Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...

 
WEITER LESEN
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
16. Deutscher Kämmerertag, 01.10.2020

Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
Dr. Markus Brakmann

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie   1

des Landes Nordrhein-Westfalen
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
  Eigenschaften Blockchain

• Dezentrale Speicherung
Eine Blockchain wird als verteiltes Register geführt.
• Manipulationssicherheit
Durch kryptographische Verfahren wird sichergestellt, dass die Blockchain nicht nachträglich geändert
werden kann. Die Kette der Blöcke ist somit unveränderbar, fälschungs-und manipulationssicher.
• Transparenz / Vertraulichkeit
Die auf der Blockchain gespeicherten Daten sind von allen Beteiligten einsehbar.
Inhalte können verschlüsselt abgespeichert werden.
Blockchains erlauben so eine flexible Ausgestaltung des Vertraulichkeitsgrads.
• Nichtabstreitbarkeit
Durch die Nutzung digitaler Signaturen sind Informationen in der Blockchain speicherbar, die
fälschungssicher nachweisen, dass Teilnehmende unbestreitbar bestimmte Daten hinterlegt           2

haben, z.B. Transaktionen angestoßen haben.
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
    Interessante Aspekte der Technologie

Blockchain eignet sich für
•   die Identifizierung und Authentifizierung von natürlichen und juristischen Personen sowie
•   von Gegenständen.

Beim Konzept der Self Sovereign Identity (SSI) liegen geprüfte Identitäten und Nachweise
bei den Nutzenden in einem Wallet (= Nachweis-Container).

Das Konzept leistet somit Datenschutz bei Design.

In E-Government-Prozessen können diese Nachweise aus dem Wallet der Nutzenden verwendet
werden.                                                                                         3
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
    Digitalstrategie des Landes NRW

•   NRW-Wissenschaft ist weltweit führend in
    Schlüsseltechnologien wie Internet of Things,
    Cybersicherheit, Blockchain ….

•   Anwendungsmöglichkeiten in den Geschäftsprozessen von
    Unternehmen, z.B. bei Verträgen.

•   Im Bereich der Öffentlichen Verwaltung für Anwendungen, bei
    denen es auf Manipulations- und Revisionssicherheit
    ankommt.

•   Gründung eines Blockchain-Institutes.

•   Entwicklung eines Blockchain-Reallabors im Rheinischen        4

    Revier.
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
Prämiertes Kooperationsprojekt

 •   Ausgezeichnet im E-Government-Wettbewerb
     von Cisco und BearingPoint

     1. Preis für bestes Kooperationsprojekt 2020

 •   Blockchain in der Verwaltung in Deutschland
     und Europa– Netzwerk Digitale Nachweise

                                                    5
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
„Netzwerk Digitale Nachweise“

 •   Gründung des „Netzwerks Digitale Nachweise“ auf Initiative vom Land NRW

 •   Vernetzung von Akteuren im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland
     mit dem Ziel, das Zeugniswesen zu digitalisieren und dieses
     - fälschungssicher und
     - arbeitseffizient                                                         6

     unter Nutzung der Blockchain-Technologie zu gestalten.
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
Ziele und Ergebnisse des Netzwerks

    Ziele

    •   Umsetzung in vollständig medienbruchfreien Prozessen,
    •   Prüfung auf Unverfälschtheit von Zeugnissen möglich,
    •   Inhalte von Zeugnissen sind maschinenlesbar,
    •   kaum zusätzlicher Aufwand für die Bildungseinrichtungen,
    •   Unterstützung unterschiedlicher Zeugnisformate und
    •   möglichst Anwendung internationaler Standards.

    Ergebnisse

    • „Netzwerk Digitale Nachweise“ hat ein Konzept zur Umsetzung erstellt,
    • Vorlage von beglaubigten Papierdokumenten und manuelle Prüfung kann entfallen,
                                                                                       7
    • Konzept der Validierung ist auf andere Anwendungsbereiche übertragbar.
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
Ausblick für das Netzwerk

    Weitere mögliche Anwendungsfälle

    •   Nachweise und Dokumente wie
         o Ehrenamtskarte,
         o Führerschein,
         o Zeugnisse,
         o Impfpass,…
    •   Erlaubnis für den Zutritt zu Liegenschaften,
    •   Erlaubnis für den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Bereichen.
                                                                        8
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie - Dr. Markus Brakmann Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des ...
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
    Vernetzung für Blockchain

Weitere Initiativen zur Vernetzung (exemplarisch):

•    Koordinierungsprojekt des IT-Planungsrates „Blockchain“

•    Blockchain in der Verwaltung in Deutschland und Europa

•    European Blockchain Partnership

                                                               9
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

  Dr. Markus Brakmann

  Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
  des Landes Nordrhein-Westfalen
  Leiter der Gruppe II B - IT-Strategie, IT-Sicherheit und E-Government-Infrastruktur

  markus.brakmann@mwide.nrw.de

  Berger Allee 25, 40213 Düsseldorf

  cio-nrw@mwide.nrw.de                                                                  10

  www.mwide.nrw.de
Blockchain als Teil der Digitalisierungsstrategie
der Kommunen

Prof. Dr. Andreas Engel – Stadt Köln

                                                    Folie 1
Ist Blockchain eine Technologie für die öffentliche Verwaltung ?

          Das Problem?                   Die Lösung: Blockchain
        Öffentliche Verwaltung
                   &
       Öffentliche Unternehmen
o Nachweise: Bescheinigungen,
  Beglaubigungen, Erklärungen,                 Self Sovreign
  Echtheitsnachweise, z.B.                     Identity (SSI)
  Meldebescheinigungen, Urkunden,
  Führerscheinüberprüfung, Zeugnisse
o Vertrauenswürdige Prozessketten: Wer
  hat was wann getan?                         Smart contracts
o …
Blockchain-Technologie (Distributed Leger Technology)

                             Informationen werden verschlüsselt und
                              in verschlüsselten Blocks auf vielen
                              Rechnern (Rechenzentren, Knoten)
                              verteilt gespeichert.

   govdigital eG             Durch die Verschlüsselung und
    RZ-Verbund                Verkettung der Blöcke sind
                              Manipulationen der Informationen
                              überprüfbar und nachweisbar.
                             Die Verteilung der Datenblöcke auf
                              vielen Rechnerknoten hilft,
                              Datenverluste zu vermeiden.
Self Sovereign Identity (SSI) in der Verwaltung

Nachweisende Stelle                                                    Prüfende Stelle

         stellt Nachweis aus      govdigital eG            prüft Nachweis

                                    Verbund

                                       Nachweis

                                „verifiable credentials“
                                      „wallet-app“
Smart contracts am Beispiel Schuldscheindarlehen

                                                        Kommune:                                                   Kommune:
                       Kommune:            Bank:                                      Bank:          Bank:          Vertrags-
    Schritte             Antrag
                                                        Antwort auf
                                      Freibl. Angebot freibl. Angebot               „BO konf.“    Vertragausf.    gegenzeichng

                                                                                                       GAB
                                       Stellung des                                                                    GAB &
                                                                                                   (Geschäfts-
                                       Angebots per                                                                   Vertrag:
                                                                 Meistens:                          abschluss-
                                         Telefon/in
                                                                                                  Bestätigung)
                                                                                                                    siegeln und
        Istzustand

                      Anfrage per         Textform
                                                              telefonischer                       & Darlehens-
                     Telefon oder          (Mail),                                Erfassung des                        unter-
                                                              Austausch &                            vertrag;
                        Mail, in           selten                                 Geschäfts im                       schrieben
                                                               mündliche                          jeweils mit 2
                     Ausnahmefäll       Schriftform                                Banksystem                        zurück per
                                                              Vereinbarung                            Unter-
                     en Fax / Brief     (Fax, Brief).                                                                   Post
                                                                  zu akt.                           schriften;
                                          Tendenz:                                                                  (GAB vorab
                                                              Konditionen.                        Versand per
                                          Textform                                                                   per Fax für
                                                                                                    Post, GAB
                                         nimmt zu                                                                   Auszahlung)
                                                                                                   vorab Mail

        Form            formfrei           formfrei               formfrei                         Schriftform      Schriftform

5   |    Digitalisierungsinitiativen der NRW.BANK     |   Austausch Stadt Köln / govdigital
Smart contracts

Bank                                                                           Kommune
                                             2
                                             1

   (1) Bank: GAB & Vertrag
                                  2
                                           Smart               (2) zeichnet gegen
                                                        2
   (2) prüft gezeichnete U.       1       contract      1      (1) prüft GAB & Vertrag

                                             2
                                             1

                              Analoge Geschäftskommunikation
govdigital eG als „geschlossener“ Betriebsverbund
                                  öffentlicher IT-Dienstleister
                                    Zertifizierte RZ in öffentlicher Trägerschaft
                                    Eigentümergemeinschaft in öffentlicher
                                     Hand
                                    Start mit Blockchain-Infrastruktur und
                                     Anwendungen, aber nicht darauf
            govdigital eG            beschränkt
             RZ-Verbund
                                   Geschäftsmodell
                                    Aufbau & Bereitstellung der Infrastruktur
                                     „as-a-Service“ zur eigenen und „fremden“
                                     Nutzung
                                    Entwicklung und Betrieb von
                                     Anwendungen für eigene Zwecke und im
                                     Auftrag

                                   Blockchain ist ein Teamsport
In der Blockchain
         elektronische Identitäten selbst verwalten
    und digitale Verträge durchgängig digital abschließen.

                Prof. Dr. Andreas Engel
                IT-Leiter der Stadt Köln
                Geschäftsführer des KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister
                Andreas.Engel@stadt-koeln.de
                0221 221 25070

8                                                        Amt für Informationsverarbeitung
Sie können auch lesen