BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorstand .................................................................................................................. 4 Die Köpfe hinter brotZeit .......................................................................................6 Organigramm .......................................................................................................... 7 Die Unterstützer Kooperationspartner ..................................................................................... 8 Spender ...................................................................................................... . 12 Die Förderprogramme und ihre Abläufe ............................................................ 16 Die Förderprogramme und ihre Inhalte .............................................................17 Evaluation - warum die Angebote von brotZeit so wichtig sind....................... 19 Jahresrückblick 2013 ............................................................................................ 20 Die Förderregionen ............................................................................................. 22 Aus den Förderregionen München...................................................................................................... 23 Berlin............................................................................................................ 26 Heilbronn..................................................................................................... 29 Leipzig......................................................................................................... 32 Hamburg...................................................................................................... 35 Rhein / Ruhr.................................................................................................. 38 Zahlen – Daten – Fakten ...................................................................................... 40 Finanzbericht 2013................................................................................................ 42 3
vorstand Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Februar 2014 beging brotZeit e.V. seinen Hamburg haben wir entsprechende Anträge fünften Geburtstag. In dieser kurzen Zeit hat gestellt. Bayerns Ministerpräsident Horst sich unser Verein rasant entwickelt. Dies Seehofer hat sich zur Zusammenarbeit mit kommt auch in unserem Jahresbericht 2013 unserem Verein bereits in seiner Regierungs- zum Ausdruck, den wir Ihnen daher mit erklärung vom 12.11.2013 bekannt. Entschei- Freude und nicht ohne Stolz vorlegen. dungen über die genaue Art der Koope- ration werden in diesem Jahr fallen. Sollten Durch die Professionalität unserer Koope- ÖPPs zustande kommen, könnten wir deut- rationspartner, die Verlässlichkeit der vielen lich mehr Kindern helfen, ohne dass brotZeit Helfer vor Ort und die perfekte Organisation sein familiäres Gesicht verliert. Denn unsere in allen Bereichen hat sich brotZeit zu einem Leistungen sind – um bei dem Wort zu blei- Verein entwickelt, bei dem ein Rad ins an- ben – eben nach oben skalierbar. dere greift. Dies führt dazu, dass unsere Projekte – wie Fachleute sich ausdrücken – Auch Wikipedia ist die gestiegene Bedeu- nach oben hin skalierbar sind. Das heißt: tung von brotZeit e.V. nicht entgangen. Seit Ohne den anteiligen Verwaltungsaufwand zu 2013 widmet die Online-Enzyklopädie unse- erhöhen, ist brotZeit inzwischen imstande, rem Verein einen eigenen Artikel. die Zahl der geförderten Schulen deutlich aufzustocken. Eine Neuerung haben wir im vergangenen Jahr auf unserer Homepage eingeführt: Tatsächlich unterstützten wir Ende 2013 brotZeit-TV präsentiert in drei Rubriken mehr als 120 Schulen in den sechs Förder- jeweils vier kurze Filme, die die Arbeit unse- regionen München, Berlin, Heilbronn, res Vereins vorstellen. Prominente Experten, Leipzig, Hamburg und Rhein/Ruhr. Von der Schulleiter sowie unsere Partner erklären, Vereinsgründung bis zum Ende des abge- warum sie das Engagement von brotZeit für laufenen Jahres haben wir bereits rund so wichtig halten. 1,4 Millionen Frühstücke ausgegeben. Die Ergebnisse einer erneuten Evaluation Unsere Vision geht jedoch weiter, und daher ermutigen uns. Sie zeigen, wie positiv sich verhandeln wir intensiv mit zwei Landesre- ein regelmäßiges und ausgewogenes Früh- gierungen. Wir möchten, dass das brotZeit- stück auf die verschiedenen Aspekte des Frühstück nach den bestehenden Standards Schullebens auswirkt und die Chancenge- als freiwillige Leistung für Grundschulen und rechtigkeit erhöht. Sehr erfreulich sind auch Lernförderzentren im Rahmen einer Öffent- die nachgewiesenen unterstützenden Effekte lich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) mit finan- hinsichtlich des Abbaus von Aggression und zieller Unterstützung der Länder flächen- Gewalt. deckend angeboten wird. In Bayern und 4
Dieter Hermann, Unternehmensberater Vorstandsvorsitzender Uschi Glas, Schauspielerin Vorstandsmitglied Dr. Harald Mosler, Rechtsanwalt und Finanzvorstand Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr haben uns Tendenz ist ungebrochen. Daher wird sich wieder namhafte Unternehmen und Institu- auch der Förderbedarf weiter erhöhen. Der tionen großzügig mit Lebensmitteln, Perso- Verein ist daher dringend auf weitere und naldienstleistungen, Lieferlogistik und Finanz- verstärkte Finanzhilfe angewiesen. Daher zuweisungen unterstützt. Dazu kamen viele bitten wir darum, uns bei unseren Projekten private Spender. Bei allen Unterstützern auch in den nächsten Jahren zu helfen. bedanken sich Vorstand und Geschäftsstelle im Namen unserer brotZeit-Schulen und der Unser tief empfundener Dank geht an die Kinder sehr herzlich. engagierten Schulteams in allen Förderre- gionen, die aktiven Senioren, die großzügi- Trotz dieser Unterstützung haben wir 2013 gen Kooperationspartner und Unterstützer mit einem Defizit abgeschlossen. Aufgrund sowie die zahlreichen privaten Spender. der vorausschauenden Finanzplanung konn- Gemeinsam mit dem brotZeit-Team in der ten wir das jedoch aus den vorhandenen Geschäftsstelle und den Büros vor Ort schaf- Rücklagen ausgleichen. Die Teilnehmerzah- fen Sie die Grundlagen für unsere Arbeit len an unseren Projekten steigen, und diese zum Wohl der Kinder. Ihr brotZeit e. V. Dieter Hermann Uschi Glas Dr. Harald Mosler Vorstandsvorsitzender Vorstand Finanzvorstand 5
die köpfe hinter brotZeit ... wir kümmern uns Die Idee für den Verein entstand Ende 2008. in „Vor-Ort-Büros“ für einen reibungslosen Damals setzten sich die Schauspielerin Uschi Ablauf. Sie stehen den Schulen als erste Glas, ihr Ehemann, Unternehmensberater Ansprechpartner für alle Fragen zur Ver- Dieter Hermann, der Münchner Rechtsan- fügung und helfen bei der Auswahl geeig- walt Dr. Harald Mosler und dessen Frau neter Senioren. Gisela zusammen. Sie sprachen darüber, wie sie Kindern helfen könnten, die ohne Alle vierzehn Tage beliefern „brotZeit- Frühstück in die Schule kommen. An diesem Fahrer“ die Schulen mit Lebensmitteln aus Abend brachten sie mit einigen Gleichge- den Vertriebszentren des Kooperationspart- sinnten den Verein auf den Weg. Seit der ners Lidl. Kostenlos bereitgestellte Kühlfahr- Gründung im Februar 2009 bilden Glas, zeuge von Frigorent und GFT-Logistik stellen Hermann und Mosler den Vorstand und initi- die Einhaltung der Kühlkette bis zur Schule ieren alle Förderprojekte. sicher. Qualitätspaten unterstützen und beraten die Frühstückshelfer und Schulen Ein kleines, schlagkräftiges Team wirkt hin- und sichern durch Prüfungen die brotZeit- ter den Kulissen. Die Vereinsgeschäftsstelle Qualitätsstandards. in München ist mit vier hauptamtlichen MitarbeiterInnen – überwiegend in Teilzeit - besetzt. In den Förderregionen sorgen Mitarbeiterinnen des Kooperationspartners „Adecco-Group“ als Projektkoordinatorinnen Die Geschäftsstellenmitarbeiter (von links): Die Projektkoordinatorinnen(von links): Iris Björnslev (FR 60), Heike Schultz (FR 30), Evelyn Thust, Ingrid T. Behrends, Peter Struzyna, Monika Brill-Bauer (FR 20), Heinrich Florian (Projektleiter Adecco Group), Tina Eidenschink (FR 10), Britta Papenfuß, Gaby Marschner Claudia Eckert (FR 40) und Esther Marquardt (FR 50) 6
organigramm ... so sind wir organisiert DER VEREIN brotZeit e. V. - Vereinssitz München – VR-Nr: 202020 – AG München Dieter Hermann Uschi Glas Dr. Harald Mosler Unternehmensberater Schauspielerin Rechtsanwalt Vorstandsvorsitzender Vorstand Vorstand Schwerpunkte: Schwerpunkte: Schwerpunkte: Kooperationspartner Öffentlichkeitsarbeit Recht & Finanzen DIE GESCHÄFTSSTELLE brotZeit e. V. – Vereinssitz: Baierbrunner Straße 25; 81379 München Peter Struzyna Britta Papenfuß Evelyn Thust Geschäftsführer Geschäftsstelle Geschäftsstelle Schwerpunkte: Schwerpunkte: Schwerpunkte: Aufbau neuer Förder- Geschäftsstellenleitung, Finanzverwaltung, regionen, Finanzen, Projektbetreuung, IT Buchhaltung, Personal Gesamtorganisation Gaby Marschner Ingrid T. Behrends BOP-Onlineadministration Team-Assistentin brotZeit - PROJEKTKOORDINATORINNEN in den Förderregionen (FR) FR 10 - München FR 20 Berlin FR 30 - Heilbronn Tina Eidenschink Monika Brill-Bauer Heike Schultz DIS AG Adecco PD GmbH DIS AG Office & Management 10178 Berlin Office & Management Arnulfstraße 25 Alexanderstraße 7 Moltkestraße 6-8 80335 München 74072 Heilbronn Fahrer, Qualitätspaten Fahrer, Qualitätspaten Fahrer, Qualitätspaten FR 40 - Leipzig FR 50 - Hamburg FR 60 – Rhein- Ruhr Claudia Eckert Esther Marquardt Iris Björnslev DIS AG DIS AG DIS AG Office & Management Office & Management Office & Management Löhrstraße 2 Gänsemarkt 45 Breite Straße 27 04105 Leipzig 20354 Hamburg 40213 Düsseldorf Fahrer, Qualitätspaten Fahrer, Qualitätspaten Fahrer, Qualitätspaten 7
die unterstützer ... Lebensmittel, Personalbeschaffung, Lieferlogistik, Spenden Die Arbeit von brotZeit kann nur mit Unterstützung von Kooperationspartnern und Spendern schnell und effizient umgesetzt werden. Dabei wird nicht nur finanzielle, sondern auch personel- le, logistische und geldwerte Hilfe an den Verein geleistet. Dank dieser großzügigen Unterstüt- zung haben sich in den Förderregionen schlagkräftige, sehr gut funktionierende Organisations- einheiten entwickelt. Die Lieferung der Lebensmittel, die Transportlogistik und die Personalbe- schaffung sind in allen Regionen bis zum Schuljahresende 2015/2016 sichergestellt. Vorstand und Geschäftsführung bedanken sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei ihren Unterstützern. DIE KOOPERATIONSPARTNER Das Lebensmittel- Sie unterstützen brotZeit sehr langfristig. handelsunternehmen Wie wichtig ist Ihnen diese Nachhaltigkeit? unterstützt brotZeit Sehr wichtig, denn wir erfüllen dadurch eine bereits seit Vereins- wesentliche Voraussetzung, dass brotZeit sein gründung 2009. Die Frühstück langfristig anbieten kann. Wir wol- Firma stellt in allen len für brotZeit ein verlässlicher Partner sein. Lidl lohnt sich. Förderregionen die Lebensmittel kostenlos zur Verfügung. Die Die Zahl der brotZeit-Schulen wächst rasant, Schulen bestellen über ein Online-System die und damit werden immer mehr Lebensmittel Waren direkt beim jeweils regionalen nötig. Fällt es Ihnen schwer, da Schritt zu Vertriebszentrum. Von dort werden sie alle halten? 14 Tage geliefert. Zum Engagement der Nein, wir passen unsere Belieferung sehr Firma befragt brotZeit Silke Lohmiller, gern der wachsenden Anzahl der brotZeit- Ansprechpartnerin bei Lidl für den Verein: Schulen an. Das ist für uns organisatorisch gut umsetzbar. Wie viel Lebensmittel stellt Lidl den brotZeit- Schulen zur Verfügung? Wie läuft es logistisch, 120 Schulen in ganz Das sind jährlich mehr als 250 Tonnen, darun- Deutschland mit Lebensmitteln zu versorgen? ter mehr als 50.000 Liter Milch, rund 4.000 Das entspricht der Belieferung unserer Kilogramm Müsli, etwa 30.000 Kilo Brot Filialen. Die Schulen bestellen die benötigten sowie über 20.000 Kilo Äpfel. Artikel anhand eines abgestimmten Waren- korbes direkt im Regionallager. Dort stellen Warum engagieren Sie sich in einem so star- wir die Artikel zur Abholung bereit. ken Maße für brotZeit bzw. für die Kinder? Kühlfahrzeuge der anderen brotZeit-Partner Für Kinder ist eine gesunde Ernährung beliefern dann die Schulen. Die Kühlkette besonders wichtig. Als Lebensmittelhandels- wird nicht unterbrochen, und die Ware hat unternehmen können wir das ideal unter- ein entsprechendes Mindesthaltbarkeits- stützen. Und bei brotZeit kommen die datum. So ist sichergestellt, dass die Schulen Lebensmittel direkt bei den Kindern an. Der immer frische Lebensmittel erhalten. Verein schafft es zudem, Kinder und ältere Menschen zusammen zu bringen – zum Vorteil aller Beteiligten. 8
beispielsweise die Datenerfassung der Senioren oder sind in der Qualitätssicherung aktiv. Viele Tätigkeiten führen sie mobil durch, wenn sie beispielsweise die Schulen besuchen oder Kontakt zu den Senioren halten. Darüber hinaus klären sie die Formalitäten bei der Neuaufnahme einer Schule oder prüfen deren Infrastruktur. Auch die Adecco Gruppe ist ein brotZeit- Unsere Kolleginnen begleiten die brotZeit Kooperationspartner der ersten Stunde. In Qualitätspaten bei Schulbesuchen. Sie knüp- jeder Förderregion stellt der weltweit größte fen Seniorennetzwerke über Stadtteilarbeit Personaldienstleister jeweils eine Mitarbei- oder besuchen Messen und Freiwilligen- terin als Projektkoordinatorin ab. Zwei der börsen. Im Projekt „Kinder lernen Zukunft“ deutschen Marken der Gruppe, die DIS AG geht es darum, den Kleinen eine positive und die Adecco Personaldienstleistungen Sicht der Arbeitswelt zu vermitteln. Die Ver- GmbH (nur in Berlin), unterstützen die anstaltungen dazu und vieles mehr organi- Geschäftsstelle von brotZeit e.V. bei der Auf- sieren die Projektkoordinatorinnen ebenfalls. gabenerledigung vor Ort und der Rekrutie- rung der Senioren. Im brotZeit-Interview Warum unterstützt Adecco das Projekt spricht Andreas Dinges (CEO) über das brotZeit e.V.? Engagement: Eine Initiative, die Kinder fördert und dabei Generationen verbindet – das passt zu den Adecco und DIS rekrutieren für brotZeit e.V. Werten der Adecco Gruppe, die sich sowohl die aktiven Senioren. Wie viel Aufwand be- im Bereich Jugend und Bildung als auch bei deutet das? der Qualifizierung und Vermittlung erfahre- Die Adecco Personaldienstleistungen GmbH ner Mitarbeiter engagiert. Für brotZeit e.V. und die DIS AG unterstützen brotZeit e.V. in machen wir uns mit unseren Kernkompeten- allen sechs Förderregionen. Dort ist jeweils zen stark. So wurden beispielsweise so eine Koordinatorin für das Projekt rund 100 genannte Stellenprofile erstellt. Das sind Stunden im Monat im Einsatz. Verbindungs- Beschreibungen der Qualifikationen, die die stelle zu den Adecco- und DIS AG-Stabs- gesuchten Senioren mitbringen müssen. Aus stellen ist der Projektleiter Heinrich Florian. diesen Profilen können die Schulen auswäh- Er ist auch Ansprechpartner für Anfragen, die len, wie sie Senioren für das Projekt gewin- brotZeit e.V. an Adecco und die DIS AG richtet. nen möchten. Natürlich sind Anpassungen der Profile an individuelle Wünsche der Die Adecco- und DIS AG-Mitarbeiter leiten Schulen möglich. Die Koordinatorinnen in die brotZeit-Büros vor Ort. Womit beschäf- den brotZeit-Büros suchen passende tigen sie sich dort vor allem? Bewerber und führen die Vorabgespräche. Die Büros der Koordinatorinnen sind in den Die Schulen entscheiden dann eigenständig, Niederlassungen von Adecco Personaldienst- wen sie engagieren wollen. leistungen GmbH und DIS AG angesiedelt. Sie rekrutieren in erster Linie Senioren, die Wie schätzen die Adecco Personaldienstleis- für die Schüler das Frühstück zubereiten und tungen und die DIS AG die Entwicklung von die vielfältigen Betreuungsangebote über- brotZeit e.V. ein? nehmen. Daneben pflegen sie die Kontakte Seit ihrem Beginn im Jahr 2008 hat sich die mit den Schulleitungen und übernehmen Initiative prächtig entwickelt und vielen administrative Aufgaben. Sie unterstützen Kindern geholfen. Die motivierten und enga- 9
gierten Senioren helfen ihren Schützlingen, perfekt und problemlos. Die Teams sind gut indem sie sich nicht nur um das leibliche aufeinander abgestimmt. Wohl kümmern, sondern immer auch ein offenes Ohr für deren große und kleine Ohne Ihre Unterstützung kämen die Lebens- Sorgen haben. Die Probleme von Kindern in mittel nicht bei den Kindern an. Warum ist schwierigen sozialen Verhältnissen werden Ihnen diese Hilfe so wichtig? nicht von heute auf morgen verschwinden. Diese Kinder haben in unserer Gesellschaft Ebenso werden ältere Menschen weiterhin keine Lobby. Doch gerade sie müssen unter- das Bedürfnis haben, sich zu engagieren. stützt werden – sollen sie doch später von Deshalb muss das Projekt konsequent weiter- unseren Handwerksbetrieben und der geführt werden. Als reiche Gesellschaft dür- Industrie als qualifizierte Arbeitskräfte ange- fen wir es nicht zulassen, dass Kinder unter worben werden können. Doch Kinder mit Armut leiden. Die Adecco Gruppe wird daran leerem Magen können sich in der Schule mitwirken, dies zu verändern, denn Kinder nicht konzentrieren und schaffen deshalb oft sind unsere Zukunft. nicht einmal den Hauptschulabschluss. Ohne Unterstützung wird ein Großteil dieser Kinder direkt zu Hartz IV-Empfängern. Oft ist Die Lieferung der das dann schon die dritte Generation, da Frühstücksware, ohne Eltern und Großeltern ebenfalls zu Hartz IV- Unterbrechung der Empfängern zählen. Wir können heute schon Kühlkette, stellte brot- vielversprechende Veränderungen sehen, Zeit bei seiner Grün- welche durch die brotZeit-Initiative her- dung vor erhebliche beigeführt werden. Da die Uni Nürnberg finanzielle und orga- dieses Projekt begleitet, ist eine Transpa- nisatorische Probleme. Eine Eigenlösung stieß renz geschaffen, die uns vielversprechende schnell an ihre Grenzen. Heute beliefern Erkenntnisse liefert. moderne Kühlfahrzeuge von Frigo-Rent in allen Förderregionen (mit Ausnahme von Sind Sie mit der Entwicklung der Koope- Heilbronn) die Schulen und stellen so eine ration zufrieden? ordnungsgemäße Versorgung der Kinder Ich bin mit der Entwicklung und der geleiste- sicher. Im brotZeit-Interview äußert sich dazu ten Arbeit der brotZeit-Organisation sehr zu- Michel Höll, Geschäftsführer von Frigo-Rent: frieden. Bis hoch zu den Initiatoren Uschi Glas und Ihrem Gatten Dieter Hermann, wird von allen Beteiligten eine effektive und sehr gute Leistung erbracht. Alle sind sehr überzeugt und motiviert von dieser Angelegenheit. Wie sehen Sie die Entwicklung von brot- Zeit e.V.? Mit der Power, die Uschi Glas und Dieter Mit Ihren Kühlfahrzeugen werden brotZeit- Hermann mit ihrem Team täglich demonstrie- Schulen in fünf Förderregionen mit Frühstücks- ren, sehe ich persönlich eine große Zukunft waren beliefert. Wie hat sich das eingespielt? für brotZeit und eine sehr gute Chance für Die Zusammenarbeit zwischen der brotZeit- die Kinder in unserer Gesellschaft, die bisher Organisation und Frigo-Rent funktioniert nicht von brotZeit profitieren können. 10
Das familiengeführte Eltern mehr in die Pflicht genommen wer- Speditionsunterneh- den. Wenn sich ein Grundschulkind morgens men unterstützt brot- selbst anziehen muss bzw. die Eltern noch im Zeit bei der Frische- Bett liegen, während die Kinder sich auf den und Kühllogistik in Weg zur Schule machen, läuft etwas nicht der Förderregion Heil- richtig. Auch wenn beide Elternpaare arbei- bronn. Dort beliefert ten müssen, gibt es Wege, um den Kindern GFT mit eigenen Fahrern und mit Unterstüt- ein regelmäßigen Tagesablauf beizubringen. zung von brotZeit-Lieferbegleitern die Schulen. Dazu Alexander Jung, Stellvertreter der Wie sehen Sie die Entwicklung von brot- Geschäftsleitung: Zeit e.V.? Ich denke, dass sich brotZeit noch weiter ent- In der Förderregion Heilbronn stellen Sie brot- wickeln muss und weitere Schulen ins Projekt Zeit e.V. ein Kühlfahrzeug zur Verfügung. mit aufnehmen wird. Ich sehe die Gefahr, Wie wichtig ist Ihnen dieses Engagement? dass sich manche Eltern nun noch entspann- Uns ist das Engagement sehr wichtig. Bei ter zurücklehnen und noch weniger tun, da Geldspenden weiß man oft nicht genau, wo sie wissen, dass ihr Kind ein Frühstück in der dieses ankommt. Hier sind wir aktiv dabei Schule bekommt. Eine Entwicklung könnte und wissen, wem wir helfen. Wir stellen nicht z.B. sein, dass die Schulen Gebühren von den nur das Kühlfahrzeug, sondern auch den Eltern verlangen und das Essen selbst orga- Fahrer. Von brotZeit werden wir mit einem nisieren. brotZeit könnte sein Engagement Tour-Begleiter unterstützt, da wir nicht auf die Betreuung der Kinder verstärken. sicherstellen können, dass bei jeder Tour der- Die Eltern müssten dann zwar nicht mehr selbe Fahrer dabei sein kann. Der Tour- tun, würden aber immerhin zur Kostenredu- Begleiter kennt die Gegebenheiten vor Ort zierung beitragen. und weiß, wo die Ware hingehört. Hätten Sie vor Ihrem Engagement für brot- Zeit geglaubt, dass so viele Kinder in Heil- bronn ohne Frühstück in die Schule kommen? Nein, das hätte ich nicht geglaubt. Da ich selbst im vergangenen Jahr Vater geworden bin, weiß ich, wie wichtig es für Kinder ist, einen regelmäßigen Tagesablauf zu haben, und dazu gehört nun mal ein ausgewogenes Frühstück. Hat sich Ihre Sicht auf die Problematik seit- dem verändert? Mittlerweile sind wir bei 20 Schulen im Raum Heilbronn. Ich denke, dass es noch weitere Schulen gibt, in denen Kinder ohne Früh- stück sitzen. Einerseits bin ich froh, dass es eine Organisation wie brotZeit gibt, die sich der Kinder annimmt und sich der Proble- matik stellt. Andererseits müssten auch die 11
DIE SPENDER Mit nachfolgenden Spendern hat brotZeit Struktur und Geborgenheit, andererseits er- e.V. langfristige Vereinbarungen geschlossen fahren auch die Senioren Wertschätzung und bzw. das Spendenaufkommen durch Förder- Bestätigung in ihrer gesellschaftlichen Bedeu- anträge pro Geschäftsjahr abgesichert. tung. Das ist eine ideale Kombination. Sternstunden hat sich der Unterstützung notleidender Kinder verschrieben. Wird das Problem in Deutschland unterschätzt? Es war und ist immer das erklärte Ziel von Sternstunden auf die aktuellen Bedürfnisse und Zeitumstände flexibel zu reagieren. So gehört es zu unseren Aufgaben das Bewusst- sein in der Gesellschaft für soziale Brenn- Mit der Gründung von brotZeit e.V. hat auch punkte zu schärfen. Und die Zahlen der Sternstunden die Frühstücksinitiative gegen Kinderarmut in Deutschland sind alarmie- Hunger und Ausgrenzung ins Leben gerufen. rend. Gemeinsam muss ein Weg gefunden Seit dieser Zeit unterstützt die Aktion des werden, den Kreislauf von finanzieller und Bayerischen Rundfunks den Verein bei För- sozialer Armut zu durchbrechen. derprojekten in Bayern. Insgesamt wurden bis heute 530.000 EUR gespendet. Dazu Wie sehen Sie die Entwicklung von brot- Thomas Jansing, Geschäftsführer von Stern- Zeit e.V.? stunden im brotZeit-Interview: Der schon begonnene sehr überlegte, stetige Ausbau des Projektes in weiteren Förderre- Als Benefizaktion des Bayerischen Rund- gionen sollte fortgeführt werden, um noch funks unterstützt Sternstunden brotZeit seit mehr bedürftigen Kindern bessere Zukunfts- Jahren. Was hat Sie dazu bewogen? chancen zu ermöglichen. Wir unterstützen brotZeit e.V. seit Langem, da uns das Konzept überzeugt hat, ein ge- sundes Frühstück anzubieten und gleichzei- BILD hilft e.V. „Ein tig ein Betreuungsnetz zu schaffen, das vie- Herz für Kinder“ len benachteiligten Kindern Schutz und unterstützt Projekte Chancen gleichermaßen bietet. Die bisherige von brotZeit e.V. an Erfahrung bestätigt, dass die Kinder, die regel- Grundschulen in den mäßig ein Schulfrühstück bekommen, kon- Förderregionen Berlin, zentrierter am Unterricht teilnehmen und sich Heilbronn, Leipzig, die schulischen Leistungen verbessert haben. Hamburg und Duisburg. Seit 2010 fördert Auch eine Veränderung im Sozialverhalten „Ein Herz für Kinder“ die brotZeit-Projekte ist festzustellen, so gibt es weniger Aggres- großzügig. Bis Ende 2013 wurden 396.000 sivität und Streit unter den Kindern und das EUR gespendet. Zu seinem Engagement Gemeinschaftsgefühl hat zugenommen. schreibt der Verein: Die BILD Hilfsorgani- sation fördert und unterstützt viele Ein- Wie wichtig ist Ihnen das generationsüber- richtungen wie Suppenküchen, Archen oder greifende Projekt mit dem Einsatz aktiver eben auch das Projekt von brotZeit. Bei BILD Senioren für benachteiligte Kinder? hilft e.V. "Ein Herz für Kinder" liegt der Fokus Die persönliche Betreuung der Kinder durch bei der Spendenvergabe auf Deutschland. aktive Senioren gibt einerseits den Kindern 12
Wird der Hunger von Schulkindern in einem reichen Land wie Deutschland gesellschaft- lich unterschätzt? Das Projekt brotZeit schafft eine einmalige Verbindung von sozialer Kinderbetreuung und aktiver Seniorenförderung: Zum einen erhalten Kinder, die mit knurrendem Magen in die Schule kommen, ein ausgewogenes Die Marke mit dem Stern unterstützt das Frühstück und sind dadurch leistungsfähiger. Engagement von brotZeit e. V. seit dem Jahr Zum anderen übernehmen Senioren verant- 2012 sehr großzügig. Dazu Harald Schuff, wortungsvolle Aufgaben, wie die gezielte Vorsitzender der Geschäftsleitung des Förderung von Kindern mit Lernschwächen, Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland & und entlasten somit das Schulpersonal. Die Leiter MBVD im brotZeit-Interview: Unterstützung stärkt Individuen wie Familien und trägt damit nicht zuletzt zu einer stabi- Warum engagiert sich Mercedes Benz für len Gesellschaft bei. Insgesamt also ein benachteiligte Kinder? Thema, das man in einer verantwortungsvol- Ein großes Unternehmen trägt auch eine len Gesellschaft nicht unterschätzen sollte. große gesellschaftliche Verantwortung. Im Sinne dieser Überzeugung engagiert sich Wie sehen Sie die Entwicklung von brot- Mercedes-Benz seit Jahren für verschiedene Zeit e.V.? soziale Projekte. Die Initiative brotZeit unter- Der Verein hat sich rasant entwickelt. stützen wir seit 2012 aktiv. Mit unserem Inzwischen werden 4.500 Kinder in sechs Engagement möchten wir die Versorgung Regionen in Deutschland an rund 120 bedürftiger Kinder sicherstellen und ihnen Schulen jeden Morgen mit einem Frühstück eine gezielte Förderung ermöglichen. versorgt. Das ist nicht nur eine beträchtliche organisatorische, sondern auch eine finan- In der Mercedes-Benz Niederlassung München zielle Leistung. Eine Evaluation des Projektes zeigen Sie Schulkindern das Arbeitsleben im macht deutlich, dass sich das Frühstück nicht Rahmen des brotZeit-Projektes “Kinder ler- nur auf die Aufmerksamkeit und damit die nen Zukunft”. Was ist das Ziel dieser Aktion? Lernfähigkeit in der Schule positiv auswirkt, Ziel der Aktion „Kinder lernen Zukunft“ ist, sondern auch auf das soziale Verhalten der Schülern einen Einblick ins Berufsleben zu Kinder. Eine wichtige Erkenntnis. Und der ermöglichen und dadurch ihre Lernmotiva- Verein brotZeit trägt wesentlich dazu bei, tion zu fördern. Wir haben dieses Projekt diese auch in der Öffentlichkeit bekannt zu zusammen mit dem Verein brotZeit ins Leben machen. gerufen, um gerade Kindern aus einem schwierigen sozialen Umfeld eine Zukunfts- perspektive aufzuzeigen. Die Kinder bekom- men nicht nur unterschiedliche Berufe vorge- stellt, sondern können sogar selbst mit anpacken. 13
Ein weiteres positives Und was haben Sie alles unternommen? Beispiel, wie durch Ich habe meine Verabschiedung bei der Netzwerke Spenden Sparkasse München zum Anlass genommen, für unsere Idee ak- von meinen Gästen um Spenden an brotZeit quiriert werden kön- zu bitten. Dabei sind rund 40.000 EUR erzielt nen, hat Harald worden. Weiterhin haben die Stadtsparkasse Strötgen, ehemaliger und Antenne Bayern ein Golf-Turnier orga- Vorstandschef der nisiert, bei dem rund 42.000 EUR erspielt Sparkasse München, aufgezeigt. Dank seines wurden und über die Stiftung München hilft persönlichen Engagements und seiner e.V. zu brotZeit e.V. geflossen sind. Antenne Verbindungen sind insgesamt 87.000 EUR Bayern hat in diesem Rahmen ebenfalls an unseren Verein geflossen. Im brotZeit- 25.000 EUR gestiftet. Interview erklärt er dazu: Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Herr Strötgen, was hat Sie bewogen 2013 Wies´n Stiftung konnte ich die Wies´n Wirte derart aktiv für brotZeit Spenden zu akqui- überzeugen, ebenfalls nochmals 10.000 EUR rieren? an brotZeit e.V. zu spenden. Mir gefallen die Förderprogramme des Ver- eins, aber auch das persönliche Engagement Können Sie sich vorstellen, sich auch nach der gesamten Vorstandschaft, allen voran Ihrer aktiven Zeit für den Verein weiter zu Uschi Glas, Dieter Hermann und Dr. Harald engagieren? Mosler. Die Förderung der Kinder sehe ich Ja, ich kann mir vorstellen, mich im Rahmen zum einen als gesellschaftliche Verantwor- meiner zeitlichen Möglichkeiten auch wei- tung und zum anderen auch als Investition in terhin für brotZeit einzusetzen. die Zukunft Deutschlands. Jedes Kind, das u.a. durch die Förderung von brotZeit e.V. verbesserte Noten und damit einen guten Schulabschluss präsentieren kann, stellt einen wichtigen Baustein für die nächste Generationen unseres Landes dar. 14
15
die förderprogramme ... und ihre Abläufe Die Programme von brotZeit verstehen sich 1. Spender und Kooperationspartner als ergänzendes Angebot zum Unterricht. Der schaffen die Grundlagen für die brotZeit- Verein fungiert weder als Frühstücks- noch als Organisation: Finanzen, Ware und Logistik. Nachhilfedienstleister, sondern als organisa- torische Plattform. Die pädagogische und 2. Mit dem Spendenaufkommen werden: fachliche Verantwortung verbleibt somit in • die Schulen unterstützt (Senioren- jedem Fall bei der Schulleitung. Der Einstieg förderung, Ausstattungshilfen), in die Förderprogramme ist immer die Be- • die Lieferlogistik und Organisation in werbung für das brotZeit-Frühstück. Die Teil- den Förderregionen bezahlt und nahme von rund 30 Schülern täglich muss • die Geschäftsstelle betrieben. dabei gewährleistet sein. Gefördert werden 3. In den Förderregionen unterstützt die ausschließlich Grundschulen oder Lernförder- Adecco Group die Vereinsziele, indem sie zentren. brotZeit übernimmt als Träger die orga- • die Senioren für die Schulen rekrutiert und nisatorische Verantwortung. Die Schulen führen • das Personal zur organisatorischen Umset- die Programme eigenverantwortlich, individuell zung der Förderprojekte bereitstellt. abgestimmt auf den jeweiligen Bedarf, mit Hilfe der „Aktiven Senioren“ durch. Finanzielle, logi- 4. Die Schulen setzen die ausgewählten stische und organistorische Unterstützung erhal- Senioren als ehrenamtliche Helfer ein: ten sie dabei von brotZeit und seinen Koopera- • sie zahlen ihnen eine Aufwandsent- tionspartnern. Sechs Schritte charakterisieren schädigung im Rahmen der sogenannten den Workflow: Übungsleiterpauschale; 5 • die Kosten dafür erstattet brotZeit den Schulen im Rahmen der festgelegten 6 Budgets in Form von Spenden. Ware Spendenquittung 5. LIDL stellt in seinen Vertriebszentren die 4 Ware für die Schulen kostenlos (Spende) 1 zur Verfügung. Über ein brotZeit-Online- helfen portal kann die Ware bestellt werden. “Ü-Pauschale” AKTIVE 6. brotZeit-Fahrer transportieren die Ware mit SCHULE SENIOREN Förderverein Kühlfahrzeugen (kostenlose Bereitstellung durch die Kooperationspartner FrigoRent SPENDEN: bzw. GFT Logistik) 14-tägig zu den Schulen. Fördergelder Spendenquittung 3 Sp en en d an ... 2 16
die förderprogramme ... und ihre Inhalte BROT GEBEN KINDER FÖRDERN DURCH SCHACH Das brotZeit-Frühstück ist das Herz der Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, Förderprogramme. Dabei geht es dem Verein dass gutes Schachtraining Kinder in ihrer keineswegs nur um Nahrungsaufnahme, um schulischen und allgemeinen Entwicklung den Hunger zu beseitigen. Das morgendliche erheblich fördert. Die Kinder gewinnen beim Essen soll zu einer wichtigen Kommunika- Schach an Selbstvertrauen. Sie entwickeln tionseinrichtung vor Schulbeginn werden. grundlegende Denk- und Problemlösungs- Kinder unterschiedlichen Alters und unter- strategien, die auch im täglichen Leben von schiedlicher Herkunft kommunizieren mit- Bedeutung sind. Gerade schwächere Schüler einander und gehen nach dem Frühstück können in besonders hohem Maße vom motivierter in den Unterricht. Die Teilnahme Schachspiel profitieren und ihre schulischen am Frühstück ist die Grundvoraussetzung für Leistungen steigern. alle weiteren brotZeit-Förderungen. Die Zahlen 2013: derzeit 33 Schachgruppen Die Zahlen 2013: ca. 4.500 Frühstückskinder in drei Förderregionen (München, Berlin täglich; 250 Tonnen kostenlose Frühstücks- und Leipzig); pro Woche werden ca. 700 ware von LIDL; 681.000 ausgegebene Früh- Kinder durch Schach gefördert; stücke; 548 Frühstückshelfer. Fördersumme 109.335 Euro ZEIT GEBEN Bei der Auswahl der Zeitprojekte liegt die Entscheidung bei der Schule. brotZeit ge- nehmigt sie und stellt die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung. Ein Großteil der Schulen nutzt die Förderung für die Betreu- ungsstunden in Form von Vorlesen, Hausauf- gabenbetreuung, Mittagsbetreuung, Nach- hilfe, Sport AG, Kunst und Werken. Letzt- endlich sind der Kreativität der Schule - sofern finanzierbar - keine Grenzen gesetzt. Die Zahlen 2013: über 131 Zeitprojekte, betreut von 206 aktiven Senioren. 17
AKTIVE SENIOREN KINDER LERNEN ZUKUNFT Das Rückgrat aller brotZeit-Förderprogram- Grundschüler er- me bilden die aktiven Senioren. Durch die halten in kleinen Einbindung dieses Personenkreises werden Gruppen einen die häufig brach liegenden Fähigkeiten en- Einblick in die gagierter Ruheständler genutzt. Die Schulen Arbeitswelt. holen diese Potenziale mit finanzieller und Motivation und Ehrgeiz sollen gefördert organisatorischer Hilfe von brotZeit und sei- werden. Mitarbeiter der ausführenden Firma nem Kooperationspartner Adecco Group betreuen die Kinder, die in Lehrwerkstätten zurück und setzen die Senioren gegen eine und Produktionseinrichtungen schauen. Aufwandsentschädigung als ehrenamtliche Dabei können die Schüler unter fachlicher Kräfte ein. brotZeit schafft somit ein einmali- Anleitung auch selbst Hand anlegen. Fragen ges, generationsübergreifendes Modell, das über die Zukunftsvorstellungen runden das Jung und Alt verbindet. Programm am Schluss des Schnuppertages ab. Die Zahlen 2013: ausgezahlte Aufwandsent- Die Zahlen 2013: Insgesamt 8 Projekttage in schädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten Berlin und München; ca. 200 Teilnehmer. 687.457,05 Euro; 754 aktive Senioren. 18
evaluation ... warum die Förderangebote so wichtig sind Die erste Erhebung, eine Untersuchung an Hyperaktivität nachgewiesen. Legt man ca. 40 Grundschulen, wurde Ende 2012 ab- diese in anderen Studien empirisch gewon- geschlossen. Unter Einbeziehung der neuen nenen Ergebnisse zugrunde, optimiert Förderregionen geht diese wissenschaftliche brotZeit nach Einschätzung der Lehrerinnen Arbeit weiter. Im Herbst 2013 wurde, jetzt an und Lehrer sowie der Schulleitungen, die die 110 Grundschulen, mit der zweiten Unter- Schülerinnen und Schüler täglich mehrere suchungsphase begonnen. Das Gesamter- Stunden betreuen, vor allem die Konzen- gebnis wird im Sommer 2014 erwartet. trationsfähigkeit, die Steigerung der Auf- merksamkeit sowie schulische Leistungsmög- Die Evaluation führt Professor Dr. Doris Rosen- lichkeiten und den Aggressionsabbau. kranz von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg in Zusammenarbeit mit Edmund Das Fazit der Untersuchung lautet: brotZeit Görtler vom MODUS Institut für Wirtschaft ist ein in seiner Struktur und Wirkung einzig- und Sozialforschung in Bamberg durch. Mit artiges Projekt, weil es nicht nur den Hunger der Studie möchte brotZeit zum einen die lindert und damit die Rahmenbedingungen Akzeptanz des Projekts bei den Beteiligten schulischer Leistungen verbessert, sondern ermitteln und zum anderen dessen Wirkungs- auch die Gemeinschaft der Schülerinnen und grad hinterfragen und damit Erfolgsfaktoren Schüler, gerade in Schulen mit erhöhtem För- destillieren. Die Untersuchung ist multimetho- derbedarf, weiterentwickelt. Durch die tägli- disch angelegt. Neben standardisierten schrift- che Versorgung mit Frühstück und die ge- lichen Befragungen zur Zufriedenheit und meinsame Teilnahme kann damit langfristig zur Einschätzung der Beteiligten ziehen die die Grundlage für eine erfolgreiche Inte- Wissenschaftler auch Expertenmeinungen gration und für Schulerfolg gelegt werden. sowie Beurteilungskennziffern zur Bewer- tung heran. Die Evaluation umfasst auch eine Eine Zusammenfassung der Evaluations- Einordnung der Leistungen im Hinblick auf ergebnisse 2012 kann bei der Geschäftsstelle die aktuelle Forschungsliteratur. Nachfol- angefordert werden. gend eine kurze Zusammenfassung. Es ist hinreichend belegt, dass sich ein regel- mäßiges und ausgewogenes Frühstück auf verschiedene Aspekte positiv auswirkt. So können sich sowohl die schulische Leistungs- fähigkeit und die Qualität der Schulleis- tungen erhöhen als auch die Konzentrations- fähigkeit, das Erinnerungsvermögen sowie die Aufmerksamkeit verbessern. Zudem ist ein unterstützender Effekt hinsichtlich des Abbaus von Aggressionen und Gewalt so- wie der Anfälligkeit für Erkrankungen und 19
jahresrückblick 2013 Januar Mai Gespräche mit dem Schulsenator der Hanse- In der Förderregion Rhein/Ruhr wird das brot- stadt Hamburg über einen möglichen Ausbau Zeit-Frühstück erstmalig an vier Duisburger der Förderregion mit finanzieller Unterstüt- Grundschulen angeboten. Der Vorstand stellt zung durch die öffentliche Hand. Teilnahme in einer Pressekonferenz in der Grundschule an den „Ehrenamtsbörsen“ in Hamburg und Karolinenstraße das Projekt zahlreichen Presse- München mit Infoständen. Jahrestreffen in der vertretern vor. Förderregion Heilbronn. Über 100 Senioren und Schulvertreter folgen der Einladung. Die Juni Kosten für den Empfang übernimmt Lidl. Kurz vor den großen Ferien treffen sich die Hamburger Senioren und Schulvertreter zum Februar ersten Jahrestreffen in der Hansestadt. Fast Zweitägiges Arbeitstreffen mit den Projekt- 120 Gäste kann der Verein begrüßen, darunter koordinatorinnen und der Geschäftsstelle in auch den Hamburger Schulsenator Ties Rabe. Berlin. Die Weichen für den weiteren Ausbau Der Verein wird ab sofort von der „Berliner der Förderregionen werden gestellt. Jahres- Medienberatung Frank Hauke“ bei der Öffent- treffen der Förderregion München im Restau- lichkeitsarbeit professionell unterstützt. rant Seehaus im Englischen Garten. Über 170 Senioren und Schulvertreter können, dank der Juli großzügigen Unterstützung der Familie Die Stadtsparkasse München und die „Antenne Kuffler („Kuffler Gastronomie München“), be- Bayern Stiftung“ veranstalten ein Golfturnier wirtet werden. Auch in Berlin erleben fast 150 zu Gunsten von brotZeit. Über 80.000 Euro Senioren und Schulvertreter, dank der Unter- Spendeneinnahmen werden erzielt. Für die ca. stützung von Mercedes Welt Berlin, einen 150 Leipziger Senioren und Schulvertreter stimmungsvollen Dankeschön Abend. Auf der finanziert das Ehepaar Gudrun und Jörg Schopf, „Haus-Garten-Freizeit“ in Leipzig wird fleißig vom Autohaus Otto Grimm in Bitterfeld, das für brotZeit auf dem Hometrainer geradelt. Jahrestreffen im romantischen Gasthof Podel- witz. Die Mercedes Niederlassung in München März organisiert für 40 Grundschüler einen unver- In der neuen Förderregion Rhein/Ruhr laufen gesslichen „Arbeitstag“ unter dem Motto die letzten Vorbereitungen zum Start an vier „Kinder lernen Zukunft“. Die 100ste brotZeit- Pilotschulen in Duisburg. Uschi Glas und Dieter Schule ist die Ernst-Zinna-Schule in Leipzig. Hermann stellen die Arbeit von brotZeit im Oberbürgermeister Jung und der brotZeit Presseclub München einer breiten Öffentlich- Vorstand übermittelten vor zahlreichen Presse- keit vor. vertretern ihre Glückwünsche. April August Der Verein expandiert. Bald werden 100 Grund- Die Geschäftsstelle von brotZeit informiert zu und Förderschulen unterstützt. Die brotZeit- Beginn jedes Schuljahres über Neuerungen bei Geschäftsstelle bezieht, wegen Aufstockung den Abläufen und stellt dafür in jeder Region des Personals, neue Räumlichkeiten. In Leipzig die organisatorischen Weichen. Das erste Treffen werden erste Gespräche zur Umsetzung des für 2013/2014 geht in Hamburg über die Bühne. Förderprojektes „Schach an Grundschulen“ ge- In Leipzig ist brotZeit mit einem Infostand ge- führt. meinsam mit Lidl auf dem Augustusplatz bei der alljährlichen Schulanfängerparty vertreten. 20
September In Berlin und Leipzig treffen sich die brotZeit- der Mercedes-Benz-Niederlassung in München. Schulen zum Schulleitertreffen. Mitgliederver- Die neue Homepage geht offiziell ans Netz. In sammlung des Vereins. Duisburg wird beim Schulleitertreffen für einen schnellen Ausbau der Förderregion Der Bayerische Ministerpräsident Horst Rhein/Ruhr geworben. Seehofer und die Staatsminister Christine Haderthauer und Ludwig Spaenle werden in Auszug aus der gemeinsamen Presseerklärung der Staatskanzlei vom Vorstand über die nach der Regierungserklärung des bayerischen Frühstücksprojekte und deren Abläufe infor- Ministerpräsidenten: Der Verein brotZeit miert. Bereits seit 2009 verfolgt die (damalige) konnte das von ihm entwickelte System für ein Bayerische Staatsministerin für Arbeit und ausgewogenes Frühstücksangebot seit 2009 Sozialordnung, Familie und Frauen, Christine effizient weiterentwickeln. Die wissenschaftli- Haderthauer, die Arbeit von brotZeit e.V. Auch che Evaluation dieses Projektes hat erwiesen, Staatssekretär Markus Sackmann hat sich dass sich die vom Verein betreuten Kinder kontinuierlich von der Tätigkeit des Vereins nicht nur in ihrem Sozialverhalten, sondern überzeugt. Dazu gehören auch Besuche an auch in ihren schulischen Leistungen deutlich den von brotZeit e.V. geförderten Schulen. verbessern. In vielfältiger Hinsicht profitieren aber auch die eingesetzten Senioren von Oktober ihrem Einsatz in den Grund- und Förder- Die letzten Schulleitertreffen für das laufende schulen. All dies gab offenbar den Ausschlag Schuljahr finden in Heilbronn und München dafür, dass Ministerpräsident Horst Seehofer statt. Bei einer Vorstandsklausur legt brotZeit auf Vorschlag der neuen Sozialministerin die Eckwerte für eine mögliche Ausweitung Emilia Müller in seiner Regierungserklärung der Projekte mit Hilfe der öffentlichen Hand angekündigt hat, mit brotZeit e.V. in der kom- fest. Dazu werden konkrete Verhandlungen menden Legislaturperiode im Sinne einer mit der bayerischen Staatsregierung und dem nachhaltigen Sozial- und Bildungspolitik zu Schulsenator in Hamburg geführt. Die kooperieren und gemeinsam mit brotZeit e.V. Homepage des Vereins wird überarbeitet. Ein ein betreutes Frühstücksangebot an Grund- neuer Film über brotZeit wird gedreht. und Förderschulen einzurichten. Prominente Vertreter des öffentlichen Lebens, u.a. Bez. Bgm. Heinz Buschkowsky (Berlin- Dezember Neukölln), Pastor Bernd Siggelkow (Arche), Dr. Die Weihnachtsaktion des Kooperationspart- Jörg Dräger (Bertelsmann-Stiftung) und Ver- ners LIDL sorgt bei den aktiven Senioren und treter der Kooperationspartner und Groß- den Schulen wieder für große Begeisterung. spender äußern sich zu den Auswirkungen der Fast 800 prall gefüllte Lidl-Weihnachtstüten Förderprojekte. werden als Dankeschön den Beteiligten über- geben. Der neue brotZeit-Film ist fertig, dazu November gibt es brotZeit tv; alles unter www.brotzeit- In Leipzig beginnt das Zeitprojekt „Schach an fuerkinder.com Grundschulen“ in Zusammenarbeit mit dem „Förderverein pro Kinder- und Jugendschach e. V.“ an fünf Schulen. Jahrestreffen mit den Kooperationspartnern und Großspendern in 21
die Förderregionen ... und ihre Betreuung • Förderung seit • Förderung seit Oktober 2012 Mai 2010 • Lieferlogistik durch • Lieferlogistik durch eigene Fahrer eigene Fahrer • Fahrzeuge von • Fahrzeuge von Frigo-Rent Frigo-Rent • 15 Schulen im Projekt • 24 Schulen im Projekt • geplanter Ausbau: • weitere Infos ab 20 Schulen Seite 26-28 • weitere Infos ab Seite 35-37 Hamburg • Förderung seit Berlin Mai 2013 • Lieferlogistik durch eigene Fahrer • Fahrzeuge von Frigo-Rent Rhein/Ruhr Leipzig • 8 Schulen im Projekt • geplanter Ausbau: 20 Schulen • weitere Infos ab Seite 38-39 • Förderung seit Januar 2012 Heilbronn • Lieferlogistik durch eigene Fahrer • Fahrzeuge von • Förderung seit Frigo-Rent November 2011 • 19 Schulen im Projekt • Lieferlogistik durch München • geplanter Ausbau: GFT mit brotZeit- 21 Schulen Lieferbegleiter • weitere Infos ab • 18 Schulen im Projekt Seite 32-34 • geplanter Ausbau: 20 Schulen • weitere Infos ab Seite 29-31 • Förderung seit März 2009 • Lieferlogistik durch eigene Fahrer • Fahrzeuge von Frigo-Rent • 28 Schulen im Projekt • weitere Infos ab Seite 23-25 22
FÖRDERREGION MÜNCHEN GEFÖRDERTE KINDER Schulen 28 ausgegebene Frühstücke 146.788 durchgeführte Zeitprojekte 55 Schachgruppen an Grundschulen 20 BETREUT VON Aktiven Senioren insgesamt 203 davon tätig im Projekt Brot geben 105 Zeit geben 79 Schach an Grundschulen (+ 15 Co-Trainer) 19 FINANZIERT MIT Gesamtförderung 2013 283.664,19 € davon entfallen auf Seniorenförderung 177.425,55 € Sachleistungen 3.291,60 € Schach an GS 82.000,00 € Logistik 14.050,47 € Organisation 6.896,57 € 23
Geförderte Schulen im Überblick Förderregion München 10001 - gefördert seit 03.03.2009 10011 - gefördert seit 22.02.2010 10021 - gefördert seit 15.03.2011 Grundschule an der Grafinger Straße Karl-Lederer-Grundschule Sonderpädagogisches Grafinger Straße 71, Johann-Sebastian-Bach-Straße 4, Förderzentrum Germering 81671 München 82538 Geretsried Eugen-Papst-Schule, Theodor-Heuss-Straße 4, 10002 - gefördert seit 03.03.2009 10012 - gefördert seit 09.02.2010 82110 Germering Grundschule Amphionpark Franz-Marc-Schule Welzenbachstraße 12, Sonderpädagogisches 10022 - gefördert seit 01.10.2011 80992 München Förderzentrum Geretsried Grundschule am Schererplatz Robert-Schumann-Weg 5, Schererplatz 3, 10003 - gefördert seit 03.03.2009 82538 Geretsried 81241 München Grundschule an der Walliser Straße Walliser Straße 5, 10013 - gefördert seit 27.04.2010 10023 - gefördert seit 18.04.2012 81475 München Grundschule an der Sonderpädagogisches Eduard-Spranger-Straße Förderzentrum 10004 - gefördert seit 03.03.2009 Eduard-Spranger-Straße 15, München-West Grundschule an der Paulckestraße 80935 München Schererplatz 3, Paulckestraße 10, 81241 München 80933 München 10014 - gefördert seit 27.04.2010 Theresen-Grundschule 10024 - gefördert seit 29.02.2012 10005 - gefördert seit 26.06.2009 Wittelsbacher Straße 19, Anni-Braun-Schule Grundschule an der Berner Straße 82110 Germering Musenbergstraße 32, Berner Straße 6, 81929 München 81476 München 10015 - gefördert seit 27.04.2010 Kerschensteiner Volksschule 10025 - gefördert seit 29.02.2012 10006 - gefördert seit 12.01.2010 Grundschule Sonderpädagogisches Grundschule an der Thelottstraße Theodor-Heuss-Straße 6, Förderzentrum Seerosenschule Thelottstraße 20, 82111 Germering Seerosenstraße 19, 80933 München 85586 Poing 10016 - gefördert seit 09.11.2010 10007 - gefördert seit 26.06.2009 Grundschule a. d. Schwanthaler Straße 10026 - gefördert seit 06.11.2012 Grundschule an der Führichstraße Schwanthalerstraße 87, Sonderpädagogisches Führichstraße 53, 80336 München Förderzentrum München 81671 München Mitte 1 10017 - gefördert seit 08.02.2011 Dachauer Straße 98, 10008 - gefördert seit 27.11.2009 Grundschule am Ravensburger Ring 80335 München Grundschule an der Kleinfeldstraße Ravensburger Ring 37, Kleinfeldstraße 4a, 81243 München 10027 - gefördert seit 04.10.2012 82110 Germering Grundschule an der Kafkastraße 10018 - gefördert seit 07.12.2010 Kafkastraße 9, 10009 - gefördert seit 27.11.2009 Grundschule Unterhaching an der 81737 München Sonderpädagog. Förderzentrum Jahnstraße München Nord-West Jahnstraße 1 a, 10028 - gefördert seit 06.11.2012 Rothwiesenstraße 18, 82008 Unterhaching Grundschule an der Burmesterstraße 80995 München Burmesterstraße 23, 10019 - gefördert seit 07.12.2010 80939 München 10010 - gefördert seit 27.11.2009 Grundschule am Winthirplatz Sonderpädagogisches Winthirplatz 6, Förderzentrum München-Nord 80639 München Heinrich-Braun-Weg 11, 80933 München 10020 - gefördert seit 08.02.2011 Guardini Grundschule Guardinistraße 60, 81375 München 24
Verteilung der Fördermittel Förderregion München 25
FÖRDERREGION BERLIN GEFÖRDERTE KINDER Schulen 26 ausgegebene Frühstücke 162.938 durchgeführte Zeitprojekte 30 Schachgruppen an Grundschulen 13 BETREUT VON Aktiven Senioren insgesamt 134 davon tätig im Projekt Brot geben 81 Zeit geben 40 Schach an Grundschulen 13 FINANZIERT MIT Gesamtförderung 2013 222.566,04 € davon entfallen auf Seniorenförderung 172.727,50 € Sachleistungen 7.645,52 € Schach an GS 21.835,00 € Logistik 12.793,35 € Organisation 7.564,67 € 26
Geförderte Schulen im Überblick Förderregion Berlin 20001 - gefördert seit 20.05.2010 20011 - gefördert seit 16.11.2011 20021 - gefördert seit 15.09.2011 Hermann-Boddin-Schule Löwenzahn-Grundschule Trelleborg-Schule Grundschule Drorystraße 3, Eschengraben 40, Boddinstraße 55, 12055 Berlin 13189 Berlin 12053 Berlin 20012 - gefördert seit 23.03.2011 20022 - gefördert seit 03.05.2012 20002 - gefördert seit 20.05.2010 Konrad-Agahd-Grundschule Klosterfeld-Grundschule Hermann-Sander-Grundschule Thomasstraße 39, Seegefelder Straße 125, Mariendorfer Weg 69, 12053 Berlin 13583 Berlin 12051 Berlin 20013 - gefördert seit 16.08.2011 20023 - gefördert seit 04.09.2012 20003 - gefördert seit 20.05.2010 Richard-Schule Diesterweg-Grundschule Falkensee Fichtelgebirge-Grundschule Richardplatz 14, Adlerstraße 9, Görlitzer Ufer 2, 12055 Berlin 14612 Berlin 10997 Berlin 20014 - gefördert seit 03.05.2012 20024 - gefördert seit 16.10.2012 20004 - gefördert seit 20.05.2010 Hermann-Schulz-Grundschule Bücherwurm-Grundschule Kurt-Schumacher-Grundschule Kienhorststraße 67-79, Eilenburger Straße 1, Puttkamer Straße 19, 13403 Berlin 12627 Berlin 10969 Berlin 20015 - gefördert seit 18.03.2012 20025 - gefördert seit 27.11.2012 20005 - gefördert seit 24.08.2010 Rose-Oehmichen-Grundschule Leo-Lionni-Grundschule Lemgo-Grundschule Lieselotte-Berger-Straße 65, Müllerstraße 158, Böckhstraße 5, 12355 Berlin 13353 Berlin 10967 Berlin 20016 - gefördert seit 19.09.2011 20026 - gefördert seit 27.11.2012 20006 - gefördert seit 29.11.2011 Silberstein-Grundschule Schule am Rosenhain Anna-Lindh-Grundschule Silbersteinstraße 42, Klingenthaler Straße 32, Guineastraße 17-18, 12051 Berlin 12627 Berlin 13361 Berlin 20017 - gefördert seit 19.05.2011 20007 - gefördert seit 06.04.2011 Erika-Mann-Grundschule Schule am Stadtrand/Grundschule Utrechter Straße 25-27, am Wasserwerk 13347 Berlin Pionierstraße 197, 13589 Berlin 20018 - gefördert seit 05.05.2011 Siegerland-Grundschule 20008 - gefördert seit 07.03.2012 Westerwaldstraße 19-21, Eduard-Mörike-Schule (Grundschule) 13589 Berlin Stuttgarter Straße 35, 12059 Berlin 20019 - gefördert seit 16.08.2011 Stötzner-Schule 20009 - gefördert seit 09.03.2011 Tietzstraße 26-28, Grundschule am Schleipfuhl 10509 Berlin Nossener Straße 85, 12627 Berlin 20020 - gefördert seit 29.11.2011 Helmuth-James-von-Moltke- 20010 - gefördert seit 22.02.2011 Grundschule Allegro-Grundschule Heckerdamm 221, Lützowstraße 83 – 85, 13627 Berlin 10785 Berlin 27
Sie können auch lesen