Bildungsangebote 2020 - am IWK Potsdam - www.iwk.eu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IWK an 16 Standorten, Ihr Bildungsträger in der Pflege In dieser Broschüre finden Sie die Bildungsangebote für das Jahr 2020 des Standortes Potsdam. Wenn Sie nicht ortsgebunden sind, informieren wir Sie gerne über die Aus- und Weiterbildungen unserer anderen IWK-Standorte. Das IWK, Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, bietet Ihnen staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen an insgesamt 16 Standorten in Deutschland an. Unsere regionalen Institute in Aschersleben, Delmenhorst und Pots- dam sind zugleich Studienzentren unserer Partnerhochschule, der HFH - Hamburger Fern-Hochschule. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage www.iwk.eu ! 2
Herzlich Willkommen Sie erreichen uns unter Telefon: 0331 5503636 im Programm des IWK Potsdam 2020 und E-Mail: potsdam@i-w-k.de wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Bildungsangeboten! Unterrichtszeiten für Tagesseminare, Fort- und Weiterbildungen: 08.30 Uhr bis 15:30 Uhr Gestatten Sie uns einige organisatorische Hinweise: • Anmeldeformulare für Seminare finden Sie am Ende dieses Angebotskatalogs. • Gern nehmen wir Ihre Anmeldung auch telefonisch, per Fax oder E-Mail entgegen. • Die Bestätigung für Ihre Anmeldung am Seminar erhalten Sie spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn. • Übernachtungsmöglichkeiten stehen in begrenzter Anzahl im Apolloniahaus in unmittelbarer Nähe des IWK Potsdam zur Verfügung. • Für die Fort- und Weiterbildungen senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen zu. Sie können sich auch formlos schriftlich oder telefonisch vormerken lassen. Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchschauen unseres Kataloges und bei der Kursauswahl. Für das IWK-Team Potsdam 3 Durch ein Zertifizierungsaudit der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH – eine von der Anerkennungsstelle der Bundesagentur für Arbeit anerkannte Zertifizierungsstelle – wurde der Nachweis erbracht, dass das Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege gemeinnützige GmbH (IWK) zugelassener Träger für Weiterbildung nach dem Arbeitsförderungsrecht ist. Dipl.-Med.-Päd. Antje Jacob Institutsleiterin
Inhaltsverzeichnis Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab 6 Tiergestützte Therapie in der Altenpflege bei Menschen mit Demenz. . . . . . . . . . . . . . 16 Fort- und Weiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab 27 Dienstplangestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Selbstfürsorge - eine Minute abschalten können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 PALLIATIVE CARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe und Chronische Wunden. . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Umgang mit Angehörigen von Menschen mit Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Betreuungskräfte lt. Pflege- und Weiterbildungsgesetz § 87b Abs. 3 SGB XI Ambulante Pflege - Rechtssicher Handeln und Haftungsrisiken vermeiden . . . . . . . . . . 6 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 (zertifiziert, berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Pflegedokumentation für Pflegehilfskräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kinesiologisches Tapen in der Logopädie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Hygienebeauftragter in der Pflege - Kompakt (berufsbegleitend) (m/w/d). . . . . . . . . . 29 Kinesiologisches Tapen für den Hausgebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Frühkindliche Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. . . . . . . . . . . . . . . . 17 Qualitätsmanagementbeauftragter in der Pflege (berufsbegleitend) (m/w/d). . . . . . . . 29 Validation - Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sprach- und Sprechstörungen - besondere Herausforderungen in der Pflege. . . . . . . . 18 Praxisanleiter (zertifiziert, berufsbegleitend) (m/w/d) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Beschäftigungs- und Aktivierungstherapie für dementiell erkrankte alte Menschen in Umgang mit Demenzkranken für Pflegehilfskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und stationäre Pflege (zertifiziert, stationären Altenhilfeeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem.§ § 43b & 53c SGB XI Angebot B. . . . . . 18 berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Refresher für Hygienebeauftragte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ist da noch was zu retten? Wege aus dem Burn-Out. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Leitung einer Station bzw. Einheit im Krankenhaus bzw. eines Wohnbereiches in einer Notfallschulung und Training. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aktuelles Arbeitsrecht für Leitungskräfte in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Pflegeeinrichtung (berufsbegleitend). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Schüleranleitung und -beurteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Dekubitusprophylaxe und die pflegerische Therapie eines Druckgeschwürs. . . . . . . . . 19 Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege Palliativpflege bei Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Rhetorik und sicheres Auftreten im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten (zertifiziert, berufsbegleitend) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Gewalt in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Aspekte. . . . . . . . . 9 und Angehörigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Qualifizierungslehrgang Techniken der Behandlungspflege für Pflegehelfer (40 U.-Std.) Gerontopsychiatrische Grundlagen – Möglichkeiten personenzentrierter Faszination Psychologie: Gespräche führen mit psychologischem Geschick. . . . . . . . . 20 gemäß §§ 132, 132a SGBV (berufsbegleitend) (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kommunikation mit psychisch veränderten alten Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Körpersprache und Mikro-Mimik - verstehen und anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen: Tom Kitwood - der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit an Demenz erkrankten Ausbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Zuhören – Reden – Verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 alten Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Logopäden (m/w/d). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Einsatz von Aromen in der Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem §§ 43b & 53c SGB XI Angebot C. . . . . . . 21 Integration ausländische Fachkräfte im Gesundheitssektor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Demenz und Recht: Rechtssicheres Handeln zwischen Freiheit und Sicherheit. . . . . . . 21 Hamburger Fern-Hochschule (HFH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 „Schwierige“ Klienten? - Mit Patienten, Angehörigen und Kollegen Expertenstandard Schmerzmanagement, Kontinenzförderung und Sturzprophylaxe. . . 22 Anmeldeformular Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 clever kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schluckstörungen im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem.§ § 43b & 53c SGB XI Angebot A . . . . . . 11 Klangtherapie (nach Peter Hess) in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen . . 22 Datenschutzerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Unser Rücken - viel geplagt und oft vernachlässigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Deeskalationstraining - Umgang mit potentiellen Gewaltsituationen in der IWK Förderverein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einführung in die Achtsamkeit für Leitungskräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Pflege und im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Entbürokratisierung in der Pflege – SIS verstehen und anwenden. . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kommunikation ohne Lautsprache – Barrieren im Pflege- und Wahrnehmung und Beobachtung in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Klinikalltag überwinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4 Trommeln mit Menschen mit Demenz - eine universelle rhythmische Brücke. . . . . . . . 13 Hygiene im ambulanten Pflegedienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Stress bewältigen, Resilienz aufbauen, Lebensqualität erhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hygiene im Pflegealltag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ich lach mich tot – Humor in der Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Religiös empfindende Menschen an ihrem Lebensende begleiten. . . . . . . . . . . . . . . . 24 Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 EXPERTENSTANDARDS - Was gibt es Neues?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Inhlouse Seminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Einführung in die Biografiearbeit mit alten Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Rechtliche Aspekte der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte . . . . . . . . . . 26 Konflikte im Team - praktische Lösungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Sterbebegleitung: zwischen Recht und Ethik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Umgang mit Aggression, Angst und Depression in der Gerontopsychiatrie . . . . . . . . . 15 Transkulturelle Kompetenz in der Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Seminare Die folgenden Angebote können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Die Termine erhalten Sie nach Absprache. Für Pflegefachkräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Fort- bildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwerben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigun- 5 gen werden die Punkte ausgewiesen.
Kennziffer: F 001 20 Kennziffer: F 002 20 Kennziffer: F 003 20 Dienstplangestaltung Expertenstandard Dekubitusprophylaxe und Chronische Ambulante Pflege - Rechtssicher Handeln und Haftungs- Wunden risiken vermeiden Seminarinhalte • Arbeitszeit, Sonn- und Feiertagsdienste Kurzbeschreibung Seminarinhalte • Pausen Expertenstandards richten sich an Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambu- • Grundlagen der Straf- und zivilrechtlichen Haftung • Ruhezeiten lanten Pflege, der Altenhilfe und der stationären Gesundheitsversorgung. Der • Freiheitsentziehende Maßnahmen • Arbeitsbefreiung / Fortbildung Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ war der erste Standard • Betreuerrechte und –pflichten / Vorsorgevollmacht • Krankheit auf dem Dienstplan auf nationaler Ebene, der in Deutschland zur Verbesserung der Pflegequalität • Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte • Urlaubsplanung beitragen sollte. Um dieses Ziel in einer Gesundheitseinrichtung zu erreichen, -- Medikamentengabe und Injektionen • Zeitzuschläge müssen alle Mitarbeiter mit den Inhalten vertraut sein sowie Instrumente und -- Weisungsrechte und ihre Grenzen • Schicht- und Wechselschicht Organisation angepasst werden. Bereits vorhandene Strukturen und Inhalte • Risikomanagement • Überstundenerfassung und -ausgleich müssen Berücksichtigung finden. -- Risiken erkennen und vermeiden • Arbeitsbefreiung, Krankheit und Urlaub -- Umgang mit der Dokumentation Seminarinhalte -- Datenschutz/Schweigepflicht • Bedeutung der Expertenstandards • Verbindlichkeit • Vermittlung der Inhalte, die in Struktur, Prozess und Ergebnis der Standards beschrieben werden • Assessment und Dokumentation • Patientenedukation • Umsetzung in die Pflegepraxis Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen ambulanter Pflegedienste Altenpfleger/-innen Termin: 30.03.2020 und 10.12.2020 Termin: 31.03.2020 Termin: 31.03.2020 und 15.10.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Herr Gojert Dozent/-in: Frau Kennert 6 Dozent/-in: Herr Seeger Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 004 20 Kennziffer: F 005 20 Kennziffer: F 006 20 Pflegedokumentation für Pflegehilfskräfte Kinesiologisches Tapen für den Hausgebrauch Validation - Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Was nicht dokumentiert ist, wurde nicht gemacht! In der Fortbildung erlernen Sie fünf verschiedene Anlagetechniken unter ande- Kurzbeschreibung Die Pflegedokumentation gehört zu den Aufgaben jeder Pflegekraft. In diesem rem die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik, Fazientechnik und die Validation versucht nicht den demenzerkrankten alten Menschen auf die Stufe Seminar werden die Notwendigkeit einer korrekten Dokumentation dargestellt Haltungstechnik. Sie lernen wie sie diese für sich im Alltag anwenden können. der „Normalität“ zu stellen, sondern orientiert sich an seiner persönlichen und Hilfestellungen gegeben, die Sicherheit bei der Erstellung der Pflegedoku- Dies reicht über Fußschmerzen, Knieschmerzen, Bauchschmerzen, Schulter- Wirklichkeit. mentation nach Fichter/Meier und SIS schaffen. schmerzen oder auch Verspannungen. Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden. In der sie den Qualitätsunterschiede der Tapes kennenlernen und wie man ein Seminarinhalte Seminarinhalte Tape richtig pflegt. Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer Größeren Interes- • Erleben, Wahrnehmung, Wünsche und Bedürfnisse demenzerkrankter • Dokumentation als Aufgabe ses. Es ist eine sanfte Methode gegen Schmerz und ist eine weitere zusätzliche Menschen -- Nachweis Hilfe in der Therapie. • Was heißt „Validation“? Konzept, Prinzipien, Ziele -- Protokolle und Assessment • Die vier Stadien der Desorientiertheit (Einteilung nach Naomi Feil) -- Pflegebericht Seminarinhalte • Validationstechniken für die Stadien I bis IV • Anforderungen • Materialkunde • Praktische Anwendung und gezielte Einübung der Grundhaltungen und Vali- -- Die fünf Regeln -- Sie werden 5 verschiedene Anlagetechniken erlernen (Muskeltechnik, dationstechniken anhand von Übungen und Beispielen aus dem Pflegealltag -- Formulierungen Lymphtechnik, Ligamenttechnik, Fazientechnik und Haltungstechnik) -- Fallbesprechungen -- Zum Ende werden sie die Gitterpflaster und ihre Wirkung kennenlernen -- Komplexe Übungen -- Sie werden nach dem Seminar erkennen können welches Tape eine gute Qualität hat und somit am besten für ihre Arbeit geeignet ist -- Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschiedene Störungsbilder einsetzen können. • Zum Seminar bitte mitbringen: -- Für den Kurs kurze Hose und Trägershirt mitbringen -- Außerdem sollten Sie eine eigene Kamera / Fotoapparat / Smartphone Zielgruppe: Pflegehilfskräfte mitbringen. Zielgruppe: Pflegekräfte und andere Interessierte Termin: 01.04.2020 und 09.09.2020 Zielgruppe: Alle Interessierten Termin: 20.04.2020 und 31.08.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Termin: 02.04.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: keine Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Fortbildungspunkte: keine Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Schauland Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Herr Dr. Kramer 7 Ihre Investition: 90,00 EUR Dozent/-in: Frau Bieh Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Ihre Investition: 160,00 EUR (inkl. Material) Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 007 20 Kennziffer: F 008 20 Kennziffer: F 009 20 Beschäftigungs- und Aktivierungstherapie für demen- Refresher für Hygienebeauftragte Notfallschulung und Training tiell erkrankte alte Menschen in stationären Altenhilfe- Seminarinhalte Kurzbeschreibung einrichtungen • Erfahrungsaustauch Die BGW Finanziert ab dem 01.11.2017 keine Erste-Hilfe-Aus- oder Fort- Seminarinhalte • Mikrobiologie / Parasitologie bildungen mehr für medizinische Fachkräfte! Ab dem 01.11.2017 wird das • Aktivierungstherapie - Konzept, Ziele und Zielgruppen • Noro / Rotaviren MDK-Notfalltraining für medizinische Fachkräfte anerkannt um die von der • Rahmenkonzept für die Betreuung, Beschäftigung und Aktivierung von • Infektionskrankheiten (MRSA, 3MRGN/4MRGN) Pseudomonas Aeruginosa, BGW geforderten 10% an Ersthelfern in ihrer Einrichtung abzudecken. Der MDK Soor…) fordert und prüft weiterhin, ob 100% Ihrer Mitarbeiter regelmäßig in Erste Hilfe demenzerkrankten alten Menschen • Erschließung und intensive Förderung von noch vorhandenen Wahrneh- • Basishygiene und Notfallmaßnahmen geschult werden. mungs- und Kommunikationspotentialen • Recht Seminarinhalte • Praxisnahe Anleitung für die Einzel- und Gruppenarbeit Notfallschulungen gemäß MDK Prüfrichtlinien • Ausgabe umfangreicher Arbeitsmaterialien für die direkte Umsetzung • Reanimation nach ERC-Richtlinien • Praktisches Üben der Reanimation • Anwendung der Pulsoxymetrie und Sauerstoffgabe in Notfallsituationen • Umgang mit der Notfalltasche und Notfallmedikamenten • Allergische Reaktionen, Überempfindlichkeit und Anaphylaxie Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Beschäftigungs-, Zielgruppe: Hygienebeauftragte in der Pflege und alle Zielgruppe: Alle in der Pflege tätigen Physio-, Gerontotherapeuten/-innen Hygieneverantwortlichen Termin: 22.04.2020 und 02.12.2020 Termin: 21.04.2020 und 01.09.2020 Termin: 22.04.2020 und 02.12.2020 Gesamtstundenzahl: 2 Unterrrichtsstunden 16:00 – 17:30 Uhr Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 0 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam 8 Dozent/-in: Herr Prescher Dozent/-in: Herr Dr. Kramer Dozent/-in: Herr Prescher Ihre Investition: 25,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 010 20 Kennziffer: F 011 20 Kennziffer: F 012 20 Schüleranleitung und -beurteilung Palliativpflege bei Demenz Gewalt in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Aspekte Seminarinhalte Kurzbeschreibung • Anleitungsbedingungen Eine große Belastung in der Altenarbeit ist die häufige Begegnung mit Sterben Seminarinhalte • Fachdidaktik Praktische Pflegeausbildung und Tod. Dies gilt in besonderer Weise in der Sterbebegleitung von demen- • Erscheinungsformen von Gewalt -- Pädagogische Aspekte zerkrankten alten Menschen. Es ist davon auszugehen, dass der sterbende • Selbstbestimmungsrecht und Gewalt -- Systematische Anleitung demenzerkrankte Mensch seine Situation intuitiv erfasst. Dies kann einhergehen • Sprache und Gewalt -- Anleitungsziele mit Angst, die sich in aggressivem Verhalten, in Unruhe und einem erhöhten • Gewalt im Rahmen von Tatbeständen des Strafgesetzbuchs -- Anleitungsmethoden Muskeltonus zeigt. Ein häufig zu beobachtendes Phänomen ist die geistige -- Nötigung, § 240 StGB • Ausgewählte rechtliche Aspekte und ihre Auswirkungen auf die praktische Klarheit eigentlich demenzerkrankter Menschen kurz vor dem Tod. Die Beschäf- -- Körperverletzung, § 223 StGB Ausbildung tigung mit diesem häufig ausgeklammerten Thema soll helfen, mehr Sicherheit -- Freiheitsberaubung § 239 StGB • Organisation der Praxisanleitung und Entlastung zu erfahren. -- Misshandlung Schutzbefohlener, § 223 b StGB • Einschätzung des Lernfortschritts -- Ausnahmsweise Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Notwehr -- Systematik Seminarinhalte oder rechtfertigenden Notstand -- Pädagogische Aspekte der Beurteilung • Gesellschaftlicher Umgang mit Sterben und Tod • Alternativen zu Gewaltanwendung -- Objektivität und Beurteilung • Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze • Gewaltprophylaxe • Medizinische und pflegerische Konzepte in der palliativen Pflege • Situation und Bedürfnisse von demenzerkrankten sterbenden Menschen • Kommunikation mit Demenzerkrankten • Validierende Umgangsformen in der Sterbebegleitung • Basale Stimulation als Gestaltungselement interpersonaler Kommunikation Zielgruppe: Anleitende Pflegekräfte Zielgruppe: alle Interessenten Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 24.04.2020 und 24.09.2020 Termin: 27.04.2020 und 08.09.2020 Termin: 28.04.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Herr Seeger Dozent/-in: Herr Dr. Kramer Dozent/-in: Frau Kennert 9 Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 013 20 Kennziffer: F 014 20 Kennziffer: F 015 20 Gerontopsychiatrische Grundlagen – Möglichkeiten Kommunikation mit Sterbenden und deren Einsatz von Aromen in der Pflege personenzentrierter Kommunikation mit psychisch Angehörigen: Zuhören – Reden – Verstehen Seminarinhalte veränderten alten Menschen • Einführung in die Aromatherapie Seminarinhalte Seminarinhalte • Informations- und Unterstützungsbedürfnisse Sterbender und ihrer Angehö- • Möglichkeiten des Einsatzes von Aromen in der Pflege • Demenzerkrankungen im Alter rigen • Ausprobieren verschiedener Düfte -- Was ist unter einer Demenz zu verstehen? • Besonderheiten der Sprache Sterbender • Anwendung von Duftreisen -- Ursachen und Erscheinungsformen: Alzheimer, Multi-Infarkt-Demenz, • Analyse von in der Praxis auftretenden Kommunikationsproblemen • Hand- und Fußmassagen Mischformen, primäre und sekundäre Demenzen, Definitionen und • Kommunikative Anforderungen an die Begleiter von Sterbenden und deren • Praktische Übungen Abgrenzungen. Angehörigen Hinweis: Bitte bequeme Kleidung tragen, ein Handtuch und warme Socken -- Gibt es eindeutige Kriterien für das Vorliegen einer dementiellen Erkran- mitbringen kung? - Diagnostik, Symptome und Ressourcen. -- Verhaltensweisen in den unterschiedlichen Stadien dementieller Erkran- kungen -- Möglichkeiten sozialtherapeutischer Interventionen: Erlernen von Grund- haltungen und Techniken für eine personenzentrierte Kommunikation mit demenzerkrankten Menschen • Depression, Wahn und andere psychische Erkrankungen im Alter • Vermittlung allgemeiner Prinzipien für den Umgang mit psychisch veränder- ten alten Menschen Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 28.04.2020 und 01.11.2020 Termin: 29.04.2020 und 06.10.2020 Termin: 30.04.2020 und 11.11.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Herr Dr. Kramer Dozent/-in: Frau Dr. Nitsche Dozent/-in: Frau Rudolph 10 Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 016 20 Kennziffer: F 017 20 Kennziffer: F 018 20 Integration ausländische Fachkräfte im „Schwierige“ Klienten? - Mit Patienten, Angehörigen Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem.§ § 43b Gesundheitssektor und Kollegen clever kommunizieren & 53c SGB XI Angebot A Kurzbeschreibung Seminarinhalte Seminarinhalte Rekrutierung und betriebliche Integration von Mitarbeitenden aus dem Ausland • Analyse strapaziöser Gesprächsmuster • Modul I - sind Prozesse, die allen Seiten viel abverlangen. Unternehmen investieren in den • Schwierige Klienten oder schwierige Situation? -- Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus dem Berufsalltag der Betreuungs- Aufbau von Eingliederungsstrukturen, Stammpersonal in fachliche Einarbeitung • Was heißt es schwierige Gespräche souverän zu meistern? kräfte und Neuankömmlinge in die Aufnahme in Gesellschaft und Arbeitswelt. • Übungen mit Videofeedback -- Schwerpunktthema: Hygiene im Pflegealltag In diesem Seminar wird Ihnen ein Konzept vorgestellt, dass Sie darin unterstüt- -- Abschluss und Feedback zen kann den Eingliederungsprozess erfolgreich zu gestalten • Modul 2 Seminarinhalte -- Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus dem Berufsalltag der Betreuungs- • Vorstellung des 3 Phasen-Konzepts kräfte • Erfahrungen der Teilnehmenden reflektieren -- Schwerpunktthema: Wahrnehmung von Stimme, Gefühlen und Körper- • Prozesse in den Einrichtungen analysieren sprache -- Abschluss und Feedback Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zielgruppe: Betreuungskräfte und ehrenamtlich Arbeitende im Bereich Demenzbetreuung Termin: 04.05.2020 Termin: 05.05.2020 und 30.09.2020 Termin: 05.05.2020 – 06.05.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 16 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 0 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Herr Csapo Dozent/-in: Frau Dr. Nitsche Dozent/-in: Frau Rudolph 11 Ihre Investition: 90,00 Euro Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 190,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 019 20 Kennziffer: F 020 20 Kennziffer: F 021 20 Unser Rücken - viel geplagt und oft vernachlässigt Einführung in die Achtsamkeit für Leitungskräfte Entbürokratisierung in der Pflege – SIS verstehen und anwenden Seminarinhalte Kurzbeschreibung • Risikofaktoren und Konsequenzen Stress, Hektik, Überstunden, mehr Aufgabengebiete durch den Wegfall von Ar- Seminarinhalte • Aspekte des Sitzens beitsplätzen und ein ständig überfüllter Schreibtisch – das gehört zum Alltag von • Dokumentationsprobleme -- Spezielle Belastung im Sitzen vielen Führungskräften. Damit Führungskräfte mit ihren Mitarbeiter/-innen sowie • Zentrale Aussagen der SIS -- Übungsreihe zum richtigen Sitzen den komplexen Herausforderungen und zunehmend schnellen Veränderungen • Die vier Elemente des Modells • -Aspekte des Hebens und Tragens am Arbeitsplatz souverän umgehen und handeln können, brauchen sie innere • Themenfelder der SIS -- Grundlagen: Biomechanik Stabilität und eine klare authentische Haltung. • Praktische Umsetzung -- Praktische Übungen (Transfer vom Rollstuhl ins Bett und Lagerung) Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und erleben Sie eine kurzweilige Einführung -- Entlastungsübungen im beruflichen Umfeld in das Training Achtsamkeit für Führungskräfte, weltanschaulich-neutrale -- Selbstanleitung Achtsamkeitsübungen, Timeout-Impulse zur eigenen Standortbestimmung und • Gymnastik Reflexionsfragen zur Selbstklärung. -- Muskelkräftigung ( Bauch, Rücken) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber Lust auf Entschleunigung und -- Dehnung und Entspannung Zeitwohlstand. Das Seminar befähigt, die Praxis der Achtsamkeit für sich selbst -- Atmung und die berufliche Arbeit gewinnbringend einzusetzen. Ein-Tages-Seminar zur Verbesserung des Selbstmanagements für Führungskräfte, am 11. Mai 2020 Ein Tag Follow up im Herbst 2020 wäre möglich. Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Leitungskräfte in der Pflege Zielgruppe: Pflegefachkräfte Termin: 07.05.2020 und 05.11.2020 Termin: 11.05.2020 Termin: 12.05.2020 und 04.11.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Jacobsen Dozent/-in: Frau Wolf Dozent/-in: Frau Schauland 12 Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 022 20 Kennziffer: F 023 20 Kennziffer: F 024 19 Wahrnehmung und Beobachtung in der Pflege Trommeln mit Menschen mit Demenz - eine universelle Stress bewältigen, Resilienz aufbauen, rhythmische Brücke Lebensqualität erhöhen Seminarinhalte • Grundlagen der Wahrnehmung und des Wahrnehmungsprozesses Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung • Wahrnehmung beeinflussende Faktoren Rhythmus trägt jeder Mensch und in jeder Lebenslage in sich. Darauf aufbauend Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten einen Einblick, wie Sie Ihre seeli- • Wahrnehmung und Wirklichkeit lässt sich mit basalsten Techniken und innerhalb kürzester Zeit eine Brücke sche Widerstandsfähigkeit ganz praktisch verbessern können und so stabiler im • Objektivität und Wahrnehmung bauen, die tragfähig Begegnung ermöglicht, wo vielleicht das gesprochene Wort Umgang mit Stresssituationen werden. • Selbst- und Fremdwahrnehmung oder das gesehene Bild nicht mehr oder nur rudimentär zur Verfügung stehen. Das Resilienzkonzept bietet den theoretischen Rahmen des Seminars. Viele • Selbst- und Fremdbeobachtung So wandelt sich Einsamkeit zu Begegnung, Angst zu Zuversicht und Trostlosigkeit praktische Übungen unterstützen die Teilnehmenden dabei das Konzept in der • Bedeutung der Beobachtung in der Pflege zu Freude. Anwendung zu erleben und sich stark zu machen für einen beruflichen Alltag mit Interaktionsstress und Umgang mit schwierigen Situationen, Patienten und Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Händen und einfachsten Instrumenten Angehörigen. einen in jeder Situation einsetzbaren Weg, mit Rhythmus und Takt miteinander in Kontakt treten zu können. Seminarinhalte • Was ist Resilienz? • Einführung in das Resilienzkonzept • Die sieben Resilienzfaktoren im Überblick • Praktische Übungen zur Umsetzung im Alltag • Ausblick und Integration im Alltag Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Alle Interessierten Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 12.05.2020 und 18.11.2020 Termin: 13.05.2020 Termin: 14.05.2020 und 17.09.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Rudolph Dozent/-in: Herr de Vries Dozent/-in: Frau Kunze 13 Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 025 19 Kennziffer: F 026 20 Kennziffer: F 027 20 Ich lach mich tot – Humor in der Pflege Berufspädagogische Pflichtfortbildung für EXPERTENSTANDARDS - Was gibt es Neues? Praxisanleiter/-innen Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Inhaltstoffen, der Anwendung Kurzbeschreibung Erfahren Sie mehr über die Neuerungen und was diese für unseren Arbeitsalltag und der Dosierung von Humor als Handwerkszeug für den Pflegealltag. Die Weiterentwicklung der Pflegequalität beginnt bei denen, die zeigen wie es bedeuten. geht. Mit der Qualifikation als Praxisanleiter/-in in der Pflege leisten Sie ein Seminarinhalte großes Stück Zukunftsarbeit, denn Sie sind diejenigen, die für kompetenten Seminarinhalte • Was ist Humor? Fachkräfte-Nachwuchs sorgen. • Was ist ein Expertenstandard und wie entsteht er? • Humorressourcen entdecken Das Seminar ist eine ab 2020 für Praxisanleiter/-innen verpflichtende kontinuier- -- Liste der Expertenstandards • Wertschätzender Humor für die Team- und Patient/-innenarbeit liche Fortbildung im Umfang von 24 Unterrichteinheiten pro Jahr, die gegenüber -- Neuerungen: • Humorinterventionen bei Konflikten und Leid der zuständigen Behörde nachzuweisen ist. • 1. Dekubitus • 2. Ernährungsmanagement Seminarinhalte • 3. Mobilität in der Pflege • Die Inhalte finden Sie zeitnah auf unsere Homepage www.iwk.eu oder auf • 4. Neu: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Anfrage im IWK Potsdam. -- Umsetzung und praktische Arbeit Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Praxisanleiter Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 19.05.2020 Termin: 25.05.2020 bis 27.05.2020 Termin: 27.05.2020 und 19.11.2020 19.10.2020 bis 21.10.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 24 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 12 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Herr Csapo Dozent/-in: Frau Schauland 14 Dozent/-in: Frau Memel und Frau Jacob Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 270,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 028 20 Kennziffer: F 029 20 Kennziffer: F 030 20 Einführung in die Biografiearbeit mit alten Menschen Konflikte im Team - praktische Lösungsmöglichkeiten Umgang mit Aggression, Angst und Depression in der Gerontopsychiatrie Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Biografiearbeit dient der Verbesserung eines auf die Bedürfnisse des Bewohners In diesem Seminar erkennen Sie, wie sehr persönliche Erfahrungen und Vorstel- Seminarinhalte zugeschnittenen sozialtherapeutischen Betreuungs- und Pflegekonzeptes. Zudem lungen die Wahrnehmung des Konflikts beeinflussen. Sie werden sich außerdem • Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder erfährt der alte Mensch eine Wertschätzung und Akzeptanz durch das Interesse mit Konfliktfeldern im Unternehmen auseinandersetzen, wie innere Kündigung, • Symptome und Ressourcen an seinem Leben. betriebliche Umstrukturierung, Fehlzeiten, nachlassende Arbeitsleistung und • Verhaltensweisen von demenzerkrankten Menschen Mobbing. Mit dem Kennenlernen von Methoden des Konfliktmanagements • Verhaltensweisen für Pflegende – Haltungen und Techniken Seminarinhalte werden Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Konflikte konstruktiv zu lösen. • Auslöser für Angsterleben bei dementiell Erkrankten • Was heißt Biografiearbeit? Methoden, Konzept, Zielgruppen • Ursachen von Aggressionen und aggressivem Verhalten • Warum ist biografisches Arbeiten mit alten Menschen so wichtig? Seminarinhalte • Formen der Depression • Die biografische Grundhaltung • Grundlagen des Konfliktmanagements • Suizid-Signale für Selbsttötungsabsichten • Erinnerungen als identitätsbildende Kraft. Was versteht man unter einem • Konflikte verstehen und vermeiden „Trigger“? • Den eigenen Konflikttyp kennen und richtig einsetzen • Nutzung von Erinnerungen und Lebensgeschichten für ein angemessenes • Methoden zur Konfliktlösung kennenlernen und erproben Beschäftigungs- und Pflegekonzept • Anleitungshilfen für die Einzel- und Gruppenarbeit • Ausgabe umfangreicher Arbeitsmaterialien für die direkte Umsetzung Zielgruppe: Pflegekräfte und Beschäftigungs- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen und Gerontotherapeuten/-innen Termin: 04.06.2020 und 05.11.2020 Termin: 09.06.2020 und 09.11.2020 Termin: 02.06.2020 und 03.11.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau König Dozent/-in: Herr Dr. Kramer Dozent/-in: Herr Dr. Kramer 15 Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 031 20 Kennziffer: F 032 20 Kennziffer: F 033 20 Tiergestützte Therapie in der Altenpflege bei Menschen Selbstfürsorge - eine Minute abschalten können Umgang mit Angehörigen von Menschen mit Demenz mit Demenz MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction , zu Deutsch: achtsamkeitsbasierte Stressreduktion Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Sind Menschen an Demenz erkrankt, betrifft das auch die Angehörigen. Im Ver- Was bewirken Tiere bei Menschen mit Demenz- Tiere als Co-therapeuten am Kurzbeschreibung lauf der Krankheit gehen vor allem pflegende Angehörige durch ein Wechselbad Beispiel von Hunden und Katzen. Sie sind Türöffner, weil sie für uns und mit uns Immer mehr Menschen in Unternehmen und Organisationen leiden unter der von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, kommunizieren. enormen Veränderungsgeschwindigkeit, den Wegfall von Arbeitsplätzen oder Wut, Trauer und Verzweiflung. Eine unterstützende Beratung und Aufklärung der Arbeitsverdichtung. Daher sind wirksame Gegenpole umso wichtiger. Hierzu durch professionell Pflegende und – Betreuende wird ihnen sehr behilflich sein. Seminarinhalte gehören Innehalten, Entschleunigung und Achtsamkeit. • Demenz, eine kurze Einführung Seminarinhalte • Therapeutische Ansätze und Möglichkeiten Seminarinhalte • Die Bedeutung der Angehörigen für den an Demenz erkrankten Menschen • Tiergestützte Therapie Die Teilnehmenden lernen Entspannungs- und säkulare Meditationstechniken • Anforderungen an die Beratung von Angehörigen • Praktische Umsetzung kennen und sollten bereit sein, dies zu erproben. Wir besprechen alltagstaugli- • Empfehlungen für die klientenzentrierte Kommunikation mit Angehörigen • Beobachtungen und Reaktionen der Mitarbeiter und Demenzerkrankten che Übungen für Situationen, die bei der Bewältigung von Stress und der alltäg- • Umgang mit Kritik durch Angehörige • Diskussion lichen Präsenz Unterstützung bieten, am Arbeitsplatz wie im privaten Leben. • Übungen mit Videofeedback Neben den Übungen werden kognitive Inhalte vermittelt, die zum Verständnis individueller Reaktions-Muster beitragen Hinweis: Tragen Sie an dem Seminartag lockere, bequeme Kleidung und bringen Sie sich ein großes Handtuch oder eine Decke mit. Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 10.06.2020 und 08.12.2020 Termin: 15.06.2020 Termin: 17.06.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Schauland Dozent/-in: Frau Wolf Dozent/-in: Frau Dr. Nitsche 16 Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 034 20 Kennziffer: F 035 20 Kennziffer: F 036 20 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Kinesiologisches Tapen in der Logopädie Frühkindliche Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Sie erfahren, wie Sie Mitarbeitergespräche wirkungsvoll als Führungsinstrument In der Fortbildung erlernen Sie vier verschiedene Anlagetechniken unter anderem Kurzbeschreibung einsetzen können. Sie lernen, Mitarbeitergespräche systematisch vorzuberei- die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und die Haltungstechnik. Im schlucktherapeutischen Bereich nehmen Säuglingen und Kleinkindern mit ten und erfolgreich durchzuführen. Sie finden Gelegenheit, Gespräche und Sie lernen wie sie diese gezielt auf einzelne Störungsbilder einsetzten können. Ernährungsproblemen eine besondere Stellung ein. Störungen der oralen Gesprächssituationen praxisnah zu trainieren. Denn besonderes im Bereich der Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie können Nahrungsaufnahme treten immer häufiger auf und kommen sowohl bei frühge- diese sehr gut eingesetzt werden. Sie lernen, wie die Tapes angelegt werden, borenen Kindern als auch bei Kindern, die mit Behinderungen oder Entwick- Seminarinhalte um am Ende der Fortbildung beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein lungsbeeinträchtigungen zur Welt kommen, vor. Oft entwickeln sich dadurch • Vorbereitung und Durchführung von regelmäßig stattfindenden Mitarbeiter- logopädisches Tape anzulegen. Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden. In der Gedeihstörungen, die den Klinikaufenthalt verlängern können und belasten die gesprächen sie den Qualitätsunterschiede der Tapes kennenlernen und wie man ein Tape Interaktion zwischen Eltern und Kind maßgeblich. • Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen mit spezifischen richtig pflegt. Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer Größeren Interesses. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Einblick in diese Thematik und zeigt Möglich- und damit anlassbezogenen Inhalten, wie Zielvereinbarung, Leistungsbeurtei- Es ist eine sanfte Methode gegen Schmerz und ist eine weitere zusätzliche Hilfe keiten auf, im pflegerischen Kontext sicherer mit Säuglingen und Kleinkindern, lung, Weiterbildung, persönliche Rückmeldung, Kritik, Konflikte, Entwick- in der Therapie. welche Ernährungsprobleme aufweisen, umzugehen. lungsmöglichkeiten, Krankenrückkehr, Trennung etc. • Vermittlung von Methoden und Gesprächstechniken zum weiteren Ausbau Seminarinhalte Seminarinhalte Ihrer • Materialkunde • Entwicklungsschritten in der normalen Nahrungsaufnahme • Kommunikationskompetenz und ihre Fähigkeiten zur konstruktiven Konflikt- • Sie werden 4 verschiedene Anlagetechniken erlernen (Muskeltechnik, Lymph- • Anzeichen von Ernährungsproblemen lösung technik, Ligamenttechnik und Haltungstechnik) • Diagnostik und therapeutisches Handling an Praxisbeispielen – gern auch • Es werden Anlagetechnik für verschiedene Störungsbilder in der Logopädie mitzubringen erlernt • Trinkschwächen • Zum Ende werden sie die Gitterpflaster und ihre Wirkung kennenlernen • Sondenernährung und Unterstützung bei Sondenentwöhnung • Sie werden nach dem Seminar erkennen können welches Tape eine gute • Unterstützung und Beratung im Alltag Qualität hat und somit am besten für ihre Arbeit geeignet ist • Tipps zum Weiterlesen und zur Therapeutensuche • Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschiedene Störungsbilder einsetzen können. Zielgruppe: alle Personalverantwortlichen, insbesondere Zielgruppe: Logopäden und Sprachtherapeuten Zielgruppe: Alle in der Pflege tätigen Leitungskräfte in der Pflege Termin: 18.06.2020 Termin: 22.06.2020 Termin: 18.06.2020 und 10.11.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: keine Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte 17 Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Bieh Dozent/-in: Frau Göldner Dozent/-in: Frau König Ihre Investition: 160,00 EUR (inkl. Material) Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 037 20 Kennziffer: F 038 20 Kennziffer: F 039 20 Sprach- und Sprechstörungen - besondere Herausforde- Umgang mit Demenzkranken für Pflegehilfskräfte Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem.§ § 43b rungen in der Pflege & 53c SGB XI Angebot B Seminarinhalte Seminarinhalte • Verstehen von „ungewöhnlichem Verhalten“ Seminarinhalte • Abgrenzung: Sprach- und Sprechstörungen • Umgang mit Demenzkranken • Modul I • Definition, Merkmale von Aphasien, Dysarthrien und Sprechapraxien an Hand • Demenzgerechte Kommunikation -- Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus dem Berufsalltag der Betreuungs- von Praxisbeispielen (Videos) • Spezielle Probleme in der Pflege Verwirrter kräfte • Vorstellung und Erprobung möglicher Hilfen und Strategien im Umgang mit • Beschäftigung für Menschen mit Demenz -- Schwerpunktthema: Umgang mit Angehörigen sprachbetroffenen Patienten -- Abschluss und Feedback • Einflussnehmende Begleiterscheinungen • Modul 2 -- Fragen, Anliegen, Fallbesprechung aus dem Berufsalltag der Betreuungs- kräfte -- Schwerpunktthema: Beschäftigung in Kleingruppen -- Abschluss und Feedback Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Pflegehilfskräfte in der Demenzbetreuung Zielgruppe: Betreuungskräfte und ehrenamtlich Arbeitende im Bereich Demenzbetreuung Termin: 24.06.2020 Termin: 30.03.2020 und 08.12.2020 Termin: 13.10.2020 – 14.10.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 16 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 0 Punkte Fortbildungspunkte: 0 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Mehmel 18 Dozent/-in: Frau Mehmel und Frau Jacob Dozent/-in: Frau Rudolph Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 190,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 040 20 Kennziffer: F 041 20 Kennziffer: F 042 20 Ist da noch was zu retten? Wege aus dem Burn-Out Aktuelles Arbeitsrecht für Leitungskräfte in der Pflege Dekubitusprophylaxe und die pflegerische Therapie eines Druckgeschwürs Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Innere Unruhe, getrieben von der Last es nicht zu schaffen, frustriert, ausgelaugt, Im Seminar werden die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht durch Gesetz- Seminarinhalte kraftlos: das Gefühl, mit den Kräften am Ende zu sein sind die Folgen jahrelan- gebung und Rechtsprechung anhand praxisbezogener Beispiele dargestellt. • Beurteilung und Umgang mit druckverteilenden Hilfsmitteln ger Überlastung. Burn-out ist eine Reaktion auf chronischen Belastungen und Anfragen und Praxisbeispiele der Teilnehmer/ innen sind im Seminar ausdrücklich • Dekubitusrisiko einschätzen stellt sich schleichend ein. Dieser Kurs wendet sich an Betroffene und solche, die erwünscht. • Dekubitusmanagement prophylaktisch etwas gegen Burn-out unternehmen wollen • Rechtliche Aspekte / Dokumentation Seminarinhalte • Mobilisation ist die beste Prophylaxe Seminarinhalte • Rechtsprechung des BAG zum Mindestlohn (Sonderzuwendungen, Zuschläge) • Effektivität der prophylaktischen Maßnahmen Wie Sie Burn-out früh erkennen: Was sind die Kriterien für Stress oder ein Burn- • Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n mit Aufwandsentschädigung • Demonstration von Lagerungs- bzw. Bewegungstechniken out? • Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und ihre arbeitsrechtlichen Beson- • Grundlagen der Dekubitustherapie • Wo stehe ich in Gefahr auszubrennen? derheiten • Wie steht es mit meinen Erwartungen an mich? • Aktuelle Rechtsprechung zu Qualifizierungsvereinbarungen mit Bindungs- • Welche Faktoren Sie beruflich am meisten belasten: Was treibt mich an? klausel • Wie komme ich zu einer guten Balance zwischen Anspannung und Entspan- • Urlaubsrecht, Verfall bzw. Nichtverfall von Urlaubsansprüchen nung? • Befristung von Arbeitsverträgen mit und ohne Sachgrund • Was lässt sich vorbeugend tun? Wie erkenne ich meine Grenzen? • Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Arbeitsverträgen (z. B. Arbeitszeit) • Welche Strategien Ihnen helfen mit Belastungssituationen besser umzugehen • Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis sowie bei Beendigung • Lebe ich mein Leben? Wo liegt die Quelle der Kraft? • Arbeitsrechtliche Sanktionen, Ermahnung, Abmahnung, Kündigung • Umgang mit der Zeit? • Bedeutung des Eingliederungsmanagements bei personenbedingten Kündi- gungen wegen Krankheit • Datenschutz im Arbeitsrecht, Umgang mit den sozialen Netzwerken • Übersicht aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Leitungskräfte in der Pflege Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen Termin: 25.11.2020 Termin: 28.08.2020 Termin: 26.11.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam 19 Dozent/-in: Herr PhDr. Marks Dozent/-in: Herr Dr. Auerbach Dozent/-in: Herr Seeger Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Kennziffer: F 043 20 Kennziffer: F 044 20 Kennziffer: F 045 19 Rhetorik und sicheres Auftreten im Umgang mit Kolle- Faszination Psychologie: Gespräche führen mit Körpersprache und Mikro-Mimik - gen, Vorgesetzten und Angehörigen psychologischem Geschick verstehen und anwenden Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kommunikation ist alles. Es werden Ihnen Möglichkeiten angeboten, Ihre kom- Das Seminar hat das Ziel, Ihre individuelle Kommunikationsfähigkeit gezielt zu Im Umgang mit Patienten ist es oft hilfreich, die Körpersprache lesen zu können. munikative Kompetenz besser zu nutzen und zu reflektieren. optimieren. Sie erleben und trainieren Ihre Soziale Kompetenz und Emotio- Auf der Grundlage der aktuellen Forschung zum Thema Körpersprache und Mik- Durch das Seminar erlernen Sie Techniken, um schwierige Dialogsituationen, nale Intelligenz. Hierzu gehört die Fähigkeit zur genauen Wahrnehmung und romimik werden Sie durch gezielte Übungen in die Lage versetzt diese bewusst Kurzvorträge und Diskussionen sicher zu meistern. dem besseren Verstehen des Gegenübers und der eigenen Person. Es wird wahrzunehmen und auch anwenden zu können. der souveräne Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und -situationen, Seminarinhalte die Erhöhung der individuellen Überzeugungskraft und das sichere Auftreten Seminarinhalte • Einführung in die Rhetorik: Strategische Kommunikation in der freien Rede gegenüber anderer trainiert. • Stand der aktuellen Forschung und in der Gesprächsführung • Nonverbale Sprache als Führungsinstrument • Sicherheit im Auftreten, Echtheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung Seminarinhalte • Minimale, nonverbale Zeichen und Hinweise und ihre Bedeutung • Verbale Kommunikation und Körpersprache • 1. Wie Sie Gespräche mit psychologischem Geschick führen • „Vokabeln“ der Körpersprache - Bedeutung und Einsatz • Die Message, Klarheit und Prägnanz der Aussage -- Welche ‚Vokabeln‘ der Körpersprache gibt es? Wie sind diese zu verstehen • Nonverbale Prozesse in Gruppen und Teams (Kulturübergreifende) Mikro- • Argumentation und Konsensfindung und einzusetzen? Mimik (nach Prof. Ekman, Lie to me) • Der Umgang mit Kommunikationsbarrieren -- Wie kann ich meinem Gegenüber gekonnt „nah“ kommen? • Bedürfnisse, Lügen und Schuldgefühle erkennen -- Wie Sie Ihre Überzeugungskraft um 100 % Steigern • 2. Wie Sie mit „schwierigen“ Gesprächssituationen authentisch umgehen -- Wie lassen sich schwierige Kommunikationssituationen positiv verändern? -- Wie erreichen Sie mehr innere, und damit äußere Sicherheit in „schwieri- gen“ Situationen? • 3. Wie Sie gruppendynamische Prozesse im Team verstehen und auszuba- lancieren -- Wie wirken Sie und wie können Sie Ihre Wirkung optimieren? -- Wie gewinnen Sie Andere für sich sowie für eine (bestimmte) Idee? Zielgruppe: Alle Interessierten Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Zielgruppe: Alle in der Pflege Tätigen Termin: 23.09.2020 Termin: 11.11.2020 Termin: 18.11.2020 Gesamtstundenzahl: 8 Unterrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 8 Unterrrichtsstunden Gesamtstundenzahl: 16 Unterrichtsstunden 20 Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 8 Punkte Fortbildungspunkte: 10 Punkte Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Veranstaltungsort: IWK Potsdam Dozent/-in: Frau Mehmel Dozent/-in: Herr PhDr. Marks Dozent/-in: Herr PhDr. Marks Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 90,00 EUR Ihre Investition: 180,00 EUR Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung Zertifikat/Zeugnis: Teilnahmebescheinigung
Sie können auch lesen