Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln

Die Seite wird erstellt Matthias Stolz
 
WEITER LESEN
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Das europäische Satellitennavigationssystem
                         Galileo

                        René Kleeßen

        Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Das DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

   Forschungseinrichtung
   Raumfahrtmanagement
   Projektträger
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Standorte und Personal

Über 8.000 Mitarbeiterinnen und                      Stade   Hamburg
Mitarbeiter arbeiten in                                                      Neustrelitz
                                                Bremen        Trauen
33 Instituten und Einrichtungen in
     16 Standorten.                                                     Berlin 
                                                 Braunschweig 

Büros in Brüssel, Paris,                                      Göttingen
Tokio und Washington.                Jülich    Köln
                                                Bonn

                                        Lampoldshausen 

                                                Stuttgart 
                                                         Augsburg 
                                                                   Oberpfaffenhofen
                                                         Weilheim 
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
DLR Standort Bonn
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Aufgaben DLR Raumfahrtmanagement

  Erstellung der deutschen
  Raumfahrtplanung im Auftrag der
  Bundesregierung

  Wahrnehmung deutscher
  Raumfahrtinteressen im
  internationalen Rahmen,
  insbesondere gegenüber der ESA

  Aufträge und Zuwendungen für
  Raumfahrtprojekte im Nationalen
  Raumfahrtprogramm - von
  Beratung über Förderentscheidung
  bis zum Technologietransfer
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Finanzierung und Fördervolumen 2016 (Plan)

                                                                                Alle Angaben in Mio. Euro,
1400                                                                        daher ggf. Rundungsdifferenzen

1200                                             175

1000                306

 800
                                                                                   469
 600                                             1186

 400                880

 200                                                                               453

   0
        Raumfahrtmanagement                  Projektträger            Forschung und Betrieb
 Deutsche ESA-Beiträge BMWi / BMVI                Institutionelle Förderung FuE
 Nationales Raumfahrtprogramm inkl. Management    Drittmittel FuE
 Förderprogramme DLR PT inkl. Management          Luftfahrtforschungsprogramme PT inkl. Management

   ohne Verrechnung von Querfinanzierungen
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Galileo Galilei (1564 – 1642)
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Satellitennavigation = P N T
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Prinzip der Satellitennavigation

Beispiel Fußball:
Wo genau befindet
sich der Spieler?
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo - René Kleeßen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V - VDE Köln
Prinzip der Satellitennavigation

Der Empfänger misst über Signallaufzeiten:
1.   Entfernung zum 1. Satelliten
2.   Entfernung zum 2. Satelliten
3.   Entfernung zum 3. Satelliten
4.   Exakte Uhrzeit vom 4. Satelliten

Satelliten
Atomuhren für extrem genaue Zeitmessung
Signale enthalten Informationen zu Sendezeitpunkt,
Bahndaten und Identität.
1 Milliardstel Sekunde entspricht 30 cm
Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS)

  GPS II und ab ca. 2020 GPS III

  Glonass (seit Ende 2011)

  Galileo (seit 2016, Vollausbau bis 2020)

  Beidou (ab ca. 2020 global)
Document Title      7 July, 2017

              Global Navigation Satellite System (GNSS)

  seit 1980             ziviles GPS Signal, Genauigkeit künstlich verschlechtert auf ca. 100 m
      1994              EU Ratsbeschluss zu GNSS 1 (EGNOS) und GNSS 2 (Galileo)
      1995              ESA ARTES 9 Programm: Anfangsstudien, EGNOS Entwicklung,
                        Galileo Systemdefinitionsstudien
      1999              EU Galileo Missionsdefinitionsstudien
      2000              US-Präsident Clinton hebt im Mai 2000 künstliche GPS
                        Signal-Verschlechterung auf

      2003              Beginn der ESA Galileo Entwicklungsphase bis 2013
                        (gemeinsame Finanzierung durch ESA und EU)

      2004              Gründung der Europäischen GNSS Agentur (GSA)

      2009              Übertrag EGNOS Eigentum von ESA an die EU

2014 - 2020             GNSS Verordnung 1285/2013
                        Gesetzgebungsakt zwischen EU-Rat, EU-Parlament, EU-KOM

                                                                                           12
GPS Ergänzungssysteme

EGNOS
• Erhöhung der Genauigkeit

• Berechnung der Integrität

• Zwei Kontrollzentren

• ca. 40 Bodenstationen

• Nachteil: alle Systeme
 beruhen auf GPS

• EGNOS Version 3:
 - zwei Frequenzen und
 - Galileo wird integriert
 - ca. ab 2020
EGNOS
-Galileo Implementation  Plan
                 Galileo Aufbau

15
Document Title     7 July, 2017

                        Galileo Systemarchitektur

 Mission
 Uplink              TT&C
Stationen          Stationen

                                                                        Konstellation
                                                                  24+Reserve MEO Satelliten

                                    Nutzer & Diensteanbieter
                                                                     IOT Zentrum

  Kontrollzentren

      LEOP Zentren

                                                                   Galileo
                                                               Sensor Stationen
                                                                                         16
Galileo System

                                                 - Kreisförmige Umlaufbahn mit:
                                                 - Bahnneigung 56°
                                                 - Bahnhöhe 23.222 km≈2 Erd-Ø
                                                 - Umlaufzeit 14,4 Stunden

                           56°           -Erde

3 um 120° gedrehte Bahnebenen
mit jeweils 10 Galileo Satelliten
= vollständige Satellitenkonstellation
Weltweite Galileo Bodenanlagen
Galileo Bodenzentren in Europa
Document Title   7 July, 2017

Kontrollzentrum in DEU / DLR Oberpfaffenhofen

                                                20
Document Title   7 July, 2017

FOC

                                21
Document Title    7 July, 2017

                        Aufbau der Satellitenkonstellation

     IOV                                                       FOC

2011/2012 2013            2014           2015    2016        2017   2018

 2     4                    6           8 10 12 14      18     22 26
                                                                      22
Europäische GNSS Verwaltung

  Delegationsabkommen zu                                      Delegationsabkommen zu
  Galileo und EGNOS             • Politische Verantwortung    Galileo, EGNOS, H2020

                                • Programm-Manager
                                • Finanzierung

                                 Arbeitsvereinbarungen zu
                                 Galileo und EGNOS

                                                             • Galileo Aufbau
• Galileo Betrieb und Nutzung
                                                             • Galileo Unterstützung
• EGNOS Betrieb und Nutzung
                                                             • EGNOS Unterstützung
• Sicherheitszulassung
                                                             • GNSS Weiterentwicklung
• Dienste/Märkte
                                                             • ESA NAVISP (ab 2017)
Budget für GNSS (2014 – 2020)

Delegationsabkommen                                               Delegationsabkommen
                               • Galileo und EGNOS: 7125 Mio. €

                                  Arbeitsvereinbarungen

• GSA Management: 163 Mio.                               • ESA Management: 422 Mio.
• Galileo Nutzung: 2700 Mio.                             • Galileo Aufbau = 1605 Mio.
• EGNOS Nutzung: 1400 Mio.                               • EGNOS Unterstützung: über GSA
                                                         • GNSS Weiterentwicklung: über H2020
Document Title     7 July, 2017

                                  Galileo Dienste

                                     kostenlos; Massenmarkt;
         Offener Dienst
                                          Authentifikation

                                          verschlüsselt;
   Kommerzieller Dienst
                                    Hochgenau; Authentifikation

    öffentlich regulierter                verschlüsselt;
                 Dienst               Im Krisenfall verfügbar

    Such- und Rettungs-                      Echtzeit;
                 Dienst               hochgenau; Rückkanal

                                                                  25
…   from 3 manufacturers adopting Galileo in 2010,
       to 17 in 2016 representing more than the 95% of global supply …

                                       TIMING
                            2016
                                 SMARTPHONES/MASS MARKET

     2010                                                   UAVs

                                 AUTOMO TIVE

                                 HIGH PRECISIO N
Document Title   7 July, 2017

                              Galileo - nächste Generation

                                    Atomuhren        Elektrische
Signaldesign
                                                     Antriebe

                                                                     PRS

                               Satelliten-
 Träger-                       konstellation    Datenüber-
 systeme                                        tragung            Betriebs-
                                                                   kosten

                                                                               27
Document Title   7 July, 2017

                      Galileo - nächste Generation

                                                     28
Navigationsanwendungen

                                         Energie, Telekom,
  Verkehrsanwendungen
                                         Banken

                                                       Rettungswesen
Standortbezogene        Landwirtschaft
Dienste
Nationales Raumfahrtprogramm

Anwendungen und neue Dienste
   • Testgebiete
   • Ghosthunter

Raumsegment und Nutzlast
   • Technologien für Galileo 2. Generation
   • EGNOS Version 3

Innovative Navigationstechnologien
    • Multi-Sensor - Technologien
    • übergangsfreie Navigation Outdoor - Indoor

PRS Technologieprogramm
   • Empfänger
   • Anwendungen               Bildquellen: ESA, DLR
NAVVIS - Navigation anhand visueller Informationen

Hintergrund und Nutzen:

 Server-Basierte Erweiterung der auf Outdoor-Einsatz
   beschränkten Satellitennavigation
 metergenaue Navigation im Inneren großer Gebäude
   (Flughäfen, Museen, Krankenhäuser, Behörden, …)
 keine Notwendigkeit von vor Ort gegebener Spezial-
   HW-Infrastruktur
 verwendbar auf handelsüblichen Smartphones
                                                        Ergebnis:
 Nahtloser Übergang Outdoor-/Indoor-Navigation
                                                        Schlüsseltechnologie Made in Germany
                                                        für Navigationsanwendungen

                                                        Potenzial:
                                                        Massenmarkt verschiedenster
                                                        Navigationsanwendungen
Anwendungen und Dienste
    GO! (Deutscher Galileo‐Empfänger für Bahn‐Anwendungen)
Motivation:
Die Entwicklung eines Navigationsempfängers für           Mögliches Anwendungsszenario:
Bahnanwendungen                                           Autonomes angieren auf
nahtlose Ankopplung der Empfängersoftware und -           Güterbahnhöfen
hardware an Zentrale Dienste
Synthese von optimierten Kommunikations-wegen zur
Datenerfassung und –bereitstellung,
modulare Service-Architektur

    Lösungen für die Überbrückung von
    Abschattungseffekten und für eine gleisgenaue Positionierung:
    o Berechnung von möglichen Bahntrajektorien,
    o Einbindung von Kartenmaterial und Sensoren (IMU),
    o Aussendung von Korrekturdaten über die Kommunikationsarchitektur
    o Untersuchungen auch im Hinblick auf Jamming bzw. Spoofing der Navigationsnachricht
       in dieser sicherheitskritischen Anwendung.
Anwendungen und Dienste
C2Land (Capability 2 Land)
Motivation:

innovatives Bahnführungs- und Navigationskonzept für
ein vollautomatisches Landesystem zu entwickelten und
zu erproben, unter den Randbedingungen der
kommerziellen Luftfahrt und unter Berücksichtigung
zulassungstechnischer Aspekte

o Kernstück ist ein zentrales Monitoring-, Datenfusions- und
   Integritätsüberwachungssystem, welches Navigation-, Regelung und Monitoring zu
   einem integrierten Bahnführungssystem koppelt.
o Durch die zentrale Informationsverarbeitung kann die Zuverlässigkeit und
   Verfügbarkeit des Gesamtsystems deutlich erhöht werden.
o Aufbau eines für Testflüge zugelassenen Demonstrators : die Funktionsfähigkeit
   der Subsysteme Navigation, Bildverarbeitung, Anzeige und Kollisionserkennung
   konnte bereits in Flugversuchen mit innovativen Technologien nachgewiesen
   werden.
Anwendungen und Dienste
Galileo Nautic
Motivation:
Lösung für die hohen Sicherheits- und Effizienz-
anforderungen in Häfen und begrenzten Revieren stellen
vollautomatisierte und miteinander kooperierende Schiffe
dar.
durchgehendes Monitoring der Schiffsfunktionen, aktive
Sicherheitssysteme, vorausschauende und fehlertolerante
Schiffsregelungen,
integre Kommunikationsnetzwerke und garantierte
Systemverfügbarkeiten auch im Fehlerfall
Hohe Verkehrsaufkommen
Hohe Geschwindigkeiten
o   Kooperative und vernetzte Navigation und Lokalisierung
o   koordinierte, kooperativen Manöverplanung
o   online Optimierung für Routen- und Manöverplanung
o   vollautonomer Schiffsbetrieb auf Einzelschiffebene
o   Integration zusätzlicher Sensorik
o   definiertes Protokoll zwischen den beteiligten Datennutzern
Anwendungen und Dienste

Ghosthunter

Motivation:
Pro Jahr ca. 2000 Geisterfahrer auf dt. Autobahnen und
Bundesstraßen, dabei ca. 80 Unfälle
Voraussetzungen definieren, unter denen es mit heutiger
Technik möglich ist, Geisterfahrer auf Autobahnen zu
detektieren und andere Verkehrsteilnehmer zu warnen
automatisches Warnsystem soll in das europäische e Call
System implementiert werden

 o GNSS Empfänger und GNSS Ergänzungssysteme, zusätzliche Sensoren
   und digitale Karte zu echtzeitfähigen Gesamtsystem koppeln. Diese
   Kopplung soll eine maximale Detektionswahrscheinlichkeit bei einer
   tolerierbaren Falschalarmwahrscheinlichkeit gewährleisten.
 o Durchführung einer umfassenden Analyse des Gesamtsystems bzgl.
   Positionsgenauigkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Kontinuität
37
GALILEO - Zusammenfassung

• Es wird 4 globale Satellitennavigationssysteme geben.

• Galileo bietet seit Ende 2016 erste Dienste an!

•   Vollständiger Ausbau von Galileo erfolgt bis 2020.

• Immer mehr Bereiche nutzen Satellitennavigation.
  Auch kritische Infrastrukturen.
GALILEO – Für weitere Informationen…
… besuchen Sie bitte die folgenden Seiten im Internet:

                                        NAVIPEDIA
GALILEO – Gibt es Fragen?

Alle Bildquellen: KOM/ESA
Sie können auch lesen