Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank

Die Seite wird erstellt Alicia Baumann
 
WEITER LESEN
Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank
business:forum Capital Goods & Steel 2017
Das Kolloquium des sektor:netzwerks
Management Summary

Beim neunten Kolloqui­um des
sektor:netzwerks Capital Goods &
Steel der Commerzbank stand der
Mensch im Mittelpunkt: die Fach-
arbeiter und Ingenieure, die welt-
weit für die erfolgreichen deut-
schen Maschinenbauer tätig sind.
Renommierte Experten und viele
Verantwortliche aus Maschinenbau-
unternehmen jeder Größe disku-
tierten in Nürtingen die vielfältigen
Facetten und Herausforderungen für
die Personalarbeit, die sich aus der
fortschreitenden Digitalisierung und
                                            Bei heißem Wetter bot das Kolloquium 2017 heiße Diskussionen zur Leitfrage: Wie führen die deut-
der Internationalisierung ergeben.          schen Maschinenbauer ihre Manager und Mitarbeiter erfolgreich in die Arbeitswelt von morgen?

Der deutsche Maschinenbau arbeitet schon lange global und digital – doch
Herausforderungen bei Rekrutierung und Weiterentwicklung bleiben, um die
richtigen Mitarbeiter für den Erfolg von morgen im Unternehmen zu haben.

Globalisierung, Digitalisierung und         (Gebr. Heller Maschinenfabrik) auf den             zuletzt bei der Commerzbank, weiß
Fachkräftemangel: sektorüber-               Punkt. Damit sind die Unterneh­men                 Niederlassungsleiter Markus Hahn
greifende Trends                            aber auch abhängig von internationalen             (Commerzbank AG) und nennt einige
Mit mehr als einer Million Beschäftigten    wirtschaftspolitischen Entwicklungen –             Aspekte, die aktuell auf der Agenda der
gilt der Maschinenbau als größter indus-    wie z. B. Russland-Embargo, Wachs-                 Bank stehen: „Im Rahmen der Strategie
trieller Arbeitgeber in Deutschland. Seit   tumsschwäche in China und Brexit.                  Commerzbank 4.0 wollen wir 80 Prozent
vielen Jahren ist diese mittelständisch                                                        unserer Geschäftsprozesse bis Ende
geprägte Schlüsselindustrie auf den Ab-     Neben der Internationalisierung sorgt              2020 digitalisieren. Dafür bauen wir z. B.
satzmärkten der Welt sehr erfolgreich.      bei den Maschinenbauern vor allem der              einen Digital Campus auf, in dem rund
„Seit mehr als 50 Jahren erwirtschaften     digitale Wandel für aktuelle Heraus-               1.000 Mitarbeiter in agilen Projekten
wir mehr als 50 Prozent unseres Umsat-      forderungen. Ähnlich sieht die Situa-              an unserer Zukunft arbeiten werden.
zes im Ausland“, bringt es Klaus Winkler    tion in anderen Sektoren aus – nicht               Derzeit“, und damit kommt er zum
Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank
business:forum Capital Goods & Steel 2017 | Das Kolloquium des sektor:netzwerks                                                                        Seite 02

Fachkräftemangel, „stehen wir vor der                                                                            zur Generation Y von „Generation
                                                         Megatrends verändern
schwierigen Aufgabe, intern und extern                                                                           Weichei“ über „Kuschelkohorte“ bis
                                                         die Personalarbeit
die passenden Fachleute zu finden.“                                                                              „Luxusgeschöpfe“ hinter sich lassen.
                                                                                                                 Erfolgsentscheidend ist, das Such-
Wachstumsrisiko Arbeitsmarkt                                                                                     und Entscheidungsverhalten der Digital

                                                   Weiterentwicklung
Geeignete Fachkräfte suchen auch                                                                                 Natives zu kennen und bei der Rekrutie-
die Maschinenbauer und sehen sich                                                                                rung zu berücksichtigen.
in Deutschland einem leer gefegten
Arbeitsmarkt gegenüber. Sektorkapitän                                                                            Wie suchen und entscheiden die
                                                                                  Teamintegration
Thomas Enck (Commerzbank AG) kennt                                                                               Bewerber?
mittelständische Unternehmen, die bis              Rekrutierung                                                  So kommunizieren Digitals Natives
zu 80 offene Stellen zu besetzen haben.                                                                          deutlich mehr in sozialen Netzwerken
Angesichts der sich aufhellenden Auf-                                                                            als andere Gruppen, benutzen Inter-
tragslage und einer frisch angehobenen                                                                           net-Stellenbörsen für die Jobsuche und
                                                                       Internationalisierung   Digitalisierung
Wachstumserwartung des Branchen-                                                                                 haben ein öffentliches Profil in einem
verbands VDMA auf 3 Prozent für 2017                                                                             Karrierenetzwerk. Geht es um die Ent-
entsteht auf der Personalseite ein ernst          falen, Sachsen und Thüringen liegen                            scheidung für oder gegen einen Arbeit-
zu nehmendes Wachstumsrisiko.                     Anzeichen für Fachkräfteengpässe vor;                          geber, setzt der größte Teil der Digital
                                                  in den Bundesländern Baden-Württem-                            Natives – so Tilker – auf Karriereweb-
Fachkräfte fehlen fast überall                    berg, Hessen und Nordrhein-Westfalen                           seiten der Arbeitgeber, Arbeitgeber-Ran-
Ingo Beckert (SEW-EURODRIVE)                      herrscht Fachkräftemangel – also dort,                         kings, Bewertungen auf Arbeitgeber-Be-
erläutert die angespannte Lage anhand             wo der Großteil der Maschinenbauer                             wertungsplattformen wie z. B. Kununu,
der Statistik der Bundesagentur für               ansässig ist. Noch dramatischer ist die                        Arbeitgeber-Gütesiegel inkl. Gütesiegeln
Arbeit. Nur in Berlin, im Saarland und            Lage bei Experten für Informatik und                           zur Bewertung von Einzelaspekten wie
in Schleswig-Holstein finden sich keine           Software-Entwicklung.                                          Familienfreundlichkeit sowie die Bewer-
Anzeichen für Engpässe im Hinblick auf                                                                           tung von Bewerbungsverfahren. Genug
Experten für Automatisierung und Elek-            Digital Immigrant sucht Digital Native                         Ansatzpunkte für Unternehmen für eine
trotechnik. In Bayern, Nordrhein-West-            Spätestens wenn sich Arbeitgeber                               Optimierung.
                                                  einem Arbeitnehmermarkt gegenüberse-
                                                  hen, ist bei der Rekrutierung Exzellenz                        Erfolgsfaktor Employer Branding
  „Rund 500.000 Unternehmen sind auf
  Kununu* zu finden. Nach den zuletzt             gefordert. Die entscheidende Frage                             Damit die Instrumente und Argumente
  veröffentlichten Zahlen von 2013 stie-          dabei lautet für Ingo Beckert: „Wer                            bei der Personalsuche kein Flickwerk
  gen die Arbeitgeberbewertungen um
                                                  rekrutiert wen?“ Die Antwort kennt der                         bleiben, empfiehlt Tilker den Unterneh-
  mehr als 80 Prozent. Daran dürfte sich
  bis heute wenig geändert haben.“                Recruiting-Experte Lutz Tilker (Eric                           men, ein digitales Employer Branding
                                                  Salmon & Partners): „Babyboomer und                            zu entwickeln. Dafür müssen Fragen
  Lutz Tilker, Partner, Eric Salmon &
  Partners                                        die Generation X, also alle vor 1980                           wie diese geklärt sein: Was sind Ihre
                                                  Geborenen, stellen rund 75 Prozent der                         individuellen Stärken und Schwächen
                                                  Arbeitnehmer – auch in den Personal-                           als Arbeitgeber? Welche Erwartungen
                                                  abteilungen. Diese Digital Immigrants                          und Werte hat Ihre Bewerberzielgruppe?
                                                  machen sich auf die Suche nach Digital                         Was macht Sie für Ihre Bewerberziel-
                                                  Natives, der jüngeren Hälfte der Gene-                         gruppe als Arbeitgeber attraktiv?
                                                  ration Y, die die Jahrgänge von 1981 bis
                                                  2000 umfasst.“                                                 2021 ist Digital Recruiting daily
                                                                                                                 Business
                                                  Das geht nur gut, wenn die Personalver­                        Wenn es um die Besetzung offener
  * Arbeitgeber-Bewertungsplattform
                                                  antwortlichen die üblichen Stereotypen                         Stellen geht, dürften die digitalen
Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank
business:forum Capital Goods & Steel 2017 | Das Kolloquium des sektor:netzwerks                                                   Seite 03

Möglichkeiten in den nächsten Jahren                                                         lungs- und Reflexionsfähigkeit sowie die
immer weiter ausgebaut und intensiver                                                        digitale Kompetenz.“
eingesetzt werden – darin sind sich
alle Referenten des Kolloquiums einig.                                                       Kompetenzen für den Erfolg von
Ingo Beckert nennt einige der Innova-                                                        morgen entwickeln
tionen, die er in der Personalarbeit bis                                                     Gerade die digitale Kompetenz lässt
2021 erwartet: „Active Sourcing, Robot                                                       sich nicht einfach mit einem Pflichtsemi-
Recruiting sowie der Einsatz von Chat                                                        nar für alle erreichen. Doch Ansätze, wie
Bots, Big Data/Predictive Analysis und                                                       man das Thema anpacken kann, finden
automatisiertem Matching werden bei                                                          sich schnell. So setzt SEW-EURODRIVE
der Rekrutierung Einzug in unseren                  „Digitale Kompetenzen erreichen wir      z. B. auf Projektarbeit seiner Auszubil-
                                                    nicht, indem wir einfach ein Seminar
Arbeitsalltag halten.“                              veranstalten.“                           denden, die diese Kompetenzen zwar
                                                                                             mitbringen, in den meisten Unterneh-
                                                    Ingo Beckert, Leiter Personalmanage-
Das Generationenrad dreht sich weiter                                                        men aber nicht leben dürfen. Die Gebr.
                                                    ment Deutschland, SEW-EURODRIVE
Das ist für Lutz Tilker nur folgerichtig,           GmbH & Co KG                             Heller Maschinenfabrik ermöglicht ihren
denn ab 2021 stammen die neuen                                                               Mitarbeitern z. B. im Rahmen der Talent-
Mitarbeiter verstärkt aus der Generation                                                     förderung, ihren Arbeitsvertrag befristet
Y, die ihren Anteil an den Beschäftig-            ren Branchen. Wenn es um die Arbeits-      ruhen zu lassen, um in dieser Zeit,
ten bis 2027 auf 70 Prozent steigern              zeiten geht, bewegt sich die Beurteilung   unterstützt von Heller, fehlende Skills zu
wird. In diesem Zeitraum dreht sich das           im Durchschnitt aller Branchen; bei den    erwerben. Eine Art Firmenstipendium
Generationenrad unaufhaltsam weiter               Themen Betriebsklima und Vorgesetzte       also. Eher unkonventionell, aber schnell
und bringt die Generation Z ins Arbeits-          attestieren die Befragten den Maschi-      und einfach umsetzbar ist der Weg von
leben – also die Jahrgänge ab ca. 2000,           nenbauern Nachholbedarf.                   SEW-EURODRIVE, ganz bewusst Digi-
die Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Universität                                                   tal Immigrants – also fachlich versierte,
Hohenheim) mit „born in the cloud“ be-            Personalentwicklung nutzt Potenzial        aber eher analog denkende Ingenieure
schreibt. Eine Generation, die konventio-         im Hier und Heute                          – mit Digital Natives zusammenarbeiten
neller als ihr Ruf ist, indem sie sich stark      Da die Zukunft bekanntlich im Hier und     zu lassen. Derart gemischte Projekt-
an ihrem familiären und sozialen Umfeld           Heute beginnt, sollten die Unternehmen
orientiert. Fleiß und Ehrgeiz setzt die           das große Potenzial, das in den eigenen      „Der Maschinenbau muss sich mit
Generation Z, die ganz selbstverständlich         Mitarbeitern steckt, konsequent nutzen.      seinen Kompetenzen nicht vor dem
                                                                                               IT-Sektor verstecken: Immerhin
„always on“ ist, noch vor Lebensstandard          Viel zu oft unterschätzen Führungskräfte
                                                                                               beherrscht er die Versionierung und
und Bedürfnisbefriedigung.                        den Willen zum Wandel in der eigenen         liefert funktionierende Produkte aus.“
                                                  Mannschaft, berichtet Prof. Dr. Sabine
                                                                                               Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Universität
Wo hat der Maschinenbau die Nase                  Pfeiffer. Dabei bewältigen gerade die        Hohenheim – Lehrstuhl für Soziologie –
vorn?                                             Beschäftigten im Maschinenbau bereits        Forschungsgebiet Wandel von Arbeit
                                                                                               und Gesellschaft
Einkommen, Aufstiegschancen, Arbeits-             heute Wandel, Komplexität und Unwäg­
zeit, Betriebsklima und Vorgesetzte               barkeiten. Die Kompetenzen, die dazu
sind – so Prof. Dr. Sabine Pfeiffer –             benötigt werden, beschreibt Ingo Beckert
für diese Nachwuchsgruppe wichtige                so: „Wenn wir in den Märkten gegen
Entscheidungsfaktoren. Wie schneidet              unseren Wettbewerb bestehen wollen,
der Maschinenbau hier im Branchenver-             müssen wir im Sinne eines vernetzten
gleich ab? In den Bereichen Einkommen             Unternehmens international und inter-
und Aufstiegschancen ist die Zufrieden-           disziplinär besser und schneller zusam-
heit der Mitarbeiter im Maschinenbau              menarbeiten. Zu alten Kompetenzen
nach Prof. Dr. Sabine Pfeiffer gegenwär-          wie Team­fähig­keit kommen neue wie
tig höher als im Durchschnitt aller ande-         z. B. Interaktions­kompetenz, Vermitt-
Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank
business:forum Capital Goods & Steel 2017 | Das Kolloquium des sektor:netzwerks                                                                         Seite 04

teams bringen erstaunliche Lösungen                     ausgleichen. Zum anderen wird die                 Was können kleine Mittelständler tun?
hervor – vor allem, wenn sie Freiräume                  interkulturelle Kompetenz der Mitarbei-           Welche Möglichkeiten haben kleinere
für Entwicklungsarbeit bekommen.                        ter bei Auslandseinsätzen gestärkt, die           Betriebe, wenn es darum geht, den
                                                        Heller durch entsprechende Trainings              An­schluss nicht zu verpassen sowie
                                                        – z. B. für China und Brasilien – aufbaut.        Fachkräfte zu finden und zu entwickeln?
                                                        Darüber hinaus entwickelt Heller so das           Klaus Winkler empfiehlt, Angebote der
                                                        fachliche Know-how seiner ausländi-               Verbände – z. B. des VDMA – zu nut-
                                                        schen Mitarbeiter weiter. Interkulturelle         zen und regelmäßig neutrale Mitar­bei-
                                                        Kompetenz sowie Sprachkenntnisse                  terbefragungen durchzuführen. Ingo
                                                        sind bei Heller sowohl Gegenstand der             Beckerts Tipp lautet, unbedingt auf die
                                                        Qualifikationsmatrix für Mitarbeiter als          eigene Ausbildung und Qualifizierung zu
                                                        auch der Qualifikationsanforderungen              setzen, z. B. im Rahmen von Ausbil­
                                                        für Fach- und Führungskräfte.                     dungsverbünden. Prof. Dr. Sabine
                                                                                                          Pfeiffer rät, Mitarbeiter bei ihrer Neugier
                                                        Deutsches Ausbildungsniveau ist                   zu packen: „Einen pfiffigen Mechatroni-
                                                        international führend                             ker bringen Sie einfacher zum praxiso-
  „Alle sprechen Englisch, aber keiner                  Das hohe Ausbildungsniveau in                     rientierten Coden als einen frisch geba-
  versteht es. Daher bieten wir Mitarbei-
  tern weltweit die Möglichkeit, während                Deutschland und den Nachholbedarf im              ckenen Informatiker von der Universität.“
  der Arbeitszeit kostenlos vor allem ihr               Ausland – von Brasilien über die USA
  Fachenglisch zu verbessern.“
                                                        bis nach China – bestätigen alle Refe-            Jetzt den Schalter umlegen
  Klaus Winkler, CEO, Gebr. Heller Maschi-              renten. Entscheidenden Anteil daran               Ein Patentrezept für die Personalarbeit
  nenfabrik GmbH
                                                        hat nach Ansicht von Prof. Dr. Sabine             4.0 gibt es nicht – resümiert am Ende
                                                        Pfeiffer das duale Ausbildungssystem.             des Kolloquiums Sektorkapitän Udo
                                                        Der Effekt dieser Spitzenposition: Der            Brinkmann (Commerzbank AG), viele
Internationaler Austausch zahlt sich                    Weiterbildungsbedarf ist bei Mitarbeitern         Ansätze für engagierte Maschinenbauer
dreifach aus                                            im Ausland höher, weil zunächst das               schon. Den Schalter Richtung Zukunft
Bewährt hat sich auch der internationale                deutsche Niveau erreicht werden muss.             umlegen – das müssen die Verantwortli-
Mitarbeiteraustausch. Damit schlägt                     Heller exportiert daher gleich die Inhalte        chen in den Unternehmen.
Heller gleich mehrere Fliegen mit einer                 und Struktur der dualen Ausbildung nach
Klappe: Zum einen kann das Unter-                       China, um seine dortigen Mitarbeiter von
nehmen auf diesem Weg ganz prag-                        lokalen Anbietern auf den deutschen
matisch Ressourcenengpässe weltweit                     Ausbildungsstand bringen zu lassen.

                                                                                                                 Save the date! business:forum
                                                                                                                 Capital Goods & Steel 2018

                                                                                                                 Am 12. Juni 2018 findet das
                                                                                                                 zehnte Kolloquium des
                                                                                                                 sektor:netzwerks bei der
                                                                                                                 Schuler AG in Göppingen statt.

Impressum                                                                              Kontakt
Herausgeber:                                                                           Thomas Enck, Sektorkapitän Capital Goods & Steel, Commerzbank AG
Commerzbank AG, Firmenkunden, 60261 Frankfurt am Main                                  Tel.: +49 89 35642214
Juli 2017                                                                              thomas.enck@commerzbank.com
Fotos: Marc Gilardone                                                                  Udo Brinkmann, Sektorkapitän Capital Goods & Steel, Commerzbank AG
                                                                                       Tel.: +49 231 58932312
                                                                                       udo.brinkmann@commerzbank.com
Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank Business:forum Capital Goods & Steel 2017 Das Kolloquium des sektor:netzwerks - Commerzbank
Sie können auch lesen