Ivo Pogorelich Klavier-Festival Ruhr 2020 - Donnerstag | 1. Oktober 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Donnerstag | 1. Oktober 2020 | 20 Uhr | ohne Pause
Essen | Philharmonie | Alfried Krupp Saal
als Schirmherr des Klavier-Festivals Ruhr 2020 begrüße ich Sie herzlich zu
den „geretteten“ Konzerten des Festivals! Als eines der ersten Live-Festivals
überhaupt startete das Klavier-Festival Ruhr schon im Juni unter
Corona-Bedingungen wieder durch. Die Bühne löste endlich den Bildschirm
Ivo Pogorelich
des Laptops, das Tablet und das Smartphone als einzig verfügbaren
Veranstaltungsort für Kultur ab! Auf diese Weise wurde das Klavier-Festival Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Ruhr zum Vorreiter der Kulturszene in Deutschland.
Englische Suite Nr. 3 in g-Moll BWV 808
Diese große Kraftanstrengung unterstreicht erneut die internationale rélude
P
Bedeutung des Klavier-Festivals Ruhr, das in den vergangenen drei Jahrzehnten Allemande
zu einer festen kulturellen Konstante im Strukturwandel unserer Region Courante
geworden ist. Auch mit seinem gesellschaftlichen Engagement setzt das Sarabande
Festival Maßstäbe: Das mehrfach preisgekrönte Education-Programm Gavotte I + II
bringt seit vielen Jahren in Duisburg-Marxloh und in vielen anderen Städten Gigue
des Ruhrgebiets Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft
zusammen. Durch das gemeinsame Musizieren wird in diesem innovativen Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Modellprojekt nicht nur ihre musikalische Bildung, sondern auch ihre Barcarolle in Fis-Dur op. 60
gesellschaftliche Integration höchst effektiv und langfristig gefördert. Prélude in cis-Moll op. 45
Das Klavier-Festival Ruhr kommt als kulturelles Leitprojekt des Initiativkreises Maurice Ravel (1875 – 1937)
Ruhr auch in Corona-Zeiten sehr bewusst ohne öffentliche Förderung aus – es
Gaspard de la nuit
lebt von der Leidenschaft und vom Engagement vieler. Ich freue mich daher,
Ondine. Lent
dass wir als Duisburger Hafen AG nach 2016 bereits zum zweiten Mal
Le Gibet. Très lent
und als weltweit agierendes Unternehmen dieses Herzensprojekt unserer
Scarbo. Modéré
Region als Hauptsponsor unterstützen können. Mein herzlicher Dank geht
an alle Sponsoren und Partner, Freunde und Förderer, die dieses zentrale
Musikereignis unserer Region Jahr für Jahr möglich machen. Wenn auch
Sie sich engagieren möchten, als Mitglied im Förderverein oder als Donator
im Jubilee Circle, schreiben Sie bitte an freunde@klavierfestival.de bzw.
jubileecircle@klavierfestival.de – unser Intendant antwortet Ihnen persönlich!
Ich wünsche Ihnen allen zahlreiche beflügelnde Konzerterlebnisse beim
32. Klavier-Festival Ruhr!
Ihr
Wir danken unserem Sponsor-Partner
Dipl.-Kfm. Erich Staake
Vorsitzender des Vorstandes der Duisburger Hafen AG (duisport)
Persönliches Mitglied im Initiativkreis Ruhr
Schirmherr des Klavier-Festivals Ruhr 2020Konzertflügel Steinway D Im Jahr 1958 als Sohn eines
Kontrabassisten in Belgrad
geboren, erhielt Ivo Pogorelich
• Vielen Dank, dass Sie die zurzeit geltenden Abstands- und
mit sieben Jahren seinen ersten
Hygieneregeln beachten!
Klavierunterricht und setzte im
• Um eventuellen Hustenreiz vermeiden zu können, halten wir Alter von zwölf sein musikalisches
kostenlos Ricola-Kräuterbonbons für Sie bereit. Studium an der Zentralen Musik-
schule in Moskau und sodann
• Bitte schalten Sie Ihr mobiles Telefon aus! Danke! am Tschaikowsky-Konservatorium
fort. Nach fünf Jahren wechselte er
• Aus urheberrechtlichen Gründen sind jegliche Ton-, Foto- und zu Aliza Kezeradze, einer Pianistin
Filmaufnahmen, auch für den privaten Gebrauch, untersagt. und Pädagogin, die ihm eine völlig
Ausgenommen sind vom Festival autorisierte Personen. neue musikalische Welt eröffnen
sollte und die er 1980 heiratete.
• Als besonderen Service veröffentlichen wir eventuelle Zugaben
Beide verband eine langjährige
in der Regel bereits am Tag nach dem Konzert unter
professionelle Zusammenarbeit bis zu Aliza Kezeradzes frühzeitigem
www.klavierfestival.de in der Detail-Ansicht des jeweiligen
Tod im Jahr 1996.
Konzerts.
Bereits 1978 gewann Ivo Pogorelich den 1. Preis beim Alessandro-
Casagrande-Wettbewerb in Terni (Italien) und ging zwei Jahre
später als erster Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs
in Montreal hervor. Doch es war ein anderer Wettbewerb, der ihn
1980 auf spektakuläre Weise über Nacht weltberühmt machte:
Beim internationalen Chopin-Wettbewerb im Oktober 1980
wurde ihm von der Mehrheit der Jury der Einzug in die Finalrunde
verweigert, woraufhin das damalige Jury-Mitglied Martha Argerich
den Wettbewerb nach heftigen Kontroversen unter Protest mit
den Worten „Er ist ein Genie!“ verließ. Dieses Ereignis verhalf Ivo
Sie möchten regelmäßig über die Konzerte, Rundfunk- Pogorelich zu größerer Bekanntheit, als der Gewinn des begehrten
sendedaten und aktuelle Neuigkeiten des Klavier-Festivals Preises es jemals vermocht hätte.
Ruhr informiert werden? Dann melden Sie sich bitte unter
Nach seinem triumphalen Debüt-Rezital an der New Yorker Carnegie
www.klavierfestival.de/newsletter für unseren Newsletter an.
Hall im Jahre 1981 glänzte Ivo Pogorelich mit sensationellen
Auftritten in den bedeutendsten Konzertsälen in den USA sowie
auf vier Kontinenten. Einladungen von Ausnahme-Orchestern wie
Sie wollen das Klavier-Festival Ruhr mit Ihrer Spende den Berliner und Wiener Philharmonikern, allen großen Londoner
unterstützen? Hier unsere Kontoverbindungen: Orchestern, den Symphonieorchestern von Chicago, Boston,
Philadelphia und Los Angeles, des New York Phiharmonic
Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Orchestra und vielen anderen namhaften Klangkörpern führten
NATIONAL-BANK AG
Ivo Pogorelich in die Musikmetropolen dieser Welt. Die New
IBAN: DE02 3602 0030 0001 8855 88
York Times verglich Ivo Pogorelich mit Horowitz und schrieb:
BIC: NBAGDE3E
„Er spielte jede Note ganz exakt, mit einem solchen Gefühl, mit
Freunde und Förderer des Klavier-Festival Ruhr e.V. so viel Ausdruck. Er war ein ganzes Orchester. Er spielte, als ob
NATIONAL-BANK AG er seiner Zeit um 200 Jahre voraus sei.“
IBAN: DE93 3602 0030 0001 1142 55
Beim Klavier-Festival Ruhr ist Ivo Pogorelich heute bereits zum
BIC: NBAGDE3E
zehnten Mal zu erleben.Zum Programm
„Sechs große Suiten, bestehend in Präludien, Allemanden,
Couranten, Sarabanden, Giguen etc. Sie sind unter dem Namen
der Englischen Suiten bekannt, weil sie der Componist für einen
vornehmen Engländer gemacht hat. Sie sind alle von großem
Kunstwerth; aber einige einzelne Stücke derselben, z. B. die
Wir treffen im
Giguen der 5ten und 6ten Suite sind als höchste Meisterstücke
origineller Melodie und Harmonie zu betrachten.“ Frühe wertende
Bekenntnisse eines Mannes, der als Pionier in die Musikgeschichte
Wesentlichen
eingegangen ist: Johann Nikolaus Forkel veröffentlichte 1802 die
erste Biographie von Johann Sebastian Bach. Der Name Englische
Gelöscht: Suiten ist also keine Erfindung späterer Jahrhunderte, sondern
meist recht
KÜMMERLEIN entstammt bereits der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Über
die Entstehungszeit der Suiten gibt es widersprüchliche Angaben.
präzise Aussagen.
Auf den ersten Blick möchte man vermuten, dass die „Englischen
Suiten“ nach den ungleich kleineren, zierlicheren „Französischen
Suiten“ entstanden sind, doch „der temperamentvolle und zum
Im Regelfall
Teil virtuose Fluss dieser Suiten steht der Musiksprache des
jüngeren Bach viel näher“, heißt es in einer der heutigen
mit relativ
Notentext-Ausgaben. Also dürften sie noch vor 1722, also vor
Bachs Köthener Kapellmeisterjahren entstanden sein. Das
Gelöscht: Präludium zur Englischen Suite Nr. 3 ist ein Paradebeispiel für
eindeutigen
Bachs Fähigkeit, nach Vorlage eines Vivaldischen „Concerto
KÜMMERLEIN grosso“ ein Werk für Solo-Tasteninstrument zu formen. Es gibt
Ergebnissen.
Passagen, bei denen man sich ein volles Orchester vorstellen
könnte, und dann wieder solche, die ungleich leichter klingen,
filigraner, feiner, solistischer. Das Ungewöhnliche an der Allemande
ist, dass das Thema zuerst in der Bass-Stimme erklingt und erst
dann von der rechten Hand aufgegriffen wird. Die finale Gigue
bildet, wiederum im düster-bis-melancholischen g-Moll, eine
ebenso kunstvolle wie komplizierte dreistimmige Fuge.
Es hatte sich bereits angebahnt, begleitet von den Gerüchten in
Wir beraten ohne Wenn und Aber. der Klatschpresse. 1846 dann eskalierte die Situation zwischen
George Sand und Frédéric Chopin endgültig. Das Paar gab die
Trennung bekannt. Ein letztes Mal hat Chopin bei ihr seine
KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare liefern das, was Sie als Mandant
Sommerferien in Nohant verbracht, dann war die acht Jahre
brauchen: Lösungen und Ergebnisse. Da gibt es kein langes Herumreden oder
währende Beziehung vorbei. Als Chopin nach Paris zurückkehrte,
nach allen Seiten auslegbare Formulierungen, sondern eine klare Strategie,
waren sein Pleyel-Flügel und sein Pianino bereits unterwegs;
verbindliche Aussagen und eindeutige Festlegungen. George Sand hatte ihm die Instrumente nachgesandt. „Ich tue
Damit Sie und Ihr Unternehmen effizient zum Ziel kommen. mein Möglichstes, um zu arbeiten, aber ich komme nicht von
der Stelle,“ klagte Chopin einem Freund. Schließlich beendete
er doch mehrere Werke, darunter die Polonaise-Fantaisie, die
Nocturnes op. 62 sowie die Barcarolle op. 60 – ein visionäres
Werk von harmonischer Kühnheit, Vorbote der Musiksprachen
von Debussy und Ravel. Chopin hat hier die venezianischen
www.kümmerlein.deGondellieder Mendelssohns zu einem erweiterten Nocturne in Wassernymphe, die ihn mit sich in die Tiefe führen möchte, nicht
Terzen und Sexten verfeinert. beirren. Worauf die Nymphe in Tränen ausbricht und inmitten von
Regenschauern verschwindet. Sie lässt die plätschernden Wellen
Bereits einige Jahre früher, 1841, war das Prélude op. 45 entstanden. und den Klang spöttischen Gelächters zurück.
Gerade mal 91 Takte kurz ist es, doch gemessen an den knappen
Préludes aus der Sammlung op. 28 erscheint dieses Werk fast „Le Gibet“ schildert eine Szene am Galgen. Der Erzähler vernimmt
wie eine epische Erzählung. Der Aufbau ist auffallend schlicht, von ferne eine Glocke. Ravel dokumentiert diesen Glockenklang
der Gestus erinnert an eine Nocturne. Chopin operiert geradezu in einem ostinaten B, das in 52 Takten rund 200 Mal angeschlagen
mikrochirurgisch mit den Harmonien, die für die weitgehend wird. Er dient als Fundament für verschiedene denkbare
melancholische Grundatmosphäre sorgen. Erst gegen Ende erfolgt Assoziationen: der Wind, das Stöhnen des Gehängten und das
eine kurze Aufhellung in Richtung Dur. Summen von Insekten (darunter ein Käfer, der ein „blutiges Haar
vom bloßen Schädel des Toten zupft“). Wann hat Musik jemals
Er liebte Mozart, geradezu abgöttisch: Diese Leichtigkeit, diese kälter geklungen als hier …
Anmut! Maurice Ravel nahm sich Mozarts Kunst immer wieder
zum – indirekten – Vorbild. Spuren dieser Liebe lassen sich In „Scarbo“ sieht sich der Erzähler plötzlichen Besuchen eines
an etlichen Stellen in seinem Werk aufspüren – auch im Gnoms ausgesetzt; dieser erscheint in wechselnder Gestalt, mal
Gaspard de la nuit. Sein Freund, der Pianist Ricardo Viñes, „rollt er durch den Raum wie eine Spindel“, mal „ragt er zwischen
hatte Ravel mit dem dichterischen Werk von Aloysius Bertrand dem Mond und mir wie der Turm einer gotischen Kathedrale
(der eigentlich Louis-Jacques-Napoléon Bertrand hieß) vertraut auf“. „Oh, wie oft habe ich Scarbo gesehen und gehört, wenn
gemacht. Damals standen Bertrands Werke hoch im Kurs. Nicht um Mitternacht der Mond wie ein silberner Schild auf einer
nur Victor Hugo zählte zu seinen Bewunderern, sondern auch blauen Fahne, gepunktet mit goldenen Bienen, scheint! Wie oft
Mallarmé, Rimbaud und Baudelaire; Stefan George bezeichnete habe ich sein Lachen in dem Schatten meines Alkovens perlen
ihn später als „Surrealist in der Vergangenheit“. Von 1842 stammt gehört, und seinen Nagel auf meiner seidenen Tagesdecke
ein Buch Bertrands mit dem obskuren Titel Gaspard de la nuit und entlangkratzen.“ Die rechte Hand hat Ravel mit der Anweisung
dem Untertitel „Fantaisies à la manière de Rembrandt et de Callot“ „Quelle horreur!“ versehen. Der Pianist muss hier selbst ein
(mit Bezug auf den großen Maler und den Graveur Callot aus dem teuflischer Scarbo sein, denn dieses Finale verlangt nach geradezu
17. Jahrhundert). Es war die Geburtsstunde des Prosagedichts in wilden Reflexen, aber auch nach viel Feingefühl: Viele Passagen
Frankreich. Im Jahr 1896 verlieh Ricardo Viñes sein Exemplar an bewegen sich im Bereich zwischen piano und dreifachem Piano.
Ravel. Erst ein Jahr später bekam er es auf Nachfrage zurück. Elf
Jahre später begann Ravel mit einer Komposition, die auf drei von Christoph Vratz
Bertrands Gedichten basiert. Ravel war inzwischen Anfang 30, die
Familie sorgte sich um den Vater, dessen Gesundheit nach einem
Schlaganfall labil war. Man fürchtete das Schlimmste, und
offenbar spiegelt sich diese Todesnähe auch im Gaspard de la nuit.
Ravel durchschreitet in diesen drei Stücken romantisch-düstere
Welten. Er berichtet von Spukgestalten, von Klang gewordenen
Alpträumen, die mit zum Radikalsten zählen, was bis dato für
Klavier geschrieben worden war.
„Höre! – Höre! – Ich bin es, Undine, die mit diesen Wassertropfen
die klingenden Diamanten deines Fensters streift, das von den
matten Mondstrahlen erleuchtet wird; es ist die Gutsherrin,
gehüllt in Moiré, die von ihrem Balkon die sternhelle Nacht
und den schlafenden See betrachtet.“ So beginnt das erste der
ausgewählten Gedichte. In „Ondine“ wird das Wasser in seiner
Doppeldeutigkeit beschrieben, als anziehendes und drohendes
Element. Ein junger Mann lässt sich von den Lockrufen einerUrsula und
Jubilee Circle
Prof. Dr.-Ing. Dieer H. Vogel-Sifung, Essen
Axel und Jua Vollmann, Sprockhövel
Zum 30-jährigen Jubiläum des Klavier-Festivals Ruhr im Jahr Anonym
2018 haben wir mit dem Jubilee Circle unsere neue Fund-
raising Kampagne ins Leben gerufen, um unsere Konzerte ff fortissimo
und unser Education-Programm auch zukünftig auf höchstem Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen
Niveau sichern zu können. Wir würden uns herzlich freuen,
Dr. Leonhard Birnbaum und
wenn Sie aktiv dazu beitragen und wir Sie bald schon als
Bärbel Wermerßen-Birnbaum, Meerbusch
neues Mitglied unseres Jubilee Circle begrüßen dürften.
Schreiben Sie mir bitte unter jubileecircle@klavierfestival.de Gerri und Johanna Collin, Düsseldorf
Hors und Silke Collin, Düsseldorf
Franz Xaver Ohnesorg Duisburger Hafen AG, Duisburg
Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen
Prof. Dr. Hans-Peer und Helga Keiel, Essen
fff fortefortissimo Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf
Marha Argerich, Brüssel Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen
Juliane Banse, München Prof. Dr. Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf
Elena Bashkirova, Berlin Dr.-Ing. Herber und Irmgard Lükesraköer, Essen
Andrea Bernoa, Essen Dr. Clemens und Claudia Miller, Mülheim an der Ruhr
Adrian Brendel, London Dres. Henner Puppel und Karin Berninger-Weber, Mühlhausen
Alfred Brendel, London Dr. Rolf Marin und Brigie Schmiz, Mönchengladbach
Till Brönner, Berlin
f forte
Khaia Buniaishvili, Paris
Dr. Chrisoph und Susanne Chylarecki, Moers
Michel Camilo, Bedford (NY)
Frank Chasenier, Köln Waler H. und Ue Hagemeier, München
Dennis Russell Davies und Maki Namekawa, Linz Dipl.-Ing. Bruno und Bärbel Mayer, Bochum
Peer und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr Dr. Alexander und Gudrun von Tippelskirch, Meerbusch
Dieer Ilg, Freiburg Prof. Dr. rer. pol. Franz-Josef Wodopia und
Marianne Kaimer, Essen Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Herne
Helene Mahner-Lueg, Essen Jörg und Chrisa Zähres, Mülheim an der Ruhr
Joseph Moog, Saarbrücken mf mezzoforte
Olli Musonen, Helsinki
Dres. Markus und Monika Beukenberg, Mülheim an der Ruhr
Anne-Sophie Muer, München
Gerhard Oppiz, München Dr. Thomas Bscher und Inga Fiolia-Bscher, Köln
Thomas Quashoff, Berlin Dr. Max-Peer und Marion Hirmer, München
Yaara Tal und Andreas Groehuysen, München Dr. Hans-Toni Junius, Hagen
Dr. Tilman Thomas, Essen MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Essen
Sergio Tiempo, Brüssel Oo und Kah Sollböhmer, Essen
Bernd Tönjes und Ulrike Flo-Tönjes, Marl Sifungsfonds Naional-Bank AG, Essen
Dr. Hans-Georg und Gabriele Vaer, Essen Chrisa Thoben, Bochum
Klaus von Werneburg, Hagenmp mezzopiano Lars und Manuela Nickel, Essen
Dr. Clemens und Gerhild Börsig, Frankfurt Ingrid Peipers, Essen
Dr. Hans Michael und Monika Gaul, Düsseldorf Prof. Dr. Dr. Werner und Maria Peisch, Essen
Dr. Markus und Claudia Guhoff, Krefeld Rober und Irmgard Rademacher, Köln
Ulrich Hocker und Eberhard Robke und
Chrisel Kaufmann-Hocker, Düsseldorf Walraud Robke-van Gerfsheim, Wuppertal
Prof. Dr. Michael und Beae Hoffmann-Becking, Düsseldorf Prof. Eberhard Schmi und
Dr. Sephan und Claudia Kinnemann, Bonn Marianne Weiss-Schmi, Bochum
Dr. Karl-Ulrich und Gabriele Köhler, Mülheim an der Ruhr Dr. Elke van Arnheim, Düsseldorf
Frank und Elisabeh Lenz, Mülheim an der Ruhr Dr. Hans-Joachim und Erika Vis, Wuppertal
Dr. Klaus und Eva Maria Lesker, Bottrop pp pianissimo
Dr. Helmu und Cahrin Linssen, Issum
Dipl.-Ing. Roland und Margia Agne, Köln
Dr. Armin Lünerbusch und
Arne und Annee Allée, Dinslaken
Lydia Lünerbusch-Mann, Düsseldorf
Dr. Hans Chrisoph und Chrisiane Azpodien, Ratingen
Dr. Klaus und Heinke von Menges, Mülheim an der Ruhr
Prof. Dr. Michael Bezler, Essen
Werner-Pumpen GmbH, Mülheim an der Ruhr
Dr. Ulrich und Marie Luise Blank, Essen
p piano Hans und Sabine Buchholz, Köln
Dr. Wulff O. Aengevel, Düsseldorf Dipl.-Wirt.-Ing. Peer H. Coenen und Mareike Mondrowski, Hünxe
Dres. Klaus und Diana Alfeld, Bochum Andreas Decker und Maria Fischer, Düsseldorf
Dr. Alexander Andres und Dr. Markus Kloz, Bochum Göz und Dr. Eva Erhard, Essen
Delef und Gabriele Bierbaum, Köln Chrisa Frommknech, Dortmund
Dr. Rolf und Sylvia Bierhoff, Essen Dorohee Harmann-Hansein, Köln
Dr. Jens-Jürgen Böckel und Thomas Hüser und Consanze Nehring, Essen
Birhe Böckel-Söder, Düsseldorf Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne Bezela, Herten
Dr. Dr. Bernd und Dr. Chrisel Bringewald, Recklinghausen Prof. Dr. Joachim Kloserköer und
Prof. Dr. Thomas und Ue Budde, Essen Dr. Ursula Harmann-Kloserköer, Köln
Dr. Ludger und Dagmar Dohm, Essen Klaus Waler und Susanne Kniel, Wuppertal
Dr. Klaus Engel, Mülheim an der Ruhr Consanze Krieger, Düsseldorf
Dirk und Maria-Gabriele Grolman, Düsseldorf Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln
Traudl Herrhausen, Bad Homburg Jochen und Renae Opländer, Dortmund
Dr. Dr. Herber und Annee Höfeler, Essen Prof. Dr.-Ing. Peer und Hildegund Rissler, Essen
Dr. Edgar und Ingrid Janno, Kaarst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg F. und Kwang-Cha Rump, Olsberg
Peer und Ua Jochums, Essen Georg und Pera Schachner, Bochum-Wattenscheid
Guido und Cornelia Kerkhoff, Essen Angela Tizrah, Hamburg
Dipl.-Ing. Kaspar und Sybil Kraemer, Köln Leopold Tröbinger, Düsseldorf
Georg und Henrike † Kulenkampff, Düsseldorf Dr. Norber und Eske Verweyen, Essen
Jörn-Erik und Sigrid Manz, Essen Dres. Manfred und Nicola von der Ohe, Mülheim an der Ruhr
Hermann und Michaela Marh, Essen Rolf und Michaela Weidmann, Essen
Dr. Mahias und Barbara Mischerlich, Horw
Dres. Oliver und Ophelia Nick, Wülfrathppp pianopianissimo Silver Circle
Rosemarie Baumeiser †, Mülheim an der Ruhr
Presto Marha Argerich, Brüssel | Daniel Barenboim, Berlin |
Dr. Arnim und Ulrike Brux, Schwelm
Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen | Dr. Wulf H. † und
Inraone GmbH, Düsseldorf
Dres. Ulrich und Susanne Irriger, Essen Andrea Bernoa, Essen | Dr. Leonhard Birnbaum und Bärbel
Sven Jezoreck und Kahrin Thaldorf, Wuppertal Wermerßen-Birnbaum, Meerbusch | Yefim Bronfman, New York |
Michael und Jua Reuher, Luxembourg Khaia Buniaishvili, Paris | Gerri und Johanna Collin, Düsseldorf |
Dr. Manfred Schneider und Erica Lehne, Köln Hors und Silke Collin, Essen | Reni Collin, Essen | Deusche Bank
Profes. Dres. Axel Schölmerich und Birgi Leyendecker, Bochum Sifung, Frankfurt am Main | Friedhelm und Erika Gieske, Essen |
Dr. Manfred und Ue Scholle, Dortmund Greif-Sifung, Essen | Waler H. und Ue Hagemeier, Ratingen | Lynn
Ralf und Dr. Sefanie Schüe, Essen Harrell, Los Angeles | Peer und Dr. Susanne Henle, Mülheim an der Ruhr |
Dres. Ulrich und Lioba Unger, Essen Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen | Marianne Kaimer, Essen |
Wilhelm und Gabriele Weischer, Münster Prof. Dr. Hans-Peer und Helga Keiel, Essen | Dr. Henry A. Kissinger,
Anonym New York | Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge, Düsseldorf | Lang Lang,
(Stand 16. Juli 2020) New York | Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen | Prof. Dr. Ulrich und Johanna
Lehner, Düsseldorf | Dr.-Ing. Herber und Irmgard Lükesraköer,
Essen | Helene Mahner-Lueg, Essen | Dr. Winfried und Helga
Maerna, Dortmund | Dr. Clemens und Claudia Miller, Mülheim an der Ruhr |
Anne-Sophie Muer, München | Sifungsfonds NATIONAL-BANK
AG, Essen | Dr. Josef und Brigie Pauli-Sifung, Essen | Alfred und
Cläre-Po Sifung, Essen | Dres. Henner Puppel und Karin
Berninger-Weber, Essen | Sir András Schiff, Florenz | Dr. Rolf Marin
und Brigie Schmiz, Mönchengladbach | Siemens AG, München | Oo
und Kah Sollböhmer, Essen | Dr. Tilman Thomas, Essen | Bernd
Tönjes und Ulrike Flo-Tönjes, Marl | Dr. Hans-Georg und Gabriele
Vaer, Essen | Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieer H. Vogel-Sifung, Essen |
Axel und Jua Vollmann, Sprockhövel | Dr. Alexander und Gudrun
von Tippelskirch, Meerbusch | Ulrich und Ruh Weber, Krefeld | Axel
Wie und Doris zur Mühlen, Essen | Jörg und Chrisa Zähres,
Mülheim an der Ruhr Vivace Hans-Jürgen Bes und Margaree
Meyer, Essen | Dres. Markus und Monika Beukenberg, Mülheim an der Ruhr |
David und Aurelia Furwängler, Kettwig | Prof. Gabriele Henkel †,
Düsseldorf | Dr. Hans-Toni Junius und Klaus von Werneburg, Hagen |
Frank und Elisabeh Lenz, Mülheim an der Ruhr | Prof. Dr. Ulrich † und
Maike Middelmann, Bochum | MC-Bauchemie Müller GmbH &
Co. KG, Essen | Dres. Jens und Jua Odewald, Refrath | Familie Tobias
Schulz-Isenbeck, Erkrath | Chrisa Thoben, Bochum Allegro Delef
und Gabriele Bierbaum, Köln | Prof. Dr. Thomas und Ue Budde, Essen |
Dr. Chrisoph und Susanne Chylarecki, Moers | Hanno undFriederike Haniel, Köln | Traudl Herrhausen, Bad Homburg | Dr. Max- Kasperek und Evelyne Bezela, Herten | Dr. Donaus und Marie- Peer und Marion Hirmer, München | Ulrich Hocker und Chrisel Hélène Kaufmann, Krefeld | Maximilian und Anee Knappersbusch, Kaufmann-Hocker, Düsseldorf | ifm electronic GmbH, Essen | Düsseldorf | Dr. Diemar und Gri Kuhn, Essen | Prof. Dr. Norber und Dr. Sephan und Claudia Kinnemann, Bonn | Dr. Heinz † und Gerrud Lammer, Bochum | Uwe † und Gabriele Lindner, Essen | Marianne † Kriwe, Düsseldorf | Dr. Klaus und Eva Maria Lesker, Jörn-Erik und Sigrid Manz, Essen | Lars und Manuela Nickel, Essen | Bottrop | Dr. Helmu und Cahrin Linssen, Issum | Dres. Thomas und Dr. Henning und Mari Oshues-Albrech, Essen | Prof. Dr. Dr. Werner Sabine Ludwig, Düsseldorf | Dipl.-Ing. Bruno und Bärbel Mayer, Bochum | und Maria Peisch, Essen | Andreas † und Barbara Schlüer, Essen | Dr. Jörg und Vivica Mielsen Scheid, Wuppertal | Rober und Karl-Wilhelm und Silke Schröder, Bochum | Dr. Hans † und Gisela Irmgard Rademacher, Köln | Joachim und Sibylle Rumsad, Essen | Singer, Vaduz | Erich Saake, Duisburg | Dr. Claus und Krisa Prof. Dr. jur. Dr.-Ing. E.h. Dieer † und Elisabeh Bire Spehmann, Düsseldorf | Sauder, Essen | Angela Tizrah, Köln | Dres. Jürgen und Annelo Prof. Günher und Chrisine Uecker, Düsseldorf | Dr. Klaus und Heinke Zech, Köln | Anonym Lento Dr. Parick und Alexandra Adenauer, Köln | von Menges, Mülheim an der Ruhr | Dr. Heinrich und Susan Weiss, Düsseldorf | Dr. Wulff O. Aengevel, Düsseldorf | Dipl.-Ing. Roland und Margia Prof. Dr. rer. pol. Franz-Josef Wodopia und Bärbel Bergerhoff- Agne, Köln | Dr.-Ing. E.h. Wilhelm † und Marlene Beermann, Bochum- Wodopia, Herne Allegretto Dres. Klaus und Diana Alfeld, Bochum | Wattenscheid | SD Maximilian Fürs zu Benheim-Tecklenburg, Rheda- Johanna von Bennigsen-Foerder, Düsseldorf | Dr. Jens-Jürgen Böckel Wiedenbrück | Prof. Dr. Michael und Jeanne † Bezler, Essen | Dres. Alf- und Birhe Böckel-Söder, Düsseldorf | Klaus und Susanne Frick, Essen | Henrik und Ellen Bischke, Essen | Dipl.-Wirt.-Ing. Peer H. Coenen, Hünxe | Dr. Hans Michael und Monika Gaul, Düsseldorf | Dirk und Maria- Andreas Decker und Maria Fischer, Düsseldorf | Prof. Dr. Eric und Gabriele Grolman, Düsseldorf | Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Cornelia Frère, Essen | Prof. Henrik und Mariana Hansein, Köln | Bottrop | Ulrich † und Inge Harmann, Düsseldorf | Prof. Dr. Michael Bodo Harenberg, Schwerte | Peer und Lucia Heesen, Frechen-Königsdorf | und Beae Hoffmann-Becking, Düsseldorf | Dr. Edgar und Ingrid Dr. Dieer Heuskel, Ratingen | Prof. Dr. Johannes N. und Barbara Janno, Kaarst | Peer und Ua Jochums, Essen | Dr. Dr. Rainer Koehne Hoffmann, Essen | Prof. Dr. Clemens und Tina Jäger, Kleve | Dres. Sefan und Bria Gerling-Koehne, Mülheim an der Ruhr | Dipl.-Ing. Kaspar und und Susanne Keih, Essen | Prof. Dr. Joachim Kloserköer und Sybil Kraemer, Köln | Georg und Henrike † Kulenkampff, Düsseldorf | Dr. Ursula Harmann-Kloserköer, Köln | Klaus Waler Dres. Wolfhard und Doris Leichniz, Essen | Dr. Armin Lünerbusch und Susanne Kniel, Wuppertal | Erich Komez und Maria und Lydia Lünerbusch-Mann, Düsseldorf | Hermann und Michaela Janduda, Duisburg | Johann Heinrich und Monika Kompernaß, Marh, Essen | Friedrich und Charloe Merz, Arnsberg | Friedrich Bochum-Wattenscheid | Consanze Krieger, Düsseldorf | Dr. Holger Wilhelm † und Mocca Mezeler, Düsseldorf | Dr. Mahias und Barbara Mazdorf und Gabriele Eckey, Herne | Jan-Peer und Nicola Mischerlich, Horw | Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller und Nicole Nissen, Osnabrück | Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln | Rollinger, Köln | Dr. Sieghard und Gisela Romesch, Düsseldorf | Dr. Almu Pflüger und Gofried Haubenberger, München | Eberhard Schmi und Marianne Weiß-Schmi, Bochum | Familie Güner Pichler und Elfi Baumgarner, Wien | Prof. Dr.-Ing. Peer und Seilmann, Wattenscheid Andante Dr. Alexander Andres und Dr. Markus Hildegund Rißler, Essen | Dr. Jürgen und Jua Rupp, Dinslaken | Kloz, Bochum | Dr. Hans Chrisoph und Chrisiane Azpodien, Ratingen | Dr. Sieghar und Renae Scheier, Düsseldorf | Prof. Dr. Chrisoph M. Wilhelm und Anee Bonse-Geuking, Südlohn | Prof. Dr. habil. Bruno Schmid und Felicias Bundschuh-Schmid, Essen | Dr. Jürgen W. O. Braun, Köln | Andreas Bromkamp und Dr. Ellen Tasch- und Heidi Sadelhofer, Köln | Michael Vassiliadis, Hannover | Bromkamp, Bottrop | Dr. Ludger und Dagmar Dohm, Essen | Waler und Dr. Norber und Eske Verweyen, Essen | Rolf und Michaela Heike Exra, Schermbeck | Heinrich † und Chrisa Frommknech, Weidmann, Essen | Werner-Pumpen GmbH, Mülheim an der Ruhr | Dortmund | Wilhelmine Göbel, Essen | Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Anonym Hildegard Hei, Essen-Kettwig | Prof. Dr. Engelber und Monika Heikamp, Essen | Dr. Emil und Friederike Huber, Essen | Dr. Bernhard
Gründerkreis Hombach, Mülheim an der Ruhr | Dr. Emil und Friederike Huber, Essen |
Ulrich und Barbara Hüppe, Düsseldorf | Thomas Hüser und
Dr. Parick Adenauer und Paul Bauwens-Adenauer, Köln | Dres. Klaus Consanze von Poser und Groß-Naedliz, Essen | Dr. Edgar und
und Diana Alfeld, Bochum | Dr.-Ing. e.h. Wilhelm † und Marlene Ingrid Janno, Kaarst | Peer und Ua Jochums, Essen | Friedhelm †
Beermann, Bochum-Wattenscheid | Johanna von Bennigsen-Foerder, und Marianne Kaimer, Essen | Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne
Düsseldorf | SD Maximilian Fürs zu Benheim-Tecklenburg, Bezela, Herten | Prof. Dr. Hans-Peer und Helga Keiel, Essen |
Rheda-Wiedenbrück | Roland Berger Sraegy Consulans GmbH, Dres. Sefan und Susanne Keih, Essen | Prof. Dr. Jürgen und Gabriele
Hamburg | Dr. Burckhard und Sigrid Bergmann, Hattingen | Dr. Wulf H. Kluge, Düsseldorf | Maximilian und Anee Knappersbusch,
Bernoa † und Consanze Krieger, Essen | Hans-Jürgen Bes und Düsseldorf | Dr. Karl-Ulrich und Gabriele Köhler, Mülheim an der Ruhr |
Margaree Meyer, Essen | Prof. Dr. Michael und Jeanne † Bezler, Köer Services, Essen | Hilmar Kopper, Frankfurt am Main | Dipl.-Ing.
Essen | Delef Bierbaum, Köln | Dr. Rolf und Sylvia Bierhoff, Essen | Kaspar und Sybil Kraemer, Köln | Dr. Heinz † und Marianne † Kriwe,
Dr. Leonhard Birnbaum und Bärbel Wermerßen-Birnbaum, Düsseldorf | Kümmerlein Rechsanwäle & Noare, Essen | Dr. Diemar
Meerbusch | Prof. Dr. Harro und Laura Bode, Essen | Dr. Jens Jürgen und Gri Kuhn, Essen | Prof. Dr. Thomas A. Lange, Essen | Prof. Dr.
Böckel und Birhe Böckel-Söder, Düsseldorf | Dr. Clemens und Ulrich und Johanna Lehner, Düsseldorf | Dres. Wolfhard und Doris
Gerhild Börsig, Frankfurt am Main | Wilhelm und Anee Bonse- Leichniz, Essen | Frank und Elisabeh Lenz, Mülheim an der Ruhr |
Geuking, Südlohn | Prof. Dr. habil. Bruno O. Braun, Köln | Prof. Sephan Uwe † und Gabriele Lindner, Essen | Dr. Helmu und Cahrin Linssen,
Braunfels, Berlin | Prof. Dr. Thomas und Ue Budde, Essen | Dr. Helmu Issum | Dres. Thomas und Sabine Ludwig, Düsseldorf | Fahrzeug-Werke
Burmeser, Düsseldorf | Ger † und Reni Collin, Essen | Gerri und LUEG AG, Bochum | Dr. Armin Lünerbusch und Lydia Lünerbusch-
Johanna Collin, Düsseldorf | Hors und Silke Collin, Essen | Mann, Düsseldorf | Dr.-Ing. Herber und Irmgard Lükesraköer,
Dr. Gerhard und Isolde Cromme, Essen | Deloie & Touche GmbH, Essen | Helene Mahner-Lueg, Essen | Hermann und Michaela
Düsseldorf | Deusche Bank AG, Frankfurt am Main | Duisburger Hafen AG, Marh, Essen | Dr. Winfried Maerna, Dortmund | Dr. Klaus und Heinke
Duisburg | Dr. Karl-Gerhard Eick, London | Klaus und Susanne Frick, von Menges, Mülheim an der Ruhr | Friedrich und Charloe Merz,
Essen | Heinrich † und Chrisa Frommknech, Dortmund | David und Arnsberg | Prof. Dr. Ulrich † und Maike Middelmann, Bochum |
Aurelia Furwängler, Kettwig | Dr. Hans Michael und Monika Dr. e.h. Achim und Beae Middelschule, Essen | Dr. Mahias und
Gaul, Düsseldorf | Dr. Friedhelm und Erika Gieske, Essen | Rolf † und Barbara Mischerlich, Horw | MC Bauchemie Müller GmbH, Essen |
Wilhelmine Göbel, Essen | Prof. Dr.-Ing. Harmu und Young-Jae Prof. Dr. Hanns-Ferdinand Müller und Nicole Rollinger, Köln |
Griepenrog, Mülheim an der Ruhr | Dirk und Dr. Susanne Grünewald, Prof. Helmu Müller-Brühl †, Brühl | Karlheinz und Dagmar
Bottrop | Waler H. und Ue Hagemeier, Ratingen | Verlagsgruppe Nellessen, Essen | Lars und Manuela Nickel, Mülheim an der Ruhr |
Handelsbla, Düsseldorf | Hanno und Friederike Haniel, Köln | Dr. Peer und Susanne Noé, Essen-Kettwig | Dres. Jens und Jua
Bodo Harenberg, Schwerte | Ulrich † und Inge Harmann, Düsseldorf | Odewald, Refrath | Prof. Franz Xaver und Franziska Ohnesorg, Köln |
Hasenkamp GmbH, Köln | Erivan † und Helga Haub, Mülheim an der Ruhr | Jürg Oleas, Meerbusch | Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie, Köln |
Dr. Volker Hauff, Köln | Prof. Dr. Wolfgang und Dr. Hildegard Hei, Dr. Henning und Mari Oshues-Albrech, Essen | Dr. Josef und
Essen-Kettwig | Prof. Dr. Engelber und Monika Heikamp, Essen | Brigie Pauli-Sifung, Essen | Prof. Dr. Werner und Maria Peisch,
Prof. Gabriele Henkel †, Düsseldorf | Peer und Susanne Henle, Mülheim Essen | Güner Pichler und Elfi Baumgarner, Wien | Alfred und
an der Ruhr | Herber Hennig Kunssifung und Ingrid Malkalns, Cläre Po-Sifung, Essen | Dres. Henner Puppel und Karin
Essen | Traudl Herrhausen, Bad Homburg | Dr. Dieer Heuskel, Ratingen | Berninger-Weber, Essen | Henner M. und Vanessa Puppel, Essen |
Dr. Heinrich und Ingrid Hiesinger, Essen | Dr. Max-Peer und Rober und Irmgard Rademacher, Köln | Dr. Bernhard und
Marion Hirmer, München | Jua Hobbiebrunken, Essen | Claudia Reuersberg, Düsseldorf | Rhein-Ruhr Collin KG, Duisburg |
Prof. Dr. Michael und Beae Hoffmann-Becking, Düsseldorf | Bodo Prof. Dr.-Ing. Peer und Hildegund Rißler, Essen | Dr. HergardRohwedder †, Düsseldorf | Dr. Sieghard und Gisela Romesch, Stiftungsrat der Stiftung Klavier-Festival Ruhr und Aufsichtsrat
Düsseldorf | Dr. Jürgen und Jua Rupp, Dinslaken | Thomas Sauer, der Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH
Düsseldorf | Dres. Jürgen und Hanna von Schaumann-Werder, Düsseldorf | Prof. Dr. Thomas A. Lange
Vorsitzender
Dr. Dr. h.c. Konrad A. Schilling †, Duisburg | Prof. Dr. Chrisoph M.
Dr.-Ing. Herber Lükesraköer
Schmid und Felicias Bundschuh-Schmid, Essen | Dr. Jochen Stellvertretender Vorsitzender
und Ania Schmid, Essen | Eberhard Schmi und Marianne Gerri Collin
Weiß-Schmi, Bochum | Dr. Rolf Marin und Brigie Schmiz, Prof. Dr. Hans-Peer Keiel
Mönchengladbach | Huberus Schmold, Soltau | Dr. Sephan Scholissek, Prof. Dr. Jürgen Kluge
München | Dr. Jürgen und Jane Schröder, Düsseldorf | Reinhold und Dirk Opalka
Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer
Margre Schule, Dortmund | Prof. Dr.-Ing. Ekkehard und Almu des Klavier-Festival Ruhr e.V.
Schulz, Krefeld | Familie Schulz-Isenbeck, Erkrath | Prof. Dr. Burkhard Bernd Tönjes
Schwenker, Hamburg | Siemens AG, München | Dr. Hans † und Gisela Moderator des Initiativkreises Ruhr
Singer, Vaduz | Oo und Kah Sollböhmer, Essen | Dr. Jürgen W. Vorstand der Stiftung Klavier-Festival Ruhr und Geschäftsführer
und Heidi Sadelhofer, Köln | Dr. Claus und Krisa Sauder, Essen | der Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH
Familie Seilmann, Wattenscheid | Chrisa Thoben, Bochum | Prof. Franz Xaver Ohnesorg
Intendant des Klavier-Festivals Ruhr
Dr. Tilman Thomas, Essen | Adelheid Thone † und Heinrich
Schwarz †, Düsseldorf | Dr. Alexander und Gudrun von Tippelskirch, Kuratorium der Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Meerbusch | Dr. Alfons † und Marie-Therese † Tizrah, Köln | Bernd Dr. Rolf Marin Schmiz
Vorsitzender
Tönjes und Ulrike Flo-Tönjes, Marl | Trime Aluminium AG,
Peer Henle
Essen | Leopold Tröbinger, Düsseldorf | Prof. Dr. Klaus und Gabriele
Traudl Herrhausen
Trüzschler, Essen | Prof. Günher und Chrisine Uecker, Düsseldorf | Marianne Kaimer
Michael Vassiliadis, Hannover | Dr. Hans-Georg und Gabriele Helene Mahner-Lueg
Vaer, Essen | Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieer H. Vogel-Sifung, Chrisa Thoben
Essen | Volke2.0 Rechsanwäle und Fachanwäle, Lünen | Axel und Jua Vollmann
Jua Vollmann, Sprockhövel | Ulrich und Ruh Weber, Krefeld | Susan Weiss
Sandy und Joan Weill, New York | Dr. Heinrich und Susan Weiss,
Düsseldorf | James D. und Elaine † Wolfensohn, New York | Winnie Gründungsstifterin NATIONAL-BANK AG
Wolff von Amerongen, Wien | Jörg und Chrisa Zähres, Hauptsponsor 2020 DUISPORT
Mülheim an der Ruhr | Dres. Jürgen und Annelo Zech, Köln Festival-Mäzene
Helene Mahner-Lueg (2012)
Peer und Dr. Susanne Henle (2013)
Wir danken unseren Mitgliedern des Gründerkreises und des Marianne Kaimer (2014)
Silver Circle für ihr großartiges philanthropisches Engagement
zugunsten des Klavier-Festivals Ruhr. Durch ihre großzügigen Jua Vollmann (2015)
Zuwendungen haben sie in den Jahren 2011 bis 2017 die von Dr. Heinrich und Susan Weiss (2016)
unserer Gründungsstifterin, der NATIONAL-BANK AG, gelegten Prof. Dr. Jürgen und Gabriele Kluge (2017)
finanziellen Ressourcen der Stiftung Klavier-Festival Ruhr Prof. Dr.-Ing. Dieer H. und Dr. Angelika Vogel (2018)
nachhaltig gestärkt und so den Erfolg des Festivals und seines
Dr. Winfried und Helga Maerna (2019)
Education-Programms auf entscheidende Weise ermöglicht.
Wir alle freuen uns über dieses gelungene Gemeinschaftswerk Eberhard Robke und
unseres vollständig privat finanzierten Festivals! Walraud Robke-van Gerfsheim (2020)INITIATIVKREIS RUHR – STARKE GEMEINSCHAFT
In der Gemeinschaft lässt sich mehr bewegen. Dieser Gedanke ist die Triebfeder
Kalender 2020
des Initiativkreises Ruhr – seit mittlerweile mehr als einem Vierteljahrhundert. Montag | 05. Okt. 2020 | 20 Uhr WARTELISTE Donnerstag | 12. Nov. 2020 | 20 Uhr WARTELISTE
Mülheim | Stadthalle | Theatersaal Duisburg | Mercatorhalle | Philharmonie
Knapp 65 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt etwa 2,25 Millionen Beschäftigten Pierre-Laurent Aimard Khatia Buniatishvili
und einem globalen Umsatz von rund 630 Milliarden Euro bilden eines der
Samstag | 24. Okt. 2020 | 20 Uhr
stärksten regionalen Wirtschaftsbündnisse Deutschlands. Der Initiativkreis
Duisburg | Mercatorhalle | Philharmonie
Ruhr ist ein Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Evgeny Kissin
Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbe-
werbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Wesentliche Handlungsfelder sind Energie,
Logistik, Bildung und Kultur. Aus diesem Antrieb heraus entstanden Leitprojekte
mit Strahlkraft. InnovationCity Ruhr und das Klavier-Festival Ruhr sind nur
zwei Beispiele. Der Initiativkreis Ruhr beseitigt Hemmnisse und baut Brücken –
Sonntag | 15. Nov. 2020 | 20 Uhr
nicht nur innerhalb des Ruhrgebiets, sondern auch zwischen den Regionen.
(wird verlegt)
Gelsenkirchen | Musiktheater im Revier
Fred Hersch Trio
Freitag | 30. Okt. 2020 | 20 Uhr WARTELISTE
Fred Hersch
DIE UNTERNEHMEN DES INITIATIVKREISES RUHR Duisburg | Landschaftspark Nord | Gebläsehalle John Hébert (Bass)
Mona Asuka Eric McPherson (Drums)
A.T. Kearney · Accenture Holding · BANK IM BISTUM ESSEN · BDO · Bistum Goldmund Quartett
Essen · Borussia Dortmund · Boston Consulting Group · BP Europa · Brauerei C. & A. Dominik Wagner (Kontrabass) Dienstag | 17. Nov. 2020 | 20 Uhr
(Noch nicht im Verkauf)
Veltins · Brost-Stiftung · Commerzbank · Contilia · Deutsche Bahn · Deutsche Montag | 02. Nov. 2020 | 20 Uhr WARTELISTE
Wuppertal | Historische Stadthalle | Großer Saal
Bank · Duisburger Hafen · DZ Bank · E.ON · EMSCHERGENOSSENSCHAFT und Münster | LWL-Museum für Kunst und Kultur Michel Camilo
LIPPEVERBAND · Evangelische Kirche von Westfalen · Evonik Industries · Markus Becker
Ma’alot Quintett Samstag | 28. Nov. 2020 | 20 Uhr WARTELISTE
Fahrzeug-Werke LUEG · FAKT.AG · FC Schalke 04 · Flughafen Düsseldorf ·
Wuppertal | Historische Stadthalle | Großer Saal
FUNKE MEDIENGRUPPE · GELSENWASSER · Georgsmarienhütte Holding · Mittwoch | 04. Nov. 2020 | 20 Uhr WARTELISTE
Maria João Pires
Mülheim | Stadthalle | Theatersaal
Grillo-Werke · Handelsblatt Media Group · Helaba · HELLWEG · HOCHTIEF ·
Arcadi Volodos
ifm electronic · IG BCE · innogy · ista International · Katholisches Klinikum Bochum ·
KÖTTER Services · KPMG · Kümmerlein · Materna · MC-Bauchemie · Messe Essen · Montag | 09. Nov. 2020 | 20 Uhr
Wuppertal | Historische Stadthalle | Großer Saal
NATIONAL-BANK · NRW.BANK · Pilkington Deutschland · PricewaterhouseCoopers ·
Gidon Kremer (Violine)
RAG Aktiengesellschaft · RAG-Stiftung · RHEIN-RUHR COLLIN · Ruhr Nachrichten · Giedrė Dirvanauskaitė (Violoncello)
Ruhr-Universität Bochum · Ruhrverband · RWE · Schaltbau Group · Siemens · Georgijs Osokins
SIGNAL IDUNA · SMS group · START NRW · STEAG · Stiftung Zollverein ·
thyssenkrupp · TRIMET Aluminium · TU Dortmund · TÜV NORD · Universität
Samstag – Sonntag | 12. u. 13. Dez. 2020 | 17 Uhr
Duisburg-Essen · Universitätsklinikum Essen · Vaillant · VIVAWEST Wohnen ·
(Noch nicht im Verkauf)
Vonovia · Westfalenhallen Dortmund · WESTLOTTO · WILO SE Hünxe | Schloss Gartrop | Alte Rentei
(Stand: Augsut 2020) Weihnachtskonzert
Mariam Batsashvili
Veranstalter: Stiftung Klavier-Festival Ruhr
Vorsitzender des Stiftungsrates: Dr. Thomas A. Lange
Vorstand der Stiftung und Intendant: Prof. Franz Xaver Ohnesorg
Herausgeber: Klavier-Festival Ruhr Sponsoring & Service GmbH
V.i.S.d.P.: Prof. Franz Xaver Ohnesorg
Alfred-Herrhausen-Haus
Brunnenstraße 8 | 45128 Essen Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft?
Telefon +49 (0)201 - 89 66 80 Tragen Sie sich bitte unter www.klavierfestival.de/warteliste ein!
info@klavierfestival.de | www.klavierfestival.de Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie!
Sichern Sie sich rund um die Uhr Ihre Tickets unter www.klavierfestival.de Ticket-Personalisierung unter www.anmeldung.nrwKlavier-Festival Ruhr 2020
in der
in Mercatorhalle
der Philharmonie
Duisburg
Essen
Evgeny Kissin
Alban Berg Sonate für Klavier op. 1
Tichon Nikolajewitsch Chrennikow
Fünf Stücke op. 2
George Gershwin 3 Préludes
Frédéric Chopin
Nocturne in H-Dur op. 62/1 | Impromptu
in As-Dur op. 29/1 | Impromptu in Fis-Dur op. 36/2 |
Impromptu in Ges-Dur op. 51/3
Polonaise Nr. 6 in As-Dur op. 53 „Héroïque“
Sa. 24.10.2020, 20 Uhr
Preise € 125 | 105 | 85 | 55 | 30
Info | Ticket: 0221 - 280 220 | www.klavierfestival.deSie können auch lesen