Corona-Hygienekonzept für die Nutzung der Umkleideräume und Duschen im Sportheim des TV Langen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Corona-Hygienekonzept für die Nutzung der Umkleideräume und Duschen im Sportheim des TV Langen Einleitung Dieses Hygienekonzept dient der Durchführung des Trainings- und Spielbetriebes der Fußballabteilung des TV Langen. Das Konzept soll eine Handlungssicherheit für alle Spieler, Trainer, Betreuer, Funktionäre und Schiedsrichter beinhalten. Das Ziel des Konzeptes ist - die Reduzierung der Ansteckungsgefahr - die effiziente Nachverfolgung der Kontaktpersonen im Falle eines Corona- Verdachtsfalles Allgemeine Verhaltensregeln Gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, den Corona-Vorschriften der Stadt Geestland und den Leitlinien des Norddeutschen Fußballverbandes sind folgende Verhaltensregeln auf dem gesamten Gelände des TV Langen zu beachten: - Bei coronaverdächtigen Symptomen wie Husten und Fieber zu Hause bleiben - Einhalten des Mindestabstands (1,5 Meter) - Tragen von Mund-Nase-Schutz in allen geschlossenen Räumen - Vermeiden von körperlichen Begrüßungsritualen (zum Beispiel Händedruck/Umarmungen) - Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch) - Waschen der Hände mit Wasser und Seife (mindestens 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände - Essen und Trinken ist in den geschlossenen Räumen des Sportheimes untersagt. - Der Aufenthalt im Sportheim ist auf das Nötigste (Umziehen, Duschen, Reinigung) zu begrenzen. Besprechungen dürfen nicht stattfinden. - Das Hygienekonzept wird allen beteiligten Vereinen/Mannschaften vorab per Mail aus dem dfbnet übermittelt.
Zutritt zum Sportheim - Das Sportheim mit den Umkleiden und Duschen darf zu Trainings- und Spielzwecken betreten werden. Sonstige Zusammenkünfte, wie Besprechungen, dürfen im Sportheim nicht durchgeführt werden. - Im Sportheim muß ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. - Nur Spieler, Trainer und Schiedsrichter und deren Assistenten dürfen das Sportheim betreten. - In Ausnahmen dürfen auch Begleitpersonen von Minderjährigen das Sportheim betreten, um den Grundsatz der Gleichgeschlechtlichkeit zu wahren ( hier Mütter der Mädchenmannschaft ). - Es muss gewährleistet sein, dass unterschiedliche Mannschaften das Sportheim nicht gemeinsam betreten. Nutzung der einzelnen Umkleide- und Duschräume - Die Heimmannschaft und die gegnerische Mannschaft sind räumlich zu trennen. - Die Heimmannschaft nutzt 2 Kabinen aus Umkleidentrakt 5-8, die gegnerische Mannschaft nutzt 2 Kabinen aus Umkleidentrakt 1-4. - Pro Kabine sind maximal 5 Personen gestattet. - Der Schiedsrichter und ggfls. die Schiedsrichterassistenten nutzen den Schiedsrichterraum und die dort vorhandene Dusche. - Die Duschräume dürfen barfuß nicht betreten werden. Empfehlung des Abteilungsvorstandes Fußball Die Corona-Pandemie ist weiterhin nicht bekämpft. Aus diesem Grunde müssen die Gefahren einer Ansteckung soweit wie möglich minimiert werden. Da das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen höher ist als an der frischen Luft, sprechen wir die Empfehlung aus, die Umkleiden und Duschräume gar nicht zu betreten oder die Nutzung auf das erforderliche Maß zu beschränken. Nachverfolgung Kontaktpersonen - Zur Nachverfolgung einer möglichen Infektionskette ist zu dokumentieren, welche Spieler, Trainer, Funktionäre und anderen Personen zu welcher Zeit im Sportheim waren. Bei sämtlichen Trainings und Spielen ist der Mannschaftsverantwortliche des Heimvereins verantwortlich für die Dokumentation aller anwesenden Personen, unabhängig von Ihrem Alter. Die Dokumentation hat per Luca-App über die Funktion „selbst einchecken“ zu erfolgen. Der notwendige QR-Code ist im Sportheim angebracht. - Haben Personen, unabhängig von Ihrem Alter, keine Luca-App oder kein Mobiltelefon, hat die Dokumentation dieser Personen zwingend schriftlich zu erfolgen. Reinigung der Umkleiden und Duschräume Die Umkleiden und Duschen verfügen über eine moderne Be- und Entlüftungsanlage. Die Duscharmaturen werden nach jeder Benutzung desinfiziert. Geeignetes und von der Stadt Geestland zugelassenes Desinfektionsmittel wird in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt. Stand 11.06.2021
Handlungsleitlinien und Hygienekonzept des TV Langen Fußball Sportanlage Langen Nordeschweg (
Trainings- und Spielbetrieb Grundsätze Trainer oder andere Mannschaftsverantwortliche informieren die Trainings- und Spielgruppen sowie den Gegner über die Maßnahmen und Regelungen des Hygienekonzeptes. Im Idealfall ist das Hygienekonzept dem Gegner vor dem Spiel schriftlich zu übermitteln. Eine etwaiige Corona Testpflicht ist der NFV Inzidenz-Übersicht „Wie darf bei welcher Inzidenz trainiert/gespielt werden“ zu entnehmen (Anhang). Der aktuelle Inzidenzwert des Landkreises Cuxhaven ist der website www.landkreis-cuxhaven.de/Corona/ zu entnehmen. In der Sportstätte Die Nutzung von Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten des Sportheimes sowie des Kabinentrakt im Ganzen ist möglich. Details hierzu siehe „Hygienekonzept Sportheim“ Empfehlung: Ankunft am Sportgelände möglichst in Sportkleidung, frühestens 10min vor Trainingsbeginn; bei Spielen frühestens 45min. vor Spielbeginn. Empfehlung: Verlassen des Sportgeländes möglichst direkt nach dem Ende des Trainings oder Spiels. Zur Nachverfolgung einer möglichen Infektionskette ist zu dokumentieren, welche Spieler, Trainer, Funktionäre und anderen Personen zu welcher Zeit auf der Sportanlage waren. Bei sämtlichen Trainings und Spielen ist der Mannschaftsverantwortliche des Heimvereins verantwortlich für die Dokumentation aller anwesenden Spieler, Trainer, Funktionäre und anderen Personen, unabhängig von Ihrem Alter. Die Dokumentation hat per Luca-App über die Funktion „selbst einchecken“ zu erfolgen. Der notwendige QR-Code wird durch das Trainer- / Betreuerteam bereitgehalten. Haben Personen, unabhängig von Ihrem Alter, keine Luca-App oder kein Mobiltelefon, hat die Dokumentation dieser Personen zwingend schriftlich zu erfolgen. Der Aufenthalt in den Spielerhütten sowie den Unterständen ist unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erlaubt. Beim Auf- und Abbau von Toren, und Trainings- und Spielmaterialien sind die Abstandsregeln zu beachten. Verantwortlich für die Einhaltung sind Trainer und Betreuer. Für das Aufstellen des Equipments stehen Einweghandschuhe und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Es darf wettkampforientiert ( mit Zweikämpfen und Kontakt) trainiert und gespielt werden. In Trainings- oder Spielpausen ist der 1,5m Mindestabstand auch auf dem Spielfeld einzuhalten. Das Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der Gruppe ist untersagt. Gruppengrößen von aktiven Sportlern, Trainern und Betreuern Eine Beschränkung der Gruppengrößen, des Alters der Sportler oder der Anzahl der Haushalte ist der NFV Inzidenz-Übersicht „Wie darf bei welcher Inzidenz trainiert/gespielt werden“ zu entnehmen (Anhang). Der aktuelle Inzidenzwert des Landkreises Cuxhaven ist der website www.landkreis- cuxhaven.de/Corona/ zu entnehmen. Zuschauer / Eltern
Zuschauer / zuschauende Begleitpersonen sind erlaubt. Bei bis zu 250 Personen ist ein Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten, die nicht dem eigenen Haushalt angehören Trainer, Betreuer, Funktionäre, Ordner, Schiedsrichterassistenten etc. sind der Zahl der Zuschauer zuzurechnen. Zur Nachverfolgung einer möglichen Infektionskette ist zu dokumentieren, welche Zuschauer und anderen Personen zu welcher Zeit auf der Sportanlage waren. Bei sämtlichen Trainings und Spielen ist der Mannschaftsverantwortliche des Heimvereins verantwortlich für die Dokumentation aller anwesenden Zuschauer und anderen Personen, unabhängig von Ihrem Alter. Die Dokumentation hat per Luca-App über die Funktion „selbst einchecken“ zu erfolgen. Der notwendige QR-Code wird durch das Trainer- / Betreuerteam bereitgehalten. Haben Personen, unabhängig von Ihrem Alter, keine Luca-App oder kein Mobiltelefon, hat die Dokumentation dieser Personen zwingend schriftlich zu erfolgen. Hinweis Bei Unsicherheiten im Handeln bzw. Vorgehen: Kein Risiko eingehen – die Gesundheit der Gruppe geht vor. Bei Zuwiderhandlungen gegen die aufgeführten Bestimmungen ist das Training bzw. das Testspiel durch den Übungsleiter/Trainer/Betreuer unverzüglich abzubrechen. Langen, 11.Juni 2021
Sie können auch lesen