CORPORATE GOVERNANCE CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 24 FAIR WIRTSCHAFTEN 26 DIVERSITÄTSKONZEPT 27 ORGANE 29 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 36 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
22 — 39 CORPORATE GOVERNANCE C O R P O R AT E G OV E R N A N C E B E R I C H T ― 24 FA I R W I R T S C H A F T E N ― 26 D I V E R S I TÄT S KO N Z E P T ― 27 O R GA N E ― 29 B E R I C H T D E S A U FS I C H T S R AT E S ― 36 V E R G Ü T U N G S B E R I C H T ― 38
24 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 Corporate Governance Bericht Als international agierendes Unternehmen bekennt C O R P O R AT E G O V E R N A N C E K O D E X sich SW Umwelttechnik zu Transparenz und strengen SW Umwelttechnik bekennt sich zum Öster- Grundsätzen guter Unternehmensführung. Gemein- reichischen Corporate Governance Kodex (siehe sam mit einem effizienten System der Unternehmens- www.corporate-governance.at). Das Regelwerk ist kontrolle bildet dies die Basis für die Erreichung ein Ordnungsrahmen für die Leitung und Über- des langfristigen und nachhaltigen Unternehmens- wachung von Unternehmen und soll das Vertrauen erfolges. Die Erreichung des Unternehmensziels der Investoren in das Unternehmen und den Fi- – die nachhaltige Steigerung des Unternehmens- nanzplatz Österreich stärken. Der Kodex ergänzt werts unter Berücksichtigung ökologischer, sozi- das österreichische Aktien- und Kapitalmarktrecht aler und ökonomischer Gesichtspunkte – erfordert („L-Regeln“, Legal Requirements) durch Empfeh- eine verantwortungsvolle und langfristig orientierte lungen („C-Regeln“, Comply or Explain) und Anre- Unternehmensführung. gungen. Das österreichische Aktien- und Kapitalmarkt- Wesentliche Grundsätze des Kodex sind die recht, das Unternehmensgesetzbuch, unsere Ge- Gleichbehandlung aller Aktionärinnen und Aktio- schäftsordnung sowie der Österreichische Corporate näre, die Unabhängigkeit des Aufsichtsrates, eine Governance Kodex bilden das Rahmenwerk für unser offene Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Handeln. Vorstand, die Vermeidung von Interessenskonflikten Im Unternehmen ist eine Compliance-Richtlinie sowie die effiziente Kontrolle durch Aufsichtsrat und in Kraft, die dem höchstmöglichen Schutz von Insi- Abschlussprüfer. Anforderungen an Transparenz derinformation dient. Ein Compliance Officer verant- sind darin ebenso berücksichtigt wie Empfehlungen wortet die Überwachung der Einhaltung der darin der Europäischen Kommission betreffend die Aufga- festgehaltenen Bestimmungen. Dazu zählen unter ben des Aufsichtsrates sowie die Vergütung. anderem die Gleichberechtigung und umfassende Die aktive Umsetzung der Anforderungen des Informierung aller Aktionärinnen und Aktionäre, der Kodex soll eine verantwortungsvolle, auf langfristige wir mit anlassbezogenen Meldungen nachkommen. Wertschöpfung ausgerichtete Leitung und Kontrolle eines Unternehmens sicherstellen. Durch diese freiwillige Selbstverpflichtung er- langt der Kodex Geltung. Dieses Bekenntnis hat zur Folge, dass die Nichteinhaltung von C-Regeln zu be- gründen ist. Die Anpassung des Corporate Governance Kodex an aktuelle Entwicklungen erfolgt im Ver- gleich zu Gesetzesänderungen unbürokratischer und flexibler. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, unternehmensspezifische Abweichungen und Bran- chenspezifika zu erläutern.
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 25 SW Umwelttechnik erfüllt alle auf das Unter- nehmen zutreffenden L-Regeln und – mit folgenden Ausnahmen – alle C-Regeln: Regel 16 Der Vorstand der SW Umwelttechnik AG hat keinen Vorsitzenden. Der Vorstand besteht aus Klaus Einfalt und János Váczi, die beiden üben die Gesamtverant- wortung gemeinsam aus. Eine klare Aufgabenver- teilung sowie kurze, direkte Kommunikationswege erfordern keinen Vorsitzenden. Regel 39 Der Aufsichtsrat besteht mehrheitlich aus unabhängi- gen Mitgliedern. Der Prüfungsausschuss besteht aus allen Mitgliedern des Aufsichtsrates. Im Strategie- ausschuss sind gleich viele unabhängige sowie nicht unabhängige Mitglieder vertreten. Heinz Taferner ist seit über 15 Jahren Mitglied des Aufsichtsrates der SW Umwelttechnik. Heinz Wolschner ist ein Familienangehöriger des Vorstandsmitglieds Klaus Einfalt. Das Vorstandsmandat von Bernd Wolschner, 2017 erstmals zum Mitglied des Aufsichtsrates be- stellt, endete mit dem Jahr 2015. Es ist kein Ausschuss zur Entscheidung in drin- genden Fällen befugt. Da die Kommunikationswege zwischen den Mitgliedern des Aufsichtsrates und dem Vorstand direkt und unbürokratisch sind, ist dies nicht erforderlich. Regel 68 SW Umwelttechnik hat viele Jahre alle Berichte auch in englischer Sprache veröffentlicht. Hinsichtlich der geringen Nachfrage wurde entschieden, das Berichts- wesen auf die deutsche Sprache zu beschränken.
26 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 Fair Wirtschaften E T H I S C H E G R U N D S ÄT Z E Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2019 wurden D E R G E S C H Ä F T S TÄT I G K E I T keine Fälle von Korruption gemeldet oder festgestellt. Ebenso mussten wegen Verstößen gegen Rechtsvor- SW Umwelttechnik verpflichtet sich zu einer ehr- schriften keine Bußgelder entrichtet werden. Darüber lichen und ethisch korrekten Geschäftstätigkeit. hinaus sind auch wegen wettbewerbswidrigen Ver- Das gemeinsame Verständnis dafür entsteht aus haltens keine Klagen anhängig. unseren klaren Leitlinien sowie aus unserer Unter- nehmenskultur der offenen Gesprächspraxis. Die gemeinsamen Grundwerte und Grundsätze für die Vier-Augen-Prinzip tagtägliche Arbeit sind in unserem Verhaltenskodex Für jegliche Unterschriftenleistung im Geschäftsver- festgehalten, zu dessen Einhaltung sich alle Mitarbei- kehr, mit der Rechte und Pflichten verbunden sind, terinnen und Mitarbeiter bekennen. gilt das Vier-Augen-Prinzip. Dies sorgt für Transpa- Die Mitglieder des Vorstandes fördern und for- renz im wirtschaftlichen Agieren. dern den offenen unternehmensinternen Dialog durch Gemäß den Konzernrichtlinien müssen jeweils regelmäßige Managementmeetings sowie Werksrun- zwei vertretungsbefugte und zuständige Personen den. Das Korruptionsrisiko wird durch Job-Rotation der jeweiligen lokalen Einheit Verträge zeichnen – – insbesondere in der Beschaffung – sowie durch dies gilt auch für die Vorstandsmitglieder. Für die die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips von der Konzerngesellschaften bestehen detaillierte Unter- Basis bis zur Unternehmensleitung auf ein Minimum schriftenregelungen, die die lokalen Prozesse sowie reduziert. Zusätzliche Transparenz entsteht durch die sinnvolle Wertgrenzen berücksichtigen. Diese wer- klare Trennung von Aufgabenerfüllung und -prüfung. den regelmäßig überprüft und bei Bedarf adaptiert. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angehal- ten, Verstöße zu melden. Das offene Gesprächsklima soll dies sicherstellen. Compliance Um Insiderhandel und die unrechtmäßige Weiter- gabe von Insiderinformation zu verhindern, ist eine Compliance-Richtlinie in Kraft. Die Mitglieder des Vorstandes überprüfen die Einhaltung mit Unterstüt- zung der Compliance-Verantwortlichen. Die gesetzlich verankerten Auskunfts- und Offenlegungspflichten erfüllt SW Umwelttechnik durch die Veröffentlichung von Geschäfts- und Halbjahresbericht, Ad-hoc Meldungen und der Offenlegung der Directors‘ Dealings. Alle Informa- tionen dazu veröffentlichen wir auf unserer Website www.sw-umwelttechnik.com.
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 27 Diversitätskonzept G R U N D S ÄT Z E : beiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte V I E L FA LT B E I S W U M W E LT T E C H N I K zu beschäftigen. Dadurch können wir in der strate- gischen Entwicklung fundierte Kenntnisse des regio- Als international agierendes Unternehmen beschäf- nalen Markts nutzen. tigt SW Umwelttechnik Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters und Geschlechts sowie mit unterschiedlichen Bildungs- und Berufs- MA SSNAHMEN hintergründen. Mit ihren breiten Expertisen und ZUR FÖRDERUNG VON FR AUEN durch ihren Einsatz, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unseren nachhaltigen wirt- SW Umwelttechnik weist für ein produzierendes schaftlichen Erfolg essentiell. Daher ist es unser Unternehmen in der Bauzulieferindustrie einen eher erklärtes Ziel, Menschen mit vielfältigen Talenten hohen Frauenanteil auf. Insbesondere in Führungs- und Persönlichkeiten, mit unterschiedlichem Ge- positionen streben wir eine weitere Steigerung an. schlecht, kulturellem Hintergrund und Werdegang Daher behandeln wir in höheren Hierarchieebenen zusammenzubringen. Daraus folgt eine Diversität weibliche Bewerberinnen bei gleicher Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Be- bevorzugt. So wollen wir den Anteil weiblicher Füh- zug auf Kompetenzen und Internationalität, die die rungskräfte in unserem Unternehmen steigern und Vielfalt unserer Kunden, Investoren, Partner und gleichzeitig einen Beitrag zu einer insgesamt höheren Märkte widerspiegelt. Diese Vielfalt befähigt uns, in Beschäftigungsrate von Frauen in einer traditionell einem sich dynamisch entwickelnden internationalen männlich dominierten Branche leisten. Mit Birgit Geschäftsumfeld zu reüssieren. Kuras und Sabine Lax sind zwei Frauen Mitglieder des Aufsichtsrates von SW Umwelttechnik. Im Ange- stelltenbereich sind 44 % der Beschäftigten Frauen. CHANCENGLEICHHEIT SW Umwelttechnik fördert die Aus- und Unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur, Reli- Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gion, Herkunft und anderen Diversitätsmerkma- gleichermaßen. Die Führungskräfte verantworten die len bieten die Grundsätze der Personalpolitik von Entwicklung und individuelle Förderung ihrer Team- SW Umwelttechnik allen Mitarbeiterinnen und Mitar- mitglieder. beitern die gleichen Chancen und Rechte. Diskrimi- SW Umwelttechnik ermöglicht die Vereinbar- nierung hat bei SW Umwelttechnik keinen Platz und keit von Familie und Beruf für beide Geschlechter wird in keiner Form toleriert. gleichermaßen, um Frauen im Berufsleben zu stär- Interkultureller Austausch und gegenseitiger ken. Auch männliche Mitarbeiter werden dabei unter- Respekt auf allen Hierarchieebenen prägen unsere stützt, in Karenz zu gehen. Dies wurde erstmals vor Unternehmenskultur. Wir sind ein internationales über zehn Jahren in Anspruch genommen. Mit einer Team im Herzen Europas. Lokale Führungsteams lei- möglichst hohen Flexibilität auf Arbeitgeberseite er- ten die einzelnen Gesellschaften und sorgen für eine leichtern wir den Wiedereinstieg nach einer Karenz. starke Verankerung in all unseren Märkten. Teilzeitmodelle sowie Home-Office-Regelungen wer- den sowohl von Mitarbeiterinnen als auch Mitarbei- Eine regional rekrutierte Belegschaft sehen wir tern genutzt. als zentralen Erfolgsfaktor. Unsere Personalplanung zielt deshalb ausdrücklich darauf ab, lokale Mitar-
28 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 A U F S I C H T S R AT die neben Managementerfahrung spezifische Fach- kompetenzen beinhalten. Dabei wird berücksichtigt, Bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrates wird welche Expertisen bereits im Aufsichtsrat vorhanden auf Ausgewogenheit hinsichtlich fachlicher Qualifika- sind und welche Kenntnisse ergänzt, ersetzt oder tionen und persönlicher Kompetenzen geachtet. Die verstärkt werden sollen. Zusätzlich wird auf eine Mitglieder des Aufsichtsrates werden unter Berück- möglichst große Diversität im Hinblick auf Alter, Ge- sichtigung ihres Werdegangs und ihrer Kenntnisse schlecht und Werdegang geachtet. ausgewählt, sodass sie gemeinsam über die erfor- derlichen Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen Derzeit besteht der Aufsichtsrat der verfügen, um ihre Aufgaben als Gesamtgremium SW Umwelttechnik aus sieben Mitgliedern, zwei ordnungsgemäß wahrnehmen zu können. davon sind Frauen. In der unten stehenden Tabelle wird die Diversität des Aufsichtsrates hinsichtlich des Die Amtsperioden der Mitglieder des Aufsichts- Geschlechts, des Alters und des Werdegangs ersicht- rates sind zeitlich gestaffelt, um sicherzustellen, dass lich. Zusätzlich ist die zeitliche Staffelung der Amts- der Aufsichtsrat einer kontinuierlichen personellen perioden dargestellt. Erneuerung unterliegt. Im Falle von Neubesetzungen werden Kriterien für den Auswahlprozess festgelegt, Aufsichtsratsmitglied Bestellt bis Geburtsjahr Geschlecht Werdegang Studium der Handelswissenschaften Dkfm. Dr. Heinz Taferner 2020 1944 männlich Industrie CFO / Vorstand Studium der Volkswirtschaft Dr. Ulrich Glaunach 2022 1956 männlich Industrie CEO / Vorstand Studium Rechtswissenschaften und Wirtschaftsstatistik KommR Dr. Reinhard Iro 2021 1949 männlich Industrie CEO / Vorstand Studium der Betriebswirtschaft Mag. Birgit Kuras 2023 1957 weiblich Banking CEO / Vorstand Studium der Rechtswissenschaften Mag. Sabine Lax 2022 1964 weiblich Banking Direktionsleitung Studium der Verfahrenstechnik Dipl.-Ing. Dr. Bernd Wolschner 2022 1951 männlich Industrie CEO / Vorstand Studium Wirtschaftsingenieur für Bauwesen KommR Dipl.-Ing. Heinz Wolschner 2022 1945 männlich Industrie CEO / Vorstand
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 29 Organe V O R S TA N D Klaus Einfalt János Váczi Mitglied des Vorstandes, geb. 1969 in Graz, Mitglied des Vorstandes, geb. 1977 in Debrecen, verheiratet, drei Kinder verheiratet, zwei Kinder Erstmalig bestellt: 1. Januar 2008 Erstmalig bestellt: 5. Mai 2015 Ende der Funktionsperiode: 31. März 2022 Ende der Funktionsperiode: 4. Mai 2025 Werdegang Werdegang Nach dem Studium Wirtschaftsingenieur für Bau- János Váczi schloss das Wirtschaftsstudium mit wesen an der Technischen Universität Graz, stieg Schwerpunkt Banken und Investment an der Uni- Klaus Einfalt 1997 in das Familienunternehmen ein versität Debrecen ab. Seine berufliche Laufbahn und baute das Unternehmen in Ungarn als Geschäfts- begann er bei KPMG Hungária, im Bereich der Wirt- führer auf. Im Jahr 2001 übernahm er zusätzlich die schaftsprüfung, wo er von 2001 bis 2004 tätig war. Leitung der rumänischen Gesellschaft und führte Anschließend übernahm er die Leitung des Konzern- SW Umwelttechnik zur Marktführerschaft in beiden controllings bei SW Umwelttechnik und begleitete Ländern. Seit 2008 ist Klaus Einfalt Mitglied des Vor- das Unternehmen zur Marktführerschaft. Seit 2015 standes. ist er Mitglied des Vorstandes der SW Umwelttechnik. Aufgabenbereiche Aufgabenbereiche Schwerpunktmäßig verantwortet Klaus Einfalt János Váczi obliegen die Finanzagenden, das Control- die strategische und operative Entwicklung des ling und das Berichtswesen der SW Gruppe ebenso Unternehmens. Als Sprecher des Vorstandes vertritt wie die Bereiche IT & Digitalisierung sowie Compli- Klaus Einfalt den Vorstand gegenüber dem Aufsichts- ance. rat und in der Hauptversammlung, zusätzlich über- wacht er die Tätigkeitsbereiche Investor Relations sowie Forschung & Entwicklung. Klaus Einfalt János Váczi Erstbestellung 2008 Erstbestellung 2015 Ende der Funktionsperiode 2022 Ende der Funktionsperiode 2025
30 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 Arbeitsweise des Vorstandes men: Operative Geschäftsentwicklung, Nachfrage, Der Vorstand des SW Umwelttechnik besteht aus zwei Preise, Kosten, Kapazitätsauslastung sowie die zu Mitgliedern. Klaus Einfalt und János Váczi agieren erwarteten Marktentwicklungen. Darüber hinaus be- gleichberechtigt, ihre Aufgaben sind in den Vor- richten sie über Vertrieb und Marketing, Produktion standsverträgen festgelegt. und Einkauf, sowie Human Resources und Qualitäts- management. Kollegialität, laufender Informationsaustausch, eine offene Gesprächskultur und kurze Entschei- Das Berichtswesen besteht aus standardisierten dungswege zählen zu den obersten Prinzipien der Tages-, Wochen- und Monatsberichten, die basierend Zusammenarbeit. Die Mitglieder des Vorstandes fas- auf einem SAP integrierten System erstellt werden. sen Beschlüsse einstimmig. Für Vertragsunterzeich- Die operativen Gesellschaften erstellen die laufenden nungen gilt das Vier-Augen-Prinzip. Reportings, die durch das Konzerncontrolling über- prüft und auf Gruppenebene kumuliert werden. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel nachhaltiger Die Analyse der Berichte erfolgt anhand des Soll- Wertschöpfung und Unternehmensentwicklung in und Ist-Vergleichs. Das Konzerncontrolling berichtet eigener Verantwortung und im Unternehmensinte- direkt an das Vorstandsmitglied János Váczi. resse. Berücksichtigung finden die Belange von Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern, Aktionärinnen und Der Monatsbericht dient dem Vorstand zur Aktionären sowie weiterer Stakeholder. Steuerung des Unternehmens. Er beinhaltet alle kumulierten Informationen der operativen Bereiche Kein Vorstandsmitglied übt mehr als drei Auf- der Tochtergesellschaften, wie Gewinn- und Verlust- sichtsratsmandate in konzernexternen börsenno- rechnung, Bilanz, Cash Flow sowie weiterführende tierten Gesellschaften oder Aufsichtsratsgremien von Detailinformationen über Markt, Verkauf, Pro- Gesellschaften mit vergleichbaren Anforderungen duktion, Kosten, Working Capital und Investitionen. aus. Im Berichtsjahr bestanden keine Interessenskon- flikte der Vorstandsmitglieder. Die gemeinschaftliche Bearbeitung von strate- gischen und operativen Sachverhalten sowie der kon- tinuierliche Informationsaustausch ist die Grundlage der Arbeit des Gesamtvorstandes. Dies erfolgt in re- gelmäßigen formellen Vorstandssitzungen und durch laufende Kommunikation auf informeller Ebene. In den Vorstandssitzungen, in denen offene Diskus- sionen stattfinden, wird die aktuelle Geschäftsent- wicklung besprochen. Darunter fallen insbesondere die aktuellen Entwicklungen von Nachfrage, Preisen, Kosten sowie die Kapazitätsauslastung. Die gemeinsam festgelegten Maßnahmen werden mit dem Management der jeweiligen Toch- tergesellschaft diskutiert und lokal umgesetzt. Die Geschäftsführer der lokalen Gesellschaften berichten monatlich direkt an den Vorstand zu folgenden The-
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 31 A U F S I C H T S R AT Dkfm. Dr. Heinz Taferner Laut der Satzung der SW Umwelttechnik kann der Vorsitzender des Aufsichtsrates, geb. 1944 Aufsichtsrat aus mindestens vier, höchstens sieben Erstmalig gewählt: 22. August 1997 von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern Bestellt bis: 2020 (XXIII. o. HV) bestehen. Aktuell setzt sich der Aufsichtsrat der Studium der Handelswissenschaften an der Wirt- SW Umwelttechnik aus fünf männlichen und zwei schaftsuniversität Wien weiblichen Mitgliedern zusammen. Die Aufsichtsrats- mitglieder werden, falls nicht für eine kürzere Funk- • Bis Juni 1996 Mitglied des Vorstandes (CFO) der tionsperiode gewählt, für die Zeit bis zur Beendigung RHI AG Wien der Hauptversammlung bestellt, die über die Ent- • Bis Juni 2013 Mitglied des Aufsichtsrates der KE- lastung für das vierte Geschäftsjahr nach der Wahl LAG, Klagenfurt beschließt. Das Geschäftsjahr in dem gewählt wird, • Bis August 2015 Mitglied des Aufsichtsrates der wird nicht mitgerechnet. Wiederholte Bestellungen Wietersdorfer Industrie-Beteiligungs GmbH und sind zulässig. Aufsichtsratsmitglieder dürfen nicht der Wietersdorfer Rohrbeteiligungen GmbH für Funktionsperioden gewählt werden, die über das 77. Lebensjahr des Aufsichtsratsmitgliedes hinausge- Weitere Funktionen: hen. Mitglied des Vorstandes mehrerer eigen- und unei- Der Aufsichtsrat nimmt in den Gesellschaf- gennütziger Privatstiftungen ten der SW Gruppe keine operativen Führungs- funktionen wahr. Zudem stehen die Mitglieder in keinen gesellschaftlichen Beziehungen mit der Dr. Ulrich Glaunach, unabhängig SW Gruppe und deren Gesellschaftern, die sie in Stellvertretender Vorsitzender, geb. 1956 ihrer Tätigkeit als Aufsichtsrat beeinflussen würden. Erstmalig gewählt: 4. Mai 2012 Bestellt bis: 2022 (XXV. o. HV) Studium Volkswirtschaft an der Universität Wien und MBA von INSEAD, Fontainebleau • Bis 2008 Vorstand der Lafarge Gruppe in Paris, zuvor Verantwortung in oberster Führungsebene für: Lafarge Perlmooser und die Dachbaustoff Division von Lafarge sowie für Moulinex in Ös- terreich, in Zentral Europa und in Frankreich. • Bis 2012 Sprecher der Geschäftsführung der Wietersdorfer Gruppe Derzeit selektive Engagements als „Senior Advisor“ und als Stiftungsrat sowie diverse ehrenamtliche En- gagements im humanitären und kulturellen Bereich.
32 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 KommR Dr. Reinhard Iro, unabhängig Aufsichtsratsmandate: Stellvertretender Vorsitzender, geb. 1949 Bundespensionskasse, Oesterreichische Bundesfi- nanzierungsagentur, Hypo NOE Landesbank für NÖ Erstmalig gewählt: 3. Mai 2016 und Wien AG, Erber AG, Wüstenrot Versicherungs-AG Bestellt bis: 2021 (XXIV. o. HV) Studium der Rechtswissenschaften und der Wirt- Weitere Funktionen: schaftsstatistik an der Universität Wien Mitglied im Aufsichtsrat und Kuratorium des Wiener • 1990 bis 1994 Mitglied des Vorstandes der Treib- Konzerthauses acher Chemischen Werke AG • Ab 1994 Alleinvorstand der Treibacher Industrie AG, 2006 Bestellung zum Vorstandsvorsitzenden Mag. Sabine Lax, unabhängig • 2011 bis 2014 Konsulent der Treibacher Industrie Geb. 1964 AG Erstmalig gewählt: 9. Mai 2019 Bestellt bis: 2022 (XXV. o. HV) Weitere Funktionen: Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Fran- Mitglied des Aufsichtsrates der BKS Bank und der zens Universität Graz Wietersdorfer Industrie-Beteiligungs GmbH, Mitglied • 1990 bis 2001 Creditanstalt AG Wien, Villach, des Stiftungsvorstandes der Fachhochschule Kärnten Klagenfurt, verantwortlich für die Betreuung von Corporate Banking Kunden Mag. Birgit Kuras, unabhängig • 2001 Eintritt in die BKS Bank, Corporate Banking Geb. 1957 • 2007 Ernennung zur Leitung Vertriebsdirektorin Villach Kommerzkunden / BKS Bank AG, verant- Erstmalig gewählt: 3. Mai 2018 wortlich für das Direktionsportfolio Kommerz- Bestellt bis: 2023 (XXVI. o. HV) kunden Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschafts- • 2015 Ernennung zur Leitung der Landesdirekti- universität Wien on Kärnten / BKS Bank AG • 1984 bis 2002 Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, zuständig für internationale und österrei- Weitere Funktionen: chische Aktienanalyse, insbesondere im Zusam- menhang mit Börsegängen Vorstand der Dkfm. H. Mayr Privatstiftung • 2002 bis 2012 Raiffeisen Centrobank AG, Leiterin CEE Equity Capital Markets, Equity Capital Mar- kets und Company Research • 2012 bis 2016 Mitglied des Vorstandes der Wie- ner Börse AG • 2013 bis 2016 Mitglied des Aufsichtsrates der CCP Austria Abwicklungsstelle für Börsenge- schäfte GmbH
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 33 Dipl.-Ing. Dr. Bernd Wolschner Unabhängigkeit des Aufsichtsrates Geb. 1951 Der österreichische Corporate Governance Kodex sieht vor, dass der Aufsichtsrat Leitlinien für die Erstmalig gewählt: 4. Mai 2017 Unabhängigkeit definiert. Der Aufsichtsrat hat die Bestellt bis: 2022 (XXV. o. HV) Kriterien in Anlehnung an Anhang 1 des Corporate Studium Verfahrenstechnik an der Technischen Uni- Governance Kodex festgelegt. Demnach ist ein Auf- versität Graz sichtsratsmitglied unabhängig, wenn es: • 1981 bis 1994 Geschäftsführer der Lenzing Tech- • in keiner geschäftlichen oder persönlichen Bezie- nik GmbH & Co KG hung zu SW Umwelttechnik oder deren Vorstand • 1994 bis 1997 geschäftsführender Gesellschafter steht, die einen materiellen Interessenkonflikt der SW Umwelttechnik begründet; • 1997 bis 2015 Vorstandsmitglied der SW Umwelt- • in den vergangenen fünf Jahren nicht Mitglied technik Stoiser & Wolschner AG des Vorstandes oder ein leitender Angestellter • Seit 2016 als Konsulent tätig der SW Umwelttechnik war; • zu SW Umwelttechnik im vergangenen Jahr kein Geschäftsverhältnis in bedeutendem Umfang un- Weitere Funktionen: terhalten hat; Vorstand im Österreichischen Wasser- und Abfallver- • in den vergangenen drei Jahren kein Beteiligter band (ÖWAV) der Abschlussprüfung war; Mentor für Start-up Unternehmen im Rahmen des • in keiner Gesellschaft, in der ein Vorstand der „Next Level Programmes“ von VZ Kärnten SW Umwelttechnik Aufsichtsratsmitglied ist, Vorstand ist; KommR Dipl.-Ing. Heinz Wolschner • nicht länger als 15 Jahre dem Aufsichtsrat ange- Geb. 1945 hört; Erstmalig gewählt: 20. Mai 2011 • nicht zu den engen Familienangehörigen eines Bestellt bis: 2022 (XXV. o. HV) Vorstandsmitgliedes zählt. Studium Wirtschaftsingenieur für Bauwesen an der Bei der Auswahl der Aufsichtsratsmitglieder wird des Technischen Universität Graz Weiteren auf eine ausgewogene Zusammensetzung des Aufsichtsrates geachtet. Berücksichtigt werden • Ab 1976 geschäftsführender Gesellschafter der hierbei die Kenntnis des Unternehmensinhaltes so- SW Umwelttechnik und von wie persönliche und fachliche Kompetenzen. • 1997 bis 2007 Vorstandsmitglied der SW Um- Birgit Kuras, Sabine Lax, Ulrich Glaunach und welttechnik Stoiser & Wolschner AG Reinhard Iro sind nach den oben angeführten Krite- rien als unabhängig zu betrachten. Kein Mitglied des Weitere Funktionen: Aufsichtsrates ist Anteilseigner mit einer Beteiligung Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Otto von mehr als 10 %, noch vertritt es die Interessen Umlauft-Privatstiftung eines solchen.
34 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 Heinz Wolschner erfüllt als Familienange- • Erstellung von Wahlvorschlägen an die Haupt- höriger des Vorstandsmitgliedes Klaus Einfalt versammlung für die Wahrnehmung eines Auf- die Unabhängigkeitskriterien nicht zur Gänze. sichtsratsmandates. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäfts- • Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Be- führer und später als Mitglied des Vorstandes von richterstattung an die Hauptversammlung. SW Umwelttechnik verfügt Heinz Wolschner sowohl • Beschlussfassung von Geschäften, die gemäß der über tiefe Branchenkenntnisse als auch langjährige Geschäftsordnung als genehmigungspflichtig zu Erfahrung im mittel- und osteuropäischen Markt, betrachten sind. die für den Aufsichtsrat als wertvoll zu erachten ist. Dies trifft ebenso auf Bernd Wolschner zu, der im Der Vorstand berichtet dem Aufsichtsrat in den Jahr 2015 aus dem Vorstand der SW Umwelttechnik regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Sitzungen ausschied und aus diesem Grund die Unabhängig- zeitnah und umfassend über alle relevanten Fragen keitskriterien nicht vollständig erfüllt. der Strategieumsetzung, der Geschäftsentwicklung, der Unternehmensplanung sowie der Rentabilität, Der Aufsichtsratsvorsitzende Heinz Taferner einschließlich der Risikolage und des Risikomanage- gehört seit über 15 Jahren dem Aufsichtsrat an und ments. ist deshalb nicht als unabhängig zu betrachten. Sein Wissen und seine Erfahrungen in den Bereichen Dabei werden etwaige Abweichungen von auf- Finanzwirtschaft, Kapitalmarkt sowie Unterneh- gestellten Plänen und Zielen erläutert. Der Vorstand mens- und Konzernsteuerung (Controlling) sind je- unterrichtet den Aufsichtsrat auch über das Thema doch wichtig für die Arbeit des Gesamtgremiums. Compliance, dazu zählen sämtliche Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmerischen Richtlinien sowie die Arbeitsweise des Aufsichtsrates Vorkehrungen zur Bekämpfung von Korruption. Der Aufsichtsrat ist in Fragen grundsätzlicher Be- Die Berichterstattung des Vorstandes an den Auf- deutung sowie in genehmigungspflichtige Geschäfte sichtsrat erfolgt sowohl in Textform als auch in münd- involviert. Er entscheidet bei vom Gesetz, von der lichen Erläuterungen. Der Aufsichtsrat erhält die Un- Satzung und von der Geschäftsordnung vorgese- terlagen für Aufsichtsratssitzungen mindestens eine henen Angelegenheiten mit. Gemeinsam verfolgen Woche vor der jeweiligen Sitzung. Aufsichtsrat und Vorstand das Ziel, den Unterneh- Der Vorstand steht insbesondere mit dem menswert nachhaltig zu steigern. Vorsitzenden des Aufsichtsrats auch außerhalb der Der Aufsichtsrat ist insbesondere mit Entschei- Sitzungen der Gesamtgremien in regelmäßigem Aus- dungen von grundlegender Bedeutung sowie mit tausch zum Geschäftsverlauf. genehmigungspflichtigen Geschäften wie Akquisiti- Der Aufsichtsrat hat Ausschüsse gebildet, um onen und Veräußerungen von Liegenschaften befasst. seine Beratungs- und Kontrollfunktionen effizient Zusätzlich obliegen dem Aufsichtsrat folgende ausüben zu können. Hier werden Fachthemen behan- Aufgaben: delt und die Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat • Bestellung von Mitgliedern des Vorstands, inklu- vorbereitet. sive Nachfolgemanagement sowie die Ausgestal- tung der Vergütung.
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 35 Prüfungsausschuss Abschlussprüfung Der Prüfungsausschuss überwacht die Rechnungs- In der Hauptversammlung am 9. Mai 2019 wur- legung der SW Gruppe sowie die Wirksamkeit der de die KPMG Austria GmbH zum Konzernprüfer externen Revision. Dazu zählen Berichterstattung und Einzelabschlussprüfer der SW Umwelttechnik inklusive Management Letter, Koordination der Stoiser & Wolschner AG bestellt. Leitender Prüfer ist Prüfpläne der externen Revision, Abnahme und Be- Mag. Thomas Smrekar, Wirtschaftsprüfer. Die Hono- richterstattung der Berichte der externen Revision, rare für die Abschlussprüfung beliefen sich im Jahr Situation im Risikomanagement und im internen 2019 auf 36 TEUR (VJ 31 TEUR). Kontrollsystem (IKS). Die Entscheidungsbefugnisse des Prüfungsaus- schusses entsprechen den Bestimmungen des Aktien- gesetzes. Der Ausschuss setzt sich unter dem Vorsitz von Reinhard Iro aus allen Aufsichtsratsmitgliedern zusammen und tagt zweimal pro Jahr. Strategieausschuss Im Strategieausschuss diskutieren die Ausschussmit- glieder die strategische Unternehmensentwicklung und bereiten die Beschlussfassungen in strategischen Belangen für den Aufsichtsrat vor. Dies betrifft ins- besondere Strategiethemen wie organisches Un- ternehmenswachstum, die Entwicklung einzelner Geschäftsfelder sowie die gesamte Geschäftsentwick- lung. Der Ausschuss setzt sich aus Ulrich Glaunach als Vorsitzendem sowie Reinhard Iro, Heinz Wolsch- ner und Bernd Wolschner zusammen. Im abgeschlos- senen Geschäftsjahr tagte der Strategieausschuss einmal. Kontrollinstrumente Risikobasierte Kontrollen der Führungs- und Kon- trollprozesse verfolgen das Ziel, die Geschäftspro- zesse zu verbessern und einen unternehmerischen Mehrwert zu schaffen. Die externe Revision wird von Weiler & Weiler Wirtschaftsprüfungs- und Steuerbe- ratungsgesellschaft m.b.H. durchgeführt und berich- tet in dieser Funktion an den Aufsichtsrat.
36 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 Bericht des Aufsichtsrates Die SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG ausschüsse auch außerhalb der Sitzungen über die übertraf das vorige Jahr und erreichte ein neues Entwicklung einzelner Vorhaben und der gesamten erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmens- Unternehmensgruppe informiert. geschichte. Mit der Fertigstellung der neuen Der Vorstand bearbeitete außerplanmäßige Produktionseinheit im ostungarischen Werk in Ereignisse stets in Übereinstimmung mit dem Auf- Alsózsolca, einem sehr starken Umsatzwachstum sichtsrat, der von den Mitgliedern des Vorstandes und einer noch höheren Steigerung des Ergebnisses in angemessenem Umfang im Vorhinein in Kenntnis vor Abzug von Zinsen, Ertragssteuern und Abschrei- gesetzt wurde. bungen (EBITDA), hat das Management gemeinsam Der Prüfungsausschuss ist zweimal zusam- mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Ziele mengetreten. Schwerpunkt in den Sitzungen war die übererfüllt. Ein zusätzliches Highlight des Jahres war Prüfung des Jahresabschlusses sowie die Angelegen- die Kapitalerhöhung: 66.000 Neue Aktien wurden heiten der externen Revision. Darüber hinaus erfolgte erfolgreich platziert, wodurch das Grundkapital auf die Kontrolle des Risikomanagements, die Überwa- EUR 5,3 Mio. anstieg. chung des Rechnungslegungsprozesses und des in- In Abstimmung mit dem Vorstand beabsichtigt ternen Kontrollsystems im Zusammenwirken mit den der Aufsichtsrat der Hauptversammlung eine Divi- Wirtschaftsprüfern und der internen Revision. dende in Höhe von 0,60 Euro je Aktie vorzuschlagen. Der Strategieausschuss ist einmal zusammen- Die durch den Coronavirus bedingte aktuelle Son- getreten. Bearbeitet wurden die Kapitalerhöhung dersituation kann es jedoch kurzfristig erforderlich sowie weitere Themen wie z. B. organisches Unter- machen, der Hauptversammlung einen geänderten nehmenswachstum oder die Entwicklung einzelner Dividendenvorschlag vorzulegen. Geschäftsfelder und Regionen mit ihrer Auswirkung In fünf Sitzungen haben Vorstand und Auf- auf das gesamte Geschäft. sichtsrat die wirtschaftliche Lage und die strate- Der Aufsichtsrat der SW Umwelttechnik gische Weiterentwicklung des Unternehmens, die Stoiser & Wolschner AG nahm im Geschäftsjahr Grundsätze der Finanzierung und Investitionen 2019 die ihm nach Gesetz und Satzung übertra- besprochen. Der Vorstand berichtete insbesondere genen Aufgaben wahr und überzeugte sich von der über die aktuelle Geschäftsentwicklung, die Lage des ordnungsgemäßen Geschäftsführung. Der gemäß Unternehmens und wesentliche Angelegenheiten der IFRS und UGB Regeln erstellte Jahresabschluss der Führung des Unternehmens: Ein wichtiges und in- SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG zum tensiv bearbeitetes Thema war dabei die Kapitalerhö- 31. Dezember 2019, der Konzernabschluss zum hung. Der Aufsichtsrat hat sich mit der Überwachung 31. Dezember 2019 und die Lageberichte für das der Geschäftstätigkeit sowie vor allem mit der stra- Geschäftsjahr 2019 wurden von der KPMG Austria tegischen Ausrichtung des Unternehmens befasst. GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs- Es gab keinen Anlass zur Beanstandung der Tätigkeit gesellschaft Klagenfurt, welche in der XXII. ordent- des Vorstandes. In zahlreichen Besprechungen und lichen Hauptversammlung zum Abschlussprüfer Telefonaten wurde nicht nur ich in meiner Eigen- bestellt worden war, überprüft und mit dem uneinge- schaft als Vorsitzender des Aufsichtsrates, sondern schränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prü- je nach Sachlage ebenso die übrigen Mitglieder des fung hat keinerlei Anlass zur Beanstandung gegeben. Aufsichtsrates und Vorsitzende der Aufsichtsrats- Den Mitgliedern des Aufsichtsrates wurden gemäß
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 37 § 273 Abs. 4 UGB die Prüfungsberichte vorgelegt. Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand vorge- legten Jahresabschluss sowie Lagebericht und Cor- porate Governance Bericht der SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG für das Jahr 2019 geprüft und in seiner Sitzung am 24. März 2020 gebilligt. Der Jahresabschluss ist damit gemäß § 96 Abs. 4 AktG festgestellt. Der Konzernjahresabschluss und der Konzernlagebericht wurden in derselben Sitzung geprüft und genehmigt. Im Namen des Aufsichtsrates danke ich dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern für ihr Engagement und die viele Arbeit, die SW Umwelttechnik das zweite Jahr in Folge das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensge- schichte erreichen hat lassen. Für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen, möchte ich mich ebenso bei Ihnen, unseren Aktionärinnen und Aktionären, bedanken. Klagenfurt, am 24. März 2020 Heinz Taferner Vorsitzender des Aufsichtsrates
38 SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG // Geschäftsbericht 2019 Vergütungsbericht Der Vergütungsbericht fasst die Grundsätze zusam- Pensionskassen anhand eines beitragsorientierten men, die für die Festlegung der Vergütung des Vor- Systems. stands und des Aufsichtsrats der SW Umwelttechnik Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2019 er- angewendet werden. Im Bericht werden die daraus warb der Vorstand Gehaltsansprüche in Höhe von abgeleitete Struktur und Höhe der Vorstands- und 1.430 TEUR (VJ 1.197 TEUR). Der fixe Gehaltsbestand- Aufsichtsratsbezüge sowie der Aktienbesitz von Vor- teil von Klaus Einfalt belief sich 2019 auf 282 TEUR stand und Aufsichtsrat offen gelegt. (VJ 271 TEUR) und von János Váczi auf 226 TEUR Die Vorstandsverträge wurden entsprechend (VJ 217 TEUR). Der vom Geschäftserfolg abhängige dem geltenden österreichischen Recht abgeschlos- variable Anteil ist an die Erreichung des Ertragszieles sen. Die Verlängerung obliegt dem Aufsichtsrat. des Geschäftsjahres geknüpft und ist mit 68 % des Das Vorstandsmitglied János Váczi wurde mit Be- Fixgehaltes der jeweiligen Vorstandsmitglieder be- schluss des Aufsichtsrates vom 20.9.2019 mit Wir- grenzt. Dadurch erwarb Klaus Einfalt einen Anspruch kung zum 5.5.2020 auf die Höchstdauer von fünf von 192 TEUR (VJ 184 TEUR), und János Váczi er- Jahren zum Vorstandsmitglied wiederbestellt. warb einen Anspruch von 154 TEUR (VJ 148 TEUR). Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten eine Die langfristige Zielprämie basiert auf der Er- fixe Vergütung, die nach der ordentlichen Hauptver- reichung von mehreren individuellen Zielkennzahlen sammlung im Folgejahr ausbezahlt wird und ein von innerhalb einer Periode von 1.1.2019 bis Ende des ihrer Position abhängiges Sitzungsgeld. Die Mitglie- Geschäftsjahres 2021. Die Zielprämie ist für die Vor- der des Aufsichtsrates haben im Jahr 2019 für ihre standsmitglieder mit 32 % des Fixgehaltes für die ge- Tätigkeit Ansprüche (inkl. Spesen) in Höhe von ins- samte Periode von 1.1.2019 bis 31.12.2021 begrenzt. gesamt 47 TEUR (VJ 54 TEUR) erworben. Durch die anteilige Zielerreichung wurden Rück- stellungen für Klaus Einfalt in Höhe von 231 TEUR (VJ 122 TEUR) und für János Váczi in Höhe von Vergütung Aufsichtsrat 185 TEUR (VJ 98 TEUR) dotiert. In Form von Bei- In EUR Vergütung / Sitzung trägen zu Pensionskassen wurden im Geschäftsjahr Aufsichtsratsvorsitzender 1.000 2019 insgesamt 160 TEUR (VJ 157 TEUR) für die Stv. Aufsichtsratsvorsitzender 750 Vorstandsmitglieder aufgewendet, davon 89 TEUR Mitglieder des Aufsichtsrats 500 (VJ 87 TEUR) für Klaus Einfalt und 71 TEUR (VJ 70 TEUR) für János Váczi. Der Vorstand der SW Umwelttechnik wird branchen- Die zwei ehemaligen Vorstandsmitglieder, üblich, entsprechend seines Tätigkeits- und Verant- Heinz Wolschner und Bernd Wolschner, haben ein wortungsbereichs, vergütet. Die Gehaltsstruktur Recht auf Ruhegenusszahlung aus ihren Vorstands- börsennotierter österreichischer Gesellschaften und verträgen. Heinz Wolschner ist im Geschäftsjahr vergleichbarer Positionen in der Bauindustrie bieten 2019 an die Gesellschaft mit dem Vorschlag he- Orientierung. rangetreten, die Hälfte seines Pensionsanspruchs mit einer Einmalzahlung abzufinden. Nach Be- Die Vorstandsvergütung teilt sich in ein Fixum, auftragung externer Gutachter hat der Aufsichts- in einen vom Geschäftserfolg abhängigen variablen rat der Gesellschaft entschieden, dem Vorschlag Anteil, in eine langfristige Zielprämie sowie Beiträge von Heinz Wolschner nachzukommen und seinen des Arbeitgebers an die Sozialversicherungen und
Die Gruppe // Corporate Governance // Nachhaltigkeit // Lagebericht // Konzernabschluss 39 Pensionsanspruch durch Leistung einer Einmalzah- Schäden, die dem Unternehmen durch eine et- lung in Höhe der Hälfte des versicherungsmathe- waige Verletzung der Sorgfaltspflicht entstehen, matisch berechneten Werts der Pensionszusage sind dadurch gedeckt. Die Prämien werden von abzüglich eines vom externen Gutachter ermittelten SW Umwelttechnik getragen. Schäden, die vorsätz- Abschlages zur Hälfte abzufinden. Dadurch betrug die lich oder durch wissentlich begangene Pflichtverlet- jährliche Ruhegenusszahlung im Jahr 2019 an Heinz zungen verursacht wurden, sind naturgemäß ausge- Wolschner brutto 1.177 TEUR (VJ 115 TEUR) und an nommen. Bernd Wolschner brutto 117 TEUR (VJ 115 TEUR). Der versicherungsmathematische Barwert der verblei- DIRECTORS‘ DE A LINGS benden Pensionsverpflichtung (Defined Benefit Obli- gation) wurde für Heinz Wolschner per 31.12.2019 in Gemäß Art. 19 der EU-Verordnung Nr. 596/2014 Höhe von 1.155 TEUR (VJ 2.130 TEUR) und für Bernd werden Käufe und Verkäufe durch Mitglie- Wolschner in Höhe von 3.200 TEUR (VJ 2.827 TEUR) der des Vorstands und des Aufsichtsrats der als Rückstellung bilanziert. Das Deckungskapital des Finanzmarktaufsichtsbehörde gemeldet, parallel in einer Versicherung eingezahlten Teiles der Ver- erfolgt die Veröffentlichung über ein EU-weites Ver- pflichtung betrug per 31.12.2019 für Heinz Wolschner breitungssystem sowie auf der SW Umwelttechnik 138 TEUR (VJ 144 TEUR) und für Bernd Wolschner Website: 930 TEUR (VJ 952 TEUR). http://de.sw-umwelttechnik.com /sw-gruppe/inve- Für die Mitglieder des Aufsichtsrates und des stor-relations/corporate-governance/directors-dea- Vorstandes, sowie für wesentliche Leitungspersonen lings/ der SW Gruppe besteht eine Directors‘ & Officer-Ver- Die aktuellen Aktienbestände werden in der unten mögensschaden-Haftpflichtversicherung. stehenden Tabelle offen gelegt: In Stück Aktien Name 31.12.2019 Kauf Verkauf 31.12.2018 Vorstand Klaus Einfalt 30.446 25.421 - 5.025 János Váczi 23.254 22.454 - 800 Aufsichtsrat Heinz Taferner 1.000 - - 1.000 Ulrich Glaunach 6.600 600 - 6.000 Reinhard Iro - - - - Birgit Kuras - - - - Sabine Lax - - - - Bernd Wolschner 37.000 3.500 - 33.500 Heinz Wolschner 41.534 17.390 - 24.144 Gesamt 139.834 69.365 - 70.469
Sie können auch lesen