Bürgerinformationsveranstaltung für das Windenergieprojekt Energiepark Uelitz - 21.07.2021 Herr Hinrichs (mea) Herr Heinkel (mea) Herr Mönckmeier ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bürgerinformationsveranstaltung für das Windenergieprojekt Energiepark Uelitz 21.07.2021 Herr Hinrichs (mea) Herr Heinkel (mea) Herr Mönckmeier (BDO) Herr Schumacher (DKB)
Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsveranstaltung 1 Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH und Co. KG 2 Wirtschaftliche Kennzahlen 3 Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren 4 Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH 5 Kontaktdaten
Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG (1/4) Anzahl 2 Windenergieanlagen: WEA-Typ: Nordex N131 / 3.3 MW Nabenhöhe: 134 m Rotordurchmesser: 130 m Investitionsvolumen: 10.568.508 € nach Bürger- und Beteiligung: Gemeindenbeteiligungsgesetz (BüGembeteilG M-V vom 18. Mai 2016)
Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG (2/4) 24.11.2016 Gründungsdatum: (gegründet als 38.naturwind Windpark GmbH & Co. KG) Eigenkapital: 2.437.711 €* Fremdkapital: 9.750.844 € Geschäftsführung: Torsten Hinrichs und Thorsten Erke mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH Gesellschafterin: (100% der Anteile Stand 28.05.2021) WEMAG Wind Energie GmbH Komplementärin: * In Umwandlung
Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG (3/4) 5-Kilometer Umkreis um die WEA • Zur Bestimmung der Berechtigten für Bürgerbeteiligung
Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG (4/4) mea Erdwärme Solarprojekt- mea Solar Thüga Erneuerbare Bützower Wärme Neustadt-Glewe Entwicklungs- Energien GmbH & GmbH GmbH GmbH gesellschaft mbH Co. KG 100% 100% Brüeler Abwasserentsor- Energiepark Uelitz WEMAG Wind …diverse weitere gungsgesellschaft mbH GmbH & Co. KG Energie GmbH Projektgesellschaften Komplementär
Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsveranstaltung 1 Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH und Co. KG 2 Wirtschaftliche Kennzahlen 3 Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren 4 Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH 5 Kontaktdaten
Wirtschaftliche Kennzahlen Auftrag und Auftragsdurchführung • Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg (im Folgenden “BDO”), wurde von der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG beauftragt, einen Unternehmenswert der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG zu ermitteln. • Zur Ermittlung des Ertragswertes wurde durch BDO die Planungsrechnung der Gesellschaft analysiert und plausibilisiert und anschließend ein Ertragswertgutachten nach den Richtlinien des IDW S1 erstellt. • Die im Gutachten ermittelte Ertragswert stellt die Grundlage zur Berechnung der den Gemeinden angebotenen Ausgleichsabgabe und der Verzinsung des den Bürgern angebotenen Sparprodukts.
Wirtschaftliche Kennzahlen Bewertungsobjekt • Bewertungsobjekt ist die Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG, Schwerin. Bewertungsstichtag • Bewertungsstichtag ist das Datum der Information der zuständigen Behörde (09. Juni 2021). Stichtag für Ertragswertermittlung • Vollständige Inbetriebnahme des Windparks
Wirtschaftliche Kennzahlen Referenzzeitraum • Da die Windenergieanlagen der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG erst im September 2020 in Betrieb genommen wurde und somit kein vollständiges Betriebsjahr abgedeckt wird, haben wir auf eine Vergangenheitsanalyse verzichtet (auf Grund mangelnder Aussagekraft). Planungszeitraum • Grundlage für die Ableitung der Zukunftserfolge ist die von mea für die Jahre 2021 bis 2040 entwickelte Prognoserechnung. Die Plausibilität dieser Geschäftsplanung haben wir auf Basis der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen und erteilten Auskünfte untersucht und kritisch hinterfragt. • Der Bewertung liegt die Annahme einer begrenzten Lebensdauer zugrunde. Dies entspricht der endlichen Nutzungsdauer der betriebenen Windenergieanlagen.
Wirtschaftliche Kennzahlen Finanzierungsstruktur Stromproduktion und Einspeisevergütung Ermittlung Ausgleichszahlung/Verzinsung (PROGNOSE) Sparprodukt Finanzierung Netzeinspeisung gem. Windgutachten (P75): Erstellung eines Gutachtens über den Ertragswertgem. Fremdkapital TEUR 9.751 17.788 MWh IDW S 1 80 % Mittlere EEG-Vergütung: 79,30 EUR/MWh Ableitung Verzinsung für Sparprodukt aus dem Eigenkapital TEUR 2.437 Ertragswert Laufzeit Vergütung: 20 Jahre ab 20 % Inbetriebnahmezeitpunkt Ableitung Koeffizient für Ausgleichszahlung: Summe Finanzierung TEUR 12.189 EEG-Vergütung ermittelt im Rahmen eines Anteiliger Ertragswert/prognostizierte Ausschreibungsverfahrens und auf Standortgüte Nettoeinspeisemenge über die gesamte angepasst Projektlaufzeit Alle fünf Jahre erfolgt eine Anpassung der EEG- Jährlich nachträgliche Ermittlung der Vergütung auf die tatsächliche Standortgüte und Ausgleichszahlung: rückwirkende Korrektur der erhaltenen Vergütung Koeffizient x tatsächliche Einspeisemenge
Wirtschaftliche Kennzahlen 13
Wirtschaftliche Kennzahlen 14
Wirtschaftliche Kennzahlen 15
Wirtschaftliche Kennzahlen
Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsveranstaltung 1 Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH und Co. KG 2 Wirtschaftliche Kennzahlen 3 Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren 4 Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH 5 Kontaktdaten
Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren • Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz M-V vom 18.05.2016 sieht vor, dass bestimmte Bürger und Gemeinden zu jeweils mindestens 10 Prozent am Ertrag bestimmter Windenergieprojekte beteiligen dürfen. • Die Beteiligung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen • Direktbeteiligung an der Gesellschaft (§4b Abs.1 BüGembeteilG M-V) • Sparprodukt (§12 BüGembeteilG M-V) • Ausgleichsabgabe ((§11 BüGembeteilG M-V (nur für Gemeinden!)) • Alternative Möglichkeit wirtschaftlicher Teilhabe (§10 Abs. 1 BüGembeteilG M-V)
Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren < 1 Monat 1 Tag 2 Monate 2 Wochen Offerte/Einladung zur Öffentliche Anteilszeichnung/ Zuteilung und Zeichnung des Angebotsabgabe Veranstaltung Angebotsabgabe Angebotsannahme Sparproduktes Bekanntmachung Offerte Information über das Bürger geben Angebot Zuteilung in Zuteilung in in entsprechender Kommunal- und ab (Sparprodukt) auf der entsprechender entsprechender Anwendung von §7 Bürgerbeteiligungs- Grundlage der Anwendung von §9 Anwendung von §9 BüGembeteilG M-V verfahren vorgegebenen BüGembeteilG M-V BüGembeteilG M-V Veröffentlichung in den Vorstellung des Projektes Vertragsunterlage Mitteilung an DKB zur Medien (z.B. SVZ) und Beantwortung von Ausstellung der persönliches Fragen zur Beteiligung Vertragsunterlagen für Anschreiben an und zum Sparprodukt das Sparprodukt Berechtigte Einzahlung des Behördenanzeige Sparbetrages
Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren Offerte KBBV (= Einladung zur Abgabe eines Angebotes) • Die mea wird folgende Berechtigte Erlaubnis zur Abgabe eines Angebotes zur Beteiligung am Sparprodukt der Energiepark Uelitz GmbH & Co. KG erteilen: a. allen natürlichen Personen mit Wohnsitz im 5-km-Radius um die Windenergieanlag b. den Gemeinden, deren Gebiet mindestens teilweise im 5-km-Radius liegen wird eine jährliche Ausgleichsabgabe angeboten
Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren Das Zuteilungsverfahren • Sollte des angefragte Sparvolumen das verfügbare Gesamtanlagevolumen überschreiten erfolgt die Zuteilung über das sogenannte Zuteilungsverfahren gem. § 9 BüGembeteilG. • Die Zuteilung erfolgt in den Runden so lange, wie allen nachfragenden Berechtigten Anteile zugeteilt werden können (sog. Skatverfahren). In der Runde, in der nicht mehr allen nachfragenden Berechtigten Anteile zugeteilt werden können, entscheidet über die Zuteilung das Losverfahren.
Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren Der Vertragsabschluss zum Sparprodukt • Nach erfolgter Zuteilung werden die persönlichen Vertragsunterlagen für das Sparprodukt an die Anleger versendet. • Nach Erhalt der von den Anlegern unterschriebenen Unterlagen und erfolgter Einzahlung des Sparguthabens beginnt die Laufzeit des Sparproduktes. • Aus vertragsrechtlichen Gründen ist die Laufzeit des Sparproduktes auf 10 Jahre beschränkt. • Zwei Monate vor Ende der Laufzeit des Sparproduktes erfolgt eine erneute Offerte zur Beteiligung am Sparprodukt mit einer Laufzeit bis zur Beendigung des Windprojektes. (voraussichtlich 10 Jahre)
Bürgerbeteiligung nach § 12 BüGembeteilG M-V DKB-Bürgersparen Energiepark Uelitz – Energiepark Redlin – 20./ 21.07.2021 Dirk Schumacher, Deutsche Kreditbank AG, dirk.schumacher@dkb.de, Tel.: 030 120 30 28 25 Klassifiziert durch DKB | Intern
WIR BEGLEITEN SIE PERSÖNLICH BEI IHREM VORHABEN. Wir finanzieren Erneuerbare Energien und den Bau von Kitas, Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern und Pflegeheimen. Für lebenswerte Städte und Gemeinden. Das ist es, was uns – und unsere Kunden – vor allem zu einem macht: echten #geldverbesserern. > 160 Gemeinschaftliches Projekte Bürgerwindparks Wohnen Schulen und Wärmeprojekte Kindertagesstätten Photovoltaik- anlagen Breitband Bürgerbusse Bürgerstiftungen Bioenergiedörfer Klassifiziert durch DKB | Intern
2 5 DKB-Bürgersparen Initiator Bürger • Bürgerbeteiligung einfach und • zweckgebundener Einsatz des • Einlagengesicherte Geldanlage ab 500 Euro transparent „Bürgergeldes“ für das geplante • jährliche Festverzinsung für Laufzeiten von 3 • regionale Mittelverwendung und Vorhaben bis 10 Jahren Zweckbindung • schlanke Umsetzung der • Kompatibel zum BüGembeteilG M-V Bürgerbeteiligung • vollständige Verwaltung und Abwicklung der Kundengelder durch die DKB über die gesamte Laufzeit der Sparanlage Klassifiziert durch DKB | Intern
2 6 DKB-Bürgersparen Vertragsbeziehung und Mittelfluss Bürger Vorhabenpartner DKB Darlehensvertrag (Zins-)Bonus/Tilgung Kooperationsvertrag DKB-Bürgersparen Sparvertrag DKB-Bürgersparen (*), (**) (Zins-)Bonus) (*) Einlagengesichertes Sparprodukt eines deutschen Kreditinstitutes (**) Deutsche Zinsmethode (30/ 360) Klassifiziert durch DKB | Intern
DKB-Bürgersparen in MV Der Weg zum Sparprodukt Stellung BImSch- BImSchG- Abschluss KoopV Ausgestaltung der Öffentliche Zuteilung der Anteile Vertragsschluss mit Antrag Genehmigung oder Sparprodukt Offerte zu Informations- durch Vorhabenträger Kreditinstitut Zuschlagserteilung Verzinsung, veranstaltung Ausschreibung Laufzeit, zeichnungssumme Feststellung Information Übermittlung des Zeichnungsphase kaufberechtigte über Vorhaben ermittelten Gemeinden und an Gemeinden Sparverzinsung an natürliche Energieministerium Personen Entscheidung Offerte an die Sicherstellung Umwidmung der für Sparprodukt kaufberechtigten erneuter Offerte Zinsersparnis in und Gemeinden und durch den Ausgleichsabgabe Ausgleichs- natürliche Vorhabenträger. abgabe Personen unverzüglich nach 10 – 20 Tage vor 2 Monate ab unverzüglich nach Ablauf Genehmigung Bekanntmachung der Veranstaltung Zeichnungsfrist Offerte Abschrift an Frühestens 2 Innerhalb 1 Monat 2 Monate vor Energieministerium Monate vor/bis zur nach Offerte Auslaufen des Inbetriebnahme Sparproduktes Klassifiziert durch DKB | Intern
BüGembeteilG M-V § 12 Sparprodukt Das Sparprodukt ist den nach § 5 Absatz 1 Kaufberechtigten durch ein vom Vorhabenträger zu bestimmendes Kreditinstitut zu offerieren. (…) Klassifiziert durch DKB | Intern
BüGembeteilG M-V § 12 Sparprodukt Das Sparprodukt ist den nach § 5 Absatz 1 Kaufberechtigten durch ein vom Vorhabenträger zu bestimmendes Kreditinstitut zu offerieren. (…) Vorhabenpartner Klassifiziert durch DKB | Intern
BüGembeteilG M-V § 12 Sparprodukt Das Sparprodukt ist den nach § 5 Absatz 1 Kaufberechtigten durch ein vom Vorhabenträger zu bestimmendes Kreditinstitut zu offerieren. (…) Energiepark Uelitz: 2,22% p.a. Klassifiziert durch DKB | Intern
Umsetzungshandbuch BüGembeteilG M-V Procedere gemäß Ziffer 2.5 des Umsetzungshandbuchs zum Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern • Ermittlung und Anschreiben der Kaufberechtigten durch den Vorhabenträger • Anfügen eines Muster-/ Entwurfs-Kontovertrages (Ausschnitt) des Kreditinstitutes im Rahmen des Offerte-Prozesses zu Informationszwecken • Rückmeldung der Kaufberechtigten an den Vorhabenträger im Rahmen des Zeichnungsvorgangs • Durchführung des Zuteilungsverfahrens durch den Vorhabenträger unter Hinzuziehung eines Notars • Rückmeldung des Vorhabenträgers an das Kreditinstitut und Mitteilung von Name und Anlagebetrag der Sparerinnen und Sparern • Zuleitung der Kontovertragsunterlagen vom Kreditinstitut an den Vorhabenträger • Vorbefüllung der Kontovertragsunterlagen mindestens mit Name, Anlagebetrag, spätestem Einreichungstermin der Vertragsunterlagen beim Kreditinstitut und Anlagetermin (Laufzeitbeginn) durch den Vorhabenträger • Versand der Kontoverträge durch den Vorhabenträger an die ermittelten Sparerinnen und Sparer • Unterzeichnung der Kontoverträge durch die Sparerinnen und Sparer und Zusendung der Vertragsunterlagen an das Kreditinstitut (Legitimationsprüfung im Regelfall unter Anwendung des Postident-Verfahrens) • Eröffnung der Sparkonten durch die Bank und Einzug der Anlagebeträge. Klassifiziert durch DKB | Intern
Klassifiziert durch DKB | Intern
Bürgerbeteiligung nach § 12 BüGembeteilG M-V DKB-Bürgersparen Energiepark Uelitz – Energiepark Redlin – 20./ 21.07.2021 Dirk Schumacher, Deutsche Kreditbank AG, dirk.schumacher@dkb.de, Tel.: 030 120 30 28 25 Klassifiziert durch DKB | Intern
Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren Bürgersparprodukt: Umsetzung mit DKB
Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsveranstaltung 1 Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH und Co. KG 2 Wirtschaftliche Kennzahlen 3 Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren 4 Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH 5 Kontaktdaten
Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH Link: https://windbeteiligung-mv.de/Uelitz
Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH Link: https://windbeteiligung-mv.de/Uelitz Die online Registrierung und Zeichnung der Offerte wird ab dem 21.07.2021 freigeschaltet
Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsveranstaltung 1 Vorstellung der Energiepark Uelitz GmbH und Co. KG 2 Wirtschaftliche Kennzahlen 3 Information zum Kommunal- und Bürgerbeteiligungsverfahren 4 Bürgerbeteiligungsplattform der Firma eueco GmbH 5 Kontaktdaten
Kontaktdaten Informationen zum Energiepark Uelitz/ Beteiligungs- und Zuteilungsverfahren / Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz: www.windbeteiligung-mv.de\Uelitz (Kontaktformular) Telefon: 0385 755 3044 (montags – freitags 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) E-Mail: info@windbeteiligung-mv.de
Obotritenring, 40 19053, Schwerin Tel.: 0385 . 755-3044 E-Mail: info@windbeteiligung-mv.de windbeteiligung-mv.de/uelitz
Kontaktdaten
Sie können auch lesen