SchülerInnen bauen eine Solarthermieanlage
Montag, 22.03.2021 von 16:30-16:55
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

akaryon GmbH                                      Mag. Vera Besse,
                                                  Mag. Stefanie Greiter, Klimabündnis

Zielgruppe: digi.komp 8                           Art des Beitrags: Workshop

„Our Solartown“ ist ein internationales Projekt zum Thema Erneuerbare Energie mit Fokus auf
Solarhermie.

PädagogInnen finden Lehrmaterial, um das Thema Solarthermie praxisnah in verschiedene
Unterrichtsfächer zu integrieren. Das Lernpaket kann SchülerInnen die Bedeutung erneuerbarer
Energien – vor allem der Solarthermie – für den Klimaschutz und die Energiewende, sowie
das Know-How zum Bau von thermischen Solaranlagen vermitteln. Ein eigenes
Planungstool und der Process Guide helfen beim Bau einer eigenen Anlage von der Auswahl
der besten Standorte für eine Solaranlage in einer Gemeinde hinsichtlich Energie- und
Kosteneffizienz bis hin zum Betriebsstart. Lernerfolge können in Form von Zeitungsartikeln
dokumentiert werden.

Alle Materialien stehen kostenfrei zum Download für den Einsatz in der Klasse bereit bzw. sind als e-
learning- und online-Ressource verfügbar. Alle Schulen, die bis 31.5.2021 mithilfe unserer
Materialien lernen oder sogar eine eigene Solaranlage bauen, können am Solartown-
Wettbewerb teilnehmen. Mit Hilfe des oben erwähnten Process Manuals können Schulen sehr leicht
ihre Aktivitäten dokumentieren und die Unterlagen für den Wettbewerb einreichen. Die
engagiertesten Schulen werden 2021 bei einer Award-Zeremonie ausgezeichnet und können tolle
Preise gewinnen. solartown.eu

Onlinebankingtool und kaufmännische Rechenbeispiele zur
Selbstkontrolle

Montag, 22.03.2021von 16:30-16:55
Raum 5: https://zoom.us/j/92566787352

Landesberufsschule 1                              Wilhelm Mich, MA

Zielgruppe: digi.komp 12                          Art des Beitrags: Workshop

Ich unterrichte an einer Berufsschule in Salzburg und habe schon seit längerer Zeit zwei eigene,
digitale Lernplattformen für meine Schüler/innen in Verwendung. Einerseits eine, einem klassischen
Onlinebanking nachempfundene, Software mit allen Funktionen, die auch eine Bankensoftware

                                                                                                  11
bietet und eine zweite Plattform mit allen kaufmännischen Rechenbeispielen für gewerbliche
Berufsschulen zur automatisierten Bewertung und/oder Selbstkontrolle der Schülerinnen und
Schüler. Beide Plattformen sind frei zu verwenden und möglicherweise hat die eine oder andere
Schule ebenfalls daran Interesse.

BeBank: Nachdem die im Internet vorhanden Demoprogramme der Banken in ihrer Funktionalität
nur eingeschränkt nutzbar sind, entstand der Wunsch zur Erstellung einer eigenen Bankensoftware.
Das Online-Banking-Programm beinhaltet dabei alle wichtigen Funktionen einer handelsüblichen
Bankensoftware. Die Schülerinnen und Schüler erhalten elektronisch Aufgaben (Inlands-,
Auslandsüberweisungen, …) die sie ähnlich wie bei einer „echten“ Bank erfüllen sollen. Diese werden
im Anschluss mittels Punktvergabe automatisch bewertet. Die Software bietet auch
Zusatzfunktionen, wie etwa einen Kreditrechner, eine Nachrichtenfunktion, uvm.

Bei dem Programm BeBank können die Schülerinnen und Schüler auch automatisch
Guthabenbuchungen (Lehrlingsentschädigung, Lohn oder Gehalt) erhalten. Dabei geraten sie durch
gezielte Aufgabenstellung in die Situation, dass sie die gestellten Zahlungen nicht erfüllen können,
weil das Kapital nicht mehr ausreichend vorhanden ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen diese
Problemstellung mit den, Ihnen schon bekannten, Werkzeugen (Aufnahme Privatkredit,
Stundungsansuchen, …) bestmöglich lösen.

Easymark Works: Die Idee für dieses Programm bildete sich im Laufe meiner mittlerweile
langjährigen Lehrtätigkeit. Zur Steigerung der Motivation bekommen die Schülerinnen und Schüler
die Möglichkeit über das Onlineprogramm Beispiele selbst zu erarbeiten und Rechenaufgaben zu
lösen. Die Ergebnisse werden nach der Eingabe automatisch vom Programm evaluiert. Etwaige
Fehler können durch die Kontrolle der Schülerinnen und Schüler selbst durch den, nach Abschluss
abrufbaren, Lösungsweg ermittelt werden. Zusätzlich bietet die Plattform einen Downloadbereich
mit Beispielen, zusätzliches Übungsmaterial und einen Multiple-Choice-Test über die Theorie. Die
Beispiele beziehen sich generell auf die Lehrinhalte von gewerblichen Berufsschulen
(Lehrlingsentschädigung, Zinsberechungen, Kredite, Währungsrechnung, uvm.)

BeBank (Demozugang)

https://www.easymark.us/index_bank.php

User Lehrer/in: demo@easymark.us

Pw: demo

User Schüler/in: be_7369

Pw: demo

Easymark Works (Demozugang)

User Lehrkraft: john
Pw: demo

                                                                                                   12
Mit Erziehungsberechtigten über „Digitales Lernen“ sprechen

Montag, 22.03.2021 von 17:00 - 17:25
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

OeAD                                                Jana Fälbl, Andrea Bock

Zielgruppe: digi.komp 8, P                          Art des Beitrags: Workshop

Der OeAD unterstützt als Agentur des BMBWF die Initiative der österreichischen Bundesregierung
„Digitales Lernen“. Diese Initiative ist Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht und hat es
sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit
digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen
Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu
gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Eltern und Erziehungsberechtigte in die Initiative „Digitales
Lernen“ einbinden können.

Ziel des Workshops ist, dass Sie gut vorbereitet für das nächste Gespräch mit Erziehungsberechtigten
zur Initiative „Digitales Lernen“ hinausgehen.

Inklusive Medienarbeit

Montag, 22.03.2021 von 17:00-17:25
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352

MENSCHEN & MEDIEN                                   Mag. Ernst Tradinik
                                                    Natascha Toman

Zielgruppe: digi.komp 12, P                         Art des Beitrags: Vortrag

MENSCHEN & MEDIEN produziert u.a. seit 2014 die inklusive TV Sendung NA (JA) GENAU / OKTO TV.
Diese Sendereihe wird von Menschen mit (Lern-) Behinderung und/oder psychischer Erkrankung
moderiert.

Und seit diesem Jahr wächst (endlich!) die Webseite www.inklusive-medienarbeit.at, welche sich zur
Aufgabe gemacht hat, inklusive Medienprodukte aus Österreich zu sammeln/verlinken und so
schnell zugängig zu machen. So soll ein Überblick und Zugriff über inklusive TV Sendungen, Filme,
Radio, Podcast einfach möglich sein. Sozusagen ein kleines YouTube von österreichischen inklusiven
Medienprodukten.

Inklusive Medienprodukte meint hier, dass der Großteil der Arbeit bzw Moderation von Menschen
mit (Lern-) Behinderungen und/oder psychischer Erkrankung kommt - wenn auch mit Assistenz,
Begleitung, Unterstützung oder ähnliches.

Zudem sollen hier (wissenschaftliche) Artikel gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.
Inklusive Medienarbeit ist eine sehr junge (wissenschaftliche) Disziplin. Die bisher bekannte erste

                                                                                                      13
inklusive Medienproduktion stammt aus dem Jahr 1995 "Am Anfang war der Schleifstuhl" - OÖ
Regie: Peter Auer – mit Martin Habacher, Frank Hoffmann u.a.

Initiiert von MENSCHEN & MEDIEN - Ernst Tradinik studierte Kommunikationswissenschaft mit
Psychologie und Pädagogik. Er arbeitet als Redakteur, Betreuer & Trainer. Ebenso als Lektor (ext.) an
der Fh St. Pölten: Praxis und Lehre der inklusiven Medienarbeit. Die ersten Masterarbeiten und
Bachelorarbeiten sind am Entstehen.

Natascha Toman ist Einzelhandelskauffrau, Social Media Managerin und Cutterin, studiert
Bildungswissenschaft.

Praxiserfahrungen im Distance-Learning an einer Primarstufe

Montag, 22.03.2021 von 17:00-17:25
Raum 3: https://zoom.us/j/92566787352

VS 30 Linz                                        Werner Oskar Nini, BeD

Zielgruppe: digi.komp 4                           Art des Beitrags: Vortrag

Distance-Learning hat uns in diesem Schuljahr nicht nur gefordert, sondern überhaupt erst wirklich
erreicht!

Im Vortrag sollen die Hürden wie auch die Errungenschaften des Distance-Learning-Medienmix
reflektiert werden.

An der VS 30 Linz haben wir zwar seit kurzem eine mehr oder weniger gute Ausstattung, jedoch
waren wir auf die Anforderungen des Lock-Downs nur bedingt vorbereitet. Im Zuge des Vortrages
sollen der Weg, die Hindernisse und Fallstricke, die Errungenschaften und die letztendlichen
Lösungen nachgezeichnet werden, die uns zu einem möglichst guten und umfangreichen digitalen
Lernen im Lockdown gebracht haben.

Ebenso möchte ich einige Hilfsmittel und den Medienmix (auch im Sinne des Blended Learning)
vorstellen, welche uns letztendlich zu einem guten Ergebnis geführt haben.

Listening – Reading – Writing – Speaking: Englischunterricht auf LMS.at

Montag, 22.03.2021 von 17:00-17:25
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

LMS.at                                            Mag. Andrea Pickem

Zielgruppe: digi.komp 8, 12                       Art des Beitrags: Workshop

                                                                                                  14
In diesem praxisnahen Workshop werden fachdidaktische, pädagogische und bewährte Best-Practice
Beiträge für den Englischunterricht mit Bezug zu innovativen Unterrichtskonzepten und e-Learning
auf der Lernplattform LMS.at präsentiert und selbst erprobt.

In einem kurzen Inputteil erhalten Sie einen Überblick über das vielfältige und umfangreiche
Angebot für den Englischunterricht zu den Bereichen Reading, Listening, Writing oder English in Use
sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II bis hin zur Matura. Auf LMS.at finden
Sie für Ihren Englischunterricht sicherlich das passende Unterrichtsmaterial, das Sie und Ihre
Schüler_innen verwenden und zusätzlich in Ihre eigene Lernumgebung integrieren können.

Im Workshopteil erfahren Sie, wie Sie selbst Unterrichtsmaterialien für Ihren
Fremdsprachenunterricht erstellen und an die Lernenden verteilen können. Dabei liegt der
Schwerpunkt auf interaktiven, multimedialen Inhalten, die auf LMS.at erstellt oder über externe
Lerninhalte (Youtube, LearningApps, Padlet u.v.m.) integriert werden können.

Sie werden sehen: Englischunterricht auf LMS.at bietet unzählige multimediale und
innovative Möglichkeiten!

Unterricht 4.0
Montag, 22.03.2021 von 17:00-17:25
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

BHAK 1 Salzburg                                    Mag. Helmut Bauer

Zielgruppe: digi.komp 12, P                        Art des Beitrags: Workshop

Apps und Tipps für einen digital-innovativen Präsenz- und Distanzunterricht.

Wie kann die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht und im Distancelearning
durch den Einsatz digitaler Tools gesteigert werden? Das ist die zentrale Fragestellung dieses
Workshops. Wir werden verschiedene kollaborative ((Padlet, Flinga, Answergarden, Oncoo etc.) und
allgemeine Tools gemeinsam testen und über das Lehrbuch als roter Faden eines digitalisierten
Unterrichts (am Beispiel der Lehrbuchreihe Rechnungswesen, Hölzel Verlag) diskutieren.

Es empfiehlt sich, ein zweites Gerät (Smartphone, Tablet) bereit zu halten, um die Tools im
Workshop entsprechend testen zu können.

Life happens wherever you are

Montag, 22.03.2021 von 17:30-18:00
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

Heilstättenschule Wien                             Gerda Rockenbauer

Zielgruppe: digi.komp P                            Art des Beitrags: Vortrag

                                                                                                   15
In diesem Vortrag wird das Projekt "Virtuelles Klassenzimmer" vorgestellt. Es wird dabei sowohl auf
den praktischen Einsatz von Telepräsenz Systemen für chronisch kranke Kinder und Jugendliche die
nicht oder nur teilweise die Schule besuchen können eingegangen als auch das diesen Einsatz
begleitende Forschungsprojekt unter dem Titel "Life happens wherever you are" vorgestellt.

Aktuell gibt es ca. 17 000 Kinder in Österreich die aufgrund einer Krebs-, Autoimmun- oder
chronischen Erkrankung die Schule oft monate- oder jahrelang nicht oder nicht regelmäßig besuchen
können. Diese krankheitsbedingte Abwesenheit stellt ein großes Problem dar. Einerseits leidet der
schulische Erfolg darunter, andererseits entstehen aber auch soziale und emotionale Probleme für
die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Das Fehlen von persönlichen Kontakten zu Lehrer*innen
und Mitschüler*innen verursacht das Gefühl von Einsamkeit und sozialer Isolation. Ein mangelndes
Zugehörigkeitsgefühl begünstigt das Entstehen psychischer Folgeerkrankungen, einen geringen
Selbstwert der Erkrankten und eine ungünstige Verarbeitung der Krankheit.

Durch den Einsatz eines Telepräsenzsystems bekommen diese kranken Kinder und Jugendliche die
Möglichkeit, trotz fehlender körperlicher Anwesenheit weiterhin am Schulunterricht teilzunehmen
und sozial eingebunden zu bleiben. Das in Österreich im Moment am häufigsten eingesetzte
Telepräsenzsystem ist der Avatar (AV1). Der Avatar AV1 ist ein kleiner Roboter, der anstelle der
Kinder im Klassenraum platziert wird und mit einem Tablet von zuhause aus, von dem erkrankten
Kind bzw. Jugendlichen, bedient werden kann. Der Ton kann in beide Richtungen übertragen
werden, die Videoübertragung funktioniert aber nur in eine Richtung, sodass die betroffenen
Schüler*innen nicht zu sehen sind aber umgekehrt die Mitschüler*innen in der Klasse gesehen
werden können. Die Kinder und Jugendlichen können über den Avatar kommunizieren, die
Gesichtsausdrücke des Avatars bestimmen und so Gefühle der Klasse mitteilen. Der Avatar AV1 ist
außerdem sehr handlich und kann leicht getragen und so auch zu Schulausflügen und sogar auf
Projektwochen mitgenommen werden. Die übertragenen Daten werden nicht gespeichert, da
sowohl die Aufnahmefunktion des Avatars als auch des zugehörigen Tablets während des gesamten
Einsatzes unterdrückt werden. Die Übertragung erfolgt somit ausschließlich per Livestream, was
auch eine Voraussetzung für die Genehmigung des Einsatzes seitens des Bundesministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Forschung war.

Das Ziel des Avatar Einsatzes ist, den möglichen negativen Folgeerscheinungen aufgrund des
Fernbleibens vom Unterricht entgegenzuwirken und die Teilnahme am Regel Schulalltag und die
soziale Verbundenheit zu Mitschüler*innen mithilfe des Avatars aufrechtzuerhalten.

Da der Nutzen des Einsatzes eines Telepräsenzsystems zwar klar ersichtlich, aber bis jetzt wenig
erforscht ist, wird der Avatar Einsatz auch wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Dazu gibt es eine
Kooperation der Med. Uni Wien mit der Alpen Adria Universität Klagenfurt.

Die Med. Uni Wien will im Rahmen einer klinischen quantitativen Studie mit Hilfe von Fragebögen
herausfinden, wie sich der Einsatz des Avatars AV1 auf die schulische Teilhabe, das
Zugehörigkeitsgefühl zur Schule und Gefühle sozialer Isolation von chronisch kranken Kindern und
Jugendlichen, die die Schule eine gewisse Zeit lang nicht besuchen können, auswirkt. Dabei sollen
außerdem das Wohlbefinden, der Selbstwert der Kinder, die wahrgenommene Partizipation durch
Eltern und Lehrer*innen sowie die Nutzungsdauer des Avatars und sozioökonomische
Einflussvariablen erfasst werden.

Die Alpen Adria Universität Klagenfurt verfolgt einen bildungswissenschaftlichen qualitativen
Forschungsansatz. Hierbei soll der Fokus im Rahmen einer Interviewstudie auf die Schüler*innen und
ihre relevanten Umwelten (Eltern, Lehrer*innen, Mitschüler*innen) im schulischen Geschehen
gelegt werden. Dabei soll vor allem der Frage nachgegangen werden, wie Schule mit dem Avatar
                                                                                                     16
erlebt wird und welche Chancen, Veränderungen und Hürden sich im schulischen System für die
beteiligten Akteur*innen ergeben. Neben der Darstellung der Wirkungsweise des Avatars sollen
Begleitangebote in Form einer Handreichung für Eltern und Lehrer*innen sowie ein
Coachingangebot für Lehrer*innen im Umgang mit dem Avatar entstehen. Zusätzlich sollen die
Ergebnisse in kindgerechter Form (z.B. Kurzzeichentrickfilm) dargestellt und ein Workshopangebot
für Kinder- und Jugendliche entwickelt werden.

Schlussendlich sollen die Ergebnisse beider Studien trianguliert werden, was einerseits zu einer
größeren Validität und andererseits zu zusätzlichen Erkenntnissen führen soll.

Da ich sowohl den praktischen Einsatz von Beginn an begleite, als auch in die wissenschaftliche
Beforschung von Seite der Alpen Adria Universität eingebunden bin, kann ich einerseits über den
Ablauf informieren, wie ein Avatar zum Einsatz kommt und über die bisher im Einsatz gemachten
Erfahrungen berichten (exemplarisch) aber andererseits auch näher auf die geplante Forschung
eingehen und somit einen sehr umfassenden Einblick geben, die Vorteile darstellen aber auch
Stolpersteine aufzeigen.

Best Practice: Digitale Kommunikation am Gymnasium Zwettl
Montag, 22.03.2021 von 17:30-18:00
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352

BG/BRG Zwettl                                      Mag. Dr. Andrea Lindenhofer

Zielgruppe: digi.komp P                            Art des Beitrags: Vortrag

Nicht erst durch die „Corona-Krise“ ist digitale Kommunikation am Gymnasium Zwettl essenziell, um
mit allen Schulpartnern - Eltern, Lehrern und Schülern - in Kontakt zu treten.
In diesem Vortrag möchte ich die Entwicklung unseres Kommunikationskonzepts vorstellen und ein
Resümee über die letzten Jahre ziehen. Ich werde zeigen, wie wir es schaff(t)en, alle am

                                                                                                   17
Schulgeschehen Beteiligten papierlos zu erreichen. Außerdem möchte ich veranschaulichen, welche
Vorteile die unterschiedlichen Medien und Tools v.a. für Lehrer und Eltern bringen.

ÖHA! Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?
Dienstag, 22.03.2021 von 17:30-18:00
Raum 3: https://zoom.us/j/92566787352

Pädagogische Hochschule Wien                       Mag. Petra Szucsich, MSc
                                                   Martin Sankofi, PH Wien

Zielgruppe: digi.komp 4, 8, P                      Art des Beitrags. Vortrag

Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? Aus welchen Bestandteilen
besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert?
Wie können wir die digitale Zukunft so mitgestalten, dass sie uns gesellschaftlich weiterbringt, aber
dennoch Umwelt und Klima nicht gefährdet?

Wenn Sie sich genau über solche Fragen Gedanken machen und diese auch gerne in Ihrem
Unterricht thematisieren möchten, dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie. Im Vortrag
werden Lernmaterialien zu Digitalisierung, Ökologie und Medienbildung vorgestellt, die im von der
Innovationsstiftung für Bildung geförderten Projekt „ÖHA!“ entstanden sind und unter einer
Creative-Commons-Lizenz kostenlos zum Download bereitstehen: Webseite und App (Android und
iOS) mit vielen Videos, Quiz und AR-Elementen, Arbeitsbücher für die Schüler*innen (viele
Arbeitsblätter mit Lösungen), Handbuch mit Didaktik-Tipps für die Lehrer*innen.

Die Materialien sind speziell für die Primar- und Sekundarstufe 1 zugeschnitten und können in
verschiedenen Gegenständen eingesetzt werden, insbesondere aber im Sachunterricht bzw. in der
Digitalen Grundbildung und Umwelterziehung.

Links

ÖHA-Webseite: https://oeha.phwien.ac.at/

Alle Materialien im Überblick: https://padlet.com/zli_phwien/mc8pcg7480a8r6gf

Remote Robotics mit dem "Sisi und Franzl" Szenenspiel

Montag, 22.03.2021 von 17:30 - 18:00
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

Kinderbüro Universität Wien                        Mag Andrea Mayr-Stalder

Zielgruppe: digi.komp 8, 12                        Art des Beitrags: Vortrag

Die Idee wurde von einem kleinen Unternehmen in den USA, Birdbrain Technologies, entwickelt und
ermöglicht es eine Robotik-Szenerie über eine grafische Programmieroberfläche von Benutzer*innen
weltweit ansteuern zu lassen. Wir haben diese Idee aufgenommen, lokal umgesetzt, ein kleines

                                                                                                    18
technisches Detail verbessert und bieten das Robotics-Szenenspiel zum Experimentieren mit offenen
Zugang an. Aktuell behandeln wir es in einem Online-Kurs Angebot für Schulklassen im Rahmen
unserer Kooperation mit dem "A1 - Internet für Alle Campus" in Wien. Im Vortrag stellen wir es vor
und würden es gerne in Bezug auf das Potential des Angebots mit den Teilnehmer*innen
diskutieren.

Künstliche Intelligenz - eine didaktische Annäherung

Montag, 22.03.2021 von 17:30 - 18:00
Raum 5: https://zoom.us/j/92566787352

SAP SE                                              Jadga Hügle
                                                    Jens Mönig

Zielgruppe: digi.komp 12, P                         Art des Beitrags:Vortrag

In diesem Vortag unternehmen wir eine didaktische Annäherung an das maschinelle Lernen, das
momentan eine der Hauptanwendungen für Künstliche Intelligenz ist. Wir zeigen, wie man mit
Snap! eine Gestenerkennung programmieren kann, die interaktiv anhand von Beispielen lernt,
Symbole, Buchstaben oder ähnliches zu erkennen. Der dabei verwendete Algorithmus ist eine
Kombination aus geometrischen Transformationen und der Verarbeitung von Musterdaten. Mit dem
selbst erstellten Programm können anschließend kreative Storytelling Projekte im Unterricht
umgesetzt werden.

Zudem möchten wir weitere Materialien für den Unterricht vorstellen, die einen generellen
Überblick über Künstliche Intelligenz, ihre Formen und Einsatzmöglichkeiten sowie die
gesellschaftlichen Auswirkungen geben.

Digitale Schule braucht digitale Kompetenz! - digi.skills -
Digitalkompetenz messen und erwerben

Dienstag, 23.03.2021 von 10:35-11:00
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

bit media e-solutions GmbH                          Walter Khom, MBA
                                                    Verena Gartler
                                                    Katrin Khom

Zielgruppe: digi.komp 8, 12, P                      Art des Beitrags: Vortrag/Workshop

Die globale Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und hat alle Bereiche des Lebens, der
Wirtschaft und der Gesellschaft erfasst. Auch im österreichischen Bildungssektor wurden seit mehr
als zwei Jahrzehnten zahlreiche Projekte und Initiativen zur Förderung eines digital unterstützten
Schulbetriebs umgesetzt. Keines der Projekte war jedoch so wirksam, wie das Projekt "COVID-19",
das Schulen innerhalb kürzester Zeit nicht nur digital unterstützt, sondern digital transformiert hat.

                                                                                                     19
Ein wesentliches Kriterium für das Gelingen und den Erfolg des Konzepts "Digitale Schule" ist jedoch
nicht die Technologie, sondern der Faktor Mensch. An oberster Stelle müssen Lehrpersonen eines
modernen Schulbetriebs die dafür erforderlich digitalen Grundkompetenzen aufbringen. Nur dann
kann es gelingen, Konzepte eines digitalen bzw. digital unterstützten Unterrichts erfolgreich mit
Schüler*innen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten umzusetzen.

Doch was versteht man im Detail unter digitaler Kompetenz bzw. gibt es dafür einen Standard?
Antworten dazu liefern nicht nur die Europäische Union mit dem Kompetenzmodell "DigComp",
sondern auch zahlreiche nationale Bildungsstandards und Zertifizierungen.

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über Digitalkompetenz-Initiativen auf Europäischer Ebene und
in Österreich, und erläutert in kompakter Form, wie Lehrpersonen am Beispiel der Plattforum
„digi.skills“ die persönliche Digitalkompetenz nicht nur messen, sondern auch entwickeln und
steigern können.

Mit dem brandneuem Produkt digi.skills besteht erstmals die Möglichkeit, auf ein und derselben
Plattform den persönlichen Kompetenzstand mittels eines vorgeschalteten „skills.check“ zu
erheben, und auf Basis der ermittelten Ergebnisse eine personalisierte Lernempfehlung inklusive des
Zugangs zu benötigten Lerninhalten im E-Learning Format zu erhalten.

Das Paket „digi.skills TEACHER Base“ richtet sich an Lehrpersonen aller Schularten und Schulstufen,
und soll vor allem Berührungsängste hinsichtlich digitaler Technologien und Werkzeuge abbauen,
und gleichzeitig eine solide Grundkompetenz für den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien
im Unterricht vermitteln.

Mit „digi.skills STUDENT Base“ richtet sich gleichermaßen an alle Schüler*innen, wobei in der ersten
Variante vor allem Schüler*innen der 5. und 6. Schulstufe für einen digitalen bzw. digital gestützten
Unterricht fit und kompetent gemacht werden sollen.

Weitere Informationen unter www.digiskills.at

Content Creation mit Genially

Dienstag, 23.03.2021 von 10:35 - 11:00
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352

NiLL.digital                                       MMag. Florian Nill

Zielgruppe: digi.komp 4, 8, 12, P                  Art des Beitrags: Workshop

Genially ist echt genial!

Mit dem spanischen Tool lassen sich variantenreiche Webinhalte erstellen, die leicht teilbar und sehr
ansprechend sind.

Beispiele sagen mehr als Worte:
https://view.genial.ly/5ee65e04b42de40d0846234c
https://view.genial.ly/602825532ea5b30d6689bdf9
https://view.genial.ly/5eeb2d5a01aad20d196a5b13
                                                                                                   20
https://view.genial.ly/5e1971679e64014072978a7f
https://view.genial.ly/5f86c508b9ee4c1103598a86
https://view.genial.ly/5febe6354a35bd0d034eb2d1
https://view.genial.ly/5e6c7302e6130a0fcf8ead0e

Digitale Medienbildung fächerübergreifend umsetzen - Coding im
Unterricht mit Robo Wunderkind

Dienstag, 23.03.2021 von 10:35 - 11:00
Raum 3: https://zoom.us/j/92566787352

Robo Wunderkind                                    Mathias Kutschera, B.Sc., B.Sc
Zielgruppe: digi.komp 4, P                         Art des Beitrags: Workshop

Ob fächerübergreifend im regulären Unterricht oder im Zuge des Informatikunterrichts - es gibt viele
Möglichkeiten Programmieren in der Schule zu integrieren. Wir laden Sie herzlich zum Online
Webinar von Robo Wunderkind ein. Lernen Sie Neues über Robotik und Programmieren und wie
digitale Bildung in der Volks- und Mittelschule eingesetzt werden kann. Diskutieren Sie in den letzten
Minuten gemeinsam, welche Herausforderungen es aktuell gibt und wie diese gemeinsam
gemeistert werden können.

Digitales Lernen mit Microsoft- 365

Dienstag, 23.03.2021 von 10:35-11:00
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

Nö Informatik Mittelschule Stockerau               Claudia Stöckelmaier, BEd MA

Zielgruppe: digi.komp 8                            Art des Beitrags: Workshop

"Die Initiative der österreichischen Bundesregierung „Digitales Lernen“ ist Teil des 8-Punkte-Plans für
den digitalen Unterricht und hat es sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und
einmalig auch die 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es,
die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen
und Schülerinnen und Schüler zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu
ermöglichen." (https://digitaleslernen.oead.at)

Doch wie kann das verwirklicht werden?
Erfahren Sie mehr über den didaktischen und methodischen Einsatz der Microsoft 365 Tools, sowie
den Möglichkeiten der Verwaltung und Organisation in der Klasse als auch auf Admin- Seite.

Lernen Sie das Digitale Konzept der Informatik Mittelschule Stockerau kennen und testen Sie
unterschiedliche Lernszenarien, wie digitales Lernen umgesetzt werden kann.

Tipps & Tricks mit GeoGebra und den gängigen Taschenrechnern
                                                                                                    21
Dienstag, 23.03.2021 von 10:35-11:00
Raum 5: https://zoom.us/j/92566787352

Mathago                                           Deniz Arun, MA MSc

Zielgruppe: digi.komp 12, P, Tech                 Art des Beitrags: Workshop

In diesem Workshop werden einige Tipps und Tricks in GeoGebra und den gängigen
Taschenrechnern gezeigt und es ist auch Zeit für Fragen und Antworten

Anwendung von VR-Technologien im Englischunterricht, Einsatz von
Videoquiz im Englischunterricht

Dienstag, 23.03.2021 von 11:05 – 11:30
Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

Schule 777, St. Petersburg (Russischer Beitrag,   N.Avetisyan, J.Ryskal
simultan übersetzt)

Zielgruppe: digi.komp P                           Art des Beitrags: Vortrag

Zwei Praxisbeispiele aus dem schulischen Alltag der Schule 777 in St. Petersburg

Online Quiz, ja aber ohne Datenverlust bitte!
Dienstag, 23.03.2021 von 11:05-11:30
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352

BAfEP Liezen                                      MMag. Dr. Mario Liftenegger

Zielgruppe: digi.komp P                           Art des Beitrags: Workshop

Durch die stetig steigende Verwendung von digitalen Tools im Unterricht, gewinnen neben den
"Klassikern" wie Videoplattformen oder Präsentationsanwendungen auch immer mehr Quiztools an
Bedeutung. Dabei haben sich in den österreichischen Klassenzimmern vor allem Kahoot und Quizlet
als die beiden Big-Player etabliert. Bieten sie doch Spaß und Abwechslung im Präsenzunterricht und
können sogar im distance learning zum Einsatz kommen. Doch wenn man etwas genauer hinschaut,
haben es die beiden Unternehmen nicht so genau was die Einhaltung der DSGVO betrifft.

Dieser Workshop stellt mit Quizacademy eine Anwendung vor, die die Vorteile der beiden
Platzhirschen in einer Anwendung vereint, die noch dazu Datensicherheit groß schreibt. Nach der
Vorstellung des Quiztools können die TeilnehmerInnen dieses praktisch ausprobieren. Dazu wäre es
sinnvoll sich bereits bei https://quizacademy.de/ vor dem Workshop anzumelden.

                                                                                                 22
Mathematik digital - Mathematik Assistent

Dienstag, 23.03.2021 von 11:05-11:30
Raum 3: https://zoom.us/j/92566787352

PH Diözese                                           Alois Bachinger, MAS

Zielgruppe: digi.komp 4, 8, P                        Art des Beitrags: Workshop

Nutzen Sie die digitalen Werkzeuge für Ihre Unterrichtsvorbereitung - wählen Sie aus einer
Datenbank von 13.000 Gratis-Aufgaben für die 4. bis 9. Schulstufe und gestalten Sie Ihre
Übungsblätter, Leistungskontrollen oder auch Schularbeiten. Dabei können die Aufgaben der
SchülerInnen protokolliert und die Lernergebnisse übersichtlich dargestellt werden.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen und können danach das System
für Ihre ersten Arbeitsblätter nutzen.

Erweiterung: Das System Mathematik-Assistent enthält auch ein Autorensystem, mit dem Sie die
eigenen Aufgaben erstellen und in die Datenbank integrieren können.

Digitales Lernen beim OeAD

Dienstag, 23.03.2021 von 11:05 - 11:30
Raum 4: https://zoom.us/j/92566787352

OeAD                                                Jana Fälbl

Zielgruppe: digi.komp 8, P                          Art des Beitrags: Workshop

Der OeAD unterstützt als Agentur des BMBWF die Initiative der österreichischen Bundesregierung
„Digitales Lernen“. Diese Initiative ist Teil des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht und hat es
sich zum Ziel gesetzt, ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und einmalig auch die 6. Schulstufen mit
digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen
Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu
gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.

Im Zuge der Initiative übernimmt der OeAD die operative Verantwortung für wesentliche Bereiche
des 8-Punkte-Plans. Er arbeitet im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zu zahlreichen
Interessensgruppen des Projekts (z.B. Schulen, PHs, Bildungsdirektionen, Erziehungsberechtigten,
Unternehmen) und fungiert somit als zentraler Ansprechpartner.

Mittlerweile hat der OeAD zahlreiche Aktivitäten geplant, welche die Einführung der Geräte am
Schulstandort begleiten sollen. Diese Aktivitäten nun mit Ihrer Erfahrung aus der Praxis zu
konfrontieren und Ihr wertvolles Feedback einzuholen, ist Inhalt dieses Workshops.

                                                                                                      23
Distance Learning: Schritt-für-Schritt durch den Lernprozess mit
Lernpaketen
Dienstag, 23.03.2021 von 11:05-11:30
Raum 5: https://zoom.us/j/92566787352

HUMBOLDT Matura-Schule                            Mag. Julia Hampl
                                                  Mag. Karin Stummvoll (Geschäftsleitung)

Zielgruppe: digi.komp 12                          Art des Beitrags: Vortrag

Wir von der HUMBOLDT Matura-Schule möchten uns über diesen Weg für einen Fachbeitrag bei den
eEducation Praxistagen 2021 bewerben. Bereits seit einigen Jahren sammeln wir Erfahrungen im
Bereich der Fernlehre für die Sekundarstufe II und erweitern laufend unser Angebot. Seit über einem
Jahr bieten wir unseren FernlehrschülerInnen online Lernpakete an, welche alle Lernmaterialien
zusammenfassen und die SchülerInnen Schritt für Schritt durch den Lernprozess führen. Somit
konnten wir eine sehr gute Grundlage für das Selbststudium in Fernlehre ins Leben rufen, die von
unseren SchülerInnen sehr geschätzt wird. Wir möchten die Gelegenheit der eEducation Paxistage
nutzen, um KollegInnen (der Sekundarstufe II) auf diese Darreichung der online Lernmaterialien
aufmerksam zu machen und ihnen einen Ideenimpuls für das verbesserte Distance Learning zu
geben.

Unterrichtsausschnitt aus dem Python-Unterricht - Erläuterung
praktischer Anwendungen
Dienstag, 23.03.2021 von 11:35 - 12:00

Raum 1: https://zoom.us/j/92566787352

Akademie für digitale Technologien, St. Petersburg (Russischer
Beitrag, simultan übersetzt)

Zielgruppe: digi.komp P                                            Art des Beitrags: Vortrag

Praxisbeispiel aus dem freiwilligen Zusatzangebot für Petersburger Schüler*innen der Akademie für
digitale Technologien in St. Petersburg

Github im Informatikunterricht

Dienstag, 23.03.2021 von 11:35-12:00
Raum 2: https://zoom.us/j/92566787352

HTL Leonding                                      Rainer Stropek

Zielgruppe: digi.komp 8, 12, P, Tech              Art des Beitrags: Workshop

                                                                                                 24
Sie können auch lesen