Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus

Die Seite wird erstellt Trutz Kirchner
 
WEITER LESEN
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
caritas

C aritas verband der E rzdiözes e München und F reis ing e.V .

                 Pater-R upert-Mayer-Haus

     K ons olidierte Umwelterklärung 2020
                  für das J ahr 2019
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
Impressum:

Heraus geber i. S . d. B ayeris chen Pres s eges etz (B ayPrG)/
Diens teanbieter i. S . d. § 2 Telemedienges etzes (TMG):

C aritasverband der E rzdiözese München und F reising e.V .
Pater-R upert-Mayer-Haus
Umweltmanagement
Hirtenstraße 2 - 4
80335 München
Telefon: +49 89 5 51 69 - 0
Telefax: +49 89 5 50 42 03
E -Mail: info@ caritasmuenchen.de
www.caritas-nah-am-naechsten.de

V ertretungs berechtigt:
V orstand, bestehend aus
Georg F alterbaum (V orstands-V orsitzender)
F rau Gabriele S tark-Angermeier (weiteres V orstandsmitglied)
Thomas S chwarz (weiteres V orstandsmitglied)

R echts form und R egis tereintragung:
E ingetragener V erein (e.V .)
E ingetragen im V ereinsregister des Amtsgerichts München
V ereinsregisternummer: V R 7706

Ums atzs teueridentifikations nummer nach § 27a Ums atzs teuerges etz: DE 129 522 447

V .i.S .d.P.: R egina Geißler
C aritasverband der E rzdiözese München und F reising e.V .
Hirtenstraße 2 - 4
80335 München
Telefon: +49 89 5 51 69 - 397
Telefax: +49 89 5 5 1 69 - 577
E -Mail: info@ caritasmuenchen.de

R edaktion: R egina Geißler
Autoren: Annette F inkler, R egina Geißler unter Mitwirkung von: Hermann Hofstetter, F MB
F otos: V alentina-Anna R ätz, Abteilung Kommunikation/S ozialmarketing, Dr. V alery van V liet, Ab-
teilung Organisation

Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige V erwendung männlicher und weibli-
cher S prachformen verzichtet. S ämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter.

2
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
INHA L TS V E R ZE IC HNIS

V OR WOR T                                         4
UNTE R NE HME NS POR TR AIT                        5
UMWE LTLE ITLINIE N                                7
UMWE LT-MANAGE ME NTS Y S TE M                     8
R IS IKO- / C HANC E NBE WE R TUNG                 9
E INHALTUNG DE R R E C HTS V OR S C HR IF TE N    11
UMWE LTAS PE KTE                                  11
DIR E KTE UMWE LTAS PE KTE                        16
UMWE LT-KE R NINDIKATOR E N                       22
UMWE LTPR OGR AMM                                23
GÜ LTIGKE ITS E R KLÄ R UNG                       24
R E GIS TR IE R UNG                              243

                                                   3
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
V OR WOR T

Gerechtigkeit ist ein Grundwert der C aritas.       können, zeigt sich, dass die Mitarbeitenden
Daher müssen wir uns auch um ein nachhal-           das Anliegen eines nachhaltigen und umwelt-
tiges und umweltschonendes Handeln bemü-            verträglichen Arbeitens teilen und mittragen.
hen. Dieses ist eine „grundlegende F rage der       Dafür ein herzliches V ergelt's Gott!
Gerechtigkeit, da die E rde, die wir empfangen
                                                    Wichtig ist, dass wir im nachhaltigen Handeln
haben, auch jenen gehört, die erst noch kom-
                                                    nicht nachlassen. Wir alle müssen die verein-
men", so der Papst in seiner E nzyklika „Lau-
                                                    barten Ziele im Auge behalten und die Maß-
dato si".
                                                    nahmen konsequent umsetzen. Besonderes
Um diesem Auftrag auch im Arbeitsalltag ei-         Augenmerk sollten wir beispielsweise auf die
nes Diözesan-C aritasverbands tatsächlich           Mobilität legen: Welche Autofahrt und wel-
gerecht zu werden, haben wir — beginnend in         cher F lug sind wirklich notwendig — und wo
unserer Zentrale, dem Pater-R upert-Mayer-          gibt es umweltverträglichere Alternativen?
Haus — ab 2014 ein Umweltmanagement mit
                                                    Und wir müssen regelmäßig überprüfen, ob
E MAS -Zertifizierung eingeführt und bereits
                                                    wir Ziele und Maßnahmen eventuell anpas-
viele gute E rfahrungen damit gesammelt.
                                                    sen müssen. Das Umweltteam leistet hier
Das E MAS -Zertifikat ist ein bewährtes Güte-       eine hervorragende Arbeit. Auch dafür sind
siegel. E s bescheinigt der Organisation, sich      wir auf Ihre Unterstützung und Mitwirkung an-
über die bloße E inhaltung gesetzlicher V or-       gewiesen: E s können auch jederzeit F ragen,
schriften hinaus aktiv um Nachhaltigkeit und        R ückmeldungen oder auch Kritik eingebracht
um eine Umsetzung im Alltag zu bemühen.             werden — und natürlich auch Ideen, die dann
Im R ahmen der E MAS -Zertifizierung haben          auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden.
wir S chwerpunkte gesetzt, Ziele definiert und
                                                    Wir bitten S ie: Informieren S ie sich im Intranet
konkrete Maßnahmen geplant.
                                                    über das Umweltmanagement und bringen
Die laufende Ü berprüfung der Umsetzung             S ie sich ein. Die dort genannten Ansprech-
stimmt uns sehr zuversichtlich: F ast alle bis-     partner*innen stehen gerne zur V erfügung!
lang gesetzten Ziele haben wir erreicht, wich-
                                                    Wir danken nochmals allen, die sich für ein
tige Maßnahmen (etwa die F assadenrenovie-
                                                    nachhaltiges und umweltverträgliches Han-
rung und die Neugestaltung des E ingangsbe-
                                                    deln engagieren und bitten S ie, auch die wei-
reichs) sind umgesetzt. Auch mit Blick auf die
                                                    tere Umsetzung und Weiterentwicklung tat-
vielen kleinen S chritte, die von allen Mitarbei-
                                                    kräftig zu unterstützen.
tenden im Arbeitsalltag umgesetzt werden

München im J uni 2020

4
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
UNTE R NE HME NS POR TR A IT

Profil des C aritas verbands der E rzdiözes e Münc hen und F reis ing e.V .
V eränderungen zu 2018

2014 wurde das Pater-R upert-Mayer-Haus           das Projekt H420 (H4 Hirtenstraße 4 1 2 Hir-
(PR MH) als zentrale V erwaltung des C aritas-    tenstraße 2 1 0 Organisation) vorerst ge-
verbands zum ersten Mal E MAS -validiert. Im      stoppt. E s wird von einem geplanten Abriss
J ahr 2017 erfolgte die erste R evalidierung,     und Neubau des sog. „Altbaus", wie noch
die auch dieses J ahr wieder ansteht.             letztes J ahr geplant abgesehen. F ür dieses
                                                  Gebäude sowie für den sog. „Neubau", der
Im PR MH befinden sich neben dem V orstand
                                                  aus dem J ahr 1984 stammt, wird ein Instand-
sämtliche zentralen S tabsstellen und Abtei-
                                                  haltungskonzept erstellt, so dass die Ge-
lungen. Zusätzlich sind die Geschäftsführun-
                                                  bäude für die nächsten 10 J ahre unseren An-
gen der Geschäftsbereiche Behindertenein-
                                                  sprüchen genügen sollen.
richtungen, Altenheime und C aritas-Zentren
                                                  F ür das restliche J ahr 2020 wird die Wieder-
R egion München angesiedelt.
                                                  eingliederung der IT-Abteilung umfangreiche
                                                  bauliche und organisatorische Maßnahmen
Herr Andreas Bohnert ist nun, nachdem er die
                                                  mit sich bringen.
Leitung der S tabstelle C ontrolling kommissa-
risch übernommen hatte, zum 1. J anuar 2019
zum Leiter bestellt worden.

Da der Mietvertrag für die R äumlichkeiten in
der Barerstr. E nde 2020 ausläuft ist das Ziel,
die IT-Abteilung wieder in das PR MH zu in-
tegrieren. E s ist eine enorme räumliche Her-
ausforderung, die ca. 35 Mitarbeiter zusätz-
lich zu den inzwischen 390 Kolleginnen und
Kollegen in die Hirtenstraße zu integrieren.
V on diesen werden 370 Trägereinrichtungen
und über 9.000 Mitarbeiter des C aritasver-
bands betreut.

Mit dem Begegnungszentrum D3 in der
Dachauer S tr. 3 hat die Zentrale des C aritas-
verbands im Dezember 2019 in seinen eige-
nen R äumen eine E inrichtung für Menschen
mit erhöhtem Alkoholkonsum erhalten. Hier
sollen vor allem wohnungslose Menschen,
die von dem Alkoholverbot rund um den
Münchner Hauptbahnhof betroffen sind, eine
Anlaufstelle finden. Durch die hierfür nötigen
Umbauarbeiten im Altbau E cke Lämmer-
/Dachauerstr erhöhte sich seit August 2019
der S tromverbrauch merklich.

Aus wirtschaftlichen Gründen, auch vor dem
Hintergrund der C orona-Pandemie, wurde

                                                                                              5
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
U N T E R N E H ME N S P O R T R A I T

                 Für das E MAS - Projekt werden die Gebäude-                                                                                     V om Flughafen aus ist unser Haus mit öffent-
                 komplexe des Caritasv erbands der E rzdiö-                                                                                      lichen V erkehrsmitteln in 45 Minuten erreich-
                 zese München und Freising e.V ., Hirtenstr.                                                                                     bar. Durch die Innenstadtlage ist die Anreise
                 2- 4, sowie die direkt anschließenden, ange-                                                                                    mit dem Auto nicht unbeding t empfehlens-
                 mieteten Büroflächen in der Lämmerstraße                                                                                        wert. E s stehen aber für Besucher ausrei-
                 0G1 und 0G2 ( wird unkorrekter W eise tlw.                                                                                      chend Tiefgaragenstellplätze zur V erfügung.
                 auch als „Marsstraße 5" bezeichnet) betrach-
                 tet. Das gesamte Objekt, das in unmittelbarer
                 Nachbarschaft zum Hauptbahnhof liegt, wird
                 im Folgenden als „Pater- R upert- Mayer- Haus
                 ( PR MH) " geführt.

                 Org a n is a t ion

Org anig ramm des DiCV                                                                                 ig e n u n d liit s lit im e m s b rib u m u rb rit
                                                                                                                                                                                               a u w e a s e a re
                                                                                                                                                                                         S olda rs R e a u c a s G ra u t
g iit t ig a b ol_ 0 1 2 0 2 0                                                                                         G ie n fte iti• rbe to.
                                                                                                                e it le it a t I N t om e rt ood e r
                                                                                                                        lI m e m S e r e n                                                        D a tin s c h u te
                                                                                                                                                                                                 S a na a : D rnbe i

                                                                         C a t e a c p re a c
                                                               P h ir o r A u w a r m N o m (

                                                              W e i d e t e le s • re k lu n g ,
                                                                                                                A lt a b I lle , S e ile D e m *             S la rt a lu d t . W e b d u e a lt / b
                                                                  W a n w e lt e d
                        S e e lu p e u n d lb t a k y le                                                                ee/ F t ie e e l                                red I le u m s                                      C a e treiMrp
                                A n ta n Ma ie r                tad lin torm a k k a tie n
                                                                                                                     S tetende bebe                                  V on t a t e re u t a d                            A n dre a e loh n e t
                                                               ton e e te re ttors ita
                                                                                                                G a re t S t a d u t le a rn e re e                  annumW e be
                                                                 Gz e tti F a lte te u rn

                                 P arerm ead

                                                                 S u lt a n e t re n d u n d                             a d t re e n n t                       m a tte n A ir idolu n g u n d
                          t a t e t e s e t a lv e lddu n g
                                                                      F ru le u e b t la           -                   D ora S ch ned E r         —                    Mt w k id u n g ,
                              Unna m a l S t ra tte r                 Ur. R a lf * I E ls                                                                       A us , u n d W Mu rb ild u n i _
                                                                                                                                                                     la b b r e t e t t e

                                                                                                                      t a re a V id a d a n        _
                                                                     ta te a nura m tlue                          H irld leP a te r P a chrne
                                                                  u n d S e a dona rta tend                                                                      T a lls n le a u n d n e llin k e
                                                                       Morrk a hube n                                                                                 I > . ta ttre , n e fil
                                                                                                                      C a re e e .e a t e rt
                                                                                                                         Ot ra rb e e t t
                                                                 P e ru n a lt e ls a rk t e n g                      A x e l J e rn a n e n n
                                                                    be te rne n S tra da r

                                                                                                                        P e rs on a l
                                                                                                                 Ur. M a n -s a a be lh e m e r —                      la be n s a tion a,
                                                                                                                                                                        t a c h e loode
                                                                                                                                                                      R a n n t ba n n e n
                                                                                                                        C a p on t a t e n         _
                                                                                                                    D r. W a rp V 3 Y R A rt                     E rd e lle t e n d W a le n « _
                                                                                                                                                                      g a re U l W e h t

                                                                                                                                                                le a a n d Um a u de a e t t n
                                                                                                                                                                    S te fa n ie W e de rla    -

                  O rg a n ig ra m m d e s C a rit a s v e rb a n d s d e r              E rzdiözese München und Freising e.V .

                 6
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
UMWE L TL E ITL INIE N

Umweltverträgliches und nachhaltiges Han-        •   S elbstverständlich ist für uns die zuver-
deln sind dem C aritasverband der E rzdiözese        läs s ige und überprüfbare E inhaltung
München und F reising e.V . ein wesentliches         aller relevanten Ges etze und V erord-
Anliegen. Als kirchlicher Wohlfahrtsverband          nungen sowie der darauf aufbauenden
sehen wir uns hier in einer besonderen V er-         organisationsinternen R egeln. Zugleich
antwortung: Die V erpflichtung, Umweltschä-          bemühen wir uns um Ziele und Maßnah-
den zu vermeiden und schonend mit den na-            men, die über die bloße R egelbefol-
türlichen R essourcen umzugehen, gründet             gung hinaus gehen.
für uns in dem biblischen Auftrag, die S chöp-
fung zu bewahren. Und zu einer umfassend         •   Alle Organisationseinheiten planen, steu-
verstandenen „C aritas" (Nächstenliebe) ge-          ern und gestalten ihre P rozesse und
hört auch die V erantwortung gegenüber den           Handlungen so, dass Umweltbelas tun-
künftigen Generationen, deren natürliche Le-         gen (z. B. durch E missionen oder Abfälle)
bensgrundlagen wir nicht gefährden dürfen.           so weit wie möglich begrenzt und R es -
                                                     s ourcen (insbesondere E nergie, Was-
V or diesem Hintergrund richtet der Diözesan-        ser, Papier) so schonend und effizient wie
C aritasverband seine Umweltpolitik an fol-          möglich eingesetzt werden. Auch in der
genden Grundsätzen aus:                              B es chaffung (z. B. von Lebensmitteln
                                                     oder E inrichtungsgegenständen) beach-
•   Bereits das L eitbild des Diözes an-C ari-       ten wir konsequent ökologische Kriterien,
    tas verbands von 1991 verpflichtet alle          soweit die damit unter Umständen ver-
    Organisationseinheiten einschließlich der        bundenen Mehrkosten ökonomisch trag-
    Zentrale und alle F ührungskräfte und Mit-       bar sind.
    arbeitenden zu einem „umweltbewuss-
    ten" Handeln. Umweltverträgliches und        •   Wir arbeiten mit den Organisationsein-
    nachhaltiges Handeln ist also keine S pe-        heiten des Diözesan-C aritasverbands,
    zialaufgabe ausgewählter Bereiche und            mit den Mitgliedsorganisationen und den
    Personen, sondern eine von allen F üh-           externen Partner-Unternehmen so zu-
    rungs kräften und Mitarbeitenden mit-            s ammen, dass wir gemeinsam ein mög-
    zugestaltende, wesentliche Aufgabe des           lichst hohes Maß an umweltverträglichen
    Pater-R upert-Mayer-Hauses.                      E rgebnissen erzielen. In der A us wahl
                                                     der Partner-Unternehmen (z. B. Liefe-
•   Damit alle Mitarbeitenden dieser V erant-        ranten) bevorzugen wir jene, die aktiven
    wortung gerecht werden können, obliegt           Umweltschutz bzw. ein Nachhaltigkeits-
    den F ührungskräften eine besondere              management betreiben.
    F ührungs verantwortung: S ie sollen ihre
    Mitarbeitenden für diese Aufgabe sensibi-    •   Wir überprüfen regelmäßig den S tand
    lisieren und sie in der E rfüllung dieser        unserer Umweltverträglichkeit und Nach-
    Aufgabe unterstützen.                            haltigkeit im R ahmen unseres integrierten
                                                     Umweltmanagements anhand der dort
•   A lle Mitarbeitenden sollen sich mit den         definierten Ziele und Maßnahmen. Bei
    Zielen des Umweltmanagements identifi-           Abweichungen leiten wir angemessene
    zieren können, ihren jeweiligen Beitrag          Korrekturmaßnahmen ein. Die regelmä-
    zum umweltbewussten Handeln leisten              ßige Auswertung und die Berücksichti-
    und auch ihre Ideen zur Weiterentwick-           gung neuer Herausforderungen ermög-
    lung einbringen können.                          licht auch die kontinuierliche Weiterent-
                                                     wicklung des Umweltmanagements.

                                                                                             7
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
UMWE L T-MA NA GE ME NTS Y S TE M

Optimierung

Um einen kontinuierlichen V erbesserungs-      Das Umweltmanagement-Handbuch wurde
prozess aufrecht zu erhalten und die S yste-   aufgrund organisatorischer Ä nderungen ak-
matik zu optimieren, wurden folgende The-      tualisiert. An den eigentlichen Aufgabenbe-
men auf Aktualität überprüft und gegebenen-    schreibungen hat sich nichts verändert.
falls überarbeitet:
                                               Beim internen Audit profitierten wir von unse-
Die Umweltleitlinien werden gemäß der V or-    ren Umweltteam-Mitgliedern, die kritisch und
gabe alle drei J ahre, also wieder im J ahr    unvoreingenommen auf unsere Umweltarbeit
2021, vom Umweltteam geprüft.                  blickten und von externer Unterstützung.

Ist-Analyse: V erbräuche, insbesondere von     Das Umwelt-K ernteam besteht aus V ertre-
S trom, Wasser und F ernwärme, wurden re-      tern der Bereiche Bau, Arbeitsschutz und Be-
gelmäßig erfasst und monatlich auf außerge-    schaffung sowie der Umweltbeauftragten.
wöhnliche Abweichungen überprüft.              Das erweiterte Umweltteam spiegelt die Be-
                                               reiche Mitarbeitervertretung, Arbeitsschutz
                                               und Informationstechnologie wider. Die Be-
                                               reiche R echt, F inanzen sowie Kommunika-
                                               tion werden bei Bedarf hinzugezogen.

8
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
R IS IK O / C HA NC E NB E WE R TUNG

Die durch die Novellierung der E MA S -Verordnung (E MA S III) erforderliche R isikobewertung wird
anhand nachfolgender Bewertungstabelle durchgeführt, wobei die res ultierende R is ikokennzahl
auf das R anking / die Priorisierung hinweist, welche ggfs. dann im Umweltprogramm zu einer kon-
kreten / zu konkreten Maßnahmen führt.

 R is ikokennzahl R K Z abges tuft von 1 (gering) bis 10 (s ehr hoch)

                         R KZ
    Umweltas pekt                                         B egründung (B eis piele)
                        (1-10)

 Gebäude                  9      Hohe R elevanz auf Grund der Größe und Bausubstanz.

 A ußenanlagen            3      Kleiner Innenhof und wenig begrünbare Bereiche außen, Außenbereich wurde
                                 bei F assadensanierung 2018 mitberücksichtigt (Bäume und S träucher ge-
                                 pflanzt)

 Wärmeenergie             5      F ernwärmebezug nicht umstellbar. Hoher V erbrauch durch A ltbaus ituation,
                                 über Baumaßnahmen aber auch durch Nutzerverhalten beeinflussbar.

 S trom                   5      Beleuchtung wird Zug um Zug auf LE D-Basis umges tellt. Weitere relevante
                                 S tromverbraucher gibt es nicht.

 Was s er/A bwas s er     5      V erbrauch liegt im üblichen Durchschnitt für ein Bürogebäude.

 A bfall                  5      Normale Büroabfälle (Papier, R estmüll), keine Gefahrstoffe etc., Belastung e-
                                 her gering

 A us s tattung/          6      Beschaffung von Büromöbeln ist relevant, Beschaffung achtet hier auf Nach-
 E inrichtung                    haltigkeit und Langlebigkeit.

 B üromaterial/           5      Hohes Aufkommen vor allem an Papier. Umstellung auf R ecyclingpapier, z.B.
 A rbeits mittel                 Briefbögen ist erfolgt.

                                                                                                             9
Caritas K onsolidierte Umwelterklärung 2020 für das J ahr 2019 - Caritasverband der E rzdiözese München und Freising e.V. Pater-R upert-Mayer-Haus
R I S I K O- / CHANCENBEW ER TUNG

R isik ok ennzahl R K Z abg estuft von 1 ( g ering ) bis 10 ( sehr hoch)

                         RKZ
     Umweltaspekt                                              Begründung
                        (140)

R einig ung                      Mehr Einfluss, da von externer Reinigungsfirma auf eigenes Personal umge-
                                 stellt wurde.

K üche/                    5     Einflussmöglichkeit auf Kantinenbetreiber gering. Einführung von Bio- und
                                 regionaler Kost ist erfolgt. Geringer finanzieller Spielraum. Prüfung ob Zu-
Lebensmittel
                                 sammenschluss mit BioRegio-Netz Erzbistum möglich.

Mobilität                  5     Pkw-Problem aus derzeitiger Sicht nicht grundsätzlich lösbar. Nachhaltige
                                 Beeinflussungsmöglichkeiten müssen noch eruiert werden.
                                 Keine überdachten Fahrradständer, keine E-Bike Ladestation, auch aus
                                 Platzgründen nicht leicht umsetzbar.

Lärm                       2     Keine emissionsrelevanten Schallquellen.
                                 Straßenlärm aufgrund Innenstadtlage nicht beeinflussbar.

K ommunik ation            8     Verbesserungspotential gegenüber Mitarbeitern. Mehr Informationen und
                                 Veranstaltungen sind geplant.

Qualifik ation             4     Hier gibt es noch Verbesserungspotential insbesondere bei den Reinigungs-
                                 kräften, der 2. Führungsebene und den neuen Mitarbeitern. (Schulung— Ein-
                                 führungstage — Sensibilisierung)

Beschaffung s-             5     Nachhaltige Beschaffung als Thema im Projekt „Beschaffung neu denken".
w esen

K apitalw esen             3     Bindung zu örtlichen Banken steht im Vordergrund; diese können sich nicht
                                 kurzfristig zu Nachhaltigkeitsvorreitern entwickeln.
V ersicherung en

S icherheit/               2     Dokumentation und Organisation im Arbeits- und Gesundheitsschutz kann
                                 professionalisiert werden, z.B. Wartungsübersicht, Untersuchungsregister
R echt

 Brand/                    3     Regelmäßige Ü berprüfungen, Instandhaltungen und Ü bungen (Feuerlö-
                                 scher, elektrische Geräte, Begehungen Arbeitssicherheit)
 Notfall

10
E INHA L TUNG DE R R E C HTS V OR S C HR IF TE N

Die für uns geltenden V orschriften und Anfor-        Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement
derungen werden durch die vorhandene                  betreiben.
E MAS -V erordnung vorgegeben.
                                                      Der R echtscheck wurde nach KirUm-V or-
Das Umweltteam hat die relevanten Gesetze,            gabe und auch anhand einer eigenen C heck-
V erordnungen und Bescheide zu Umweltthe-             liste durchgeführt.
men wie Wasserrecht, Immissionsschutz, Ab-
fallrecht, Arbeitsschutz oder auch Brand-             Alle umweltrelevanten Gesetze und V erord-
schutzverordnung, Baurecht etc. ermittelt und         nungen sind in einem R echtskataster abge-
auf E inhaltung geprüft.                              bildet. In dem R echtskataster werden auch
                                                      die daraus resultierenden Pflichten ermittelt
Die Aktualität wird durch Online-Zugänge,             und bewertet. Das R echtskataster und die
Druckversionen mit automatischen E rgän-              geltenden Pflichten werden von einem exter-
zungslieferungen und einer KirUm-Mitglied-            nen Dienstleister überwacht und jährlich ak-
schaft sichergestellt. KirUm steht für Kirchli-       tualisiert. In dem Kataster gibt der Dienstleis-
ches Umweltmanagement, ein bundesweites               ter auch Hinweise auf Handlungsoptionen zur
ökumenisches Netzwerk der kirchlichen Or-             Umsetzung und wer für die Umsetzung ver-
ganisationen und E inrichtungen, die aktiv ein        antwortlich ist. S o kann zeitnah auf Ä nderun-
                                                      gen reagiert werden.

UMWE L TA S PE K TE

Die C orona-Pandemie überschattete Aktivitäten und die V orbereitungen für die diesjährige E MAS -
Zertifizierung. S o konnte die für Mai geplante Ausstellung „Wilde Pflanzen vor der Haustüre" nicht
ins Haus geholt werden. Wir hoffen allerdings, dies im Herbst oder spätestens im 1. Halbjahr 2021
nachholen zu können. Auch die wöchentlichen F astenimpulse mit dem S chwerpunkt Umwelt und
Nachhaltigkeit, die in der V or-Osterzeit in der Hauskapelle geplant waren, mussten teilweise über
das Intranet verbreitet werden.

Das Umweltteam hat die Bewertung und V oll-           Bei den indirekten Umweltas pekten wurden
ständigkeit der Umweltaspekte - indirekte und         folgende E rgebnisse erzielt:
direkte - nochmals überprüft.
                                                  •   E ine Online-Mitarbeiter-Umfrage 2020 wurde
F olgende Aspekte wurden dabei betrachtet:            erarbeitet und ausgewertet. Themen wie E r-
S trom, Wasser, Wärmeenergie, Gebäude,                nährung bzw. Kantinenangebot, E nergie, ins-
Abfall, Arbeitsschutz, R einigung, Mobilität          besondere Beleuchtung und Heizen, Wasser,
incl. E missionen, Lärm, Produkte und Dienst-         Gesundheit, Abfalltrennung, Kommunikation,
leistungen (Beschaffung), Ö ffentlichkeitsar-         Mitarbeiterverhalten, Unternehmenspolitik,
beit.                                                 Gebäude, Arbeitssicherheit und Arbeitsmedi-
                                                      zin, Organisation und Wirtschaftlichkeit, Mo-
                                                      bilität und E missionen und Beschaffung wur-
                                                      den abgefragt und bewertet. E s konnten au-
                                                      ßerdem V erbesserungsvorschläge gemacht
                                                      werden, was zu einer V ielzahl an Ideen

                                                                                                   11
führte, die E ingang in den Ideenspeicher fan-          allem die F örderung und das Angebot von
    den und sich zum Teil auch im neuen Um-                 S port- und Wellnessangeboten stand im V or-
    weltprogramm wiederfinden. Auch die Um-                 dergrund. Gesundheitstage, Massage oder
    setzung und Meinungen zu den Themen Mo-                 R ückengymnastik wurden als Beispiele ge-
    bilität und Arbeitsbedingungen wurden ermit-            nannt. Außerdem die finanzielle F örderung
    telt.                                                   von Vereinsmitgliedschaften. Bei den Arbeits-
                                                            plätzen steht der Wunsch nach elektrisch hö-
•   Den größten Handlungsbedarf sehen die Mit-              henverstellbaren Tischen für alle im V order-
    arbeitenden, die an der Umfrage teilgenom-              grund, um ein abwechslungsreiches Arbeiten
    men haben beim E ssen. V iele wünschen sich             im S itzen und S tehen zu ermöglichen.
    mehr Bio- oder F airtrade-E ssen, auch wenn
    es mehr kosten würde. Dies wurde bereits            •   Bei der detaillierten Arbeitsplatzbewertung
    umgesetzt. E s gibt inzwischen ein- bis zwei-           wurde eine gewichtete Durchschnittsnote von
    mal pro Woche Gerichte, die komplett aus Bi-            2,68 ermittelt, ähnlich wie bei der letzten Be-
    okomponenten bestehen oder bei denen auf                fragung. Betrachtet wurden Aspekte wie: si-
    regionale Herkunft geachtet wird. Dies wird             cherer Arbeitsplatz, F reude am Arbeitsplatz,
    auch durch eine Information an der E ssens-             F ortbildungsmöglichkeiten,      Anerkennung,
    ausgabe dokumentiert. Auch ein Mehr an Ge-              Kommunikation, Zusammenarbeit, Arbeits-
    müse und weniger F leisch sowie eine trans-             pensum, Arbeitsdruck, körperliche Belastung,
    parente Darstellung der Lebensmittelherkunft            Gerüche, Lärm, S chmutz, R aumklima, Be-
    stehen auf dem Wunschzettel der Mitarbeiter.            leuchtung und Bürogestaltung.
    Generell mehr Abwechslung und F antasie
    vor allem bei den fleischlosen Angeboten                Positiv ist auch, wie bereits bei der Abfrage
    wäre für manche Kollegen wünschenswert.                 2017, dass über 90% der Mitarbeitenden mit
    Auch bemängeln manche, dass die Milch                   öffentlichen V erkehrsmitteln zur Arbeit kom-
    beim Besprechungscatering in kleinen E in-              men. Dies ist vor allem auf die zentrale E r-
    zelportionen geliefert wird. Dies hat sich aller-       reichbarkeit des PR MH direkt am Münchner
    dings zwischenzeitlich geändert. Die Milch              Hauptbahnhof zurückzuführen.
    wird nun offen in kleinen E delstahl-Kännchen
    geliefert                                           •   Die R adfahrer definierten ihren gewünschten
                                                            Abstellplatz, wobei eine Ü berdachung der
•   E in weiteres Augenmerk sollte lt. E rgebnis            F ahrradstellplätze im Hof an oberster S telle
    auf die Mülltrennung im Haus geworfen wer-              steht.
    den. F ast die Hälfte aller Teilnehmenden sind
    mit der Mülltrennung nicht zufrieden und wür-       •   Die E rgebnisse wurden zusammengefasst
    den sich eine differenziertere Trennung nach            und den Mitarbeitenden online zur V erfügung
    Wertstoffen, z.B. nach Plastik und anderen              gestellt. Alle neuen Gedanken, die sich nicht
    Wertstoffen wünschen. Nur ein gutes V iertel            im Umweltprogramm wiederfinden, wurden in
    bewertet der Mülltrennung im Haus mit gut.              unserer Ideenliste ergänzt. F ür die Arbeit des
    Auch der Wunsch nach reduziertem Papier-                Umweltteams ist dieser erweiterte Blickwinkel
    ausdruck durch fortschreitende Digitalisie-             eine enorme Bereicherung.
    rung wurde laut.

•   Der Bereich Gesundheit ist der dritte Punkt,
    bei dem Handlungsbedarf gesehen wird. V or

    12
UMWE L TA S PE K TE

•   Die F achgruppe Beschaffung beachtet           Gut etabliert hat sich auch der Ö ko-P ro-
    bei den V erhandlungen mit neuen Ge-           duktkatalog für Büromaterial. Die verhandel-
    schäftspartnern oder bzgl. weiterer Pro-       ten Produkte und Preise stehen in den ent-
    duktgruppen stets die Themen Umwelt-           sprechenden Preisvereinbarungen im Intra-
    management und Nachhaltigkeit.                 net und somit für alle C aritaseinrichtungen
                                                   online zur V erfügung.
•   Bei der F uhrparkflotte ist nach wie vor be-
    vorzugt der F ahrzeugersteller Toyota im       Prinzipiell und damit unabhängig vom Pro-
    E insatz. Dabei sind im PR MH F ahrzeuge       dukt werden regelmäßig neben der sozialen
    von T oyota mit der Hybridtechnik und          V erantwortung - Nachhaltigkeit, Preis-Leis-
    auch S tart-S topp-Automatik ausgestattet.     tungsverhältnis, Produktlebenszyklus sowie
    Die F ahrzeuge des F ahrzeugherstellers        auch die Logistik- und Produktionsprozesse -
    T oyota stoßen im Durchschnitt 107,2           bei Preisanfragen bzw. Ausschreibungen bei
    g/km aus. Der bundesweite Durchschnitt         den Lieferanten abgefragt. Die von der Be-
    liegt bei ca. 140 g/km (Quelle: Umwelt-        schaffung zentral gelisteten Lieferanten un-
    bundesamt). Der Toyota Auris stößt so-         terliegen den Anforderungen wie: Antikorrup-
    gar nur noch 79 g/km aus. (Quelle:             tionsvereinbarung, Datenschutz und S ekten-
    toyota-media.de)                               zugehörigkeit.

E nergiemanagement: Im PR MH wird seit             E ine Lieferantenbefragung ist für das J ahr
2012 Ö ko-S trom von den S tadtwerken Mün-         2021 geplant.
chen (S WM) bezogen. Die Beschaffung führt
jedoch V ertragsverhandlungen für den ge-
samten C aritasverband. Hierbei werden auch
die Möglichkeiten alternativer E nergien wie
F ernwärme, Ö ko-S trom thematisiert. Bis
2025 wollen die S WM so viel Ö kostrom in ei-
genen Anlagen produzieren, wie ganz Mün-
chen verbraucht.

Büromaterial: Im J ahr 2019 wurde im Bereich
Kopierpapier und Briefbögen durchgängig auf
R ecyclingpapier umgestellt. Weitere Papier-
produkte werden folgen.

                                                                                            13
UMWE L TA S PE K TE

F ür die kommende Laufzeit des Umweltpro-           gelmäßigen Treffen der Umweltauditoren, or-
gramms ist eine Ausweitung der für alle ver-        ganisiert durch Umweltbeauftragte der baye-
fügbaren F ahrkarten geplant. Bisher stehen         rischen Bistümer und der E vangelischen Lan-
von den vier verfügbaren Karten nur eine vor        deskirche Bayerns, sowie der gegenseitige
9:00 Uhr zur V erfügung. Auch kurzfristig ist       Austausch stärken die Gemeinschaft der Um-
oft keine F ahrkarte verfügbar, da die vorhan-      weltbeauftragten.
denen gut gebucht sind.

Bei der Auswahl der IT-E ndgeräte achtet die
IT-Abteilunq des DiC V M darauf, Lieferwege         Arbeitsschutz:
zu minimieren. E in wesentlicher F aktor ist,
dass E ndgeräte technisch vollständig ein-          •   Im Bereich Bau und Liegenschaften wird
satzbereit direkt vom Lieferanten an den je-            momentan eine neue V erwaltungssoft-
weiligen Arbeitsplatz geliefert werden.                 ware IMS WAR E eingeführt. Nach erfolg-
Dadurch entfallen Lagerung und zusätzliche              reicher E tablierung wird geprüft, ob die-
interne V erteilung vor Ort.                            ses S ystem auch die Organisation und
                                                        V erwaltung von arbeitsschutzrelevanten
Außerdem ist die IT-Abteilung des DiC VM be-            V orgängen unterstützen kann.
strebt, E ndgeräte über den Abschreibungs-
zeitraum von fünf J ahren hinaus einzusetzen,       •   Nach einer arbeitssicherheitstechnischen
vorausgesetzt, es ist technisch möglich. Am             Betriebsbegehung im Herbst 2019 wer-
E nde der technischen Lebensdauer werden                den nun nach und nach die offenen
die Geräte einer qualifizierten E lektroschrot-         Punkte umgesetzt.
tentsorgung zugeführt; der E ntsorgungsbe-
                                                    •   Im Winter 2019 fand die jährliche Brand-
trieb erfüllt die Anforderungen der E ntsor-
                                                        schutzübung statt, die erfolgreich durch-
gungsfachbetriebsverordnung. Datenträger
                                                        geführt werden konnte.
werden grundsätzlich gemäß Technischer
Leitlinie BS I — TL 03420-Version 1.6 und DIN
E N 15713:2009 entsorgt.

F ür Multifunktionsgeräte und Drucker ist ein
Managed Print S ystem (=MPS ) mit einer
Laufzeit von 60 Monaten (=5 J ahre) imple-
mentiert, so dass auch hier die technische
Laufzeit der Geräte in hohem Maße ausge-
nutzt wird. Mit diesem S ystem werden aus-
schließlich die verbrauchorientierte Beliefe-
rung und die qualifizierte R ückführung von
Toner sichergestellt.

R egelmäßiger Kontakt zum KirUm-Netzwerk
(K irchliches Umweltmanagement) ist für
eventuelle F ragen äußerst hilfreich und nütz-
lich. Der gegenseitige Kontakt ist informell, di-
rekt und ohne bürokratischen Aufwand. E ine
notwendige Wissensauffrischung in den re-

                                                                                               14
UMWE L TA S PE K TE

Durch die Zunahme der Mitarbeiter im Pater-        Das Thema digitales Dokumentenmanage-
R upert-Mayer-Haus und bedingt durch das           ment, welches im gesamten DiC V die Pro-
Ausscheiden einiger Mitarbeiter mussten in         zessoptimierung unterstützen soll, wird nun in
Zusammenarbeit mit unserer Ö ffentlichkeits-       bestimmten Bereichen des PR MH bereits
arbeit neue E rsthelfer gewonnen werden. E s       umgesetzt. S o werden in der Personalabtei-
wurde dabei darauf geachtet, dass die E rst-       lung alle Personalakten nur noch elektronisch
helfer regelmäßig über das Haus verteilt ihre      im E nterprise-C ontent-Management-S ystem
Büros haben. Inzwischen liegt die Anzahlt der      (E C M) „E naio" abgelegt und archiviert. Die
E rsthelfer leicht über dem S oll und alle haben   Papierform entfällt somit komplett. Auch das
entweder eine Neu- oder Auffrischungsschu-         im F ebruar 2019 eingeführte Personaleinstel-
lung erhalten. Durch eine S erveranlage für        lungstool S uccess F actors trägt dazu bei, den
unsere Brandalarmierung haben wir die Mög-         E instellungsvorgang weitgehend papierlos zu
lichkeit, mit einer speziellen Telefonnummer       gestalten. Der Prozess zur E ntgeltverhand-
im Notfall sowohl alle E rsthelfer als auch alle   lung wird ebenfalls bereits auf Basis des zent-
Behindertenpaten als Gruppe zu kontaktie-          ralen E C M-S ystems dokumentiert. Weitere
ren.                                               S chritte wie die E inführung einer einfachen e-
                                                   Akte, einer Geschäftspartnerakte sowie der
Die Ausstattung unserer R äumlichkeiten mit        rechtssicheren E -Mail-Archivierung werden
E rste-Hilfe-Material wurde im März 2020 zu-       derzeit umgesetzt bzw. vorbereitet; eine un-
letzt überprüft und komplettiert.                  ternehmensweite Umsetzung erfolgt sukzes-
                                                   sive.

                                                                                                15
DIR E K TE UMWE L TA S PE K TE

             K enngröße / Grundwert                    E inheit      J ahr 2016       J ahr 2017        J ahr 2018           J ahr 2019
 A llgemein / Betriebs größe - Betriebs leis tung
 Anzahl Beschäftig te ( „V ollpersonen")             Anzahl V Z Ä         252, 43          256, 00          313, 22              309, 63
 Anzahl Mitarbeitende insg esamt                     Anzahl MA                312              338              388                  391
 Ö ffnung stag e                                          Ö T                 250              247              249                  2481
 Besucher insg esamt / J ahr                             B/a              22.482           24.803            24.805               24.792
 Nutzung sstunden                                         Nh                3.375            3.335            3.36r                3.348
 Nettofläche Gebäude                                   NGF m2             13.042           13.042           13.042                13.042
 Beheizbare Fläche                                     beh                  8.445            8.445            8.452                8.452
 Fläche Außenanlag en ( ohne Gebäude)                     m2                1.128            1.128            1.128                1.128
 Wärmeenergie
 Gradtag szahl bzw. K limafaktor / Heizg radtag e         Gtz               3.714            3.144            3.382                3.589
 Lang jährig es Mittel Gtz                           Gtz mittel             3.826            3.367            3.830                3.802
 W ärmemeng e insg esamt unbereinig t                   MW h          669, 60000       811, 86000        575, 98000           608, 36000
 Dav on W ärmeträg er 1: Fernwärme                       kWh          669.600, 00 ► 811.860, 00 ► 575.980, 00 ► 608.360, 00
 V erbrauch - witterung sbereinig t                      kWh          689.792, 57      869.444, 22      652.277, 76          644.464, 95
 V erbrauch witterung sber./Beschäftig te V Z Ä       kW h/V Z Ä        2.732, 61        3.396, 27         2.082, 49            2.081, 40
 V erbrauch witterung sber./Ö ffnung stag e           k W h/Ö T         2.759, 17        3.520, 02         2.619, 59            2.598, 65
 V erbrauch witterung sber./Nutzung sstunde           k W h/Nh             204, 38          260, 74          194, 04              192, 49
 V erbrauch witterung sber./beh. Fläche               k W h/m2              81, 68          102, 95           77, 17               76, 25
 K osten W ärmeträg er insg esamt                        E UR          65.731, 48       75.225, 32       67.310, 81            75.741, 52
 K osten W ärmeträg er 1 Fernwärme                       E UR          65.731, 48       75.225, 32        67.310, 81           75.741, 52
 CO2- Ä quiv alent W ärmeträg er Fernwärme             kg /kW h             0, 156           0, 156           0, 156               0, 156
 CO2- E missionen W ärmeträg er                         t CO2           104, 4576        126, 6502         89, 8529             94, 9042
 S trom
 Gesamter S tromv erbrauch                              MW h           709, 46500   649, 83800     654, 53300                 707, 12900
 Lieferant, V ertrag sart, K ündig ung stermin                           S W M, 100% reg. K irche, 2020
 V erbrauch/Beschäftig te V Z Ä                       kW h/V Z Ä         2.810, 54        2.538, 43        2.089, 69            2.283, 79
 V erbrauch/Ö ffnung stag                              k W h/Ö T         2.837, 86        2.630, 92        2.628, 65            2.851, 33
 V erbrauch/Nutzung sstunde                            k W h/Nh            210, 21          194, 88          194, 71              211, 21
 V erbrauch/beh. Fläche                                k W h/m2             84, 01           76, 95           77, 44               83, 66
 K osten des S tromv erbrauchs                           E UR         140.792, 42      140.344, 26      136.785, 18          142.043, 04
 CO2- Ä quiv alent S trom                              kg /kW h                   0                0                 0                    0
 CO2 - E missionen S trom                                t CO2                    0                0                 0                    0
 E rneuerbare E nergien - E nergieeffizienz
                                                                                                                         r
 Gesamter E nerg iev erbrauch                           MW h         1.379, 06500" 1.461, 69800r 1.230, 51300 1.315, 48900
                                                                                  ►
 Dav on Anteil aus E rneuerbaren                        MW h           759, 68500    710, 72750    697, 73150 ► 752, 75600
 E rneuerbare E nerg ien                              % - Anteil            55, 09           48, 62           56, 70               57, 22
 E rneuerbare E nerg ien Anteil W ärme                % - Anteil              7, 50            7, 50           7, 50                7, 50
 E rneuerbare E nerg ien Anteil S trom                % - Antei l          100, 00          100, 00          100, 00              100, 00
 Wasser / A bwasser
 Gesamter Trinkwasserv erbrauch                           m3             2.945, 20        2.861, 84 v      3.046, 07            3.139, 64
 V erbrauch/Beschäftig te V Z Ä                        m3 /V Z Ä            11, 67           11, 18            9, 73               10, 14
 V erbrauch/Ö ffnung stag                              Liter/Ö T       11.780, 80       11.586, 40        12.233, 21           12.659, 84
 V erbrauch/Nutzung sstunde                            Liter/Nh            872, 65          858, 25          906, 16              937, 77
 V erbrauch/Gesamte Grundstücksfläche                  Liter/m2            884, 71          859, 67          915, 01              943, 12
 K osten W asser/Abwasser                                 E UR           7.767, 94        8.936, 97        7.417, 78            9.546, 16
 Papier - Materialeffizienz
 Gesamter Papierv erbrauch                               Blatt         1.457.750        1.223.000         1.047.750            1.143.000
 Anteil 100% R ecy cling papier ( Blauer E ng el +     % - Antei l                0              37              26                   50
 Anteil Teil- R ecy cling papier ( nur Ö ko)           % - Anteil             6, 65                60            63                   35
 Anteil normal ( kein Blauer E ng el + kein Ö ko)      % - Anteil           93, 35                 3             10                   15
 Papierk osten                                            E UR           8.250, 50     6.344, 87           7.252, 18            8.116, 08
 V erbrauch Toilettenpapier ( 6x6x95)                   R ollen      nicht erfasst nicht erfasst              3.420                4.140
 V erbrauch Papier- Handtücher ( 15x250x70x3)         S tck./Blatt   nicht erfasst    nicht erfasst         787.500            1.012.500

                                                                                                                                              16
DIR E K TE UMWE L TA S PE K TE

                 K enngröße / Grundwert                     E inheit          J ahr 2016     J ahr 2017     J ahr 2018         J ahr 2019
     A bfall / Werts toffe
     Gesamtes Abfallaufk ommen                                                708.420, 73 657.048, 50       679.386, 67        697.812, 00
     Anteil R estmüll                                      % - Antei I              42, 86         34, 82         31, 13             32, 79
     Anteil Papier und K artonag en                        % - Antei I              57, 14         63, 84         68, 02             60, 11
     Anteil K unststoffe                                   % - Antei I               7, 00          1, 34          0, 85              6, 10
     Anteil W ertstoffe ( g rüner Punk t etc.)             % - Antei I               0, 00          0, 00          0, 00              0, 00
     K osten für Abfallentsorg ung                            E uro              9.968, 73      6.387, 71      9.013, 21        10.524, 56
     Biologische Vielfalt
     Gesamte Grundstücksfläche                                 m2
                                                                                3.329, 00      3.329, 00       3.329, 00         3.329, 00
     Ü berbaute Fläche                                         m2                2.201, 50     2.201, 50       2.201, 50         2.201, 50
     Anteil beg rünte Fläche v on Gesamt                       m2
                                                                                    50, 00         50, 00         50, 00             50, 00
     Anteil v ersieg elte/teilv ersieg elte Fläche v on        m2               1.077, 50      1.077, 50      1.077, 50          1.077, 50
     Mobilität
     Dienstfahrten k m/V Z - MA                              k m/V P            1.566, 15      1.213, 02      1.347, 74          1.282, 45
     PK W - Fahrten ( 140g / P_ km)                        % - Antei I              41, 84         43, 75         45, 25             44, 77
     Bahnfahrten ( 55g / P_ km)                            % - Antei I              40, 97         45, 28         51, 16             48, 70
                                                                                                        e
     Carsharing , Flug zeug , Fernbus, R ad ( 100g /       % - Antei I              17, 19       10, 97           3, 59               6, 53
     Motorisierter Pendelv erk ehr                           k m/V P              173, 03 nicht erfasst nicht erfasst              283, 98
     PK W - Fahrten ( 140g / P_ km) Pendelv erkehr         % - Anteil               5, 00 nicht erfasst nicht erfasst                 9, 29
     Bahn/Ö PNV Pendelv erk ehr                            % - Anteil               92, 56 nicht erfasst nicht erfasst               85, 49
     CO3- E missionen Dienstfahrten                           t CO2                 38, 86         30, 16         33, 51             27, 09
     C O2
     E missionen insg esamt                                   t CO2             143, 3196      156, 8099      123, 3629          121, 9942
                                                                                                                           r
     CO2- E missionen/Beschäftig te V Z Ä                 kg CO2 /V Z Ä           567, 76        612, 54        393, 85            394, 00
     CO2- E missionen/Ö ffnung stag                       kg CO2/Ö T              573, 28        634, 86        495, 43            491, 91
     CO2- E missionen/Nutzung sstunde                     kg CO2/Nh                 42, 47         47, 03         36, 70             36, 44
     CO2- E missionen/beh. Fläche                         kg CO2/m2                 16, 97         18, 57         14, 60             14, 43

Nachfolgend werden die direkten Auswirkun-                                •      Wärme
gen, wie V erbrauch von S trom, Wärme, Pa-
pier, Wasser etc., die unmittelbar in unserem                             S eit 1985 bezieht das Pater-R upert-Mayer-
V erwaltungsgebäude verursacht werden, dar-                               Haus F ernwärme über das V ersorgungsnetz
gestellt und bewertet. Der C aritasverband be-                            der S tadtwerke München. 2019 hat sich der
achtet bei Instandhaltungsmaßnahmen und                                   Wärmebedarf zwar erhöht, witterungsberei-
bei Neubauten konsequent ökologische Krite-                               nigt ist er zum J ahr 2018 aber in etwa gleich-
rien.                                                                     geblieben.

•   S trom                                                                Lt. Aussage der S tadtwerke München können
                                                                          wir für die F ernwärmeversorgung wieder 156
S eit 2012 bezieht das PR MH 100% Ö kostrom                               g/kWh an C O2-E mission im J ahr 2019 anset-
über die S tadtwerke München GmbH. S ogar                                 zen. Diese Zahl ist seit J ahren nahezu kon-
die angemieteten R äume werden mit „grünem                                stant geblieben. Bis zum J ahr 2025 möchten
S trom" versorgt.                                                         die S tadtwerke drei weitere Geothermie-Anla-
                                                                          gen zu den bereits bestehenden bauen, um
S trom und damit E nergie zu sparen ist ein                               dem Ziel, F ernwärme 100% C O2-neutral zu
ausgewiesenes Ziel für uns, welches wir seit                              gewonnen, näher zu kommen. Momentan be-
J ahren verfolgen. Der gesamte S tromver-                                 trägt der Anteil an erneuerbaren E nergien
brauch hat sich im vergangenen J ahr trotz                                7,5%.
konstanter Mitarbeiterzahlen erhöht, was auf
die Bautätigkeiten ab August für die neue E in-
richtung Begegnungsstätte D3 zurückzufüh-
ren ist.

                                                                                                                                              17
DIR E K TE UMWE L TA S PE K TE

                  Klimabereinigte            e F ernwärme in WI h (Klimafaktor
                                                 DWD)
    1200,00

                                                                          44
                784,06   756,85
                                  723.137            737,43
                                                                 689,79
                                            630,63                              652,28   644,46
I    600,00

       0,00
                                   2013     2014     201`)        2016

                                                       •      A bfall
Wie das Diagramm oben zeigt, reduzierte sich
der Wärmeverbrauch über die J ahre. Die E in-
                                                       Die strikte Trennung von Papier und R estmüll,
sparung ab 2018 sticht besonders in Auge.
                                                       führten zu einer R eduzierung des gesamten
Hauptursache dürfte die S anierung und Isolie-
                                                       Abfallvolumens. Die R ecyclingquote beträgt
rung der F assadensüdseite sein.
                                                       64,93 % im J ahr 2019.
•    Was s er
                                                       Gefährliche Abfälle kommen nur in Kleinst-
                                                       mengen vor und werden deshalb nicht erfasst.
Das Pater-R upert-Mayer-Haus wird von den
S tadtwerken München mit Wasser aus dem
                                                       Betrachtet man die Anteile am gesamten Müll-
bayerischen Oberland (Mangfall, Loisachtal,
                                                       volumen ergibt sich folgende E ntwicklung:
Münchener S chotterebene) versorgt.
                                                                               2018        2019
Der Wasserverbrauch hat sich trotz gleichblei-
bender Mitarbeiterzahlen zum V orjahr leicht                 R estmüll      ca. 31%      ca. 33%
erhöht, liegt aber immer noch im R ahmen für
ein Bürogebäude.                                             Papiermüll     ca. 68%      ca. 60%

18
DIR E K T E UMWE L T A S P E K T E

•   Papier                                                      •    Mobilität

Durch die E inführung des Dokumentenmana-                       Zum Pater-R upert-Mayer-Haus gehören ins-
gements im J ahr 2018 konnte trotz deutlich                     gesamt 10 Dienstfahrzeuge, wobei eines zur
mehr Mitarbeiter im Haus der Papierver-                         allgemeinen Verfügung steht und die anderen
brauch weiter gesenkt werden und setzt da-                      den einzelnen Abteilungen und S tabsstellen
mit einen jahrelangen Trend fort, auch wenn                     zugeordnet werden. E in F ahrzeug konnte wie
2019 erstmals wieder mehr Papier verbraucht                     bereits auch letztes J ahr erfreulicherweise
wurde als in den V orjahren. (siehe Dia-                        abgeschafft werden. Bei der Auswahl der
gramm)                                                          F ahrzeuge wird stets die technische E ntwick-
                                                                lung auf dem Markt analysiert und bezüglich
Der Anteil an reinem R ecyclingpapier, also                     Umsetzbarkeit bewertet. Laufende Prüfun-
das sowohl Ö ko-S tandards entspricht als                       gen auf Notwendigkeit der F ahrzeuge sind
auch das Blaue-E ngel-S iegel trägt, hat sich                   selbstverständlich.
von 1/4 am gesamten Papierverbrauch 2018
auf fast die Hälfte im J ahr 2019 erhöht! Dies
ist vor allem auf die Umstellung auf 100% R e-
cyclingpapier beim Kopierpapier zurückzu-
führen.

E nde F ebruar 2019 wurde das Personal Tool
S AP S uccess F actors eingeführt, das den
Personaleinstellungsprozess      digitalisieren
und vereinfachen hilft. Dies spart zukünftig
zusätzlich Papier, da sich Bewerber unkom-
pliziert und schnell online bewerben können

                   P A P IE R V E R B R A UC H IM P R MH IN B L A T T
                            2.785.5C 0

                2.141.000

                                                            1.599.500
                                                                        1.457.750
    1.500,000                            1.385.750
                                                                                    1,223.000 1.047.750 1.143.000

           0
                  2011        2012         2013      7014     2015        2016        2017      2018      2019

                                                                                                                    19
DIR E K TE UMWE L TA S PE K TE

   Gründe für unsere Dienstreisen sind: Not-                 •    C O2-E mis s ionen
   wendige F ahrten und F lüge in der Abteilung
   „S pitzenverband und F achqualität", die auf-             Bei der Berechnung der C O2-E missionen
   grund Ihrer verbandsübergreifenden Aufga-                 wurden folgende Bereiche berücksichtigt:
   benstellung jährlich über 400 V erhandlungen,
   F achtagungen oder auch Konferenzen orga-                      ■ Mobilität
   nisiert oder an ihnen teilnimmt. Auch die                      ■ F ernwärme
   Wahrnehmung von Beratungsterminen vor
                                                             Durch die bewusste E ntscheidung weiterhin
   Ort ist zu beachten.
                                                             Ö kostrom zu beziehen, konnten wir wieder
   Aber auch durch innerdeutsche T ermine,                   erhebliche C O2-E missionen vermeiden.
   S chulungen und F achtagungen diverser Ab-
                                                             Die durch F ernwärme und Dienstreisen ent-
   teilungen und des V orstands sind Dienstfah-
                                                             standenen E missionen stellen unsere bedeu-
   ren unumgänglich. F ür Dienstfahrten mit dem
                                                             tendste Umweltauswirkung dar. J edoch gibt
   Münchner Nahverkehr sind, für jedermann
                                                             es wieder wie bereits im V orjahr eine S en-
   nutzbar, zentral Tickets hinterlegt. Hier wird
                                                             kung der C O2-E mmissionen.
   versucht, noch mehr Tickets mit zeitlich wei-
   terem R ahmen anzuschaffen.
                                                             Die veränderte Arbeitsweise, mit stetig stei-
                                                             gender V ernetzung, steigendem Zeitdruck
                                                             und Kostendruck, führt vermehrt zur E nt-
                                                             scheidung, die notwendigen Distanzen per
                                                             F lugzeug zu überwinden, was sich für 2019
                                                             wieder in gestiegenen R eisen per F lugzeug
                                                             wiederspiegelt. Andererseits wurden noch nie
                                                             so viele Bahnkilometer zurückgelegt. (siehe
                                                             Diagramm).

                           Dienstfahrten Pater•R upert-Mayer-Haus • gefahrene Kilometer
260.000

                                                                                                      0 2016

                                                                                                      0 2017
1C (1000
                                                                                                      0 2018

                                                                                                      ~ 2019

                                                                                          PO

   S eit der E inführung von S kype for Business 2018 können Konferenzen mit mehreren Teilnehmern
   einfach via PC abgehalten werden, was insbesondere während der C orona-Krise sehr von Nutzen
   war. S omit kann zumindest ein Teil der Geschäftsreisen abgewendet werden. Die Akzeptanz die-
   ser Absprachemöglichkeit wird sich sicherlich in den kommenden J ahren noch weiter durchsetzen.

   20
DIR E K TE UMWE L TA S PE K TE

Die Beschaffung ist immer bestrebt, zentral      haben wir keinen E influss auf umweltpoliti-
für den gesamten C aritasverband, nur solche     sche Aspekte.
F ahrzeuge auszuwählen, deren E missionen
den bundesweiten Durchschnitt unterschrei-       Der F ernwärmebezug ist gemessen an ande-
ten bzw. den V orgaben der E uropäischen         ren Heizmethoden ökologisch sehr vorteil-
Union entsprechen. Problematisch bezogen         haft. Laut S tadtwerke München hat sich der
auf die Umwelteinflüsse, sind jedoch der E in-   C O2-Ausstoß pro kWh bezogene F ernwärme
satz von privaten PKWs und ausgeliehenen         seit 2015 kaum verändert und beträgt 156
F ahrzeugen über externe Dienstleister. Hier     g/kwh.

                                                                                          21
U MW E L T - K E R N I N D I K A T O R E N

Gemäß der EMAS - V erordnung müssen K ernindikatoren zu folgenden                             ( K erngeschäft) einer Organisation ( produzierendes Unternehmen oder
S chlüsselbereichen - so- weit vorhanden - gebildet werden:                                  V erwaltungs- / Dienstleistungsunternehmen) . S ollten einzelne
Energieeffizienz, Materialeffizienz, Wasser, Abfall, biologische V ielfalt                   K ernindikatoren keine Relevanz für den Betrieb / die Einrichtung haben,
und Emissionen.                                                                              können diese nach Rücksprache mit dem Umweltgutachter
                                                                                             gegebenenfalls weggelassen werden.
Ein K ernindikator ergibt sich aus dem V erhältnis Input ( z.B.
Gesamtenergiev erbrauch, Materialeinsatz) zu Output ( sogenannte
Bezugsgröße) . Die Bezugsgröße ist abhängig v on der Art der Tätigkeit

                                                                               V erbesserung/                                          anteilig er V erbrauch je
                            K e rn in dik a t or         W ert 2019          v eAchtechterung zu    Beschäftig te
                                                                                     2016                              Ö ffnung stag          Besucher             beh. Fläche

                     E nerg ieeffizienz /
                                                      1.315, 4890 MW h             4,G1             4: 248, 58 kW h    5.304, 39 kW h           53, 06 kW h         155, 64 kW h
                     E nerg ie W ärme und S trom

                     T rink wasserv erbrauch            3.139, 64 rri5             6, 60%          10.139, 97 Liter   12.659, 84 Liter        126, 64 Liter         371, 47 Liter

                     Abfall aufk ommen
                     ( Gefährliche Abfälle unter      697.812, 00 L                1, 50            2.253, 70 Liter    2.813, 76 Liter          28, 15 Liter         82, 56 Liter
                     10kg/la hr)

                     Materialeffizienz /
                                                       1.143.000 Blatt            21, 59            3.691, 50 Blatt 4.608, 87 Blatt             46, 10 Blatt        135, 23 Blatt
                     Papierv erbrauch

                     Biodiv ersität /
                                                        1.077, 50                  0,00 9G
                     Anteil v ersieg elte Fläche

                     E missionen insg esamt            121, 9942 t C O, •         14, 88              394, 00 kg         491, 91 kg              4, 92 kg            14, 43 kg

                     Anteil erneuerbarer E nerg ien        57, 22 %                2, 14

22
UMWE L TPR OGR A MM
E ine Zielsetzung auf Basis von Prozentsätzen scheint aufgrund von Umbau- und Instandhaltungs-
maßnahmen in den nächsten J ahren nicht praktikabel. Deshalb ist vorgesehen, grundlegende Ziele
im E inklang mit den Umweltleitlinien zu formulieren und mit konkreten Maßnahmen im Umweltpro-
gramm zu unterfüttern.

Die durchgeführte Ist-Analyse und die Bewertung und Priorisierung ist Basis für unsere Ziele und
Maßnahmen, die im Umweltprogramm festgelegt werden. Auch die E rgebnisse unserer Mitarbei-
terumfrage im F rühjahr 2020 haben die Zielsetzungen erheblich beeinflusst.

Bereich           Ziele                                                 Maßnahmen                                                               Zeitraum

                                                                        Lärmschutzdecke einbauen (Lärmschutzsegel), ggf. Neumöblierung
Gebäude           Verbesserung der Akkustik in der Kantine                                                                                          2021
                                                                        zur besseren Ausnutzung der R äumlichkeit, mobile Trennwände

                  E rstellen eines Modernisierungskonzepts bei Umbauten                                                                             2021

                  MA sollen halbjährlich zum Thema Mülltrennung / -                                                                             ab J uli 2020
K ommunikation                                                      Informationen in Infobox und im Newsletter
                  vermeidung informiert werden
                  MA sollen halbjährlich zu Umweltthemen (E nergie,
                                                                    Informationen in Infobox und im Newsletter                                  ab S ept 2020
                  Mobilität etc.) informiert werden
                  Mitarbeiter im PR MH zu Umweltthemen informieren Ausstellung zu Umweltthema organisieren                                        bis 2021

                  Mtarbeitendenumfrage                                  Umfrage durchführen und auswerten                                           2023

                  Kontinuierliche S uche nach noch
Beschaffung                                                             ständige Marktbeobachtung von R einigungsmitteln                         bis 12/20
                  umweltfreundlicheren R einigungsmitteln
                                                                        Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E -F ahrzeuge, Prüfen alternativer
Mobilität         E rhöhung der E -Mobilität                                                                                                        2021
                                                                        Antriebsformen (z.B. E -Auto) für F ahrzeuge PR M-I
                                                                        Prüfen inwieweit Angebot durch MA angenommen werden würde
                  E inführung von E lektro-Diensttahrrädern             (Abfrage), Prüfen wer die Wartung übernehmen könnte                         2022
                                                                        (Wartungsvertrag)
                  Angebotserweiterung öffentlicher Nahverkehr für       Prüfen von Beschaffung von weiteren Innenraumnetzkarte mit
                                                                                                                                                   ab 9/20
                  Dienstfahrten                                         erweiterten F ahrzeiten
                  E inführung von Leasing-Modell für F ahrräder, z.B.
                                                                        Prüfen der Modalitäten und Anbieter                                         2022
                  J obrad.org
E nergie
                  E rstellen eines Modernisierungskonzepts bei Umbauten                                                                             2021

                  Die in den letzten J ahren durchgeführten Optimierungen führten zu hohen E insparungen bei den E nergieverbräuchen. Mei:
                  Die dadurch im Verhältnis niedrigen E nergieverbräuche s ollen nach Möglichkeit auf dem S tand von 2019                           2023
                  gehalten werden.
                                                                      Aufstellen von Wertstoffinseln in den E tagen um Glas und Kunststoff
A bfall           R estmüll nach weiteren Wertstoffen trennen                                                                                       2022
                                                                      zu trennen.
Wasser            Prüfen inwieweit der spezifische Wasserverbrauch gesenkt werden kann.                                                             2021
Büromaterial,
                  Büromaterialien weiterhin umweltfreundlich einkaufen                                                                              2023
V erbrauchs-
materialien
                  E rhöhung des R ecyclinganteils beim Papierverbrauch                                                                              2022

                                                                        Verstärkter E insatz von Videokonferenzformaten/Webinaren für
                  Ziel: die C O2-E mis s ionen werden bis 2023 um
E missionen                                                             F irmenmeetings, Vorstellungsgespräche, Mtarbeiter/-innen-                  2023
                  weitere 5% reduziert gegenüber 2019                   F ortbildung usw.
                                                                        E rarbeitung von Mustergefährdungsbeurteilungen im noch zu
Arbeitssicherheit S tandard für Gefährdungsbeurteilungen                                                                                            2023
                                                                        entwickelnden S tandard des C V
                                                                        E rarbeitung von Mustern für Unterweisungsmaterialien z. B.
                  Muster für Unterweisungen                                                                                                         2023
                                                                        Brandschutz, E rste Hilfe etc.
                                                                        Prüfen ob E inführung eines Dokumentationssystems möglich z. B.
                  E inführung eines Dokumentationssystems                                                                                           2023
                                                                        IMS WAR E
                  R eduzierung der Papier-Abos in digitale wo           Prüfen ob Abos abgeschafft oder in digitaler F orm zur Verfügung            2022
Organis ation
                  möglich                                               gestellt werden können.

                   Ausbau des Dokumentenmanagements im PR MH F ortführung der Digitalisierung in ausgewählten Bereichen                             2023

                                                                   Prüfen ob S aftspender oder Glasflaschen möglich sind
Lebensmittel      R eduzierung von Plastikabfall in der Kantine                                                                                     2021
                                                                   R euzieren von einzeln verpackten F ertigartikeln, z.B. S enfbeutel
                  E rhöhung des Anteils an saisonalem Gemüse und bei S peiseplangestaltung auf saisonales Obest und Gemüse achten                   2021
                  Obst
                                                                   E inführung von 2-3 wöchentlichen Gerichten, die Bio und/oder regional
                  mehr Bio- und regionale Produkte                                                                                               S ept. 2020
                                                                   sind
                                                                   Mich aus größeren Gebinde in E delstahlkännchen umfüllen (derzeit
                  NlIch in umweltfreundlichen und abfallschonenden Testlauf: Milch-E inzelportionen werden seit 17.2.2020 durch MIch aus          S ept 2020
                  Verpackungen anbieten
                                                                   300 ml - E delstahlkännchen ersetzt)

                                                                                                                                                                23
Gültigkeitserklärung
  E rklärung des Umweltgutachters zu den B egutachtungs - und V alidierungs tätigkeiten

                                        Der
                Umweltgutachter Dipl.-Ing. Henning von K nobels dorff
                                 Mozarts traße 44
                                   53115 B onn

 hat das Umweltmanagement-S ystem, die Umweltbetriebsprüfung, ihre E rgebnisse und
      die Umweltleistungen und die konsolidierte Umwelterklärung der Organisation

C aritasverband der E rzdiözese München und F reising
                         e.V .
                            Pater-R upert-Mayer-Haus
                                          Hirtens tr. 4
                                       80335 München

     wie in der konsolidierte Umwelterklärung angegeben, geprüft, ob alle Anforderungen der
 V erordnung (E G) 1221/2009 (E U) des E uropäischen Parlaments und des R ates in der F assung
           vom 25.11.2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem
 Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (E MAS III)
                  i.V .m. V O (E U) 2017/1505 & V O (E U) 2018/2026 erfüllt werden.
                    Mit der Unterzeichnung dieser E rklärung wird bestätigt, dass
                        die Begutachtung und V alidierung in voller Ü bereinstimmung mit den
      Anforderungen der V erordnung (E G) 1221/2009 i.V .m. V O (E U) 2017/1505 & V O (E U)
                                    2018/2026 durchgeführt wurden,
                 das E rgebnis der Begutachtung und V alidierung bestätigt, dass keine Belege für
                  die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,
                die Daten und Angaben der konsolidierten Umwelterklärung des Unternehmens,
NAC E C ode 94.3 „Kirchliche E inrichtung" mit 238 Mitarbeitern, ein verlässliches, glaubhaftes und
       wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der
                            Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben.

 Die nächste konsolidierte Umwelterklärung wird der R egistrierstelle spätestens bis zum 09. J uli
     2024 vorgelegt (Art. 7). In den J ahren 2021 und 2023 wird eine ungeprüfte aktualisierte
   Umwelterklärung veröffentlicht. Die Aktualisierung im J ahr 2022 wird vom Umweltgutachter
                                                geprüft.
  Diese E rklärung kann nicht mit einer E MAS -R egistrierung gleichgesetzt werden. Die E MAS -
R egistrierung kann nur durch eine zuständige S telle gemäß der V erordnung (E G) Nr. 1221/2009
   erfolgen. Diese E rklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der
                                  Ö ffentlichkeit verwendet werden.

                                     Bonn, den 07. J uli 2020

                                /-                  (
                                   Henning von Knobelsdorff
                                      Umweltgutachter
                                         DE -V -0090
UR K UNDE
r                             C aritas verband der E rzdiözes e
                              München und F reis ing e. V .
                              Pater-R upert-Mayer-Haus

                              S tandort
                              Hirtenstraße 4
                              80335 München

     E MA S
        GE PR Ü F TE S        R egister-Nr.: DE -155-00300
    UMWE L T MA NA GE ME NT
                              E rsteintragung am
                              18. August 2014

                              Diese Urkunde ist gültig bis
                              10. J uli 2023

                              Diese Organisation wendet zur kontinuierlichen V erbesserung der
                              Umweltleistung ein Umweltmanagementsystem nach der E G-
                              V erordnung Nr. 1221/2009 und E N IS O 14001:2015 (Abschnitt 4
                              bis 10) an, veröffentlicht regelmäßig eine Umwelterklärung, lässt
                              das Umweltmanagementsystem und die Umwelterklärung von ei-
                              nem zugelassenen, unabhängigen Umweltgutachter begutachten,
                              ist eingetragen im E MAS -R egister (www.emas-register.de) und
                              deshalb berechtigt, das E MAS -Logo zu verwenden.

                                                   München und
                                                   Oberbayern

                              München, den 11. August 2020

                              Dr. Manfred Gößl
                              Hauptgeschäftsführer
Sie können auch lesen