Booklet Projektsteckbriefe - ILIAS-Führungsakademie der Bundeswehr

Die Seite wird erstellt Helmut Hagen
 
WEITER LESEN
Booklet Projektsteckbriefe - ILIAS-Führungsakademie der Bundeswehr
Booklet Projektsteckbriefe
Booklet Projektsteckbriefe - ILIAS-Führungsakademie der Bundeswehr
Booklet Projektsteckbriefe - ILIAS-Führungsakademie der Bundeswehr
Inhaltsverzeichnis
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 1 .......................................................................................................................................................... 4
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 2 .......................................................................................................................................................... 6
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 3 .......................................................................................................................................................... 8
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 4 ........................................................................................................................................................ 10
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 5 ........................................................................................................................................................ 12
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 1 .............................................................................................................................................. 14
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 2 .............................................................................................................................................. 16
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 3 .............................................................................................................................................. 18
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 4 .............................................................................................................................................. 20
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 5 .............................................................................................................................................. 22
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 1 ............................................................................................................................................... 24
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 2 ............................................................................................................................................... 26
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 3 ............................................................................................................................................... 28
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 4 ............................................................................................................................................... 30
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 5 ............................................................................................................................................... 32
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 1 ................................................................................................................................................... 34
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 2 ................................................................................................................................................... 36
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 3 ................................................................................................................................................... 38
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 4 ................................................................................................................................................... 40
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 5 ................................................................................................................................................... 42
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 6 ................................................................................................................................................... 44
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 7 ................................................................................................................................................... 46
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 8 ................................................................................................................................................... 48
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 9 ................................................................................................................................................... 50
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 10 ................................................................................................................................................. 52
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 11 ................................................................................................................................................. 54
Ideensteckbrief PG IT Nr. 1 .............................................................................................................................................................. 56
Ideensteckbrief PG IT Nr. 2 .............................................................................................................................................................. 58
Ideensteckbrief PG IT Nr. 3 .............................................................................................................................................................. 60
Ideensteckbrief PG IT Nr. 4 .............................................................................................................................................................. 62
Ideensteckbrief PG IT Nr. 5 .............................................................................................................................................................. 64
Ideensteckbrief PG IT Nr. 6 .............................................................................................................................................................. 66
Ideensteckbrief PG IT Nr. 7 .............................................................................................................................................................. 68
Ideensteckbrief PG IT Nr. 8 .............................................................................................................................................................. 70
Ideensteckbrief PG IT Nr. 9 .............................................................................................................................................................. 72
Ideensteckbrief PG IT Nr. 10 ............................................................................................................................................................ 74
Ideensteckbrief PG IT Nr. 11 ............................................................................................................................................................ 76
Ideensteckbrief PG IT Nr. 12 ............................................................................................................................................................ 78
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 1 .............................................................................................................................................. 80
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 2 .............................................................................................................................................. 82
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 3 .............................................................................................................................................. 84
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 4 .............................................................................................................................................. 86
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 5 .............................................................................................................................................. 88
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 6 .............................................................................................................................................. 90
Ideensteckbrief PG Infrastruktur Nr. 7 .............................................................................................................................................. 92
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 1

                           Haltung und Handlung – Führung auf Distanz in
Bezeichnung
                           hochkomplexen Situationen
Kategorie                  ☒ Wissensmanagement                  ☒ integratives Netzwerk
                           Wer heute Führung ausbildet, muss sich bereits jetzt Gedanken
                           machen, wie Führung in der Zukunft auch unter den neuen
Beschreibung               sicherheitspolitischen Herausforderungen und gesellschaftlichen
                           Einflussfaktoren gestaltet wird. Führung auf Distanz und in
                           hochkomplexen Situationen steht dabei im Fokus der Betrachtung.
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                 ☐ umfangsrelevant
Strukturrelevanz           Kann nur mittelfristig beurteilt werden
Betroffene Bereiche        Gesamte FüAkBw (kurz-/mittelfristig), Bundeswehr (langfristig)
Umsetzung durch (FF)       Fakultät Mgmt (FF), ZA aller Bereiche notwendig,
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: [z.B.: Org_05, IT_08 etc…]
Auswirkungen auf andere    ☐ nein       ☒ ja       alle
Planungskategorien
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☒ sofort              ☐ 2021      ☐ später:
                           Lernende und Lehrende werden auf die durch den digitalen Wandel
Chancen                    komplexen Herausforderungen für zukünftige Führungspositionen
                           vorbereitet.
                           Sehr hoher Aufwand, um nicht von dem digitalen Wandel überrollt zu
Risiken
                           werden.
                           Das Konzept von Lehre und Ausbildung an der FüAkBw muss (1)
                           weiterentwickelt werden. Den Führungskräften sollte ein Mindset
                           vorgelebt und vermittelt werden, das sie auch im digitalen Wandel als
                           Entscheider, Berater und Gestalter handeln lässt. Haltung und
                           Handlung prägen das Konzept, dessen Grundlage das Konzept der
                           Inneren Führung ist.
                           Führung auf Distanz ist für Führungskräfte in der Bundeswehr
                           zunehmend Realität. Dabei unterscheidet sich militärische Führung im
                           Routinedienst von militärischer Führung im Einsatz. Jenseits des
                           Homeoffice spielt Führung auf Distanz und in hochkomplexen
                           Situationen eine zunehmend große Rolle, insbesondere im Einsatz.
                           Dabei ist Führung Grundlage für den Erfolg eines Teams. Das digitale
Argumentationslinie        Arbeiten (nicht nur im Homeoffice) verändert nachhaltig die
                           Zusammenarbeit von Teams. Hier gilt es (2), eine Erhebung in Form
                           von Befragungen von Führungskräften an der FüAkBw durchzuführen
                           sowie eine Benchmark-Analyse mit (3) Abgleich der internationalen
                           Partnerakademien        und      (4)     Expertengesprächen       mit
                           Verbindungsoffizieren an der FüAkBw durchzuführen. Durch Besuche
                           an verschiedenen Militärakademien in den USA wurden viele
                           Erkenntnisse aufgenommen, die ausgewertet und in das Konzept Lehre
                           und Ausbildung an der FüAkBw einfließen werden.
                           In einem weiteren Schritt gilt es herauszuarbeiten, wie diese
                           Erkenntnisse in ein Gesamtkonzept zusammengefügt und an der
                           FüAkBw implementiert werden.

                                               4
Ihre Notizen

     5
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 2

Bezeichnung                Lernen und Arbeiten im Team
Kategorie                       ☒ Wissensmanagement            ☐ integratives Netzwerk
                           Die aktuellen sich stets wandelnden sicherheitsstrategischen
                           Herausforderungen erfordern ein neues Herangehen in größeren
                           Zusammenhängen, in wechselnden Teams - auch militärisch-zivil.
Beschreibung
                           Dieses neue Selbstverständnis in der Zusammenarbeit, dieser
                           Teamgedanke, muss sich in der Lehre und in der Forschung
                           niederschlagen.
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                   ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☒ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        FüAkBw QM, Fakultäten der FüAkBw; Verbindungsoffiziere
Umsetzung durch (FF)       FüAkBw Fak PSGW Doz SozPsych
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: PG K_02, PG K_06; PG P_26; PG Org_06
                           ☐ nein       ☒ ja       ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                            ☒   Infrastruktur
Planungskategorien                                 ☒   Organisation
                                                   ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☒ sofort          ☐ 2021             ☐ später:
                           Sekundärstatistische Forschung als Unterbau:
                           - Aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung „Die Zukunft des Lernens“
                           - Analyse der Forschungsarbeiten des Fraunhofer Instituts für
                              Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO) bezogen auf FüAkBw,
Chancen                       Bundeswehr und NATO-Kontext möglich
                           Primärstatistische Forschung:
                           - Expertengespräche an FüAkBw, FüAkBw-interne Befragung zur
                              Lernkultur, Kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzeptes
                              „Lernen und Arbeiten im Team an der FüAkBw“
                           - Verhinderer und Bedenkenträger innerhalb und außerhalb FüAkBw
Risiken
                              mit Blick auf Innovationen in Lehre und Ausbildung
                           Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Soldatinnen und
                           Soldaten werden aktuell und künftig eine noch größere Flexibilität,
                           schnellere Anpassung an die Forderungen nach nationaler und
                           internationaler Leistungsfähigkeit,          Kooperation           und
                           Konkurrenzfähigkeit zu zivilen Arbeitgebern gefordert. Wissen ist dabei
                           eine kritische Ressource und Lernen erlangt einen strategischen Wert.
                           Im Mittelpunkt der geplanten Analysen und Auswertungen stehen daher
                           die Leitfragen, wie sich durch die neuen sicherheitsstrategischen
Argumentationslinie
                           Herausforderungen und digitalen Entwicklungen Lernen und Arbeiten
                           verändern und welche Konsequenzen daraus für die Lern- und
                           Ausbildungskultur an der FüAkBw aber auch für die Bundeswehr
                           insgesamt zu ziehen sind. Durch Expertengespräche und eine
                           FüAkBw-interne Betragung zur Lernkultur können vorhandene
                           Potenziale und aktuelle Bedarfe im Hinblick auf digitalen Fähigkeiten
                           und Forderungen bei diesem Mitarbeiterkreis erfasst werden. Die
                           Ergebnisse liefern die Basis für ein Konzept „Lernen und Arbeiten im
                           Team an der FüAkBw“, das dann stetig weiterentwickelt wird.

                                               6
Ihre Notizen

     7
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 3

Bezeichnung                Motivation zum lebenslangen Lernen
Kategorie                       ☒ Wissensmanagement            ☐ integratives Netzwerk
                           Kenntnisse und Fähigkeiten sind die wertvollsten Ressourcen einer
                           jeden Organisation. Freie Zeiträume und monetäre Budgets für die
                           persönliche und fachliche Weiterbildung nach individueller Planung
Beschreibung
                           und Schwerpunktbildung erhöhen die organisationale Wissensbasis
                           und Qualität der Ausbildung und damit die Qualifikation der
                           Führungskräfte
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                    ☐ umfangsrelevant
                           450.000 EUR; zu Beginn im Rahmen bestehender Haushaltsmittel
Kostenabschätzung
                           und Bw-interner Ausbildungsangebote
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        APM, Fakultäten, Haushalt, Personalrat, InfoA
Umsetzung durch (FF)       Projektgruppe Kultur (unter ZA durch Fakultäten)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: PG Org_06, 10, 20, 08; PG P_24, 26
                           ☐ nein        ☒ ja       ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                             ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                  ☐   Organisation
                                                    ☐   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort               ☒ 2021          ☐ später: 2022
                           - Zukunftsfähige Lehre durch stetigen Zufluss „neuen“ Wissens,
Chancen                    - Erhöhung intrinsische Motivation, Verankerung des Gedankens des
                             „Lebenslanges Lernens“
                           - Budgetierung als haushalterische Herausforderung,
Risiken                    - Abkömmlichkeit des Mitarbeiters als Primärparameter
                           - Erhöhter Aufwand bei APM und Fakultäten
                           EU-Definition: Lebenslanges Lernen (LL) umfasst „alles Lernen während des
                           gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und
                           Kompetenzen        dient     und      im     Rahmen         einer   persönlichen,
                           bürgergesellschaftlichen,      sozialen,     bzw.      beschäftigungsbezogenen
                           Perspektive erfolgt". Freiwilligkeit, Interesse, Neugier und Motivationen sind
                           zentrale Faktoren für LL. Durch das Tempo der heutigen Wissenswirtschaft
                           bildet LL eine Kernkomponente der Mitarbeiterentwicklung. Damit die
                           Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, militärisch und zivil, einen zusätzlichen Anreiz
                           erhalten, sich fortwährend weiterzubilden, sollen sie (1) ein Kontingent an
Argumentationslinie        „freien“ Weiterbildungstagen, sowie (2) ein „Pro-Kopf-Budget“ erhalten, das sie
                           flexibel für Seminare/Workshops/Zertifizierungen abrufen können. (3) Zur
                           Unterstützung wird die FüAkBw ein internes Weiterbildungsboard auf- und
                           ausbauen, das auf die Weiterentwicklung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und
                           Kompetenzen im Bereich Lehre und Ausbildung ausgerichtet ist. (4) Zudem
                           wird die Kommunikation und Information über die Angebote zum LL an der
                           FüAkBw zu den Zielgruppen intensiviert. (5) Es wird die Einrichtung eines
                           Beirates für LL unter Einbeziehung externer Experten sinnvoll. Als Ergänzung
                           kann eine Benchmark-Analyse unter den 4 Partner-Akademien der FüAkBw
                           (Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien) durchgeführt werden, um
                           weitere Optionen zum LL auszuloten.

                                                8
Ihre Notizen

     9
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 4

Bezeichnung                Digitale Foren für internen Austausch
Kategorie                  ☒ Wissensmanagement                  ☒ integratives Netzwerk
                           Informationen müssen in der digitalen Lehre und generell an der
                           Akademie orts- und zeitunabhängig verfügbar sein. Die
                           Kommunikation und der Austausch sowie der Informationsabruf
Beschreibung
                           sollten durch Weiterentwicklung flexibler, digitaler und
                           ortsunabhängiger Kommunikationsmöglichkeiten weiterentwickelt
                           werden.
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral               ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Gesamte FüAkBw
Umsetzung durch (FF)       S6 Abteilung
                           ☒ ja: Projektideen „Kultur“ (1) „Bindung/Austausch der LT nach
Verknüpfung mit weiteren
Ideen                      einem Lehrgang erhöhen“, (2) „Lebenslanges Lernen der ‚80‘ fördern“;
                           PG Personal: P 10, 26; PG Org: 06, PG Infra: 04, 05, PG IT 02, 09, 11
                           ☐ nein      ☒ ja ☒ Personal
Auswirkungen auf andere                        ☐ Infrastruktur
Planungskategorien                             ☐ Organisation
                                               ☒ IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                               ☒ sofort          ☐ 2021       ☐ später:
                           - Orts- und zeitunabhängiger Austausch von Informationen
                           - Bessere Ergebnisse durch Diskussion aktueller Themen
                           - Transparenz für alle Angehörigen der FüAkBw
Chancen                    - Knotenpunkt für Kommunikation
                           - Forum für wechselseitiges Lernen
                           - Innovationstreiber digitale Ausbildungsakademie
                           - Kulturveränderer und Identitätsstifter für Angehörige FüAkBw
                           - Informations- und Kommunikationsangebote werden durch die MA
                             nicht angenommen,
Risiken                    - Digitales Forum wird nicht ausreichend „gepflegt“,
                           - Es werden ohne Berechtigung „VS-NfD-Inhalte“ kommuniziert
                           - Implementierung durch IT Restriktionen Bw nicht möglich.
                           Für den ortsunabhängigen Austausch von Ideen, die Diskussion von
                           aktuellen Themen und die Weitergabe von Informationen sind digitale
                           Lösungen notwendig.
                           Dieses dynamische Wissen soll für die verschiedenen Interessenlagen
                           nutzbar gemacht werden: für Forschung, Lehre und einen auf
Argumentationslinie        Schwerpunktthemen basierenden Diskurs.
                           Digitale Foren lassen sich themenbezogen aufbauen, sodass sich
                           Mitarbeiter bspw. bestimmte Themen abonnieren können und
                           automatisch informiert werden, wenn es etwas Neues gibt.
                           Das Forum fördert den Wissensprozess in den Bereichen
                           Wissensrepräsentation, Wissenskommunikation, Wissensnutzung und
                           Wissensgenerierung und fördert kollaboratives Arbeiten.

                                            10
Ihre Notizen

     11
Ideensteckbrief PG Kultur Nr. 5

Bezeichnung                ALUMNI- und Expertennetzwerk
Kategorie                       ☐ Wissensmanagement           ☒ Aufbau integratives Netzwerk
                           Aufbau eines Experten-und Alumninetzwerks:
                           - Netzwerk für Interessenten sicherheitspolitischer und
                              militärstrategischer Themen mit konsequenter Einbindung von
                              Experten
Beschreibung
                           - Hybride Informations- und Veranstaltungsformate
                           - Zugang zu hochwertigen Alumni-Veranstaltungen (hybrid)
                           - Umfassendes Informations- und Rechercheangebot

Dienstpostenbedarf         ☐ umfangsneutral                    ☒ umfangsrelevant
                           Kosten mit konkreter Bepreisung ALUMNI-Portal und
Kostenabschätzung
                           Kontaktmanagementsystem FüAkBw = 35.000€ für 2020 und 2021
                           ☐ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz           ☒ Anpassung erforderlich: Einbindung in digitale Prozesse FüAkBw/
                           dig. Ausbildungsakademie
                           FüAkBw S6; APM, PM; ADSB; S2; QL, Lehrgänge, Module;
Betroffene Bereiche
                           Fakultäten; GIDS
                           SG Strat. Netzwerke& ALUMNI/GIDS (unter ZA durch APM, PM, S6;
Umsetzung durch (FF)
                           ADSB, S2, LGAN, LGAI, Module)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: PG K PrI1, PG IT
                           ☐ nein       ☒ ja        ☐   Personal
Auswirkungen auf andere                             ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                  ☒   Organisation
                                                    ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☒ sofort               ☐ 2021         ☐ später: xx
                           - Dauerhafte Identifikation mit FüAkBw und GIDS wird gefördert
                           - Langfristige Lerneffekte werden manifestiert,
Chancen                    - Attraktivität der Ausbildung an der FüAkBw wird durch
                             breiteres Experten- und Modulangebot gesteigert
                           - Netzwerk ermöglicht weiteren internationalen Austausch
                           - Erhöhte Belastung der Dozenten durch Anfragen von Ehemaligen
Risiken

                           Lehre und Forschung an der FüAkBw und im GIDS profitieren stark von
                           einem funktionierenden und gepflegten Netzwerk von Experten. Diese
                           Experten können in hohem Maße aus dem Kreis der ehemaligen
                           Lehrgangsteilnehmer, der Multiplikatoren und weiteren nationalen und
                           internationalen Partner rekrutiert werden.
                           Ein solches Expertennetzwerk muss gepflegt, aktualisiert und immer
Argumentationslinie
                           wieder adressiert werden. Darauf basiert das Projekt Alumni-Portal
                           und Kontaktmanagement FüAkBw. Relevanz bekommt das Portal
                           durch das Teilen von Inhalten der Akademie und der Lehre auf der
                           Plattform über die unterschiedlichen Kanäle wie Streaming, VTC,
                           TedTalks etc. Das Konzept ist erstellt, Finanzierung wird derzeit
                           geklärt. Umsetzung kann dann direkt erfolgen.

                                               12
Ihre Notizen

     13
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 1

                           Inhalte, Schnittstellen, didaktische Konzepte: Prozesse
Bezeichnung
                           optimieren
Kategorie                   ☒ Ablauforganisation / Prozesse         ☐ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Ausrichtung der Ablaufpläne LGAN / LGAI / BLS an einem akademiewei-
                             ten „Roten Faden“ (LGAN Vorreiter als ressourcenintensivster Lehrgang)
                           - Konsequente Orientierung am jeweiligen Ausbildungsziel auf Basis der
                             strategischen verteidigungspolitischen Ausrichtung DEU
                           - Teilweise Modularisierung der Ausbildung mit Blick auf individuelle
                             Kompetenzprofile
Beschreibung               - Berücksichtigung verbindlicher lehrfreier Zeiten für LT und Stamm
                             (Zeit für IGF, LeKu, PolBil, Weiterbildung, Selbstlernen…)
                           - Weitestgehende Verzahnung von Ausbildungsabschnitten unterschied-
                             lichen Lehrgänge zur Förderung des Netzwerkgedankens
                           - Proaktives Einwerben relevanter Themen durch Akademieführung in der
                             Leitungsebene BMVg (Nutzung FüAk als ThinkTank für strat. Fragestellg.)
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                    ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        APM, Fakultäten, QL, LGAN, LGAI, BLS, Module
Umsetzung durch (FF)       APM (unter ZA durch Fakultäten, QL, LGAN, LGAI, BLS)
Verknüpfung mit weiteren
                           ☒ ja: Org_P1, P2, P4, P5
Ideen
                           ☐ nein       ☐ ja        ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                             ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                  ☒   Kultur
                                                    ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort               ☐ 2021          ☒ später: 2022 - 2024
                           - Stärkung von Eigenverantwortlichkeit und Akzeptanz der LT durch
                              inhaltlich stringenten Aufbau der Ausbildungsschritte („Roter Faden“) und
                              somit auch Erhöhung der Attraktivität der Ausbildung
                           - Konsequente Ausrichtung der Ausbildung an aktuellen
Chancen                       sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen DEU/ NATO
                           - Beseitigung der Zerfaserung der Ausbildungsabschnitte
                           - Modularisierung der Trainings
                           - Symbiose militärisch geprägter Inhalte, sicherpolitischer Fragestellungen
                              und moderner Managementmethoden
                           - Ggf. erhöhter Koordinierungsaufwand für APM, QL und Fakultäten
Risiken                    - Abhängigkeit von Beistellung ausreichender und funktionaler IT-
                              Ausstattung für Lernende und Lehrende
                           Klare Definition der Frage „Was soll ein LT am Ende eines Trainings vor dem
                           Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen können/
                           wissen?“ Hieran hat sich der inhaltliche Aufbau ebenso zu orientieren wie die
                           Frage, wie mittels zeitgemäßer und erwachsenengerechter Ausbildungs-
Argumentationslinie        methoden die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Lehrgangsteilnehmer
                           gestärkt sowie die Lernautonomie erhöht werden kann.
                           Die konsequente Optimierung der Lehrgangsabläufe spiegelt die
                           Kernbotschaften DEU Sicherheitspolitik gleichermaßen wider wie die
                           inhaltlichen Erfordernisse von Bedarfsträgen und der individuellen Bedürfnisse
                           der LT mit Blick auf deren erste Verwendungen nach Abschluss der Trainings.

                                               14
Ihre Notizen

     15
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 2

Bezeichnung                Zeitliche und inhaltliche Flexibilität durch Modularisierung
Kategorie                   ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☐ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Neubewertung und ggf. Überführung des gesamten
                             Ausbildungsangebotes der FüAkBw in eine Modullandschaft, um
                             den individuellen Kompetenzerwerb einerseits und den
Beschreibung                 Ausbildungsbedarf der Bundeswehr noch zielgerichteter bedienen
                             und gleichzeitig die Abwesenheiten der Lernenden in der Truppe
                             reduzieren zu können.
                           - Flexibilisierung der zeitlichen Abläufe
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                      ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          n.n
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Bereich Dir Strat/Fak, Bereich Dir Ausb
Umsetzung durch (FF)       APM (unter ZA durch LGAN, LGAI, Module/ Trainings sowie Fakultäten)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_P1
                           ☐ nein         ☒ ja        ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                               ☒   Infrastruktur
Planungskategorien                                    ☒   Kultur
                                                      ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                               ☐ sofort               ☐ 2021          ☒ später: 2023 ff.
                           -   Einsatzbereitschaft der Bundeswehr durch sowohl bedarfs- als
                               auch individuell kompetenzorientierte Fokussierung nachhaltig
Chancen                        erhöht
                           - Bereitschaft zum lebenslangen Lernen erhöht
                           - Flexibilisierung Lehrangebot/ Handlungsfreiheit FüAkBw erhöht
                           - Abstimmungsbedarf mit OrgBer könnte zur Verzögerung der
                               Transformation der Lehre führen
                           - fehlende frühzeitige Abstimmung mit BAPers kann zur verringerten
Risiken
                               individuellen Einsetzbarkeit führen
                           - Akzeptanz der Absolventen in der Truppe in Anfangsphase möglw.
                               eingeschränkt
                           Die Bundeswehr setzt mit KOA einerseits die Vorgaben der
                           Handlungsorientierung von Ausbildung konsequent um und integriert
                           damit andererseits die bestehenden Vorgaben des KompMBw mit Blick
                           auf eine zukunftsweisende und nachhaltige Personalentwicklung.
                           Durch die Modularisierung des individuellen Kompetenzerwerbs kann
Argumentationslinie
                           den strukturellen Entwicklungen schneller begegnet werden. Dazu sind
                           alle Ausbildungsabschnitte und Inhalte zu hinterfragen und gerade bei
                           den „Langläufern“ LGAN und LGAI hinsichtlich notwendiger
                           Abholpunkte und Sequenzierungserfordernisse zu bewerten
                           (Stichworte: Training Needs Analysis / Training Requirements Analysis;
                           Wissen vs. Können; nice to have vs. need to have)

                                                 16
Ihre Notizen

     17
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 3

                           Weitestgehend abgestimmte Lagen und Szenare für alle
Bezeichnung
                           Fakultäten
Kategorie                    ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☒ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Stärkung der Ausbildung durch Ausrichtung an Führungsebenen
Beschreibung               - Entfrachtung der Lehrpläne, vor allem LGAN
                           - Zentrale Koordinierungsstelle zur Pflege, WE und Betreuung
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                 ☐ umfangsrelevant
                           Kostenneutral (ggf. Erstentwicklungskosten aufgrund Einbindung
Kostenabschätzung
                           externer Spezialisten bei der Erarbeitung von Szenaren)
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☒ Anpassung erforderlich: Schaffg. zentr. KoordSt in der Fakultät ECS
                           FüAkBw Fakultäten, TSK Truppenschulen, operative Kommandos, ggf. NATO
Betroffene Bereiche
                           Joint Warfare Centre
Umsetzung durch (FF)       Fak ECS (unter ZA durch Fakultäten, Stab/G3)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_S1, P1
                           ☐ nein       ☒ ja     ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                          ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                               ☒   Kultur
                                                 ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort          ☐ 2021           ☒ später: 2022 ff.
                           - Eindeutige Definition von Abholpunkten für BLS, LGAN, LGAI mit
                              OffzS TSK‘s
                           - Konzeption lehrgangsübergreifender Ausbildungsabschnitte
Chancen                    - Nutzung durch alle Fakultäten
                           - Bereitstellung und Steuerung durch zentrale Stelle
                           - zielgerichtete Ausrichtung der Ausbildungsabschnitte auf
                              Führungsebenen, dadurch effizientere Nutzung der Ausbildungszeit
                           - an Altbewährtem festhalten, als neue Wege zu beschreiten
Risiken                    - TSK-Interessen vor das Gesamtbild setzen
                           - FüAkBw als Insellösung, abgekoppelt von TSK Schulen
                           Derzeit gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Lagen/Szenare, mit
                           denen sich insbes. die Lehrgangsteilnehmenden auseinandersetzen
                           müssen (bspw. BALTUS, CERASIA, ZORAN SEA, SKOLKAN). Dies
                           erfordert Zeit, um sich in diese Szenare einzulesen. Oftmals wird dies
                           erst      im    Zuge       der     jeweiligen   Übung/des    jeweiligen
                           Ausbildungsabschnittes vollzogen. Diese Zeit könnte effizienter genutzt
                           werden, wenn man sich auf wenige Szenare (einmal für IKM und einmal
                           für LV/BV) konzentriert. Diese Szenare könnten dann so angelegt
Argumentationslinie        werden, dass sie für die jeweilige Ausbildungshöhe (takt, operativ,
                           mil/strat und pol/strat) genutzt werden können.
                           Darüber hinaus wären der Lern-/ Ausbildungserfolg und die Motivation
                           höher, wenn die Teilnehmenden bereits ab der Offz-Schule der TSK’s
                           sich mit diesen Szenaren auseinandersetzen.
                           Die Verzahnung von Ausbildungsabschnitten und damit die Kontinuität
                           und Identifikation mit dem zu vermittelndem Stoff wird dadurch erhöht
                           und gestärkt, so wie bspw. in diesem Jahr durch die gemeinsame und
                           gleichzeitige Nutzung des Szenars CERASIA beim LGAN 18 durch die
                           Fakultäten PSGW und ECS.

                                            18
Ihre Notizen

     19
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 4

Bezeichnung                Flexibles Lernen in der Standardausbildungswoche
Kategorie                   ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☐ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Anpassung der Standardausbildungswochen in LGAN (sowie im
                             Nachgang LGAI+BLS) mit dem Ziel einer höheren Flexibilisierung
                           - Clusterung von „weißen Zeiten“, QL, z.b.V. LgLtr und Anteilen
Beschreibung                 Reflexion zur Schaffung von unterbrechungsfreien
                             Ausbildungsblöcken für die Fakultäten
                           - Etablierung eines Tages pro Woche zum eigenverantwortlichen/
                             ortsunabhängigen Lernen
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                    ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        APM, Fakultäten, QL, Lehrgänge, Module,
Umsetzung durch (FF)       APM (unter ZA durch Fakultäten, QL, Lehrgänge, Module)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_P1
                           ☐ nein       ☒ ja        ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                             ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                  ☒   Kultur
                                                    ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort               ☒ 2021          ☐ später:
                           - Akzeptanz und Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der LT durch
                              Beseitigung der Zerfaserung der Ausbildungsabschnitte
                           - Reduzierung der Präsenzzeit und Schaffung von Freiräumen im
Chancen                       Sinne eines modernen, motivierenden Arbeitsumfeldes
                           - Flexiblere Handhabung der Zeiten für Lernende und Lehrende
                           - Nutzung der so gewonnenen Zeiten für Weiterbildung/Lehrpersonal
                           - Optimierung Ressourcenansatz / Heben von Synergien
                           - Ggf. erhöhter Koordinierungsaufwand für APM, QL und Fakultäten
                           - Abhängigkeit von Beistellung ausreichender und funktionaler IT-
Risiken                       Ausstattung für Lernende und Lehrende
                           - Reduktion der „Kontakt-Zeit“ reduziert Zeiten für Erziehung,
                              Prägung und Beurteilungskenntnisse
                           Die veränderten Ansprüche an Arbeit und Führung machen eine
                           Kulturveränderung erforderlich, die auf vernetztes, selbstgesteuertes
                           Lernen, Kommunizieren und Arbeiten ausgerichtet ist. Sie umfasst zeit-
                           und ortsunabhängiges Lernen und Arbeiten sowie eine gezielte Lern-
                           begleitung. Das bedeutet eine Veränderung von klassischen Präsenz-
Argumentationslinie
                           Lernformaten wie Seminaren, Workshops und anderen Trainings.
                           Sie müssen zu Orten für exklusives Handlungs- und Erfahrungslernen,
                           für Austausch und praktische Anwendung werden. Die Anpassung der
                           Standardwoche auf eine Kern-Präsenzphase und einen Anteil, der
                           signifikant flexibel und eigenverantwortlich geplant werden kann, wird
                           dem Anspruch des selbstreflektierenden Lernens gerecht.

                                               20
Ihre Notizen

     21
Ideensteckbrief PG OrgProzess Nr. 5

                           Klare Abholpunkte und Schnittstellen zu den Offizierschulen
Bezeichnung
                           und Teilstreitkräften
Kategorie                    ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☐ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Überprüfung von Ausbildungsabschnitten und -Inhalten
                           - Verortung der Lehre dort, wo sie hingehört, vor allem ebenengerecht
Beschreibung
                             (Offizier Lehrgänge Teilstreitkräfte – BLS – LGAN/LGAI – SC/HSC)
                           - Definition/Festlegung von jeweiligen Abholpunkten
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                     ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        BMVg FüSK I 3, Kdo SKB Abt. Ausb., TSKs, Offz-Schulen, FüAkBw,
Umsetzung durch (FF)       Stab (Zuarbeit aller Fakultäten)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_P1
                           ☐ nein        ☐ ja        ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                              ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                   ☒   Kultur
                                                     ☐   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort            ☐ 2021             ☒ später: 2022 ff.
                           - Entfrachtung der Lehre, dabei Schaffen von Zeiträumen für
                             Selbstlernphasen u.a.
                           - Stärken der Eigenmotivation beim Selbstlernen durch strukturierten
Chancen                      methodisch-didaktischen Ablauf vom Beginn der Offz-Ausb bis zum
                             HSC
                           - Effizientere Nutzung der Lehrgangszeiten bzw. Flexibilisierung zeitl.
                             Abläufe
                           - Gefühl des Verlierens bei den TSK statt Erkennen der Chancen
                           - Fehlende Bereitschaft, geschaffene/gewachsene Nischen
Risiken
                             aufzugeben/umzuplanen
                           - Unterschiedliche Ausbildungsabläufe bei den TSK
                           Die klare Definition bzw. Festlegung von Abholpunkten für BLS, LGAN,
                           LGAI mit Offz-Schulen TSK’s böte den großen Vorteil, dass für die
                           Teilnehmenden eine klare rote Linie beim methodisch-didaktischem
                           Ablauf der Laufbahnausbildung zu erkennen ist, die Duplizierung von
Argumentationslinie        Ausbildungsinhalten und Abschnitten deutlich reduziert werden könnte
                           und somit die Teilnehmenden eine deutlich höhere Motivation, vor allem
                           bei den Selbstlernphasen, haben würden.
                           Die Laufbahnausbildung könnte noch besser modularisiert werden,
                           Ausbildungsabschnitte wieder dort verortet werden, wo sie von der
                           Ebene her hingehören sowie Lehrgangsdauern angepasst werden.

                                                22
Ihre Notizen

     23
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 1

                           Neugliederung FüAkBw: Schlank mit klarem Schwerpunkt
Bezeichnung
                           Aufgabe – Kompetenz – Verantwortung
Kategorie                   ☐ Ablauforganisation / Prozesse ☒ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Re-Organisation, Verschlankung und Straffung des strukturellen Aufbaus
                             FüAkBw (Ziel: „weniger Ebenen - weniger Säulen“)
                           - Erhöhung der Transparenz durch stringente Anwendung des Prinzips
                             „Aufgabe-Kompetenz-Verantwortung“
Beschreibung               - Etablierung von Außenstellen der FüAkBw zur Förderung von
                             Zusammenarbeitsbeziehungen mit Entitäten aus dem Bereich SiPo/MilPol
                           - Reallokation von DP aus dem Stab in die Lehre
                           - Konzentration von Ressourcen dort, wo eine Leistung bzw. ein Prozess
                             erbracht wird sowie Tragen der Verantwortung hierfür
Dienstpostenbedarf         ☐ umfangsneutral                  ☒ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          tbd
                           ☐ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☒ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Gesamte Akademie
Umsetzung durch (FF)       Chef des Stabes (G3) Einbindung BMVg FüSK I 3, FüSK II 1
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_S1, S2, S5, P3
                           ☐ nein       ☒ ja      ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                           ☒   Infrastruktur
Planungskategorien                                ☐   Kultur
                                                  ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort             ☐ 2021          ☒ später: 2025 ff
                           - Optimierung struktureller Rahmenbedingungen zur Unterstützung des
                              Transformationsprozesses hin zur Digitalen Akademie
                           - Erhöhung von Transparenz für Verantwortlichkeiten
Chancen
                           - Stärkung von Verantwortung dort wo Prozesse/ Leistungen erbracht
                              werden
                           - Bündelung von Ressourcen
                           - Hoher Aufwand an Überzeugungsarbeit nach Einnahme Struktur FüAkBw
                              2022
                           - Hohes Maß an Motivation vor allem bei Stammpersonal FüAkBw zur
Risiken
                              Umsetzung erforderlich (Identifikation mit der Sinnhaftigkeit)
                           - muss mit Projektmaßnahmen Infra, IT, Personal u. Kultur Hand in Hand
                              gehen, um alle Angehörige FüAkBw mitzunehmen.
                           Verschlankung der Führungsspanne durch Etablierung eines zentralen
                           Elements Chef des Stabes als Vertreter Kdr FüAkBw bei gleichzeitigem Entfall
                           der Direktorenebene. Straffung der DV-Führungsspanne im Bereich
                           Ausbildung von 3 auf 2 Ebenen. Stärkung der Rolle der Lehrgangs- und
                           Fakultätsleiter.
                           Eindeutige Abgrenzung der Verantwortlichkeiten mit Ziel der Optimierung
Argumentationslinie
                           Verhältnis Lernbegleiter/ Erzieher zu LT. Konzentration aller Unterstützungs-
                           elemente unter Führung ChdSt u.a. durch Etablierung eines zentralen
                           Ressourcen-managements. Bündelung aller Elemente der Ausbildungs-
                           koordination, -planung, –organisation, -weiterentwicklung.
                           Etablierung und Steuerung eines Zentralen Wissens- u. Informationsmanage-
                           ments auf Basis eines leistungsfähigen, IT-basierten Lernmanagement-
                           systems sowie Vergrößerung des Outputs des wissenschaftlichen Diskurses.

                                             24
Ihre Notizen

     25
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 2

Bezeichnung                Qualitätsmanagement zur Weiterentwicklung der Lehre
Kategorie                   ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☒ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Festlegen, Erreichen und Halten eines definierten Qualitätslevels in
                             der Lehre in Anlehnung an anerkannte Qualitätsstandards
                           - Nutzen der Expertise des Qualitätsmanagements zum Einsatz kurz-
Beschreibung                 und längerfristiger Methoden (ad-hoc, formativ und retrospektiv)
                           - Einführen einheitlicher Prozesse und Kennzahlen zur Evaluation
                           - Ableiten und Umsetzten von QM-Maßnahmen aus konsolidierten
                             Einzelerkenntnissen zur Optimierung des Lehrbetriebs (Regelkreis)
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                    ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Dir Ausb, Dir S/F
Umsetzung durch (FF)       Dir Ausb, CdS, Dez QM/Ctrlg
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_S1
                           ☐ nein         ☒ ja      ☐   Personal
Auswirkungen auf andere                             ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                  ☒   Kultur
                                                    ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                               ☐ sofort             ☒ 2021          ☒ später: 2022
                           -  Verbessern der Effizienz (Wirksamkeit und Mittel) in der Lehre
                           -  Verringern des Ressourcenbedarfs
Chancen
                           -  Erhöhen des Ausbildungserfolgs (Bedarfsorientierung)
                           -  Erhöhen der Attraktivität der Lehrgänge / Module
                           -  Heterogenität der Daten, z.B. aufgrund unterschiedlicher
                              Lehrmethodik (KOA vs. Richtziele)
                           - Zeitlicher Verzug bis zur Anwendung von QM-Maßnahmen vor dem
Risiken
                              nächsten Lehrgangsdurchgang / Modulbeginn
                           - „Overtuning“ durch zu kurze Regelintervalle
                           - Umsetzung von Handlungsempfehlungen nicht im festgelegten Maß
                           Um Exzellenz in der Ausbildung zu erreichen, ist ein mehrfacher
                           Abgleich zwischen gesetzten Zielen und Zielerreichungsgrad
                           erforderlich. Durch Definition eines angestrebten Qualitätslevels lassen
                           sich Kennzahlen ableiten, die zur Evaluierung von geeigneten
                           Prozessen in der Ausbildung genutzt werden können. Ein
                           unabhängiges Steuerungselement sichert die Umsetzung im
Argumentationslinie
                           Regelkreis wiederkehrender Zyklen aus Planung, Durchführung,
                           Überprüfung und Anpassung (Plan-Do-Check-Act), entsprechend
                           anerkannter        Qualitätsstandards        im       Sinne         einer
                           Zielgruppengerechtigkeit. Ziel ist die Verbesserung der Ausbildung
                           durch die bedarfsgerechte Anpassung von Lernplänen, Methodik und
                           Didaktik.
                           .

                                               26
Noch Org_S2

Regelkreis zur Weiterentwicklung der Lehre

                 27
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 3

                           Lehren und Lernen: Gemeinsame Trainings von
Bezeichnung
                           Bundeswehr, Wirtschaft und Behörden
Kategorie                   ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☒ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Prüfung, welche Trainings von der Vertraulichkeit (Einstufung) der
                             Inhalte geeignet sind, um sie mit öffentlicher Beteiligung
                             durchzuführen
                           - Identifizieren von Trainings, bei denen Teilnehmende aus anderen
Beschreibung
                             Ressorts / der Wirtschaft durch das Einbringen ihres Wissens einen
                             Mehrwert für das Ausbildungsziel bedeuten können
                           - Finden einer Management-/Buchungsplattform (Web-Tool) für die
                             Verwaltung der Trainings und Teilnehmenden
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                    ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        LehrGrp Module, BLS, LGAN, Fakultäten
Umsetzung durch (FF)       APM (ZA durch LehrGrp Module)
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_S5
                           ☐ nein       ☐ ja        ☐   Personal
Auswirkungen auf andere                             ☒   Infrastruktur
Planungskategorien                                  ☒   Kultur
                                                    ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☒ sofort               ☐ 2021          ☐ später: xx
                           - Netzwerkbildung
                           - Steigerung des Ansehens der Bw in der Öffentlichkeit
Chancen
                           - Einbringen nicht-militärischer Führungs- und Managementideen
                             sowie spezifischer Fachexpertise
                           - Verdrängungseffekt ggü. milit. Teilnehmenden
Risiken                    - Zusätzlicher Administrationsaufwand
                           - Konflikt mit Datenschutz / mil. Sicherheit / Geheimhaltung möglich

                           Die Teilnahme Bw-externer Dritter an Trainings bei der FüAKBw trägt
                           erheblich zur Vernetzung der Bundeswehr mit der politischen
                           Leitungsebene (auch anderer Ressorts), Spitzenunternehmen der
                           Wirtschaft und Trägern öffentlicher Belange bei. Dadurch wird die
                           Position der Bw in der Gesellschaft gestärkt und das Ansehen der Bw
                           in der Öffentlichkeit gesteigert.
Argumentationslinie
                           Durch das Einbringen von Experten-und Fachwissen aus vielfältigen
                           Bereichen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft wird die
                           Wissensvermittlung in den Trainings diversifiziert und das
                           Themenportfolio innerhalb der Trainings um bisher unberücksichtigte
                           Perzeptionsebenen erweitert. Das Prinzip der Kompetenzorientierung
                           in der Ausbildung wird gestärkt, und die Innovationsfähigkeit wird
                           verbessert.

                                               28
noch Org_S3

    Mögliche Partner für eine weitestgehende Öffnung der Trainings für
    nicht-militärisches Personal und antizipierter Mehrwert

• Einbringen vielseitiger Erfahrungen und neuer Blickwinkel
• Entwickeln gemeinsamer Abläufe und Verfahren (z.B. Katastrophenschutz, Krisenreaktion)
• Ideen für bereichsübergreifenden Informationsaustausch und gemeinsame Nutzung von
  Infrastruktur
• aktuelle Bezüge zu verwendeten Übungsszenarien, gemeinsamer Wortschatz
• Verbesserung der Trainingsqualität
• positive Wahrnehmung der Bw in der Öffentlichkeit

                                            29
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 4

Bezeichnung                Militärisch oder zivil – Dienstposten flexibler besetzen
Kategorie                   ☐ Ablauforganisation / Prozesse ☒ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Prüfung der Dozenten-Dienstposten auf die Möglichkeit einer
                             statusfremden Besetzung (gem. ZDv A-530/5), Prüfung der
                             militärisch zu besetzender Dozenten-DP auf die Möglichkeit einer
                             UTB-übergreifenden Besetzung (gem. ZDv A-530/5)
Beschreibung
                           - Einbringen der Statusgruppe „Statusfremd besetzbar“ bzw. des DP-
                             Merkmals „nicht zugeordnet“ in die SollOrg
                           - Stärkung der Auswahl- und Entscheidungsbefugnis FüAkBw bei der
                             Besetzung von DP für (primär) Dozenten und Stab / Ber Ustg
Dienstpostenbedarf         ☐ umfangsneutral                     ☒ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Fakultäten, Stab
Umsetzung durch (FF)       Fakultäten, G3, S1
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_S1, S5
                           ☐ nein       ☒ ja         ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                              ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                                   ☐   Kultur
                                                     ☐   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort                ☒ 2021          ☐ später: xx
                           - Besetzung der DP Dozent („Lernbegleiter“) mit dem fachlich am
Chancen
                              besten geeigneten Personal
                           - Bei Besetzung mit Zivilpersonal u. U. sehr lange Stehzeit mit der
                              Folge von mangelnder bzw. veralteter Praxiserfahrung
                           - Bei Änderung der SollOrg (Verlagerung von DP, Hinterlegung mit
Risiken
                              anderen Aufgaben oder erforderlicher Qualifikationen) ist, bei
                              Besetzung mit Zivilpersonal, u. U. eine andere Verwendung an der
                              Akademie zu realisieren.
                           Mit der Möglichkeit, Dienstposten statusfremd bzw. UTB-übergreifend
                           zu besetzen, wird eine höhere Flexibilität im Personalmanagement,
                           insbesondere in der Personalbedarfsdeckung, erzielt. Das Spektrum
                           möglicher Verwendungsentscheidungen wird erweitert und das
Argumentationslinie        Potenzial des Personals kann besser ausgeschöpft werden.

                           Die Stärkung der Auswahl- und Entscheidungsbefugnis der FüAkBw
                           gegenüber den personalführenden Stellen ist zu stärken (Vorrecht der
                           Besetzung), um eine hinreichend hohe Qualität der Ausbildung zu
                           gewährleisten.

                                                30
Ihre Notizen

     31
Ideensteckbrief PG OrgStruktur Nr. 5

Bezeichnung                „Ausbruch“ aus dem Bundeswehr-Schulmodell
Kategorie                    ☒ Ablauforganisation / Prozesse ☒ Aufbauorganisation / Struktur
                           - Begründung des Lehrpersonals außerhalb der Vorgaben der A-
                             500/52 i.V.m. C-500/37 und B-221/5
Beschreibung               - Zeitlose und planungssichere Vorgaben
                           - Anerkennung des Akademiegedankens
                           - Anpassung der Lerngruppengröße auf 18 LT in Umsetzung KOA
Dienstpostenbedarf         ☐ umfangsneutral                  ☒ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          Kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        BMVg FüSK I 3, SKA Abt Ausb, FüAkBw (alle Bereiche mit Lehrauftrag)
Umsetzung durch (FF)       CdS (G3), ZA durch Fakultäten
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Org_S1, S4
                           ☐ nein       ☒ ja      ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                           ☒   Infrastruktur
Planungskategorien                                ☐   Kultur
                                                  ☐   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort          ☒ 2021            ☐ später: xx
                           - Stärkung des Gedankens „Freiheit der Lehre“, des Lerngruppen-
                              klimas und des Akademiegedankens. Förderung von Kohäsion
Chancen                    - Bessere Berücksichtigung der täglichen Arbeit von
                              Dozentinnen/Dozenten (wie bspw. Begleitung bei Übungen,
                              Projektbegleitungen, Betreuung von Masterarbeiten etc.)
                           - Eigenverantwortung bei Lehrenden und Lernenden steigt
Risiken                    - FüAkBw als Insellösung
                           - Fehlende Verzahnung mit anderen Ausbildungseinrichtungen
                           Das Bundeswehr Schulmodell orientiert sich stark an festen
                           Hörsaalstärken sowie Jahresarbeitsstunden. Gem. B-221/5 wurden
                           diese Stundenansätze für die FüAkBw bereits reduziert. Ein Dozierende
                           haben demnach 19 Unterrichtsstunden in der Woche zu leisten, d.h. auf
                           das Jahr gerechnet 798. Bei 1736 Jahresarbeitsstunden verbleiben
                           demnach 938 Stunden für alle anderen Tätigkeiten, wie eigen Aus- und
                           Fortbildung, IGF, Vor-/Nachbereitung von Lehrveranstaltungen etc.
                           Das Bundeswehr Schulmodell gibt keine klaren Vorgaben, was unter
Argumentationslinie        einer Lehrverpflichtung zu verstehen ist. Eine mögliche Festlegung
                           könnte das in der Anlage folgende Beispiel sein.
                           Mit einem derartigen vergleichbaren Vorgehen für unsere Akademie
                           könnte dem Kerngedanken einer Akademie und „Freiheit der Lehre“
                           sowie Steigerung der Eigenverantwortung besser Rechnung getragen
                           werden, ein derartiges Vorgehen wäre zeitgemäß und zukunftsorientiert,
                           vor allem im Rahmen zunehmender Digitalisierung von Ausbildungen.
                           Mit diesem Ansatz würde auch all die tägliche Arbeit der Dozenten und
                           Dozentinnen erfasst bzw. berücksichtigt werden, die sie bereits jetzt
                           zusätzlich zu Ihrer eigenen Tätigkeit in Projektgruppen o.ä. leisten.

                                             32
noch ISB Org_S5

Beispiel für die Formulierung von Lehrverpflichtungen an einer Akademie. hier:
      Verordnung über den Umfang der Lehrverpflichtung am Fachhochschulbereich der
      Akademie der Polizei Hamburg.

     „Lehrverpflichtung im Sinne dieser Verordnung ist die Verpflichtung zur
     Durchführung     von     Lehrveranstaltungen  (Lehrtätigkeit)  in  den    dem
     Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg obliegenden Aufgaben
     der Ausbildung sowie der Weiterbildung, einschließlich der Betreuung von
     Studierenden bei Studienarbeiten, bei Studienabschlussarbeiten und bei Praktika
     (Betreuungstätigkeit). …

     Die Lehrverpflichtung gilt für eine Vorlesungszeit von 19 Wochen im Semester.“

                                           33
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 1

Bezeichnung                Leitbild: Lehre und Lernbegleitung
Kategorie                   ☐ bei Bedarf Kategorien einfügen ☒ sonst Zeile streichen
                           - Mission und Vision der FüAkBw
                           - Orientierungshilfe/ Identifikation mit der Dienststelle
Beschreibung
                           - Abholpunkt für Rollen, Kompetenzprofile, Schulungsmaßnahmen
                             und zielgerichtete Personalentwicklung
Dienstpostenbedarf         ☒ umfangsneutral                 ☐ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          kostenneutral
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Kultur
Umsetzung durch (FF)       PG P
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Kompetenzprofil
                           ☐ nein       ☒ ja     ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                          ☐   Infrastruktur
Planungskategorien                               ☒   Kultur
                                                 ☐   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☒ sofort            ☐ 2021          ☐ später: xx
                           - Herausbildung eines gemeinsamen Selbstverständnisses
                              (corporate identity)
Chancen                    - Ausrichtung und Motivation der Mitarbeiter*innen
                           - Rahmen für nachfolgende/ begleitende Prozesse (Rollen,
                              Kompetenzprofile)
                           - „Mitnahme“ der heterogenen Zielgruppe
                           - Mission des Leitbildes nicht realisierbar (FüAkBw-externe
Risiken
                              Schnittstellen)
                           - Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
                           Heterogenität bedeutet gleichermaßen Chance wie auch Risiko. In der
                           Lehre/ Ausbildung erlaubt dies einerseits, den Kompetenzerwerb von
                           Lehrgangsteilnehmenden           aus    verschiedenen       Perspektiven
                           sicherzustellen. Andererseits stellt sie eine Herausforderung für die
                           Kohäsion nicht nur zwischen den „Hauptgruppen“ Uniformträger*innen
                           und zivile Mitarbeiter*innen dar, sondern auch innerhalb dieser (z.B.
                           zwischen den TSK/ (mil)OrgBer).
                           Heterogenität darf folglich nicht in mangelnder Kohäsion
Argumentationslinie
                           (Binnenwirkung) münden, welche letztlich auch das extern
                           wahrgenommene Bild der FüAkBw (Außenwirkung) bestimmt.
                           Ein prägnant formuliertes, gemeinsam gelebtes Leitbild schafft nicht nur
                           die notwendige Klammer um die gewollte Heterogenität, es ist auch die
                           notwendige      Grundlage       zur   Ableitung    von     Rollen    und
                           Kompetenzprofilen sowie hier ansetzender Ausbildung und
                           Personalentwicklung.
                           Leitbild -> corporate identity -> corporate behavior -> corporate image/
                           reputation

                                            34
Ihre Notizen

     35
Ideensteckbrief PG Personal Nr. 2

Bezeichnung                Lernbegleiter: Vom Rollenverständnis zum Kompetenzprofil
Kategorie                   ☐ bei Bedarf Kategorien einfügen ☒ sonst Zeile streichen
                           - Schaffung    eines    querschnittlichen,   fakultätsübergreifenden
                             Kompetenzprofils analog zum „Basis-Kompetenzprofil StOffz Bw“
Beschreibung               - Impulse zur FüAkBw-internen/ -externen Befähigung und
                             Personalentwicklung
                           - Schärfung der unterschiedlichen Rollen der Lernbegleiter*innen
Dienstpostenbedarf         ☐ umfangsneutral                  ☒ umfangsrelevant
Kostenabschätzung          nicht kostenneutral (Lernraumgestaltung, ggf. Mehrbedarf Personal)
                           ☒ Integration in bestehende Strukturen
Strukturrelevanz
                           ☐ Anpassung erforderlich:
Betroffene Bereiche        Ausbildung, Organisation, Personalentwicklung, Kultur
Umsetzung durch (FF)       PG P
Verknüpfung mit weiteren
Ideen
                           ☒ ja: Leitbild + Kultur
                           ☐ nein       ☒ ja      ☒   Personal
Auswirkungen auf andere                           ☒   Infrastruktur
Planungskategorien                                ☒   Kultur
                                                  ☒   IT/FüUstg
Möglicher
Realisierungsbeginn
                             ☐ sofort             ☒ 2021          ☐ später:
                           - Sicherstellung einer zielgerichteten Personalauswahl und
                             Personalentwicklung
Chancen
                           - Zukunftsfähigkeit durch Umsetzung des Kompetenzmodells Bw
                           - Beitrag zur Kohäsion: Herbeiführung eines ziv-mil Konsens
                           - Komplexität: Abstimmung/ Überzeugung BAPersBw
Risiken                    - Anpassungsbedarf bei Herausgabe eines Konzeptes zur Umsetzung
                             des Kompetenzmodells
                           Das in der kompetenzorientierten Ausbildung eingesetzte Personal
                           (Lernbegleiter*in) hat vielfältige und zu differenzierende Rollen. Diese
                           unterschiedlichen Rollen bedingen verschiedenartige Kompetenzen.

                           Ein Kompetenzprofil „Lernbegleiter*in FüAkBw“ soll die idealtypisch
                           aufzuweisenden      Mindestausprägungen        in     den   gemäß
                           Kompetenzmodell der Bundeswehr definierten Grund- und
                           Teilkompetenzen beschreiben, die Lernbegleiter*innen bei Aufnahme
Argumentationslinie        ihrer Tätigkeit an der FüAkBw aufweisen oder im Rahmen der
                           Aufnahme der Tätigkeit (Einarbeitung) erreichen sollen.

                           Abgeleitet aus dem Leitbild erlaubt ein derartiges Kompetenzprofil
                           seitens der FüAkBw als Bedarfsträger u.a. Impulse für einen
                           Verwendungsaufbau, Anforderungsprofile, Tätigkeitsbeschreibungen,
                           Personalauswahl, ggf. erforderliche FüAkBw-interne Aus- und
                           Weiterbildungen sowie für eine zielgerichtete Potenzialabschätzung.

                                             36
Sie können auch lesen