Charakteristisch und komplex - Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren - BLQ Weihenstephan

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Beyer
 
WEITER LESEN
Charakteristisch und komplex - Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren - BLQ Weihenstephan
Charakteristisch und komplex
            Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren

              Weizenbiere gehören neben Alt-, Kölsch- und Ale-Bieren in Deutschland zu den
        wichtigsten Vertretern der obergärigen Bierspezialitäten. Weizenbiere werden grundsätzlich
     in vier Aroma-Typen eingeteilt: Der neutrale, der hefige, der phenolische und der estrige Typ [1].
  Vor allem der estrige oder auch bananige Weizenbiertyp ist in seiner Zusammensetzung sehr komplex.
 Als Leitsubstanz für dieses Aroma gilt der Acetatester Isoamylacetat. Die genaue Zusammensetzung für
 das oft diskutierte fruchtige Bananenaroma ist jedoch weitestgehend unbekannt. Im Rahmen von Unter-
   suchungen, die am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität erfolgten,
    wurden einerseits handelsübliche Weizenbiere hinsichtlich ihrer bananenartigen Aromaausprägung
          sensorisch untersucht, andererseits wurde durch die Zugabe von Weizenbiertypischen
               Aromasubstanzen versucht, das optimale Bananenaroma in Bier zu simulieren.

B   ei Weizenbier wird oftmals von
    Bananenaroma gesprochen. Über
eine genaue Zusammensetzung die-
                                           stark variieren, zum anderen die
                                           Banane einem ständigen Reifungs-
                                           prozess unterliegt [4]. Versuche von
                                                                                     die Leitkomponente für das typische
                                                                                     Bananenaroma identifizieren konnten
                                                                                     [9].
ses Weizenbieraromas ist jedoch            Tressl et al. zeigten, dass Bananen
wenig bekannt. Als Leitkomponenten         bis zur Baumreife nur sehr wenige
des fruchtig-estrigen Weizenbiertyps       Aromastoffe bilden und erst während
gelten Isoamylacetat, Isobutylace-         der Lagerung ihre gesamte Menge
                                                                                     Analyse
tat und Ethylacetat [1]. Da Isobutyl-      an Aromastoffen erlangen, die nach        der Aromakomponenten
acetat den Geschmacksschwel-               weiterer Lagerung wieder abnehmen
lenwert in Weizenbier sehr selten          [5]. Nogueira et al. untersuchten 2003    Übereinstimmend mit den aus der
erreicht, gelten Isoamylacetat und         vier verschiedene Bananensorten           Literatur bekannten Verbindungen
Ethylacetat als die wichtigsten Ver-       mittels GC-MS und konnten insge-          aus der Bananenfrucht sind die Ver-
treter der Acetatester. Untersuchun-       samt 43 Inhaltsstoffe detektieren [6].    bindungen Isoamylacetat, Isobutyl-
gen zeigten, dass es empfehlenswert        Vor allem die Gruppe der Ester, aber      acetat, Ethylacetat, 3-Methylbuta-
für eine harmonische Komposition in        auch die Gruppe der Alkohole und          nol sowie Ethanol, 1-Butanol, und
Weizenbier ist, wenn der Gehalt an         auch zum Teil die Gruppe der Säuren       2-Methylpropanol auch in Weizenbier
Isoamylacetat bei ca. 4 mg / l liegt und   spielen für das Bananenaroma eine         zu finden. Interessant ist auch die für
ein Ethylacetatgehalt von 45 mg / l        wichtige Rolle. Als Hauptvertreter der    das Bananenaroma als relevant be-
nicht überschritten wird. Laut Back        Gruppe der höheren Alkohole wurden        schriebene Komponente Eugenol.
wird auch eine Konzentration von           Ethanol, 2-Pentanol, 3-Methylbutan-       Diese Substanz kommt ebenfalls na-
4,5 bis 6,0 mg / l Isoamylacetat nicht     ol, 1-Butanol und 2-Methylpropanol        türlicherweise in Bier vor und gelangt
mehr als angenehm fruchtig empfun-         identifiziert. Einen wichtigen Beitrag    über den Hopfen in das Produkt. Da
den [1].                                   zum Bananenaroma leisten, nach            bekanntlich für die Herstellung von
                                           Nogueira et al., darüber hinaus die       Weizenbieren nur sehr wenig Hopfen
Im Gegensatz zur Bananenfrucht ist                                                   verwendet wird (12 bis 17 Bitterein-
das Aroma in Weizenbier als „ba­           Ester Isoamylbutyrat, Isoamylacetat,
                                           3-Methyl-Butyl-3-Methyl-Butanoat,         heiten), spielt diese Komponente in
nanen­ähnlich“ zu bezeichnen, wobei                                                  Weizenbier aufgrund dessen jedoch
dessen Komposition bislang nicht           Pentan-2-yl-Butanoat, Pentan-2-yl-
                                                                                     eine untergeordnete Rolle. Allerdings
genau definiert wurde. Um mehr             Acetat, Isobutylacetat und Essig-
                                                                                     ist die Eugenol-Reinsubstanz in Ge-
über dieses Bieraroma in Erfahrung         säure-Octyl-Ester [6]. Zu ähnlichen
                                                                                     ruch und Geschmack sehr ähnlich zu
zu bringen, ist es wichtig, zu wissen,     Ergebnissen kamen auch Tressl et
                                                                                     4-Vinylguajakol, welches bekanntlich
wie das Bananenaroma in der Frucht         al. bereits 1970 [5]. Sie berichteten
                                                                                     an Gewürznelke erinnert und als Leit-
zusammengesetzt ist. Die häufigs-          neben der Relevanz diverser Ester
                                                                                     komponente in Weizenbier fungiert.
ten Formen der Obstbanane werden           und Alkoholverbindungen auch von
aus Bastarden der Musa acuminata,          der Bedeutung von Phenylethern wie        Im Rahmen von Forschungsarbeiten,
Musa balbisiana und Musa paradi-           z. B. Eugenol, Eugenolmethylether         die am Forschungszentrum Weihen-
siaca kultiviert [3]. Ein „Bananen­        und Elimicin, welche einen wichtigen      stephan für Brau- und Lebensmittel-
aroma“ in der Frucht zu definieren,        Beitrag zum Bananenaroma leisteten        qualität durchgeführt wurden, sollte
ist bereits sehr schwierig, da zum         [5]. Auch Shiota und Vermeir et al.       das für Weizenbier typische Bana-
einen die Arten der verschiedenen          konnten Eugenol in Bananen detek-         nenaroma genauer definiert werden.
Obstbananen untereinander in ihrer         tieren [7, 8]. Allen Untersuchungen ist   Anhand von zahlreichen Analysen des
aromatischen       Zusammensetzung         gemein, dass sie Isoamylacetat als        Forschungszentrums wurden daher

18   · BRAUINDUSTRIE 8 / 2020
Charakteristisch und komplex - Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren - BLQ Weihenstephan
handelsübliche Weizenbiere auf die        Tab. 1: Aromaleitkomponenten von Handelsweizenbieren
wichtigsten Aromakompomenten hin          im Rahmen des Bierkarussells
untersucht, um repräsentative Mittel-
werte zu erhalten (siehe Tab. 1). Des      Konzentrationen in mg / l   Ethylacetat   Isoamylacetat   4-Vinylguajakol   Amylalkohole
Weiteren wurden Weizenbiere, die im
Rahmen des sogenannten Bierkarus-          Bier 1                        25,70            2,90             4,50           70,20
                                           Bier 2                        25,00            3,00             3,60           74,10
sells (Analysenpaket des Forschungs-       Bier 3                        46,10            6,30             1,20          107,90
zentrums) als sehr fruchtig / bananig      Bier 4                        30,10            3,10             2,90           80,00
wahrgenommen wurden, ebenfalls             Bier 5                        22,20            2,60             0,90           80,30
analytisch untersucht, um Differenzen      Bier 6                        27,60            3,50             3,70           82,10
zu den Durchschnittswerten heraus-         Bier 7                        36,20            2,60             0,30           57,70
arbeiten zu können (siehe Tab. 2).         Bier 8                        50,70            5,10             2,60           75,50
                                           Bier 9                        48,90            4,60             3,10           66,10
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich wird,        Bier 10                       53,00            5,20             2,30           68,80
sind die Durchschnittswerte der Ace-       Bier 11                       21,00            2,60             3,00           71,10
tatester und auch der Amylalkohole         Bier 12                       47,10            3,90             2,90           58,60
(= Summe aus 2- und 3-Methylbutan-         Bier 13                       30,00            1,70             2,20           62,80
ol) in den Weizenbieren mit einem          Bier 14                       25,00            1,50             1,70           60,30
fruchtig-bananigen Aroma zum Teil          Bier 15                       18,30            1,40             3,50           44,10
recht hoch. Diese Werte resultieren        Bier 16                       23,00            1,20             2,60           57,50
aus der Tatsache, dass sehr bananige       Bier 17                       18,70            1,40             2,90           46,20
Biere und teilweise Bockbiere analy-       Bier 18                       24,40            1,40             1,90           59,40
siert wurden. Dennoch ist deutlich zu      Bier 19                       21,60            1,40             1,70           69,20
                                           Bier 20                       18,70            1,60             2,60           44,20
sehen, dass sowohl die Konzentra-          Bier 21                       21,30            1,80             3,00           52,10
tion an Isoamylacetat als auch die an      Bier 22                       12,30            1,30             2,20           67,70
Ethylacetat deutlich höher liegen als      Bier 23                       35,60            4,50             3,80           78,50
bei üblichen Weizenbieren.                 Bier 24                       31,70            3,50             2,80           78,20
Bezogen auf die Leitkomponente             Bier 25                       30,20            4,10             2,20           91,60
                                           Bier 26                       27,80            3,60             4,10          104,20
Isoamylacetat zeigte sich, dass der
                                           Bier 27                       11,40            2,30             3,30           83,10
Gehalt an Ethylacetat bei Weizen-          Bier 28                       59,40            5,30             1,10           71,10
bieren mit deutlicher Bananennote          Bier 29                       62,50            7,30             2,00           97,50
um den Faktor 8,87 höher lag. Der          Bier 30                       22,70            2,40             1,20           71,70
Gehalt an 4-Vinylguajakol war da-          Bier 31                       36,80            5,40             2,10           78,20
gegen um den Faktor 0,49 niedriger.        Bier 32                       28,70            1,90             1,30           60,10
Die höchsten Konzentrationen wie-          Bier 33                       28,50            3,90             2,10           74,40
sen erwartungsgemäß die Amylalko­          Bier 34                       12,90            1,20             2,70           49,10
hole auf (Faktor 14,63 bezogen auf         Bier 35                       15,30            1,40             2,30           52,30
den Isoamylacetat-Gehalt). Darü-           Bier 36                       19,50            1,50             1,90           54,70
ber hi­
      naus konnte beobachtet wer-          Bier 37                       55,70            6,10             2,90           83,00
                                           Bier 38                       46,90            5,40             2,20           89,10
den, dass auch geringere Gehalte
                                           Bier 39                       51,90            5,90             1,40           84,10
an Isoamyl­acetat zu sehr bananigen        Bier 40                       61,90            6,50             2,80           78,70
Weizenbieren führen können (vgl.           Bier 41                       28,00            2,80             1,50           78,20
Tab. 2, Bier 4). Dies lässt vermuten,      Bier 42                       35,60            3,50             1,70           69,20
dass nicht nur die Konzentration an        Bier 43                       43,30            3,80             2,10           63,10
Isoamylacetat, sondern das Zusam-          Bier 44                       22,70            2,40             1,20           71,70
menspiel dieser Aromakomponente            Bier 45                       18,20            1,40             2,80           64,50
mit anderen aromatischen Verbindun-        Bier 46                       30,90            2,00             2,30           52,90
gen entscheidend ist.                      Bier 47                       32,30            4,20             1,70           80,90
                                           Bier 48                       33,80            4,70             1,40           84,50
                                           Bier 49                       29,00            2,80             2,10           56,80
Isoamylacetat                              Bier 50
                                           Bier 51
                                                                         28,90
                                                                         15,10
                                                                                          2,70
                                                                                          1,50
                                                                                                           2,10
                                                                                                           2,30
                                                                                                                          56,60
                                                                                                                          66,50
als Leitsubstanz                           Bier 52                       14,40            1,40             2,30           64,40
                                           Bier 53                       40,50            4,40             1,50           79,10
In einer weiteren Versuchsreihe wur-       Bier 54                       39,80            4,20             1,60           78,60
den die relevanten Substanzen mit-         Bier 55                       27,30            1,80             1,80           48,20
tels der Dosage der Reinsubstan-           Bier 56                       26,50            1,70             1,80           47,70
zen identifiziert. Hierfür wurde ein       Bier 57                       26,10            2,50             2,70           72,20
Handels-Weizenbier mit neutraler           Bier 58                       26,40            2,50             2,60           72,60
sensorischer Aromaausprägung mit           Bier 59                       35,10            3,30             1,90           55,30
diversen Reinsubstanzen in unter-          Bier 60                       34,40            3,40             1,90           55,20
                                           Bier 61                       37,90            3,70             3,70           57,30
schiedlichen Konzentrationen ver-          Bier 62                       37,50            3,60             3,60           57,20
setzt. Das Versuchsbier wies kaum          Bier 63                       20,10            2,50             2,70           76,50
4-Vinylguajakol (0,3 mg / l) auf, besaß    Bier 64                       20,00            2,50             2,60           76,90
einen unterdurchschnittlichen Gehalt       Bier 65                       28,30            2,40             2,90           58,50
an Isoamylacetat (1,9 mg / l) und eine     Bier 66                       28,20            2,30             2,90           57,80
durchschnittliche Konzentration an
Ethylacetat (36,4 mg / l). Auch die hö-    Mittelwerte                    31,01           3,13             2,35           68,76
heren Alkohole waren in einer mode-
                                           Standardabweichung             12,29           1,51             0,81           13,93
raten Menge vertreten (Amylalkohole

                                                                                                 BRAU INDUSTRIE 8/2020 ·          19
Charakteristisch und komplex - Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren - BLQ Weihenstephan
BRAU
                                                          Tab. 2: Aromaleitkomponenten von Handelsweizenbieren
                                                          mit besonders fruchtig/bananiger Aromaausprägung

                    INDUSTRIE                              Durchschnittswerte in mg / l    Ethylacetat    Isoamylacetat   4-Vinylguajakol   Amylalkohole

                                                           Bier 1                           101,30            15,50             5,00          150,30
                                                           Bier 2                            46,80             6,30             2,00           87,40
Gründungsverleger Werner Sachon                            Bier 3                            54,50             7,60             4,20           98,80
(1920 – 2005)
                                                           Bier 4                            40,80             2,90             2,00           65,10
Schriftleitung                                             Bier 5                            59,80             9,20             2,20          126,80
Dipl.-Volksw. Wolfgang Burkart                             Bier 6                            51,30             6,90             4,00           95,40
Redaktion                                                  Bier 7                            45,20             5,80             2,10           64,70
Benedikt Meier (verantw.) - 311                            Bier 8                            47,30             3,80             3,80           64,10
M. Sc. Brauwesen und Getränketechnologie
meier@sachon.de
                                                           Bier 9                            42,30             4,60             2,70           72,50
                                                           Bier 10                           51,30             5,10             2,80           80,50
Schloss Mindelburg
D-87719 Mindelheim                                         Mittelwerte                        54,06            6,77             3,08           90,56
Telefon (08261) 999-0
Fax (082 61) 999- 3 91 (Anzeigen)                          Standardabweichung                 23,86            4,64             1,42           33,41
Fax (0 8261) 999- 3 95 (Redaktion)
www.sachon.de
bi@sachon.de
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen
                                                          Tab. 3: Verhältnisse der wichtigsten Aromakomponenten
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich            bezogen auf Isoamylacetat, ermittelt aus den Werten von Tabelle 2
geschützt. Mit der Annahme des Manuskripts
gehen das Recht zur Veröffent­lichung sowie
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von                Verhältnisse
Nachdruckrechten, zur elektro­nischen Speicherung                                         Isoamylacetat    Ethylacetat    4-Vinylguajakol   Amylalkohole
in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken,         von Aromakomponenten
Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über.
Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheber-
rechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne
                                                           Bier 1                              1,00            6,60             0,32            9,70
Zustimmung des Verlags unzulässig. In der                  Bier 2                              1,00            7,40             0,32           13,90
unaufgeforderten Zusendung von Beiträgen
und Informationen an den Verlag liegt das jederzeit
                                                           Bier 3                              1,00            7,20             0,55           13,00
widerrufliche Einverständnis, die zugesandten Beiträge     Bier 4                              1,00           14,10             0,69           22,40
bzw. Informationen in Datenbanken einzustellen,
die vom Verlag oder von mit diesem kooperierenden
                                                           Bier 5                              1,00            6,50             0,24           13,80
Dritten geführt werden. Für die mit Namen oder             Bier 6                              1,00            7,40             0,58           13,80
Signatur gekennzeichneten Beiträge übernehmen              Bier 7                              1,00            7,80             0,36           11,20
Verlag und Schriftleitung keine Haftung.
                                                           Bier 8                              1,00           12,44             0,74           16,90
                                                           Bier 9                              1,00            9,20             0,59           15,80
                                                           Bier 10                             1,00           10,10             0,55           15,80

Verlag und Herstellung                                     Mittelwerte                         1,00            8,87             0,49           14,63
VERLAG W. SACHON GMBH+CO KG
Fachzeitschriften · Wirtschaftsdatenbanken                 Standardabweichung                  0,00            2,60             0,17            3,48
Graphischer Betrieb
Schloss Mindelburg · D - 87719 Mindelheim
Geschäftsführer
Dr.-Ing. Klaus Krammer                                    44,2 mg / l). Somit zeigte dieses Bier             Isoamylacetat-Konzentrationen na-
HRA 16639 München                                         durchwegs neutrale Eigenschaften                   hezu linear an. Somit konnte bestätigt
HRB 85685 München
                                                          und war demnach für Verkostungs-                   werden, dass Isoamylacetat als Leit-
Sprecher der Geschäftsleitung
                                                          versuche optimal geeignet.                         komponente für das Bananen­aroma
Dipl.-Volksw. Wolfgang Burkart - 310
burkart@sachon.de                                                                                            verantwortlich ist. Wie aus Abbil-
                                                          Im ersten Versuchsabschnitt wurde
                                                                                                             dung 3 jedoch deutlich wird, konn-
Media-Beratung                                            diesem Bier Isoamlyacetat in unter-
Anita Elsäßer - 331                                                                                          ten keine signifikanten Unterschiede
                                                          schiedlichen Konzentrationen zuge-
elsaesser@sachon.de                                                                                          mehr festgestellt werden. Bei diesem
                                                          geben und von den Teilnehmern in
Media-Disposition                                                                                            Versuch konnten, im Gegensatz zu
Michaela Schölderle - 361                                 einer Blindverkostung, d. h. mit ano-
                                                                                                             den vorherigen Versuchen, auch die
schoelderle@sachon.de                                     nymisierten Proben, mittels modifi-
                                                                                                             niedrigen Isoamylacetat-Konzentra-
Vertrieb                                                  ziertem Weizenbier-Schema verkos-
Yvonne Musch - 451                                                                                           tionen nicht mehr zugeordnet wer-
                                                          tet. Dabei sollten die Probanden den
y.musch@sachon.de                                                                                            den, was wahrscheinlich auf eine
                                                          Bieren Punkte von 0 bis 3 vergeben,
Druck                                                                                                        Überreizung der Geschmacksnerven
                                                          wobei 0 keine wahrnehmbare Bana-
Holzmann Druck GmbH & Co. KG                                                                                 zurückzuführen ist. Die Probanden
Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen                     nennote bedeutete und 3 die höchste
                                                                                                             berichteten, dass sich das Aroma
Anzeigenpreise:                                           Bewertung darstellte. Es wurden an
Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 65 gültig                                                                 zunehmend in Richtung der Reinsub-
                                                          mindestens drei unterschiedlichen
Erscheinungsweise: monatlich                                                                                 stanz von Isoamylacetat (Eisbonbon-
                                                          Tagen jeweils die gleichen Verkos-
Bezugspreis                                                                                                  Aroma) verschob und nicht mehr
Jahresabo EUR 78,– + MwSt.                                tungsreihen durchgeführt, bei denen
                                                                                                             als bananig zu definieren war. Somit
Für Mitglieder des Bundes der Doemensianer e.V.           mindestens acht bis zehn Probanden
ist der Bezugspreis der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag                                                      scheint der Gehalt an Isoamylace-
                                                          (Männer und Frauen zwischen 23 und
enthalten.
                                                                                                             tat ein Maximum von 9 mg / l im Bier
Hinweis gemäß § 26 (1) Bundesdatenschutzgesetz            60 Jahren) teilnahmen. Die Ergebnisse
Die Empfänger der Zeitschrift sind in einer Adressdatei                                                      nicht überschreiten zu dürfen, um den
gespeichert, die mit Hilfe automatisierter Daten­         dieser Versuchsreihen mit jeweils an-
                                                                                                             bananigen Eindruck nicht zu verlieren
verarbeitung geführt wird.
                                                          steigenden Isoamylacetat-Konzentra-
Gerichtsstand wahlweise für den Verlag                                                                       (bezogen auf die hier verwendete Ma-
Mindelheim oder München                                   tionen sind den Abbildungen 1, 2 und
                                                                                                             trix). Isoamylacetat-Konzentrationen
                                                          3 zu entnehmen.
                        Prüfung der Empfänger-
                        struktur-Analyse
                                                                                                             in dieser Größenordnung werden je-
                        Prüfung der Verbreitungs-         Wie aus den Abbildungen 1 und 2 zu                 doch in normalen Weizenbieren, mit
                        Analyse
  1– 3                  Auflagenprüfung                   erkennen ist, stieg die Ausprägung                 Ausnahmen von einigen Weizenbock-
Tatsächlich verbreitete Auflage                           der Bananennote mit steigenden                     bieren, so gut wie nie erreicht.
5.490 Exemplare
(IVW-Auflagenliste 2/2020)
20  · BRAUINDUSTRIE
ISSN-Nr. 0341-7115
                                    8 / 2020
Charakteristisch und komplex - Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren - BLQ Weihenstephan
Abb. 1: Verkostungsbewertung des Bananenaromas             Abb. 2: Verkostungsbewertung des Bananenaromas
bei Isoamylacetat-Gehalten bis 6 mg/l                      bei Isoamylacetat-Gehalten bis 9 mg/l

Überprüfung von Aromastoff-            die in Weizenbier vorkommenden Aro-     Komponenten der höheren Alkohole
Wechselwirkungen                       men und deren Geschmacksschwel-         in die Versuchsreihen miteinbezo-
                                       lenwerte kamen nur wenige Kom-          gen (im Folgenden als Amylalkohole
Da die Isoamylacetat-Reinsubstanz      ponenten infrage, die das Bananen­      bezeichnet). Darüber hinaus wurden
kein Bananenaroma erzeugt, kann es     aroma positiv beeinflussen konnten.     zunächst Ethylacetat, Isobutylacetat,
nicht allein für diese Aromaausprä-    Da höhere Alkohole zwar nicht zwin-     Hexansäureethylester und 4-Vinyl-
gung verantwortlich sein. Es wurden    gend ein fruchtiges Aroma vermitteln,   guajakol getestet. Der Isoamylace-
daher auch andere Substanzen be-       jedoch als Geschmacksträger fun-        tat-Gehalt wurde bei allen Versuchen
züglich ihres Beitrags zum bananigen   gieren und somit das Bananenaroma       konstant auf 5,0 mg / l eingestellt, da
Gesamteindruck von Weizenbier ge-      verstärken können, wurden 2- und        dieser Wert nach Back zwar deutlich
testet. Aufgrund der Kenntnisse über   3-Methylbutanol als repräsentative      über dem Durchschnittswert von Wei-

             BarthHaas
              Campus
            Inspirationsort
               für Deine
            Biergeschichten

                                                                    E L L S ...
           RY                                                      T TORY
       V E
      E ER                                                         AS
       BE                                                                               Finde Hopfen,
                                                                                         Wissen und
                                                                                      Impulse für Deine
                                                                                     neuen Geschmacks-
                                                                                         kreationen!

                                                                                    www.barthhaas.com

                                                                                     BRAU INDUSTRIE 8/2020 ·      21
Charakteristisch und komplex - Analyse des Bananenaromas in Weizenbieren - BLQ Weihenstephan
Abb. 3: Verkostungsbewertung des Bananenaromas                  Abb. 4: Verkostungsbewertung des Bananenaromas
bei Isoamylacetat-Gehalten bis 15 mg/l                          mit konstantem Isoamylacetat-Gehalt und variierender
                                                                Hexansäureethylester-Konzentration

zenbieren liegt, aber dennoch einen       nen an Isoamylalkohol (= 3-Methyl-         allgemeine estrige Note bei Handels-
realistisch hohen Wert darstellt, der     butanol) und der bananigen Aro-            weizenbieren sensorisch untersuchte
ein gutes Bananenaroma hervorruft.        maausprägung ableiten. Demnach             und eine signifikante Abnahme in der
Die in den Vorversuchen als „opti-        sollte der Gehalt an 3-Methylbutanol       Bewertung bei Bieren feststellte, die
male Bananenkonzentration“ ermit-         im Bier nicht übermäßig hoch sein,         Konzentrationen über 40 mg / l an
telten 9 mg / l sind unrealistisch hoch   um das Bananenaroma nicht nega-            Ethylacetat beinhalteten [14].
und in Weizenbieren so gut wie nicht      tiv zu beeinflussen. Es konnte somit       Obwohl zwischen den variierenden
erreichbar [1].                           kein Synergie-Effekt festgestellt wer-     4-Vinylguajakol-Konzentrationen kein
Wie aus Abbildung 4 hervorgeht, kor-      den.                                       signifikanter Unterschied erkennbar
reliert eine steigende Dosierung von      Der Gehalt an Ethylacetat sollte für die   war (Abb. 7), lässt sich dennoch eine
Hexansäureethylester nicht mit der        größtmögliche Bananenaroma-Aus-            positive Tendenz in der Bewertung
Intensität der Bananennote – im Ge-       prägung im Bereich von 40 mg / l lie-      der Bananen-Intensität bei steigen-
genteil, die Bewertungen sanken. Die      gen (siehe Abb. 6). In diesem Bereich      den Konzentrationen erkennen. Diese
beste Bewertung erhielt die Probe mit     stieg die Wahrnehmung eines Bana-          Substanz scheint, trotz ihres Gewürz-
der geringsten Konzentration an die-      nenaromas durch die Probanden im           nelken-Aromas, ebenfalls einen posi-
sem „Apfelester“. Es zeigte sich ab       Vergleich zum Ausgangsbier signifi-        tiven Einfluss auf das Bananenaroma
einer Konzentration von 0,45 mg / l       kant an, bevor die Bewertungen bei         auszuüben. Die höchste Bewertung
Hexansäureethylester keine Verände-       weiterer Steigerung der Konzentra-         bekamen die Biere, die einen Gehalt
rung mehr bezüglich der Bewertungs-       tion wieder sanken. Bei den höchs-         von 2,5 mg / l an 4-Vinylguajakol auf-
ergebnisse. Diese Substanz leistet        ten Dosagen konnten die Verkoster          wiesen.
demnach keinen positiven Beitrag          ein deutlich „lösungsmittelartiges“        Obwohl der Geschmacksschwellen-
zum Bananenaroma – im Gegenteil,          oder „Klebstoffaroma“ feststellen,         wert von Isobutylacetat in Weizenbie-
der Effekt scheint eher negativ zu        weshalb sie die Bewertung der Bana-        ren nicht erreicht wird (1,6 ppm), gibt
sein.                                     nennote wieder herabstuften. Diese         es scheinbar synergistische Effekte,
Aus Abbildung 5 lässt sich ein ab-        Ergebnisse sind in sehr gute Über-         die diese Substanz einen wichtigen
steigender linearer Zusammenhang          einstimmung mit den Erkenntnissen          Beitrag zum Bananen­     aroma leisten
zwischen steigenden Konzentratio-
­                                         von Herrmann zu bringen, der die           lassen. Es gibt signifikante Unter-

Abb. 5: Verkostungsbewertung des Bananenaromas                  Abb. 6: Verkostungsbewertung des Bananenaromas
mit konstantem Isoamylacetat-Gehalt und variierender            mit konstantem Isoamylacetat-Gehalt und variierender
Isoamylalkohol-Konzentration                                    Ethylacetat-Konzentration

22   · BRAUINDUSTRIE 8 / 2020
Abb. 7: Verkostungsbewertung des Bananenaromas                       Abb. 8: Verkostungsbewertung des Bananenaromas
mit konstantem Isoamylacetat-Gehalt und variierender                 mit konstantem Isoamylacetat-Gehalt und variierender
4-Vinylguajakol-Konzentration                                        Isobutylacetat-Konzentration

schiede in der Bewertung zwischen           Tab. 4: Optimale Zusammensetzung für ein gutes Bananenaroma
0,4 mg / l und 0,7 mg / l bzw. 0,8 mg / l   in Weizenbieren
(entspricht dem von Back angege-
benen Maximalwert in deutschen                                  Isoamylacetat Isobutylacetat    Ethylacetat   4-Vinylguajakol Isoamylalkohol
Weizenbieren [1]). Ist ein bananiges
Aroma im Bier erwünscht, ist es daher        Verhältnis
erstrebenswert, den Gehalt dieser            Reinsubstanz-           1,00            0,16          7,00            0,50           10,00
                                             Dosage
Substanz neben dem von Isoamyl­
acetat ebenfalls zu forcieren.               Verhältnis 		                          wurde
                                             Handelsbiere 1,00                       nicht         8,87            0,49           14,63
                                             (Tabelle 2)		                         ermittelt
Fazit
Aus diesen Ergebnissen schlussfol-
                                            Literatur
gernd empfiehlt sich ein Verhältnis
der wertgebenden Komponenten zur            [1] Back W. Ausgewählte Kapitel der Braue-         Instrumental based flavour characterisation
                                            reitechnologie. Nürnberg Hans Carl Verlag;         of banana fruit. Lwt-Food Science and
Leitkomponente Isoamylacetat für ein        2005.                                              Technology. Dec 2009;42(10):1647-1653.
bananiges Aroma wie in Tabelle 4 dar-       [2] Perrier X, De Langhe, E., Donohue, M.,         [9] Ibanez E, Tabera J, Ramos E, Lopez-
gestellt.                                   Lentfer, C., Vrydaghs, L., Bakry, F., Carreel,     Sebastian S, Reglero G. Analysis of volatile
Die Ergebnisse der Biere, die mittels       F., Hippolyte, I., Horry, J.-P., Jenny, C.,        components of fruits by HS-PTV-GC. Jour-
                                            Lebot, V, Risterucci, A.-M., Tomekpe, K.,          nal of the Science of Food and Agriculture.
Reinsubstanz-Dosage kreiert wur-            Doutrelepont, H., Ball, T., Manwaring, J.,         Jul 1999;79(10):1275-1279.
den, sind in gute Übereinstimmung           de Maret, P., Denham, T. Multidisciplinary         [10] Jordan MJ, Tandon K, Shaw PE,
mit den Ergebnissen zu bringen,             perspectives on banana (Musa spp.) dome-           Goodner KL. Aromatic profile of aqueous
die zuvor anhand von Handels-               stication. Proceedings of the National Aca-        banana essence and banana fruit by gas
                                            demy of Sciences of the United States of
bieren mit einem wahrnehmbaren              America. Jul 12 2011;108(28):11311-11318.
                                                                                               chromatography-mass spectrometry (GC-
Bananen­ aroma ermittelt wurden.                                                               MS) and gas chromatography-olfactometry
                                            [3] von Sengbusch P. Botanik. Hamburg:             (GC-O). Journal of Agricultural and Food
Diese Verhältnisse geben Aufschluss         McGraw-Hill Book Company; 1989.                    Chemistry. Oct 2001;49(10):4813-4817.
über den Bereich, in dem ein Bana-          [4] Mayr D, van Ruth SM, Mark TD. Evalua-          [11] Pfenninger H, ed Band III. Freising-
nenaroma definiert werden kann.             tion of the influence of mastication on            Weihenstephan: Selbstverlag der MEBAK;
Wie bereits angesprochen, ist eine          temporal aroma release of ripe and unripe          1996.
exakte Defi­nition schwierig, da die        bananas, using a model mouth system and            [12] Meilgaard MC. Flavor Chemistry of
                                            gas chromatography-olfactometry. Euro-
Wahr­nehmung subjektiv ist. Eine Ver-                                                          Beer Part II:Flavor and Threshold of 239
                                            pean Food Research and Technology. Oct             Aroma Volatiles. MBAA Technical Quarterly.
schiebung der Verhältnisse in Rich-         2003;217(4):291-295.                               1975;12:151-168.
tung anderer Leitkomponenten wie            [5] Tressl R, Drawert F, Heimann W. About
beispielsweise 4-Vinylguajakol oder                                                            [13] Meilgaard MC. Flavor Chemistry
                                            Biogenesis of Aroma Substances in Plants           of Beer Part I: Flavor Interaction between
Ethylacetat ä
            ­ ndert in jedem Fall das       and Fruits.5. Acumulation, Seperation and          Principal Volatiles. MBAA Technical
Aroma zugunsten eines Nelkenaro-            Identification of Banana-Aroma-Substances.         Quarterly 1975;12:107-117.
                                            Zeitschrift Fur Lebensmittel-Untersuchung
mas oder eines lösungsmittelartigen                                                            [14] Herrmann M. Entstehung und
                                            Und-Forschung. 1970 1970;142(4):249-&.
Geschmacks.                       M                                                           Beeinflussung qualitätsbestimmender
                                            [6] Nogueira JMF, Fernandes PJP, Nasci-            Aromastoffe bei der Herstellung
                                            mento AMD. Composition of volatiles of ba-         von Weißbier. Weihenstephan: ,
                                            nana cultivars from Madeira Island. Phyto-         TU München; 2005.
                                            chemical Analysis. Mar-Apr 2003;14(2):87-
Dr. Hubertus Schneiderbanger,               90.
Prof. Dr. Fritz Jacob                       [7] Shiota H. New Estric Components in the
                                            Voltiles of Banana Fruits (Musa sapientum
Forschungszentrum Weihenstephan             L.). J. Agric. Food Chem. . 1993;41:2056-
für Brau- und Lebensmittelqualität,         2062.
TU München                                  [8] Vermeir S, Hertog M, Vankerschaver K,
www.blq-weihenstephan.de                    Swennen R, Nicolai BM, Lammertyn J.

                                                                                                      BRAU INDUSTRIE 8/2020 ·             23
Sie können auch lesen