BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH

Die Seite wird erstellt Jana Geißler
 
WEITER LESEN
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Bildungsangebote
für Pflegeeltern, Paten
und Interessierte
Herbst/Winter 2020
PiB-Bildungszentrum
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Inhalt
                                                              Vorwort......................................................................................    5
                                                              Das PiB-Bildungszentrum...........................................................               7
                                                              Bremer Pflegeformen.................................................................             8
                                                              Qualifizierungswege.................................................................            10
                                                              Pflichtmodule Aufbaukurse.......................................................                16
                                                              Wahlpflichtmodule ...................................................................           20
                                                                  W1 Erziehung und Bildung ..................................................                 22
                                                                  W2 Entwicklung und Persönlichkeit ....................................                      28
                                                                  W3 Biografie und Herkunft...................................................                35
                                                                  W4 Rechtsfragen und Einzelthemen ...................................                        38
                                                                  W5 Verwandtenpflege ........................................................                42
                                                                  W 6 Familien im Tandem.....................................................                 47
                                                              Gruppen ...................................................................................     50
                                                              Ankündigung: Care Leaving und Beatboxen ........................                                61
                                                              Familienkurse ...........................................................................       62
                                                              Kinder- und Jugendkurse ........................................................                64
    Impressum                                                 Anmeldung ..............................................................................        70
    Herausgeber:                                              Zufriedenheit .............................................................................     70
    PiB – Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH
    Bahnhofstraße 28 -31 • 28195 Bremen                       Sprecherrat Vollzeitpflege ........................................................             72
    Telefon: 0421 9588200 • Telefax: 0421 958820 - 45
    info@pib-bremen.de • www.pib-bremen.de                    Kalender....................................................................................    73
    Gesellschafter:                                           PiB-Freunde ...............................................................................     80
    Caritasverband Bremen e. V.
    Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e. V.           PiB-Büros in Bremen .................................................................           82
    Diakonische Jugendhilfe Bremen gemeinnützige GmbH (jub)
    Verein Bremer Säuglingsheime
    Geschäftsführerin:
    Judith Pöckler-von Lingen
    Amtsgericht Bremen HRB 20483
    Steuer-Nr. 60/146/08549
    Redaktion:
    PiB-Öffentlichkeitsarbeit
    Stand:
    08.2020
    Vielen Dank an die Kinder für die tollen Zeichnungen.

2                                                                                                                                                                  3
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Liebe Leserinnen und Leser,

    Das neue Halbjahr beginnen wir reichhaltig, optimistisch
    und nach dem gewohnten Grundsatz: Was nicht ausdrücklich
    abgesagt ist, findet statt.

    Dieses Programm wiederholt manches Angebot, das wegen
    Corona verschoben wurde. Bei den Familienangeboten sind
    das zum Beispiel der Ausflug ins Wolfscenter und das beliebte
    Paddeln auf der Wümme. Aber es gibt auch Neues. Spannend
    wird sicher das Seminar zum Thema Schule und Lernen. Ge-
    rade zum Schuljahresbeginn ein wichtiges Thema für alle mit
    Blick auf Bewegungsübungen, die unsere Kinder beim Lernen
    unterstützen können.

    Weiterhin gilt bei Husten, Schnupfen oder Unsicherheit: Blei-
    ben Sie bitte zuhause. Wer weiß schon, was kommt. Und sagen
    Sie ab. Denn die Abstandsgebote erlauben wenig Spielraum.
    Jede Person zählt – und wer nicht kommt, nimmt anderen
    einen Platz weg.

    Gäste unserer regelmäßigen Gruppen sollten bitte sicherstel-
    len, dass das BiZ weiß, wann sie kommen. Auch wenn Sie
    selbst meinen „Das weiß doch jeder!“ – unser diskretes Anmel-
    desystem hat aus gutem Grund kein Gedächtnis und keinen
    Verstand. Da brauchen wir Ihre Unterstützung. Vor allem aber:
    Bleiben Sie gesund!

    Bis bald! Ihr BiZ-Team

4                                                                   5
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Das PiB-Bildungszentrum
    An Familien, die ein fremdes Kind aufnehmen und betreuen,
    werden hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen sowohl liebevolle
    Begleiter für ihr Pflege- oder Patenkind sein, als auch kompetent
    mit Institutionen sowie Fachkräften und oft auch mit leiblichen
    Eltern zum Wohl des Kindes zusammenarbeiten – also quasi pro-
    fessionellen Ansprüchen genügen. Dies ist nicht immer einfach.

    Besonders die Erziehung eines Kindes, das die Spuren von Ver-
    nachlässigung oder erlebter Gewalt in sich trägt und dadurch
    verhaltensauffällig oder in seiner Entwicklung gestört ist, fordert
    einen hohen Einsatz von der gesamten Familie oder Pflegestelle.
    Liebe, Verständnis und Einfühlungsvermögen reichen allein nicht
    aus.
    Das PiB-Bildungszentrum bereitet Pflegeeltern, Paten(-familien)
    und Personen, die Kurzzeit- oder Übergangspflege leisten, deshalb
    auf ihre Aufgaben vor. Sie qualifiziert für die unterschiedlichen
    Pflegeformen und bietet Fortbildungen an.

    Im PiB-Bildungszentrum greifen wir Themen auf, mit denen Pfle-
    ge- und Patenfamilien immer wieder konfrontiert werden. Wir
    versuchen, Sie zu unterstützen und Ihnen Gelegenheit zu Informa-
    tion und Weiterbildung zu geben.

    Unser Veranstaltungsprogramm umfasst Vorbereitungskurse für
    interessierte Bewerberinnen und Bewerber sowie Kurse, die den
    praktischen Erziehungsalltag von aktiven Pflegeeltern, Pflege-
    stellen, Patinnen und Paten unterstützen. Dazu gehören auch
    Supervisionsangebote oder Gruppen zum Austausch mit anderen
    Pflegeeltern. Auch die »Infoabende« zur Erstinformation über bei-
    spielsweise die Vollzeitpflege, Patenschaften oder die Übergangs-
    pflege finden regelmäßig in unseren Räumen statt.

    Alle unsere Gruppen werden von erfahrenen Fachleuten aus
    den unterschiedlichen Themenfeldern angeleitet, begleitet oder
    moderiert. Viele Referentinnen und Referenten arbeiten seit Jah-
    ren mit uns zusammen. Manche leben selbst mit Pflegekindern.

    Unser Modulsystem bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität in der
    Kursauswahl und eine Zeiteinteilung nach Ihren Bedürfnissen –
    denn die Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen muss in Ihre
    Lebensplanung passen.

6                                                                         7
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Bremer Pflegeformen
    PiB – Pflegekinder in Bremen ist spezialisiert auf Familienpflege.   Verwandtenpflege oder Vollzeitpflege im sozialen Netz
    Verschiedene Pflegeformen sind auf die unterschiedlichen             ... bedeutet, dass Großeltern, Tante, Onkel, Geschwister oder dem
    Bedürfnisse und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen             Kind bekannte andere Personen an die Stelle von (Pflege-)Eltern
    zugeschnitten. Auch Pflegeeltern und -personen können so die         treten und ein Kind oder einen Jugendlichen für längere Zeit
    Pflegeform wählen, die ihrer Lebensplanung oder beruflichen          oder auf Dauer bei sich aufnehmen.
    Qualifikation am ehesten entspricht. Kurse, die zu »Ihrer« Pflege-
    form gehören, sind im Heft entsprechend farbig markiert. Kurse,      Kurzzeitpflege für Kinder
    die in Vegesack stattfinden, mit einem N.                            ... bietet Hilfe, wenn Eltern, meist aus gesundheitlichen Gründen,
                                                                         ihre Kinder eine Zeit lang nicht selbst versorgen können. Dann
    Allgemeine Vollzeitpflege                                            brauchen Kind und Familie jemanden, der einspringt und das
    ... ist für Kinder und Jugendliche, deren Eltern mit der Erziehung   Kind Tag und Nacht betreut. Kurzzeitpflege sollte höchstens zwölf
    und Betreuung auf Dauer überfordert sind und ihre elterlichen        Wochen dauern.
    Pflichten nicht mehr erfüllen können. Die Familienkontakte blei-
    ben, soweit möglich, erhalten.                                       Patenschaften
                                                                         ... richten sich an Kinder, die in besonders belasteten Familien
    Befristete Vollzeitpflege mit Rückkehroption                         leben. Sie unterstützen Patenkinder durch verlässliche Kontakte
    ... hat das Ziel, Kinder in ihre Herkunftsfamilie zurückzuführen.    zu verabredeten Zeiten. Paten werden zu Bezugspersonen und
    Dies geschieht, je nach Alter des Kindes, innerhalb von zwei         entlasten das Kind und seine Familie. Nach Absprache überneh-
    Jahren und erfordert die intensive Zusammenarbeit zwischen           men sie auch die Betreuung des Kindes für längere Zeit.
    allen Beteiligten.
                                                                         Übergangspflege
    Heilpädagogische Vollzeitpflege                                      ... gewährt Kindern und Jugendlichen in akuten familiären
    ... ist für Kinder und Jugendliche gut, die in ihrer körperlichen    Krisen eine zeitlich befristete Aufnahme, Schutz und eine verlässli-
    und/oder seelischen Entwicklung stark beeinträchtigt sind und        che und qualifizierte Begleitung. Währenddessen sichert das Amt
    besondere Zuwendung, Betreuung und Förderung brauchen. Die-          für Soziale Dienste eine Zukunftsperspektive für das Kind.
    se Form der Betreuung wird von besonders qualifizierten Familien
    erbracht. Familienkontakte bleiben, soweit möglich, erhalten.

    Kinder im Exil
    ... ermöglicht es, unbegleiteten minderjährigen geflüchteten Ju-
    gendlichen in einer Pflegefamilie zu leben. Diese ist in der Regel
    erfahren im Umgang mit jungen Menschen und mit Lebensstilen
    anderer Kulturen.

    Sonderpädagogische Vollzeitpflege
    ... unterstützt Kinder und Jugendliche mit wesentlichen see-
    lischen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Die
    Pflegefamilie ist in der Regel medizinisch-pflegerisch oder päda-
    gogisch besonders qualifiziert. Dem Kind sollen Familienkontakte,
    wenn möglich, erhalten bleiben.

8                                                                                                                                               9
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Qualifizierungswege
     Unsere Qualifizierungsmodule bieten künftigen Pflegefamilien              Grundkurs (21 Schulungsstunden)
     Vorbereitung und Unterstützung. In unterschiedlichem Umfang               Die Teilnahme an dieser Kursserie ist die Voraussetzung dafür,
     sind sie für alle Pflegeformen obligatorisch. Während künftige            Pflegekinder aufnehmen zu können.
     Pflegepersonen die Pflichtmodule des Grund- und Aufbaukurses              Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,
     besuchen, finden zugleich intensive Vorberatungen, Hausbesu-              persönliche Grenzen und Möglichkeiten (Blockveranstaltung zur
     che und Familiengespräche statt. Die Wahlpflichtmodule ab                 Selbstreflexion, 9 Std.); gesetzliche Rahmenbedingungen des Pfle-
     Seite 20 sind danach frei anwählbar, jedoch ebenfalls verpflich-          geverhältnisses (3 Std.); öffentlicher Auftrag und private Lebens-
     tend. Abhängig von der Pflegeform, für die Sie sich entschieden           welt (3 Std.); Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie (3 Std.);
     haben, besteht Ihr persönliches Schulungsprogramm aus folgen-             Erfahrungsaustausch mit Pflegeeltern (3 Std.).
     den Elementen.                                                            Der Grundkurs kostet 31 Euro für Einzelpersonen und 52 Euro für
                                                                               Paare.
      Vollzeitpflege (alle Formen),       Information und Orientierung         Termine: Freitag 19 bis 21.15 Uhr + Samstag 9.30 bis 16 Uhr +
      Kinder im Exil und                  Grundkurs                            vier Montagabende 19 bis 21.15 Uhr. Kursbeginn: 28.8. und
      Übergangspflege                     Einzelgespräch
                                          Aufbaukurs
                                                                               6.11.2020.

      Kurzzeitpflege für Kinder           Information und Orientierung         Einzelgespräch
                                          Qualifizierung                       Wer ein Pflegekind aufnimmt, trägt große Verantwortung. Das
                                          Aufbaukurs
                                                                               Einzelgespräch ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entscheidung.
                                                                               Themen: Abklärung der weiteren Perspektive, persönliche Eig-
      Patenschaften für Bremer Kinder     Information und Orientierung         nung, Entscheidung für eine Pflegeform.
                                          Grundqualifizierung
                                                                               Termin nach individueller Absprache.
                                          Einzelgespräch
                                          aufbauende Qualifizierung
                                                                               Aufbaukurs und verpflichtende Seminare
                                                                               Grund- und Aufbaukurs sowie verpflichtende Seminarthemen aus
     Für alle Qualifizierungsmodule in der Grund- und Aufbauphase
                                                                               den Wahlpflichtmodulen sind Voraussetzung, um eine Pflegefa-
     melden Sie sich bitte direkt an, per Telefon 0421 958820 - 44 oder
                                                                               milie zu werden. Einen Themenplan erhalten Sie im Grundkurs.
     per E-Mail bei a.lamken@pib-bremen.de.
                                                                               Auch im Heft finden Sie diese Themen.
                                                                               Themen: Hilfeplan, Integrationsphasen, Frühe Bindungen,
                                                                               Gewaltfreie Erziehung, Erste Hilfe am Kind.
Qualifizierung Vollzeitpflege                                                  Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie
                                                                               ab Seite 16.
     Information und Orientierung
     An diesem Termin geht es um Rahmenbedingungen und wichti-                 Kurse aus Wahlpflichtmodulen
     ge Aspekte der Vollzeitpflege, die Inte­r essierten bei ihrer Entschei-   Je nach Pflegeform sind sechs bis neun Kurse aus W 1 bis W 4
     dungsfindung helfen.                                                      wahlfrei zu absolvieren. Der Besuch dieser Kurse ist jederzeit mög-
     Themen: Voraussetzungen, die künftige Pflegeeltern mitbringen             lich. Die Teilnahme an Gruppen ist in der Regel aktiven Pflegeel-
     müssen, verschiedene Pflegeformen, behördlicher Ablauf, rechtli-          tern vorbehalten.
     che Grundlagen.
     Termine: Jeden 1. Dienstag im Monat (nicht im August), jeweils
     19 Uhr im PiB-Büro Mitte und am Donnerstag, 29.10.2020 um
     18 Uhr im PiB-Büro Vegesack.

10                                                                                                                                                   11
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Qualifizierung Kinder im Exil                                                 Kurse aus Wahlpflichtmodulen
                                                                              Sieben Kurse aus dem Angebot W 1 bis W 4 sind wahlfrei zu absol-
     Information und Orientierung                                             vieren. Der Besuch dieser Kurse ist jeder­zeit möglich.
     An diesem Termin geht es um Rahmenbedingungen und wichti-
     ge Aspekte der allgemeinen Vollzeitpflege. Diese betreffen auch
     „Kinder im Exil“.                                                     Qualifizierung Übergangspflege
     Themen: Voraussetzungen, die künftige Pflegeeltern mitbringen
     müssen, Kinder im Exil als Pflegeform, behördlicher Ablauf, allg.        Information und Orientierung
     rechtliche Grundlagen.                                                   An diesem Termin geht es um Rahmenbedingungen und wichti-
     Termine: nach individueller Absprache.                                   ge Aspekte der Übergangspflege. Dies hilft Inte­ressierten bei ihrer
                                                                              Entscheidungsfindung.
     Grundkurs (21 Schulungsstunden)                                          Themen: Voraussetzungen, die künftige Pflegestellen mitbringen
     Die Teilnahme am Grundkurs Kinder im Exil ist Voraussetzung,             müssen, behördlicher Ablauf und Kooperationen, rechtliche
     um ein Kind aufzunehmen.                                                 Grundlagen.
     Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,                Termine: Mittwoch, 26.8.2020 um 19 Uhr im PiB-Büro Mitte. Und
     persönliche Grenzen und Möglichkeiten (Blockveranstaltung                am Donnerstag, 27.8.2020 um 18 Uhr im PiB-Büro Vegesack.
     zur Selbstreflexion, 9 Std.); gesetzliche Rahmenbedingungen
     des Pflegeverhältnisses (3 Std.); öffentlicher Auftrag und private       Grundkurs (21 Schulungsstunden)
     Lebenswelt (3 Std.); Erfahrungsaustausch mit Pflegeeltern (3 Std.);      Die Teilnahme an dieser Kursserie ist die Voraussetzung für eine
     Besonderheiten des Pflegeverhältnisses (3 Std.).                         vorläufige Tätigkeit in der Übergangspflege.
     Die Gebühren für den Grundkurs betragen                                  Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,
     31 Euro für Einzelpersonen und 52 Euro für Paare.                        persönliche Grenzen und Möglichkeiten (Blockveranstaltung zur
     Termine: nach individueller Absprache.                                   Selbstreflexion, 9 Std.); gesetzliche und strukturelle Rahmenbe-
                                                                              dingungen der Übergangspflege (3 Std.); Belegungs- und Koope-
     Einzelgespräch                                                           rationsabläufe (3 Std.); Kontakte zwischen Übergangspflegestelle
     Ein Pflegekind im Exil aufzunehmen, bedeutet Verantwortung.              und Herkunftsfamilie (3 Std.); eigener Umgang mit Nähe und
     Das Einzelgespräch ist ein wichtiger Meilenstein für eine solche         Distanz (3 Std.); Beobachten und Dokumentieren (3 Std.).
     Entscheidung.                                                            Der Kurs kostet 31 Euro für Einzelpersonen und 52 Euro für Paare.
     Themen: Abklärung der weiteren Perspektive, persönliche                  Termine: Freitag 19 bis 21.15 Uhr + zwei Samstage 9.30 bis
     Eignung, Entscheidung.                                                   16 Uhr. Kursbeginn: 18.9.2020.
     Termin nach individueller Absprache.
                                                                              Einzelgespräch
     Aufbaukurs und verpflichtende Seminare                                   In der Übergangspflege tätig zu werden, bedeutet Verantwortung.
     Grund- und Aufbaukurs sowie verpflichtende Seminarthemen aus             Das Einzelgespräch ist eine wichtige Voraussetzung und die Grund-
     den Wahlpflichtmodulen sind Voraussetzung, um eine Pflegefa-             lage für eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit PiB.
     milie zu werden. Einen Themenplan erhalten Sie im Grundkurs.             Themen: Abklärung der weiteren Perspektive, persönliche Eignung.
     Auch im Heft finden Sie diese Themen.                                    Termin nach individueller Absprache.
     Themen: Hilfeplanverfahren, Rolle der Pflegepersonen, Trauma,
     Erste Hilfe am Jugendlichen, Integrationsphasen, Gewaltfreie Er-         Aufbaukurs und verpflichtende Seminare
     ziehung, Soziokulturelle Hintergründe. Eine ausführliche Beschrei-       Grund- und Aufbaukurs sind Voraussetzung, um langfristig in der
     bung der Veranstaltungen finden Sie ab Seite 16.                         Übergangspflege zu arbeiten. Kurse des Aufbaukurses können
                                                                              jederzeit angewählt werden.

12                                                                                                                                                   13
BILDUNGSANGEBOTE FÜR PFLEGEELTERN, PATEN UND INTERESSIERTE HERBST/WINTER 2020 PIB-BILDUNGSZENTRUM - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
Themen: Hilfeplan, Integrationsphasen, Frühe Bindungen, Beob-              Aufbauende Qualifizierung
     achtung und Dokumentation, Nähe und Distanz, Erste Hilfe am                Die Teilnahme an zwei Aufbaukursen ist verpflichtend und frei
     Kind. Eine ausführliche Beschreibung der Kurse finden Sie ab               wählbar aus dem Angebot W1 bis W4. Alle Veranstaltungen des
     Seite 16.                                                                  PiB-Bildungszentrums stehen Patenfamilien offen.

     Kurse aus Wahlpflichtmodulen                                               In Absprache mit der Fachberatung bieten sich folgende Themen
     In der Übergangspflege sind acht Kurse aus dem ­Angebot W 1 bis            an: Kinder psychisch kranker Eltern (6 Std.); Wenn Mama nicht
     W 4 wahlfrei und verpflichtend. Die Teilnahme an einer Supervisi-          mehr Mama ist – psychische Erkrankungen und ihr Erscheinungs-
     onsgruppe „Einlassen und loslassen“ ist Pflicht.                           bild (3 Std.); Nähe und Distanz – Ein Drahtseilakt für Pat*innen
                                                                                und Pflegeeltern auf Zeit (3 Std.); Lebensweltorientierung – Pflege-
                                                                                kinder da abholen, wo sie stehen (3 Std.).
Qualifizierung Patenschaften                                                    Die Teilnahme an der „Austauschgruppe für Patinnen und Paten“
                                                                                ist während einer aktiven Patenschaft notwendig.
     Information und Orientierung
     Patenschaften werden eingerichtet für Kinder psychisch erkrank-
     ter Eltern und für Kinder aus belasteten Familien, z. B. mit einem
     allein erziehenden Elternteil, Kinder in Verwandtenpflege oder
                                                                            Qualifizierung Kurzzeitpflege
     aus Flüchtlingsfamilien. Zum Teil ist die Bereitschaft erforderlich,
                                                                                Information und Orientierung
     das Kind während eines Klinikaufenthaltes eines Elternteils bei
                                                                                Hier geht es um Rahmenbedingungen und wichtige Aspekte der
     sich aufzunehmen.
                                                                                Kurzzeitpflege. Dies hilft Interessierten bei ihrer Entscheidung.
     Der Informationsabend behandelt alle wichtigen Aspekte von
                                                                                Termine nach individueller Absprache.
     Patenschaften für Bremer Kinder, um Interessierten eine Grundla-
     ge für die weitere Entscheidung zu geben. Grund- und Aufbau-
                                                                                Qualifizierung (9 Schulungsstunden)
     qualifizierung sind verpflichtend für künftige Pat*innen und die
                                                                                Die Teilnahme an dieser Kursserie ist die Voraussetzung für eine
     Voraussetzung, um eine Patenschaft zu übernehmen.
                                                                                Tätigkeit in der Kurzzeitpflege.
     Termine: Donnerstag, 10.9.2020 um 19 Uhr im PiB-Büro Mitte und
                                                                                Themen: die eigene Motivation, das eigene Familiensystem,
     am Donnerstag, 5.11.2020 um 18 Uhr im PiB-Büro Vegesack.
                                                                                persönliche Grenzen und Möglichkeiten, Regeln und Rollen der
                                                                                Beteiligten. Die Gebühren für den Vorbereitungskurs betragen
     Grundqualifizierung (9 Stunden)
                                                                                15 Euro für Einzelpersonen und 20 Euro für Paare.
     Themen: eigene Motivation, persönliche Grenzen und Möglich-
     keiten; Reflexion des eigenen Familiensystems, Regeln und Rollen
                                                                                Aufbaukurs (6 Schulungsstunden)
     der Beteiligten im Patenschaftsprozess. Die Kursgebühr beträgt
                                                                                Der Aufbaukurs ist Voraussetzung, um Kurzzeitpflege anzubieten.
     15 Euro für Einzelpersonen und 20 Euro für Paare.
                                                                                Kurse des Aufbaukurses können jederzeit angewählt werden.
     Termine: Freitag, 19 bis 21.15 Uhr + Samstag, 9.30 bis 15.30 Uhr.
                                                                                Themen: Bindung, Trennung, Verlust, Integration (6 Std.).
     Kursbeginn: 20.11.2020.

                                                                                Kurse aus Wahlpflichtmodulen
     Einzelgespräch
                                                                                Drei Kurse aus dem Angebot W 1 bis W 4 sind wahlfrei zu belegen.
     Eine Patenschaft bedeutet Verantwortung. Das Einzelgespräch ist
     wichtig für die Entscheidungsfindung. Termin nach individueller
     Absprache im Anschluss an die Grundqualifizierung.

14                                                                                                                                                     15
Pflichtmodule Aufbaukurse
            Teilnehmende des Bildungszentrums besuchen einzelne Aufbau-            Frühen Bindungen mit Verständnis begegnen

A           kurse oft schon während der Grundqualifizierung. Dies ist grund-
            sätzlich möglich. Für Aufbaukurse können Sie sich online, per
                                                                                   Viele Pflegekinder haben früh im Leben schlechte Erfahrungen
                                                                                   mit Erwachsenen gemacht, die Regeln missachteten oder Ver-
                                                                                                                                                              A
            Telefon, Brief oder E-Mail anmelden (siehe unter Anmeldung).
                                                                                   sprechen brachen. Wechselnde Bezugspersonen waren ihr All-
            Aufbaukurse für Pflegeeltern                                           tag. Diesen problematischen Erfahrungsschatz bringen sie in die
            Der Schwerpunkt der Aufbaukurse für verschiedene Pflegeformen          Pflegefamilie ein. Das kann schwierig werden.
            liegt auf den Themen Bindung, Trennung, Integrationsphasen
                                                                                   Wir besprechen, welche Faktoren die kindliche Entwicklung
            und Hilfeplanverfahren. Die Veranstaltungen stehen allen inte-
                                                                                   fördern, wie neue Beziehungen dem Kind helfen und wie die
            ressierten Bewer­berinnen und Bewerbern, aktiven Pflegeeltern
                                                                                   Bindungsforschung ein oft unverständliches Verhalten betroffener
            sowie den Patinnen und Paten jederzeit offen.
                                                                                   Kinder erklärt.

                                                                                A 3 Frühen Bindungen ...
            Hilfe! Der Hilfeplan ... Plan zum Helfen?                               Mittwoch, 23.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Sandra Spratte, Psychologin B.Sc.,
            Der Hilfeplan regelt das Verhältnis zwischen Pflegeeltern, Her-
                                                                                    Dipl. Sozialpädagogin
            kunftseltern, Kindern/Jugendlichen und dem Amt für Soziale
            Dienste. Er enthält „Feststellungen über den Bedarf, die zu ge-     A 4 Frühen Bindungen ...
            währende Art der Hilfe sowie die notwendigen Leistungen“.               Mittwoch, 18.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Bianca Sonneborn, Familienhebamme, Safe-Mentorin
            Aber ist er nur ein Vertrag zwischen Leistungserbringer und
            -empfänger? Welche Möglichkeiten stecken noch in einem
            Hilfeplan? Ist er nützlich, um Vereinbarungen zwischen älteren
                                                                                   Integrationsphasen von Pflegekindern
            Kindern/Jugendlichen und den Pflegeeltern zu treffen oder
            Ziele festzulegen? Wie lange läuft er? Wird er verlängert? Ist er      Pflegetochter Maria lebt seit wenigen Wochen in der Pflegefami-
            veränderbar?                                                           lie. Alle Familienmitglieder sind begeistert, wie lieb und verstän-
                                                                                   dig Maria ist und wie eng sie sich an die Pflegemutter anlehnt.
            Der Referent gibt Beispiele aus der Praxis. Zum Kurs gehören
                                                                                   Kaum zu glauben, dass es auch schwierige Pflegekinder gibt!
            auch Textauszüge aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. Wir
            besprechen, welche Möglichkeiten dieses für die Beteiligten            In diesem Kurs geht es um typisches Verhalten des Pflegekindes
            bietet.                                                                in der neuen Familie. Welche Bedeutung kann angepasstes oder
                                                                                   auffälliges Verhalten haben? Wie können Pflegeeltern einfühl-
         A 1 Hilfe! Der Hilfeplan ...
                                                                                   sam darauf ein­gehen?
             Donnerstag, 17.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                A 5 Integrationsphasen ...
         A 2 Hilfe! Der Hilfeplan ...
                                                                                    Mittwoch, 30.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
             Donnerstag, 12.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Sandra Spratte, Psychologin B.Sc.,
             Kursleitung: Mathias Ehmke, Dipl. Sozialpädagoge
                                                                                    Dipl. Sozialpädagogin

                                                                                A 6 Integrationsphasen ...
                                                                                    Mittwoch, 2.12.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Bianca Sonneborn, Familienhebamme, Safe-Mentorin

    16                                                                                                                                                   17
Übergangspflegestellen im Hilfeplangeschehen
A           Für Kinder oder Jugendliche, die vorübergehend zur Siche-
            rung ihres Wohls in einer Übergangspflegestelle untergebracht
            wurden, sind in aller Regel Anschlusshilfen zu entwickeln. In
            der Zeit zwischen Inobhutnahme und Anschlusshilfe erhalten
            Übergangspflegepersonen Einblick in die Lebenswelt des Kindes
            oder Jugendlichen. Sie gewinnen Erkenntnisse zur Befindlichkeit,
            Bedürfnissituation und Interessenslage ihrer Pflegekinder. Dies ist
            im Rahmen der sozialpädagogischen Diagnostik ein bedeutsamer
            Baustein für die Hilfeplanung des Casemanagements. Demzu-
            folge wird von den Übergangspflegestellen erwartet, dass sie
            mit dem Jugendamt auch zum Thema Hilfeplanung zusammen
            arbeiten.

            Doch wie sollte eine Beteiligung aussehen? Wie werden Über-
            gangspflegestellen angemessen berücksichtigt? Können Beteili-
            gungsrechte eingefordert werden? Übernehmen Übergangspfle-
            gestellen eine aktive Rolle bei der Vermittlung/Überleitung ihrer
            Kinder/Jugendlichen an deren alten oder neuen Lebensmittel-
            punkt?

            Wir betrachten einen Passus aus dem Kinder- und Jugendhil-
            fegesetz, SGB VIII, erörtern seine Aussagen und interpretieren
            die Möglichkeiten, die er für die Beteiligten bietet. Anhand von
            Praxisbeispielen sollen mögliche alternative Bewertungen vorge-
            nommen werden.
         A 7 Übergangspflegestellen im Hilfeplangeschehen
             Donnerstag, 24.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
             Kursleitung: Mathias Ehmke, Dipl. Sozialpädagoge

    18                                                                            19
Wahlpflichtmodule
         für alle aktiven und künftigen Pflegeeltern,                         Allgemeine Vollzeitpflege               Teilnahme an
         Patinnen und Paten                                                                                           2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
                                                                                                                      2 Kursen aus W 3

         Je nach „Ihrer“ Pflegeform sind mehrere Veranstaltungen aus

W        den Modulen W 1 bis W 7 und G (ab Seite 22) mit folgenden
         Themenschwerpunkten für Sie vorgesehen:
                                                                              Verwandtenpflege                        Teilnahme an
                                                                                                                      1 Kurs aus W 1, 1 Kurs aus W 2,
                                                                                                                      2 Kursen aus W 5 und einer Gruppe
                                                                                                                                                                 W
             W1    Erziehung und Bildung
             W2    Entwicklung und Persönlichkeit
             W3    Biografie und Herkunft
                                                                              Heilpädagogische Vollzeitpflege         Teilnahme an
             W4    Rechtsfragen und Einzelthemen                              (Qualifizierung vor oder nach Aufnah-   2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
             W5    Verwandtenpflege                                           me eines Kindes möglich)                2 Kursen aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
             W6    Familien im Tandem                                                                                 aus W 1 bis W 4, davon Teilnahme an
                                                                                                                      einem Wochenendkurs
             W7    PiB Plus
             G     Gruppen (ab Seite 50)                                      Befristete Vollzeitpflege               Teilnahme an
                                                                                                                      2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
         Wie viele Kurse Sie abdecken sollten, entnehmen Sie bitte der fol-                                           3 Kursen aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
         genden Tabelle. Ihr Programm können Sie aus allen „wahlfreien“                                               aus W 1 bis W 4
         Kursen zusammenstellen, die ab Seite 22 beschrieben sind.

         Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kos-           Sonderpädagogische                      Teilnahme an
                                                                              Vollzeitpflege                          2 Kursen aus W 1, 3 Kursen aus W 2,
         tenfrei und finden im Bildungszentrum statt.
                                                                                                                      1 Kurs aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
         Für Wahlpflichtmodule können Sie sich online, per Telefon, Brief                                             aus W 1 bis W 4 und G
         oder E-Mail anmelden (siehe unter Anmeldung).
                                                                              Kinder im Exil                          Teilnahme an
                                                                                                                      2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
                                                                                                                      1 Kurs aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
                                                                                                                      aus W 1 bis W 4

                                                                              Übergangspflege                         Teilnahme an
                                                                                                                      2 Kursen aus W 1, 2 Kursen aus W 2,
                                                                                                                      2 Kursen aus W 3, 2 Kursen wahlfrei
                                                                                                                      Teilnahme an einer Supervisions-
                                                                                                                      gruppe

                                                                              Kurzzeitpflege                          Teilnahme an
                                                                              für Kinder                              1 Kurs aus W 1, 1 Kurs aus W 2,
                                                                                                                      1 Kurs wahlfrei aus W 1 bis W 4

                                                                              Patenschaften                           Teilnahme an
                                                                              für Bremer Kinder                       1 Kurs wahlfrei aus W 1 bis W 4
                                                                                                                      und G

    20                                                                                                                                                      21
W1 Erziehung und Bildung
           Die folgenden Kurse decken ein am Familienalltag orientiertes            Wie begleite ich ein schreiendes Baby?!
           wechselndes Themenspektrum ab.
                                                                                    Dass ein Baby schreit, ist beruhigend und gut: Wie sollte es sich
           Die Veranstaltungen in W 1 stehen allen interessierten Bewerbe-          schließlich anders ausdrücken? Doch wenn das Schreien sehr
           rinnen und Bewerbern, aktiven Pflegeeltern sowie Patinnen und            häufig vorkommt, wenn es nach dem Empfinden der Pflegeeltern

W1         Paten nach Neigung und Bedarf offen – unabhängig von der
           Pflegeform, der Ihr Pflege- oder Patenkind zugeordnet ist.
                                                                                    sehr lange und intensiv anhält und die Ursache unklar bleibt,
                                                                                    dann ist guter Rat wichtig.                                          W1
                                                                                    An diesem Abend möchte ich interessierten Pflegeeltern Tipps
                                                                                    und Informationen mitgeben, wie sie aus dem Kreislauf von
           Kinder mit besonderen Herausforderungen
                                                                                    Stress und Anspannung im Umgang mit dem schreienden Baby
           Pflegekinder haben vor dem Wechsel in die Pflegefamilie häufig           aussteigen und dem Kind ausreichend Halt und ein angemes-
           sehr belastende Dynamiken in ihren eigenen Familien erlebt. Sie          senes Sicherheitsgefühl bieten können. Denn das ist die Voraus-
           haben Verhaltensmuster und Überlebensstrategien entwickelt,              setzung dafür, dass das Baby sich besser beruhigen und selbst
           die mit dem Familiensystem der Pflegefamilie oft nicht vereinbar         regulieren kann. Dann gehen Eltern und Kind unbeschadet aus
           scheinen und die für Pflegepersonen zu einer großen Heraus-              solchen Schreisituationen hervor.
           forderung werden können. Doch „verhaltensauffällig“ wird ein
                                                                              W 1.2 Wie begleite ich ein schreiendes Baby?! N
           Kind in der Regel dann genannt, wenn es unerwünschte Verhal-
                                                                                    Dienstag, 15.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           tensweisen zeigt. Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass dieser
                                                                                    Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
           Beurteilung unser eigenes Wertesystem zugrunde liegt, das sich
                                                                                    Kursleitung: Babette Wegehaupt, Psychotherapeutische
           im Zweifel an unseren Vorstellungen von dem bemisst, was als
                                                                                    Heilpraktikerin, GfG-Familienbegleiterin®
           „unauffällig“ zu gelten hat.

           Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, mögliche auffällige
           Verhaltensweisen von Kindern zu beschreiben, Hintergründe zu             Schatzsuche –
           beleuchten, sie zu verstehen und die eigenen Werte und innere            Kinder mit einem ressourcenorientierten Blick betrachten
           Haltungen zu überdenken. Es sollen Anregungen entwickelt
                                                                                    Sich abwendend von einer defizitorientierten Sichtweise, in
           werden, die die Kommunikation mit dem Kind verändern und
                                                                                    die man wider besserem Wissen doch mitunter hineinrutscht,
           alternative Handlungsmuster entwerfen helfen.
                                                                                    werden wir gemeinsam auf Schatzsuche gehen und jedes von
     W 1.1 Kinder mit besonderen Herausforderungen                                  uns betreute Kind hinsichtlich seiner individuellen Schätze, wie
           Mittwoch, 9.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                     Fähigkeiten, Eigenschaften und Einzigartigkeiten betrachten. Es
           Kursleitung: Brigitte Gottspenn, Dipl. Sozialpädagogin,                  gilt, den eigenen Blick zu schärfen und die gehobenen Schätze in
           Supervisorin                                                             das Zusammenleben zu integrieren und diese positiv zu verstär-
                                                                                    ken. So können Kinder wachsen und Pflegeeltern neue Seiten
                                                                                    ihrer Schützlinge entdecken, diese achtsam unterstützen und die
                                                                                    entwicklungswichtige Ressourcen-Schatzkiste der Kinder füllen.

                                                                              W 1.3 Schatzsuche …
                                                                                    Dienstag, 22.9. und 29.9.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Maren Lilje, Dipl. Sozialpädagogin

 22                                                                                                                                                     23
… und plötzlich haben wir ein Baby zuhause!                               Gewaltfreie Erziehung – ja, aber wie?

          Wenn Sie einen Säugling aufnehmen möchten oder vor kurzem                 Innere und äußere Konflikte bei der Kindererziehung wird es
          aufgenommen haben, erschließt sich Ihnen als „frische“ Pflege-            wohl immer geben. Dabei fühlen wir uns manchmal genervt
          eltern oft eine völlig neue Welt. Da ist es sinnvoll, schon vorab         oder sind unsicher, ob unser Verhalten als Erwachsener wirklich

W1        geklärt zu haben, was gebraucht wird und was nicht.

          Wir wollen über Fragen der Säuglingsversorgung informieren:
                                                                                    so hilfreich war und bisweilen stoßen wir auch an unsere Gren-
                                                                                    zen. In dem Seminar werden wir uns mit Methoden beschäftigen,         W1
                                                                                    wie wir in herausfordernden Situationen ehrlich und präsent
          über die Grundbedürfnisse des Säuglings und seine Pflege, über
                                                                                    bleiben und zugleich die Verbindung mit dem Pflegekind halten
          Kleidung, Handling, Tragen, Schlafplatz, Grundausstattung,
                                                                                    und stärken können.
          Babymassage, Ernährung, Prophylaxe, Vorsorgeuntersuchungen
          und Schutzimpfungen – sowie über die körperliche und seelische       W 1.6 Gewaltfreie Erziehung …
          Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Dabei greifen wir             Samstag, 26.9.2020, 9.30 bis 16 Uhr
          auch Fragen aus dem Alltag auf, die frischgebackene Eltern
                                                                               W 1.7 Gewaltfreie Erziehung …
          irritieren können: Was ist beispielsweise der Unterschied zwischen
                                                                                     Samstag, 14.11.2020, 9.30 bis 16 Uhr
          Pre- und HA-Nahrung? Sollte das Baby nur auf dem Rücken
                                                                                     Kursleitung: Christiane Schellong, Systemische Beraterin,
          schlafen, im eigenen Zimmer oder bei uns? Was sollte man über
                                                                                     Supervisorin
          Co-Sleeping, SID und Vitamin D-Prophylaxe wissen?

          Der Kurs richtet sich an alle, die ein Baby aufnehmen möchten
          oder schon aufgenommen haben.                                             Nähe und Distanz – Ein Drahtseilakt für Patinnen und Paten
                                                                                    sowie Pflegeeltern auf Zeit
     W 1.4 ... und plötzlich haben wir ein Baby zuhause!
           Dienstag, 29.9. und Mittwoch, 7.10.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr        Jedes Kind, jede und jeder Jugendliche kommt mit seinen eige-
                                                                                    nen Erfahrungen in Ihre Familie und bietet Ihnen seine eigene
     W 1.5 ... und plötzlich haben wir ein Baby zuhause!
                                                                                    Art der Beziehung an. Gerade wenn Sie eine bevorstehende Tren-
           Dienstag, 17.11. und 24.11.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    nung vor Augen haben, kann es schwer fallen, eine angemesse-
           Kursleitung: Bianca Sonneborn, Familienhebamme, Safe-Mentorin
                                                                                    ne erzieherische Balance zwischen Nähe und Distanz zu halten.

                                                                                    In diesem Kurs wollen wir der Frage nachgehen, wie Patinnen
                                                                                    und Paten und Pflegeeltern auf Zeit für sich eine Balance her-
                                                                                    stellen können, um einerseits Geborgenheit zu vermitteln und
                                                                                    andererseits loszulassen.

                                                                                    Dieser Abend richtet sich an Patenfamilien und an Pflegeperso-
                                                                                    nen der Bereiche Kurzzeitpflege, Übergangspflege, zeitlich befris-
                                                                                    tete Vollzeitpflege und „Kinder im Exil“.
                                                                               W 1.8 Nähe und Distanz …
                                                                                     Mittwoch, 7.10.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                     Kursleitung: Brigitte Gottspenn, Dipl. Sozialpädagogin,
                                                                                     Supervisorin

 24                                                                                                                                                      25
Das Familienpuzzle                                                         Dieser Kurs gibt wichtige Anleitungen zur Dokumentation: An
                                                                                      zwei Abenden wird erläutert, wie Übergangspflegeeltern ihre Be-
           Durch die Aufnahme eines Pflegekindes in die Familie werden
                                                                                      obachtungen fachlich und systematisch dokumentieren können
           die bisherigen Familienbeziehungen durcheinander gewirbelt.
                                                                                      und wie bestimmte Verhaltensweisen zu deuten und subjektive
           Nicht nur die Paar/Elternbeziehung verändert sich auch die Be-

W1                                                                                                                                                         W1
                                                                                      Wahrnehmung zu korrigieren sind..
           ziehungen von Geschwisterkindern sind davon betroffen.
                                                                               W 1.10 Helfen durch Beobachten und Dokumentation
           Was bedeutet es, Geschwisterkinder gemeinsam aufzunehmen
                                                                                      Mittwoch, 28.10 und 4.11.2020, jeweils 19 bis 21.15 Uhr
           und was sollte man beachten, wenn Geschwisterkinder getrennt
                                                                                      Kursleitung: Brigitte Llanos-Farfán, Dipl. Psychologin
           voneinander aufwachsen? Was kann es bedeuten, wenn leibli-
           che Kinder schon da sind oder nach der Aufnahme eines Pfle-
           gekindes ein leibliches Geschwisterkind in die Familie geboren
                                                                                      Marte Meo – aus eigener Kraft
           wird?
                                                                                      Marte Meo – heißt soviel wie „aus eigener Kraft“ und ist ein Be-
           An diesem Abend wollen wir über Chancen und Stolpersteine
                                                                                      ratungsangebot, dass von Maria Aarts in den Niederlanden aus
           von Geschwisterbeziehungen in Pflegefamilien sprechen und
                                                                                      ihrer praktischen Arbeit heraus entwickelt wurde. Anhand von
           gucken, wie diese gelingen können, damit sich die einzelnen
                                                                                      Videosequenzen zu Alltagssituationen wird ganz konkret danach
           Puzzleteile möglichst gut ineinander fügen.
                                                                                      gesucht was ein Kind bereits entwickelt hat:
     W 1.9 Das Familienpuzzle                                                         • Welche Initiativen gehen vom Kind aus?
           Donnerstag, 8.10.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                    • Wann kann ich dem Kind folgen und seine eigenen Initiativen
           Kursleitung: Sandra Spratte, Psychologin B.Sc.,                               unterstützen und wann sollte ich leiten?
           Dipl. Sozialpädagogin                                                      • Wie mache ich das?

                                                                                      Marte Meo ist sehr konkret! Warum es sowohl für das Selbstbe-
                                                                                      wusstsein als auch für die Sprachentwicklung so wichtig ist, dem
           Helfen durch Beobachten und Dokumentation
                                                                                      Kind zu folgen. Warum Leitung Sicherheit vermittelt und wie das
           Übergangspflegeeltern leisten eine wichtige Arbeit zum Wohl                ganz praktisch in Alltagssituationen umsetzbar ist sollen Themen
           von Kindern und Jugendlichen, die mit ihren Familien Krisen                an diesem Tag sein. Der Kurs gibt einen Einblick in die Basisele-
           durchlebt haben: Den Familien der Kinder ermöglicht sie kurzfris-          mente von Marte Meo.
           tig Entlastung, zugleich sorgt sie für den notwendigen Schutz der
                                                                               W 1.11 Marte Meo – aus eigener Kraft
           Kinder und Jugendlichen.
                                                                                      Samstag, 5.12.2020, 10 bis 15 Uhr
           Doch Übergangspflege ist auch daran beteiligt, eine tragfähige             Kursleitung: Bianca Sonneborn, Marte Meo Therapist,
           Lösung für die Zukunft der Kinder zu entwickeln. Denn Über-                Colleque Trainer
           gangspflegepersonen lernen das Kind kennen wie niemand
           sonst, der an diesem Prozess beteiligt ist. Ihre Beobachtungen
           helfen bei der sozialpädagogischen Diagnostik und der notwendi-
           gen Abklärung von Hilfemaßnahmen.

 26                                                                                                                                                       27
W2 Entwicklung und Persönlichkeit
          Der Umgang mit (den Folgen von) Belastungen hat in Pflegefami-              völlig normal. Das eigene oder gesellschaftliche Tabu können
          lien eine große Bedeutung. Die Veranstaltungen in W 2 stehen al-            einem entspannten Umgang mit Sexualität entgegen stehen.
          len interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, aktiven Pflege-
                                                                                      In   der halbtägigen Fortbildung geht es um folgende Fragen:
          eltern sowie Patinnen und Paten nach Neigung und Bedarf offen
                                                                                      •    Wie äußert sich Sexualität bei Kindern?
          – unabhängig von der Pflegeform, der das Pflege- oder Patenkind
                                                                                      •    Was sollen Kinder in welchem Alter wissen
          zugeordnet ist.
                                                                                      •    Was darf ich erlauben/Wo gibt es Grenzen?
                                                                                      •    Reflexion eigener Unsicherheiten und der Haltung.

W2                                                                                                                                                          W2
          Von der Übergangspflege zur Vollzeitpflege –                          W 2.2 Liebevoll begleiten von Anfang an …
          die Perspektivenvielfalt sehen und nutzen                                   Samstag, 12.9.2020, 10 bis 14.30 Uhr
                                                                                      Kursleitung: Meline Götz, Sexualpädagogin
          Auf dem Weg von der Übergangspflegestelle zur Vollzeit- oder
          Verwandtenpflege sind viele unterschiedliche Personen und
          Systeme beteiligt. Alle Beteiligten sind sich darin einig, dem Kind
                                                                                      Leichter lernen –
          ein sicheres und nährendes Umfeld gestalten zu wollen. Was das
                                                                                      das Beratungsangebot Evolutionspädagogik® wird vorgestellt
          konkret bedeutet, wird meist unterschiedlich erlebt und bewertet.
                                                                                      Es ist mittlerweile bekannt, wie wichtig die einzelnen motorischen
          In diesem Seminar wird es darum gehen, die Dynamik in dem
                                                                                      Entwicklungsschritte eines Kindes für die zukünftige Lern- und
          Anbahnungsprozess und die verschiedenen Sichtweisen zu ver-
                                                                                      Denkfähigkeit ist. Krabbeln, sich Aufrichten, aber auch rückwärts
          stehen. Methoden: Impulsvortrag, systemisches Aufstellen und
                                                                                      laufen oder schaukeln fördern Gehirnareale auf einmalige Weise.
          Diskussion.r
                                                                                      Die Neurowissenschaften haben uns zeigen können, dass unser
     W 2.1 Von der Übergangspflege zur Vollzeitpflege ...                             Gehirn ein Leben lang formbar und lernfähig ist. Entwicklungs-
           Samstag, 5.9.2020, 9.30 bis 16 Uhr                                         schritte können nachgeholt werden.
           Kursleitung: Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische
                                                                                      Spätestens bei Schulbeginn wird Lernen für Kinder, (Pflege-)Eltern
           Strukturaufstellerin, Supervisorin,
                                                                                      und Lehrer zum zentralen Thema, welches jeden bei fehlender
           Christiane Schellong, Systemische Beraterin, Supervisorin
                                                                                      körperlicher, seelischer und emotionaler Balance an seine Gren-
                                                                                      zen bringen kann. Lassen Sie uns darüber nachdenken:
                                                                                      • Welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen
          Liebevoll begleiten von Anfang an –
                                                                                         nötig sind?
          psychosexuelle Entwicklung von Kinder
                                                                                      • Wie zielgerichtete Bewegungsübungen uns dabei helfen
          Sexualität ist ein Teil menschlicher Entwicklung und grundlegend               können?
          für das Ausbilden einer gesunden Persönlichkeit. Frühkindliche              • Welche Besonderheiten es für Pflegekinder beim Lernen
          psychosexuelle Erfahrungen können prägend für das ganze                        in der Schule gibt?
          Leben sein. (Pflege-) Eltern stehen vor der Aufgabe ihre (Pflege-)
                                                                                      Lernen sollte eine Entfaltung der Potentiale sein. Wir können an-
          Kinder liebevoll zu begleiten und der kindlichen sexuellen Neu-
                                                                                      dere Wege als die klassische Schulpädagogik gehen – gehen wir
          gier sicher zu begegnen. Dabei hat kindliche Sexualität wenig
                                                                                      ein Stück gemeinsam.
          mit der Sexualität Erwachsener zu tun. Vielmehr geht es darum,
          dass ein Kind Nähe und Geborgenheit sucht und sich mit allen          W 2.3 Leichter lernen …
          Sinnen die Welt aneignet. Sexuelle Neugier, gegenseitiges Anfas-            Donnerstag, 17.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
          sen und Anschauen, das Ausprobieren, wie der Körper funktio-                Kursleitung: Isabell Friedrich, Lehrerin und Lernberaterin der
          niert und unzählige Fragen über Liebe und Sexualität sind dabei             Evolutionspädagogik®

 28                                                                                                                                                        29
Grundlagen Trauma                                                        Wenn Mama nicht mehr Mama ist –
                                                                                   psychische Erkrankungen und ihr Erscheinungsbild
          Die Traumapädagogik, auch Pädagogik des sicheren Ortes ge-
          nannt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen             „Du bist echt paranoid!“ … „Das ist ja schizophren!“ … „Der ist total
          neuen Fachdisziplin entwickelt: Sie überträgt die Erkenntnisse           depri!“ – diese Ausdrücke begegnen uns fast täglich. Im coolen
          moderner Psychotraumatologie und Traumatherapie auf die pä-              Sprachgebrauch der Jugend ist das alles nicht so gemeint und
          dagogische und beratende Arbeit mit Traumatisierten und deren            wir nehmen es nicht ernst – doch wie sieht die Realität hinter
          Umfeld. Dabei geht es vor allem darum, Betroffene zu stabilisie-         diesen Sprüchen tatsächlich aus?
          ren sowie deren Selbstwirksamkeit zu fördern. In der Praxis kann

W2                                                                                                                                                          W2
                                                                                   Psychische Erkrankungen sind oft schwer zu begreifen. Sie rufen
          dies eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und therapeuti-
                                                                                   in uns Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Unsicherheit hervor.
          schen Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher sein.
                                                                                   Wie kaum eine andere Erkrankung bringen sie auch Personen im
          Der Vortrag „Grundlagen der Traumapädagogik“ will Verständnis            unmittelbaren Umfeld „aus dem Konzept“. Für Paten und Patin-
          für die besondere Entwicklung eines Kindes unter traumatischen           nen, die sich z. B. in Krisenzeiten um das Kind eines psychisch
          Bedingungen wecken und Pflegepersonen Anregungen zu einem                erkrankten Elternteils kümmern, ist eine intensive Auseinan-
          wirkungsvollen pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kin-             dersetzung mit diesem Thema von besonderer Bedeutung. An
          dern und Jugendlichen geben. Dies kann der (Wieder-)Herstel-             diesem Abend soll den Teilnehmenden die Welt der psychischen
          lung kindlicher Handlungskompetenzen dienen und Entlastung               Erkrankungen verständlicher gemacht werden.
          und Sicherheit im Umgang mit Traumatisierten geben.
                                                                              W 2.6 Wenn Mama nicht mehr Mama ist ... N
     W 2.4 Gundlagen Trauma N                                                       Dienstag, 3.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           Donnerstag, 24.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                  Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
           Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen         Kursleitung: Dörte Kröger, Dipl. Sozialpädagogin
           Kursleitung: Julia Bialek, Dipl. Pädagogin, Traumapädagogisches
           Institut Norddeutschland                                                Wie Kinder gut schlafen

                                                                                   Schlafen, ausschlafen und durchschlafen – das sind zentrale The-
          Bindung und Entwicklung
                                                                                   men im Leben kleiner Kinder und ihrer Eltern. Erschwerend weiß
          Bindung schafft Urvertrauen und ermöglicht eine gute Entwick-            jeder Bescheid – die Tante, der Nachbar und fremde Menschen
          lung. Aus dem kulturgeschichtlichen Vergleich lässt sich sagen,          auf der Straße diskutieren unbefangen den Schlaf von Kindern:
          dass es in unserem heutigen Leben voranschreitende Verände-              Wie viel ein Kind schlafen soll, kann oder sogar muss, wann es
          rungen in unserem Bindungsverhalten und die Entwicklung der              abends schlafen gehen sollte, und ab wann die Nacht morgens
          Kinder und Erwachsenen gibt.                                             vorbei sein darf.
          Welche Auswirkungen hat unsere Menschheitsgeschichte auf                 Diese Fragen werden im Kurs beantwortet und das nötige Wissen
          unser heutiges Bindungsverhalten zwischen Erwachsenen und                um die Schlafphysiologie von Kindern vermittelt. Dadurch be-
          Kindern? Wie groß sind die Einflüsse unserer Lebensumstände              kommen Pflegeeltern die nötige Sicherheit im Umgang mit ihrem
          auf unser Verhalten unseren Kindern gegenüber? Und wieviel               Pflegekind. Sie werden gestärkt, ihr Kind so beim Schlafen zu be-
          Bindungserleben braucht ein Mensch, um selber einfühlsam und             gleiten, dass es dem körperlichen Entwicklungsstand des Kindes
          liebevoll in Bindung gehen zu können?                                    entspricht und Pflegeeltern und Kind gut tut.

     W 2.5 Bindung und Entwicklung                                            W 2.7 Wie Kinder gut schlafen
           Dienstag, 6.10. und Donnerstag, 8.10.2020,                               Mittwoch, 4.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           jeweils 19 bis 21.15 Uhr                                                 Kursleitung: Babette Wegehaupt, Psychotherapeutische
           Kursleitung: Babette Wegehaupt, GfG-Familienbegleiterin®                 Heilpraktikerin, GfG-Familienbegleiterin®

 30                                                                                                                                                        31
Die psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät                           Zwischen Nähe und Grenzen –
          Eine besondere Zeit für Kinder und Jugendliche mit                       Umgang mit Sexualität in der Jugendphase
          körperlicher und/oder geistiger Behinderung
                                                                                   In der Jugendphase ist die Auseinandersetzung mit Sexualität
          Pubertät, die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein,           unumgänglich: Der Körper verändert sich, das Gehirn stellt sich
          eine Zeit der Veränderungen, neuer Erlebnisse und Erfahrungen            um, erste sexuelle Beziehungserfahrungen werden gemacht und
          für Jugendliche und Eltern, ist gekennzeichnet durch rasante kör-        die Identität festigt sich. Fragen über die sexuelle Orientierung,
          perliche Umbrüche, psychische Schwankungen, ein sich wech-               über Normalität, über Zugehörigkeit etc. stellen sich.
          selndes Verhältnis zu den Eltern, neue soziale Beziehungen und

W2                                                                                                                                                       W2
                                                                                   Durch die Medien wird heute ein Idealbild von Sexualität und
          die Entwicklung zur Geschlechtsreife.
                                                                                   Schönheit vermittelt, was zusätzlich verunsichern und zu Leis-
          In der Pubertät begegnen uns die Jugendlichen in der ganzen              tungsdruck führen kann. (Pflege-)Eltern stehen vor der Herausfor-
          Bandbreite ihrer Gefühlswelt – von himmelhochjauchzend bis zu            derung, die Jugendlichen in dieser intensiven Phase zu begleiten.
          Tode betrübt, von übereifriger Freundlichkeit bis zur stinkfaulen        Dabei begegnen sie der Bandbreite der Gefühle und Bedürfnisse
          Gereiztheit und „Null-Bock-Mentalität“.                                  ihrer Heranwachsenden: Nähewunsch vs. Autonomiestreben,
                                                                                   himmelhochjauchzend vs. zu Tode betrübt, Freundlichkeit vs. Ge-
          • Ist mit Aufklärung alles getan?
                                                                                   reiztheit. Darüber hinaus können frühere, negative Erfahrungen
          • Welche Rolle können begleitende Erwachsene in der Pubertät
                                                                                   der Jugendlichen zu sexualisierten oder grenzüberschreitenden
            der jungen Menschen einnehmen?
                                                                                   Verhaltensweisen führen.
          • Was ist besonders, wenn die/der Jugendliche eine
            Beeinträchtigung/Behinderung hat und wie können wir                    •   Wie gehe ich mit den Herausforderungen der Pubertät um?
            Erwachsene dem adäquat begegnen?                                       •   Wie begegne ich sexualisiertem Verhalten?
                                                                                   •   Wie komme ich ins Gespräch mit den Jugendlichen?
     W 2.8 Die psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät N
                                                                                   •   Was sind die sexuellen Rechte von Jugendlichen?
           Freitag, 13.11.2020, 10 bis 12 Uhr
                                                                                   •   Was sind mögliche Besonderheiten bei körperlichen/seelischen
           Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
                                                                                       Beeinträchtigungen?
           Kursleitung: Maren Kick, Sexualpädagogin,
           pro familia Beratungsstelle Bremen-Nord                            W 2.9 Zwischen Nähe und Grenzen ...
                                                                                    Donnerstag, 19.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                                    Kursleitung: Meline Götz, Sexualpädagogin

 32                                                                                                                                                     33
W3 Biografie und Herkunft
        Große Last auf kleinen Schultern:                                     Zur Entwicklung der eigenen Identität ist es wichtig, seine Wur-
        Frühkindliche Traumatisierung – Entstehung und Auswirkung             zeln zu kennen. Die folgenden Kurse bieten Hilfestellung für
                                                                              Menschen, die fremde Kinder begleiten. Veranstaltungen in W 3
        Traumatische Erfahrungen sind keine Frage des Lebensalters.
                                                                              stehen allen interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, akti-
        Schon in frühesten Lebensjahren können Kinder in der Folge auf
                                                                              ven Pflegeeltern sowie Patinnen und Paten nach Neigung und
        Erlebnisse wie Gewalt, Vernachlässigung und Beziehungsabbrü-
                                                                              Bedarf offen.
        che deutliche Symptome erheblicher psychischer Belastungen
        zeigen. Oft leiden sie unter chronifizierten psychischen sowie
        körperlichen Traumafolgen.

W2      In dem Vortrag vermitteln wir die Grundlagen von Trauma und
        die Auswirkungen von Traumata auf die kindliche Entwicklung.

                                                                                                                                                    W3
 W 2.10 Große Last auf kleinen Schultern …
        Donnerstag, 26.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
        Kursleitung: Julia Bialek, Dipl. Pädagogin,
        Traumapädagogisches Institut Norddeutschland

                                                                              Pflegekinder haben zwei Familien – Umgangskontakte gut
        Depression – Traurigkeit als Gesicht einer Erkrankung
                                                                              gestalten: Elternberatung & Familiencafés
        Abgrundtiefe Traurigkeit, Angstzustände, Rückzug aus dem
                                                                              An diesem Abend geben wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit
        Leben. Dies und andere Symptome sind Teil einer der bekanntes-
                                                                              der Elternberatung bei PiB, die Gestaltung der Umgänge zwi-
        ten und vermutlich häufigsten psychischen Erkrankungen. Viele
                                                                              schen Eltern und Kindern und das Angebot unserer Familienca-
        Eltern können mit solch einer Erkrankung nicht angemessen für
                                                                              fés. Die Familiencafés bieten einen Rahmen für die Besuchskon-
        ihre Kinder sorgen. Wie geht es den Kindern damit? Wie können
                                                                              takte zwischen Pflegekindern, Pflegeeltern, Eltern und der Familie
        Angehörige damit umgehen? Wie erklären Pflegeeltern den Kin-
                                                                              des Kindes in einer café-ähnlichen und möglichst ungezwunge-
        der, wieso es Mama oder Papa so schlecht geht?
                                                                              nen Atmosphäre.
        In diesem Seminar gibt es Informationen aber auch den Aus-
                                                                              In den Familiencafés können die Kinder nebenbei spielen, toben,
        tausch, wie der Umgang mit Erkrankten sein kann.
                                                                              malen und basteln. Die Mitarbeiterinnen der Elternberatung ste-
 W 2.11 Depression …                                                          hen während dieser Besuchskontakte in den Familiencafés gerne
        Donnerstag, 26.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr                              unterstützend und begleitend den Familien zur Seite.
        Kursleitung: Dörte Kröger, Dipl. Sozialpädagogin
                                                                              Ein Mitarbeiter der Elternberatung wird diesen Abend gestalten
                                                                              und Ihre Fragen zur Zusammenarbeit mit den Eltern, zu den
                                                                              Besuchskontakten und zu den Familiencafés beantworten. Wir
                                                                              freuen uns, wenn Sie dabei sind.
                                                                         W 3.1 Pflegekinder haben zwei Familien ...
                                                                               Donnerstag, 10.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                         W 3.2 Pflegekinder haben zwei Familien ...
                                                                               Donnerstag, 19.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
                                                                               Kursleitung: Gerd Echterhagen, PiB-Elternberatung

 34                                                                                                                                                35
Wichtig und doch nicht da – die Bedeutung der „nicht                       Unter Einbeziehung konkreter Erfahrungen der Teilnehmenden
           anwesenden“ Eltern im Leben eines Pflegekindes                             sowie anhand verschiedener Methoden, wie unter anderem
                                                                                      der systemischen Strukturaufstellung, können Pflegeeltern diese
           Das Thema Eltern hat im Alltag einer Pflegefamilie einen hohen
                                                                                      teilweise herausfordernden Konstellationen neu betrachten. Es
           Stellenwert. Wir stellen fest, dass die Eltern auch in Abwesenheit
                                                                                      können dann Lösungsansätze herausgearbeitet werden, die Pfle-
           immer präsent sind. Die emotionale Verbindung zu den Eltern
                                                                                      geeltern stärken, gelassener die Umgangskontakte zu begleiten.
           reißt nie ab und ist im Handeln und Fühlen eines Pflegekindes
           von großer Bedeutung.                                                W 3.4 Wunsch und Wirklichkeit ...
                                                                                      Samstag, 21.11.2020, 9.30 bis 16 Uhr
           In diesem Seminar wollen wir uns mit Methoden der systemi-
                                                                                      Kursleitung: Susanne Blümer, Dipl. Sozialpädagogin,
           schen Strukturaufstellung zu den Möglichkeiten, Grenzen und
                                                                                      Approb. Kinder u. Jugendl. Psychotherapeutin,
           Stolpersteinen im Umgang mit den „nicht anwesenden“ Eltern
                                                                                      Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische
           beschäftigen.

W3                                                                                                                                                        W3
                                                                                      Strukturaufstellerin, Supervisorin
           Wie geht es Pflegekindern, wenn die Eltern den Kontakt nicht
           halten? Wie fühlen sich Pflegeeltern, wenn sie erleben, dass das
           Pflegekind von den Eltern enttäuscht ist?                                  Arbeit mit der Biografie und dem Erinnerungsbuch
     W 3.3 Wichtig und doch nicht da …                                                Das Kennen und das Verstehen der eigenen Lebensgeschichte
           Mittwoch, 30.9.2020, 19 bis 21.15 Uhr                                      sind für alle Kinder und Jugendlichen wichtige Bestandteile zum
           Kursleitung: Claudia Nickel, Dipl. Sozialpädagogin,                        Aufbau von Identität und Selbstsicherheit. Während Kinder, die
           Systemische Strukturaufstellerin                                           bei den leiblichen Eltern aufwachsen, zahlreiche Gelegenhei-
           Marjam Glosemeyer, PiB-Elternberatung                                      ten haben, ihre Lebensgeschichte durch Fragen und Erzählen
                                                                                      lebendig zu halten, ergeben sich für Pflegekinder dazu weniger
                                                                                      Chancen. Zu vielen Lebensstationen gibt es keine oder nur weni-
           Wunsch und Wirklichkeit – Kinder im Spannungsfeld der                      ge Informationen, denn ihr Leben ist von Ortswechseln, Trennun-
           Kontaktgestaltung zwischen Pflege- und Herkunftsfamilien                   gen, Beziehungsabbrüchen und häufig sogar von Unaussprech-
                                                                                      barem gekennzeichnet.
           Bezüglich der Kontaktgestaltung zwischen Pflegekindern und
           ihren Herkunftsfamilien fallen die Erfahrungen von Pflegefamilie           Biografiearbeit als eine Form der Lebensbegleitung kann Kinder
           zu Pflegefamilie durchaus unterschiedlich aus bzw. können sogar            und Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unterstützen und hel-
           innerhalb einer Pflegefamilie, je nach Pflegeverhältnis, stark             fen, Antworten auf zentrale Fragen ihrer Existenz zu finden.
           variieren. Von daher stellen Besuchskontakte oftmals eine große
                                                                                      Das Erinnerungsbuch ist ein sinnvolles Instrument, um mit Kin-
           Herausforderung für alle Beteiligten dar.
                                                                                      dern ins Gespräch zu kommen und eine Brücke zwischen Ver-
           Die Fortbildung wird sich mit der Fragestellung befassen, welche           gangenheit und Zukunft zu bauen.
           Bedeutung die Kontaktgestaltung zur Herkunftsfamilie für Kinder
                                                                                W 3.5 Arbeit mit der Biografie ...
           und ihre persönliche Entwicklung hat, unter welchen Vorausset-
                                                                                      Mittwoch, 25.11.2020, 19 bis 21.15 Uhr
           zungen und in welcher Form dieser Kontakt gelingen kann, wo
                                                                                      Kursleitung: Brigitte Llanos-Farfán, Dipl. Psychologin
           aber auch klare Grenzen aufgezeigt werden müssen.

 36                                                                                                                                                      37
W4 Rechtsfragen und Einzelthemen
          Die menschliche Sorge füreinander ist oft durch einen überge-              Erste Hilfe am Kind
          ordneten Rechtsrahmen geregelt. Darum geht es in den Ver-
                                                                                     Das Lehrgangsangebot „Erste Hilfe am Kind“ behandelt die typi-
          anstaltungen aus W 4. Die Veranstaltungen in W 4 stehen allen
                                                                                     schen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Denn wichtige Hilfs-
          interessierten Bewerberinnen und Bewerbern, aktiven Pflegeel-
                                                                                     maßnahmen in Notfällen können geübt werden. Für alle, die mit
          tern sowie Patinnen und Paten nach Neigung und Bedarf offen
                                                                                     Kindern zu tun haben, ist die „Erste Hilfe am Kind“ eine unschätz-
          – unabhängig von der Pflegeform, der Ihr Pflege- oder Patenkind
                                                                                     bare Möglichkeit, die Gesundheit unserer Jüngsten zu schützen
          zugeordnet ist.
                                                                                     und zu bewahren.

                                                                                     Aus dem Inhalt: Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Kno-
          Abbruch, Einbruch, Aufbruch? Das Pflegekind geht                           chenbrüche, Schock, Kontrolle der Vitalfunktionen, stabile Seiten-
                                                                                     lage, Beatmung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Vergiftungen,
          Drei wichtige Gründe bestimmen das Ende vieler Pflegeverhält-
                                                                                     Erkrankungen im Kindesalter, Unfallverhütung.
          nisse:
          • Statuswechsel wie Adoption oder Volljährigkeit,                          Erste-Hilfe-Kurse richten sich an Teilnehmende der Grundqualifi-
          • eine Auflösung (z. B. Rückkehr zu den leiblichen Eltern,                 zierung und an Tagespflegepersonen, die ihre Kenntnisse auffri-
             Umzug in eine andere Betreuungsform),                                   schen.

W4                                                                                                                                                         W4
          • der vorzeitige und ungeplante Abbruch.
                                                                               W 4.2 Erste Hilfe am Kind
          Die Trennung zu verarbeiten, einzuordnen und für die ganze                 Samstag, 29.8.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
          Familie zu einem Abschluss zu bringen, ist für Pflegeeltern erfah-
                                                                               W 4.3 Erste Hilfe am Kind
          rungsgemäß von großer Bedeutung. PiB bietet deshalb an zwei
                                                                                     Samstag, 10.10.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
          individuellen Terminen die Gelegenheit, den (bevorstehenden)
          Abschied und seine Bedeutung für das eigene Leben und für das        W 4.4 Erste Hilfe am Kind N
          anderer Menschen, die beteiligt waren, zu reflektieren.                    Samstag, 7.11.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
                                                                                     Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen
          Wenn Sie das Angebot wahrnehmen möchten, nehmen Sie bitte
          Kontakt zum Bildungszentrum auf, so dass die Termine vereinbart      W 4.5 Erste Hilfe am Kind
          werden.                                                                    Mittwoch, 11.11.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
     W 4.1 Abbruch, Einbruch, Aufbruch? ...                                    W 4.6 Erste Hilfe am Kind
           Termine nach Vereinbarung                                                 Samstag, 14.11.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
           Kursleitung: Ute Pügner-Selke, Dipl. Psychologin,
                                                                               W 4.7 Erste Hilfe am Kind N
           Fachberaterin für Pflegefamilien
                                                                                     Samstag, 28.11.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
                                                                                     Ort: PiB-Büro Vegesack, Zur Vegesacker Fähre 2 - 4, 28757 Bremen

                                                                               W 4.8 Erste Hilfe am Kind
                                                                                     Samstag, 5.12.2020, 9.30 bis 15.30 Uhr
                                                                                     Kursleitung: Mitarbeiter des ASB

 38                                                                                                                                                       39
Sie können auch lesen