CyberRisk Report - IT-Security Die Security-Landschaft von Österreichs kritischer Infrastruktur im Überblick. Datenschutz Im Gespräch mit OMV ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Brunner
 
WEITER LESEN
CyberRisk Report - IT-Security Die Security-Landschaft von Österreichs kritischer Infrastruktur im Überblick. Datenschutz Im Gespräch mit OMV ...
CyberRisk
Report
DER JÄHRLICHE REPORT ZUM ÖSTERREICHISCHEN CYBERRISK RATING             AUSGABE 2022

IT-Security                                      Datenschutz
Die Security-Landschaft von Österreichs          Im Gespräch mit OMV Datenschützer
kritischer Infrastruktur im Überblick.           Manfred Spanner.
CyberRisk Report - IT-Security Die Security-Landschaft von Österreichs kritischer Infrastruktur im Überblick. Datenschutz Im Gespräch mit OMV ...
CyberRisk Report - IT-Security Die Security-Landschaft von Österreichs kritischer Infrastruktur im Überblick. Datenschutz Im Gespräch mit OMV ...
CyberRisk Report - IT-Security Die Security-Landschaft von Österreichs kritischer Infrastruktur im Überblick. Datenschutz Im Gespräch mit OMV ...
IMPRESSUM: Medieninhaber: KSV1870 Nimbusec GmbH, 4020 Linz, Fadingerstraße 15;
    www.nimbusec.com/www.cyberrisk-rating.at
    Herausgeber: Alexander Mitter; Verlagsort: Linz; Chefredaktion: Elisabeth Hentscholek; Autoren dieser Ausgabe: Alexander Janda,
    Alexander Mitter, Alen Kocaj, Elisabeth Hentscholek, Gerald Hübsch, Thomas Stubbings, Walter Fraißler; Layout: Elisabeth
    Hentscholek; Lektorat: Johannes Payer

    Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden.
    Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Geschlechter.

4
CyberRisk Report - IT-Security Die Security-Landschaft von Österreichs kritischer Infrastruktur im Überblick. Datenschutz Im Gespräch mit OMV ...
Editorial
Wir leben und arbeiten in einer Welt, die uns dank immer        standort perfekt warten, absichern und überwachen? Und
effizienterer Technologie den höchsten Lebensstandard der       – wenn diese Herausforderung für unsere größten Unter-
Menschheitsgeschichte ermöglicht.                               nehmen bereits riesig ist – wie sollen Österreichs Klein- und
Egal, in welche Richtung man blickt: Informationstechno-        Mittelunternehmen sie bewältigen?
logie ist allgegenwärtig. Satellitennavigation leitet unse-
re Verkehrsströme auf den Straßen, am Wasser und in             Diese Fragen bewegten nicht nur die EU-Kommission, als
der Luft. EDV-Systeme stellen unsere Röntgenbilder und          sie die NIS-Richtlinie1 verabschiedete, und unsere Minis-
Krankheitsgeschichten Ärzten in Originalqualität zur Ver-       terien, als sie diese Richtlinie für Österreich umsetzten 2,
fügung. Unsere Unternehmen versenden Rechnungen di-             sondern auch die Cybersicherheitsexperten des Kompetenz-
gital, und der Handel findet sogar für lokale Güter immer       zentrum Sicheres Österreich (KSÖ)3, die seit Mitte 2020
öfter im Cyberspace statt. Smart Meter optimieren unsere        den ersten österreichischen Standard zur Erstellung eines
Stromnetze, und Bankgeschäfte tätigen die meisten von           CyberRisk Ratings4 geschaffen haben. Als KSV1870 nutzen
uns direkt auf ihrem Mobiltelefon. Wer hätte sich das vor       wir diesen Standard, um Unternehmen weltweit einheitlich,
nicht einmal einer Generation vorstellen können?                effizient und fair zu bewerten. Wie es dazu kam, welche Zie-
                                                                le wir damit verfolgen und welche Erkenntnisse wir dadurch
Doch überall, wo Licht ist, ist auch Schatten: Unsere Digita-   gewinnen konnten, möchten wir Ihnen auf den folgenden
lisierung baut auf Technologie auf, in der im Stundenrhyth-     Seiten berichten.
mus neue Sicherheitslücken gefunden werden. Selbst ohne
aktive Angreifer ist die zuverlässige Funktion unserer Com-     Eines kann ich Ihnen aber bereits vorab verraten: Cybersi-
puter eine große Herausforderung. Seit aber zusätzlich Kri-     cherheit wird einer der wesentlichsten Faktoren für die wei-
minelle und staatliche Akteure gleichermaßen verstanden         tere Digitalisierung unserer Welt sein. Kein Staat, kein Un-
haben, dass wir unsere wertvollsten Daten und Prozesse          ternehmen, kein einziger Mensch wird sich diesem Thema
dieser Technologie anvertrauen, werden Sicherheitsproble-       entziehen können. Die Chancen moderner Technologie sind
me systematisch und im großen Stil ausgenützt.                  aber zu groß, als dass wir uns durch Hacker entmutigen las-
                                                                sen sollten. Also: Bleiben wir mutig und innovativ! Die neu-
Wie soll eine IT-Abteilung all diese Technologien zu jedem      en Herausforderungen können wir gemeinsam meistern.
Zeitpunkt, auf jedem Gerät und an jedem Unternehmens-
                                                                Ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen.

                                                                Ihr Alexander Mitter
                                                                Geschäftsführer der KSV1870 Nimbusec GmbH

                                                                    1
                                                                      https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016L1148&from=DE
                                                                    2
                                                                      https://www.nis.gv.at/
                                                                    3
                                                                      https://kompetenzzentrum-sicheres-oesterreich.at/
                                                                    4
                                                                      https://cyberrisk-rating.at/cyberrisk-schema-de.pdf

                                                                                                                                                          5
Inhalt

    8    Die Security-Landschaft Österreichs im                14   Manfred Spanner (OMV) im Interview. Wir
         Überblick. Im Zuge des CyberRisk Ratings wurde             sprachen mit Manfred Spanner, oberster Konzern-
         ein groß angelegter Security Scan quer durch Ös-           datenschutzmanager in der OMV, über Inhalt und
         terreichs Unternehmenslandschaft durchgeführt.             Nutzen dieses federführend von ihm ausgestalte-
                                                                    ten Datenschutzmoduls.

    9    CyberRisk Rating: Zahlen, Daten, Fakten. Wie
         schlugen sich die Lieferanten der kritischen Infra-   19   Fachbeitrag: Erste Erfahrungen eines Betrei-
         struktur im ersten Jahr des CyberRisk Ratings?             bers kritischer Infrastrukturen. Gerald Hübsch
                                                                    sprach mit Walter Fraißler, Leiter der Informa-
                                                                    tionssicherheit bei VERBUND AG, und Alexander
    10   Warum wir ein CyberRisk Rating brauchen. Als               Mitter, Geschäftsführer der KSV1870 Nimbusec
         KSV1870 stellen wir mit dem CyberRisk Rating               GmbH, über Zielsetzung, Nutzen und die ersten
         ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem wir unsere             Praxiserfahrungen mit dem österreichischen Cy-
         Geschäftspartner nicht nur bewerten, sondern               berRisk Rating.
         implizit auch beraten können.

                                                               27   Das Cyber Trust Label. Das Cyber Trust Austria
    12   Das Cyber Risk Advisory Board. Welche Rolle                Label gibt Organisationen die Möglichkeit, nach
         hat das Advisory Board im österreichischen Cyber-          außen sichtbar zu zeigen, dass sie essenzielle
         Risk Rating, und was macht die Mitwirkung für              Mindestsicherheitsmaßnahmen für Cybersicher-
         die Experten aus der Praxis so spannend? Gerald            heit umgesetzt haben. Der Generalsekretär des
         Hübsch sprach mit den Vertretern der involvierten          Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ)
         Branchen und öffentlichen Stellen über ihre Arbeit         Dr. Alexander Janda, und der Geschäftsführer
         in diesem Gremium.                                         der Cyber Trust Austria, Dr. Thomas Stubbings,
                                                                    im Gespräch.

                                                               29   3 Fragen mit Geldservice Austria. Geldservice
                                                                    Austria (GSA) über Erwerb und Nutzen des Cyber
                                                                    Trust Austria Labels.

6
Foto: OMV AG | OMV Zentrale Wien
                14
                Interview:
                Mit Datenschützer Manfred Spanner (OMV)

            12                   Das Cyber Risk Advisory Board:
                                 Funktion & Mitwirkung                        19     Fachbeitrag:
                                                                                     Erste Erfahrungen eines Betreibers
                                                                                     kritischer Infrastrukturen

                                                                                                                                                                            Foto: VERBUND | Speicherkraftwerk
Foto: Freepik

                                                                                27
                 Foto: Freepik

                                                                 Das Cyber Trust Label:
                                                     Österreichs neues Cybergütesiegel

                                                                                            10
                                                                                                                                                        Foto: Adobe Stock

                                                                                            Warum wir ein
                                                                                                                                                    7
                                                                                            CyberRisk Rating brauchen
IT-SECURITY

Die Security-Landschaft
Österreichs im Überblick
Im Zuge des CyberRisk Ratings wurde ein groß angelegter Security Scan quer durch Öster-
reichs Unternehmenslandschaft durchgeführt. Daraus konnten im Bezug auf mit Malware
infizierte Webseiten folgende Schlüsse gezogen werden: DATENANALYSE: KSV1870 Nimbusec GmbH | TEXT: Elisabeth Hentscholek

                     28 %                          MALWARE BLEIBT MINDESTENS 2 MONATE ONLINE
                                                   28% der infizierten Domains verteilten zwei Monate nach Entdeckung der Malware
                                                   weiterhin Schadsoftware an Webseitenbesucher.

                     17 %
                                                   INNERHALB EINES MONATS ERNEUT GEHACKT
                                                   Von den mit Schadsoftware infizierten Webseiten wurden 17% nach dem Bereinigen
                                                   nur unzureichend abgesichert und innerhalb eines Monats erneut infiziert.

                     88 %
                                                   WORDPRESS ALS MALWARE-EINFALLSTOR
                                                   Wordpress ist nicht nur das am weitesten verbreitete Content Management System,
                                                   sondern auch in 88% der Malware-Fälle das Einfallstor. Gründe dafür sind fehlende
                                                   Patches, Lücken in Templates und insbesondere Plug-Ins. Diese technischen Proble-
                                                   me werden aufgrund fehlender organisatorischer Prozesse und Verantwortlichkeiten
                                                   lange nicht gelöst. Wer also nicht schnell patcht, wird gehackt.                    Foto: Freepik

8
CYBERRISK RATING: ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

CyberRisk Rating:
Zahlen, Daten Fakten
DATENANALYSE: Alen Kocaj | TEXT: Elisabeth Hentscholek

                            20%                                                                             35%
                            der Lieferanten haben sich bei der Beant-                                       der Lieferanten haben sich bei der Auswahl
                            wortung des Assessments im Durchschnitt                                         ihres CyberRisk Ratings gegen das vom
                            überschätzt. Bei den Fragen B13, A5 und                                         Auftraggeber geforderte Rating entschieden.
                            A10 trat Selbstüberschätzung am häufigs-
                            ten auf.

   58%
                                                         In 58 % der Fälle musste der Verifizierer dem Lieferanten nach Ausfüllen des
                                                         Assessments eine Nachfrage senden, da die gegebene Antwort nicht schlüs-
                                                         sig oder detailliert genug war.

                            13%                                                                             41%
                            der Unternehmen weisen ein mangelndes                                           der Unternehmen können den Anspruch
                            Basissicherheitslevel (B-Rating) auf.                                           an ein fortgeschrittenes Sicherheitslevel
                                                                                                            (A-Rating) nur mäßig erfüllen.

                            3 von 10
                                                                                             Lieferanten sind nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle in
                                                                                             ihrem Unternehmen durch Protokollierung ihrer Systeme
                                                                                             zuverlässig zu erkennen.

                                                                                                                                                             9
WARUM WIR EIN CYBERRISK RATING BRAUCHEN

     Warum wir ein
     CyberRisk Rating
     brauchen

                                    Als KSV1870 stellen wir mit
                                    dem CyberRisk Rating ein Werk-
                                    zeug zur Verfügung, mit dem wir
                                    unsere Geschäftspartner nicht
                                    nur bewerten, sondern implizit
                                    auch beraten können.              Foto: Adobe Stock

10
WARUM WIR EIN CYBERRISK RATING BRAUCHEN

Seit mehr als 150 Jahren schützt der Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870) die Inter-
essen seiner Mitglieder durch das Erheben von Bonitätsinformationen.

Zur Zeit der Gründung des KSV1870 waren es Kreditbetrüger, die den Wirtschaftstreiben-
den ihr Leben schwer machten, und schon im 19. Jahrhundert erkannte die österreichische
Wirtschaft, dass nur durch Zusammenarbeit quer über Unternehmensgrenzen hinweg eine
Lösung möglich war – genauso wie heute. TEXT: Alexander Mitter

Die Technologie hat sich dramatisch         politische Kampagnen, Regierungen          Digitalisierung verschließen, und die
weiterentwickelt, aber grundsätzlich        und sogar die Olympischen Spiele ver-      Absicherung unserer EDV ist dafür
sind unsere Mitglieder heute wie da-        antwortlich waren. Die Details und         schlicht notwendig.
mals ähnlichen Bedrohungen ausge-           der Umfang der Anklageschrift geben        Wir können diese Herausforderung –
liefert: Lücken in Systemen aller Art       einen seltenen Einblick in den Grad        genau wie schon im Jahr 1870 – nicht
werden von Kriminellen ausgenützt,          der Organisation heutiger Hacker.          allein lösen: Mit dem CyberRisk Ra-
um sich illegal Vorteile zu verschaf-       Im Lichte des Krieges zwischen Russ-       ting des KSV1870 haben wir ein pra-
fen. Egal, ob Informationen entwen-         land und der Ukraine müssen wir uns        xisorientiertes Werkzeug geschaffen,
det, Geld erpresst oder Identitäten ge-     darauf vorbereiten, dass diese Bedro-      das auf dem gemeinsamen Wissen
stohlen werden: Am Ende müssen wir          hungen weiter zunehmen.                    der erfahrensten IT-Sicherheits- und
uns gegen die Bedrohungen unserer           Als KSV1870 stellen wir mit dem            Datenschutzexperten unseres Landes
Zeit wehren.                                CyberRisk Rating ein Werkzeug zur          aufbaut.
Die Mitglieder des KSV1870 bilden
einen Querschnitt der österreichi-
schen Volkswirtschaft. Wir konnten
in den letzten Jahren beobachten, wie
                                                      Mittlerweile lesen wir fast täglich von Fällen, in
das Risiko eines Cybersicherheitsvor-
                                                      denen finanziell gesunde Firmen ihre Produktion
falls für KMUs genauso wie für Unter-
                                                 stoppen müssen, weil Hacker ihre Daten ver-
nehmen der kritischen Infrastruktur
                                                 schlüsselt haben.
immer weiter stieg. Mittlerweile lesen
wir fast täglich von Fällen, in denen
finanziell gesunde Firmen ihre Pro-         Verfügung, mit dem wir unsere Ge-          Probieren Sie es gerne selbst: Unsere
duktion stoppen müssen, weil Hacker         schäftspartner nicht nur bewerten,         Mitarbeiter bei KSV1870 Nimbusec
ihre Daten verschlüsselt haben. Sogar       sondern implizit auch beraten kön-         freuen sich darauf, Ihnen zu zeigen,
staatliche Akteure nutzen den Cy-           nen. Jede der 25 Anforderungen             wie Sie Ihr Unternehmen auf die Cy-
berspace, um Wissen zu stehlen und          des KSÖ Cyber Risk-Schemas ist ein         bersic herheit sherau sforder u ngen
Devisen zu beschaffen. 2020 beschul-        Schritt in die richtige Richtung. Es       unserer Zeit am besten vorbereiten.
digte eine Jury in den USA sechs Of-        ist jetzt an der Zeit, Sicherheitsricht-   Selbst KMUs können so ein ausge-
fiziere einer russischen Militäreinheit     linien für unsere IT zu erstellen, Mit-    zeichnetes CyberRisk Rating errei-
namentlich, da sie es als erwiesen an-      arbeiter zu schulen, Backups zu tes-       chen – mit den richtigen Maßnahmen
sah, dass diese für tausende Angrif-        ten und Notfallpläne zu definieren.        sogar ohne zusätzliche Kosten.
fe auf internationale Unternehmen,          Kein Unternehmen kann sich der

                                                                                                                         11
DAS CYBER RISK ADVISORY BOARD

Das Cyber Risk
Advisory Board
Welche Rolle hat das Advisory Board im österreichischen CyberRisk
Rating inne, und was macht die Mitwirkung für die Experten aus der
Praxis so spannend? Gerald Hübsch sprach mit den Vertretern der
involvierten Branchen und öffentlichen Stellen über ihre Arbeit in
diesem Gremium: TEXT: Gerald Hübsch

Von der tragenden Gründungsidee im        gewinnen und dieses somit stringent
Jahr 2019 für ein „CyberRisk Rating“      an den Bestimmungen des Gesetzes
in der heutigen KSV1870 Nimbusec          für Netz- und Informationssystemsi-
GmbH bis zur Einbindung der dafür         cherheit, kurz NIS, und den Praxisan-
maßgeblichen Stakeholder war es nur       forderungen auszurichten.
ein kurzer Weg. Das neuartige Rating      Wer sind nun diese „Ideengeber“,
sollte ja speziell die Betreiber kriti-   und welche Aspekte bringen sie in
scher Infrastrukturen adressieren und     dieses Innovationsprojekt ein?
unterstützen. Und so gelang es rasch,
eine Reihe anerkannter Top-Experten
aus der Praxis für dieses Vorhaben zu

                                                                                  Foto: Freepik

12
DAS CYBER RISK ADVISORY BOARD

Das Kompetenzzentrum Sicheres            Die KSV1870 Nimbusec GmbH unter           Vertreter der operativen NIS-Behörde
Österreich (KSÖ) unter der Leitung von   Alexander Mitter – gemeinsam mit          im BMI adressieren die maßgeblichen
Alexander Janda ist „Eigentümer“ des     Thomas Stubbings von Cyber Trust          gesetzlichen Aspekte und lenken den
Cyber Risk-Schemas und Träger des        Austria der Initiator dieses Projektes    Blick frühzeitig auf künftige Anforde-
Advisory Boards.                         – betreibt die Rating-Lösung, während     rungen, beispielsweise aus NIS 2.0
                                         Thomas Stubbings das Cyber Trust          resultierend.
                                         Label herausgibt.

Die weiteren Mitglieder aus den im NIS-Gesetz gelisteten Branchen bringen ihre umfangreiche praktische Expertise laufend
ein, erarbeiten und aktualisieren alljährlich gemeinsam mit KSV1870 Nimbusec das CRR-Schema als Grundlage für das
nachfolgende CyberRisk Rating, gestalten die zugehörigen Prozesse rund um den Rating-Vorgang mit und achten strikt auf
die Praxisnähe der erarbeiteten Lösung.

Das Cyber Risk Advisory Board 2021/22:

                                                      Gerald Hübsch                             Thomas Von der Gathen
             Christian Brennsteiner
             Spar Business Services                   ehemals Energie AG OÖ                     Payment Services Austria
             GmbH                                     & nun selbstständiger                     GmbH (PSA)
                                                      IT-Experte

             Peter Gerdenitsch                        Michael Stephanitsch                     Wolfgang Schwabl
             Raiffeisen Bank                          IT-Services der Sozialver-               A1 Telekom Austria Group
             International AG (RBI)                   sicherung GmbH (ITSV)

            Manfred Spanner                           Walter Fraißler                          Anton Sepper
            OMV AG                                    VERBUND AG                               Wiener Linien GmbH

Dieses Team unterstützt mit seinem Spirit und Know-How die Einführung des österreichischen CyberRisk Ratings im Inter-
esse einer gesteigerten Sicherheit und Resilienz der Unternehmen und Organisationen in unserem Land.

                                                                                                                       13
INTERVIEW: MIT MANFRED SPANNER

INTERVIEW:

„Daten, Informationen und Wissen
sind der ‚Treibstoff‘ im Unternehmen“
Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der KSV1870 haben ein neuartiges
CyberRisk Rating für Österreich als Beitrag zum Basisschutz unserer Unternehmen und Or-
ganisationen vor den zahllosen Bedrohungen im Cyberspace entwickelt. Ergänzend zur klas-
sischen Informationssicherheit bietet dieses System auch ein spezifisches Datenschutzmo-
dul. Wir sprachen mit Manfred Spanner, oberster Konzerndatenschutzmanager in der OMV,
über Inhalt und Nutzen dieses federführend von ihm ausgestalteten Datenschutzmoduls.
TEXT: Gerald Hübsch

Herr Spanner, wie sind Sie zum           Unternehmen, und wo liegen die           ordnungsgemäße Behandlung ihrer
Datenschutz gekommen, und was            größten Herausforderungen?               personenbezogenen Daten.
fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit?
                                         Daten, Informationen und Wissen
Nach einer umfassenden Ausbildung        sind der „Treibstoff“ im Unterneh-       Welche Schwerpunkte umfasst Ihr
in Recht, Wirtschaftsinformatik und      men. Ein professionelles, durch-         Aufgaben- und Verantwortungsbe-
Security führte mich mein Weg früh-      gängiges     Datenschutzmanagement       reich in der OMV?
zeitig in das Informationsmanage-        identifiziert und schützt die informa-
ment und die Informationssicherheit.     torischen „Juwelen“ im Unternehmen,      Meine Einheit Group Data Protection
Berufliche Stationen waren u. a. die     bewertet und reduziert die korres-       Office kümmert sich international
Banken- und IT-Branche, ein großer       pondierenden Risiken und vermeidet       um das Datenschutzmanagement im
österreichischer Transportkonzern,       durch die Einhaltung der gesetzlichen    OMV Konzern und stellt in meiner
staatliche Expertengremien und aktu-                                              Person auch den obersten Daten-
ell der OMV Konzern. Mein besonde-                                                schutzbeauftragten. Unser Daten-
res Interesse galt dabei immer der or-                                            schutzmanagement verfolgt dabei
ganisatorischen und rechtlichen Sicht                                             einen integralen Ansatz und deckt
                                                  Informationssicher-
auf das „Datenuniversum“ im Unter-                                                nicht nur technische und risikobezo-
                                            heit und Datenschutz sind
nehmen. Ich betrachte es als span-                                                gene Aspekte, sondern auch die damit
                                            ‚Geschwister‘, die einander
nende Herausforderung, die Daten =                                                verknüpften wirtschaftlichen und
                                            ergänzen.
Werte im Unternehmen zu schützen                                                  rechtlichen Dimensionen einschließ-
und insbesondere deren Vertraulich-                                               lich der Bewusstseinsbildung unserer
keit, Integrität und Verfügbarkeit si-                                            Mitarbeiter (Awareness) ab.
cherzustellen (C-I-A = confidentiality
+ integrity + availability).             Vorgaben finanzielle Strafen. Guter
                                         Datenschutz sichert somit Werte,         Sie haben im Cyber Risk Advisory
                                         wendet potenziellen Schaden ab und       Board des Kompetenzzentrum Si-
Welchen Beitrag leistet ein gu-          stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter,    cheres Österreich (KSÖ) federfüh-
tes Datenschutzmanagement im             Kunden und Geschäftspartner in eine      rend das neue Datenschutzmodul

                                                                                                                  »
14
INTERVIEW:
                                                                  INTERVIEW MIT
                                                                            MIT MANFRED
                                                                                MANFRED SPANNER
                                                                                        SPANNER

                                                                           ZUR PERSON:

                                                      Mag. Manfred Spanner, MSc. führt die Konzerneinheit Group
                                                       Data Protection Office in der Konzernzentrale der OMV, hat
                                                     den globalen Lead als konzernweiter Datenschutzbeauftragter
Fotos: OMV AG | OMV Zentrale Wien, Manfred Spanner

                                                     und leitet die operativen Datenschutzagenden der österreichi-
                                                                      schen Konzerngesellschaften.

                                                       Herr Spanner verfügt über eine breite Ausbildung in Wirt-
                                                     schaftsrecht, Wirtschaftsinformatik und Informationssicher-
                                                     heit. Er blickt auf langjährige Führungserfahrung im Banken-,
                                                        IT-, Transport- und Industriesektor zurück und hat unter
                                                     anderem die legislative Umsetzung der NIS-Verordnung und
                                                           der Datenschutzverordnung in Österreich begleitet.

                                                                                                                     15
INTERVIEW: MIT MANFRED SPANNER

gestaltet. Inwieweit konnten Sie         Keineswegs! Das Modul hilft allen        der OMV hat uns übrigens gezeigt,
Ihre professionelle Erfahrung ein-       Unternehmen und Organisationen           dass rund ein Viertel davon daten-
fließen lassen? Können Sie uns           im Interesse eines gesetzeskonfor-       schutzrechtlich relevant ist.
Beispiele aus der Praxis nennen?         men und wirksamen Datenschut-
                                         zes. Datenschutz ist auch für Unter-
Mit großer Freude durfte ich meine       nehmen ohne (End-)kundenkontakt          Kann das Datenschutzmodul auch
langjährigen Erfahrungen aus der         maßgeblich, insbesondere bei der         kleineren Unternehmen als Orien-
Praxis und für die Praxis einbringen.    Verarbeitung von Mitarbeiterdaten.       tierungshilfe dienen, und wie kön-
Unsere oberste Zielsetzung war es,       Auch bei der operativen Abwicklung       nen diese ebenfalls einen guten
Unternehmen und Organisationen           durch beauftragte interne oder exter-    Datenschutz erreichen?
beliebiger Größe einen unmittelbar       ne Dienstleister verbleibt die Gesamt-
anwendbaren, verständlichen Daten-       und Letztverantwortung stets beim        Auf alle Fälle! Sowohl das grundle-
schutzkatalog im Einklang mit dem        eigenen Unternehmen.                     gende CyberRisk Rating als auch das
neuen Datenschutzgesetz zur Hand                                                  Datenschutzmodul sind vom Einper-
zu geben. Wie gestalte ich ein effek-                                             sonen- über Klein- und Mittelstands-
tives Datenschutzmanagement, wel-        Sind die Anforderungen des KSÖ           unternehmen bis hin zum interna-
che Vorkehrungen und Abläufe sind        Cyber Risk Advisory Boards in Zu-        tionalen Konzern anwendbar und
zu beachten, wie entspreche ich den      kunft auch für Lieferanten der OMV       nutzbringend.
Betroffenenrechten, und wie reagiere     relevant?
ich auf mögliche Datenschutzverlet-
zungen – dies sind nur einige der kon-
kreten Fragestellungen und Lösungs-
ansätze.                                           Sie müssen nicht zum Datenschutzexperten mutieren.
                                                   Das Grundverständnis und die ‚Awareness‘ für Daten-
                                              schutz sollten ausreichen, um eine geeignete Daten-
                                             schutzorganisation im Unternehmen einzurichten (...).
Gibt es beim CyberRisk Rating
Gemeinsamkeiten zwischen der
Cybersicherheit und dem Daten-
schutz?                                  Voll und ganz. Auch die OMV beauf-       Ist die anfängliche Unsicherheit,
                                         tragt – als Betreiber wesentlicher,      die bei der Einführung der DSGVO
Definitiv. Informationssicherheit und    „kritischer“ Infrastruktur im Sinne      in Österreich geherrscht hat, Ihres
Datenschutz sind „Geschwister“, die      des NIS-Gesetzes – zahlreiche Lie-       Erachtens mittlerweile überwun-
einander ergänzen. Während Infor-        feranten und Dienstleister und trägt     den?
mationssicherheit den Schwerpunkt        dabei die Letztverantwortung für In-
eher auf technisch-organisatorische      formationssicherheit und für Daten-      Österreich besitzt seit dem Jahr 2000
Maßnahmen und die gesicherte Ver-        schutz. In diesem Zusammenhang           ein Datenschutzgesetz. Die anfängli-
fügbarkeit der Informationsverarbei-     sind auch verpflichtende Lieferanten-    che Unsicherheit bei der Umsetzung
tung legt, schützt der Datenschutz       audits durchzuführen (Third Party        der EU-weiten DSVGO hing wohl eher
den Lebenszyklus personenbezogener       Risk Assessment/Management). Das         am unerwartbaren Strafausmaß für
Daten.                                   neue CyberRisk Rating erleichtert und    (grobe) Datenschutzverletzungen. Die
                                         beschleunigt diese Arbeit und verbes-    inhaltlichen Anforderungen selbst bis
                                         sert so den Fokus und die Wirksam-       hin zur Verankerung eines Daten-
Richtet sich das Datenschutzmo-          keit der noch verbleibenden, eigenen     schutzmanagementsystems im Unter-
dul ausschließlich an IT-Unterneh-       Audits. Eine umfassende Analyse          nehmen waren und sind nachvollzieh-
men?                                     sämtlicher externer Vertragswerke        bar und klar im Gesetz geregelt. Die

16
INTERVIEW: MIT MANFRED SPANNER

Einhaltung von Betroffenenrechten,      Auch bzw. gerade weil Daten zum
das Einholen von Einverständniser-      „neuen Öl“ in der globalen Wirtschaft
klärungen und die zeitnahe, geeignete   werden, hat die Europäische Union
Reaktion auf Vorfälle sind zwischen-    mit ihrer DSGVO den Weg bereitet
zeitlich zum Selbstverständnis gewor-   und dient als Referenz für zahlreiche
den – ein großer Fortschritt!           Länder und mitunter auch globale IT-
                                        Konzerne, wie z. B. Apple. Europäi-
                                        sche Unternehmen mit DSGVO-Kon-
                                                                                                                   ZUM INTERVIEWPARTNER:
Was würden Sie Geschäftsführern,        formität erzielen so einen gewissen
die keinen juristischen Hintergrund     Vertrauensvorschuss und -bonus am                                          Das Interview führte Dipl.-Ing. Dr. Gerald
besitzen, als Überblick und Leitfa-     Weltmarkt.                                                                 Hübsch, langjähriger CIO, Konzern-Infor-
den im Bereich Datenschutz emp-                                                                                    mationssicherheitsverantwortlicher und
                                                                                                                   aktuell IT Business Angel, in seiner Funk-
fehlen?
                                                                                                                   tion als Mitglied im Cyber Risk Advisory
                                        Wird das Modell des europäischen                                           Board des KSÖ.
Nun, sie müssen nicht zum Daten-        Datenschutzes angesichts der glo-
schutzexperten mutieren. Das Grund-     balen Digitalisierung haltbar sein,
verständnis und die „Awareness“ für     oder sind wir globalen Konzernen
Datenschutz sollten ausreichen, um      aus DSGVO-Drittländern hilflos
eine geeignete Datenschutzorganisa-     ausgeliefert?
tion im Unternehmen einzurichten,
Verantwortung und Handlungsvoll-        Ich denke, erst die kommenden Jahre
macht klar zu übertragen und so den     können diese Frage solide beantwor-
wichtigsten Schritt zur Verankerung     ten. Globale Unternehmen, welche
eines funktionierenden Datenschutz-     u. a. auch den europäischen Markt be-
managementsystems zu setzen.            dienen (wollen), kommen nicht um die
                                        Einhaltung der DSGVO herum. Inter-
                                                                                Foto: Privat | Dr. Gerald Hübsch

                                        national betrachtet ist der „Kampf“
Hat die DSGVO den österreichi-          zwischen ungehemmter kommer-
schen Wirtschaftsstandort Ihres         zieller Datensammlung, -analyse
Erachtens geschwächt, oder sind         und -verwertung einerseits und dem
österreichische/europäische Un-         Schutz personenbezogener Daten an-
ternehmen als Zulieferer nun im         dererseits noch nicht entschieden.
Vorteil?

Dies führt in Ansätzen zu einer phi-    Sehr geehrter Herr Spanner, wir
losophischen Betrachtung. Nach          danken für das interessante Ge-
meiner Einschätzung war bzw. ist        spräch!
die Verankerung eines funktionie-
renden Datenschutzmanagementsys-
tems mit einem gewissen Aufwand
verbunden, schützt aber wie vorhin
erwähnt die informatorischen „Ju-
welen“ im Unternehmen, sichert
Werte, identifiziert und kontrol-
liert Risiken und vermeidet Strafen.

                                                                                                                                                            17
Foto: Freepik

18
FACHBEITRAG:

Das österreichische
CyberRisk Rating –
erste Erfahrungen
eines Betreibers
kritischer Infrastrukturen
Gerald Hübsch, Mitglied im Cyber Risk Advisory Board, sprach mit
Walter Fraißler, Leiter der Informationssicherheit bei VERBUND AG,
und Alexander Mitter, Geschäftsführer der KSV1870 Nimbusec GmbH,
über Zielsetzung, Nutzen und die ersten Praxiserfahrungen mit dem
österreichischen CyberRisk Rating. TEXT: Gerald Hübsch, Walter Fraißler, Alexander Mitter

                                                                                            19
FACHBEITRAG

Die Innovationsidee:
Das neuartige, österreichische CyberRisk Rating
des KSV1870 macht die Risiken in der digitalen
Geschäftsabwicklung sicht- & greifbar.

Die branchenübergreifend zunehmende digitale Durch-       Gesagt, getan! Das österreichische Unternehmen Nim-
dringung unserer Geschäftstätigkeiten ermöglicht          busec GmbH, mittlerweile zur KSV1870 Gruppe zählend,
nicht nur hohe Kundenzentrierung, Produktquali-           hat unter Patronanz des Kompetenzzentrum, Sicheres
tät und Prozesseffizienz, sondern erhöht im Gegen-        Österreich in den vergangenen beiden Jahren gemein-
zug auch die Abhängigkeit von digitalen Diensten und      sam mit Top-Experten aus der Praxis ein internatio-
Systemen. Eine Geschäftsunterbrechung, sei es durch       nal beachtetes Rating-System für Cyberrisiken auf die
technische Gebrechen oder die Folgen eines Cyber-         Beine gestellt. Wir haben mit dem Geschäftsführer der
angriffs, kann unsere Unternehmen teuer zu ste-           KSV1870 Nimbusec GmbH, Alexander Mitter, und mit
hen kommen oder sogar in ihrer Existenz bedrohen.         Walter Fraißler, Konzernverantwortlicher für Informa-
Was liegt also näher, als die Risiken in der gesamten     tionssicherheit bei VERBUND, gesprochen:
Liefer- und Wertschöpfungskette zu analysieren und
in einem Rating – wie es die Finanzbranche bereits seit
langem kennt – sichtbar zu machen?
            Foto: Freepik

20
FACHBEITRAG

    Sehr geehrter Herr Mitter, welches Problem                    rüber kann nun unser neues CyberRisk Rating
Q   adressiert das neuartige CyberRisk Rating,                    erbringen. Und da wir diesen professionellen
    und welchen Vorteil bietet es Ihren Kunden?                   Service für alle in Österreich tätigen Unterneh-
                                                                  men anbieten, können sich sowohl unsere Kun-
A   Unsere Kunden, vom Kleinstbetrieb bis hinauf                  den als auch deren Lieferanten bzw. Geschäfts-
    zum international tätigen Konzern, müssen                     partner darauf stützen und sich so viel Ärger,
    die Risiken der digitalen Geschäftsabwicklung                 Zeit und Mühe ersparen.
    kennen, in ihrer Auswirkung auf das eigene
    Unternehmen beurteilen und geeignete Schutz-
    maßnahmen ergreifen können. Dies kann na-                     Und wie kommt nun ein interessiertes Un-
    türlich nicht im Inselbetrieb erfolgen, sondern           Q   ternehmen zum geschäftsrelevanten Cy-
    muss die gesamte Lieferkette umfassen. Und                    berRisk Rating?
    genau dabei hilft unser CyberRisk Rating. Es
    gibt strukturiert Auskunft über die sicherheits-          A   Unser Klient beauftragt uns, das CyberRisk Ra-
    technische Verfassung eines Geschäftspartners                 ting für ein bestimmtes Unternehmen in seiner
    und die Erfüllung adäquater Sicherheitsstan-                  Lieferkette einzuholen bzw. auszuweisen. Wir
    dards, auf dem Stand der Technik wie auch ge-                 gehen – falls es sich um die erstmalige Anfra-
    setzlicher Vorgaben. Gerade hier setzt ja auch                ge zu diesem Unternehmen handelt – auf die-
    die EU-Richtlinie NIS – Netzwerk- und Infor-                  ses mit einem strukturierten Fragebogen über
    mationssystemsicherheit – an und verpflichtet                 seinen Zustand im Informationssicherheitsma-
                                                                  nagement zu, validieren und bewerten die Ant-
                                                                  worten und gelangen so zu einem Rating-Index.

                Dies erspart diesem                               Analog dazu kann auch ein Hersteller bzw.
              Unternehmen ab nun die                              Lieferant selbst jederzeit diesen Rating-Pro-
       vielfache Beantwortung meist                               zess durchlaufen, Erkenntnisse über sei-
     geringfügig unterschiedlicher An-                            ne Cyberrobustheit gewinnen und nöti-
     fragen potenzieller Kunden                                   ge Schutzmaßnahmen daraus ableiten. Als
      in ihren Ausschreibungs-                                    Ergebnis erhält dieses Unternehmen einen
            verfahren (...).                                      Rating-Index und – optional – auch ein
                                                                  sichtbares Label von Cyber Trust Austria.

    in weiterer Folge via nationales NIS-Gesetz die               Dies erspart diesem Unternehmen ab nun die
    „Betreiber wesentlicher Dienste“ zu besonderen                vielfache Beantwortung meist geringfügig un-
    Vorkehrungen, u. a. auch zur Überwachung ih-                  terschiedlicher Anfragen potenzieller Kunden
    rer Lieferkette – Third Party Risk Management.                in ihren Ausschreibungsverfahren und stellt
    Den geforderten und von den maßgeblichen                      ein Gütesiegel für die Cybersicherheit seiner
    öffentlichen Stellen akzeptierten Nachweis da-                Produkte und Dienstleistungen dar.

                                                                                                              »

                                                                                                               21
FACHBEITRAG

         Sehr geehrter Herr Fraißler, VERBUND ist                in der Cybersecurity weiterentwickelt und vo-
     Q   gewissermaßen Österreichs Rückgrat in der               rangetrieben. Seit 2021 laufen die Fäden von
         Energieversorgung. Welche Bereiche um-                  IT, Digitalisierung, Informationssicherheit
         fasst dies konkret?                                     und Telekom in einem Holdingbereich unter
                                                                 Leitung von Thomas M. Zapf und im Vor-
     A   VERBUND ist Österreichs führendes Energie-              standsbereich von Achim Kaspar zusammen.
         unternehmen und einer der größten Strom-
         erzeuger aus Wasserkraft in Europa. Wir sind            Die steigenden Bedrohungen durch Cyberan-
         ein Taktgeber für die Branche und gestalten             griffe (egal, durch welche Akteure), die Anfor-
         die Energiezukunft für kommende Generatio-              derungen von Geschäftsprozessen und Kunden
         nen mit. Dafür gehen wir neue Wege, ergreifen           und die steigenden regulatorischen Vorgaben
         Marktchancen und entwickeln wegweisen-                  sind unsere Treiber im Gebiet der Informa-
         de Geschäftsmodelle und Services für unsere             tionssicherheit. Das NIS-Gesetz hat bei vielen

                                                                                                                            Foto: VERBUND | Speicherkraftwerk
         Kunden. VERBUND handelt in zwölf Ländern
         mit Strom und erzielte 2020 mit rund 2.900
         Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen
         Jahresumsatz von rund 3,2 Milliarden Euro.                     Ein wesentlicher Punkt in
                                                                        diesen Vorgaben, übrigens
         In den vergangenen drei Jahren hat die Infor-          auch in der Norm ISO 27.001, ist die
         mationssicherheit einen noch höheren Stellen-          Sicherheit in der Lieferantenkette;
         wert in unserem Unternehmen bekommen.                  dafür stellt das CyberRisk
         Im Rahmen des „Masterplans Information                 Rating aus unserer Sicht
         Security“ werden alle Aspekte des Reifegrads           eine sehr gute Lösung dar.

                                                                                         Foto: VERBUND | Übertragungsnetz

22
FACHBEITRAG

    Unternehmen, die wesentliche Dienste für die               nen Struktur – besteht letzten Endes aber doch
    Gesellschaft bereitstellen, eine zusätzliche und           aus sehr vielen Fragen, deren Beantwortung
    maßgebliche Investition in Cybersecurity aus-              oft nicht ganz einfach ist. Nach dem Erhalt
    gelöst. Ein wesentlicher Punkt in diesen Vor-              eines beantworteten Fragebogens heißt es dann
    gaben, übrigens auch in der Norm ISO 27.001,               noch, diesen zu überprüfen und zu verifizieren.
    ist die Sicherheit in der Lieferantenkette; dafür          Mit dieser allgemein anerkannten Vorgangs-
    stellt das CyberRisk Rating aus unserer Sicht              weise haben wir zwei Problemfelder identi-
    eine sehr gute Lösung dar.                                 fiziert: Zum einen würden wir einen solchen
                                                               Fragebogen an relativ viele Lieferanten ver-
                                                               senden, erhalten von diesen Rückfragen, die
    Nachdem wir nun die Hauptgründe für den                    beantwortet werden müssen, und haben die
Q   Einsatz des CyberRisk Ratings von KSV1870                  Antworten schließlich zumindest auf Plausi-
    kennen – wie ist es Ihnen bei der Umset-                   bilität zu überprüfen. Mit einem Wort: Wir
    zung ergangen, und welchen Nutzen ziehen                   haben sehr viel Arbeit auf unserer Seite zu er-
    Sie als VERBUND daraus?                                    ledigen. Zum anderen haben viele Lieferanten
                                                               nicht nur uns als Kunden. Wenn auch andere
                                                               Kunden – was zu erwarten ist – ihr Lieferan-
A   Im Zuge unseres „Masterplans Information
    Security“ haben wir uns mit dem Third Party                ten-Risikomanagement intensivieren, dann
    and Vendor Risk Management intensiv aus-                   erhalten die Lieferanten eine Reihe von sehr
    einandergesetzt. Unser erster Zugang zu die-               ähnlichen, aber doch nicht identen Fragebö-
    sem Thema war das, was bisher allgemein als                gen zur Beantwortung. Resultat: Auch auf der
    Best Practice gegolten hat: die Lieferanten zu             Seite der Lieferanten entsteht sehr viel Arbeit.
    klassifizieren und dann einen großen Teil der
    Lieferanten über die Aussendung eines Frage-
    bogens zu bewerten. Ein solcher Fragebogen
    orientiert sich idealerweise an einer allgemei-                                                        »

                                                                                                            23
FACHBEITRAG

     PROJEKTORGANISATION                                         – für wenige besonders kritische Lieferanten ist es
                                                                 jedenfalls eine gute Basis für ein weiterführendes
     Daher haben wir die Idee des Teams um Alexan-
                                                                 Audit. In diesem Idealfall sieht man sehr rasch die
     der Mitter, ein standardisiertes „Cybersecurity
                                                                 Vorteile in Aufwand und Durchlaufzeit auf unse-
     Rating“ zu entwickeln, sofort als hervorragend
                                                                 rer Seite – aber auch auf der Seite des Lieferanten.
     eingestuft. Eine der großen Herausforderun-
     gen war es, die doch leicht unterschiedlichen
     und oft sehr umfangreichen Anforderungen
     von verschiedenen Betreibern auf einen ge-                  HERAUSFORDERUNGEN
     meinsamen Nenner zu bringen. In sehr inten-
                                                                 Die größte Herausforderung bei den ersten An-
     siven Diskussionen im Advisory Board ist es
                                                                 fragen nach dem Rating war vermutlich, dass
     uns letztlich gelungen, diese Anforderungen
                                                                 dieses völlig neu und daher noch unbekannt war.
     auf eine sehr überschaubare Anzahl von Fragen
                                                                 Die Lieferanten hatten daher eine – verständliche
     zu komprimieren. Genauso wurde ein Prozess
                                                                 – Zurückhaltung und Rückfragen vor der Durch-
     für den Ablauf des Ratings und die erforderli-
                                                                 führung des Ratings. Ich bin zuversichtlich, dass
     che Plausibilisierung der Antworten skizziert.
                                                                 diese Hürde mit zunehmender Bekanntheit des
                                                                 CyberRisk Ratings deutlich niedriger werden
                                                                 wird. Zudem wird durch die beabsichtigte No-
     BETRIEBLICHER NUTZEN                                        vellierung der NIS-Regulierung – Stichwort „NIS
                                                                 2.0“ – der Kreis der vom NIS-Gesetz betroffenen
     Im Idealfall fordern wir für einen neuen Lie-
                                                                 Unternehmen um ein Vielfaches größer werden.
     feranten das CyberRisk Rating an, das in der
     Datenbank schon vorliegt und daher unverzüg-
     lich verfügbar ist. Falls das noch nicht vorliegt,
     muss der Lieferant den Fragebogen ein einziges              Wir danken für das interessante Gespräch!
     Mal bearbeiten. Wir können darauf vertrauen,
     dass die Antworten und somit das Rating quali-
     tätsgeprüft wurden. Für die Großzahl der Liefe-
     ranten wird das Rating als Kriterium ausreichen

                                                                                                                        Foto: VERBUND | Fischwanderhilfe in Kärnten

24
FACHBEITRAG

                                  Seit 1988 notiert VERBUND an der Börse                                           chischen Übertragungsnetzbetreiber für                                            VERBUND seiner Verantwortung be-
                                  Wien, 51 % des Aktienkapitals besitzt die                                        Strom bzw. Gas. Mit der Strategie „Mit                                            wusst. Er versorgt Millionen Menschen
                                  Republik Österreich.                                                             unserer Kraft in eine grüne Zukunft“ will                                         sicher mit lebensnotwendiger elektri-
                                                                                                                   VERBUND nicht nur der wirtschaftlichen,                                           scher Energie. Die Anlagen werden effizi-
                                  Mit Tochterunternehmen und Partnern                                              sondern auch der gesellschaftlichen                                               ent geführt und bei der Stromgewinnung
                                  ist VERBUND von der Stromerzeugung                                               Verantwortung als führendes Energieun-                                            Umwelt und Klima geschützt. Wie stark
                                  über den Transport bis zum internatio-                                           ternehmen Österreichs gerecht werden.                                             Krisenmanagement und Resilienz bei
                                  nalen Handel und Vertrieb aktiv. Mit der                                                                                                                           VERBUND etabliert sind wurde nicht nur
                                  Austrian Power Grid AG und der Gas                                               Als größtes Stromunternehmen in Ös-                                               in den vergangenen zwei Jahren unter
                                  Connect Austria GmbH besitzt VER-                                                terreich und als führender Wasser-                                                Beweis gestellt.
                                  BUND zu 100 % bzw. 51 % die österrei-                                            kraftwerksbetreiber in Bayern ist sich

                                  ZU DEN PERSONEN:
Foto: VERBUND | Walter Fraißler

                                                                                                                                                                  Foto: Privat | Dr. Gerald Hübsch
                                                                                 Foto: Privat | Alexander Mitter

                                  DIPL.-ING. DR.                                                                   MAG.                                                                              DIPL.-ING. DR.
                                  WALTER FRAISSLER                                                                 ALEXANDER MITTER                                                                  GERALD HÜBSCH

                                  Dipl.-Ing. Dr. Walter Fraißler ist pro-                                          Mag. Alexander Mitter ist Geschäftsfüh-                                           Dipl.-Ing. Dr. Gerald Hübsch, langjähriger
                                  movierter Mathematiker (TU Wien) und                                             rer der KSV1870 Nimbusec GmbH. Nach                                               CIO, Konzern-Informationssicherheitsver-
                                  langjährige Führungskraft bei VERBUND.                                           Absolvierung der HTL und Studium der                                              antwortlicher und aktuell IT Business An-
                                  Sein beruflicher Weg führte ihn von der IT-                                      Betriebswirtschaft sammelte er Praxiser-                                          gel, führte das Gespräch in seiner Funktion
                                  Abteilung über die Rolle als Assistent des                                       fahrungen in einem global tätigen Techno-                                         als Mitglied im Cyber Risk Advisory Board
                                  Vorstandsvorsitzenden zur Verantwortung                                          logieunternehmen, bevor er bei Nimbusec                                           des KSÖ.
                                  für die Konzernorganisation und zur Funk-                                        in die Geschäftsführung wechselte und die
                                  tion des CIO und Leiters der IT-Services. In                                     Markteinführung der Security-Produktpa-
                                  den vergangenen vier Jahren war er damit                                         lette leitete. In weiterer Folge entwickelte
                                  beauftragt, den Bereich der Informations-                                        er die Gründungsidee für ein „CyberRisk
                                  sicherheit konzernweit aufzubauen und                                            Rating Austria“ und steuert nun – als Mit-
                                  weiterzuentwickeln. Er verfolgt mit seinem                                       gliedsunternehmen der KSV1870 Gruppe
                                  engagierten Team diese Ziele im Interesse                                        – dessen Markteinführung.
                                  der gesteigerten Cyberresilienz seines
                                  Unternehmens und der österreichischen
                                  Versorgungssicherheit.

                                                                                                                                                                                                                                             25
DAS CYBER TRUST LABEL

                             Foto: Freepik

26
DAS CYBER TRUST LABEL

INTERVIEW:

Österreichs Qualitätssiegel
für Cybersicherheit
Das Cyber Trust Austria Label gibt Organisationen die Möglichkeit, nach außen sichtbar
zu zeigen, dass sie essenzielle Mindestsicherheitsmaßnahmen für Cybersicherheit um-
gesetzt haben und das Thema einen entsprechenden Stellenwert in der Organisation hat.
Der Generalsekretär des Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ), Dr. Alexander
Janda, und Geschäftsführer der Cyber Trust Austria, Dr. Thomas Stubbings, im Gespräch.
TEXT: Alexander Janda, Thomas Stubbings

Herr Dr. Janda, warum hat sich das        Computer und Netzwerk betreibt oder      Herr Dr. Janda, wie schätzen Sie
KSÖ dazu entschlossen, ein Güte-          betreiben lässt und damit Daten ver-     seitens des KSÖ die aktuelle Ri-
siegel für Cybersicherheit zu ent-        arbeitet und speichert, egal, ob seine   sikosituation für österreichische
wickeln?                                  eigenen und/oder jene von Kunden,        Unternehmen ein, im Allgemeinen
                                          muss auf die Cyberhygiene seiner In-     und im Speziellen hinsichtlich Lie-
DR. JANDA: Cybersicherheit ist eine       frastruktur und seiner Prozesse ach-     ferantenrisiko?
Herausforderung, die nicht an den         ten. Im eigenen Interesse und dem
Grenzen eines Unternehmens Halt           seiner Kunden und Partner.
macht. Gerade Unternehmen der kri-
tischen Infrastruktur brauchen eine                                                         Die Angreifer machen
verlässliche und sichere Lieferkette.     Warum im Interesse der Kunden                     dabei keinen Unter-
Daher ist und war es unser Anliegen,      und Partner?                                 schied, ob es sich um eine
die Verlässlichkeit und Sicherheit                                                     große Bank oder einen
auch in einem Gütesiegel nach außen       DR. STUBBINGS: Durch die enge Ver-           kleinen, mittelstän-
sichtbar zu machen.                       netzung mit unseren Kunden und               dischen Betrieb
                                          Partnern ergeben sich für Angreifer          handelt.
                                          und auch Schadsoftware vermehrt
Herr Dr. Stubbings, als Geschäfts-        Möglichkeiten, von einem Unterneh-
führer der Cyber Trust Services           men ins nächste zu gelangen. Das ist     DR. JANDA: Während der vergange-
GmbH sind Sie dafür verantwort-           sogar leichter, als von draußen ein-     nen eineinhalb Jahre ist die Cyber-
lich, die Gütesiegel an die Antrag-       zudringen – denn Unternehmen, die        kriminalität um mehr als ein Viertel
steller, gemäß KSÖ-Schema zu ver-         miteinander Geschäfte machen, ver-       angestiegen. Angriffsziele sind dabei
geben. Wer ist Ihre Zielgruppen?          trauen sich üblicherweise gegenseitig.   neben staatlichen Einrichtungen oder
                                          Ich erinnere nur an NotPetya, den        einer wachsenden Zahl von Privat-
                                          bisher größten Cybervorfall der Ge-      personen vor allem Unternehmen.
DR. STUBBINGS: Grundsätzlich ist je-
                                          schichte: Da kam die Schadsoftware       Die Angreifer machen dabei keinen
des Unternehmen Zielgruppe, das in
                                          über ein Software-Update eines Lie-      Unterschied, ob es sich um eine gro-
irgendeiner Weise mit IT und elektro-
                                          feranten direkt ins Netzwerk seiner      ße Bank oder einen kleinen, mittel-
nischen Daten arbeitet – und wer tut
                                          Kunden.                                  ständischen Betrieb handelt. Zugleich
das heutzutage nicht mehr? Jeder, der
                                                                                   steigt die Schadenssumme permanent

                                                                                                                    »
                                                                                                                     27
DAS CYBER TRUST LABEL

                                                                   an – in vielen Fällen ist ein Cyberan-     schen dem Standard-Label und
                                                                   griff existenzbedrohend.                   dem Gold-Label sind?

                                                                                                              DR. STUBBINGS: Das Standard-La-
                                                                   Teilen Sie diese Ansicht?                  bel steht für Basissicherheit. Die zu-
                                                                                                              grundeliegenden 14 Kriterien sind
Foto: Redtenbacher | Alexander Janda

                                                                   DR. STUBBINGS: Ja, wir sehen in            so konzipiert, dass jede – auch sehr
                                                                   Österreich immer mehr Angriffe auf         kleine – Organisation diese mit über-
                                                                   KMUs. Ständig gehen Fälle durch die        schaubarem Aufwand erreichen kann.
                                                                   Medien: von Palfinger über Salzburg-       Basissicherheit kostet keine Unsum-
                                                                   milch bis hin zu dem Vorfall neulich       men. Aber man muss sich fokussiert
                                                                   in Oberösterreich, bei dem ein IT-Be-      mit dem Thema auseinandersetzen
                                                                   treiber 34 seiner Kunden „mitgeris-        und ein bisschen Zeit investieren. Es
                                                                   sen“ hat. Es ist leider heute nicht mehr   gibt eigentlich keine Rechtfertigung
                                                                   genug, auf seine eigene Cybersicher-       mehr dafür, warum irgendein Unter-
                                       DR. ALEXANDER JANDA         heit zu schauen, sondern man muss          nehmen nicht die Basissicherheits-
                                       KOMPETENZZENTRUM                                                       kriterien erfüllt – das sollte so selbst-
                                                                   auch darauf achten, mit vertrauens-
                                       SICHERES ÖSTERREICH (KSÖ)                                              verständlich sein wie Händewaschen
                                                                   würdigen und sicheren Unternehmen
                                                                   zusammenzuarbeiten.                        oder die Wohnung zusperren. Das
                                                                                                              Gold-Label legt schon einen höheren
                                                                                                              Anspruch an – es richtet sich vor al-
                                                                   Herr Dr. Janda, warum ist das KSÖ          lem an größere Unternehmen, die in
                                                                   für die Umsetzung des CyberRisk            sensiblen Bereichen tätig sind und
                                                                   Ratings in eine Kooperation mit            schon mehr für ihre Cybersicherheit
                                                                   dem KSV1870 gegangen? Was                  getan haben. Beim Gold-Label kommt
                                                                   macht diese Partnerschaft so be-           übrigens noch ein Third Party Audit
                                                                   sonders?                                   dazu, für das Standard-Label reicht
                                                                                                              eine validierte Selbstdeklaration.
                                                                   DR. JANDA: Der KSV1870 ist als Ös-
   Foto: Privat | Thomas Stubbings

                                                                   terreichs führender Gläubigerschutz-
                                                                   verband seit vielen Jahren ein verläss-    Was ist eine „validierte Selbstde-
                                                                   licher Partner der österreichischen        klaration“?
                                                                   Wirtschaft. Mit seiner hohen Inno-
                                                                   vationsorientierung ist der KSV1870        DR. STUBBINGS: Das bedeutet, dass
                                                                   der ideale Partner, um die Dynamik         das Unternehmen selbst Angaben
                                                                   der technologischen Entwicklungen          dazu macht, wie die einzelnen An-
                                       DR. THOMAS STUBBINGS        im Bereich der Digitalisierung, die        forderungen im Unternehmen erfüllt
                                       CYBER TRUST AUSTRIA         sich unter anderem in der Herausfor-       sind. Ein Validierer, das ist ein Ex-
                                                                   derung der Cybersicherheit manifes-        perte mit einschlägiger Erfahrung,
                                                                   tiert, in einem neuen CyberRisk Ra-        überprüft diese Angaben dann auf
                                                                   ting abzubilden.                           Vollständigkeit, Plausibilität und
                                                                                                              Konsistenz mit anderen Angaben.
                                                                                                              Wenn es Unklarheiten gibt, hat der
                                                                   Herr Dr. Stubbings, können Sie uns         Validierer die Möglichkeit Rückfragen
                                                                   bitte noch kurz erklären, was die          zu stellen. Der Validierungsschritt
                                                                   wesentlichen Unterschiede zwi-             bringt viel Qualität in den Prozess.

                                   28
DAS CYBER TRUST LABEL

Herr Dr. Janda, abschließend, was
sind Ihre weiteren Pläne hinsicht-
lich des Cyber Trust Label?

DR. JANDA: Wir sind mit unserem Cy-
                                               3 Fragen zum Cyber Trust Label
ber Trust Label sehr gut gestartet und
haben viele positive Rückmeldungen
                                               mit Geldservice Austria
bekommen. Jetzt wollen wir mög-
lichst viele Unternehmen in Öster-
reich ansprechen und für dieses neue
Gütesiegel gewinnen. Die Akzeptanz
des österreichischen Marktes ist dann
                                                 Q        Warum haben Sie das Cyber Trust Label erworben?
Voraussetzung dafür, dieses Thema
auch auf die europäische Bühne zu                         Die Geldservice Austria hat das Cyber Trust Label er-
tragen. Cyberherausforderungen ma-
                                                 A        worben, weil wir damit unser hohes Sicherheitsniveau
chen an nationalen Grenzen keinen                         dokumentieren können. Unsere Kunden und Partner
Halt. Wir wollen unser Know-how,                          werden durch diverse Vorschriften und Vorgaben ge-
das wir in Österreich und mit öster-                      zwungen, entsprechende Bestätigungen einzuholen,
reichischen Partnern entwickelt ha-                       die wir speziell im Bereich Cybersicherheit mit dem
ben, auch in unsere Nachbarländer                         Cyber Trust Label auf praktikable Weise zur Verfügung
und darüber hinaus in die Europäi-                        stellen können.
sche Union tragen. Zugleich werden
wir unser Schema inhaltlich weiter-
entwickeln, um mit den Entwicklun-                        Welche Bedeutung haben Gütesiegel für Cybersi-
                                                 Q        cherheit für Sie?
gen und Herausforderungen der Secu-
rity Schritt zu halten.
                                                          Gerade bei einem komplexen und sich rasch entwi-
                                                 A        ckelnden Thema wie Cybersicherheit ist die Verwen-
                                                          dung von qualitativen und aussagekräftigen Gütesie-
                                                          geln eine wesentliche Erleichterung. Die Bestätigung
Mehr Informationen zu Österreichs Cyber-
sicherheits-Qualitätssiegel finden Sie unter
                                                          eines definierten Sicherheitslevels durch unabhängige
www.cyber-trust.at                                        Dritte schafft auf einfache Weise die (Vertrauens-)Ba-
                                                          sis für Geschäftsbeziehungen.

                                                          Worauf achten Sie bei Ihren eigenen Lieferanten
                                                 Q        hinsichtlich Cybersicherheit?

                                                          Da die Geldservice Austria die Bargeldversorgung Ös-
                                                 A        terreichs im Auftrag der Konzernmutter Oesterreichi-
                                                          sche Nationalbank sicherstellt, wird ein entsprechend
                                                          hohes Sicherheitsniveau gefordert. Das Vorliegen ein-
                                                          schlägiger Zertifizierungen ist somit eine Grundvor-
                                                          aussetzung, und speziell im Bereich Cybersicherheit ist
                                                          die Abstimmung mit den IT-Experten der OeNB sehr
                                                          eng.

                                                                                                                    29
Kontaktinformationen

KSV1870 Nimbusec GmbH
Fadingerstraße 15, 4020 Linz
+43 (0) 732 860626
cr@nimbusec.com

www.cyberrisk-rating.at
Sie können auch lesen