Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Holz
 
WEITER LESEN
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
Bulletin
   Schulen Albisrieden
Altstetten und Grünau

           FRÜHLING 2021
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
EDITORIAL

                                      Liebe Leserinnen und Leser

                                      Ich freue mich ausserordentlich, dass wir Ihnen mit diesem Bulletin unseren Plan L vorstellen kön-
                                      nen. Der Plan L ist das zentrale Entwicklungsvorhaben des Schulkreises Letzi. Schule bedeutet
                                      grundsätzlich, dass viele Menschen zusammenkommen – kleine und grosse. Wo viele Menschen
                                      zusammenkommen, entsteht eine breite Palette unterschiedlichster Sichtweisen. Unterschiedliche
                                      Sichtweisen führen zu Diskussionen. Die Integration unterschiedlicher Sichtweisen ermöglicht
                                      gemeinsame Entwicklung. Findet man sich hingegen nicht, kommt es zu Missverständnissen.
                                      Sie wiederum können die Grundlage sein für Rechthaberei, Streit und Ablehnung. Damit ist
                                      niemandem geholfen, am wenigsten den Kindern, die in der Schule immer auch betroffen sind,
                                      wenn sich die Erwachsenen nicht einig werden.

         Barbara Grisch               Hier setzt der Plan L an. Er gibt den Menschen, die im (Schul-)All-   Der Plan L bietet Raum und integriert die
               Präsidentin            tag zusammenkommen, ein Instrument, um Unstimmigkeiten                grossen Ansätze zur Konfliktbearbeitung:
            Schulkreis Letzi
                                      gemeinsam anzugehen und zu Lösungen zu führen. Diese                  Neue Autorität, kollaboratives Problem-
                                      «Unstimmigkeiten» nennen wir im Plan L «Schieflagen». Sie zu er-      lösen, Peacemaker, Chili, und viele mehr.
                                      kennen und zu definieren ist der erste Schritt. Der Plan L besteht    Er beruht auf dem Grundsatz, dass ich
                                      aus 7 Schritten, die in diesem Bulletin vorgestellt werden.           ausschliesslich mich selber ändern kann,
                                      Wir sind sehr stolz darauf, Sie mit diesem Bulletin durch den Plan    nicht die andern.
                                      L führen zu dürfen. Seit 2017 arbeiten wir im Schulkreis              Der Plan L ist vielseitig anwendbar. Viel-
                                      mit den Führungsteams, den Lehrpersonen und den Betreuungs-           leicht probieren Sie es gleich aus? In
                                      fachleuten an seinen Grundlagen und seiner Umsetzung. 2022            meinem Alltag ist er für mich jedenfalls
                                      wird das Projekt abgeschlossen und verbindlich in den Alltag          zum unverzichtbaren Instrument geworden,
                                      überführt werden. Sämtliche Schulteams wurden in der Anwen-           das mich gleichsam fordert wie fördert.
                                      dung ausgebildet und sammeln nun Erfahrungen. Im letzten              In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel
                                      November durften wir an einer lebhaften Veranstaltung auch            Freude und Abenteuerlust mit diesem
                                      die hoch interessierten Elternvertretungen ins Boot holen.            Bulletin.
                                      Die Rückmeldungen der Personen, welche den Plan L anwenden,           Mein Dank gehört allen, die den Plan L
                                      sind durchwegs positiv. Das freut uns natürlich! In der Anwen-        mitentwickelt und vorangetrieben haben.
                                      dung des Plan L arbeiten wir mit Plänen, Karten, einem Film und       Allen, die ihn anwenden und damit auch
                                      ganz neu auch mit einer Bildergeschichte, die wir Ihnen hier          Ihnen ganz besonders.
                                      frisch ab Presse vorstellen dürfen.

2   Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
DIE GESCHICHTE VOM PLAN L

Über längere Zeit diskutierten Präsidium, Schulleitungen, Leitungen Betreuung und Fachgruppenvertretungen, wie und
mit welcher Haltung wir im Schulkreis Letzi vorgehen wollen, wenn wir auf herausfordernde Situationen treffen oder
in Konflikte geraten. Im Herbst 2017 einigten wir uns auf einen Plan mit sieben Schritten, unseren Plan L. Die
Leitungspersonen verpflichteten sich, diese Vorgehensweise im Alltag auszuprobieren und anzuwenden. Im Verlauf
dieser Erprobungsphase über zwei Jahre experimentierten wir, tauschten uns immer wieder aus, reflektierten die
Ergebnisse und lernten aus ihnen.

FOLGENDE RÜCKMELDUNGEN DECKTEN SICH ÜBER ALLE EBENEN:                                                Die Auseinandersetzung mit dem Plan L,
                                                                                                     seine Anwendung und die Umsetzung der
  •   Hilfreiche Struktur
                                                                                                     einzelnen Schritte zeigen Wirkung. Das
  •   Klare Orientierung durch die einzelnen Schritte
                                                                                                     zeigt das Feedback aus dem Schulkreis,
  •   Entlastende Entschleunigung durch einen strukturierten Plan und klares Vorgehen                von Führungspersonen, Mitarbeitenden im
  •   Wertvolle Reflexion über die eigenen Handlungen, Aufgaben und Rollen                           Unterricht und in der Betreuung sowie von
Die Rückmeldungen bestärkten uns, das Vorhaben unbedingt weiter zu verfolgen und die                 Eltern, deren Stimmen wir für dieses Bulletin
Umsetzung voranzutreiben.                                                                            eingefangen haben.
                                                                                                     Es ist uns sehr wichtig, dass Haltungen und
Aus dem Weg zur heutigen Form des Plan L griff die Projektleitung auf Ressourcen unse-               Vorgehensweisen, für die der Plan L steht,
rer Mitarbeiter/innen sowie externer Fachleuten zurück. Der Name «Plan L – Lernen,                   im Schulkreis auf allen Ebenen gelebt und
Leben, Letzi» entstand in einem Wettbewerb und wurde zu unserer Marke. Neben dem                     verankert werden. Auch wenn die Entwick-
Design, dem Plakat und den Karten liessen wir mit einer Klasse einen Film drehen, der die            lung der Arbeit mit dem Plan L und damit
konkrete Vorgehensweise der Arbeit mit dem Plan L in einer schulischen Alltagssituation              die Reflexion der eigenen Aufgabe und
illustriert. Ebenfalls stolz sind wir auf die jüngst entstandene Bildergeschichte, die den Plan      Rolle nie aufhören oder abgeschlossen sein
L den Kindern greifbar macht.                                                                        können, das Vorgehen nach Plan L ist im
Der Plan L ist allerdings weit mehr als ein gelungenes Produkt. Nach dem erfolgreichen               Schulkreis als Standard verbindlich gesetzt.
Abschluss der Erprobungsphase auf Führungsebene, erhielt die Projektleitung den                      Wir freuen uns, uns gemeinsam mit allen
Auftrag, zusammen mit der Präsidentin den Plan L in allen Schulen im Schulkreis Letzi                Beteiligten weiter auf diesem Weg mit
mit einer halbtägigen Veranstaltung einzuführen. Abschliessen konnten wir diesen Schritt             unserer Rolle und Aufgabe auseinander-
der Implementierung aufgrund der epidemischen Situation erst nach den Herbstferien                   zusetzen – unterstützt vom Plan L für einen
2021. Am Schluss dieser Veranstaltungen erhielten die Teams den Auftrag, nun ihrerseits              lebendigen, wachen und offenen Schulkreis
Erfahrungen zu sammeln, die die Projektleitung wieder abholen wird. Dass wir im                      Letzi.
November auch das Elternkontaktgremium noch vom Plan L überzeugen konnten, ist
eine grosse Freude. Veranstaltungen für weitere Gremien im Schulkreis und Personen,                  Elisabeth Schuler
                                                                                                     Vizepräsidentin Schulkreis Letzi
welche neu zu uns stossen, werden folgen.

                                                                                                  Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau   3
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
PLAN L
LEBEN, LERNEN, LETZI
                                                                                                   
                                                                                                                 

                                                                                                                       

Für eine offene, wache Schule
                 
In der Schule kommen   engstem
                     auf      Raum                                                                  
unterschiedliche Menschen mit eigenen                                                    
Erwartungen, Vorstellungen und Wün-
schen zusammen. Dies ist fur alle eine
Bereicherung, führt jedoch auch zu
Auseinandersetzungen und Konflikten.
                                                                            
Damit wir in Schieflagen gemeinsam
und lösungsorientiert vorgehen
                              können,
                                                                         
haben wir den Plan L entwickelt. Er                                                                        
zeigt einen Weg auf, der uns hilft, offen                                                                     
und im Gespräch
              z zu bleiben.
Für unser Vorgehen liegen uns Beziehung
und Dialog am Herzen. Das ist die Schul-
kultur,wie wir sie leben und vertreten.
Der Plan L ist für uns Orientierung im
Vorgehen und Din der Haltung.

4   Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau   5
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
Schieflage
erkennen           SCHIEFLAGE                                              Sichtweisen
                                                                           ernst nehmen   SICHTWEISEN
                   ERKENNEN                                                               ERNST NEHMEN

    « genau hinschauen,                                                       «tief durchatmen,
    Verantwortung übernehmen»                                                 empathisch bleiben»

    Manchmal liegt etwas in der Luft, und keiner merkt es. Aber               Wenn wir eine Schieflage erkennen, sind wir wach und
    wenn wir unsere Augen und Ohren offen halten, bekommen                    offen. Manchmal müssen wir sofort eingreifen, damit die
    wir sehr wohl mit, dass etwas schiefläuft. Wir schauen hin                Situation nicht eskaliert. Meistens aber ist es angebracht,
    und handeln.                                                              erst einmal tief durchzuatmen und die weiteren Schritte in
    Es gibt Situationen, Ängste und Krisen, die uns immer                     Ruhe zu planen.
    wieder stark fordern. Genau hinschauen heisst, auch hier                  Bei Krisen sind immer starke Gefühle, verschiedene Erwar-
    Verantwortung zu übernehmen. Dabei entscheiden wir                        tungen und Bedürfnisse im Spiel. Wir können sie nur an-
    selbst, wie wir uns verhalten und ob wir überhaupt eingrei-               gehen, wenn wir diese ernst nehmen. Das setzt Empathie
    fen sollen.                                                               und echtes Interesse voraus – an den Menschen, an ihren
    Diese Situationen gehören zu unserem Schulalltag und wir                  Geschichten und ihren Themen.
    stellen uns ihnen – immer im Wissen, dass wir einander                    Ernst nehmen bedeutet zu akzeptieren, dass alle Beteiligten
    unterstützen, Hilfe geben und auch bekommen.                              ihre eigene Optik haben. Verständnis, Wohlwollen und
                                                                              Respekt weisen uns dabei den Weg.

               6FKLHÀDJHHUNHQQHQ                                                     6LFKWZHLVHQHUQVWQHKPHQ

6    Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
Lage
besprechen     LAGE                                             Zwischen-
                                                                stand         ZWISCHENSTAND
                                                                überdenken
               BESPRECHEN                                                     ÜBERDENKEN

  «gemeinsam vorgehen,                                             «kritisch hinterfragen,
  systemisch denken»                                               selbstkritisch reflektieren»

  Gegenseitiges Verständnis setzt einen konstruktiven Dialog       Sobald alle Fakten vorliegen, können wir eine Einschätzung
  voraus. Deshalb ist es unerlässlich, das Gespräch zu             der Lage vornehmen. Was hat das Gespräch gebracht? Wie
  suchen und alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Wenn      hat sich die Stimmung verändert? Wo liegen die Gründe
  wir nach Lösungen suchen, die wirklich etwas verändern,          für den Konflikt? Jetzt haben wir erste Anhaltspunkte.
  müssen wir die Dinge gemeinsam ansprechen.                       Ein echtes Hinterfragen der Situation schafft Klarheit. Nun
  Gut möglich, dass wir im Lauf der Besprechung weitere            können wir abschätzen, ob unser bisheriges Vorgehen
  Bezugspersonen oder Betroffene einbeziehen. Entscheidend         richtig war. Wenn wir unsicher sind, tauschen wir uns in
  ist ebenso, dass jemand die Fäden in der Hand hält und           weiteren Kreisen aus. Das können kollegiale Beratungen
  das Ziel nicht aus den Augen verliert.                           genauso wie Supervision oder weiterer Fachaustausch sein.
  Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist das systemische Denken. Es       Diese Phase der selbstkritischen Reflexion ist oft geprägt
  hilft uns, das Wesentliche an einer Situation zu erkennen,       von Zweifeln und Unsicherheit. Auch das gehört zum
  und verhindert, dass wir uns in Details verlieren.               Prozess dazu und hilft uns, einen lösungsorientierten Ansatz
                                                                   zu finden, der von allen getragen wird.

             /DJHEHVSUHFKHQ                                                 =ZLVFKHQVWDQGEHUGHQNHQ

                                                                                     Bulletin Herbst 2020 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau   7
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
Vereinbarun-
gen treffen        VEREINBARUNGEN                                          Massnahmen
                                                                           wirken lassen   MASSNAHMEN
                   TREFFEN                                                                 WIRKEN LASSEN

    « miteinander reden,                                                      «engagiert auftreten,
    zusammen entscheiden»                                                     in Beziehung bleiben»

    Wenn wir uns über die weiteren Schritte einigen, den-                     In der Umsetzung sind wir achtsam und wohlwollend. Wir
    ken wir immer an die Folgen. Deshalb kommunizieren                        bleiben in der Beziehung und beobachten die Wirksamkeit der
    wir offen und sprechen mit allen Beteiligten. Das ist                     beschlossenen Massnahmen. Anpassungen sind nach Rücksprache
    ein Schlüssel zum Erfolg und schafft die Basis für Ver-                   mit den Beteiligten jederzeit möglich.
    änderungen, die uns weiterbringen.                                        Das Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Situation. Konti-
    Massnahmen greifen dann, wenn alle sie mittragen.                         nuität und selbstwirksames Handeln sind dabei von grösster Wich-
    Das ist nicht immer einfach. Aber es gelingt, wenn                        tigkeit. Die Betroffenen sollen Vertrauen gewinnen und in Zukunft
    wir alle unvoreingenommen denken und uns an die                           auch schwierige Situationen aus eigener Kraft bewältigen können.
    Vereinbarungen halten.                                                    Damit dies möglich wird, setzen wir auf ein gesundes Augenmass
    Optimal ist es, die Vereinbarungen gemeinsam zu                           in der Umsetzung der Massnahmen. Denn beim Plan L steht nicht
    suchen und so zu einvernehmlichen Lösungen zu                             die Vorschrift, sondern die Beziehungsarbeit im Mittelpunkt. Ein
    kommen. Das unterstützt und stärkt alle Beteiligten.                      verständnisvoller Umgang schafft Vertrauen und Zuversicht.

               9H
                HUHLQEDUXQJHQWUHIIIHQ                                                      0DVVQDKPHQZLUNHQODVVHQ

8    Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
Erfolg
überprüfen   ERFOLG
             ÜBERPRÜFEN

  «sorgfältig analysieren,
  richtig einschätzen»

  Mit diesem Schritt stellen wir uns die Frage:
  Wo stehen wir im Prozess?Was hat wie
  gewirkt? Wie geht es weiter?
  Im gemeinsamen Gespräch bringen wir
  alles auf den Tisch: die positive Stimmung,
  die negativen Gefühle, Erfolge und die
  schwierigen Momente. Daraus ziehen wir
  ein Fazit und handeln entsprechend.
  Wenn die Schieflage andauert, gehen wir
  in die nächste Runde. Anpassungen am
  bisherigen Vorgehen sind dabei nicht nur
  möglich, sondern notwendig.

                                                  (UIROJEHUSUIHQ

                                                                  Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau   9
Bulletin Schulen Albisrieden Altstetten und Grünau - FRÜHLING 2021 - Stadt Zürich
RÜCKMELDUNGEN VON SCHULLEITENDEN
UND LEITENDEN BETREUUNG DES SCHULKREIS LETZI

                         Plan L sensibilisiert mich, ich schaue                                        Die Plan L Schritte gehören zu unserem Führungsver-
                         genauer hin. Ich bin aufmerksam, die                                          ständnis. Die Struktur und der Rahmen vom Plan L
                         einzelnen Schritte fordern mich auf,                Durch Plan L              geben uns Sicherheit.
                         dran zu bleiben.                                    habe ich eine
                                                                             Stütze und Halt
                                                                             in schwierigen                        Beim Besprechen der Lage wird diskutiert, ver-
         Ich sehe Plan L als eine Art «Ablauf-Gerüst».                       Situationen.                          schiedene Ansichten und Meinungen werden aus-
         Bei jeder Nutzung mache ich eine Erfah-                                                                   getauscht und besprochen und oft hat man dabei
         rung, die sich in der Erinnerung festsetzt.                                                               AHA-Erlebnisse. Es überrascht immer wieder,
                                                                                                                                                            
                                                                                                                   wie unterschiedlich Schieflagen wahrgenommen
                                                                                                                                                              
                                                                                                                   werden und dementsprechend wichtig ist das
     Plan L passt in ein grundsätzliches Denk- und                                                                 Besprechen der Lage.
     Handlungsmuster, welches in sämtlichen Pro-
     zessen zur Anwendung kommt. Plan L gibt
     der Haltung aber eine Struktur, die uns unter                                                                                                                          
                                                                                                                          Es ist hilfreich, Plan L als Ganzes im Kopf
     erschwerten Bedingungen und unter Druck
                                                                                                                          zu haben. So beschliesst man eine Mass-
     hilft, die Übersicht zu behalten.
                                                                                                                          nahme und ist über deren Wirkung viel-
                                                                                                                          leicht nicht sicher. Das Wissen, dass wir
                                                                                                                          uns Zeit lassen, damit die Massnahme
     Wenn die Schritte in der vorgegebenen Reihen-                                                                        wirken kann, und dass wir uns dann wie-
     folge erfolgen, kann dem Konflikt Hektik, Druck                                                                      der zusammensetzen und überprüfen, das
     und Übereilung entzogen werden. Behutsamkeit                                                                     hilft und gibt allen Beteiligten  Sicherheit.
                                                                                                                                                                    
     wird möglich und Besonnenheit im Vorgehen.                                                                                                          

                                                                                 Manchmal bin ich ent-
                                                                                 täuscht, weil ich nicht             Ich sehe Plan L als eine Art «Ablauf-
        Überraschen tut mich, wie man durch das                                                              
                                                                                 so weit gekommen                    Gerüst». Bei jeder Nutzung mache
        Einhalten der Schritte mehr Zeit bekommt,                                        ich wollte…
                                                                                 bin wie                 
                                                                                                                                                                    
        um inne zu halten und um zu überlegen.                                                                       ich eine Erfahrung, die sich in der
                                                                                 Beim Reflektieren mer-                                                                
                                                                               z ke ich jedoch, dass                 Erinnerung festsetzt.
                                                                                 wir gemeinsam einen
                         Vor einem anspruchsvollen Gespräch setze                oder zwei Schritte
                         ich mich mit den Kärtchen hin und bereite               vorwärts gemacht ha-
                                                                               D
                         mich für das Gespräch vor.                              ben.

10     Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau
RÜCKMELDUNGEN VON MITGLIEDERN
                                               DES ELTERNKONTAKTGREMIUMS LETZI

             Nach meinem Verständnis orientiert              Mich überrascht die Einfachheit des
             sich Plan L am klassischen Problem-             Plan L, mit der gutes Konfliktmanage-
             lösungsprozess und bietet eine struk-           ment auf den Punkt gebracht wurde!
             turierte Unterstützung für ein respekt-         Da steckt sicherlich viel Arbeit drin.
             volles und reflektiertes Miteinander
             auch in Konfliktsituationen.

Plan L gefällt mir sehr gut. Für mich ist es ein
‘Werkzeug’, das benutzt werden kann. Ich stelle
mir vor, dass die Karten in einer schwierigen Si-
tuation, in der ich nicht sofort weiss, wie ich mich
verhalten soll, mir die richtige Richtung zeigen
und mir Sicherheit geben. Ich bin nicht ‘planlos’.

Ich finde Plan L sehr zugänglich und die ein-
zelnen Schritte sind gut nachvollziehbar. Im
Grunde bietet der Plan inhaltlich zwar nichts
vollkommen Neues, aber durch die Einfachheit
des Kreislaufs und der empfohlenen Schritte
eignet er sich gut für die praktische Anwen-
dung – egal, ob in der Schule oder zu Hause.

Plan L hilft, weil er mich in meinem Alltag ab-
holt und ich sehe, wie ich bei Konflikten über-
legt handeln und klar kommunizieren kann.                        Ich versuche mich
                                                                                                      Drehbuch Laila Gutknecht
                                                                 mithilfe des Plans
                                                                                                      Regie Laila Gutknecht
                                                                 bei Konflikten in
                                                                                                      Regieassistenz Lena Imboden
             Ich finde das Thema wichtig und den Leit-           mehr Gelassenheit
                                                                                                      Kamera Pascal Kohler
             faden sehr gut umgesetzt. Es wäre daher             zu üben. Ob es
                                                                                                      Ton Kathleen Moser
             toll, wenn möglichst viele Eltern Plan L ken-       mir gelingt, ist eine
                                                                                                      Licht Tobias Wanner
             nenlernen und auch anwenden würden.                 andere Frage.. ;-)
                                                                                                      Aufnahmeleitung Marco Honegger

                                                                                                       Bulletin Frühling 2021 | Schulen Albisrieden, Altstetten und Grünau   11
Impressum
Erscheint zweimal jährlich,
herausgegeben von der Kreisschulbehörde Letzi
Dachslernstrasse 2, 8048 Zürich
Telefon        044 413 82 60
E-Mail         ksb-letzi.info@zuerich.ch
Homepage       www.stadt-zuerich.ch/ksb-letzi
Redaktion      Elisabeth Schuler
Lektorat       Idil Calis
Titelbild      Selina Flachsmann (Spirale Plan L)
               Patricia Keller (Plan L Geschichte)

Layout/Druck   Schraner Druck AG, 8048 Zürich

                                                     Schul- und Sportdepartement
Sie können auch lesen