CORONA-KRISE RISK MITIGATION AUS SUPPLY CHAIN SICHT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÜBER DEN AUTOR THOMAS KLEIN CEO & Geschäftsführender Gesellschafter der ELSEN Unternehmensgruppe Als ehemaliger europa- und weltweit verantwortlicher Supply-Chain- Executive u.a. bei GE Fanuc, TRW oder auch Tenneco, verfügt Thomas Klein über signifi- kante Erfahrung im Umgang mit Krisensituationen unterschiedlichster Art. Im Nachgang beschreibt er nicht nur die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Supply Chain, sondern macht konkrete Vorschläge zur Vermeidung zukünfti- ger Krisenfälle aus materialwirtschaftlicher Sicht. AUSGANGSPUNKT • Ausbruch Coronavirus in Asien • Temporärer Produktionsstillstand chinesischer bzw. asiatischer Lieferantenstrukturen • Nicht planbarer Zeitverlauf der Pandemie bzgl. geografischer Ausbreitung und Eindämmung • Sukzessive Wiederaufnahme der Arbeit und Anlauf der Produktionskapazitäten AUSWIRKUNGEN AUF DIE SUPPLY CHAIN • Grundsätzlich bedingen interkontinentale Lieferketten • What-if-Szenarien zeigen, dass potenzielle Risiken auf- ein höheres Vorratsvermögen bzw. höhere Bestands- grund ähnlicher Fälle (weitere Ausbreitung des Corona- reichweiten bei den Kunden. virus, Kriegsgefahr, Rohölkrisen, sonstige Epidemien etc.) zu signifikanten nicht planbaren Mehrkosten in der • In der Regel ist der Seetransportweg die Transport- gesamten Supply Chain führen (Sonderfahrten, Luft- methode der Wahl aus ganzheitlichen Supply-Chain- frachten, Mehrarbeit an Wochenenden etc.). Kostengesichtspunkten. • Die weitere Ausbreitung des Coronavirus mit Europa als • Seefrachten bedeuten automatisch höhere Planreich- derzeitigem Epizentrum wird die hiesigen Produktions- weiten des Vorratsvermögens bei den Kunden. kapazitäten einschränken und insofern Auswirkungen • Temporäres Aussetzen der asiatischen Lieferantenbasis auf Inbound- als auch Outbound-Logistikstrukturen führt zu einem zeitversetzten Stock-out Risiko bei Kun- haben. den, nachdem die derzeitigen In-Transit Seetransporte • Import- und Exporteinschränkungen von besonders und Sicherheitsbestände abgeflossen sind, die Versor- gefährdeten Ländern bedeuten in vielen Fällen Puffern gungskette aus Asien abbricht und Produktionskapazi- von Fertigwaren. täten noch nicht auf altem Stand sind. • Europäische Lieferantennetze kommen ähnlich zum • Neubestellungen bzw. Lieferungen nach sukzessivem Erliegen wie asiatische, gefolgt von US-amerikanischen Wiederaufbau der chinesischen bzw. interkontinentalen etc. Produktionskapazitäten müssen temporär über Luft- verkehr abgewickelt werden, bis auf Kundenseite der • Andere nicht asiatische interkontinentale Lieferanten- kritische bzw. planerische Sicherheitsbestand wieder strukturen unterliegen dem gleichen Ursachen-Wir- aufgefüllt ist und wieder auf die kostengünstigere kungs-Prinzip und müssen analog betrachtet werden. Variante Seefracht umgestellt werden kann.
ZUSÄTZLICHE GEFAHREN FÜR DIE SUPPLY CHAIN Experten warnen vor einer verheerenden Klaus F. Rabe, Vorstandsmitglied und Expräsident der Deutschen Corona-Welle nach dem Sommer: Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): „Wir sollten uns auf den Herbst vorbereiten und alle Prozesse auf den Prüfstand stellen. Für einen größeren Charité-Chefvirologe Christian Drosten: Ausbruch sind wir nicht gut vorbereitet, sonst dürften die „Im Herbst wird es kritisch, das ist klar. Dann wird es in noch relativ geringen Zahlen nicht zu solchen Problemen den Kommunen zahllose unerkannte Fälle geben, weil führen.“ die Gefahr im Sommer aus dem Blick gerät (…) Ich er- warte dann eine schlagartige Zunahme der Corona-Fälle SPD-Gesundheitsexperte Dr. med. Karl Lauterbach: mit schlimmen Folgen und vielen Toten.“ „Zweite starke Welle im Herbst.“ Coronavirus-Fälle außerhalb Chinas Länder mit den meisten bestätigten Fällen (kumuliert) seit Februar 01.02.2020 innerhalb von 6 Wochen 14.03.2020 Der Shift in am meisten betroffene Länder und die Anzahl der Betroffenen zeigt die Notwendigkeit, aktiv an Planungsprozessen der Supply Chain zu arbeiten. Ansonsten werden wir wie jetzt nur im Krisenmodus reagieren und mit nicht planbaren Mehrkosten konfrontiert sein. Quellen Zitate: BZ-Berlin, 2020; Westdeutsche Zeitung, 2020; Oldenburger Online-Zeitung, 2020 Quelle Grafiken: Welt (2020). Coronavirus-Liveticker: https://www.welt.de/vermischtes/article206504969/Coronavirus-Alle-Karten-Zahlen-Daten-zur-Ausbreitung.html
ZUSÄTZLICHE GEFAHREN FÜR DIE SUPPLY CHAIN Überprüfen Sie umgehend Ihre Bezugsquellen: Corona Übersicht Stand 14.03.2020 • In welcher Phase sind Ihre Lieferantenländer bereits betroffen? • Je nach Phase empfehlen wir, schnell zu reagieren und Ihre kritische Ware einfliegen zu lassen, bevor das Virus auch Ihre Lieferanten erreicht, Ihre Produktion ge- fährdet ist oder weitere unnötige Mehrkosten auf Sie zukommen! In der Phase hätte man noch Bestände einfliegen können! …analog ähnlicher Verläufe anderer Länder (Zum Beispiel: USA, Südkorea) Quelle Grafiken: Welt (2020). Coronavirus-Liveticker: https://www.welt.de/vermischtes/article206504969/Coronavirus-Alle-Karten-Zahlen-Daten-zur-Ausbreitung.html
LÖSUNGSANSATZ WIE KANN DIE ELSEN-GRUPPE UNTERSTÜTZEN? • Supply-Chain-Executives bewerten im Rahmen diverser Risikoanalysen potenzielle Auswirkungen • Wir bieten Ihnen in unmittelbarer Nähe Ihres Produk- ähnlicher Ereignisse. tionsstandortes die kritische Logistikkapazität, um Ihre notwendigen, in der Höhe anzupassenden Planreich- • Alle Kunden überprüfen derzeit ihre Supply Chain weiten sicherzustellen. Strategie und materialwirtschaftlichen Prozess- strukturen, u.a. anzupassende Sicherheitsbestände, • Ihre bestandsgeführten Lager oder auch mögliche um ähnliche Situationen und damit einhergehende Konsignationsbestände Ihrer Lieferanten, können Mehrkosten zukünftig zu vermeiden. sowohl in Ihrem eigenen oder auch von unserem leistungsstarken Warehouse Management System • Hierzu werden diverse Analysen durchgeführt und von INFOR professionell dargestellt und von unseren What-if-Szenarien simuliert, wie See vs. Luft bzw. Mitarbeitern erfolgreich bearbeitet und abgewickelt andere intermodale Transportmodi wie Schienen- werden. verkehr oder deren Kombinationen, einhergehend mit signifikanter Erhöhung der derzeitigen Sicherheits- • Unsere Berater der CHAINDSON sind in der Lage, bestände, um vergleichbare Situationen zu vermeiden mit Ihren Mitarbeitern notwendige Analysen und What- bzw. abzuschwächen. if-Szenarien durchzuführen, um die richtige Plangröße an Lagerreichweiten Ihrer vorzuhaltenden Sicherheits- • Neue geplante Sicherheitsreichweiten von mehreren bestände festzustellen, Ihr MRP-System korrekt zu Monaten je nach Bestandswert werden die logische konfigurieren und die notwendige Lagerkapazität zu Folge sein müssen, um weltweite Epidemien oder ermitteln. andere ungeplante Ereignisse mit vergleichbaren materialwirtschaftlichen Auswirkungen schadlos zu • Wir haben proaktiv zusätzliche Flächen für Sie überstehen bzw. unnötige Sonderkosten im erneuten geschaffen und bieten diese unseren Bestandskunden Krisenmodus in der Supply Chain zu vermeiden. zuerst an, bzw. können gerne für Sie weitere Flächen anmieten. Nutzen Sie unsere verfügbaren Logistikflächen und sichern Sie sich die notwendige Kapazität kurzfristig! T F I RS E COM T FIRS !!! E SERV IHR ANSPRECHPARTNER Michael Spaeth Vice President Lean Research & Digital Development info@elsen-logistics.com
Sie können auch lesen