Bucher Gemeindespiegel - Haushalt der Gemeinde Buch a.Erlbach Zur Bundestagswahl 2021 Neue Kindertagesbetreuungsplätze
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 3 / Juni 2021 Jahrgang 26 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Buch a.Erlbach Bucher Gemeindespiegel Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung Buch a.Erlbach Haushalt der Gemeinde Buch a.Erlbach Zur Bundestagswahl 2021 Neue Kindertagesbetreuungsplätze
Bericht aus dem Gemeinderat Bauvoranfragen und Bauanträge • Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Sichtschutzzaunes in Thann, Steinbergfeld 30, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der abweichenden Art und Ausführung des Zauns und der Überschreitung der max. zulässigen Höhe des Zauns wird zugestimmt. • Dem Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Waldhauses für den Waldkindergarten in Buch a.Erlbach, Haunwanger Str., wird das ge- meindliche Einvernehmen erteilt. • Dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Wohnhauses in Niedererl- bach, Moosburger Str. 17, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. • Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung von Sichtschutzele- menten in Thann, Steinbergfeld 32, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hin- sichtlich der abweichenden Art und Ausführung des Zauns und der Über- schreitung der max. zulässigen Höhe des Zauns wird zugestimmt. • Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Geräteschuppens in Thann, Steinbergfeld 32, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze wird zugestimmt. • Dem Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau einer Garage mit Stell- plätzen, Speicher inkl. Lärmschutz in Niedererlbach, Kastlanger 9 und 9a, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der abweichenden Schutzflächen, Schutzvorkehrungen, der abweichenden Dachform und der abweichenden Dachneigung wird zugestimmt. • Der formlosen Bauvoranfrage zum Erweiterungsbau am bestehenden Wohnhaus in Buch a.Erlbach, Metzgerfeld 36, wird das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Den Abweichungen von den Festset- zungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Firstrichtung und der Über- schreitung der Baugrenze wird zugestimmt. • Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Sichtschutzzaunes in Thann, Steinbergfeld 31, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich Gemeindespiegel Nr. 3/2021 2
Bericht aus dem Gemeinderat der abweichenden Art und Ausführung des Zauns und der Überschreitung der max. zulässigen Höhe des Zauns wird zugestimmt. • Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Einzelcarports in Nie- dererlbach, Flurstr. 50, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Den Be- freiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der abwei- chenden Dachform und der Überschreitung der Baugrenze wird zugestimmt. • Dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Buch a.Erlbach, Brunnenstr., wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. • Der Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer Stützmauer in Buch a.Erlbach, Buchenstr. 13, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Über- schreitung der max. zulässigen Höhe bei Stützmauern wird zugestimmt. • Der Antrag auf Baugenehmigung des Containerprovisoriums am Festplatz in Buch a.Erlbach, Erlbacher Str. wurde vorweg ans Landratsamt Landshut weitergegeben. Das Vorhaben wurde behandelt als Angelegenheit der laufenden Verwaltung. Ein Beschluss über das gemeindliche Einverneh- men ist nicht mehr zu fassen. Dies wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. (siehe dazu auch S. 13) • Dem Antrag auf isolierte Befreiung zum Bau eines Geräteschuppens für Gartengeräte in Thann, Sonnenhang 20, wird das gemeindliche Einver- nehmen erteilt. Der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze wird zugestimmt. • Dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Schüttboxenhalle in Thann, Aibacher Str. 4, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. • Dem Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagengeschoss in Niedererlbach, Bachstr. 7, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. • • Mitteilungen durch die Bürgermeisterin Öffentliche • Der Neubau der 1,5-fach Turnhalle wurde vorerst gestoppt Sitzung am • Die finanziellen Auswirkungen (Steuereinbrüche) durch Corona lassen 19. April aktuell den Neubau der geplanten 1,5-fach Turnhalle nicht zu. 3 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Bericht aus dem Gemeinderat • Aufgrund der Vielzahl an Projekten und des massiven Defizits im Ver- waltungshaushalt wurde die Kommunalaufsicht vom Landratsamt Lands- hut mit der Bitte um Abgabe einer Stellungnahme in Bezug auf die Ge- nehmigung der zukünftigen Haushalte der Gemeinde Buch a.Erlbach eingeschaltet. • Hierbei erhielt die Verwaltung die Rückmeldung, dass die zukünftigen Haushalte aufgrund der fehlenden Mindestzuführung durch die Steu- ereinbrüche und der erforderlichen Kredite für die Investitionen voraus- sichtlich nicht genehmigungsfähig sind. Ebenfalls wurde vorgeschlagen, weitere Einnahmen zu generieren und die Ausgaben auf Pflichtaufgaben zu beschränken. • Da es sich beim Neubau einer Turnhalle um eine freiwillige Aufgabe einer Kommune handelt, wurde die Maßnahme auf unbestimmte Zeit aufgeschoben, um in den künftigen Jahren als Kommune handlungs- fähig zu bleiben und die erforderlichen Pflichtaufgaben erfüllen zu können. • Vorstellung Geschichtsboden in Vatersdorf • Frau Weinmayr und Herr Schneider stellten den neuen Geschichtsboden vor. Detailliert gingen beide auf das Raumkonzept, den Wissensspeicher und die Öffentlichkeitsarbeit ein. Die Gemeinderäte erhielten als Haus- aufgabe, sich schriftlich zum Thema „Was ist Heimat?” zu äußern. • Haushaltsvorberatung der Gemeinde Buch a.Erlbach für das Haus- haltsjahr 2021 • Der Kämmerer der Gemeindeverwaltung Christian Sedlmaier erläuterte den Entwurf des Haushalts 2021. Im Detail ging er auf den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt inkl. Finanzplan ein. Der Gemeinderat der Ge- meinde Buch a.Erlbach beschloss, dass auf dieser Grundlage der Haushalt 2021 geplant werden soll. • Bericht Verkehrsschau • Die Erste Bürgermeisterin gab den Bericht der Verkehrsschau (Begehung durch Landratsamt, Staatl. Bauamt, Polizei und Kommune) bekannt. Fol- gende Punkte sollen umgesetzt werden: • • Die Bushaltestelle Kirchgasse/Hauptstraße soll versetzt werden, um einen besseren Einblick zu erhalten. Gemeindespiegel Nr. 3/2021 4
Bericht aus dem Gemeinderat • • Auf Höhe des Geh- und Radweges Erlbacher Straße bis Kreuzung Gries- berg soll ein Fahrradschutzstreifen angebracht werden. Der Mittelstreifen auf der Fahrbahn wird in diesem Zuge entfernt. • Der Gemeinderat ist der Auffassung, dass die Benutzungspflicht für den Geh- und Radweg aufgehoben werden muss, damit der Fahrradschutz- streifen umgesetzt werden kann. Dies wird in einer weiteren Verkehrsschau mit Polizei und Landratsamt nochmal geprüft. • • Bekanntgabe der nicht öffentlichen gefassten Beschlüsse Öffentliche • Die Erste Bürgermeisterin Elisabeth Winklmaier-Wenzl gab folgende Be- Sitzung am schlüsse bekannt: 19. April • Auftragsvergabe Mehrzweckfahrzeug (MZF 11/1) Feuerwehr Buch Aufgrund des a.Erlbach hohen Corona- Inzidenz-Wertes • Folgende Firmen erhielten die Zuschläge für die Neuanschaffung des wurde diese Mehrzweckfahrzeuges: Fahrgestell: Firma MAN Truck & Bus Deutsch- Sitzung mit dem land GmbH, Angebotssumme 46.350,50 € Sonderausschuss • Ausbau: Firma Geidobler aus Soyen, Angebotssumme 77.995,46 € durchgeführt (je 1 Vertreter aus • Beladung: Firma Gstöttl Brandschutz GmbH aus Fürstenzell, Angebots- jeder Fraktion) summe 3.361,70 € • Auftragsvergabe zur Errichtung eines Waldhauses für den Waldkin- dergarten Buch a.Erlbach • Folgende Firmen erhielten die Zuschläge: • Waldhaus: Zimmerei Eberl aus Buch a.Erlbach, Angebotssumme 39.456,29 € • Außenanlage: Firma SeGa aus Buch a.Erlbach, Angebotssumme 16.612,80 € 5 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Bericht aus dem Gemeinderat • Haushaltssatzung der Gemeinde Buch a.Erlbach für das Haushaltsjahr • Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Buch a. Erlbach folgende Nachtragshaushaltssatzung: • §1 • Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt • im Verwaltungshaushalt • - in den Einnahmen mit 10.362.800,-- € • - in den Ausgaben mit 10.362.800,-- € • im Vermögenshaushalt • - in den Einnahmen mit 8.381.000,-- € • - in den Ausgaben mit 8.381.000,-- € • ab. • §2 • Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investiti- onsförderungsmaßnahmen wird auf 0,-- € festgesetzt. • §3 • Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- gesetzt. • §4 • Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: • Grundsteuer • - für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 360 v.H. - für die Grundstücke (B) 360 v.H. • Gewerbesteuer 380 v.H. • §5 • Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- gaben nach dem Haushaltsplan wurde auf 1.700.000 € festgesetzt. Gemeindespiegel Nr. 3/2021 6
Bericht aus dem Gemeinderat • §6 • Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.Januar 2021 in Kraft. • Beschluss: Der Sonderausschuss beschließt die Haushaltssatzung 2021 samt Anlagen für die Gemeinde Buch a.Erlbach mit fünf Ja- und einer Nein-Stimme. • • Haushalt 2021 - Beratung und Beschlussfassung über den Finanzplan 2020 - 2024 • Beschluss: • Der Sonderausschuss beschließt den Finanzplan 2020 – 2024 mit dem ihm zugrundeliegenden Investitionsprogramm für die Gemeinde Buch a.Erlbach mit fünf Ja- und einer Nein-Stimme. • • Haushalt 2021 - Beratung und Beschlussfassung über den Stellenplan • Beschluss: • Der Sonderausschuss beschließt den Stellenplan für Beamte und tariflich Beschäftigte für das Haushaltsjahr 2021 der Gemeinde Buch a.Erlbach mit sechs Ja-Stimmen. • • Mitteilungen durch die Bürgermeisterin Öffentliche • Bürgerbefragung: Sitzung am 17. Mai • Es sind bereits 445 Fragebögen zur Bürgerbefragung bei der Gemeinde Buch a.Erlbach eingegangen. Die Bögen können noch bis Montag, den 24.05.2021 abgegeben werden. • Brunnenanlage: • Die Brunnenanlage am Rathausplatz ist fertig. Die Außenbänke können noch nicht geliefert werden. • 7 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Bericht aus dem Gemeinderat • Vorstellung Bürgerbegehren Klimaneutral bis 2030 • Herr Prof. Dr. Ohmayer aus Niedererlbach stellte das überregionale Pro- gramm „Klimaneutral bis 2030“ vor. Er appellierte an die Gemeinderäte, auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu hören und sich der gesetzlichen und moralisch-ethischen Verpflichtung zu stellen. Maßnahmen seien von oben (Politik, global) und von unten (Bürger, lokal) nötig, um ein gutes Leben für alle unter Nachhaltigkeitsbedingungen zu ermöglichen. Ohmayer zeigte Fördermittel für die Erstellung eines Aktionsplanes für Buch a.Erl- bach auf und skizzierte die Ziele eines angestrebten Bürgerbegehrens. • Im Anschluss an den Vortrag ergab sich im Gemeinderat eine Diskussion über die Kosten für die Erstellung eines Aktionsplanes (3 € pro Einwohner) mit Soll/Ist-Abgleich sowie die Rechtsverbindlichkeit des Aktionsplanes. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. • • Amtsniederlegung und Neuwahl von Feldgeschworenen Foto: • Die Feldgeschworenen Paul Kainz, Johann Bergmeier, Thomas Zeilinger Die ausgeschiedenen Feldgeschworenen (Foto von links, mit 1. Bürgeremeisterin Elisabeth Winklmaier-Wenzl) Gemeindespiegel Nr. 3/2021 8
Bericht aus dem Gemeinderat Foto: und Josef Lechner (nicht auf dem Bild) haben ihr langjähriges Ehrenamt Die amtierenden niedergelegt. In einer Zusammenkunft der Feldgeschworenen am 29. Feldgeschworenen April 2021 wurden die Herren Karl Mayer, Klaus Mautner und Andreas Schmid zu neuen Feldgeschworenen gewählt und verpflichtet. Weiterhin stehen die Herren Richard Söller und Johann Fischer für dieses Amt zur Verfügung (Foto von links, mit 1. Bürgermeisterin Elisabeth Winklmaier- Wenzl). • Der Gemeinderat bestätigte die Entbindung der Ausgeschiedenen aus dem Ehrenamt und stimmte der Wahl der neubestellten Feldgeschworenen zu. • • Genehmigung von Spenden • Am 11. März 2021 haben wir eine Spende in Höhe von 300,00 € von der Sparkasse Landshut für die Kinderkrippe zur Anschaffung von Tonies- boxen (digitale Audiosysteme für Kinder) erhalten. • Am 11. März 2021 hat die Gemeinde Buch a.Erlbach eine weitere Spende in Höhe von 300,00 € von der Sparkasse Landshut für den Waldkinder- garten zur Anschaffung von Tischen und Bänken für den Außenbereich erhalten. 9 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Bericht aus dem Gemeinderat • Am 15. Dezember 2020 hat die Gemeinde Buch a.Erlbach eine Spende in Höhe von 130,00 € von der Firma Web & Tech PR GmbH aus Puchheim, zweckgebunden für den Hort zur Anschaffung von Walkie Talkies und Bluetooth-Boxen (Medien- u. Kommunikationsausstattung), erhalten. • Die Gemeinde Buch a.Erlbach hat am 21. Dezember 2020 eine Spende in Höhe von 400,00 € bar von der Firma Fördergurt-Service Gebrü- der Groß GmbH aus Buch a.Erlbach für den Waldkindergarten er- halten. Da kein Verwendungszweck angegeben worden ist, wurde am 5. Februar 2021 in der Elternbeiratssitzung beschlossen, dass die Spende zur Ausstattung des Waldkindergartens verwendet werden soll. • Am 20. Januar 2021 hat die Gemeinde Buch a. Erlbach eine Sachspende von der Firma SWS-Medicare GmbH in Essenbach über 1.080 Stück FFP2-Masken im Wert von 3.842,75 € (inkl. 19% MwSt.) erhalten. Die FFP2-Masken wurden in den gemeindlichen Einrichtungen verteilt. • Die 1. Bürgermeisterin Elisabeth Winklmaier-Wenzl wurde ermächtigt diese Spenden anzunehmen. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich auch im Namen der Kindertageseinrichtungen herzlich bei den großzügigen Spendern. • Foto: Helene Souza, pixelio.de Gemeindespiegel Nr. 3/2021 10
Die Gemeindeverwaltung teilt mit Stellen- angebote der Gemeinde Die Gemeinde Buch a.Erlbach Landkreis Landshut, ca. 4.000 Einwohner sucht zum 1. September 2021 für unseren Waldkindergarten “Waldstrawanzer” eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (wöchentlich 25 Stunden überwiegend am Vormittag) und für unseren Hort “Tintenfass” eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit (wöchentlich mind. 30 Stunden) und eine/n Absolvent/in Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) Die detaillierten Stellenbeschreibungen finden Sie im Internet unter www.buchamerlbach.de Bei Interesse freuen wir uns über Ihre aussagefähigen Bewerbungs unterlagen mit Darstellung Ihres beruflichen Werdeganges an: Gemeinde Buch a.Erlbach, Rathausplatz 1, 84172 Buch a.Erlbach oder per EMail (nur pdfDateien) an: anke.kroeber@buchamerlbach.de 11 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Nachruf • • Die Gemeinde Buch a. Erlbach trauert um • • Herrn Georg Ramsauer • • Herr Ramsauer war von 1978 bis 2002 Gemeinderat in der Gemeinde Buch a.Erlbach. In dieser Zeit war er Mitglied im Rechnungsprü- fungsausschuss sowie ab 1978 Vorsitzender des Rechnungsprüfungs- ausschusses. Des Weiteren gehörte er von 1996 bis1999 dem Arbeits- kreis Umwelt und Verkehr an. 1997 erhielt er vom bayerischen Staatsministerium eine Dankurkunde für besondere Verdienste im Ehrenamt auf dem Gebiet der kommunalen Selbstverwaltung. • In seiner 24jährigen Tätigkeit als Gemeinderat, die er aufgrund seiner schweren Erkrankung beenden musste, hat Herr Ramsauer sich durch seinen unermüdlichen Einsatz und sein großartiges ehrenamtliches Engagement große Verdienste um das Wohl der Gemeinde Buch a.Erl- bach erworben. Seine Persönlichkeit, seine Ideen und sein Wirken haben unsere Gemeinde maßgeblich mitgeprägt. • Die Gemeinde Buch a.Erlbach wird Herrn Georg Ramsauer in Dank- barkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. • • Buch a. Erlbach, 31. Mai 2021 • • Elisabeth Winklmaier-Wenzl • 1. Bürgermeisterin Gemeindespiegel Nr. 3/2021 12
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Was entsteht auf der „Festplatzwiese“? • In den letzten Wochen konnte man es schon sehen: große Maschinen ste- hen auf dem mittlerweile eingezäunten Grundstück der ehemaligen „Fest- platzwiese“ an der Erlbacher Straße und die ersten Erdarbeiten haben be- gonnen. Was soll hier entstehen? • Jede Gemeinde hat den gesetzlichen Auftrag, für alle ortsansässigen Kin- der ab dem 1. Geburtstag bis zum Schuleintritt einen ganztägigen Be- treuungsplatz in einer Krippe oder einem Kindergarten anzubieten. • Bisher werden die Kinder unserer Gemeinde im kirchlichen Kindergarten St. Irmengard, dem Waldkindergarten „Waldstrawanzer“, in der integra- tiven Kinderkrippe und die Schulkinder im Hort „Tintenfass“ in Nieder- erlbach betreut. Gemeindliche Bedarfsplanungen und steigende Nach- fragen haben ergeben, dass die bereits bestehenden Angebote unseren aktuellen und zukünftigen Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen nicht mehr abdecken können. • Daher entsteht auf dem Grundstück der „Festplatzwiese“ ein Modulbau, der den gemeindlichen Bedarf an Kindertagesbetreuungsplätzen für die 13 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Die Gemeindeverwaltung teilt mit folgenden Jahre als Übergangsmöglichkeit sichern kann. • Die modulare Bauweise mit hochwertigen Containern ist vor allem eine schnelle bauliche Lösung – bereits ab September 2021 sollen die ersten Kindergarten- und Krippenkinder hier betreut werden. • Wie genau soll das aussehen? • Die Gemeinde wird ab September 2021 – zusätzlich zu den bisherigen Kindertageseinrichtungen in Buch – eine weitere, neue Kindertagesein- richtung, die „Erlbachtrolle“ gründen. Diese enthält Platz für 75 Kinder- garten- und 24 Kinderkrippenkinder in 3 Kindergarten- und 2 Krippen- gruppen. • Bereits ab September 2021 besuchen 10 Krippenkinder und 36 Kinder- gartenkinder die neue Einrichtung (Stand Anmeldungen 1.6.2021). Das erforderliche pädagogische Personal steht bereits in den Startlöchern und es fanden schon erste Gespräche mit Eltern und Kindern statt. • Der Modulbau erscheint äußerlich als ein langer Baukörper – parallel zur Erlbacher Straße. In diesem Baukörper befinden sich alle vorgeschriebenen Räume zum Betrieb einer Kita. Jede Krippen- und Kindergartengruppe hat ihren eigenen Gruppen- sowie Gruppennebenraum. Es gibt einen Mehrzweckraum, Personalraum, Büro sowie Räume für Küche und Haus- wirtschaft. • In einem Teil des Gebäudes wird der hiesige Waldkindergarten „Wald- strawanzer“ Gruppen-, Ruhe- und Personalräume erhalten damit die Be- treuung auf ganztags erweitert werden kann. Mit diesen Räumen ist ebenfalls die sichere Unterbringung der Kinder an den Tagen gewähr- leistet, an welchen aus Sicherheitsgründen ein Aufenthalt im Wald nicht möglich ist. • Im Außenbereich wird ein angemessener Parkplatz geschaffen sowie ein großer Garten mit Spielbereichen hinter dem Gebäude – dem Waldhang zugewandt. Das gesamte Gelände wird eingezäunt – auch hier gelten die gesetzlichen Vorgaben zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung. • Diese Interimslösung bietet der Gemeinde und dem Gemeinderat nun ausreichend Zeit, ein endgültiges Grundstück für den Bau der neuen Kita zu finden. Gemeindespiegel Nr. 3/2021 14
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Was passiert an der Haunwanger Straße? • Fährt man von Buch in Richtung Haunwang, kann man auf einem Feld auf der rechten Straßenseite ein neu aufgestelltes Holzhaus sehen. Dieses Grundstück mit dem Holzhaus wird der neue Aufenthaltsplatz für den hiesigen Waldkindergarten „Waldstrawanzer“, der bisher in Holzhäuseln und am Metzgerfeld beheimatet war. • Auf der Wiese an der Haunwanger Straße entstehen nun ein Parkplatz und kleinere Naturspielbereiche für die 40 Waldkindergartenkinder. Das Holzhaus ist als kurzer Unterschlupf für eine Brotzeit oder zum Auf- wärmen und Wickeln für die Kleinsten gedacht. Der gesamte Kinder- gartenbereich wird eingezäunt, um die Sicherheit der Kinder zu gewähr- leisten. • Angrenzend an das Wiesengrundstück befindet sich das neue Waldgebiet, das der Waldkindergarten ab September 2021 nutzen wird. • Texte: Anke Kröber, Gemeindeverwaltung 15 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Bundestagswahl am 26.09.2021 • Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. Die nächste Wahl findet am 26.09.2021 als Urnenwahl mit amtlichen Stimmzetteln statt. Mit der Wahlberechtigung erhält jeder Wähler zugleich einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines mit Briefwahlunterlagen. Mit dem Wahlschein kann man vorab in der Gemeindeverwaltung Buch a.Erlbach per Briefwahl wählen. • Wahlberechtigung • Wahlberechtigt ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat (Artikel 38 Absatz 2 GG). Nach § 12 Absatz 1 BWG sind wahlberechtigt: • 1. alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 GG, • 2. die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, • 3. seit drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich gewöhnlich aufhalten und • 4. nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. • Nach § 13 BWG ist vom Wahlrecht ausgeschlossen, wer infolge Richter- spruchs das Wahlrecht nicht besitzt. • Wie viel Stimmen habe ich? • Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen: Mit der Erststimme wird der oder die Wahlkreisabgeordnete im Wege der Direktwahl gewählt. Sie wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Mit der Zweit- stimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wählt man die Landesliste einer Partei. • • Wahlhelfer gesucht • Für die Besetzung der Wahlvorstände werden engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht. Wir rufen Sie daher auf, sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in einem Wahlvorstand zu melden. Blicken Sie dabei hinter die Kulissen des Wahlgeschehens und unterstützen Sie Ihre Gemeinde bei der Durchführung der Bundestagswahl. • Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie direkt am Wahltag je nach Funktion eine Gemeindespiegel Nr. 3/2021 16
Die Gemeindeverwaltung teilt mit Aufwandsentschädigung. Sie erhalten selbstverständlich eine Einweisung in die wahrzunehmenden Aufgaben. • Haben Sie Fragen, benötigen Sie detailliertere Informationen oder ist Ihr Interesse bereits geweckt, dann finden Sie auf unserer Homepage einen auszufüllenden Meldebogen, welchen Sie per E-Mail an wahlen@buch- am-erlbach.de senden oder in unseren Briefkasten werfen können. • • Besuche im Rathaus Buch a.Erlbach • nur mit vorheriger Terminvereinbarung • Eine Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 08709-9221-0 oder mit dem direkten Wunschsachgebiet möglich. • Es gelten die üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, längerer und unnötiger Kontakt ist zu vermeiden sowie das Abstandsgebot einzuhalten. Bei Krankheitsanzeichen ist von einem Besuch des Rathauses und anderer gemeindlicher Einrichtungen Abstand zu nehmen. • Im Einwohnermelde- und Passamt sind zu folgenden Zeiten Terminver- einbarungen möglich: • Montag bis Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr • Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr • Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr • Nutzen Sie auch unser Rathausservice-Portal - ein besonderer Service für unsere Bürger • - 24 Stunden-Service • - Sichere und geschützte Datenübertragung • - Zeitersparnis • - Ausfüllhilfe durch elektronischen Dialog • - Bequem und einfach • - Bequem und sicher online bezahlen • Im Rahmen des Rathausservice-Portals haben Sie die Möglichkeit, Anträge an die Verwaltung der Gemeinde Buch a.Erlbach online zu stellen, z.B. Antrag auf ein einfaches Führungszeugnis, Meldebestätigungen und vieles mehr. 17 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Schauen Sie mal rein unter www.buch-am-erlbach.de/ Sollte Ihr persönliches Erscheinen aus Gründen der Identifikation oder zur Abgabe weiterer Unterlagen dennoch persönlich erforderlich sein, werden wir Sie im Rahmen der Erfassung Ihrer Anträge ausdrücklich da- rauf hinweisen. • Wenn Sie Fragen zur Benutzung des Bürgerservice-Portals haben oder Hilfe beim Ausfüllen der Formulare benötigen, kontaktieren Sie uns per Mail unter Poststelle@buch-am-erlbach.de – wir helfen Ihnen gerne wei- ter. • Wir danken für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund. • • Der Kinderreisepass • Der Kinderreisepass wird von den meisten Staaten weltweit anerkannt. Zum 1. Januar 2021 hat sich die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen geändert. Seit dem 1. Januar 2021 beantragte Kinderreisepässe werden mit einer maximalen Gültigkeitsdauer von einem Jahr ausgestellt. Bisher ausgestellte Kinderreisepässe behalten ihre eingetragene Gültigkeit. • Kinderreispässe können innerhalb des Gültigkeitszeitraums verlängert werden, jedoch maximal bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Dann benötigen Kinder je nach Reiseziel einen Personalausweis oder einen Reisepass. Soll für das Kind unter 12 Jahren ein Reisedokument mit mehrjähriger Gültigkeit ausgestellt werden, kann – in Abhängigkeit vom Reiseziel – ein regulärer Personalausweis oder Reisepass beantragt wer- den. • Eine Aktualisierung des Kinderreisepasses (z. B. ein neues Lichtbild, Änderung der Augenfarbe oder Größe) kann innerhalb des Gültigkeits- zeitraums jederzeit erfolgen. • Der Kinderreisepass wird sofort ausgestellt und ausgehändigt. Sie benö- tigen ein biometrisches Passbild. Für Kinder unter zehn Jahren gelten dabei weniger strenge Vorgaben als für Erwachsene. Der Kinderreisepass enthält kein elektronisches Speichermedium (Chip), sodass für die Bean- tragung keine Fingerabdrücke erfasst werden. • Gemeindespiegel Nr. 3/2021 18
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Gemeindeverwaltung am 23. Juni ab 12 Uhr nicht erreichbar • Am Mittwoch, den 23. Juni findet im Rathaus eine größere Umstellung in der Netzwerkinfrastruktur statt. Aus diesem Grund ist das Rathaus ab 12 Uhr geschlossen. • • Ferienprogramm in Buch • Wie bereits informiert, wird das Bucher Ferienprogramm erst in den nächsten Wo- chen erstellt. Die Anbieter erhalten zeitnah ein Schreiben mit der Bitte um Beteiligung. Das fertige Programm wird dann auf der Homepage der Gemeinde als Download zur Verfügung gestellt und das Anmel- deverfahren bekannt gegeben. • Vorab können wir schon mitteilen, dass zu- sammen mit dem Kreisjugendring und in Kooperation mit der Gemeinde Eching zwei Aktionen gestartet werden: Foto: • Pump-Track-Anlage in Buch von 17. bis 22. August Simone Hainz, pixelio.de • Eine mobile Radstrecke mit Wellen und Steilkurven wird aufgebaut. Diese Strecke kann stundenweise gebucht und von Kindern und Jugend- lichen mit Allem, was Räder hat, befahren werden (Fahrräder aller Art, Skater BMX, Roller …) • JugendKulturFest VOLL-FETT in Kronwinkl von 23. bis 27. August • Das Festival ist für Jugendliche ab 14 Jahre und geht über 4 Tage incl. Auf- und Abbau. Es wird ein Raum für Jugendliche geschaffen, in Ko- operation mit Mittelschulen, örtlichen Vereinen, Verbänden und freischaf- fenden Künstlern, die den Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich aus- zuprobieren und zu treffen. Alles kann, nichts muss … • Das gesamte Ferienprogramm wird unter Einhaltung der zum • Zeitpunkt geltenden Hygiene-Vorschriften und AHA-Regeln durchgeführt. 19 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Fundsachen • In der Gemeindeverwaltung wurden verschiedene Fundgegenstände ab- gegeben: • Ring, USB-Stick, Fitnessuhr, Handy, Geldbetrag sowie verschiedene Schlüssel. • Die Fundsachen können unter näheren Angaben bei der Gemeindever- waltung abgeholt werden. Telefonische Auskunft unter 08709/9221-0. • • Giftköder im Gemeindebereich • Kürzlich wurden ausgelegte Giftköder im Gemeindebereich entdeckt. Spaziergänger und Hundebesitzer werden um Aufmerksamkeit und Mel- dung an das Rathaus gebeten, wenn sie etwas Auffälliges entdecken. • • Altreifenentsorgung im Gemeindebereich • Die Unverfrorenheit man- cher Mitbürger ist gren- zenlos. Statt für eine ge- ringe Gebühr die Altreifen ordnungs- und fachgemäß entsorgen zu lassen, wur- den hier (siehe Foto) die Reifen kurzerhand in den Wald geworfen. • Wer Beobachtungen zu diesem Fall oder anderen Umweltverschmutzungen macht, soll dies bitte in der Gemeindeverwaltung mel- den. • • Gemeindespiegel Nr. 3/2021 20
Die Gemeindeverwaltung teilt mit • Einwurfzeiten und Müllablagerung an den Glascontainern • Leider erreichen uns immer wieder Beschwerden, dass die Einwurfzeiten an den Glascontainern nicht eingehalten werden. Einwurfzeiten sind: • Montag - Samstag von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist der Einwurf generell nicht gestattet! • Bitte halten Sie sich zum Schutz der Anwohner an diese Zeiten. • Zudem wurden in letzter Zeit vermehrt Abfälle neben den Containern deponiert. Dies ist eine Ordnungswidrigkeit und wird von der Gemein- deverwaltung geahndet! • • Kostenlose Ausgabe von Blumensamen Foto: Angelika Wolter, pixelio.de • Der Landschaftspflegeverband Landshut gibt folgendes Saatgut für Blu- menwiesen kostenlos ab: • Bienenweide kombiniert, mehrjährig, für magere Flächen. Abgabemengen: • 200 g ausreichend für 10m² • 100 g ausreichend für 5m² • Das Saatgut kann im Rathaus 1. Stock, Zi Nr. 5, abgeholt werden. Eine Ter- minvereinbarung ist nicht notwendig. Die Aussaat ist bis Mitte Juni möglich. 21 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Landratsamt / Regierung • Bayerisches Landesamt für Umwelt • Sind Sie gut auf ein Hochwasser vorbereitet? • Ob Flusshochwasser, hohes Grundwasser oder Überflutungen durch Stark- regen: Hochwasser kann fast alle Menschen in Bayern treffen. • Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Gefahren für sich und Schäden an Ihrem Besitz verringern oder ganz vermeiden. Je früher und intensiver Sie sich mit den Themen Hochwasservorsorge und -schutz beschäftigen, desto besser: • Wie können Sie Risiken erkennen? • Wie können Sie Schäden vorbeugen? • Was gehört zur persönlichen Vorsorge? • Wie gut sind Sie auf den Ernstfall vorbereitet? • Machen Sie den Hochwasser-Check und finden es heraus! • Hochwasser.Info.Bayern hat für verschiedene Akteure individuelle On- linefragenkataloge entwickelt. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Un- ternehmer, Landwirte, Architekten sowie Stadt- und Landschaftsplaner können damit prüfen, wie gut sie auf ein Hochwasser vorbereitet sind. • Dabei gibt es viele Möglichkeiten zur Vorsorge. Sei es, dass Sie sich rechtzeitig über Gefahren vor Ort informieren, eine Versicherung ab- schließen, oder Gebäude und Grundstücke hochwasserangepasst planen und bauen – jeder Beitrag zählt. Im Anschluss an den Check erhalten Sie ein Informationspaket mit Hinweisen und Tipps rund um das Thema Hochwasser. www.Hochwasser-Check.de • Zeigt der Hochwasser-Check, dass Sie in Sachen Hochwasserschutz bereits besonders vorbildlich aufgestellt sind, können Sie Ihren Beitrag auf der Karte der Hochwasserschützer in Bayern teilen. Zeigen Sie Ihr Engagement und motivieren Sie auch andere Menschen, selbst aktiv zu werden. • • Landkreis Landshut • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, • die Stadt und der Landkreis Landshut erstellen derzeit eine Pflegebe- darfsplanung. Bei der Durchführung und Auswertung werden sie dabei Gemeindespiegel Nr. 3/2021 22
Landratsamt / Regierung vom Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsfor- schung und Statistik (SAGS) aus Augsburg unterstützt. • Die Pflegebedarfsplanung erfasst den aktuellen Bedarf sowie eine Bedarfs- prognose bis ins Jahr 2040. Um den aktuellen Bestand an Pflegeeinrichtungen zu ermitteln, werden die ambulanten Dienste, die stationären Einrichtungen sowie die eigenständigen Tagespflegeeinrichtungen in der Stadt und im Land- kreis Landshut sowie in den Nachbargemeinden des Landkreises befragt. • Des Weiteren werden die Bürger/-innen der Stadt und des Landkreises Landshut im Alter von 60 Jahren und älter befragt. Hierzu wird im Juni 2021 jeder/-m zehnten dieser Altersgruppe mit Erstwohnsitz in der Stadt oder im Landkreis Landshut ein Fragebogen zugeschickt. • Sofern Sie eine/r derjenigen sind, die angeschrieben werden, füllen Sie den Fragebogen bitte aus und senden ihn im beiliegenden Freikuvert an die aufgedruckte Adresse zurück. Selbstverständlich ist diese Befragung anonym und unterliegt den Bestimmungen des Datenschutzes. • Bei dieser Befragung geht es darum, von den älteren Stadt- und Landkreis- bürger/-innen zu erfahren, wo aktuelle Probleme bzw. Defizite vorhanden sind, in welchen Bereichen noch Bedarf und Wünsche bei den verschiedenen Altersgruppen und Gemeinden vorliegen, aber auch, welche konkreten Lö- sungsvorschläge gemacht und Maßnahmen ergriffen werden sollen. Der Fokus der Befragung liegt dabei auf den Themen Pflege und Unterstützung im Alltag. Dabei geht es letztlich darum, die Lebensbereiche von Seniorinnen und Senioren so zu gestalten, dass ein möglichst langes selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in der gewohnten Umgebung möglich ist. • Sollten Sie aktuell keine Unterstützung/Hilfe im Alltag benötigen, so bitten wir Sie trotzdem, an der Befragung teilzunehmen. Besonders wichtig ist bei der Pflegebedarfsplanung die Berücksichtigung regionaler und örtlicher Besonderheiten – und hierfür sind Sie die Expertin und der Experte in sozusagen eigener Sache in Ihrer Gemeinde. • Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Sie ist bedeutsamer Bestandteil der weiteren Planungen der Stadt und des Landkreises Landshut für die Si- cherstellung einer adäquaten Versorgung der älteren Bürger/-innen. Bitte beteiligen Sie sich deshalb an dieser Befragung, in deren Mittelpunkt ja gerade Ihre Interessen, Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche stehen. • Vielen herzlichen Dank für Ihre wertvolle Mitarbeit! 23 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Kindereinrichtungen • Neues von den Erlbachtrollen • Liebe Kinder, liebe Eltern! • In den letzten Wochen durften wir schon einige der ersten Erlbachtrolle kennen lernen! Ihr habt bei uns gespielt, gemalt, das Büro umgeräumt und mit unseren Lupen und Schrauben experimentiert. • Erinnert ihr euch eigentlich noch an unsere Post? Dann wisst ihr sicher noch genau, in welche Gruppe ihr kommt. Einige von euch begrüßen wir bei den Feuertrollen, andere bei den Wassertrollen und die kleinsten For- scher unter euch starten bei den Kieselsteinchen. • Ihr habt uns erzählt, dass ihr schon ganz neugierig seid, wo euer Kinder- garten sein wird und wie es dort dann wohl aussieht?! • So viel können wir schon verraten: Es warten Bagger, Puppen, Züge, Puzzle, Stifte und vieles mehr darauf, endlich von euch entdeckt zu wer- den! • Ach ja! Haben wir euch schon von unserer neuesten Entdeckung erzählt? • Auf der Kindergartenbaustelle ist schon so einiges zu sehen! Schau doch mal vorbei und schick uns, wenn du magst ein Bild! (kindergarten.erlbachtrolle@buch-am-erlbach.de) • Wir freuen uns sehr auf euch und sind schon ganz gespannt! Euer Team vom Kinderhaus Erlbachtrolle Gemeindespiegel Nr. 3/2021 24
Kindereinrichtungen • Der Kindergarten St. Irmengard „im Land der Ritter, Schlösser und Fabelwesen“ • Rückblick, auf ein „fantastisches“ Projekt • Wie jedes Jahr startete der kath. Kindergarten St. Irmengard auch diesen Januar wieder in ein neues Projekt. Entscheiden die Kinder norma- lerweise alle gemeinsam in einer großen Kin- derkonferenz in der Halle darüber, welches Pro- jekt sie sich wünschen, so war es dieses Jahr auf die herkömmliche Weise nicht möglich. Die Umstände erforderten eine neue Heran- gehensweise, wie wirklich jedes Kind in die Themenfindung und die anschließende Abstim- mung einbezogen werden konnte. Nachdem alle Kinder sowohl im Kin- dergarten als auch von zuhause aus Ideen eingebracht hatten, wurden diese zu vier großen Themengebieten zusammengefasst: • - Dschungel und Dschungeltiere • - Bauernhof und Bauernhoftiere • - Das Weltall • - Ritter, Schlösser, Fabelwesen • Alle Kinder konnten zwischen diesen vier Themen wählen. Am Ende lautete das Thema: „Im Land der Ritter, Schlösser und Fabelwesen.“ • Der gesamte Kindergarten wurde passend zum Thema dekoriert. Die Fra- gen der Kinder lauteten beispielsweise: „Warum werden Prinzessinnen immer von Drachen entführt?“, „Wie alt muss man sein, um Ritter werden zu können?“, „Wie wird man überhaupt Ritter?“, „Gibt es heute noch kö- nigliche Familien?“, „Wie liefen Ritterturniere ab?“, „Was sind Fabel- wesen?“, „Welche Fabelwesen gibt es?“, etc. Diese wurden gesammelt, thematisch zusammengebracht und mit den Kindern über viele Wochen hin bearbeitet und beantwortet. Die Kinder „im Homeoffice“ wurden wöchentlich von uns mit einer neuen Ausgabe unserer Projektpost ver- sorgt. In dieser waren die „Fragen der Woche“ beantwortet, sowie die dazugehörigen pädagogischen Angebote für die Kinder vorbereitet. So konnten auch die Kinder zuhause aktiv am Projekt teilnehmen. Die Kinder im Kindergarten sammelten hingegen das Informationsmaterial und die Ideen der Projektpost zusätzlich in ihrer selbst angefertigten Projekt- 25 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Kindereinrichtungen Burgmappe. Das Projekt endete mit einem großen Fest am 28. und 29. April 2021, welches gruppenintern mit den Kindern gefeiert wurde. Die Kinder nahmen ihre Burgmappen mit nach Hause, zusammen mit vielen schönen Erinnerungen und Lernerfahrungen. (Text und Bilder: Kinder- garten St. Irmengard) Gemeindespiegel Nr. 3/2021 26
Sonstiges • Hospiz-Sprechstunden wieder aktiv • Die monatliche Hospiz-Sprechstunde wurde wieder aufgenommen. Sie findet an jedem ersten Montag im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr statt und wird derzeit im Vortragsraum des Bürgersaales durchgeführt (Eingang Rathausplatz, Erdgeschoss Raum 2). Eine telefonische Anmeldung ist beim Hospizverein Landshut unter 0871-66635 möglich. • • Die Koordinierungsstelle Demenz veröffentlicht Demenz Wegweiser • Um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Landkreis Landshut zu unterstützen, gibt es verschiedene regionale Angebote und Maßnahmen. Diese wurden von den Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Demenz zusammengefasst und im neuen Wegweiser Demenz veröffentlicht. • Diese Broschüre beinhaltet Informationen über mögliche Anlaufstellen beim ersten Verdacht und zeigt, wo die Diagnose gestellt wird. Sie zeigt Bera- tungs- und Hilfsangebote für Betroffene von Demenz und enthält Möglich- keiten, die Angehörige für ihre eigene Entlastung nutzen können. Auch Hin- weise zur Unterstützung in der letzten Lebensphase sind hier zu finden. Der Demenz Wegweiser soll für jede Situation in der die an Demenz erkrankten Personen und ihre Familien sich gerade befinden Hilfestellung bieten. • Sie finden die Broschüre im Rathaus Ihrer Ge- meinde, im Landratsamt Landshut und in der Koordinierungsstelle Demenz. Zudem finden sie ihn als pdf-Datei auf der Homepage de- menz-landshut.de sowie auf der Homepage des Landratsamtes Landshut. • Für Fragen oder anderen Anliegen erreichen Sie uns jederzeit per Email unter der Adresse: kodela@landshuter-netzwerk.de. • Zudem sind wir telefonisch unter der 0871/96367- 161 für Sie erreichbar. Sie erreichen uns in der Regel zu unseren Sprechzeiten Mo.-Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr sowie Di. und Do.: 13:00-16:00 Uhr. 27 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Sonstiges • Außerdem finden Sie ausführliche Informationen zu allen Angeboten und Ak- tivitäten zum Bereich Demenz auf der Homepage www.demenz-landshut.de. • Bei der Koordinierungsstelle Demenz handelt es sich um ein durch das EU-Programm LEADER gefördertes Projekt, welches vom Landkreis Landshut mitfinanziert wird. Der Träger ist das Landshuter Netzwerk e.V.. • Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). • • Aktuelles zum Projekt „Demenzsensible Gemeinde“ Buch a. Erlbach • Die am 8. Juni geplante Informationsveranstaltung mit dem Thema „Bin ich vergesslich oder habe ich Demenz“ im Bürgersaal der Gemeinde musste leider verschoben werden. Die derzeitigen Gegebenheiten lassen noch keine Zusammenkünfte in diesem Ausmaß zu. • Die Koordinierungsstelle Demenz plant den Aufbau einer Angehörigen- gruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Personen. Aus diesem Grund brauchen wir Ihr Mitwirken. Haben Sie Interesse an einer Gruppe dieser Art? Suchen Sie nach Möglichkeiten zum Austausch oder haben Sie Erfahrungen mit an Demenz Erkrankten, die sie mit anderen teilen möchten? Oder kennen Sie jemanden, gerne auch aus anderen Gemeinden, der/die von so einer Gruppe profitieren könnte? Dann melden Sie sich bitte ganz unverbindlich bei den Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Demenz. Wir möchten zunächst das allgemeine Interesse abfragen und könnten dann, je nach Möglichkeiten der Teilnehmenden ein erstes Treffen planen. • Im Zeitraum vom 20. bis 29. Juli 2021 ist die Ausstellung des Demenz- parcours der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern im Bürgersaal Buch geplant – soweit die allgemeinen Auflagen dies zulassen. Mit einer Auftaktveranstaltung am 20. Juli um 19:00 Uhr ebenfalls im Bürgersaal soll dieser eröffnet werden. Genaue Öffnungszeiten, wann der Parcours für interessierte Bürger*innen zugänglich ist, werden separat bekannt- gegeben. Gemeindespiegel Nr. 3/2021 28
Sonstiges • Kommende Sprechstunden: • Dienstag, 13. Juli zwischen 10:00 und 12.00 Uhr • Im August findet keine Sprechstunde vor Ort statt. • Dienstag, 14. September zwischen 10:00 und 12:00 Uhr • Die Sprechstunden finden im Bürgersaal in Buch a.Erlbach (Rathaush- platz) statt. Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde verbindlich telefonisch unter 0871/96367-161 oder per Email unter der Adresse kodela@lands- huter-netzwerk.de an. Geben Sie dabei mit an, wenn Sie das Betreuungs- angebot benötigen. • Außerdem finden Sie ausführliche Informationen zu unseren sonstigen Angeboten und Aktivitäten im gesamten Landkreis auf der Homepage www.demenz-landshut.de. 29 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Sonstiges • Carsharing in Buch sucht noch weitere Mitglieder • Seit etwa einem Jahr verfügt Buch über ein Carsharing-Angebot. Der Standort am Wohnprojekt der MARO in der Apothekergasse wird von den Bewohnern der Genossenschafts-Wohnungen, aber auch von anderen Mitgliedern des Vereins Autoteilen Landshut aus Buch genutzt. • Da das Carsharing-Fahrzeug bisher nur schwach ausgelastet ist, sind weitere Mitglieder aus der Gemeinde herzlich willkommen. • Das Carsharing-Auto, ein neuwertiger Renault Clio-Kleinkombi, kann über ein modernes Buchungssystem sehr flexibel telefonisch oder über das Internet gebucht werden. Der Verein Autoteilen Lands- hut bietet das Carsharing zum Selbstkostenpreis an. Sinn des Car- sharing ist es, durch die gemeinsame Autonutzung die Autokosten zu reduzieren und Autos und Autofahrten zugunsten der Umwelt einzusparen. Damit kann auch der Klimaschutz vorangebracht wer- den. • Wer bisher das Auto nicht für die Fahrt zur Arbeit braucht und im Jahr weniger als 10000 km zurücklegt, spart mit dem Carsharing Geld. Auch Firmen oder Selbständige können Mitglied werden. Ein Carsharing- Auto kann zwischen 5 und 15 Privat-Pkw ersetzen, woraus sich eine entsprechende Energie-, Co²- und Rohstoffeinsparung ergibt. • Nähere Einzelheiten zum Carsharing mit dem Verein Autoteilen Lands- hut finden Sie im Internet unter www.autoteilen-landshut.de • Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert oder weitere Fragen hat, kann sich gerne unter Tel. 0871/43445 melden. • Gemeindespiegel Nr. 3/2021 30
Vereine und Verbände • • • • KULTURmobil unterwegs • Sonntag, den 1. August am Rathausplatz in Buch a.Erlbach • • • • Im Sommer ist KULTURmobil wieder in ganz Niederbayern unterwegs. Seit 23 Jahren begeistert das Open-Air-Theater des Bezirks Niederbayern Groß und Klein mit humorvollen, kurzweiligen und gleichzeitig an- spruchsvollen Stücken. – Und das bei freiem Eintritt! • Nachmittags um 17:00 Uhr bringt die Schauspielerin Christine Reitmeier die Geschichte „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry auf die Bühne, eines der bekanntesten Bücher für Kinder, die es gibt: zum Lachen und Nachdenken. Worum geht es? Der kleine Prinz ist auf einem klitze- kleinen Asteroiden zu Hause. Er besucht uns auf die Erde und unternimmt eine Reise durch die wunderliche Welt der Erwachsenen. Dabei kommt er allmählich darauf, was wirklich im Leben wichtig ist. • Abends um 20:00 Uhr wird Molières Komödie „Der Geizige“ gegeben. Ein Stück, in dem ein Vater so von Gier, Geiz und Geld besessen ist, dass er dafür sogar das Glück seiner Kinder aufs Spiel setzen würde. Seine Kinder aber versuchen ihn zu überlisten… • Dies alles funktioniert, wenn Corona uns keinen Strich durch die Rech- nung macht. Wenn doch, gibt es Alternativen wie schon letztes Jahr. Im Moment sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Spielplan, Spielorte, und weitere Informationen finden Sie unter www.kulturmobil.de. • Ausweich-Standort bei schlechter Witterung für die Vorstel- lung in Buch a.Erlbach ist der Bauhof in Niederererlbach, Am Schulfang 6b 31 Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Die letzte Seite Notdienste Medizinische Dienste Die Einsätze der Notärzte laufen Arztpraxis über die Rettungsleitstelle unter Dr.medic Mihaela Jakobi der Nummer 112 (bei lebens Tel. 08709/2368 bedrohlichen Erkrankungen), die des Bereitschafts dienstes hin Zahnärztepraxis Schiller gegen über die KVBZentralen unter Tel. 08709/95550 der Nummer 116 117 (bei nicht le Notdienst: bensbedrohlichen Erkrankungen). Giftnotrufzentrale: 089/19240 Apotheke am Erlbach Tel. 08709/95888 Seniorenzentrum Buch a.Erlbach Öffnungszeiten: Hauptstr. 4 a Montag bis Donnerstag 8.00 13.00 Uhr Tel. 08709/4120 und 14.00 18.30 Uhr Email: buchamerlbach@renafan.de Freitag 8.00 18.30 Uhr Samstag 8.00 12.30 Uhr Sozialdienste Die diensthabenden Apotheken bitten BRKAmbulante Pflege Buch a.Erl wir aus der Tagespresse oder dem Aus bach Hauptstr. 44 (Raiffeisenbank hang an der Apotheke zu entnehmen. 1.Stock) Teamleitung Petra Wieser Defibrillatoren (Standorte) 08709/927149 od. 0871/9622124 Buch: Raiffeisenbank, Hauptstr. 44 Mobil 0173/2462125 Vatersdorf: Fa. LeipfingerBader, Ziegeleistr. 15 (Vorraum Werkstattgebäude) Impressum: Redaktion: Gemeinde Buch a.Erlbach, Rathausplatz 1, 84172 Buch a.Erlbach Bucher Telefon: 08709/92210, Telefax: 922130, EMail: poststelle@buchamerlbach.de Herausgeber u. V.i.S.d.P.: Erste Bürgermeisterin Elisabeth WinklmaierWenzl Gemeinde- Rathausplatz 1, 84172 Buch a.Erlbach o.V.i.A. spiegel Beiträge für den Gemeindespiegel bitte an rita.schmierl@buchamerlbach.de Gestaltung u. Realisation: SCHWARZ Consult Wolfgang K. Schwarz, Telefon 087093118 Erscheint 2monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte in der Gemeinde verteilt. Auflage: 2000 Exemplare. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 20. Juli 2021 Bitte pünktlich einreichen! Erscheinungstermin: Mitte August 2021. Gemeindespiegel Nr. 3/2021
Sie können auch lesen