Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de

Die Seite wird erstellt Mats Lauer
 
WEITER LESEN
Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN

Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und
Energiepolitik: Eine erste Einordnung
Knut Kübler

Auf der Agenda der Bundesregierung steht die Umsetzung des Klimaschutzprogramms. Ziel dieses Programms ist es sicher-
zustellen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduziert. Die damit verbun-
dene Debatte bewegt sich allerdings heute ganz im Schatten der Corona-Krise. Analysen für 2020 deuten darauf hin, dass
mit einem massiven wirtschaftlichen Einbruch zu rechnen ist. Das wird sich im Energieverbrauch und den CO2-Emissionen
niederschlagen. Erste Abschätzungen lassen erkennen, dass Deutschland seinem Klimaziel 2030 näherkommt als bisher
gedacht. Damit gewinnt man Zeit und schafft Spielräume, die man nutzen kann, um die heutige Energiepolitik auf den
Prüfstand zu stellen und über einen Neustart der Energiewende nachzudenken.

2019 war Klimaschutz ein großes Thema.
Man erinnere sich: Jugendliche engagier-
ten sich bei den Demonstrationen Fridays
for Future; unser Land erlebte Hitze- und
Trockenheitsrekorde; einige Städte und
Gemeinden riefen den „Klimanotstand“
aus. Die Bundesregierung reagierte. Sie
traf wichtige Entscheidungen zum Schutz
der Erdatmosphäre. So wurde der Ausstieg
aus der Kohle beschlossen und ein Klima-
schutzprogramm vorgelegt. Anlass für diese
neue Beweglichkeit war sicherlich auch
das Bemühen der Politik, nach so manchen
unerfüllten Versprechungen in der Vergan-
genheit [1], Glaubwürdigkeit zurückzuge-
winnen. So schwört die Bundesregierung
nunmehr „hoch und heilig“, sie werde alle
Maßnahmen ergreifen, damit Deutschland
das nächste Klimaziel sicher erreichen wird,
d.h. die Emissionen von Treibhausgasen          		Über energie- und gesamtwirtschaftliche Konsequenzen schockartiger Entwicklungen wie der
bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu redu-          Corona-Krise zu spekulieren ist schwierig. Politische Entscheidungen brauchen aber Anhaltspunkte
                                                									                                                                         Bild: Adobe Stock
zieren.

Dann, welch ein Zeitenwechsel! Anfang des       Vermutlich werden es manche erstaunlich             Grundlagen der Analyse
Jahres 2020 rückte ein anderes Thema in den     finden, wenn in diesem Beitrag vorgeschlagen
Vordergrund: Der Kampf gegen das Corona-        wird, den jetzt anstehenden Entscheidungen          Über die energiewirtschaftlichen und gesamt-
virus. Erste Berichte über dieses Virus gab     in der Energiepolitik eine „Rechenaufgabe“          wirtschaftlichen Konsequenzen schockartiger
es im Januar 2020 aus der chinesischen Mil-     voranzustellen. Warum jetzt rechnen? Das            Entwicklungen zu spekulieren, ist ein schwie-
lionenstadt Wuhan. Am 11.03.2020 sprach         hat damit zu tun, dass sich die Bundesregie-        riges Geschäft. Es herrscht Unsicherheit. Pro-
die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von       rung vor einigen Jahren entschieden hat, ihre       gnosen sind ein großes Wagnis. Andererseits
einer Pandemie. Am 12.03.2020 verständig-       Energie- und Klimapolitik auf einem System          braucht die Politik Anhaltspunkte über mögli-
ten sich Bund und Länder auf Leitlinien zur     von quantitativen Zielen und Unterzielen auf-       che und wahrscheinliche Entwicklungen. Nur
Beschränkung sozialer Kontakte. Sie wurden      zubauen. Damit kommt die Mathematik ins             mit einigem Mut und auch der Bereitschaft,
am 22.03.2020 verschärft und liefen auf um-     Spiel. Mit ihrer Hilfe wird entschieden, ob die     grundsätzliche Kritik zu ertragen, wird man
fassende Einschränkungen des öffentlichen       Politik beim Umbau der Energieversorgung auf        sich auf eine solche Übung einlassen können;
Lebens in Deutschland hinaus. In dieser Situ-   dem „rechten Weg“ ist oder ob sie nachsteuern       allerdings scheint es einen Versuch wert.
ation rechnen Wissenschaftler für 2020 mit      muss. So stellt sich die Frage: Was bedeutet die
einem massiven wirtschaftlichen Einbruch.       Corona-Krise eigentlich für die Erreichbarkeit      Grundlage der folgenden Überlegungen ist das
Manche sprechen sogar von der Möglichkeit       des von der Bundesregierung heute politisch         denkbar einfachste Modell zur Bestimmung
der größten Wirtschaftskrise seit dem Zwei-     so herausgehobenen Klimaziels 2030? Dazu            der energiebedingten CO2-Emissionen in Ab-
ten Weltkrieg.                                  versucht dieser Text eine erste Orientierung.       hängigkeit von der wirtschaftlichen Aktivität.

   20                                                                                    ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6
Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                            ZUKUNFTSFRAGEN

Es besteht aus einer einzigen Gleichung, die
man auch als „Goldene Gleichung der Energie-
und Klimapolitik“ bezeichnen kann:

CO2 = (PEV/BIP) x (CO2/PEV) x BIP

Dabei gilt:

CO2: Energiebedingte CO2-Emissionen in Mio. t
PEV/BIP: Spezifischer Primärenergieverbrauch
in PJ/Mrd. € BIP2015
PEV: Primärenergieverbrauch in PJ
BIP: Bruttoinlandsprodukt in Mrd. €2015
CO2/PEV: Kohlenstoffintensität in Mio. t CO2/PJ

Das Modell ist leicht zu verstehen. Daher nur
wenige Hinweise zu den Determinanten auf
der rechten Seite der Gleichung:                  Abb. 1 Spezifischer Primärenergieverbrauch in PJ/ Mrd. € BIP2015
                                                  										 Quelle: [2]

■ Bruttoinlandsprodukt (BIP): Je größer
das BIP, d.h. je mehr Güter und Dienstleis-       nicht in Betracht kommen, bleibt nur der Weg,   Bundesregierung in ihrem Klimaschutzpro-
tungen produziert bzw. konsumiert werden,         auf andere Prognosen zurückzugreifen.           gramm vorgesehenen Maßnahmen [3] und
um so größer ist der Bedarf an Energie und                                                        den Anpassungen im Vermittlungsausschuss
um so größer wird – ceteris paribus – auch        Spezifischer Energiever-                        [4] beschrieben. Diese Feststellung ist wich-
die Menge der CO2-Emissionen sein, die in         brauch und Kohlenstoff-                         tig, weil die Abschätzungen den Stand der
die Atmosphäre emittiert werden.                  intensität im Trend                             politischen Beratungen zu Beginn des Jahres
■ Spezifischer Energieverbrauch (PEV/                                                             2020 wiedergeben und man wohl kein aktuel-
BIP): Je weniger Energie benötigt wird, um        Im März 2020 legte das Forschungsinstitut       leres Material finden kann. Insgesamt bietet
eine Einheit BIP herzustellen, d.h. je größer     „Prognos“ ein Gutachten mit dem Titel „Ener-    das Gutachten eine Fülle von Informationen
die Energieeffizienz, um so geringer ist der      giewirtschaftliche Projektionen und Folgeab-    zur Energiezukunft in Deutschland. Daraus
Energiebedarf einer Volkswirtschaft. Anders       schätzungen 2030/2050“ vor [2]. Auftragge-      lassen sich auch Daten zur Entwicklung des
gesagt: Eine Reduktion des spezifischen           ber war das BMWi. In dieser Arbeit werden       spezifischen Energieverbrauchs und zur Ent-
Energieverbrauchs führt im Trend zu gerin-        die energiewirtschaftlichen Entwicklungen       wicklung der Kohlenstoffintensität bis 2030
geren CO2-Emissionen.                             in Deutschland unter Beachtung der von der      ableiten [5]. Dabei ergibt sich folgendes:
■ Kohlenstoffintensität (CO2/PEV): Wird
der Energiemix von besonders kohlenstoff-
reichen Energieträgern dominiert (Kohle) er-
rechnet sich eine hohe Kohlenstoffintensität.
Dominieren kohlenstoffärmere Energieträger
(Erdgas) oder kohlenstofffreie Energieträger
(erneuerbare Energien), ist das Ergebnis eine
geringere Kohlenstoffintensität. Das zeigt:
Ein Verzicht auf Kohle und ein Ausbau der
erneuerbaren Energien schlägt sich in einer
geringeren Kohlenstoffintensität und damit
auch geringeren CO2-Emissionen nieder.

Hat man für die kommenden Jahre Daten zur
Entwicklung der Determinanten zur Hand, las-
sen sich die CO2-Emissionen berechnen. Soweit
die Theorie. Was wissen wir nun über die künf-
tige Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes,
über die Entwicklung des spezifischen Energie-
verbrauchs bzw. der Kohlenstoffintensität und
mit welchen Werten können wir für 2030 rech-      Abb. 2 Kohlenstoffintensität in Mio. t CO2/ PJ
                                                  										 Quelle: [2]
nen? Da eigene Analysen realistischerweise

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6                                                                                 21
Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN

■ Die Gutachter erwarten von 2019 bis               Rezession vor allem alte und ineffiziente          gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen der
2030 eine Reduktion des spezifischen Ener-          Anlagen stilllegt. Auf der anderen Seite           Corona-Krise vorgelegt worden ([6] bis [11]).
gieverbrauchs um rd. 30 %. Die wesentliche          wird die geringe Investitionstätigkeit und         Hier wird mit aktuellen Daten gearbeitet.
Ursache für diese Verbesserung wird in              die dadurch ausbleibende Modernisierung            Die Prognosen gehen von unterschiedlichen
einer zunehmenden Effizienz von Anlagen,            der Anlagen zu einer Abschwächung des              Annahmen aus. Die gängigste Erwartung
Geräten und Fahrzeugen gesehen.                     Einspartrends führen.                              ist für 2020 ein mehr oder weniger starker
■ Bei der Kohlenstoffintensität erwarten            ■ Kohlenstoffintensität: Man kann davon            Einbruch und dann in 2021 eine deutliche
die Gutachter eine Reduktion um 13 %. Hier          ausgehen, dass es durch den bereits sicht-         Gegenbewegung (V-förmige Entwicklung).
spielt vor allem die unterstellte Reduzierung       baren Rückgang der Erdgaspreise zu einem           Die Bandbreite der Prognosen für den Rück-
der Kohleverstromung eine wichtige Rolle.           noch schnelleren Ausstieg aus der Kohle            gang des BIP in 2020 ist beachtlich und
                                                    kommt. Ergebnis wäre ein deutlicherer Rück-        reicht von minus 2,8 % bis minus 20,6 %.
Es ist offensichtlich, dass in dem Gutachten        gang der Kohlenstoffintensität. Führt die          Diese Zahlen belegen die große Unsicherheit
vom März 2020 die Corona-Krise und die im           weitere konjunkturelle Eintrübung dagegen          in der Einschätzung der gesamtwirtschaft-
Zuge dieser Krise bereits eingeleiteten bzw.        zu einer Zurückhaltung bei den Investitionen       lichen Zukunft (Tab. 1).
noch in Gang zu setzenden Maßnahmen                 in die erneuerbaren Energien, würde das auf
keine Rolle spielen konnten. Unsicherheiten         eine eher langsamer sinkende Kohlenstoffin-        Für unsere Berechnungen bietet es sich an,
ergeben sich auch dadurch, dass man nicht           tensität hinauslaufen.                             die letzte und damit aktuellste Analyse zu
mit Sicherheit sagen kann, ob die im Klima-                                                            den gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen
schutzgesetz vorgesehenen und in der Ana-           Da es letztlich unklar ist, welche Effekte über-   der Corona-Krise zu nutzen. Die Bundesre-
lyse unterstellten Maßnahmen alle umgesetzt         wiegen, erscheint es aus pragmatischen Grün-       gierung erwartet in ihrer Frühjahrsprojek-
werden.                                             den vertretbar, die Prognos-Daten als eine Art     tion für das Jahr 2020 einen Rückgang des
                                                    „Mittelwert“ für unsere Berechnungen zu            BIP um 6,3 % und in 2021 eine Erholung um
Das sind Einschränkungen. Und es ist berech-        nutzen; wohl wissend, dass hier Ungenauig-         5,2 % (Abb. 3). Danach wäre der Einbruch
tigt zu fragen, wie man es rechtfertigen kann,      keiten ins Spiel kommen können. Für diese          durch die Corona-Krise etwas stärker als in
mit diesen Werten zu arbeiten. Die einfachste       Wahl spricht auch die Einordung der Daten          der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009
Begründung ist natürlich, dass es keine             in die längerfristige historische Entwicklung.     (BIP 2009: minus 5,7 %). Andererseits erwar-
besseren Informationen gibt. Erfreulicher-          So kann man belegen, dass sich die hier un-        tet die Bundesregierung eine Erholung, die
weise kann man aber auch fachliche Argu-            terstellten Prognosen für den spezifischen         deutlicher ausfällt, als man sie nach der Wirt-
mente ins Feld führen. So ist es plausibel          Energieverbrauch und für die Kohlenstoffin-        schafts- und Finanzkrise beobachten konnte.
davon auszugehen, dass die Corona-Krise zur         tensität bis 2030 gut in einen längerfristigen
gleichen Zeit in gegensätzlicher Weise auf          „Trendkanal“ einfügen (Abb. 1 und 2).              Wie sich das wirtschaftliche Wachstum in
spezifischen Energieverbrauch und Kohlen-                                                              Deutschland jenseits des Jahres 2022 – also
stoffintensität wirken wird. Es lohnt sich, die-    Bruttoinlandsprodukt:                              in der „Nach-Corona-Zeit“ – entwickeln wird,
sen Effekt exemplarisch näher anzuschauen:          Absturz und Erholung                               dazu gibt es noch keine belastbaren Einschät-
                                                                                                       zungen. Wir wollen für unsere Berechnun-
■ Spezifischer Energieverbrauch: Man kann           Anders ist die Situation beim Bruttoinlands-       gen in Anlehnung an das Prognos-Gutachten
eine Beschleunigung des Einspartrends da-           produkt (BIP). Auf diesem Feld sind in den         eine mittelfristige jährliche Wachstumsrate
durch erwarten, dass die Industrie in der           letzten Wochen einige Abschätzungen zu den         des BIP von 1,1 % annehmen. Damit würde
                                                                                                       Deutschland schon in 2023 wieder das BIP-
                                                                                                       Niveau von 2019 erreichen. Es ist klar, dass
Tab. 1: Prognosen für die Wachstumsrate des BIP 2020 und 2021                                          wir es hier mit einer punktuellen Einschät-
 Institution                      Annahme/Szenario                    BIP 2020          BIP 2021       zung zu tun haben. Im Laufe der nächsten
                                  Ein Monat Shutdown                 - 5,1 / - 5,7 %                   Wochen und Monate wird es neue Prognosen
 Ifo-Institut (22.03.2020)        Zwei Monate Shutdown               - 7,2 / - 11,9 %                  geben, mit dem Ergebnis, dass sich das Lage-
                                  Drei Monate Shutdown             - 10,0 / - 20,6 %                   bild ständig verschiebt und die Berechnungen
                                  Basisszenario                     - 2,8 %              + 3,7 %       entsprechend angepasst werden müssten.
 Sachverständigenrat
                                  Risikoszenario ausgeprägtes U     - 5,4 %              + 4,9 %
 (22.03.2020)
                                  Risikoszenario langes U           - 4,5 %              + 1,0 %
                                                                                                       CO2-Emissionen liegen
 Institut der Deutschen           Positivszenario                    - 5,0 %                           auf der Ziellinie
 Wirtschaft (26.03.2020)          Negativszenario                  - 10,0 %
 Gemeinschaftsdiagnose                                                                                 An dieser Stelle kommt die „Goldene Glei-
                                  Frühjahrsprognose                 - 4,6 %              + 5,8 %
 (8.04.2020)                                                                                           chung“ ins Spiel. Sie ist die Basis zur Berech-
 Internationaler Währungs-                                                                             nung der künftigen CO2-Emissionen (siehe
                                  World Economic Outlook            - 7,0 %              + 5,2 %
 fonds (14.04.2020)                                                                                    dazu auch Tab. 2). Für 2020 ergibt sich ein
 Bundesregierung                                                                                       Emissionsniveau von 586 Mio. t CO2 (der guten
                                  Frühjahrsprojektion               - 6,3 %              + 5,2 %
 (29.04.2020)                                                                                          Ordnung halber noch einmal der Hinweis, dass

   22                                                                                        ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6
Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                              ZUKUNFTSFRAGEN

                                                                                                    Weiter ist klar, dass das hier genutzte Modell
                                                                                                    extrem einfach ist. So bleiben alle System-
                                                                                                    zusammenhänge im Dunkeln. Das ist eine
                                                                                                    Einschränkung. Andererseits hat der Ansatz
                                                                                                    auch Vorteile. Die Rechnung ist für Laien gut
                                                                                                    nachvollziehbar. Und es gilt, von der alten
                                                                                                    Erfahrung zu profitieren: „Wer rechnet, sieht
                                                                                                    doppelt gut“.

                                                                                                    Schließlich können Leser, die andere Annah-
                                                                                                    men für wahrscheinlicher halten, ohne große
                                                                                                    Mühe eigene Rechnungen durchführen und
                                                                                                    zur Diskussion stellen. So werden manche
                                                                                                    vielleicht einen noch stärkeren wirtschaft-
                                                                                                    lichen Einbruch in 2020 erwarten. In diesem
                                                                                                    Fall käme man zu einem noch niedrigeren
                                                                                                    Emissionsniveau. Unterstellt man dagegen
                                                                                                    für die kommenden Jahre eine geringere
                                                                                                    Dynamik bei den Bemühungen auf dem Feld
                                                                                                    der Energieeinsparung oder Verzögerungen
 Abb. 3 Wachstumsrate des realen BIP in %                                                           beim Ausbau der erneuerbaren Energien,
 									                                                                        Quelle: [11]
                                                                                                    landet man bei höheren CO2-Emissionen.
                                                                                                    Hier sind die unterschiedlichsten Varianten
in diesem Beitrag immer nur von den energie-      Emissionswert von 436 Mio. t CO2. Deutschland     möglich, die man gegenüberstellen und in
bedingten CO2-Emissionen die Rede ist).           würde seine Emissionen bis 2030 gegenüber         ihren jeweiligen politischen Konsequenzen
                                                  dem Basisjahr 1990 um 56 % vermindern und         bewerten kann.
Dieses Ergebnis würde bedeuten, dass Deutsch-     damit seine Vorgabe einer Reduktion um 55 %
land sein CO2-Minderungsziel aus dem Ener-        einhalten (Abb. 4). Genaugenommen ist das         Orientierung und
giekonzept des Jahres 2010, das die Bundes-       kein so überraschendes Ergebnis, wie vielleicht   Ausblick
regierung eigentlich schon aufgegeben hatte,      manche vermuten. So hat das zu dieser Analyse
doch noch erreichen würde. Seinerzeit war         herangezogene „Prognos-Gutachten“ für 2030        Die Energiewende, die heute mit dem gro-
im Energiekonzept versprochen worden, die         einen absehbaren Rückgang der CO2-Emissio-        ßen Ziel „Klimaneutralität 2050“ verbunden
Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 %           nen um 52 % errechnet, ohne dabei Effekte der     wird, ist ein gewaltiger Transformationspro-
gegenüber dem Basisjahr 1990 zu vermindern.       Corona-Krise zu berücksichtigen.                  zess [12]. Angesichts der dabei immer deut-
Wenn man die hier unterstellten Annahmen                                                            licher zu Tage tretenden Herausforderun-
akzeptiert, könnte Deutschland bis 2020 mit       Gleichwohl sind einige Hinweise zur Bewer-        gen kann man gut verstehen, wenn hinter
einer Minderung der Emissionen gegenüber          tung dieser Abschätzung von größter Wich-         der Energiewende auch immer wieder der
1990 um 41 % rechnen (1990 betrugen die           tigkeit. An erster Stelle: Die Berechnungen in    Wunsch nach einer grundlegenden Verände-
energiebedingten CO2-Emissionen 989 Mio. t).      diesem Beitrag sollen der Illustration dienen     rung unseres Wirtschafts- und Gesellschafts-
                                                  und zur Diskussion anregen. Daher wird hier       systems sichtbar wird. Man kann erwarten,
Zu welchem Emissionsniveau führen unsere          auch bewusst nicht von einer „Prognose“           dass die Corona-Krise solche Vorstellungen
Annahmen über die künftigen Entwicklungen         gesprochen. Gewählt wird ein sehr viel be-        noch verstärken wird.
des spezifischen Energieverbrauchs, der Koh-      scheidenerer Begriff. Mit der neudeutschen
lenstoffintensität und des Bruttoinlandsproduk-   Bezeichnung „Educated Guess“ soll das zum         Allerdings werden sie in der „Nach-Corona-
tes für 2030? Die Berechnungen ergeben einen      Ausdruck gebracht werden.                         Zeit“ auf Verhältnisse treffen, die man heute
                                                                                                    kaum richtig und vollständig übersehen
                                                                                                    kann. Unklar ist insbesondere die Rolle des
Tab. 2: Annahmen und Ergebnisse der Berechnungen                                                    Staates mit seinen in Zukunft eher begrenz-
                                       2010           2019            2030          2019/30         ten finanziellen Möglichkeiten. Viele Vor-
 Bruttoinlandsprodukt (Mrd.€2015)      2.780          3.242           3.526           +9%           schläge zum Umbau der Energieversorgung
                                                                                                    klingen gut, allerdings nur, solange niemand
 Spezifischer Energieverbrauch
                                       5,114          3,953           2,778           - 30 %        wagt, die Frage zu stellen „Wer zahlt?“.
 (PJ/Mrd. €2015)
                                                                                                    Unter solchen Erwartungen eine Orientie-
 Kohlenstoffintensität
                                      0,0552         0,0510          0,0445           - 13 %        rung zu finden, ist nicht einfach. In diesem
 (Mio. t CO2/PJ)
                                                                                                    Papier kann es daher um kaum mehr als den
 CO2-Emissionen (Mio. t CO2)            784           654              436            - 33 %
                                                                                                    „Versuch einer Orientierung“ gehen.

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6                                                                                   23
Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN

Beginnen wir mit einer einfachen Feststel-       allerdings jetzt alle Beteiligten, sich noch ein-    ■ Eine Politik mit vielen quantitati-
lung: Dem Klima ist es egal, ob die treib-       mal ganz grundsätzlich mit den Fragen einer          ven Zielen und Unterzielen passt nicht
hausrelevanten Spurengase durch einen            sicheren, wirtschaftlichen, umwelt- und kli-         in eine Zeit mit enormen und sich auch
wirtschaftlichen Einbruch, den Übergang zu       mafreundlichen Energieversorgung zu befas-           oft unerwartet vollziehenden Verände-
neuen Technologien oder Änderungen im            sen. Das bedeutet nicht, dass aktuelle Ent-          rungen. Wenn man das akzeptiert, ist
Verbraucherverhalten reduziert werden. Ein       scheidungen, wie etwa zu den Vorgaben von            es politisch nur schwer zu rechtferti-
Bundeskanzler hat einmal gesagt „Entschei-       Abstandsregeln für Windkraftanlagen, zur             gen, ein umfassendes und detailliertes
dend ist, was hinten rauskommt“. Das gilt auch   Weiterentwicklung des EEG oder zu Elemen-            Bild von der Energiezukunft zu entwer-
für die Klimapolitik. Die CO2-Emissionen in      ten einer Wasserstoffstrategie bedeutungslos         fen, weder in Bezug auf das angestrebte
Deutschland werden auf kurze Frist in einem      wären. Wer sich aber in Zeiten, in denen es          Langfristziel noch auf dem Weg dorthin.
Umfang zurückgehen, wie man es bisher nicht      ums „Überleben“ geht, mit kleinteiligen Pro-         Offenheit der Zukunft ist eine fundamen-
für möglich gehalten hat.                        blemen beschäftigt, läuft Gefahr, einen Ein-         tale Gegebenheit allen politischen Han-
                                                 druck zu hinterlassen, wie jener 6. Ingenieur        delns. Es ist wichtig und wäre vorteilhaft,
Das hat eine ganze Reihe von Konsequenzen.       auf der Titanic, der, als das Schiff schon in        wenn sich die Politik wieder um mehr
Ein Effekt soll hier besonders hervorgehoben     den Fluten zu versinken begann, sich noch            Offenheit und Flexibilität bemühen würde.
werden: Es entfällt ein Teil des Handlungs-      um die konstruktiven Verbesserungen eines            ■ Man weiß, dass eine Politik um so
drucks, der in den letzten Jahren durch aus-     Kleiderbügelhalters bemühte. Insofern wäre           überzeugender und wirkungsvoller ist,
bleibende Erfolge bei der Reduktion von CO2-     allein die Ankündigung einer Bestandsauf-            je einfacher und übersichtlicher sie kons-
Emissionen und den neuen Versprechungen          nahme und eines weiteren grundsätzlichen             truiert ist. Es wird nicht einfach sein, die
der Bundesregierung entstanden ist. Was          Klärungsprozesses politisch vorteilhaft, um          über Jahrzehnte gewachsene, kaum noch
aber bedeutet das? Ein geringerer Hand-          das notwendige Momentum für mehr Klima-              zu übersehende Komplexität der Energie-
lungsdruck gibt Raum und Zeit, die man           schutz zu erhalten.                                  politik der Bundesregierung zu reduzieren.
nutzen kann, um die Energiepolitik auf den                                                            Es ist aber allemal einen Versuch wert, da-
Prüfstand zu stellen und abzuklären, wo und      Grundsatzfragen der                                  rüber nachzudenken, wie man die Dinge
wie man die Dinge besser machen kann.            Energiepolitik                                       vereinfachen könnte. Ziel sollte es sein, das
                                                                                                      System insgesamt transparenter und effizi-
Der Schutz der Erdatmosphäre wird in             Um welche Grundsatzfragen der Energiepoli-           enter zu machen. So könnte man auch die
Deutschland als eine „Frage des Überlebens“      tik könnte es gehen? Wichtig ist es, sich hier       oftmals ungerechtfertigten Vorteile begren-
gesehen (Bundeskanzlerin Angela Merkel           auch außerhalb des üblichen und eingefahre-          zen, die Insider aus ihrem Spezialwissen
auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos am         nen energiepolitischen Narrativ zu bewegen.          über die komplexe Materie ziehen.
23.01.2019). Corona-Krise hin, Corona-Krise      Dem Leser sollen dazu drei Überlegungen zur          ■ Eine wichtige Aufgabe ist es, den im
her, der Klimaschutz bleibt auf der politi-      weiteren Diskussion an die Hand gegeben              Klimaschutzprogramm der Bundesregie-
schen Agenda. Die aktuelle Situation zwingt      werden:                                              rung vorgesehenen Preismechanismus
                                                                                                      konsequent weiterzuentwickeln und dabei
                                                                                                      dem Thema „Energieeinsparung“ ein sehr
                                                                                                      viel größeres Gewicht zu geben. Es ist nun
                                                                                                      einmal die zentrale Aufgabe der Politik
                                                                                                      dafür zu sorgen, dass die „Energiepreise
                                                                                                      die Wahrheit“ sagen. Damit schafft man
                                                                                                      immer noch die besten Voraussetzungen,
                                                                                                      den angestrebten „großen Umbau der
                                                                                                      Energieversorgung“ so kostengünstig wie
                                                                                                      möglich zu gestalten. Und wenn man sich
                                                                                                      überhaupt traut, etwas über die Zukunft
                                                                                                      zu sagen, dann ist es das: Die Kosten des
                                                                                                      Umbaus der Energieversorgung werden
                                                                                                      eine überragende Rolle spielen. In diesem
                                                                                                      Zusammenhang geht es auch um mehr
                                                                                                      Eigenverantwortung der Investoren, Pro-
                                                                                                      duzenten und Verbraucher. Wie kann eine
                                                                                                      Gesellschaft akzeptieren, dass jemand, der
                                                                                                      vorgibt, er könne aus Angst vor der Klima-
                                                                                                      katstrophe nachts nicht mehr schlafen,
                                                                                                      nur dann bereit ist, seine stromfressende
 Abb. 4 Energiebedingte CO2-Emissionen in Mio. t                                                      Heizungspumpe zu ersetzen, wenn ihm der
 								                                                             Quelle: eigene Darstellung
                                                                                                      Staat einen Zuschuss von 80 € gibt?

   24                                                                                       ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6
Corona-Krise, wirtschaftliche Entwicklung und Energiepolitik: Eine erste Einordnung - energie.de
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                                           ZUKUNFTSFRAGEN

Voraussetzungen für einen                         Anmerkungen                                                [6] Ifo-Institut: Die volkswirtschaftlichen Kosten des
Neustart der Energiewende                                                                                    Corona-Shutdown für Deutschland: Eine Szenarienrech-
                                                  [1] Kübler, K.: Was ist eigentlich aus dem ersten Klima-   nung, in: ifo-Schnelldienst, 4/2020, März 2020.
Dazu und zu vielen anderen Fragen sind Klä-       schutzziel der Bundesregierung geworden?, in: Ener-        [7] Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamt-
rungen notwendig. Damit würde man erste           giewirtschaftliche Tagesfragen, 67. Jg. (2017), Heft 12,   wirtschaftlichen Entwicklung: Die gesamtwirtschaftli-
Voraussetzungen für einen Neustart der Ener-      S. 42-46.                                                  che Lage angesichts der Corona-Pandemie, Wiesbaden
giewende schaffen. Zusammen mit weiteren          [2] Prognos: Energiewirtschaftliche Projektionen und       22.03.2020.
Überlegungen könnte dann eine neue, zu-           Folgeabschätzungen 2030/2050, Gutachten im Auftrag         [8] Institut der Deutschen Wirtschaft: Corona stoppt
kunftsfähige energiepolitische Gesamtaussage      des BMWi, Basel 10.03.2020.                                die Volkswirtschaft von allen Seiten, IW-Kurzberichte
der Bundesregierung mit dem einen großen          [3] BMU: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregie-         31/2020, 26.03.2020.
Ziel „Klimaneutralität 2050“ gelingen.            rung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050, Berlin       [9] DIW u.a.: Gemeinschaftsdiagnose 1/2020, Wirtschaft
                                                  08.10.2019.                                                unter Schock, Finanzpolitik hält dagegen, 08.04.2020.
Ein solcher Neustart ist in jedem Falle notwen-   [4] Deutscher Bundesrat: Vermittlungsausschuss erzielt     [10] IMF: The Great Lockdown: Worst Economic
dig und dringlich. Das letzte Energieprogramm     Kompromiss zum Klimapaket, Pressemitteilung, Berlin        Downturn Since the Great Depression, Washington,
der Bundesregierung, das sog. Energiekonzept,     18.12.2019.                                                14.04.2020.
stammt aus dem Jahr 2010 und ist alles andere     [5] Wer die in dieser Analyse genutzten Daten mit den      [11] BMWi: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Berlin,
als aktuell. Vernünftigerweise wird man davon     Angaben des Prognos-Gutachtens vergleichen will, sei       29.04.2020.
ausgehen können, dass die Verantwortlichen        darauf hingewiesen, dass bei den BIP-Werten hier die       [12] Kübler, K.: Energie und Klima: Ein Blick auf die
schon mit den ersten Vorbereitungen begonnen      Preisbasis 2015 unterstellt wird (Prognos: Preisbasis      globale Herausforderung, in: Energiewirtschaftliche
haben. Das würde der Bundesregierung dann         2010) und bei den CO2-Werten nur die Emissionen aus        Tagesfragen, 69. Jg. (2019), Heft 10, S. 17-24.
auch die Möglichkeit geben, rechtzeitig zu Be-    der Verbrennung fossiler Energieträger in Ansatz ge-
ginn der kommenden Legislaturperiode ein          bracht werden (Prognos berücksichtigt darüber hinaus
neues Energieprogramm für Deutschland vor-        die CO2-Emissionen der Landwirtschaft sowie die Emissi-    Dr. K. Kübler, Rheinbach
zulegen, in dieser oder in einer anderen Form.    onen aus Industrieprozessen und der Abfallwirtschaft).     kmkue@web.de

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6                                                                                                       25
ZUKUNFTSFRAGEN
   Meinungen & Fakten

Leistungsbilanz-Prognose der Übertragungs-
netzbetreiber: Kohleausstieg vergrößert Lücke –
Das Ausland wird wichtiger
Die Übertragungsnetzbetreiber untersuchen jährlich, ob die Stabilität des deutschen Stromversorgungssystems für die
nächsten Jahre auch in kritischen Situationen gewährleistet werden kann. Demnach könnte Deutschland schon ab dem
Jahr 2022 auf Stromimporte aus dem Ausland angewiesen sein, um eine sichere Versorgung jederzeit garantieren zu kön-
nen. Die Erfahrungen zu Beginn der Corona-Krise, auf die einzelne EU-Staaten zunächst mit der Schließung der Grenzen
und rein nationalen Hilfsprogrammen reagierten, lehren jedoch, dass Stromlieferungen aus dem Ausland in kritischen
Situationen nicht unbedingt verlässlich sind.

Im Bericht der deutschen Übertragungsnetz-
betreiber zur Leistungsbilanz 2018-2022
(Stand 18.02.2020) [1] wird für eine kriti-
sche Situation, in der die Einspeisungen aus
Wind- und Photovoltaikanlagen ihren voraus-
sichtlich geringsten und die zu deckende Last
ihren voraussichtlich höchsten Wert anneh-
men, untersucht, ob mit den in Deutschland
verfügbaren Stromerzeugungsanlagen die
Last in Deutschland gedeckt werden kann.
Dabei wird gleichzeitig eine hohe Nichtver-
fügbarkeit konventioneller Kraftwerkskapa-
zitäten angenommen [2]. Als Referenzzeit-
punkt des Berichts wurde daher ein Abend
eines Winterwerktages gewählt [3].

Solche Situationen sind nicht etwa rein theo-
retisch, sondern vergleichbar bereits aufge-
treten, so in der Kältephase im Januar 2017.
Neben hoher Nichtverfügbarkeiten von Kern-
und Steinkohlekraftwerken in Deutschland
[4] waren zusätzlich französische Kernkraft-     Abb. 		   Krisenreaktion der EU auf die Corona-Pandemie 			            Bild: Klaus Stuttmann

werke in hohem Maße nicht einsatzbereit.
Diese Kältewelle betraf ganz Europa. Wegen
der räumlichen Ausdehnung solcher Wetter-        sorgung nicht mehr aus eigener Kraft gewähr-   vom Netz, so dass im Januar 2022 die verblei-
verhältnisse wird das Potenzial überregiona-     leisten, sondern wird von Importen aus dem     bende Leistungsunterdeckung auf -7,2 GW
ler Ausgleichseffekte von den Übertragungs-      Ausland abhängig sein.                         gegenüber -1,5 GW aus dem ersten Szenario
netzbetreibern grundsätzlich als gering ein-                                                    steigt [7]. Die Höhe der Versorgungslücke ent-
geschätzt [5].                                   Die errechnete Importabhängigkeit erhöht       spricht dabei in etwa den Kohlekapazitäten,
                                                 sich deutlich, wenn neben dem Kernenergie-     die außer Betrieb genommen werden.
Verbleibende Leistung im                         ausstieg auch die Auswirkungen des geplan-
Januar 2021 noch positiv,                        ten Kohleausstiegs berücksichtigt werden. In   Da der Referenz- bzw. Stichtag der Untersu-
im Januar 2022 negativ                           einem zusätzlichen Szenario haben die Über-    chung im Januar 2022 liegt, bleibt die Stillle-
                                                 tragungsnetzbetreiber dies erstmals unter-     gung weiterer 1,6 GW Braunkohlekraftwerks-
Ergebnis der Untersuchung ist, dass die ver-     sucht: Im Januar 2021 ist die Abweichung       leistung unberücksichtigt, da diese zu einem
bleibende Leistung [6] (mit Berücksichtigung     gering. Die verbleibende Leistung beträgt      späteren Zeitpunkt im Jahr vorgesehen sind.
der Reservekraftwerke) im Januar 2021 noch       dann 2,6 GW im Vergleich zu 2,9 GW im          Demzufolge sinkt die gesicherte Stromerzeu-
positiv (2,9 GW), im Januar 2022, auf Grund      Szenario ohne Kohlausstieg, da lediglich ein   gungsleistung im Laufe des Jahres 2022 noch
der Stilllegung von 4,1 GW Kernkraftwerks-       Braunkohle-Kraftwerksblock mit ca. 0,3 GW      weiter ab.
leistung, allerdings negativ (-1,5 GW) wäre.     Leistung außer Betrieb genommen wird. Zum
Deutschland kann demnach ab 2022 in kriti-       Ende des Jahres 2021 gehen weitere 0,9 GW      Noch liegt der Importbedarf damit unterhalb
schen Situationen die Sicherheit der Stromver-   Braun- und ca. 5,3 GW Steinkohleleistung       der maximalen Kapazität von 18,5 GW, für

   26                                                                                 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6
ZUKUNFTSFRAGEN
                                                                                                                                 Meinungen & Fakten
                                                                                                                             ZUKUNFTSFRAGEN

die es Übertragungsleitungen und Netzkopp-           Ob und in welcher Höhe die Nachbarländer                  [3] Neben den beschriebenen Wetterbedingungen ist
lungsstellen zum benachbarten Ausland gibt.          Deutschland in einer kritischen Lage versor-              auch das Eintreten der Jahreshöchstlast an einem Win-
Allerdings sollen zwischen 2023 und 2030             gen können, hängt nicht nur von der techni-               terwerktag wahrscheinlich. Im Jahr 2018 z.B. trat die
in Deutschland nochmals etwa 13 GW Kohle-            schen Verfügbarkeit von Kraftwerksleistung                Jahreshöchstlast am 28. Februar auf.
kraftwerksleistung vom Netz gehen.                   ab. Es stellt sich die Frage, ob und in welchem           [4] Nichtverfügbarkeiten u.a. auf Grund verschobener
                                                     Umfang andere Länder bereit sind, jederzeit               Revisionen zum Austausch der Brennelemente wegen
Außerdem lassen die Übertragungsnetz-                (auch bei enger Versorgung im eigenen Land)               des Wegfalls der Kernbrennstoffsteuer und Transport-
betreiber in ihrem Bericht offen, ob bei ge-         Kapazitäten für den deutschen Strommarkt                  problemen bei Steinkohle u.a. aufgrund von Niedrigwas-
nügend Erzeugungsleistung das Stromnetz              zur Verfügung zu stellen.                                 ser in den Flüssen.
die Leistung zwischen Erzeugern und Ver-                                                                       [5] Siehe auch „Europas Stromversorgung verliert
brauchern auch übertragen kann und ob der            Dass diese Bereitschaft nicht selbstverständ-             sichere Basis“ in Energiewirtschaftliche Tagesfragen,
ausländische Versorgungsbeitrag tatsäch-             lich ist, zeigt die Krisenreaktion vieler EU-             70. Jg. (2020), Heft 1/2, S. 40 f.
lich zur Verfügung steht. Zur vollständigen          Staaten auf die Corona-Pandemie. Neben den                [6] Saldo aus der verfügbaren Leistung und der zu
Bewertung der Versorgungssicherheit wäre             Schließungen der Grenzen sind hier vor allem              deckenden Last.
eine solche Analyse laut der vier Übertra-           (die inzwischen aufgehobenen) Exportverbote               [7] Der kraftwerksscharfe Stilllegungspfad von Stein-
gungsnetzbetreiber jedoch ebenfalls not-             ein warnendes Beispiel dafür, das in Krisen-              kohlekraftwerken ist gemäß Entwurf zum Kohleaus-
wendig.                                              situationen nationale Bedürfnisse Vorrang                 stiegsgesetz vom 29.01.2020 zum Zeitpunkt der Berichts-
                                                     haben vor dem europäischen Binnenmarkt.                   erstellung nicht vollständig absehbar, sodass für diesen
Risiko-Bewertung                                                                                               Bericht Annahmen getroffen werden mussten. Laut Ge-
wäre wesentlich                                      Anmerkungen                                               setz finden in den Jahren 2020 und 2021 in einem ver-
                                                                                                               kürzten Verfahren Ausschreibungen über 4 bzw. 1,5 GW
Eine Risiko-Bewertung des (gesicherten) aus-         [1] https://www.netztransparenz.de/portals/1/Bericht_     Netto-Nennleistung zur Ermittlung stillzulegender
ländischen Versorgungsbeitrags wäre, insbe-          zur_Leistungsbilanz_2019.pdf                              Steinkohlekapazitäten statt. Mit Eintritt des Kohlever-
sondere vor dem Hintergrund, dass Deutsch-           [2] Bei Nichtverfügbarkeit können Kraftwerke, z.B. auf-   feuerungsverbots wird die endgültige Stilllegung der
land ab 2022 in kritischen Situationen von           grund von Revisionen, brennstoff- oder wetterabhängi-     Anlagen zum Stichzeitpunkt im Jahr 2022 angenommen.
Stromimporten aus dem Ausland angewiesen             gen Nichtverfügbarkeiten, ungeplanten Ausfällen sowie
sein dürfte, wesentlich.                             Reservevorhaltungen für Systemdienstleistungen nicht
                                                     zur Lastdeckung eingesetzt werden.                                                             „et“-Redaktion

 Regulierungsvorschlag für eine europäische Wasserstoff-Infrastruktur

 GEODE legte am 20. Mai 2020 einen Vorschlag zur umfassenden                        Laut dem stellvertretenden Präsidenten der GEODE AISBL, Prof.
 Regulierung der zukünftigen europäischen Wasserstoff-Infrastruktur vor.            Christian Held, „gilt es, den Regulierungsrahmen jetzt zu schaffen,
 Nach Auffassung des Verbandes soll sich die zukünftige Wasserstoff-                um Investitionen in die Wasserstoff-Infrastruktur und den Übergang
 Infrastruktur aus den bestehenden Erdgasnetzbetreibern herausent-                  zu einer sauberen Gasindustrie zu ermöglichen“.
 wickeln, wobei letztere zu Kombinetzbetreibern werden.
                                                                                    Zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie
 Der Inhalt des Papiers wurde bereits am 5. Mai 2020 in einem gemein-               müssen jetzt Investitionsbarrieren beseitigt werden und der Wirt-
 samen Webinar von GEODE und Hydrogen Europe vorgestellt, an dem u.a.               schaft gleichzeitig durch innovative Technologien grüne Impulse
 die Energie-Kommissarin Kadri Simson sowie der stellvertretende General-           gegeben werden. GEODE zeigt, wie dies im Fall der Gasnetzinfra-
 direktor für Energie Klaus-Dieter Borchardt teilnahmen, und stieß auf breite       struktur möglich werden kann und ist bereit, die europäischen und
 Zustimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.                                deutschen Gesetzgeber bei den kommenden Herausforderungen zu
                                                                                    unterstützen.
 Der Vorschlag von GEODE zeigt, dass Wasserstoff als zusätzliches Grund-
 gas essentiell zur Erfüllung der Klimaziele des European Green Deal ist und        Weitere Informationen unter
 skizziert präzise, wie der Regulierungsrahmen für alternative Gase geöffnet
 und an zukünftige Entwicklungen angepasst werden kann. Die rechtliche              https://www.geode-eu.org/wp-content/uploads/2020/05/GEO-
 Umsetzung ist dabei einfach wie brillant und bringt zudem erhebliche volks-        DE_H2-Papier.pdf
 wirtschaftliche Vorteile mit sich.

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 70. Jg. (2020) Heft 6                                                                                                       27
Sie können auch lesen