FÜHL' MALMAL - KNEIPPKINDERGARTEN - EMOTIONALE GESUNDHEIT: EIN AUSFLUG IN DIE GEFÜHLSWELT VON KINDERN - KNEIPPKINDERGARTEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heft 1/2021· Online-Ausgabe KneippKindergarten Fühl’ mal Seite 4: Emotionale Gesundheit: Ein Ausflug in die Gefühlswelt von Kindern Das Kneipp- Gesu Wasser ndhe i t s ko Heilpflanze n ze p n t Ernährung Bewegung rdnung Lebenso
– Anzeige – Unter www.kneippakademie.de finden Sie alle Sebastian-Kneipp-Akademie für Gesundheitsbildung aktuellen Termine unserer Online-Angebote Adolf-Scholz-Allee 6 – 8 und Seminare. Ausgewiesene Online-Seminare 86825 Bad Wörishofen werden anteilig für die jährliche Weiterbildung Telefon 08247 3002-133 für zertifizierte Kneipp-Kitas und Kneipp-Schulen oder -132 anerkannt. Fax 08247 3002-198 E-Mail: ska@kneippbund.de facebook.de/kneippakademie Neu: sebastian_kneipp_akademie_de Besuchen Sie uns auf Instagram sebastian_kneipp_akademie_de Schlüsselblume und Gänseblümchen – die ersten Frühlingspflanzen Schlüsselblumen und Gänseblümchen sind die ersten Frühlingspflan- Leitung: Gabriele Baumeister zen und wachsen in vielen Kita-Gärten. Das Gänseblümchen ist fast das Ort: Zoom Umfang: 4 Lerneinheiten ganze Jahr über verfügbar. Was lässt sich damit alles machen? In diesem Sem.-Nr.: 221536 Webinar erfahren Sie viel Wissenswertes über diese beiden Pflanzen und Termin: 07.04.2021 erhalten Ideen und Tipps, was Sie mit den Kindern in den Einrichtungen Gebühr: MG 48 €, NMG 60 € umsetzen können. Auch die kulinarischen Genüsse kommen nicht zu kurz. Kreative Bewegungsangebote für Kinder Der kreativ-künstlerische Tanz nimmt Körper, Geist und Seele in An- Leitung: Sonja Brinkmann Ort: Zoom spruch und bietet Kindern auf diese Weise viele Möglichkeiten, über sich Umfang: 8 Lerneinheiten selbst zu lernen. Auf spielerische Weise werden individuelle und soziale Sem.-Nr.: 221447 Kompetenzen gestärkt und neue Fähigkeiten entdeckt. Die Seminarin- Termin: 16.04. – 17.04.2021 halte können in der Kita und Grundschule (Zielgruppe 4-10 Jahre) ange- Gebühr: MG 95 €, NMG 120 € wendet werden. Märchenerzähler/-in SKA Ob im Beruf, als nebenberufliche Aktivität oder als Kleinkünstler: Mär- Leitung: Simone Wanzek-Weber chen lassen sich überall einbringen und öffnen Herzen. Diese Ausbildung Ort: Bad Wörishofen Umfang: 150 Lerneinheiten beinhaltet eine gute Mischung aus Hintergrundwissen, Erzähltechnik Sem.-Nr.: 221338 und Auftrittserfahrung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen in der Regel Start: 12.05. – 16.05.2021 die Volksmärchen unterschiedlicher Gebühr: MG 1.500 €, NMG 1.750 € Völker. Indian Balance® for Kids – Pfad 1: Lerne die bewegte Welt der Indianer kennen Spielerische Leichtigkeit, grenzenlose Fantasie, pure Lebendigkeit – Das Leitung: Christian de May ist es, was „Indian Balance® for Kids“ so besonders macht! Die ener- Ort: Bad Wörishofen Umfang: 15 Lerneinheiten giereichen Übungen lassen Sie und Ihre Kinder den indianischen Spirit Sem.-Nr.: 221263 mit allen Sinnen spüren, was sich positiv auf ihre körperliche, geistige Termin: 29.05. – 30.05.2021 und seelische Balance auswirkt. Gebühr: MG 225 €, NMG 265 € Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.kneippakademie.de im Bereich „Kindergesundheit“
Vorwort Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, LEBENSORDNUNG4 Wenn wir eines in den letz Lisa Spielmann: ten Monaten gelernt haben, dann ist es sicherlich das Emotinale Gesundheit: Ein Ausflug in die Gefühlswelt Improvisieren. Verschwen von Kindern det man nämlich viel Zeit damit, sich zu ärgern, was momentan nicht möglich BEWEGUNG10 ist, dann bringt das relativ Katrin Niekerke: schnell schlechte Laune mit Bewegt im Wohnzimmer sich – und bei Eltern gleich Thomas Hilzensauer Spiele und Übungen für die ganze Familie doppelt. Denn Kinder Bundesgeschäftsführer möchten entdecken, erle ben, glücklich sein. Richtet KINDERSEITE16 man seine Aufmerksamkeit hingegen auf das, was man Such- und Ausmalbilder mit den Kindern alternativ machen kann, dann bringt das Freude und neue Energie – nicht nur für die Jüngsten. NATÜRLICHE REIZE 20 Deshalb möchten wir in dieser Ausgabe des KneippKinder gartens Tipps und Anregungen geben wie man die gemein Viola Mayr: same Zeit wunderbar nutzen kann. Unter dem Motto „Fühl Tasten, Fühlen, Barfußgehen – mal“ finden Sie beispielsweise Ideen für einen Sinnespar Sinneserfahrungen für Kinder cours zuhause. So können wir verschiedene Materialien Ideensammlung für Familien erspüren und wertvolle Sinneserfahrungen machen. Freude, Ärger, Neugierde: Dass es nicht nur mit Händen & Co. viel DIES+DAS24 zu fühlen gibt, zeigt der Beitrag „Emotionale Gesundheit: Impressum, Bildnachweis Ein Ausflug in die Gefühlswelt von Kindern“. Hier geht es darum die emotionale Kompetenz von Kindern zu fördern und wie Eltern lernen können die Gefühle von Kindern an zuerkennen. Wir feiern 200 Jahre Sebastian Kneipp Anregungen wie Eltern und Kinder gemeinsam aktiv sind und dabei jede Menge Spaß haben können, bietet der Bei trag „Bewegte Familie“ mit tollen Praxistipps zum Nach machen. Bleiben Sie gemeinsam aktiv und gesund Ihr Thomas Hilzensauer KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 3
Lebensordnung Emotionale Gesundheit: Ein Ausflug in die Gefühlswelt von Kindern 4 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Lebensordnung D ie ersten sechs Lebensjahre stel- len die Weichen für die Zukunft. In der Psychotherapie oder auch im Coaching findet sich diese Theorie immer wieder bestätigt: Hinter den Pro- noch nicht über dieselben Ressourcen zur Stressbewältigung wie Erwachsene. Wir möchten Kinder instinktiv vor un- angenehmen Erfahrungen abschirmen, müssen uns aber eingestehen, dass Dieses Bewertungssystem sind Emoti- onen. Emotionen sind reflexartige Kör- perreaktionen, mit denen wir auf unse- re Umwelt reagieren. Sie bestehen aus körperlichen Erregungen, Gedanken, blemen und Blockaden stehen oftmals das nicht gänzlich möglich ist. Es wäre Gefühlen und Verhaltensreaktionen. destruktive Glaubenssätze, Verhaltens- auch nicht förderlich. Räumen wir Kin- Gefühle stellen dabei die Bewusstwer- muster oder emotionale Konditionie- dern alle Steine aus dem Weg, berau- dung einer Emotion dar. Wir haben nie rungen, die ihren Ursprung in der frühen ben wir sie der wichtigen Chance, an die volle Kontrolle über äußere Umstän- Kindheit haben. Dass laut der Bundes- Herausforderungen zu wachsen, ihr de, können aber stets unsere Innenwelt psychotherapeutenkammer jährlich 20 Selbstbewusstsein zu stärken und mehr beeinflussen — und das macht emotio- Prozent der Kinder und Jugendlichen Resilienz zu entwickeln. Die Frage lautet nale Kompetenz zu einer Schlüsselfunk- in Deutschland psychisch erkranken, deshalb: Wie können wir Kinder gegen tion im Umgang mit Stress. ist alarmierend und unterstreicht den Stress wappnen? Emotionen haben die Funktion der Handlungsbedarf im frühen Alter. Wäh- Steuerung von Verhalten und sozialer rend die zunehmende Stressbelastung Die Beziehung zwischen Interaktion. Indem Emotionen uns wich- durch ein wachsendes Gesundheitsan- Emotionen und Stress tige Informationen über unsere Umwelt gebot für Erwachsene abgefangen wer- Tatsächlich entsteht Stress nicht durch liefern, ermöglichen sie uns einen ange- den soll, wird häufig übersehen, dass äußere Faktoren, sondern durch deren messenen Umgang mit der jeweiligen auch Kinder zu den Betroffenen zählen. subjektive Bewertung. Empfinden wir Situation. Darüber hinaus beeinflussen Kinder fühlen sich zunehmend häufi- eine Situation als herausfordernd oder Emotionen unser Konzentrationsver- ger durch schulischen Leistungsdruck, bedrohend und bewerten unsere Res- mögen und den Zugang zu unserer Kre- Mobbing oder etwa familiäre Probleme sourcen zur Bewältigung als unzurei- ativität, was wir denken und worauf wir überfordert. Gleichzeitig verfügen sie chend, reagiert unser Körper mit Stress. unsere Aufmerksamkeit lenken. KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 5
Lebensordnung Emotionale Kompetenzen in der schon in den ersten Lebensmonaten Entwicklung lernen sie, ihre Gefühle vor frühkindlichen Entwicklung Grundemotionen aus. Ab dem zweiten anderen zu verbergen oder sogar eine Unter emotionaler Kompetenz wird ein Lebensjahr entwickeln Kinder ein Be- andere Emotion vorzutäuschen. Zusammenspiel verschiedener Fähigkei- wusstsein über das Selbst und verinner- Emotionswissen: Um Emotionen als ten verstanden, von denen drei von be- lichen Werte und Normen ihres sozialen Informationsquelle über eine Situation sonderer Bedeutung im Kleinkindalter Umfelds. Durch die Erkenntnis, beob- zu nutzen, müssen wir Emotionen, ihre sind: achtet und bewertet zu werden, erleben Auslöser und Folgen zunächst erkennen Emotionsausdruck: Babys lachen, sie erstmals selbstbezogene Emotionen und benennen können. Ab Mitte des schreien und weinen – sie drücken wie Scham, Stolz oder Neid. Im Laufe der zweiten Lebensjahres verfügen Kinder über dieses Emotionsverständnis und die Fähigkeit, es zu verbalisieren. Mul- tiple oder gegensätzliche Emotionen, die gleichzeitig gefühlt werden, können hingegen erst ab dem Vorschulalter be- griffen werden. Emotionsregulation: Die Autonomie- phase, oder umgangssprachlich „Trotz- phase“ genannt, im Alter von etwa 2 bis 5 Jahren lässt unschwer erkennen: Kleinkinder müssen einen konstruk- tiven Umgang mit Gefühlen noch er- lernen. Sie werden oft von starken Ge- fühlen überwältigt und sind auf unsere Unterstützung angewiesen, um diese zu regulieren. Erst im Vorschulalter ent- wickeln Kinder eigene Strategien, die im Schulalter ausgebaut werden. Der Erwerb dieser Kernkompetenzen ist die Basis selbstwirksamen Handelns. Sie begünstigen einen positiven Um- gang mit Stress und fördern so die psy- chische und körperliche Gesundheit. Es liegt also auf der Hand, dass emotionale Kompetenzen auch in der kindlichen Ent- wicklung eine wichtige Rolle einnehmen. Emotional kompetente Kinder haben eine bessere Selbstregulation, was sich in schulischem und beruflichem Erfolg, einem gesunden Selbstvertrauen, aber Wenn (Klein-)Kinder wütend werden, hilft gutes Zureden oft nicht aus auch prosozialem Verhalten widerspie- 6 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Lebensordnung gelt. Sie lernen, ihren Fähigkeiten zu Die Abwertung von Gefühlen birgt Wie gelingt es Eltern, vertrauen, sich neuen Situationen zu für Kinder die Gefahr, später den Zugang die Gefühle von Kindern stellen und damit insbesondere ihre zu ihren Gefühlen zu verlieren oder die- anzuerkennen? Resilienz auszubauen: die Fähigkeit, sen durch destruktive Verhaltensweisen 1. Gefühle wahrnehmen: Schenken Sie Herausforderungen und Krisen zu be- zu entfliehen. Sie können dann schlech- dem Kind Ihre volle Aufmerksamkeit. wältigen. Eine hohe Resilienz gilt als ter auf ihre Bedürfnisse eingehen und Stellen Sie Blickkontakt her und hö- wichtiger Schutzfaktor vor psychischen für sich sorgen. Machen Kinder hinge- ren Sie aufmerksam zu. Erkrankungen, die meist mit Defiziten gen die Erfahrung, dass ihre Emotio- 2. Gefühle annehmen: Vermeiden Sie in der Emotionsregulation in Verbin- nen anerkannt und akzeptiert werden, Aussagen wie „Das ist doch nicht so dung stehen. erlernen sie einen achtsamen Umgang schlimm“ oder „Warum weinst du mit Gefühlen. Das bedeutet, Gefühle denn?“ ebenso wie umgehende Ab- Emotionale Kompetenz fördern wertungsfrei anzunehmen und ihnen lenkungen, mit denen sie die kindli- Die emotionale Entwicklung unterliegt keinen Widerstand zu leisten, sie also che Emotion negieren. Es ist nicht Ihre einer Reihe von Einflussfaktoren, wie weder zu unterdrücken noch sich in ne- Aufgabe, das Kind sofort glücklich zu dem Familienklima, dem Freundeskreis, gative Emotionen hineinzusteigern. Nur machen, sondern es in seinen Gefüh- kulturellen Normen aber auch angebo- so können negative Emotionen vollstän- len zu begleiten. Nehmen Sie die Ge- renen Eigenschaften wie Geschlecht dig verarbeitet werden. fühle und Realität des Kindes ernst. und Temperament. Im Vordergrund steht, welcher Stil dem Kind vorgelebt wird. Wir können eine gesunde Beziehung zu Emoti- onen fördern, indem wir Emotio- nen empathisch und wertungs- frei begegnen. Als Grundsatz gilt: Jede Emotion hat ihre Berechtigung, nicht jedoch je- des Verhalten. Diese Differen- zierung ist in der Erziehung wichtig, um allen Gefühlen Raum zu geben und trotzdem pädagogisch zu handeln. Nicht die Emotion selbst ist konstruktiv oder problematisch, sondern ihr Be- wältigungsstil. So berichten Patienten einer Angststörung mitunter über die- selben Ängste wie gesunde Menschen. Ihr Vermeidungsverhalten verhindert aber eine Konfrontation mit ihren Ängs- ten und führt dazu, dass diese aufrecht- erhalten und verstärkt werden. KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 7
Lebensordnung Kalli wird wütend und dadurch rot 3. Gefühle verbalisieren: Beschreiben Stets perfekt getarnt ist das klei- er sich wohl traurig?“ fördern neben Sie Ihre Beobachtung neutral: „Du ne Chamäleon Weltmeister im Ver- dem Wissen über situative Auslöser bist traurig, weil du unbedingt noch steckspiel. Da es von den anderen Tie- von Emotionen auch die Empathie. Zur schaukeln wolltest, stimmt´s? Das ren aber nie gefunden wird, wird es Verarbeitung emotionaler Erfahrungen kann ich gut verstehen, Schaukeln schließlich vom Spielen ausgeschlos- eignen sich insbesondere Bücher, die an macht dir riesig Spaß. Aber andere sen. Kalli durchlebt eine Reihe negati- die Erfahrungswelt des Kindes anknüp- Kinder möchten auch gerne mal auf ver Gefühle — und ändert dabei sei- fen. Etwa eine Geschichte zum ersten die Schaukel.“ Der Dreh- und Angel- ne Farbe. Seine Freunde, die nur den Schultag, wenn auf die Einschulung hin punkt ist, dass sich das Kind gesehen bunten, glücklichen Kalli kannten, sind gefiebert wird, oder ein Ärztebuch nach und verstanden fühlt. Indem Sie den erstaunt und finden das Versteckspiel einem Besuch beim Doktor. Gefühlen eine Sprache geben, för- mit ihm plötzlich lustig. Wieder in sei- Der Schlüssel ist ein offener Umgang dern Sie außerdem sein Emotionsver- nem Element findet Kalli wieder zu- mit Gefühlen. Kinder müssen lernen, ständnis. rück zu seiner Farbe. dass negative Gefühle zum Leben dazu- In einem 10-minütigen Anschluss- gehören. Stehen sie im Gleichgewicht Emotionstraining mit Kalli gespräch wird über Situationen ge- zu positiven Emotionen können sie so- Chamäleon sprochen, in denen sich Kalli traurig, gar als Chance begriffen werden. Sie Vorlesen bietet eine gute Gelegenheit, wütend, ängstlich oder fröhlich gefühlt sind das Fenster zu unseren Gefühlen emotionale Kompetenzen zu trainieren. hat. Die Kinder werden dazu angeregt, und Werten, verleihen unserem Leben Im Emotionstraining mit Kalli Cha- über emotionale Erfahrungen aus ih- Tiefe und Sinn und bieten die Chance, mäleon lernen Kinder spielerisch, Grun- rem Alltag zu berichten. Zur Veran- über uns hinauszuwachsen. Mit der För- demotionen sowie deren Auslöser zu schaulichung der oft überwältigenden derung emotionaler Kompetenzen be- erkennen und benennen. Die dazu ein- Gefühle unterstützen Gefühlsplakate fähigen wir Kinder, dieses Potenzial aus- gesetzte Geschichte des vierbeinigen von Kalli, die zeigen: Wir erleben Emoti- zuschöpfen und legen den Grundstein Protagonisten nimmt die Kinder mit auf onen durch Veränderungen am Körper. für ihre seelische Gesundheit. eine Reise durch die bunte Gefühlswelt: Die visuelle Stütze hilft den Kindern, ihre Emotionen einzuordnen, sprach- Lisa Spielmann, lich auszudrücken und Auslöser zu Life Coach (B.Sc.) Lisa Spielmann ist Life Coach (B.Sc.). identifizieren. Für einen regelmäßigen Im Rahmen Ihres Studiums führte Austausch über emotionale Erlebnisse sie ein Projekt zum Training emotio- naler Kompetenzen in einer Kinder- können die Plakate natürlich in den All- tageseinrichtung mit Kindern im tag integriert werden. Alter von 3 bis 5 Jahren durch. Dazu Prinzipiell eignet sich jede Geschich- entwickelte sie die Geschichte von te, um das Emotionsverständnis zu trai- Kalli Chamäleon. nieren. Fragen wie „Woran erkennst du, dass er wütend ist?“ oder „Wieso fühlt 8 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Anzeige Limitierte Sonderedition Playmobilfigur Sebastian Kneipp mit Gießkanne, Kneipp-Sandalen und seinem berühmten Buch „Meine Wasserkur“, begleitet von seinem weißen Spitz. Liefertermin: voraussichtlich Ende April Best.-Nr. A3074 € 3.99 Bitte beachten: Bis zum Erscheinungstermin kann dieser Artikel aus- schließlich separat vorbestellt werden. Das Kombi- nieren mit anderen Artikeln aus unserem Sortiment in einer Bestellung ist bis zum Erscheinungstermin nicht möglich. Shop www.kneippgesund.de Jetzt ins Jubiläumsjahr starten! www.kneippgesund.de/2021/ Wickel-Hausapotheke Das ideale Geschenk für junge Mamis und Papis. Mit dieser Wickel-Grundausstattung und dem bewährten Ratgeber von Ursula Uhlemayr „Wickel & Co. – Bärenstarke Hausmittel für Kinder“ haben Sie das ideale Präsent für Ihre Liebsten. Inhalt: 1 Woll-fühl® Bauch- und Brustwickel Kinder Gr. 1 1 Bienenwachswickel Gr. 1 1 Ohrkompresse 1 Paar Woll-fühl® Pulswickel Gr. 1 1 Waschhandschuh Kinder Leinen/Frottee 1 Heilwolle 50 g 1 Buch „Wickel & Co. – Bärenstarke Hausmittel für Kinder“ von Ursula Uhlemayr Best.-Nr. A2829 € 69.00
Bewegung Bewegt im Wohnzimmer Spiele und Übungen für die Was für eine Zeit! gängigen digitalen Medien, sondern im realen Umfeld. Durch Diese teilweise aufgezwungene Immobilität lässt den natür- das Spiel lernen sie, im wörtlichen Sinn, ihr Umfeld zu begrei- lichen Bewegungsdrang schwinden. Die Gelenke rosten ein fen. Im „realen Spiel“ können Sie ihre Handlungsmöglichkei- und laufen Gefahr, durch das viele Herumsitzen fehlbelastet ten erkennen und ihre Grenzen erleben. Das Spielen und die zu werden. Die Muskulatur verkümmert aufgrund mangeln- spielerischen Bewegungen in den heimischen vier Wänden der Bewegungsreize, die Dopaminausschüttung verringert helfen uns, die aktuellen Bewegungseinschränkungen etwas sich, wenn wir weniger Spaß haben und dadurch fallen Kon- zu minimieren. Das folgende Übungsprogramm gibt nicht nur zentrations- und Leistungsfähigkeit ab. den Kindern, sondern der ganzen Familie die Möglichkeit, sich Kinder sollen, nein sie müssen spielen und sich bewegen, und die anderen zu spüren, die Basis zu stärken, ein Miteinan- nicht an den zweidimensionalen, besonders in dieser Zeit der zu erleben und gemeinsam Spaß zu haben. Lasst uns gemeinsam (etwas) bewegen und miteinander Lachen: Serie 1: „Füße, wacht auf!“ Vorbereitung Keine Bälle daheim? Dann nehmt tergründe, die du mit den Fußsohlen Suche in der Wohnung verschiedene (alte) Socken und faltet sie in Ballform kennenlernst. Bälle zusammen (Tennisball, Flummi, oder füllt sie mit Reis und bindet sie Spürst du Fußball) und verteile sie im Raum. zusammen. – hart oder weich? Wenn die Barfußzeit draußen beginnt, – trocken oder feucht? 1. Fußmassage: sucht euch Alternativen zu den Bällen – kalt oder warm? Sucht euch einen Ball aus, platziert und probiert die Übung in der freien – glatt oder rau? ihn unter einem Fuß und massiert Natur aus – mit Wurzeln, Steinen etc. die Fußsohle jeweils für 10 Atemzüge Verändere zwischendurch deine lang - vorher also Schuhe aus. Ziele: Gangart: mal auf Zehenspitzen ge- Anschließend rollt ihr euch die Bäl- – Reflexzonen in den Fußsohlen akti- hen, mal auf den Fersen, mal stamp- le zu oder wechselt von Ball zu Ball. vieren fen, mal schleichen, mal kleine, mal Dann wiederholt die Massage mit ei- – dadurch den ganzen Körper beleben große Schritte… nem anderen Ball. – e in Gefühl für deine Basis bekommen Vielleicht möchtest du auch nach Noch nicht wach? draußen gehen und im Garten oder Dann erweitere die vorausgegan- Hof deine Erfahrungen machen. gene Übung durch einen Barfuß- Wenn ihr zu zweit seid, kann einer pfad in den heimischen vier Wän- den anderen – mit geschlossenen Au- den (Seite 24) gen – führen, somit kann die Wahr- nehmung noch intensiver werden. 2. Fußsensibilisierung: Geh‘ im Zeitlupentempo, möglichst Ziel: mit nackten Füßen, durch den Raum – deine Stabilität verbessern und suche bewusst verschiedene Un- – deine Basis noch besser spüren 10 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Bewegung ganze Familie Jetzt kommt der gesamte Körper dran. Lass uns eine Reise durch die Wohnung machen. Serie 2: „Wecke Deine Energie“ 1 2 3 1. Nasenmassage: „die Nase begrüßen“ 3. Die Energie zentrieren = „die Sonne umarmen“ Klopfe mit den Fingern deine Nasenflügel + Nebenhöhlen – Führe die Arme über die Seite nach oben und lass‘ die aus. Streiche anschließend die Nasenflügel nach unten Hände vor dem Körper nach unten absinken (3 x wie- aus. Rümpfe die Nase (und schnüffle) und lass sie wieder derholen). locker. – Lege die Hände auf den Bauch und spüre der Ruhe mit geschlossenen Augen nach. Zähle evtl. langsam und 2. Energieatmen: „Die Lokomotive“ ruhig bis 10 (15 oder 20), je nachdem wie gut es dir ge- Marschiere am Platz und führe die Arme gebeugt neben lingt, zur Ruhe zu kommen. den Körper vor und zurück wie bei einer Eisenbahn. Die – Öffne anschließend die Augen und um wieder aktiv zu Atmung dazu geht folgendermaßen: werden, schüttle Deinen Körper locker aus. – durch die Nase einatmen – und durch den Mund auf „tsch“ ausatmen Ziel der Serie: – Rhythmus: ein – aus – ein – aus – ein – aus – aus – aus – die Atemmuskulatur stärken (1 1 1 1 1 3) – den Kreislauf aktivieren – „Dampf ablassen“ Bring dich erst einmal am Platz in Schwung und fahre – zur Ruhe kommen dann durch die ganze Wohnung. Am Ende, „zurück im Bahnhof“, lass deinen Atem möglichst lange ausströmen auf „tschschschschschsch“ und Arme sinken. Falls dir zwischendurch schwindlig werden sollte, dann atme eine Zeitlang normal, bewege dich aber dennoch weiter. KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 11
Bewegung Mit einem gut durchbluteten Körper lässt es sich gut Denken, also auf zur nächsten Aufgabe. Serie 3: „Nutze Deine Energie“ Die folgenden Konzentrationsübungen verknüpfen die – v or dem Körper mit der linken Hand das rechte Knie und linke und die rechte Gehirnhälfte miteinander: wechsle mehrmals hintereinander, – hinter dem Körper mit der linken Hand die rechte Ferse 1. Große Ohren und wechsle mehrmals hintereinander. Massiere deine Ohren, bis sie sich warm anfühlen und du – Strecke seitlich vom Körper den linken Arm diagonal sie gut spüren kannst. nach oben und das rechte Bein diagonal nach unten, Auch in den Ohrmuscheln liegen Reflexpunkte, welche wechsle mehrmals hintereinander. durch die Massage aktiviert werden. Damit wirst du wach und kannst besser zuhören. Wiederhole die drei verschiedenen Bewegungen jeweils zwischen 8- und 16-mal (passend zur Musik /zum Lied) 2. Schuhplattler: und wechsle das Tempo immer wieder. Bewegungsaufgabe: Ziel: Such dir einen Platz im Raum, mach Musik an oder sing – beide Hirnhälften aktivieren ein Lied. Nun berühre im Takt der Musik oder im eigenen – deine Aufmerksamkeit verbessern Rhythmus Wichtig für Lernübungen! 12 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Bewegung Die Aufmerksamkeit brauchst du auch für die nächste Übung, denn die geht am besten mit vier und mehr Leuten. Serie 4: „Genieße das Miteinander“ 1. Das Familiennetz: Setzt euch in einen Kreis, eine Person hält ein Wollknäuel in der Hand. Diese hält das Ende fest und wirft das Knäuel einer anderen Person zu und nennt dabei sein Lieblingses- sen, eine Farbe oder eine Stadt (je nach Altersstufe). Der Zweite hält den Faden wiederum fest und wirft das Rest- knäuel dem Dritten zu und so weiter, bis alle Familienmit- glieder an der Reihe waren und einen Teil vom Faden in der 2. Der Bildhauer Hand halten. So ist ein Netz entstanden. Such dir einen Partner und führt folgende Aufgaben durch: – Partner A ist der Bildhauer und formt Partner B, den Gum- Variationen: miklotz, in eine erfundene Position. Wechselt euch ab. Wenn mehrere Personen mitmachen und das Netz groß – Partner B schließt die Augen, Partner A positioniert sich genug ist, können einzelne Kinder nun durch das Netz in eine Figur. B erfühlt die Figur und bildet sie mit dem springen oder unten durch laufen (ein Erwachsener über- eigenen Körper nach. Ist B fertig, öffnet er die Augen, ver- nimmt derweil zusätzlich den „Faden-Halteplatz“ des ak- gleicht und danach folgt der Wechsel. tiven Kindes). Ziel: Alle schließen die Augen – ein vom Erwachsenen definier- – Kreativität und Entwicklungsfreude fördern tes Kind zieht vorsichtig am Faden, die anderen müssen – Sensibilität für den anderen entwickeln spürend erraten, wer gezogen hat. – Berührungen stärken nachweislich das Immunsystem! KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 13
Bewegung Nun machen wir nochmal eine kleine Reise zum Strand: Serie 5: „Ausklingen lassen“ 1. Skipping zum Strand: Erzähler (Erwachsener oder älteres Du spürst die Sonnenstrahlen, die Renne auf der Stelle, bis du dein Herz Geschwisterkind): deinen Körper streicheln Partner B klopfen hörst oder spürst, wenn du streicht mit flachen Händen sanft deine Hand auf den Brustkorb legst. Schließe die Augen und lausche der über die Körperrückseite von Kind A. Geschichte: 2. Auf der Luftmatratze: Du liegst auf einer Luftmatratze im Plötzlich kommt ein sanfter Wind auf Such dir einen Partner. Einer von euch Meer – die Wellen schaukeln dich Partner B „wedelt“ mit der flachen legt sich bäuchlings auf eine Matte, sanft hin und her Partner B schau- Hand nah über Kind A. ein Handtuch oder eine Decke, der kelt die Matte. Der Wind bringt Wolken, die Wolken Partner sitzt auf Rückenhöhe seitlich bringen Regen erst wenig, dann im- daneben. mer prasselnder trommelt Partner B 14 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Bewegung mit den Fingern erst langsam, dann wird spontan entschieden) auf und immer schneller auf der Körperrück- schaut ganz ernst. Daraufhin ver- seite von Kind A. stummen alle solange, bis sich der Kapitän wieder setzt. Dann lachen Der Regen wird weniger und die Son- alle wieder los, bis ein neuer Kapitän ne kommt wieder raus Trommeln aufsteht. Ihr könnt so lange spielen, verklingen lassen und den Rücken bis ihr keine Lust mehr habt und aus- wieder ausstreichen. gelacht habt. Plötzlich spürst du etwas auf der Ziel der Serie: Unterseite deiner Luftmatratze, es – die Aufmerksamkeit auf euch und springt sogar über dich hinüber (ein euren Körper verbessern Delfin?) Partner B pickst von unten – die Atmung vertiefen gegen die Matte/Decke, zwischen- – den angenehmen Wechsel von durch springt Partner B ein paarmal Ruhe und Aktivität spüren über die Matte mit Kind A; sind das gleichmäßige oder unregelmäßige Zum Abschluss noch eine Übung für Bewegungen? zwischendurch: Glückshormone werden auch freige- Dann ist es wieder still. setzt mit den sogenannten Powerpo- Du spürst nur die Bewegungen dei- sen. nes Atems Partner B legt die Hand- Stell dich hierfür hin, strecke die Arme flächen ruhig auf den unteren Rücken in einem V nach oben und atme ganz von Kind A. 3. Das Piratenspiel tief ein und aus. Diese Pose eignet Genießt den Augenblick der Ruhe – Im Kreis sitzend beginnen alle Mit- sich auch als distanztaugliche Begrü- nehmt ihn an! spieler wie die Piraten zu lachen. ßungsart. Plötzlich steht ein Piratenkapitän (der Langsam bringen dich die Wellen vorher ausgemacht wurde oder es Probiere sie doch gleich einmal aus! wieder zurück ans Ufer Kind B be- wegt die Matte. Wusstest du schon? Ein herzhaftes natürliches Lachen, als Steigerung zum Lächeln, hat den an- Eine plötzliche Welle schubst dich genehmen Nebeneffekt, dass die Atmung forciert wird, was wiederum dem auf den Strand Partner B zieht eine Körper eine gute Sauerstoffversorgung garantiert. Das Immunsystem wird Mattenseite so hoch, dass das Kind A dadurch gestärkt und der Organismus leistungsfähiger gemacht. sanft runter rollt. Psychologen wissen, dass es dem Gehirn egal ist, ob es einen GRUND zum Lachen gibt. Schon wenn wir grundlos vor uns hinlächeln, signalisieren die Steht auf und schlendert gemeinsam beteiligten Muskeln dem Gehirn, dass Glückshormone frei zu setzen sind. durch den Raum und schenkt Euch Und die können wir immer brauchen. ein Lächeln! Viel Freude beim gemeinsamen Ausprobieren des Übungsprogramms wünscht Dir/ Euch Katrin Niekerke, Dipl. Gesundheitsmanagerin, staatl. geprüfte Gymnastiklehrerein, Referentin der SKA KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 15
Kinderseite Liebe Kinder, ihr wisst, was euch gesund hält, Vorlagen gibt es kostenlos unter www. stimmt’s? Genau, die fünf Kneipp- kneipp2021.de. Alles was ihr tun müsst, Elemente! In diesem Heft gibt es schon ist die Bilder auszudrucken oder ihr einige Tipps zur Bewegung und Ideen bittet eure Eltern darum. Viel Spaß beim für eure Sinne. Hier haben wir noch Malen wünschen euch das Team des zwei Ausmalbilder für euch. Weitere Kneipp-Bundes und Kitty Baar … und noch etwas zum Rätseln: Im rechten Bild haben sich fünf Fehler eingeschlichen. 16 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Kinderseite Findest du sie? KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 17
Kinderseite www.kneippbun d.de Element - Lebensordnung 18 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Kinderseite Die 5 Elem ente Bewegung E r n ä h r u n g L e b e n s o r d n u n g W a s s e r Heilpflanzen www.kneippbun d.de KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 19
Natürliche Reize Tasten, Fühlen, Sinneserfahrungen für Kinder Ideensammlung für Familien 20 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Natürliche Reize , Barfußgehen „Warte bitte, ich telefoniere gerade!“ – Wie oft habt ihr diesen Satz schon zu euren Kindern gesagt? Gerade in der Zeit von Lockdown und Quarantäne sage ich gefühlt 20-mal täglich zu meinen Kindern, dass sie „warten sollen“ bis ich die eine oder andere Sache erledigt habe. Oft kommt dann noch das Arbeiten im Homeoffice dazu. Seit Monaten überlegen sich zahlreiche Eltern daher, wie sie ihre (Klein-) Kinder beschäftigen können. Spiele und Beschäftigungen zu Sinneserfahrungen bieten sich an, tasten und fühlen können bereits die Kleinsten für kurze Zeit allein. In der kälteren Jahreszeit sind Ideen für drinnen ideal. Und der 15-Minuten- Anruf mit dem Geschäftspartner ist gesichert. Eine kleine Ideensammlung, die ich zum Teil mit meinen Kindern (knapp 5 und knapp 2 Jahre alt) getestet habe, möchte ich euch hier vorstellen. Viel Spaß beim Ausprobieren! KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 21
Natürliche Reize 1. Linsentisch Diese Idee habe ich vor einigen Jahren auf einer Fortbil- und das Kind (wenn gewünscht wenig dung für ErzieherInnen kennen gelernt und sie hat bekleidet) in die Wanne setzen. mich sofort begeistert. Wie fühlen sich die Kastanien an? Kühl oder warm? Ange- Das braucht ihr: nehm oder unangenehm? – Tisch mit höherem Rand, alternativ eine Auch zum Umschütten große Wanne oder einen Tisch, in den und Fühlen mit den ihr Wannen einhängen könnt (gibt es Händen eignen sich bei verschiedenen Anbietern zu kaufen, Kastanien gut. oder ihr werdet handwerklich aktiv) – Mehrere Packungen Linsen * Anmerkung: Obwohl – Verschiedene Becher, Löffel, Schüsseln, mein Sohn noch nicht Trichter usw. über 3 Jahre alt ist, – Evtl. kleine „Schätze“ zum Verstecken lasse ich ihn unter Auf- und Suchen, z.B. Glitzersteine, verpackte sicht mit Linsen spielen. Schokolade oder ähnliches Bitte überlegt euch gut Die Linsen werden in die Wannen bzw. den und individuell, ob ihr eure Linsentisch gefüllt, verschiedene Behälter dazu Kleinkinder mit kleinen Ge- und los geht’s! Die Kinder können die Lin- genständen spielen lasst. Die sen umschütten, auffüllen, Schätze Kinder sind unterschiedlich, man- suchen oder auch mit geschlosse- che stecken alles in den Mund, andere nen Augen etwas ertasten und nicht. suchen. Ein großartiges Erleb- nis nicht nur zum Tasten und Fühlen, sondern so lernen die Kinder spielerisch. Für ältere Kinder kann eine alte Waage mit Gewich- ten bereitgestellt werden. Ihr könnt auch Aufgaben geben, z.B. „Suche alle ro- ten Glitzersteine heraus“ oder „Fülle alle gelben Schüs- seln mit Linsen auf“. Eurer Fan- tasie sind keine Grenzen gesetzt! Achtung bei Kindern unter 3 Jahren*: Linsen könnten verschluckt oder aspiriert werden. Eine gute Alternative sind Kastanien. Diese „natürlichen Handschmeichler“ sehen nicht nur hübsch auf dem Herbsttisch aus, sondern lassen sich wunderbar zum Spielen einsetzen. Bekannt ist auch das „Kastanienbad“: Kas- tanien in eine Wanne oder einen sauberen Wäschekorb füllen 22 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Natürliche Reize 2. Zaubersand Schon der Name klingt für Kinder spannend. Dieser „Sand“ men lassen, aber auch wieder lässt sich formen und deformieren, kneten und „zer- „zerfallen“. Wenn ihr farbigen bröseln“. Achtung: auch wenn der Sand nicht klebt, so Sand wollt, anschließend müsst ihr die vielen Krümel am Boden in Kauf nehmen. noch die Lebensmittelfarbe Ihr könnt ihn fertig kaufen oder einfach selbst herstel- unterkneten. Idealerweise len: auf einer Unterlage, dem – 1 kg Mehl Kindertisch oder in kleinen – 100 – 150 ml Öl (z.B. Sonnenblumen- Wannen spielen lassen. öl) Ihr könnt Schüsseln, San- – Für farbigen Sand: flüssige Le- delspielzeug, Löffel, stumpfe bensmittelfarben oder na- Messer zum Schneiden oder türlich färbende Lebensmit- Ausstechförmchen verwenden. telsäfte, z.B. Rote-Bete-Saft Auch ohne „Zubehör“ ist der Zau- (beachtet dabei, dass der bersand ein schönes Gefühl für die Hände. Sand mit natürlichen Farben Meine Kinder waren längere Zeit beschäftigt: Mei- schneller verdirbt) ne knapp 5-jährige Tochter hatte viel Spaß beim Mehl mit Öl verkneten, je nach Kneten und Formen. Mein fast Zweijähriger hatte gewünschter Konsistenz mehr die größte Freude daran, den Sand auf dem Tisch zu oder weniger Öl zufügen. Der verteilen. Tipp: Legt einen kleinen Besen dazu, dann Sand sollte sich gut kneten und for- üben sie gleich noch das Fegen 3. Spielen mit Creme Ihr habt es beim Lesen vielleicht schon bemerkt: ich habe kein Wenn im Raum gut geheizt ist, könnt ihr die Kinder auch nur Problem mit der „Sauerei“, die durch die Spiele entsteht. Klar, in Unterwäsche/Windel spielen lassen. Idealerweise gleich im manchmal dauert es etwas, bis ich die Zeit finde, zu putzen. Badezimmer, denn Fliesen lassen sich besser abwischen und Seht es gelassen: es gibt Wichtigeres als eine glänzende Woh- die Kinder können im Anschluss gleich in die Badewanne. Üb- nung. rigens: Gerade die Folie ist interessant, denn durch die klebri- ge Creme bleibt sie an den Händen kle- Diese Idee habe ich aus der Krippenzeit meiner Tochter. Das ben, es sieht schön aus, wenn die braucht ihr: Creme darüber gestrichen wird – E ine große abwischbare Tischdecke oder Folie und sie kann zusammenge- – Einige Dosen/Tuben Creme, die unbedenklich für klappt werden, mit Creme Kinder ist dazwischen. – Evtl. Lätzchen oder Malerkittel für die Kinder Alternativ könnt ihr auch (oder alte T-Shirts) Rasierschaum verwen- Die Tischdecke oder Folie (ich habe Müllbeutel den. Hier allerdings be- aufgeschnitten und über den Tisch gespannt) achten, dass die Kleins- auf dem Tisch ausbreiten und darauf für jedes ten diesen in den Mund Kind 1-3 EL Creme geben. Die Kinder werden stecken könnten und wer selbstständig damit experimentieren, die Creme will schon Rasierschaum auf dem Tisch verteilen, sich selbst eincremen usw. essen? KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 23
Natürliche Reize 4. Fühlbox Sie ist der Klassiker unter den Fühlspielen. Was ihr braucht: Den Karton verschließen und an einer oder zwei Seiten ein – E inen Karton, etwa in der Größe eines Schuhkartons Loch hineinschneiden, sodass jeweils eine Hand gut durch- – S chere passt. Kleine Stoffreste oben an den Öffnungen mit dem – S toffreste Tacker befestigen und anschließend befüllen. Wer die Box – Tacker bunter und hübscher haben möchte, kann sie natürlich noch – E vtl. buntes Papier, Buntstifte, Kleber usw. verzieren (für ältere Kinder ist das auch eine schöne Beschäf- – Dinge zum Fühlen, z.B. Kastanien, Stoffe, Nudeln, Reis, Tan- tigung). Hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ältere nenzapfen, Legoplatten, Kork… Kinder können ein Spiel daraus machen, die Dinge zu erraten. 5. Barfußpfad Nicht nur im Sommer könnt ihr ei- Die Wannen/Kartons hintereinander aufstellen (ob in ei- nen Barfußpfad im Garten auf- ner Reihe oder Kreis oder Schnecke, ist euch überlassen) bauen, das klappt zu jeder Jah- und mit unterschiedlichen Gegenständen befüllen. Für reszeit im Wohnzimmer. Das manche Dinge braucht ihr keine Wanne, z.B. Teppich- braucht ihr: fliesen. Wer möchte, kann auch Wasser, Schnee oder – M ehrere Plastikwannen, alter- Eiswürfel einbauen. Für Kinder ab dem Laufalter nativ Kartons geeignet, Krabbelkinder können unter Aufsicht – Verschiedene Fühlgegenstän- natürlich auch mit den de, z.B. Teppichfliesen, Kastanien, Händen tasten. Bin- Korken, Steine, Moos, Tannenzap- det ältere Kinder fen, Holz, Sand, weiche Tannenna- in die Auswahl deln, Watte usw. – wichtig ist nur, dass es der Materiali- keine spitzen Gegenstände sind, die Ver- en mit ein und letzungen verursachen können. Auf mög- probiert den lichst unterschiedliche Oberflächen achten, Pfad selbst aus. um das Fühlerlebnis abwechslungsreich zu gestalten. Barfußgehen ist gesund Dabei werden zahlreiche Sinneseindrücke an das Gehirn Füßen auf, das sollte man nicht vergessen. Natürlich heißt gemeldet und die Fußmuskulatur gestärkt. Diese ist durch das nicht, dass wir nur noch barfuß gehen sollten. Doch ge- unser heutiges Bewegungsverhalten sowie das ständige rade im Sommer im Garten oder das bewusste Barfußgehen Tragen von Schuhen häufig zu schwach und verkümmert hin und wieder in der Wohnung helfen zu gesunden Füßen ausgebildet. Das Fußgewölbe wird durch Barfußgehen auf und entspannen Körper, Geist und Seele. Des Weiteren stärkt Naturböden stabilisiert und Haltungsschäden kann vorge- regelmäßiges Barfußlaufen das Immunsystem, fördert die beugt werden. Die Haltung des Körpers baut sich von den Durchblutung und stärkt somit das Herz-Kreislaufsystem. 24 KneippKindergarten Ausgabe 1/2021
Natürliche Reize 6. Tastraupe (entnommen www.kindergarten-homepage.de) mitbasteln und – wenn die Raupe auf An der Wand werden aus Tonpapier oder Karton niedriger Höhe befestigt wird – schon mehrere Kreise befestigt und mit verschiedenen die Kleinen mittasten. Vermutlich ha- Fühlgegenständen beklebt. Ideen siehe Fühlbox. ben Kleinkinder auch Spaß dabei, die Unten an die Kreise können noch Socken befestigt Socken auszuleeren und neu zu be- werden, in denen weitere Gegenstände zum Er- füllen – und sind dadurch eine Weile fühlen stecken. Hier können die Größeren wieder beschäftigt. 7. Trockenbürsten nach Kneipp Das sanfte Bürsten über die Haut (vor- ßenseite, dann die Innenseite bürsten. Wiederholen am zugsweise mit Naturborsten) ist eine linken Fuß und Bein. liebevolle Zuwendung und Sin- – Beginnend an der rechten Hand, am besten am neserfahrung für jedes Alter. Es kleinen Finger startend zum Ring-, Mittel- und fördert die Durchblutung, wirkt Zeigefinger gehend. Auch der Daumen bekommt Kreislaufstärkend und regt den seine Streicheleinheiten. Anschließend den Hand- Hautstoffwechsel an. Am besten rücken und die Innenseite der Hand bürsten. Den eignet es sich morgens, da es den ganzen Arm an der Außenseite, dann die Innen- gesamten Körper und Geist an- seite. Wiederholen am linken Arm regt. – Zur Ganzkörperanwendung werden das Ge- So wird es gemacht (Sebastian- säß, Brust, Bauch und Rücken mit einbe- Kneipp-Tag 2015): Anfangs wird bei zogen. Hierbei wird der Druck sanfter Kindern auf spielerische Weise mit Teil- gewählt. Am Rücken können auch anwendungen begonnen. Eine Geschichte, Partnerübungen durchgeführt wer- die das Bürsten begleitet, kommt immer gut den. an. Spannend und belebend ist für Kinder das – Dies gilt es zu beachten: Wichtig Bürsten der Hände und der Arme, welches auch beim Trockenbürsten ist, dass gerne zur Kreislaufunterstützung bei Hausauf- die Strichrichtung an Beinen gaben oder morgendlicher Kreislaufschwäche und Armen immer herzwärts durchgeführt werden kann. gerichtet ist. Es wird stets rechts – Beginnend am rechten Fuß samt Fußsohlen und begonnen; erst die Außenseite, Zehen, weiter bis Hüfte und Gesäß, erst die Au- dann die Innenseite. Quellen: 8. Weitere Ideen / Materialien Einzelne Passagen entnommen: www.kneippbund.de/sebastian- kneipp-tag/ f Fühlmemory ändert sich der Schnee während des www.kindergarten-homepage.de f Sand Schmelzens?) f Schneetreten f Korken Viola Mayr f Knetmasse selbst herstellen f Watte Kinder- und Jugendreferat, Qualitäts f Für die Kleinsten: Fühlkissen nähen f Mehl (Achtung bei Mehlstauballer- sicherung Kneipp-Bund e.V. f Schnee nach drinnen holen – nicht gie) nur zum Fühlen spannend (wie ver- f Wasser: Mit Wasser „pritscheln“ im Badezimmer KneippKindergarten Ausgabe 1/2021 25
Dies+Das Impressum Wir sagen Danke! Herausgeber: Kneipp-Bund e. V. Liebe Leserinnen und Leser, Bundesverband für im Sommer 2020 baten wir Sie, an unserer Umfrage „Kneipp für Kinder“ teilzu- Gesundheitsförderung nehmen. Für die rege Beteiligung und Rücksendung möchten wir uns herzlich und Prävention bedanken. Wir konnten uns ein gutes Bild davon machen, welche Informatio- Adolf-Scholz-Allee 6 – 8 nen Sie von uns brauchen oder wünschen. Aktuell arbeiten wir an unterschied- 86825 Bad Wörishofen lichen Möglichkeiten, wie wir Sie als zertifizierte Kindertageseinrichtung aber auch als Eltern besser unterstützen können. Über Neuigkeiten hierzu informie- 08247 3002-102 ren wir Sie auf allen uns möglichen Kanälen. info@kneippbund.de Der KneippKindergarten wird vorerst weiterhin als Online-Magazin auf unse- www.kneippbund.de rer Homepage kostenlos zur Verfügung gestellt. Freuen Sie sich in Heft 2 unter anderem auf folgende Themen: „Damals und heute – 200 Jahre Sebastian https://de-de.facebook.com/ Kneipp“, 20 Jahre Gütesiegel „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertages- kneippbund einrichtung“. https://www.instagram.com/ kneippbund_de/?hl=de Redaktion: Thomas Hilzensauer V.i.S.d.P. Jubiläumsjahr 2021 Viola Mayr „200 Jahre Sebastian Kneipp“ Anzeigenverkauf Verlagsbüro ID GmbH & Co. KG Sebastian Kneipp war nicht nur Menschenfreund und Irmgard Ditgens Leitung Visionär; wie kein anderer hat er den Präventionsge- Jathostraße 10 a danken gelebt und bereits damals überregional be- 30916 Isernhagen kannt gemacht. Viele Menschen denken über Gesund- heit erst nach, wenn es an ihr fehlt. Dabei hat uns 0511 616595-0 Kneipp ein Gesundheitssystem hinterlassen, mit dem 0511 616595-55 es jedem leicht fallen sollte, die eigene Gesundheit zu service@verlagsbuero-id.de fördern und Krankheiten zu verhindern. Im Hinblick auf Sebastian Kneipps 200. Geburtstag Für den Inhalt der Anzeigen zeich- hat der Kneipp-Bund das Jahr 2021 zum „Kneipp-Jahr“ nen sich die Inserenten verantwort- ausgerufen. Kneipps Beitrag zum deutschen Gesund- lich. heitswesen, zur deutschen Kultur und zur Ausprägung des Präventionsbegriffes soll angemessen gewürdigt Erscheinungsweise werden. In Anlehnung an das Reformationsjubiläum vierteljährlich 2017 soll nun das Bewusstsein für die eigene Gesundheit im Vordergrund stehen, wie auch die zwischenmenschlichen, sozialen und ökologischen Aspekte, die damit Layout und Repro einhergehen. Rudi Rabl, Kneipp-Bund e.V. Mit Aktionen und Kampagnen wird der Kneipp-Bund gemeinsam mit allen Kneipp- Vereinen auf das besondere Jahr hinarbeiten – auch um die Gesundheitskompetenz Kneipp ist eine eingetragene Marke der Bevölkerung zu stärken und Aufklärungsarbeit in Sachen Prävention zu betrei- der Kneipp-Werke Würzburg. ben. Mehr Informationen unter www.kneipp2021.de Vorschau 2021 Bildnachweis Titelbild: alfa27, iStock; Seite 4: Erik Reis, iStock; Seiten 6 und 7 oben: Marina Heft 2, Mai: Dekhnik, iStock; Seite 6 unten: Nadezdha1906; iStock; Seiten 7 und 8 unten: Lisa Spielmann; Seiten 10 und 11 (Bilder 1 + 2), 13 rechts und 14: Viola Mayr; „Früher und heute“ – Seiten 11–15: Karin Niekerke; Seiten 18 und 19: Kneipp-Bund e.V.; Seiten 18 und Jubiläumsjahr 2021 19: Kitty Baar; Seite 20: Melashacat; AdobeStock; Seiten 22–23: Viola Mayr 26 KneippKindergarten Ausgabe 4/2020
Sie können auch lesen