CAS RIS/GIS Weiterbildung in Räumliche Informationssysteme - www.cas-ris.ethz.ch - EspaceSuisse

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Bittner
 
WEITER LESEN
CAS RIS/GIS Weiterbildung in Räumliche Informationssysteme - www.cas-ris.ethz.ch - EspaceSuisse
CAS RIS/GIS
Weiterbildung in Räumliche
Informationssysteme

www.cas-ris.ethz.ch
CAS RIS/GIS Weiterbildung in Räumliche Informationssysteme - www.cas-ris.ethz.ch - EspaceSuisse
Certificate of Advanced
Studies (CAS) in Räumliche
Informationssysteme

Geografische Informationssysteme (GIS) haben sich
zu einem wichtigen Instrumentarium für Wirtschaft,
Verwaltung und Wissenschaft entwickelt. GIS kommen in
den verschiedenen Bereichen zum Einsatz und sind
unabdingbar für den verantwortungsbewussten Umgang
mit den Ressourcen unseres Lebensraumes.
Der Zertifikatslehrgang RIS/GIS ermöglicht sowohl ein
erstmaliges vertieftes Einarbeiten in die Materie als auch
eine gezielte Weiterbildung über die neuesten
Entwicklungen.
Den Studierenden wird in den ersten 4 Wochen fundiertes
Methodenwissen zur Modellierung, Erfassung, Verwaltung,
Analyse und Präsentation von räumlichen Daten vermittelt.
Mit einer Fallstudie und zahlreichen Übungen wird das
Wissen praktisch angewendet. Die 5. Woche umfasst zwei
individuell gewählte Vertiefungsmodule und ermöglicht
so einen Einblick in spezielle GIS-Themen. Diese Module
können auch einzeln gebucht werden und dauern jeweils
2.5 Tage.
CAS RIS/GIS Weiterbildung in Räumliche Informationssysteme - www.cas-ris.ethz.ch - EspaceSuisse
Inhalte
Einführung
Grundlagen & Trends der GIS-Technologie, Architektur
von GIS, Digitale Kartografie, GIS aus rechtlicher Sicht
Datenerfassung
Ingenieurgeodäsie, GPS (GNSS), Photogrammetrie,
Airborne Laser Scanning (LiDAR), Optische Satelliten-
fernerkundung, SAR Interferometry
Datenbanksysteme
Relationenmodell, SQL, Koppelung von SQL mit Pro-
grammiersprachen, Datenbankentwurf
Geodatenverwaltung
Datenmodelle, Geodatenbanken, Interoperabilität,
Metadaten
Geodatenanalyse
Geometrische, topologische, statistische Methoden und
Mengenmethoden
Programmierung
Einführung in Python, Geoprocessing mit ArcGIS und
Python
Internet und GIS
Web-GIS, OGC Web Services, Projekt Web-GIS
Mobile GIS
Location Based Services, Mobile Nutzerschnittstellen
Vertiefungsmodule
Modul 1: Datenaustausch mit Strukturumbau,
modellbasiert jetzt
• Grundlagen, Werkzeuge und deren praktischer
  Einsatz zur Realisierung und Nutzung der im
  Aufbau befindlichen Geodaten-Infrastruktur (GDI)
Modul 2: Einführung in QGIS, ein frei verfügbares GIS
• Einblick in den Aufbau und die Struktur von QGIS
  mit Fokus auf die vielfältigen Plugins.
Modul 3: QGIS für Fortgeschrittene
• Kennenlernen der QGIS Erweiterungen und Erstel-
  len von Skripten und eigenen Plugins.
Modul 4: Geodatenmanagement mit PostgreSQL und
PostGIS
• Einführung in das Open Source Datenbanksytem
  PostgreSQL mit der räumlichen Erweiterung
  PostGIS.
Modul 5: Raumzeitliches Monitoring mit Drohnen und
mobilen GIS
• Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen der
  Drohnennutzung im Bereich der Geoinformatik und
  Daten erfassen mit mobilen GIS.
Modul 6: Geoprocessing mit Opensource Komponen-
ten und Python
• Analyse von Geodaten mit OpenSource Komponen-
   ten wie GDAL/OGR.
Modul 7: GIS-Projektmanagement
• Theoretischen Einblick ins Projektmanagement
   und umsetzen der Theorie in einer Fallstudie.
Modul 8: Geo.BigData(Science)
• Beleuchten der Rolle der Geoinformatik im Zusam-
   menhang mit den Big Three des Data Science:
   Big Data, Machine Learning und Internet of Things.
Modul 9: 3D mit ArcGIS
• Überblick über die 3D-Fähigkeiten der ArcGIS
  Plattform
Informationen
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an aktuelle wie auch
an zukünftige Anwender/innen, die den gesamten Um-
gang mit raumbezogenen Daten und Geografischen
Informationssystemen vertieft kennenlernen wollen.
Programmplan
Das Programm ist als gestaffelte Ausbildung mit je
einer Kurswoche (40 Lektionen) pro Monat zwischen
November und Februar angelegt, ergänzt mit zwei
individuell gewählten Vertiefungsmodulen im Monat
März.
Termine
•   1. Woche: 4. – 8. November 2019
•   2. Woche: 2. – 6. Dezember 2019
•   3. Woche: 6. – 10. Januar 2020
•   4. Woche: 3. – 7. Februar 2020
•   Vertiefungsmodule: März 2020

Kosten
CHF 3 500 (inkl. 2 Vertiefungsmodule)
Zulassung
Hochschulabschluss auf Masterstufe oder gleichwer-
tiger Bildungsstand (z.Bsp. Fachhochschule)
Anmeldefrist
30. September 2019
Detaillierter Informationen
www.cas-ris.ethz.ch
+41 44 633 47 41
woehlbier@ethz.ch
Anmeldung
Die Anmeldung folgt über die School for Continuing
Education: www.sce.ethz.ch
Kontakt

ETH Zürich
Department Bau, Umwelt und Geomatik
Institut für Kartografie und Geoinformation
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
+41 44 633 47 41
woehlbier@ethz.ch
www.cas-ris.ethz.ch

© ETH Zürich, März 2019
Sie können auch lesen