Danke an die Mütter - Gemeinde Pamhagen

Die Seite wird erstellt Heinrich Reuter
 
WEITER LESEN
Danke an die Mütter - Gemeinde Pamhagen
post vom bürgermeister
                                                                        Pamhagen, Ausgabe 63, Mai 2022

Danke an die Mütter                                                                                An einen Haushalt

Gemeinderatssitzung                   Votrag Zivilschutz Burgenland   Veranstaltungskalender
Ein Bericht zur Gemeinderatssitzung   Zum Thema Blackout              Ein Ausblick auf die Veranstaltungen der
vom 03.05.2022                        Seite 11                        nächsten Monate
ab Seite 6                                                            Seite 12
Danke an die Mütter - Gemeinde Pamhagen
Ausgabe 63 | Mai 2022                                                          Vorwort | 2

                        SEHR GEEHRTE PAMHAGENERINNEN!
                        SEHR GEEHRTE PAMHAGENER!
                        LIEBE JUGEND!

                           Zu Recht haben die Mütter in der Welt einmal im Jahr
                        einen Ehrentag. Der Muttertag wird zwar nicht in allen Län-
                        dern am gleichen Tag gefeiert, aber er hat überall auf der Erde
                        die gleiche Bedeutung: recht herzlich Danke zu sagen, den
                        Dank spürbar werden zu lassen und sie in den Mittelpunkt an
                        diesem Tag zu stellen.

                           Die Kinder und Familien bedanken sich für die Liebe und
                        Fürsorge, die sie von ihrer Mutter bekommen. Sie bringen das
                        Frühstück ans Bett, überreichen Geschenke oder überraschen
                        die Mutter mit einem Gedicht.

                           Die „Mutterrolle“ ist eine große Aufgabe und Herausforde-
                        rung, die sehr viel Engagement, Einsatz, Energie und Hand-
                        lungsgeschick erfordert; sie schenkt aber auch großes Glück
                        und viel Freude. Der Tag sollte den Kindern, aber auch al-
                        len anderen, Anlass sein, darüber nachzudenken, wie wir die
                        Mütter im Alltäglichen unterstützen und entlasten können,
                        damit die Arbeit etwas leichter und manchmal auch etwas er-
                        träglicher wird.

                             “Keine Weisheit, die auf Erden gelernt werden kann,
                                        vermag uns das zu geben,
                                was ein Wort und ein Blick der Mutter gibt.“
                                                (Wilhelm Raabe)

                           Mit diesem Gedanken, bedanke ich mich bei allen Müttern
                        für Ihr Tun und Schaffen. Ich wünsche Ihnen all die Liebe,
                        Gesundheit und Glück, das Sie verdienen. Alles Gute zum
                        Muttertag an alle Mütter der Welt!

                          Bleiben Sie gesund!
                          Mit freundlichen Grüßen

                                              Bürgermeister Josef Tschida
Danke an die Mütter - Gemeinde Pamhagen
3 | KEM Neusiedler See - Seewinkel                                                   Ausgabe 63 | Mai 2022

Klima- und Energie-Modellregion
Neusiedler See - Seewinkel
Durch den hohen nationalen und internationalen Schutzstatus der Region und der damit verbun-
denen Verantwortung zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit ist Bewusst-
seinsbildung mit Schwerpunkt „Klimaschutzmaßnahmen“ von besonderer Bedeutung.

Die KEM Neusiedler See - Seewinkel umfasst 12 der 13 Seewinkel Gemeinden und die Stadt-
gemeinde Neusiedl am See, also den südlichen Teil des Bezirkes Neusiedl am See. Die KEM
wird im Süden und Osten durch die Landesgrenze zu Ungarn, im Westen durch den Neusied-
ler See und im Norden ungefähr durch den Verlauf der A4 begrenzt.

Der Modellregionsmanager DI Robert Schitzhofer steht allen Pamhagenerinnen und Pamha-
genern für Fragen zum Thema Energie und Klimaschutzmaßnahmen kostenlos unter robert@
schitzhofer.at per Mail oder telefonisch unter 0664/1114136 Montag-Freitag von 08.00-12.00
Uhr zur Verfügung.

Weshalb eine Beratung und Wofür?
Als "Laie" ist es oft schwierig lokale Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal zu nutzen.
Insbesondere herauszufinden, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie man diese optimal
auszunutzen kann ist oftmals kompliziert. In solchen und ähnlichen Fällen kann Ihnen DI
Schitzhofer kostenlos helfen. Zum Beispiel hilft er Ihnen bei der von der Bundesregierung
gestarteten Aktion "Raus aus Öl und Gas" um Bundes- und Landesförderung zu beantragen,
um ein maximum an Förderung lukrieren zu können.

Das Aufgabengebiet von DI Schitzhofer umfasst aber auch die Organisation von Veranstaltun-
gen, um das Bewustsein für allternative Energien zu stärken. Auf den folgenden Seiten finden
Sie die Einladungen zu den nächsten Veranstaltungen.

Nehmen Sie das Angebot wahr und nutzen Sie die kostenlose Beratung.
Danke an die Mütter - Gemeinde Pamhagen
Ausgabe 63 | Mai 2022

                        Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel

                                                                                           KEM Neusiedler See - Seewinkel

                „eMobilitäts- u. Innovations-Tag“
                                           Freitag, 20. Mai 2022
                                          11:00-17:00 Uhr
                                  7132 Frauenkirchen, Fußgängerzone
                   • Präsentation von eFahrzeugen,
                     eNutzfahrzeugen, Car-Sharing Lösungen,
                     eLadestationen, Einsparungsmöglichkeiten im
                     Müllbereich etc.
                 • Testmöglichkeit von eAutos, eBikes und
                   eLastenrädern
               Teilnehmer:
                   •     Autohaus M. Berger, Frauenkirchen
                   •     Energie Burgenland
                   •     Ing. E. Ermler GMBH, Weiden
                   •     Geheimrad von Hafner, Frauenkirchen
                   •     Mobilitätszentrale Burgenland
                   •     KFZ Zsoldos, Neusiedl am See
                   •     sowie weitere Anbieter von eNutzfahrzeugen,
                         eLadestationen, Car-Sharing Lösungen etc.
                   Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt!

                   Zur Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel gehören die Gemeinden Andau, Apetlon, Frauenkirchen, Gols,
                     Halbturn, Illmitz, Neusiedl am See, Pamhagen, Podersdorf am See, St. Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern, Weiden am See.
Danke an die Mütter - Gemeinde Pamhagen
Ausgabe 63 | Mai 2022

      Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel

                                                                                                         KEM Neusiedler See - Seewinkel

                                                       – NATIONALPARK –
                                                  NEUSIEDLER SEE
                                                    SEEWINKEL

              „Mit dem Rad durch den Hansag“
                                    (33 km Erlebnisse vor unserer Haustür)

                                     Samstag, 21. Mai 2022
            Treffpunkt: 09.30 vor dem Feuerwehrhaus Tadten
                      Waasengasse 1, 7162 Tadten
        09.45                       Eröffnung und Begrüßung, danach gemeinsame Abfahrt
                                    2 Infopoints: Aussichtsturm Hansag und Brücke von Andau
        12.00-13.00                 Mittagsimbiss beim Forsthaus Osli Hany/Ungarn
        ca. 15.00                   Ankunft Ausgangspunkt - Veranstaltungsende
Wir laden alle TeilnehmerInnen am Start und Mittags auf einen kleinen Imbiss mit Getränk
ein. Am Ende der Ausfahrt werden give aways an die erfolgreichen TeilnehmerInnen verteilt.
An den Infopunkten erfahren Sie von den Rangern Wissenswertes über den Nationalpark und
besteht die Möglichkeit mit den MobilitätsexpertInnen der Mobilitätszentrale und dem KEM
Modellregionsmanager über Mobilität und Klimaschutzmaßnahmen zu diskutieren.
Es kann auf der gesamten Strecke als auch auf Teilstrecken mitgefahren werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr, der Veranstalter übernimmt
keine Haftung für Sach- oder Personenschäden! Ausweisdokument für Grenzübertritt!
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt!

Um Anmeldung wird bis spätestens Dienstag, den 17. Mai 2022 bei den Veranstaltern gebeten!
Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See - Seewinkel unter robert@schitzhofer.at oder 0664/1114136
Mobilitätszentrale Burgenland unter office@b-mobil.info oder 02682/21070

Ab 17h findet die Weinkost Tadten vor dem Feuerwehrhaus statt!

Zur Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel gehören die Gemeinden Andau, Apetlon, Frauenkirchen, Gols, Halbturn, Illmitz,
                   Neusiedl am See, Pamhagen, Podersdorf am See, St. Andrä am Zicksee, Tadten, Wallern, Weiden am See.
Ausgabe 63 | Mai 2022                                                                 Gemeinderartssitzung| 6

           Gemeinderatssitzung vom 03.05.2022
           Berichterstattung
           Am 03. Mai 2022 fand um 20:00 Uhr in der Pausenhalle der Mittelschule Pamhagen, Schul-
           gasse 2, Pamhagen, eine Sitzung des Gemeinderates statt.

           TO 1) Sitzungsprotokolle der Gemeinderatssitzung vom 28.03.2022
           TO 1) a) öffentliche Verhandlungsschrift
           Die öffentliche Verhandlungsschrift der Gemeinderatssitzung vom 28.03.2022 wurde mehr-
           heitlich (mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP) zum Beschluss erhoben.

           TO 1) b) gesonderte (nicht öffentliche) Verhandlungsschrift
           Dieser Tagesordnungspunkt beinhaltet nicht öffentliche Informationen. Aus diesem Grund
           musste dieser gemäß Burgenländischer Gemeindeordnung nicht öffentlich behandelt werden.

           TO 2) Sanierung des Radweg Pannonia – Teilstück des B10 Neusiedler See Radweges
           Entlang der Hotel- und Feriendorfanlage Vila Vita Pannonia führt ein asphaltierter Radwan-
           derweg. Dieser Radwanderweg wurde im Zuge des Anschlusses der Gemeinde Sankt Andrä
           am Zicksee an den Abwasserverband Seewinkel in einer Breite von 1 m geöffnet (um das
           Kanalnetz zu verbinden). Der Weg war aber bereits vor diesen Arbeiten in einem schlechten,
           abgenutzten, Zustand. St. Andrä am Zicksee zu verpflichten den gesamten Weg zu sanieren,
           obwohl nur ein Meter genutzt wurde, ist weder gesetzlich möglich noch moralisch vertretbar.

           Die Sanierungsarbeiten werden im Bereich der Landesstraße bis zu den Tennisplätzen der Vila
           Vita Pannonia durchgeführt. Die Gemeinde St. Andrä am Zicksee und auch die Betreiber der
           Vila Vita Pannonia werden einen Kostenbeitrag leisten.

           Die weiteren Instandsetzungsmaßnahmen aufgrund der Anschlussarbeiten (Richtung Klär-
7| Gemeinderartssitzung                                                               Ausgabe 63 | Mai 2022

Gemeinderatssitzung vom 03.05.2022
Berichterstattung Fortsetzung
anlage) wurden von der Gemeinde St. Andrä am Zicksee und den Betreibern der Vila Vita
Pannonia beauftragt und bezahlt.

TO 2) a) Beauftragung der Sanierung durch das Land, Abteilung 5 – Baudirektion, Bau und
Betrieb Nord, Standort Parndorf
Die geschätzten Gesamtkosten für die Sanierung des Teilstücks, mit einer Länge von rund
1.250 lfm, belaufen sich auf 154.164,52 Euro.

Der Gemeinderat hat mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP Fraktionen mehrheitlich beschlos-
sen, die Arbeiten vom Land Burgenland, Abteilung 5 – Baudirektion, Bau und Betrieb Nord,
Standort Parndorf, durchführen zu lassen.

TO 2) b) Fördervereinbarung zwischen der Gemeinde Pamhagen
Das Land Burgenlang, Abteilung 9, Hauptreferat EU, Wirtschafts- und Tourismusförderung,
Referat Wirtschafts- und Tourismusförderungen, fördert die Sanierung des Radwanderwe-
ges mit max 50 % der Bausumme. In der Fördervereinbarung enthalten sind beispielsweise
der Förderbetrag, die Regelung der Auszahlung (dass diese je nach vorhandenen Mitteln auf
mehrere Jahre verteilt, durch das Land Burgenland erfolgt) und die Erhaltungspflicht der Ge-
meinde.

Die Fördervereinbarung zwischen der Gemeinde Pamhagen und dem Land Burgenland wurde
mit mehrheitlichem Beschluss (mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP) vom Gemeinderat zum
Beschluss erhoben.

TO 3) Aufsichtsbeschwerde Vergabeverfahren Gemeindezentrum – Bericht über die Erledi-
gung durch die Aufsichtsbehörde Land Burgenland
GR Josef Kotzenmacher hat sich bei der Aufsichtsbehörde Abteilung 2, Land Burgenland,
beschwert, dass seiner Meinung nach, bei der Vergabe des Auftrages für den Bau des Gemein-
dezentrums nicht korrekte Entscheidungen getroffen wurden .

Die Aufsichtsbehörde hat den Sachverhalt geprüft und im Schreiben vom 25.03.2022, Zahl:
A2/G.KOMAJO-10004-18-2022, das Ergebnis dem Gemeinderat mitgeteilt. Unter Heran-
ziehung der dazugehörigen Gesetze erklärte die Aufsichtsbehörde den Ablauf des Verfahrens
und erörterte die einzelnen Schritte. Es ist ausdrücklich festzuhalten, dass in diesem Schrei-
ben festgestellt wurde, dass die vergaberechtlichen Vorschriften eingehalten wurden und ein
Fehlverhalten der Gemeinde durch die Aufsichtsbehörde nicht festgestellt werden konnte.

Auch die Behauptung von GR Kotzenmacher Josef, dass dem Gemeinderat bei der Beschluss-
Ausgabe 63 | Mai 2022                                                                     Gemeinderartssitzung| 8

           Gemeinderatssitzung vom 03.05.2022
           Berichterstattung Fortsetzung
           fassung des Werkvertrages wie auch vorher oder später, nicht der Bauplan vorgelegt wurde,
           konnte die Gemeinde widerlegen.

           Hinweise:
           Die Aufsichtsbeschwerde beinhaltet unter anderem, dass aus Sicht von GR Kotzenmacher die
           Vergabe an den Totalunternehmer WRS nicht ordnungsgemäß erfolgte, da dem Gemeinderat
           nur der Vertrag mit dieser Firma vorgelegt wurde. Die demokratische Mehrheit des Gemein-
           derates (mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP) hatte im Vorfeld aber entschieden, dass nicht
           der Gemeinderat das Vergabeverfahren abwickeln soll. Es wurde beschlossen, ein Entschei-
           dungsgremium einzurichten, welches mit Unterstützung eines durch den Gemeinderat beauf-
           tragten Verfahrensbegleiters, das Verabeverfahren abzuwickeln.

           Gemäß diesen Beschlusses wurden die weiteren Schritte durch das Entscheidungsgremium
           eingeleitet und dem Gemeinerat, nur mehr das Ergebnis des Bestbieters bzw. der dazugehörige
           Werkvertrag vorgelegt. Die Aufsichtsbehörde hat festgehalten, dass mit dieser Vorgehens-
           weise die vergaberechtliche Vorschriften eingehalten wurden! Damit wurde die korrekte
           Vorgehensweise des Gemeinderates bestätigt.

           Auch wenn GR Kotzenmacher Josef nicht einverstanden war ein Entscheidungsgremium zu
           Hilfe zu nehmen, leben wir in Österreich doch noch in einer Demokratie, in der die Mehrheit
           entscheidet. Die Mehrheit des Gemeinderates hat entschieden, ein Entscheidungsgremium
           für die Vorarbeiten bis hin zur Entscheidung, wer der Bestbieter ist, zu installieren. Seine Be-
           hauptungen ”Er [Bürgermeister Josef Tschida] wird den Vertrag vielleicht gelesen haben. Alle
           anderen Gemeinderäte sicher nicht. Das genügt ihm." und " Wenn sich ein normaler Mensch
           ein Fertighaus kaufen will, dann wird er sich mehrere Varianten anschauen und sich dann
           nach Funktion und Preis entscheiden. Hier ging es anders." sind nicht nur eine Verleumdung
           meiner Person als Bürgermeister, sondern auch eine Beleidigung aller am Projekt Beteiligter
           (Gemeinderäte der Parteien SPÖ und ÖVP, Dr. Boris Hirschmann usw.) die ihr Wissen, Ideen
           und sehr viel Zeit aufgewendet haben, damit das Projekt umgesetzt werden kann.

           Oder um es mit einer Redewendung zu sagen: "Viele Wege führen nach Rom." Manchmal
           muss man akzeptieren, dass ein anderer Weg als den man selbst gewählt hätte, gesetzlich ist,
           vielleicht sogar besser. Nur weil es ein anderer Weg ist, den man vorher nicht kannte, ist es
           nicht automatisch ein ungesetzlicher Weg.

           TO 4) Bericht des Prüfungsausschusses der Gemeinde Pamhagen über die Sitzung vom
           16.03.2022
           Am 16.03.2022 hat der Prüfungsausschuss eine ordentliche Sitzung abgehalten. Obmann Csi-
9| Gemeinderartssitzung                                                              Ausgabe 63 | Mai 2022

Gemeinderatssitzung vom 03.05.2022
Berichterstattung Fortsetzung
da Ralph hat den Bericht des Prüfungsausschusses dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht.

Mit Stichtag 31.12.2021 wurden folgende Stände festgehalten:
Barkassastand in Höhe von + 519,82 Euro
Gesamtsumme der Girokonten in Höhe von + 1.123.677,16 Euro
Gesamtsumme der Kredite in Höhe von 3.841.993,21 Euro
Gesamtsumme der offenen Rückstände in Höhe von 122.421,54 Euro

TO 5) Personalangelegenheit – Vergabe eines Dienstpostens einer Betreuungsperson für
die Mittagsbetreuung und anschließender Nachmittagsbetreuung für die örtliche E-Mittel-
schule
Gemäß § 44 Abs1 3. Satz Bgld GemO 2003 sind Gegenstände, die die Erlassung von Beschei-
den oder individuelle Personal- und Abgabenangelegenheiten zum Inhalt haben, dürfen nur
in einer nicht öffentlichen Sitzung behandelt werden. Aus diesem Grund war dieser Tagesord-
nungspunkt nicht öffentlich.

Hinweis:
Da dieser Tagesordnungspunkt per Gesetz nicht öffentlich zu behandeln war, darf ich keine
Details nennen. Ich darf aber bekannt geben, dass Frau Salzl Katharina zukünftig die Schü-
lerinnen und Schüler in der Mittagsbetreuung und anschließender Nachmittagsbetreuung in
der örtlichen E-Mittelschule betreuen wird.

TO 6) Evaluation des Prüfberichtes der Burgenländischen Landesregierung vom Feber 2015
und der Folgeberichte
(Tagesordnungspunkt gemäß § 38 Abs. 4 Bgld. GemO 2003)
Dieser Tagesordnungspunkt wurde von GR Kotzenmacher Josef gemäß § 38 Abs. 4 Bgld.
Gemeindeordnung 2003 gefordert. Seine Evaluation der Prüfberichte bestand darin, dass er
vom Bürgermeister Auskunft zu einzelnen Abgabenpflichtigen bzw. deren Abgaben forderte.
Da GR Kotzenmacher vorab keine Unterlagen zur Verfügung stellte und die Fragen erst wäh-
rend der Sitzung an den Bürgermeister stellte, hat dieser sein gesetzliches Recht in Anspruch
genommen und erklärt, die Fragen erst in der nächsten Sitzung zu beantworten.

Da die Fragen konkrete Abgabeninformationen beinhalten, werde ich diese nicht genauer
benennen.

TO 7) Allfälliges
Bürgermeister Tschida Josef erteilte allgemeine Informationen.
Ausgabe 63 | Mai 2022

               KEINEN BIOMÜLL
               IN DAS WC
                                                  WER KÜCHENABFÄLLE – OB GEHÄCKSELT
                                                  ODER NICHT – IN DAS WC KIPPT,
                                                  HANDELT ILLEGAL. DIE FOLGEN:

                                                         Rückstau und Geruchsbelästigung
                                                         Zunahme von Ratten im Kanalsystem
                                                         Schäden an Kanalisation, Pumpwerken und Kläranlagen
                                                         Hohe Kosten für Kanalreinigung und -reparatur
                                                         Steigende Kanalgebühren für alle
                                                         Haushalte!

                        ESSENSRESTE RICHTIG ENTSORGEN UND
                        IN DIE BIOTONNE WERFEN

                        Aus Speiseresten, verdorbenen Lebensmitteln sowie Obst- und Gemüse–
                        abfällen werden hochwertiger Kompost erzeugt und umweltfreundliches
                        Biogas produziert. Als Energiequelle ersetzt Bioabfall fossile Brennstoffe:
                        1 m³ Biogas entspricht ca. 0,6 Liter Heizöl!

                              Das gehört in die              Das gehört nicht in die
                                                                                              Wohin damit?
                                 Biotonne                          Biotonne

                                                                                       Plastiksackerl: Gelber Sack /
                                                                                       Gelbe Tonne

                                                                                       Altspeiseöl und -fette: FETTY
                         • Biogene Küchenabfälle                                       Windeln und Kleintierstreu:
                         • Gartenmüll                    •   Plastiksackerl
                                                         •   Altspeiseöl und -fette    Restmüll
                           (Gemüse, Obst, Pflanzen, …)
                         • Bioabfallsammelsäcke          •   Windeln
                                                         •   Kleintierstreu

                        Schonen Sie die Umwelt, die Kanalisation und Ihre Geldbörse.
                        Werfen Sie Biomüll ganz einfach in die Biotonne!

                                                                                          ARGE         ABWASSER
                                                                                                             Burgenland
Ausgabe 63 | Mai 2022

                Zivilschutzvortrag
     für die Eigenvorsorge bei einem europaweiten Strom-,
            Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall.

Was funktioniert nicht mehr?                       Was sollte ich unverzüglich in
Alle vernetzten, von der Stromversorgung           Angriff nehmen?
abhängigen Infrastrukturen, wie zum
                                                   Überlegen Sie gemeinsam mit Familie und
Beispiel:
                                                   Freunden, welche Probleme entstehen und
       Telefone, Handys, Internet,
                                                   welche Lösungsmöglichkeiten vorbereitet
       Bankomat, Zahlsysteme
                                                   werden können.
       Tankstellen, Ampeln, Tunnel
       Bahnverkehr, viele Öffis, Aufzüge,
                                                   Beispiele dafür sind:
       Lifte, Hebewerke
                                                     Bevorratung für 2 Wochen sicherstellen
       Damit fällt auch die Versorgung mit
                                                     Erste-Hilfe-Kurs absolvieren
       Lebensmitteln, Hygieneartikeln oder
                                                     Einen Treffpunkt vereinbaren, wo man
       Medikamenten aus. Vereinzelt muss
                                                     sich trifft, wenn kein Verbindungsmittel
       auch mit Problemen bei der
                                                     mehr funktioniert (etwa mit den Kindern,
       Wasserversorgung und Abwasser-
                                                     die in der Schule oder anderswo außer
       entsorgung gerechnet werden.
                                                     Haus sind)
  Im eigenen Haushalt sind vor allem Licht,          Sich mit Nachbarn zusammentun und
  Kühlgeräte und die meisten Heizsysteme             gewisse Ressourcen gemeinsam nutzen
  betroffen. Notrufe können nicht mehr               bzw. auf hilfsbedürftige Menschen
  abgesetzt werden.                                  schauen

Haben Sie einen Plan "B"?
Plan "B" steht für "Blackout". Damit bezeichnet man einen länger andauernden europaweiten
Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall, wo schlagartig nichts mehr funktioniert!

Mehr als vielen Menschen bewusst ist, ist unser Leben von einer intakten Stromversorgung massiv
abhängig. Das ist im städtischen Bereich sogar noch stärker der Fall als am Land.

 Experten rechnen innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einem Blackout.

                                                          Auf Ihr Kommen freut sich
 17. Mai 2022 / 19:30 Uhr
                                                              Bgm. Josef TSCHIDA
    Pamhagen, Bahnstraße 38
                                                                       &
          Gh. PECK                                    Initiator - Vzbgm. Reinhard CSIDA
Ausgabe 63 | Mai 2022

                                                                                                               Impressum: Medieninhaber: Gemeinde Pamhagen, Vertreten durch den Bürgermeister Josef Tsh-
                                                                                                                                                                                                cida, Hauptstraße 7, A-7152 Pamhagen; Herausgeber: Gemeinde Pamhagen; Alle Angaben ohne
           Veranstaltungskalender
           Veranstaltungen von Mai bis August 2022
                         02. bis 09. Mai 2022      Volksbegehren Eintragungszeitraum
                                                   "Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehren", "Arbeitslo-
                                                   sengeld RAUF!", "NEIN zur Impfpflicht", "Bedingungsloses
                                                   Grundeinkommen umsetzen!", "Impfpflichtabstimmung:
                                                   NEIN respektieren!", "Mental Health Jugendvolksbegeh-
                                                   ren" und "Stoppt Lebendtier-Transportqual"
           MO            09. Mai 2022              Krämermarkt am Marktplatz
           MI            11. Mai 2022              Pamhagener Genuss- und Bauernmarkt
           		                                      vor dem Postpartner, Bahnstraße 2c, Pamhagen

                         12. bis 19. Mai 2022      Erste Hilfe Kurs 16 Stunden
           		                                      im Feuerwehrhaus, Feuerwehrplatz 1, Pamhagen
                                                   im

           DI            17. Mai 2022              Vortrag des Zivilschutz Bgld - Blackout
           		                                      Gasthaus Peck, Bahnstraße 38, Pamhagen

           SA            21. Mai 2022              Kinder-Notfall Kurs
           		                                      im Feuerwehrhaus, Feuerwehrplatz 1, Pamhagen
                                                   im

           SO            29. Mai 2022              Hl. Erstkommunion
           MI              8. Juni 2022            Pamhagener Genuss- und Bauernmarkt
           		                                      vor dem Postpartner, Bahnstraße 2c, Pamhagen
           SA            11. Juni 2022             Feuerwehrheurigen der FF Pamhagen
           		                                      im Feuerwehrhaus, Feuerwehrplatz 1, Pamhagen

           SA            18. Juni 2022             Sommernachtsfest des UFC Pamhagen
           		                                      am Sportplatz, Marktplatz 55, Pamhagen

                         20. bis 27. Juni 2022     Volksbegehren Eintragungszeitraum
                                                   "Rücktritt Bundesregierung" und "Keine Impfpflicht"
           SO            10. Juli 2022             Pfarrfest der Röm.Kath. Pfarre Pamhagen
           		                                      Am Kirchenplatz, Pamhagen

           MI            13. Juli 2022             Pamhagener Genuss- und Bauernmarkt
           		                                      vor dem Postpartner, Bahnstraße 2c, Pamhagen

           SA            23. Juli 2022             Countryfest am Grillplatz Pamhagen
           		                                      Grillplatz 1, Pamhagen

           MI            27. Juli 2022             Pamhagener Genuss- und Bauernmarkt
           		                                      vor dem Postpartner, Bahnstraße 2c, Pamhagen

                        Ergänzende Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie online auf
                             http://www.gemeinde-pamhagen.at/interessantes/veranstaltungen/
Sie können auch lesen