Briefing PXL Praktikum 3 Herbstsemester 2020 - Muttenz, 2. September 2020 Claudia Ermert und Simone Kannengieser - FHNW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Masterstudiengang Sonderpädagogik (HFE) Briefing PXL Praktikum 3 Herbstsemester 2020 Muttenz, 2. September 2020 Claudia Ermert und Simone Kannengieser 1
Programm • Begrüssung durch Claudia Ermert, Leiterin Reflexionsseminar und Simone Kannengieser, Professur Berufspraktische Studien und Professionalisierung • Vorstellungsrunde • Informationen zum Praktikum • Leistungsnachweis Praktikum und Studienleistung Reflexionsseminar • Zusammenarbeit ISP - Praktikumsleitende
Praktikum: Grundlagen, Dokumente, Formulare Referenzpapier „Manual Berufspraktische Studien Sonderpädagogik“ Manual und alle Formulare inkl. Kompetenzraster → immer aktuell im Webportal Berufspraktisch Studien: Nur die aktuellen Versionen verwenden! Neue Seite Webportal, voraussichtlich ab Semesterbeginn aktiv https://www.fhnw.ch/plattformen/praxisportal-sop/ 3 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Auftrag für die Studierenden Vor Beginn der Praxisphase (d. h. bis Semesterbeginn Reflexionsseminar) Standortbestimmung vor der Praxisphase Reflexion der Kompetenzbeschreibung und Indikatoren im Kompetenzraster Standort bestimmen, Entwicklungsziele und -aufgaben festlegen 4 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Standortbestimmung vor den Praxisphasen (=> Dokumentenmappe) 5 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Auftrag für die Studierenden Vor Beginn der Praxisphase (d. h. bis Semesterbeginn Reflexionsseminar) Standortbestimmung - Reflexion der Kompetenzbeschreibung und Indikatoren im Kompetenzraster - Standort bestimmen, Entwicklungsziele und -aufgaben festlegen Einstieg ins Praktikum Studentin, Student erläutert PL - ihre Standortbestimmung - die priorisierten Zielsetzungen → Ausgangslage und Fokus in der Ausbildungsarbeit Studentin, Student unterschreibt Schweigepflichtserklärung und PL leitet Information über Anwesenheit Stud. an Eltern (=> Dokumentenmappe) 6 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Auftrag für die Studierenden Teil des Leistungsnachweises Reflexionsseminar (im Rahmen der Praktika) Praktikum 1: Mind. eine Kind-Umfeld-Analyse Praktikum 2: Förderdiagnose/Förderplan Praktikum 3: Analyse der Kooperationsstrukturen am Praktikumsort Diese Arbeiten werden nicht im Praktikum beurteilt, sondern von Leitung RS! Praktikumsleitende/r hat diesbezüglich keinen Auftrag. Praktikumsleitende können auf Anfrage der Studierenden Informationen geben oder vorhandene Unterlagen zur Verfügung stellen. 7 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Mandat/Auftrag der Praxislehrpersonen und Praxiscoaches 1. Teilnahme am Briefing Praktikumsleitende 2. Arbeits- und Zielvereinbarung mit Studierenden Standortbestimmung vor der Praxisphase der Studierenden zum Praktikumsstart besprechen. Entwicklungsziele und -aufgaben festlegen. 3. Ausbildungsarbeit a. Co-Planning, Feedback, Reflexionsgespräche. Vereinbarungen a. Formativer Einsatz des Kompetenzrasters: Feedback PL, Definition möglicher / notwendiger Entwicklungsfelder. b. Auskünfte zu Fragen geben, welche die Studierende für die Bearbeitung des Leistungsnachweises RS anbringen: P1: Kind-Umfeld-Analyse / P2: Förderdiagnose/Förderplan / P3: Analyse des Kooperationssystems) 8 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Mandat/Auftrag der Praxislehrpersonen und Praxiscoaches 4. Beurteilung Praktikum → „Standardprozess Praxisbesuch & Beurteilung Praktikum“ (=> Dokumentenmappe) a. Spätestens 3 Arbeitstage vor letztem Termin (Schlussgespräch): Kompetenzraster ausfüllen, benoten, signieren. Per E-Mail an die Leiterin, den Leiter Reflexionsseminar. b. Beurteilung im Schlussgespräch des Praktikums erläutern. Kopie an die Studentin, den Studenten. 9 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Zeitpunkt P 3 • Das Praktikum 3 kann frühestens in der KW 38 beginnen und endet spätestens in der Kalenderwoche 51. • Die Präsenzzeit der Studierenden beträgt 45 Stunden. • Die Praktikumszeiten sind zwischen Stud. und PL zu vereinbaren.
Leistungsnachweis und Studienleistung • Standortbestimmung vor den Praxisphasen • Analyse Kooperation in komplexen Systemen • Gestaltung von Bildungs- und Lernprozessen, sonderpädagogische Interaktion • Reflexion und Dokumentation
Kooperation in komplexen Systemen Die Studentin • verschafft sich einen Überblick über die formellen und informellen Leitungs- und Kooperationsstrukturen. • kennt Funktionen und Aufgaben der beteiligten Disziplinen (z. B. Sozialpädagogik, Therapie). • analysiert, dokumentiert und kommentiert die lokalen Leitungs-/Kooperationsstrukturen aus einer kritisch/professionellen Perspektive. • Die Studentin, der Student thematisiert diese Evaluation und Analyse in den Gesprächen mit PXL und legt eine Kopie der Dokumentation der Leiterin, dem Leiter Reflexionsseminar vor.
Praktikumsbegleitende Formate P1 RS Praktikumsbesuch oder Nach Absprache zwischen RSL videogestütztes und TN RS Besuch oder Ausbildungsgespräch äquivalentes Gespräch auf der Grundlage der Videoaufnahme einer Arbeitssequenz P2 RS Fachberatungsgespräche Individuell, Einzelfallberatung oder videogestützte Beratung P3 RS Nur Reflexionsseminar Bei einer problematischen Praktikumssituation oder einer schwierigen Bewertungsentscheidung wenden sich die Praktikumsleitenden frühzeitig an die Reflexionsseminarleitenden. Diese bieten nach Möglichkeit einen ausserregulären Praktikumsbesuch an oder leiten den Bedarf an die Leiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung weiter.
Beurteilung Leistungsnachweis Praktikum - Alle 20 Kompetenzen (weiss hinterlegt) beurteilen! - Bei Bedarf bestimmte Indikatoren (hellgrün hinterlegt) ausser Acht lassen resp. andere Indikatoren bestimmen (unter „Bemerkungen“ erwähnen) 14 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Beurteilung Leistungsnachweis Praktikum 1. PXL PDF-Formular am PC speichern, mit Adobe Acrobat Reader öffnen und aus- füllen. Alternativ: per Hand und mit Notenskala 2. PXL Digitale Unterschrift einfügen oder von Hand signieren. 3. PXL Signierte PDF-Datei per E-Mail an die Leiterin Reflexionsseminar (RSL) senden. 4. RSL Konsens mit Beurteilung → digitale Unterschrift einfügen (andernfalls Rückfrage/ Diskussion mit PXL > Primat bei Beurteilung liegt bei PXL!) und per E-Mail an PXL zurücksenden (Kopie an Kanzlei ISP!). 5. PXL Erläuterung der Beurteilung im Schlussgespräch mit der Studentin, dem Studenten. Kopie der Beurteilung an Studentin, Student zuhanden Portfolio. Damit ist der PXL-Auftrag erfüllt, die Honorarzahlung wird ausgelöst. Briefing PXL Sonderpädagogik Praktikum 2 06.02.2019 15
Video-Anleitung «Handling Kompetenzraster» (05:13) tube.switch.ch/videos/fff929f4 Briefing PXL Sonderpädagogik Praktikum 2 06.02.2019
Honorar *inkl. CHF 106.00 Sitzungsgeld (Teilnahme am Briefing) Praktikumsleitung CHF 1200.00* * Basis: Honoraransatz CHF 53.00/Std. in allen Studiengängen der PH FHNW Honorarzahlung wird ausgelöst, sobald Leitung RS das bewertete Kompetenz- raster erhalten hat und signiert zurückschickt (mit Kopie an Kanzlei ISP). 17 Briefing PXL Sonderpädagogik_HFE Praktikum 5.2.2020
Ankündigungen • Fachtagung Heilpädagogische Früherziehung. Aus- und Weiterbildungstag der FHNW, der HFH und des BVF • Mittwoch, 18.11.20, 9.15 – 17 Uhr im FHNW Campus Olten • Hohe Erwartungen - heftige Gefühle mit Dr. Maria Mögel Wessely Mittwoch, 24.03.2021 13:30 - 17:00 und Mittwoch 23.06.2021 13:30 - 17:00 im FHNW Campus Olten • Jubiläumstagung 50 Jahre ISP – Auf dem Weg zu Learning Communities in Frühförderung, Logopädie und Schule 13.11.2021 im FHNW Campus Muttenz • Weiterbildung Erwartungswidriges Verhalten – wie beantworten? CE & SK Samstag, 6.11.21, 10:00 – 13:30 und Mittwoch, 10.11., 14:00 – 17:30 siehe Kursausschreibungen des IWB PH FHNW Netzwerk BpSt ISP, 16. Januar 2018 18
Schon lange als PL dabei? Noch keine Weiterbildung für die Ausbildungsarbeit? https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik/spezialisierte-angebote- kader/2020/kompaktkurs-fuer-erfahrene-praxislehrpersonen-und- praktikumsleitende Neu dabei als PL? Noch keine Weiterbildung für die Ausbildungsarbeit? https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik/spezialisierte-angebote- kader/2020/qualifizierung-zur-praxislehrperson-und-als-praktikumsleitende Netzwerk BpSt ISP, 16. Januar 2018 19
Ganz herzlichen Dank für die Zusammenarbeit!
Sie können auch lesen