Cooling Innovation - FAHRENHEIT - Cooling
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FAHRENHEIT ist Technologie- führer für Adsorptionstechnik. Wir entwickeln und fertigen innovative, energieeffiziente Lösungen zur Kälteerzeugung. Unsere Adsorptionskältema- schinen sind weltweit mehr als 500 Mal im Einsatz – und das in einer Vielzahl von Anwendungs- bereichen.
WALTER MITTELBACH CTO Innovationskraft ist unser Kapital. Der Klimawandel, die weltweite Ressourcenknappheit und stetig steigende Energiepreise machen ein Umdenken beim Umgang mit Energie dringender denn je. Schon früh – weit bevor das Thema Energieeffizienz die Politik und die breite Öffentlichkeit erreichte – haben wir bei FAHRENHEIT erkannt, dass insbesondere bei der Abwärme bzw. Prozesswärme in Industrie und Gewerbe ein riesiges Energie- und Kosteneinsparpotenzial existiert – und wir waren von Anfang an fest davon überzeugt, dass die Adsorptionskältetechnik hierbei ganz neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten bietet. Seit der Unternehmensgründung 2002 haben wir den Stand der Technik stetig vorangetrieben. Heute profitieren unsere Kunden in zahlreichen Branchen und Ländern von unserem Know-how. Wo immer FAHRENHEIT-Technologie im Einsatz ist – die Ziele sind immer die gleichen: Es gilt, Abwärme sinnvoll für die Kälteerzeugung zu nutzen und so die Betriebskosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Wir sind stolz, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Nutzen auch Sie das gebündelte Wissen aller FAHRENHEIT-Mitarbeiter – Physiker, Ingenieure, Servicetechniker und Fertigungsspezialisten – und unseren Ehrgeiz, mit kreativen Lösungen immer wieder neue Wege zu gehen. Innovative Anlagen bestehen nicht nur aus guten Komponenten, sondern vor allem aus guten Ideen – und das leben wir jeden Tag. Innovationskraft ist unser Kapital. Es grüßt Sie herzlich Walter Mittelbach CTO
MATTHIAS HOENE CEO FAHRENHEIT: Ein neuer Massstab in der Adsorptionstechnik. Nach Jahren der Forschung und Entwicklung ist unser Unternehmen im März 2017 in eine neue Phase eingetreten: Die Gründung von FAHRENHEIT markiert unseren technologischen Leistungssprung und unterstreicht unser Engagement für Wachstum auf einem internationalen Markt. Die Zuverlässigkeit und Robustheit unserer Kühllösungen hat sich in hunderten von Installationen weltweit bewährt. Mit der Marktreife unseres patentierten Zeolith-Beschichtungsverfahrens können wir nun noch leis- tungsfähigere Maschinen mit kleinerem Platzbedarf als je zuvor herstellen. Unsere Innovationen – die Früchte langjähriger Forschung und Investionen –, kommen gemeinsam in einer neuen Generation von Adsorptionsküh- lern zum Einsatz und erschließen bisher unerreichte Leistungsbereiche. Die höhere Kühlleistung in kleinerer Bauform und zu geringeren Kosten erschließt zudem neue Anwendungsge- biete. Von industrieller Fertigung, Rechenzentren und Bürogebäuden über Agrarkühlung bis hin zu Transport- kühlung in Schiffen, LKWs und sogar PKWs: Sofern Abwärme verfügbar ist, kann unsere Zeolith-Technologie für die nötige Kühlung sorgen. Zudem können unsere Adsorptionsmodule bestehende Produkte funktional ergän- zen – z.B. können Blockheizkraftwerke für die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung verwendet werden und je nach Bedarf flexibel Strom, Wärme und Kälte liefern. Die Gründung von FAHRENHEIT ist ein weiterer Schritt für uns, um der Adsorptionstechnologie zum Durch- bruch zu verhelfen und zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen. Mit den besten Grüßen Matthias Hoene CEO
Aus Wärme Kälte erzeugen. Unsere Technologie arbeitet nach dem Prinzip der Feststoffsorption – Adsorption genannt. In Adsorptionspro- zessen wird Wasserdampf vom Sorptionsmaterial, in unserem Fall Zeolith, „angesaugt“ und aufgenommen (adsorbiert), Führend in der wodurch Wasser verdampft und Kälte erzeugt wird. Ist das Material gesättigt, wird es durch Wärmezufuhr regeneriert. Adsorptionskälte- technik seit 2002. Seit unseren Anfängen im Jahre 2002 stehen For- schung und Entwicklung für das Unternehmen im Mittelpunkt. Unser Innovationsdrang, getrieben durch die Anforderungen unserer Kunden, hat den Stand der Adsorptionstechnik weit Umweltreundlichkeit vorangebracht. Auf dieser Grundlage entwickeln und fertigen wir wegweisende Lösungen, um Kälte energiesparend zu erzeu- gen und zu speichern. beginnt mit unserer Materialauswahl. FAHRENHEIT verwendet Zeolith-Kristalle als Ad- sorbens. Dieser Mineralstoff ist nicht nur besonders gut für die Adsorption geeignet, sondern auch vollkommen ungiftig und ökologisch unbedenklich. Als Kältemittel wird reines Wasser verwendet.
FAHRENHEIT hält mehr als 20 Patente – FAHRENHEIT: drei Beispiele. Eine Geschichte der Innovation. DÜNNBLECH-VAKUUMHÜLLE: DAS „KAFFEE-VERPACKUNGSPRINZIP“ Die zwei Wärmetauscher eines Adsorptionsmoduls werden Gründung der SorTech AG in Freiburg als Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut; vakuumdicht von einer Edelstahlverkleidung umschlossen. Dieses pa- 2002 tentierte Konstruktionsprinzip ist einfach: Der Vakuumbehälter bildet Feldtests mit der Erstserie ACS 05. eine dünne und nicht eingreifende Hülle, die sich auf der Innenstruktur aufstützt und alles fest zusammenhält. Das Prinzip ähnelt der Kaffee- verpackung: Auch hier besteht die Vakuumhülle aus einem dünnen Ma- 2008 Erste Serienproduktion: Markteinführung ACS 08/ACS 15 in Deutschland. terial, da die Kräfte des auf die Hülle wirkenden Atmosphärendruckes von der inneren Struktur aufgenommen werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen bietet diese einen einfacheren Aufbau, weniger Gewicht und damit auch weniger thermische Masse für einen höheren Wirkungsgrad. 2009 Internationale Marktführerschaft: mehr als 100 verkaufte Einheiten. ZWEIKAMMER-TECHNOLOGIE: Desorber Kondensator Adsorber Verdampfer HALTBARE BAUWEISE OHNE BEWEGLICHE TEILE Unsere patentierte und vielfach bewährte Zweikammer- 2011 Entwicklung der ersten Zeolith-Wärmepumpe. Technologie ist ein großer Schritt in Richtung noch zuverlässigerer und wartungsarmer Kälte- und Wärmelösungen. Unsere Adsorp- tionskälteaggregate bestehen aus zwei oder mehr identischen Pro- zessmodulen mit jeweils einem Verdampfer/Kondensator und einem Adsorber/Desorber. Die Prozesskammern sind durch automatisch 2013 Technologiesprung durch Markteinführung der eCoo-Produktreihe. gesteuerte 3-Wege-Umschaltventile miteinander verbunden, damit Wärme und Kälte in jeder Prozessphase jeweils an die richtige Stelle gelangen. Diese Konstruktion bietet einen denkbar einfachen Aufbau ohne bewegliche Teile oder Steuerungsklappen im Modulinneren und 2015 Markteinführung von eZea, des ersten Zeolith-basierten Kälteaggregats. damit optimale Zuverlässigkeit und nahezu Wartungsfreiheit. Start von eCoo 2.0. ZEOLITH-AUFKRISTALLISATION: EINE REVOLUTION FÜR DIE KLIMATECHNIK Zeolith ist ein umweltfreundlicher, harmloser Stoff mit 2016 Markteinführung eCoo Industry für Hochleistungsanwendungen. idealen Eigenschaften für die Adsorption. Um diesen optimal auf die Wärmetauscher aufzubringen, haben wir das Zeolith-Aufkristallisa- tionsverfahren (PST – Partial Support Transformation) entwickelt. Bei diesem innovativen Beschichtungsverfahren werden Zeolith-Kristalle 2017 Mit der Umfirmierung in FAHRENHEIT markiert das Unternehmen den technologi- durch einen ausgefeilten chemischen Prozess direkt auf der Oberfläche LÖSUNG KRISTALL- SCHICHT- der Wärmetauscher gezüchtet. Dadurch können wir auf Binder oder BILDUNG WACHSTUM schen Leistungssprung durch die Marktreife der Zeolith-Technologie und tritt in eine Klebeschichten vollständig verzichten. Im Vergleich zu konventionellen neue Phase der Internationalisierung und des Wachstums ein. Adsorbern ermöglicht diese patentierte Aufkristallisation eine extrem hohe Leistungsdichte, da selbst feinste Strukturen beschichtet werden können und damit die aktive Oberfläche maximiert werden kann.
FAHRENHEIT löst Energieeffizient die wachsenden kühlen – mit Wärme Kühlungsaufgaben als Antrieb. auf neue Weise. Die meisten konventionellen Kälteanlagen bzw. Kühltechno- FAHRENHEIT bietet mit seinen hochinnovativen Adsorp- logien sind echte „Stromfresser“ und enthalten zudem umweltschädli- tionskälteanlagen eine passende Lösung. Unsere Kältemaschinen sind PROZESSWÄRME BLOCKHEIZKRAFTWERKE che Kühlmittel. Durch steigende Strompreise wird der Betrieb her- nicht durch Strom angetrieben, sondern durch Abwärme. Als Kältemit- kömmlicher Kälteanlagen immer kostspieliger, während die Deckelung tel wird reines Wasser verwendet. Die Technik funktioniert ohne be- von CO²-Emissionen den Energiebedarf von Unternehmen limitiert. Der wegliche Teile und bietet damit optimale Zuverlässigkeit und nahezu Prozesswärme und Heizwärme, z.B. aus der Drucklufterzeu- In Kombination mit einem Blockheizkraftwerk können Bedarf sowohl an energieeffizienten als auch umweltverträglichen Wartungsfreiheit. Diese Eigenschaften machen Adsorptionskühlung zu gung oder aus Extrusionsprozessen, können mit Adsorptionstechnik Adsorptionskälteanlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eingesetzt Kühllösungen steigt. einem Kernbaustein in neu geschaffener Kühlungsinfrastruktur. effizient zur Klimatisierung oder Kühlung weiterer Prozessschritte werden. Intelligente Steuerungstechnik hilft dabei, das Gesamtsystem oder von Gebäuden genutzt werden. Dadurch wird die in der Abwärme zu optimieren und den Anteil der Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung vorhandene Energie wiederverwendet, was sowohl die Umwelt- als flexibel zu steuern. auch die Energiebilanz verbessert – und neben deutlichen Kostener- 18 150 sparnissen auch zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen führt. Die Wirtschaftlichkeit erhöht sich in mehrfacher Hinsicht: Neben der 16 energieeffizienten Kälteversorgung erhöht sich auch die Laufzeit des 14 Blockheizkraftwerks deutlich und verkürzt da-durch die Amortisation- 100 12 sdauer. in Cent/ kWh in TWh 10 8 50 6 4 2 0 SOLARTHERMIE-ANLAGEN NAH- UND FERNWÄRME 0 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 PREISANSTIEG BEI DEN STROMKOSTEN JÄHRLICHER KÜHLENERGIEBEDARF DER WICHTIGSTEN Solarthermie-Anlagen und Adsorptionskälteanlagen er- Die Versorgung von Gebäuden mit Heizenergie und Warm- Die Strompreise in der EU, auch für Industrie und Gewerbe, steigen 15 EU-LÄNDER WÄCHST möglichen es, aus überschüssiger Wärmeenergie umweltfreundlich wasser durch ein gedämmtes Leitungssystem ist gerade im Som- stetig – bis 2020 wird die Kilowattstunde voraussichtlich circa 15 Cent Nicht nur der Strompreis – auch der Kühlenergiebedarf der EU-Länder kosten. steigt kontinuierlich. und effizient Kälte für die solare Kühlung von Gebäuden und Prozessen mer problematisch – denn die meist geringere Auslastung bedeutet zu gewinnen. Dies lohnt sich gerade während der heißen Monate, wenn eine schlechte Netzproduktivität. Durch Nutzung von Fernwärme in der größte Kühlbedarf und die höchste Sonneneinstrahlung aufein- Verbindung mit Adsorptionskältetechnik für Kühlzwecke kann dieser andertreffen. Dank Adsorptionskältetechnik werden die Komponenten Effekt umgekehrt werden, und auch der Fernwärmeversorger kann die der Solaranlage (Speicher und Kollektoren) besser ausgelastet und vor Auslastung der Netze optimieren. Überhitzung und Überlastung geschützt. Das verlängert die Lebens- dauer der Anlage und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Für Versorger rechnet sich das sogar doppelt, denn die damit ver- bundene Laufzeitverlängerung der Kraft-Wärme-Kopplungs-Technik Nicht zuletzt ist die intelligente Technik während der Heizperiode auch sichert eine höhere Stromproduktion und höheren Stromverkauf. als Wärmepumpe einsetzbar. Mit dieser Variante kann auch aus ge- Gleichzeitig leistet der Einsatz der Adsorptionskältetechnik auch einen ringen Solarkollektortemperaturen zusätzlich nutzbare Heizwärme ge- Beitrag zu den Klimaschutzzielen, weil auf den Einsatz von Strom und neriert werden. synthetischen Kältemitteln zur Klimatisierung verzichtet werden kann.
Mehr als 500 Installationen. ADSORPTION ZUR GASTROCKNUNG Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (EBS) Mannheim installierte zwei Adsorptionskälteanlagen zur Kühlung des Faulgases der Kläranlage. Zuvor kühlte der Betrieb das Faulgas mit Brunnenwas- ser, was zu einer stetigen Verockerung des hydraulischen Systems und des Gaskohlefilters führte. Deshalb wurden in regelmäßigen Ab- ständen aufwändige Reinigungsarbeiten fällig. Der Anlagenbetreiber wünschte daher einen geschlossenen Kühlkreislauf sowie die Nut- zung der überschüssigen Wärmemenge der BHKW und anderer Be- RECHNER KÜHLEN SICH SELBST AM LRZ triebsprozesse. Das FAHRENHEIT Adsorptionskälteaggregat erfüllt genau diese Anforderungen und ermöglicht die Kälteerzeugung im Das LRZ übernimmt die Aufgaben des zentralen IT-Dienst- Dauerbetrieb durch Nutzung der vorhandenen Abwärme. Seit seiner leisters für die Münchner Universitäten und versorgt über 100.000 Kun- Inbetriebnahme läuft das System zuverlässig im Dauerbetrieb und den mit Standard IT-Leistungen. Weiterhin betreibt das LRZ einen der spart Energie, während es die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der größten Supercomputer der Welt für wissenschaftliche Anwender aus Wasserversorgungsanlage sicherstellt. ganz Europa. Ein Forschungsschwerpunkt des LRZ ist der Bereich der Energieeffizienz von Hoch- und Höchstleistungsrechnern. Ziel ist es, die in den Rechnern entstehende Abwärme optimal zu nutzen. Mit dem Einsatz des FAHRENHEIT Adsorptionskälteaggregats kann die Rech- nerabwärme erstmalig gezielt zur Kälteerzeugung genutzt werden. So ist es gelungen, die Stromkosten für Kälteerzeugung im Rechenzen- trum jährlich um einen sechsstelligen Betrag zu senken und gleich- zeitig zur Stärkung der Position als innovatives und umweltfreundli- ches Rechenzentrum beizutragen. WIRTSCHAFTLICHKEIT WIRTSCHAFTLICHKEIT Antriebsquelle Serverabwärme Antriebsquelle BHKW Payback Antriebstemperatur 55 °C Payback Antriebstemperatur 70 - 80 °C 4,9 Jahre 1,8 Jahre (mit BAFA-Förderung) 30 kW Kälteleistung (nominal) 49 kW Kälteleistung (nominal) Jährliche Nettoersparnis Jährliche Nettoersparnis Kältetemperatur 21 °C Kältetemperatur 11 °C 8.300 € 7.700 € Rückkühlung bestehendes Rückkühlnetz Rückkühlung Trockener Rückkühler Vermiedene CO²-Emissionen Vermiedene CO²-Emissionen Inbetriebnahme 2015 Inbetriebnahme 2014 76,8 t p.a. 30,2 t p.a. Laufzeit pro Jahr 8.760 Std. Laufzeit pro Jahr 8.760 Std.
Mehr als 500 Installationen. SOLARGETRIEBENE KÜHLUNG BEIM FRAUNHOFER ISE Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet an den Forschungsschwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung mit 1.300 Mitarbeitern. Bereits seit 2005 setzt das ISE eine Adsorptionskältean- lage ein, um im Sommer die Kantine zu kühlen und im Winter die Zu- luft zu beheizen. Während dieser langjährigen Einsatzdauer hat das Adsorptionsaggregat seine Zuverlässigkeit, Wartungsarmut und Leis- tungsfähigkeit überzeugend unter Beweis gestellt. PROZESSKÜHLUNG MIT KOMPRESSORABWÄRME Mehr als drei Viertel der von Drucklufterzeugern pro- duzierten Wärme können für Warmwassersysteme zurückgewonnen werden. Das Warmwasser ist aber nur in den kalten Monaten des Jahres nützlich. Um die bisher ungenutzte oder nur teilweise genutzte thermische Energie besser zu verwerten, nahm die ERKO Präzisions- und Steuerungstechnik GmbH – auch bekannt als ERKO CNC – fünf Adsorptionskälteaggregate in Betrieb. Mit der erzeugten Kälte wird eine Emulsion gekühlt, die wiederum der Kühlung von Werkzeugen dient. Besonders im Mehrschichtbetrieb und somit fast konstanten Be- darf an Druckluft und Kühlung stellt dies eine sehr ökonomische und ökologische Lösung dar. WIRTSCHAFTLICHKEIT WIRTSCHAFTLICHKEIT Antriebsquelle Kompressorabwärme Antriebsquelle Solarthermie (Backup BHKW) Payback Antriebstemperatur 75 °C Payback Antriebstemperatur 70 – 80 °C (Backup 65 °C) 4,1 Jahre (mit BAFA-Förderung) 0,9 Jahre (mit BAFA-Förderung) Kälteleistung (nominal) 63 kW Kälteleistung (nominal) 6 – 8 kW Jährliche Nettoersparnis Jährliche Nettoersparnis Kältetemperatur 20 °C Kältetemperatur 11 °C 9.700 € 1.000 € Rückkühlung Trockener Rückkühler Rückkühlung Erdsonde Vermiedene CO²-Emissionen Vermiedene CO²-Emissionen 51,9 t p.a. Inbetriebnahme 2016 2,5 t p.a. Inbetriebnahme 2005 Laufzeit pro Jahr 6.000 Std. Laufzeit pro Jahr bis zu 2.300 Std.
Schont Ihr Budget und die Umwelt. SENKUNG DER ENERGIEKOSTEN – LANGFRISTIG PLANBAR Mit Kühllösungen auf Adsorptionsbasis können Sie Ihre Ener- giekosten dauerhaft senken – umso mehr, je teurer Strom wird. Zudem können Sie Ihren Energieaufwand langfristig planen, SCHNELLE AMORTISATION ohne die Preisvolatilität von Elektrizität oder fossilen Brennst- Die Investition in moderne Kühltechnik spart von Anfang an offen berücksichtigen zu müssen. Kosten, denn der Energieverbrauch kann im Vergleich zu stromangetriebenen Anlagen bis zu 90 % gesenkt werden. Da SKALIERBARKEIT UND eine Kälteanlage mit verschiedenen Energiequellen integriert LANGLEBIGKEIT werden kann, amortisieren sich sowohl das Adsorptionskälte- Adsorptionskälteaggregate passen sich Ihrem individuellen aggregat als auch die Antriebsquelle in kürzerer Zeit. Zudem Kühlbedarf an, bis zu mehreren hundert Kilowatt an Kälteleis- können Sie von einer Reihe von Fördermöglichkeiten profi- tung – sie können sogar mit Ihren Anforderungen wachsen. tieren. In vielen Fällen hat sich die Gesamtinvestition in drei Dabei halten sie deutlich länger und erfordern weniger Wartung Jahren oder weniger selbst abbezahlt. als herkömmliche Kompressionskältemaschinen. ZUKUNFTSSICHERE HOHER GESAMTWIRKUNGS- INVESTITION GRAD, NIEDRIGE EMISSIONEN Unsere effiziente und umweltfreundliche Technik sichert Ihr Durch die Wiederverwendung von Abwärme zur Kühlung Kapital vor den Unwägbarkeiten der Gesetzgebung ab. Mit erreichen Sie einen optimalen energetischen Gesamtwirkungs- Wasser als Kältemittel und mit Abwärme als Energiequelle sind grad und reduzieren Ihre CO²-Emissionen. Sie leisten damit Sie auf lange Sicht auf der sicheren Seite. einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
FAHRENHEIT AG Siegfriedstraße 19 80803 München +49 89 340762-20 info@fahrenheit.cool fahrenheit.cool
Sie können auch lesen