Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
G e o r g ii - G y m n a s iu m E s s l in g e n

   Das   GG
   stellt sich vor
                 2023
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Das GG im Überblick
Herzlich willkommen am
Georgii-Gymnasium.
Mit dieser Broschüre
wollen wir Ihnen und
euch einen kurzen Über-
blick über die Angebote,         Eine lange Tradition              Das Bildungsprogramm
Möglichkeiten und Beson-
derheiten unserer Schule         Nur wenige höhere Schulen         Das Georgii-Gymnasium knüpft in seinem Leitbild bewusst
geben.                           in Baden-Württemberg und in       und in einer zeitgemäßen Weise an diese humanistische Tra-
                                 Deutschland können auf eine       dition an und stellt sich zugleich aus Überzeugung der Ver-
                                 so lange Tradition wie unser      antwortung, die Schülerinnen und Schüler zukunftsgerichtet
                                 Gymnasium       zurückblicken.    auf das Leben in einer globalisierten Welt mit allen ihren He-
G. Basler, Schulleiter
                                 Dokumente aus den Jahren          rausforderungen vorzubereiten. Deshalb wird die Pflege des
                                 1278 und 1279 bezeugen einen      europäisch-humanistischen Profils, das die intensive Ausein-
                                 gewissen magister Henricus        andersetzung mit den klassischen Sprachen Latein und Grie-
                                 scholasticus, rector puero-       chisch als Basissprachen der abendländischen Wissenschaft
                                 rum in Ezzelingen. Dieser ur-     und Zivilisation ermöglicht, verbunden mit einem umfassen-
                                 kundliche Nachweis über den       den Angebot in den modernen Fremdsprachen, in Literatur-,
                                 Esslinger Schulmeister ist der    Natur-, Informations- und Gesellschaftswissenschaften sowie
                                 erste stichhaltige Beleg der      in den musischen Fächern und im Sport. Von Anfang an werden
                                 Existenz einer Lateinschule in    unsere Schülerinnen und Schüler mit wesentlichen Lerntech-
                                 Esslingen und gilt deshalb als    niken und modernen Arbeitsmethoden systematisch vertraut
                                 die Geburtsurkunde des spä-       gemacht. Ein Sozial- und Präventionscurriculum unterstützt
                                 teren Georgii-Gymnasiums.         und vertieft die Ausbildung sozialer und personaler Kompe-
                                 Bis zum Jahre 1910 ist die Ess-   tenz. Die Arbeit mit multimedialen Techniken auf allen Stufen
linger Lateinschule im gleichen Gebäude am Marktplatz geblie-      ist inzwischen selbstverständlich, und alle Schülerinnen und
ben, dann erst zog sie in ihr heutiges Gebäude am Lohwasen         Schüler der Kurststufe werden mit einem iPad ausgestattet. In
und wurde einige Zeit später in „Georgii-Gymnasium“ umbe-          der Oberstufe bieten wir Wirtschaft als Leistungsfach zur Wahl
nannt. Das Schulgelände liegt in reizvoller Lage am Rande der      an. In den naturwissenschaftlichen Fächern wird erfolgreich
historischen Altstadt und am Fuße der Esslinger Weinberge.         mit der Hochschule Esslingen kooperiert. Der Seminarkurs
Das allgemeinbildende Gymnasium vermittelt Schülerinnen            auf der Kursstufe trainiert in Vorbereitung auf ein Hochschul-
und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung; es        studium das grundlegende wissenschaftliche Methodenreper-
führt zur allgemeinen Hochschulreife und gibt den jungen           toire. Im Rahmen der SIA (Schüleringenieurakademie) arbeitet
Menschen Raum, ihre eigene Persönlichkeit und ihre ver-            ein Seminarkurs in Kooperation mit Esslinger Firmen an an-
schiedenen Begabungen zu entwickeln.                               spruchsvollen technischen Problemstellungen.

 2
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Französisch S. 16

                                                             Spanisch S. 17

                                                                                                            IMP S. 17
       Latein S. 14

                                          Griechisch S. 17
Fremdsprachen                                                                 Naturwissenschaft und Informatik          Freude an der Leistung

Alle Schülerinnen und Schüler am GG star-                                     Der naturwissenschaftliche Unterricht     Leistungsbereitschaft und Begeisterungsfä-
ten in Klasse 5 mit zwei Fremdsprachen                                        geht von faszinierenden Naturphäno-       higkeit sind keine altmodischen, sondern
gleichzeitig (Englisch und Französisch oder                                   menen aus und macht den Schülerin-        zukunftsweisende und lebensbejahende
Latein) und werden so behutsam zu früher                                      nen und Schülern auch die besondere       Eigenschaften. Für einen interessanten und
Mehrsprachigkeit geführt. Dabei stützen                                                                                 niveauvollen Unterricht sind Anstrengung,
wir uns auf Erkenntnisse der Lernpsycholo-                                                                              Engagement und Freude an der Sache un-
gie („je früher, desto besser“) und unsere                                                                              erlässlich. Erfolg macht zudem Freude und
eigenen positiven Erfahrungen seit vielen                                                                               spornt an. Das weiß jeder, der Sport treibt
Jahren. In Klasse 8 kommt im sprachlichen                                                                               oder ein Instrument erlernt. Individuelle
Profil die dritte Fremdsprache hinzu. Inter-                                                                            Stärken und gute Leistungen werden des-
essierte Schülerinnen und Schüler können                                                                                halb anerkannt. Dabei werden Fehler als
ab Klasse 10 Spanisch als dritte bzw. vierte                                                                            Chance zum Lernen begriffen; sie sollen
Fremdsprache erlernen. Bei erfolgreicher                                                                                nicht entmutigen. In diesem Sinne kön-
Teilnahme an Spanisch als vierter Fremd-                                                                                nen unsere Schülerinnen und Schüler über
sprache im sogenannten humanistischen                                                                                   die erworbenen grundlegenden Lern- und
Profil kann das Zertifikat „Europäisches                                                                                Arbeitstechniken hinaus von verschiedenen
Gymnasium“ erworben werden. In bilingu-                                       Bedeutung des Menschen als Teil und       Förderangeboten profitieren. Besonders be-
alen Wahlklassen werden z.B. die Fächer                                       Gestalter seiner Umwelt bewusst. Das      gabte Schülerinnen und Schüler werden von
Geografie und Geschichte in englischer                                        Fach IMP (Informatik, Mathematik und      uns auf geeignete Stipendien hingewiesen
Sprache unterrichtet.                                                         Physik) kann in der MIttelstufe als       und bei ihrer Bewerbung unterstützt.
                                                                              Profilfach gewählt werden und in der
                                                                              Oberstufe in unterschiedlicher Weise
                                                                              vertieft werden. Solche Vertiefungs-
                                                                              möglichkeiten bieten sich darüber
                                                                              hinaus z.B. in der Schüleringenieuraka-
                                                                              demie (SIA). Unser Engagement in den
                                                                              Bereichen Naturwissenschaften, Ma-
                                                                              thematik und Informatik wurde bereits
                                                                              mehrfach mit dem Prädikat „MINT-
                                                                              freundliche Schule“ ausgezeichnet.
                                                                                                                                                                 3
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Mensa S. 7

                                                                                                                         Bilingualer Unterricht S. 18
                                                               Ganztagesangebot S. 8

                                                                                                                                                        Sprachen S. 12
    Musisch-künstlerischer Schwerpunkt          Das Ganztagesangebot                                Internationalität

    Eine intensive musisch-kreative Bil-        Als offene Ganztagesschule bietet das Geor-         Sprachreisen nach England (Bournemouth),
    dung ist uns ein besonderes Anliegen;       gii-Gymnasium Schülerinnen und Schülern             Austausche mit Frankreich (Périgueux) und
    daher setzen wir schon immer einen          der Klassen 5 bis 7 die Möglichkeit, an bis         der französischen Schweiz (Neuchâtel) und
    deutlichen Akzent in den Bereichen          zu fünf Nachmittagen pro Woche an der
    Musik, Kunst, Literatur und Theater.        verlässlichen Hausaufgabenbetreuung in
    Chor und Orchester, Ausstellungspro-        einem freundlichen, neu eingerichteten
    jekte im Bereich der bildenden Kunst        Raum teilzunehmen. Ein moderner Anbau,
    sowie Literaturprogramme erreichen          der „Glaspalast“, beherbergt attraktive Auf-
    ein beachtliches künstlerisches Niveau.     enthaltsräume zum selbstständigen Arbei-
    In den Klassenstufen 8 bis 10 nehmen        ten. Zahlreiche AGs für alle Klassenstufen
    alle Schülerinnen und Schüler an einem      runden das vielfältige, kostenlose Ganz-
    musisch-künstlerischen Projekt teil         tagesangebot ab. Die einzelnen Angebote
    und erwerben in Auseinandersetzung          können ähnlich dem Menü in der Mensa
    mit Theater, Oper, Konzert, Literatur       gemäß den eigenen Interessen und Be-
    und Kunst einen „Kulturführerschein“.       dürfnissen ausgewählt werden. Die ehren-
    Schöpferisches Tun hat seinen Platz je-     amtlich von Müttern und Vätern betriebene
    doch nicht nur in den Fächern Musik         Mensa bietet täglich ein selbst gekochtes           Studienfahrten ermöglichen die Begegnung
    und Bildende Kunst, sondern auch in         Mittagessen an. Zugleich ist sie soziales           mit anderen Mentalitäten und Lebenswei-
    den sogenannten Lernfächern. So wird        Zentrum und Ort der Kommunikation zwi-              sen. Offenheit, Verständigung und Toleranz
    eine differenzierte Wahrnehmung gera-       schen Schülern, Lehrern und Eltern.                 sind unsere Stärken. Deshalb unterstützen
    de in einer von elektronischen Medien                                                           wir auch Schülerinnen und Schüler, die sich
    immer stärker dominierten Welt gezielt                                                          für mehrmonatige Austausche interessie-
    geschult. Eine umfassende Persönlich-                                                           ren, etwa im Rahmen des Brigitte-Sauzay-
    keitsentfaltung und die Befähigung zur                                                          Programms (F) oder der Städtepartnerschaft
    kritischen Urteilsbildung wird gefördert.                                                       mit Sheboygan (USA).
                                                                                                    Am GG selbst ist seit 2016 eine Vorberei-
                               mehr auf S. 19

                                                                                                    tungsklasse für Schülerinnen und Schüler,
                                                                                                    die ohne Deutschkenntnisse aus unter-
                                                                                                    schiedlichen Ländern zu uns kommen, in-
                                                                                                    tegriert.
4
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Sozialcurriculum S. 10
                                               Ankommen in Klasse 5 S. 6

                                                                                                    Schulsozialarbeit S. 11
                                       Vertrauen – Verantwortung – Gemeinschaft

                                    Ohne gegenseitiges Vertrauen und eine
                                    offene Kommunikation kann eine Schul-
                                    gemeinschaft nicht glücken. Dabei ist die
                                    Bereitschaft zur Teilnahme jenseits von No-
tenskala und Unterricht Ausdruck einer lebendigen Schule. Die vertrauensvolle
Kooperation zwischen Schülern, Eltern und Lehrern ist ein besonderes Merkmal
unseres Schulklimas und drückt sich nicht nur in der Organisation der Mensa und
in der gemeinsamen Gestaltung von Veranstaltungen aus.

In vertrauensvollem Umgang zwischen Lehrern und Schülern werden Klassenspre-
cher, SMV, Verbindungslehrer und die traditionsreiche Schülerzeitung „Filius“ be-
sonders unterstützt. Die Starthilfe für die Schülerinnen und Schüler der Klassen
5 und deren Eltern erleichtert den Wechsel in die neue Schule und fördert die
Integration. Die Klassenlehrer arbeiten grundsätzlich im Tandem und führen im
Laufe eines Schuljahres mit jedem Schüler und jeder Schülerin ihrer Klasse ein
ausfühliches individuelles Gespräch. Ältere Schüler übernehmen als Paten Verant-
wortung für Schüler der Unterstufe; sie stehen zugleich der Schulgemeinschaft als
ausgebildete Streitschlichter zur Verfügung. Qualifizierte Schülermentoren haben
die Möglichkeit, AGs z.B. im Bereich Sport durchzuführen. Eine engagierte Eltern-
vertretung ist eine unverzichtbare Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.
Der Verein der Expennäler, Freunde und Förderer des Georgii-Gymnasiums unter-
stützt die Arbeit der Schule großzügig.
Auf verschiedenen Gebieten kooperieren wir mit Einrichtungen der Stadt und des
Landkreises (u.a. Stadtjugendring, Suchtberatungsstelle, Psychologische Bera-
tungsstelle, Volkshochschule, Jugendgemeinderat, Polizei, Theater, Verein Denk-
zeichen e.V.).
                      AG-Angeb. S. 8

                                                                                                                              5
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
•   Bereits Ende der vierten Klasse kommen die Kinder zur sogenannten
                                                          Starthilfe 1 und 2 ans Georgii und lernen ihre neue Schule und ihre
Ankommen in Klasse 5                                      neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden bereits frühzei-
                                                          tig kennen.
                                                      •   In der ersten oder zweiten Schulwoche führen die Klassenlehrer ge-
                                                          meinsam mit der Schulsozialarbeiterin einen Kennenlerntag durch.
                                                      •   In der fünften Klasse wird in der Klassenlehrerstunde besonderen Wert
                                                          auf den Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander gelegt
                                                          und Probleme werden frühzeitig besprochen und gemeinsam gelöst.
                                                      •   Im Advent feiern die Klassen in der Aula ein Klassenfest, zu dem
Das Ankommen am Gymnasium nach vier Jahren                auch Eltern und Geschwister eingeladen werden.
Grundschule stellt die Schülerinnen und Schüler       •   Alle Schülerinnen und Schüler werden durch ein individuelle Klas-
in Klasse 5 vor besondere Herausforderungen.              senlehrergespräche betreut und begleitet.
Sie verlassen die gewohnte Umgebung, oftmals          •   Paten und Streitschlichter aus höheren Jahrgängen begleiten die
verlängert sich der Schulweg und sie müssen               Klassen in den ersten Jahren am GG.
sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden.           •   Damit die Schülerinnen und Schüler optimal auf das tägliche Fahren
Daher setzen wir am Georgii-Gymnasium auf ver-            mit dem Bus vorbereitet sind, führen wir in Zusammenarbeit mit der
schiedene Bausteine, um den Schülerinnen und              Abteilung Verkehrserziehung der örtlichen Polizeidirektion ein Schul-
Schülern dieses Ankommen so angenehm wie                  bustraining durch.
möglich zu gestalten und ihnen bei Schwierig-         •   Um die Schülerinnen und Schüler auf die technischen und medialen
keiten zur Seite zu stehen:                               Herausforderungen vorzubereiten, nehmen alle Fünftklässlerinnen
                                                          und Fünftklässler an einem Medienbasiskurs teil.
                                                      •   Wir bieten eine abgestimmten Förderunterricht in den Fächern
                                                          Deutsch, Mathematik und einen LRS-Kurs an und fördern außerdem
                                                          besonders begabte Schülerinnen und Schüler, entsprechend ihren Inte-
                                                          ressen durch verschiedene Angebote der Begabtenförderung.
                                                      •   Ein buntes AG- und Ganztagesangebot, zusammen mit der Hausauf-
                                                          gabenbetreuung, ermöglichen eine verbindliche Betreuung auch am
                                                          Nachmittag bis 15.30 Uhr.
                                                      •   In Klasse 6 wird die Klassengemeinschaft durch das Winterschul-
                                                          landheim weiter gestärkt.

                                                          Kennenlerntag
     Starthilfe 1                                          September                                             Klassenfeier
         Juni                                                                                                    im Advent
                                 Starthilfe 2                                         Schulbus-
                                      Juli                                             training

    Klassenlehrerstunde   *   Klassenlehrergespräch   *   AG-Angebot      *   Hausaufgabenbetreuung   *   Basiskurs   Medienbildung
6
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Mensa

          Seit über 40 Jahren existiert der Mensaverein am Georgii-Gym-
          nasium. Ein starkes Team von 160 Müttern und Vätern – sogar
          Omis und ehemalige Lehrer sind dabei – verwöhnen unsere Kinder
          täglich mit frisch zubereiteten Gerichten. Jeden Tag gibt es eine
          frische Suppe, einen knackigen gemischten Salat, ein bis zwei
          Hauptgerichte sowie Nachtisch und Kuchen. Die Gerichte wählen
          die Kochgruppen selbst aus.
          Für die Eltern bedeutet die Mensa nicht nur Arbeit, sondern auch
          Spaß und Austausch von Erfahrungen, an Teilnahmen an Veran-
          staltungen wie z. B. an Ausflügen oder am alljährlichen, schon le-
          gendären Mensafest, welches das Lehrerkollegium als Dankeschön
          ausrichtet.

                                                                                                     Sekretariat
                                                                        Auf unserem Sekretariat helfen Ihnen
                                                                        Frau Hägele, Frau Nanz und Frau Rama-
                                                                        dani in vielen Fragen gerne weiter.
                                                                        Sie sind folgendermaßen erreichbar:

                                                                        Montag - Donnerstag: 7.00 – 15.30 Uhr
                                                                        Freitag: 7.00 – 13.00 Uhr
                                                                        Telefon: 0711 3512-2324 / 2325
Frau Agnes Ramadani, Frau Angelika Nanz, Frau Heidrun Hägele            E-Mail: georgii-gymnasium@esslingen.de
                                                                                                                 7
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Ganztagesangebot

Zahlreiche Ganztagesangebote ergän-          Unsere Arbeitsgemeinschaften
zen die Stundentafel an den schulfreien
Nachmittagen. Das Georgii-Gymnasium          Vielfältige Arbeitsgemeinschaften (AGs) laden am Nachmittag zur gemein-
ist eine offene Ganztagesschule, d.h. die    samen Freizeitgestaltung ein. Ausgebildete Junior-Jugendbegleiter/-innen,
Teilnahme an den Ganztagesangeboten          Lehrerinnen und Lehrer sowie unsere Schulsozialarbeiterin Johanna
ist freiwillig. Zudem sind alle Angebote     Rupp bieten ein buntes Angebot aus dem je nach Interesse und Neigung
kostenfrei.                                  ausgewählt werden kann. Montags finden unsere fest im Schulleben
Montag bis Freitag findet jeweils von        verwurzelten Musik-AGs Chor, Orchester und Band statt. Auch freitags
13.45 bis 15.30 Uhr die verlässliche Haus-   bereichern weitere Angebote den Schulalltag. Sportliche Betätigung ist in
aufgabenbetreuung für die Klassen 5 bis 7    der Hip-Hop-AG, der Tischtennis-AG, der Fußball-AG, der Handball-AG oder
statt. In einem neu eingerichteten Raum      der Volleyball-AG in der Georgii-Halle oder in unserem neu eingerichteten
mit Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen        Tanzraum mit Spiegelwand möglich. Im Schulgarten wird Gemüse von
mit Blick auf die Weinberge unterstüt-       der Urban-Gardening-AG angebaut. Die Bienen-AG pflegt die schuleigenen
zen qualifizierte ältere Schülerinnen und    Bienenvölker und die Einfach-Grüner-AG setzt sich für mehr Nachhaltig-
Schüler ihre jüngeren Mitschüler in der      keit an der Schule ein. Wer gerne bastelt, kann in der Kreativ-AG aktiv
Unterstufe bei der Erledigung der Haus-      werden. Kreativität ist auch in der Theater-AG für die Unterstufe gefragt.
aufgaben oder beim Lernen.                   In der Koch-AG werden gemeinsam leckere Gerichte zubereitet und ver-
                                             speist. Erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln bereits die
                                             Jüngsten in der Coding-AG. Die Schülerzeitung freut sich immer über
                                             neue Autoren und in der Gern-Lern-AG werden Lernstrategien eingeübt.

8
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Chor

                                             Von Lehrkräften      Orchester
                                                 geleitet
                                                                  Band

                                                                  Theater
Schnupperwochen
                                                                  Coding
Zu Beginn eines Schuljahres können alle AGs in zwei Schnup-
perwochen ausprobiert werden, erst dann ist eine verbindli-       Volleyball
che Anmeldung für das ganze Schuljahr erforderlich.

Der Schüleraufenthaltsraum „Glaspalast“                           Gern lernen

In der Mittagspause können alle Schülerinnen und Schüler          Schülerzeitung
im Glaspalast in der Sofaecke entspannen oder am Tischkicker
spielen. Die Ausstattung lädt zum eigenständigen Arbeiten
ein – allein oder in der Gruppe. Außerdem gibt es Spiele und      Kreativ
Spielgeräte für drinnen und draußen zum Ausleihen.
                                                                  Urban gardening
Junior-Jugendbegleiter
                                                                  Bienen
In Klasse 9 und 10 besteht die Möglichkeit, selbst leitender
Teil des Ganztagesangebots zu werden. In Kooperation mit
dem Kreisjugendring Esslingen absolvieren die Schülerinnen        Hip Hop
und Schüler die 5-tägige Junior-Jugendbegleiter-Ausbildung
und können anschließend selbst eine AG leiten oder bei der        Tischtennis
Hausaufgabenbetreuung den Schulalltag aktiv mitgestalten.
                                                                  Fußball

                                                                  Handball

                                               Von Schülerinnen   Einfach grüner
                                                 und Schülern
 Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!               geleitet
 Wenden Sie sich an Frau StD‘in A. Hein.                          Kochen
 a.hein@georgii-gymnasium.de
Das GG 2023 - Georgii-Gymnasium Esslingen
Unsere Projekte und Aktionen
Sozialcurriculum
                                                                               Starthilfe
                                                                               Kennenlerntage mit Paten und Schulsozialarbeit
                                                                               Respekt: Wertevermittlung durch Kampfkunst
                                                                               Medienerziehung „Internet aber sicher“
                                                                   Klasse 5    Medienkurs
                                                                               Klassenfeste
                                                                               Patenaktionen
                                                                               Klassenlehrerstunde inkl. sozialem Kompetenztraining
Soziales Lernen und Prävention am Georgii-Gymnasium                            Workshop zum Thema „Vielfalt“ (Schüler-Mentoren)
                                                                               Gewaltprävention (Polizei Esslingen)
Ein gutes soziales Miteinander ist für den Lebensraum                          Winterschullandheim
Schule unabdingbar. Die Entwicklung und Förderung so-               Klasse 6   Patenaktionen
zialer und emotionaler Kompetenzen spielen hierbei eine                        Klassenlehrerstunde inkl. sozialem Kompetenztraining
essenzielle Rolle. Daher wollen auch wir als Schule un-                        Workshop „Demokratie (er)leben?!“
sere Schülerinnen und Schüler im Sinne einer ganzheitli-                       Webinar Cybermobbing
                                                                               Mediengefahren (Polizei Esslingen)
chen Förderung – über den klassischen Unterricht hinaus            Klasse 7    Umgang mit Krisen (Psychologische Beratungsstelle
– dabei unterstützen, starke Persönlichkeiten zu werden,                       Nürtingen)
sozial zu agieren und verantwortungsbewusst mit sich                           Waldschullandheim
selbst und anderen umzugehen.                                                  Aktion „Ohne Kippe“ (Klinikum Esslingen)
                                                                    Klasse 8
Dazu gehören selbstverständlich auch Elemente aus                              Jugendbegleiter
unserem Präventionscurriculum, bei dem gewalt- und                             Workshop „Meinung mit Respekt“
suchtpräventive sowie medienerzieherische Veranstal-                           No risk, No fun (Deutsche Stiftung Querschnittslähmung)
tungen unseren Beitrag zur ganzheitliche Persönlich-                           Jugend- und Drogenberatung Esslingen
keitsentwicklung abrunden. Diverse Veranstaltungen zur          Klasse 9+10    Jugendbegleiter
                                                                               Verrückt – na und?
Demokratiebildung ergänzen unser vielfältiges Angebot.                         Workshop zum Umgang mit „Fake News“
 Unsere Ziele                                                        Stufen-   AG’s, Filius, Mini-SMV, SMV,
                                                                               Streitschlichter und Paten
                                                                übergreifend   diverse Aktionen der Schulsozialarbeit
                Selbst                                                         Klassenlehrergespräche, Projekttage, SMV-Veranstaltun-
 Unser Ziel ist es, unsere Schü-                                               gen, Schulfeste, Austauschprogramme, Leitbildthemen,
 lerinnen und Schüler in ihrer                                 Gesamtschule    thematische Elternabende
                                                                               Unterstützungsangebote durch die Beratungslehrerin
 Entwicklung zu einer starken            Miteinander                           und Schulsozialarbeiterin
 Persönlichkeit zu unterstützen.
 Es ist uns wichtig, dass sie in   Auf der Basis von ge-
 der Lage sind, sich selbst und    genseitiger Achtung
 andere wahrzunehmen sowie         und Wertschätzung                  Für einander
 selbst- und verantwortungsbe-     wollen wir in der Schu-
                                                             Aus diesen Haltungen heraus
 wusst zu handeln.                 le miteinander leben
                                                             wollen wir aktiv Verantwor-
                                   und arbeiten.
                                                             tung für die Gemeinschaft und
                                                             Gesellschaft übernehmen.
10
Schulsozialarbeit
                                                                                                        und Beratung
Beratungslehrerin                                                                                       Schulsozialarbeiterin
Marion Blank                                                                                            Johanna Rupp
                                                                                                        0711 3512 2273
m.blank@georgii                                                                                         0176 52430982
-gymnasium.de                                                                                           johanna.rupp@esslingen.de

  Aufgaben und Tätigkeitsfelder                                   Aufgaben und Tätigkeitsfelder

  •     Individuelle Beratung von Schülern, Eltern und            •    Arbeit in Klassen (Prävention und Intervention)
        Lehrern bei schulischen Problemen                         •    Einzelfallhilfe
  •     Schulinterne Kooperation (z.B. Schulsozialarbeite-        •    Zusammenarbeit mit Familien
        rin, Schulleitung, Lehrer)                                •    Schulinterne Kooperation (z.B. Beratungslehrerin,
  •     Kooperation und Vernetzung mit Erziehungshilfe-                Schulleitung, Lehrer)
        und Beratungsstellen                                      •    Kooperation und Vernetzung mit Erziehungshilfe- und
  •     Mitglied im Krisenteam                                         Beratungsstellen
                                                                  •    Mitglied im Krisenteam
                                                    Thematische Schwerpunkte

                                                                                      Klassenrat
                       Lern- und Arbeitsmethoden
                                                                              Persönliche Probleme und
                                            Motivation                          Krisen, z.B. Selbstver-    Respekt Kl.5
           Hausaufgabenprobleme                              Mediation
                                                                               letzungen, Umgang mit „Wertevermittlung
                                                                                    Aggressionen        durch Kampfkunst“
                                    Prüfungsangst            Mobbing
   Leistungsprobleme
                               Begabung inkl.               Schulangst/               Beratung bei      Information/Vermittlung
                               Hochbegabung              Schulverweigerung          familiären Krisen    zum außerschulischen
                                                                                                           Beratungsnetzwerk
         Teilleistungsschwächen
      (Lesen, Schreiben, Rechnen)                           Verhaltensauf-
                                                             fälligkeiten          Erziehungsberatung          Mitarbeit am
                                        Konzentration                                                        Sozialcurriculum

                          Schullaufbahnberatung inkl.                           Soziales Kompetenztraining
                              Leistungsdiagnose                                        in Kl.5 und 6

                                    Die Beratung ist vertraulich, freiwillig und kostenlos                                        11
Welche Sprache passt zu meinem Kind?

Englisch + Latein
Englisch + Französisch

Erfahrungsgemäß steht für viele Eltern und Kinder zunächst         Was heißt das für die Sprachen- und Profilwahl am Georgii-
die Wahl der Fremdsprache am Gymnasium im Vordergrund.             Gymnasium?
Außerdem gilt es, sich über die Besonderheiten des jewei-
ligen Profils zu informieren, das Ihre Kinder schließlich am       Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 beginnen mit der
Gymnasium zum Abitur führen wird.                                  zweiten Fremdsprache (F oder L), um in Klasse 8 zwischen
Alle Schülerinnen und Schüler kommen mit Kenntnissen der           einem eher sprachlichen Schwerpunkt (3. Fremdsprache)
englischen Sprache aus der Grundschule und führen diese            oder einem naturwissenschaftlich-informationstechnischem
unumstrittene Weltsprache im Verbund mit anderen Sprachen          Schwerpunkt (IMP: Informatik, Mathematik, Physik) zu wäh-
am Gymnasium fort. Das Esslinger Georgii-Gymnasium hat             len. In beiden Profilen haben interessierte Schülerinnen und
sein bewährtes und wertvolles Sprachenkonzept über viele           Schüler die Möglichkeit, Spanisch als spät beginnende Fremd-
Jahre behutsam erweitert, fortentwickelt und konsequent an         sprache ab Klasse 10 zu belegen. Im sogenannten humanis-
die Erfordernisse angepasst, die das Leben in der modernen         tischen Profil (E/L/Gr) kann dieses Erlernen einer zweiten
Welt stellt.                                                       modernen Fremdsprache zum Zertifikat „Europäisches Gym-
Das Erlernen von zwei Fremdsprachen bereits in Klasse 5 ist        nasium“ führen, das Schülerinnen und Schülern dieses Zuges
ein besonderer Weg, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig         sowohl ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit als auch
neben Englisch, auch an Latein bzw. Französisch heranzu-           ihre vertieften Forschungen nach ursprünglicher europäischer
führen. Der gezielte Einsatz von Poolstunden für die Fremd-        Identität bescheinigt und nicht zuletzt ihre außergewöhnliche
sprachen führt zu einem kindgerechten Einstieg in die neuen        Anstrengung würdigt.
Sprachen und lässt mehr Zeit zum Üben.
Für diese Züge sprechen Erkenntnisse der Lernpsychologie („je      In allen Zügen werden bilinguale Wahlklassen in englischer
früher, desto besser“), unsere eigenen positiven Erfahrungen       Sprache angeboten. Parallel dazu haben interessierte Schüle-
sowie unser Bestreben, den Schülerinnen und Schülern wich-         rinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen der Begabten-
tige Werkzeuge für das Erschließen der Welt mitzugeben. Und        förderung ihre englische Kommunikationsfähigkeit in einem
wir sind davon überzeugt, dass man damit früh und in einem         Kurs „Debating“ nachhaltig zu entwickeln und zu festigen.
Alter beginnen soll, in dem sich die Kinder in aller Regel hoch-
motiviert und unkompliziert auf Neues einlassen.                   Die folgende Skizze zeigt in knapper Form die Möglichkeiten
                                                                   am GG:

12
Welcome
                                                   Salvete
             Bienvenue
                               cairete
                                                                       Bienvenido

   Sprachliches Profil

                              Wahlmöglichkeit 1              Wahlmöglichkeit 2

1. und 2. Fremdsprache
                              Englisch + Latein            Englisch + Französisch
ab Klasse 5
                                                                          
3. Fremdsprache
                         Griechisch oder Französisch     Griechisch oder    Latein
ab Klasse 8

   Informationstechnisches Profil

                              Wahlmöglichkeit 1             Wahlmöglichkeit 2        Bei allen Überlegungen und Planungen leitet uns
1. und 2. Fremdsprache                                                               der Gedanke, dass wir Ihren Kindern die für sie
                               Englisch + Latein           Englisch + Französisch
ab Klasse 5                                                                          jeweils beste Möglichkeit bieten wollen. Deshalb
                                                                                   geben wir Ihnen gerne Gelegenheit zur eingehen-
                                                                                     deren und genaueren Information und Beratung.
Informationstechnisches
                                     IMP (Informatik, Mathematik, Physik)            Nehmen Sie dieses Angebot wahr – wir freuen uns
Profilfach ab Kl. 8
                                                                                     auf das Gespräch mit Ihnen.

                                                                                     Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
                                                                                     Wenden Sie sich an:

    Spanisch optional als weitere Fremdsprache ab Klasse 10 möglich
                                                                                     Herrn StD D. Özbey (Englisch)
                                                                                     d.oezbey@georgii-gymnasium.de
                                                                                     Frau StR’in V. Vasini (Französisch)
                                                                                     v.vasini@georgii-gymnasium.de
                                                                                     Herrn StR B. Schnell (Latein)
                                                                                     b.schnell@georgii-gymnasium.de
                                                                                                                                   13
Latein

                  Salvete !

Seit der Einführung des Englischen in der     Was spricht für diesen Zug?
Grundschule hat das Latein als gymnasiale
Eingangsfremdsprache erneut einen völlig      •   Latein als klassische Kultursprache Europas bildet mit seinen
neuen Stellenwert gewonnen: nehmen die            musisch-ästhetischen, historisch-politischen und sprachreflek-
Kinder in der Grundschulzeit einen kom-           torischen Potenzialen in Verbindung mit dem Englischen, der
munikativen und eher spielerischen Zugang         lingua franca der Moderne, ein zukunftsweisendes Angebot.
zur Fremdsprache, wächst nun das Bedürf-      •   Die lateinische Sprache ist ein spannendes und grundlegendes
nis nach begrifflicher Klärung und syste-         System mit nachvollziehbarer Ordnung. Der methodisch ange-
matischem Durchdringen der sprachlichen           leitete Umgang damit fördert beim lernenden Kind Sicherheit.
Erscheinungen.                                    Die wachsende Fähigkeit zu systematischem und systematisie-
Diesen Bedürfnissen begegnen wir in alters-       rendem Denken und Arbeiten erleichtert es dem Lernenden in
gemäßer Form mit kreativen und interaktiven       der Schulzeit und im späteren Leben, sich auf neue Systeme
Methoden eines modernen Lateinunterrichts.        einzulassen und eigene zu erschaffen. Es ist sinnvoll, die Anla-
Mit unserem Lateinzug sprechen wir deshalb        ge dieser stabilisierenden Ordnung mit dem Eintritt ins Gym-
Eltern an, die ihre Kinder neben der moder-       nasium beginnen zu lassen, damit sie als Grundlage für alle
nen Basissprache Englisch die klassische          weiteren gymnasialen Anforderungen dienen kann.
Basissprache Latein erlernen lassen wollen.   •   Als große Hilfe bezeichnen Schüler regelmäßig ihre lateinischen
                                                  Vokabelkenntnisse für das Verstehen von Fremdwörtern, von
                                                  Fachterminologien und für das Erlernen romanischer Sprachen.
                                                  Für unsere Schülerinnen und Schüler kommt in Klasse 8 das
                                                  Französische und für besonders Sprachinteressierte in Klasse
                                                  10 das Spanische in Betracht. Auch in englischen Texten ist
                                                  vielfach die Hälfte der Wörter lateinischen Ursprungs.
                                              •   Mit dem begrifflichen Instrumentarium, das in altersgerechter
                                                  Form über mehrere Lateinjahre erarbeitet wird, sind sprach-
                                                  reflektorische Kompetenzen verbunden, die für das Erlernen
                                                  weiterer, auch außereuropäischer Sprachen die ideale Grundla-
                                                  ge bilden.
                                              •   Anders als bei modernen Fremdsprachen steht bei den klas-
                                                  sischen Sprachen nicht die aktive Ausdrucksfähigkeit in der

14
fremden Sprache im Vordergrund. Vielmehr gilt es, den gründlich
    erschlossenen und verstandenen fremdsprachlichen Text in ein
    sprachrichtiges Deutsch der passenden Stilebene zu übertragen.
    Zu den obersten Zielen des Lateinunterrichts gehört deshalb die
    Förderung der Ausdrucksfähigkeit im Deutschen.
•   Im Lateinunterricht setzen wir uns – auch in kreativer Form – mit
    den zentralen Figuren der antiken Mythologie und Geschichte
    auseinander, deren Kenntnis uns weite Teile der abendländischen
    Literatur, bildenden Kunst und Musik eröffnet.
•   Wer Latein in Klasse 5 wählt, hat später die Möglichkeit mit zwei
    klassischen (L, Gr) und zwei modernen (E, Sp) Fremdsprachen
    das Zertifikat „Europäisches Gymnasium“ zu erwerben.

Anforderungen
Eine eindeutige Grundschulempfehlung für das Gymnasium genügt.
Allerdings sollten die Leistungen des Kindes nicht durch verstärkte
außerschulische Fördermaßnahmen zustande gekommen sein.

Offene Wege
•   Auch beim Beginn mit Latein steht die spätere Wahl zwischen
    informationstechnischem und sprachlichem Profil offen.
•   Aufgrund der Englischkenntnisse wäre ggf. auch der Wechsel in
    einen anderen Bildungsgang möglich.
•   Wir halten engen Kontakt mit den Eltern, um auftauchende
    Fragen und eventuelle Probleme rechtzeitig zu besprechen und
    gemeinsam zu lösen.
•   Der Erwerb des Zertifikats „Europäisches Gymnasium“ mit zwei
                                                                        Noch Fragen?
    klassischen und zwei modernen Fremdsprachen steht offen.
                                                                        Wir beraten Sie gerne!
                                                                        Wenden Sie sich an Herrn StR B. Schnell.
                                                                        b.schnell@georgii-gymnasium.de
                                                                                                             15
Warum Französisch ab Klasse 5?

Französisch                           •   Wenn man schon frühzeitig und mit mehr Zeit mit
                                          einer als anspruchsvoll geltenden Fremdsprache
                                          anfängt, kann man sie unter weniger Zeitdruck
                                          besser erlernen.
                                      •   Dialog- und Spielsituationen im Unterricht er-
         Bienvenue!                       leichtern spontanes Sprechen und fördern die
                                          Kommunikationsfähigkeit sowie die Kreativität der
                                          Kinder.
Seit vielen Jahren wird am GG         •   Je jünger und unbefangener die Kinder sind, desto
Französisch ab Klasse fünf unter-         leichter erlernen sie eine gute französische Aussprache.
richtet. Wir erleben jedes Jahr von   •   Die systematischen Strukturen des Französischen erziehen von Anfang an zu
neuem, wie begeistert die Fünft-          genauem Arbeiten.
klässler von dieser Sprache sind      •   Französisch ab Klasse 5 ermöglicht über den Schüleraustausch sowie Ferienauf-
und wie schnell sie erste Erfolge         enthalte frühe Kontakte mit jungen Franzosen. Das fördert die Lernmotivation.
erzielen. Im Allgemeinen bleibt       •   Die Ästhetik und Musikalität der französischen Sprache spricht Kinder an.
diese Begeisterung für Franzö-        •   Französisch bietet sich als „Sprungbrett“ für das Erlernen weiterer romanischer
sisch über die Jahre erhalten             Sprachen wie Spanisch, Italienisch und Portugiesisch an.
und nicht wenige Schülerinnen
und Schüler belegen diese Spra-       Schüleraustausch
che bis zum Abitur, studieren in
Frankreich oder profitieren auch      An unserer Schule besteht seit vielen Jahren ein intensiver und erfolgreicher
in ihrem Berufsleben davon.           Schüleraustausch. Unsere Partnerschulen sind das Lycée Denis-de-Rougemont in
                                      Neuchâtel in der französischsprachigen Schweiz und das Lycée Jay-de-Beaufort in
                                      Périgueux in Südwestfrankreich. Durch den frühen Beginn der 2. Fremdsprache
                                      können diese Austauschprogramme noch nachhaltiger umgesetzt werden.

Unsere Fünftklässler meinen:          Wenn man gut Französisch spricht, hat man Vorteile,

                                      •   weil Frankreich der wichtigste Nachbar Deutschlands ist,
                                      •   weil zwischen den beiden Ländern im Rahmen des deutsch-französischen
                                          Vertrags besondere Beziehungen bestehen,
                                      •   weil Frankreich unser bedeutendster Wirtschafts- und Handelspartner ist,
                                      •   weil es zahlreiche Städte- und Schulpartnerschaften und die Regionalpartner-
                                          schaft Baden-Württemberg mit Rhône-Alpes gibt,
                                      •   weil Frankreich ein interessantes Urlaubsland ist,
                                      •   weil die französische Sprache den Zugang zum romanischen Sprach- und
                                          Kulturkreis ermöglicht.

                                                                                 Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
                                                                                 Wenden Sie sich an Frau StR‘in V. Vasini.
                                                                                 v.vasini@georgii-gymnasium.de
16
Latein                                 Für das Profilfach
                                                              ab Klasse 8 stehen
                                                                                                       Spanisch
                 Französisch                                 Latein, Französisch,
                                                             Griechisch und IMP
                                                                        zur Wahl     Ab Klasse 10 kann als
                           Griechisch                                                spät beginnende Fremdsprache
                                                                                     Spanisch gewählt werden
                                  IMP
cairete                                                                                          ¡Bienvenido!
 Der Unterricht der alten Sprachen     Mit der Einführung des neuen Profilfaches     Aprendo español, ¿y tú?
 Griechisch und Latein am Georgii-     Informatik, Mathematik, Physik (IMP) am
 Gymnasium öffnet unseren Schüle-      Georgii-Gymnasium im Schuljahr 2018/2019      Für Schülerinnen und Schü-
 rinnen und Schülern den Blick auf     reagiert auch das GG auf den digitalen        ler des Georgii-Gymnasiums
 die Wurzeln unserer europäischen      Wandel unserer Gesellschaft.                  besteht die Möglichkeit, spät
 Kultur. Im Fach Griechisch begeg-     IMP wird in den Klassenstufen 8 bis 10        beginnend eine dritte bzw.
 nen sie zunächst den Mythen der       als Kernfach vierstündig unterrichtet und     eine vierte Fremdsprache zu
 alten Griechen und lernen die         bietet eine über den herkömmlichen Ma-        erlernen: Spanisch. Weltweit
 Abenteuer von Odysseus, Herakles      thematik- und Physikunterricht hinausge-      sprechen über 400 Millionen
 und vielen anderen Helden genau       hende, vertiefte Auseinandersetzung mit       Menschen in mehr als 20
 kennen. Der Griechischunterricht      informatischen, mathematischen und phy-       Ländern Spanisch. Wer Fran-
 erschließt außerdem Texte zur         sikalischen Inhalten. Im Fokus steht dabei    zösisch- oder Lateinkenntnis-
 griechischen Geschichte, legt die     die Informatik und deren Verzahnung mit       se mitbringt, dem fällt das
 Basis zu einem Verständnis antiker    den Gebieten der Mathematik und der           Verstehen und Lernen leicht,
 Kunst und Literatur und nimmt die     Physik.                                       denn es gibt viele Parallelen.
 antike Philosophie und dabei be-      Ein praktisches Beispiel ist die Simulation   Der kommunikationsorientier-
 sonders die Person des Sokrates in    einer Mondlandung: die Physik liefert die     te Unterrricht macht richtig
 den Blick.                            zugrundeliegenden Naturgesetze, die Ma-       Spaß!
 All diese Inhalte sind Teil der Ge-   thematik das iterative Verfahren und in der
 schichte und der Identität Europas.   Informatik wird die Simulation auf dieser                ¡Nos vemos!
                                       Basis realisiert bzw. implementiert.
Bilingualer Unterricht

Am GG gibt es die Möglichkeit,
                                   Warum bilingualer Unterricht?
bilinguale Kurse zu wählen. Ab
Klasse 7 haben die Schülerinnen
                                   •    Es stellt ein zusätzliches Angebot für be-
und Schüler aktuell die Möglich-
                                        sonders sprachbegabte und motivierte
keit in den Fächern Geografie
                                        Schülerinnen und Schüler dar.
und Geschichte an einer bilingu-
                                   •    Sachfachinhalte stehen im Vordergrund:
alen Lerngruppe teilzunehmen,
                                        Englisch wird als Arbeitssprache ver-
in der das Sachfach weitgehend
                                        wendet, was den natürlichen Erwerb der
auf Englisch unterrichtet wird.
                                        Fremdsprache fördert.
Dieses Angebot ist freiwillig
                                   •    Das Angebot trägt der Bedeutung der
und richtet sich an Schülerin-
                                        Weltsprache Englisch Rechnung und be-
nen und Schüler, die sukzessive
                                        reitet in besonderer Weise auf Studium
und in größerem Umfang ihren
                                        und Beruf vor.
englischen Arbeits- und Alltags-
                                   •    Die Arbeit in klassenübergreifenden Lern-
wortschatz ausbauen und eine
                                        gruppen wirkt besonders motivierend
flüssige Sprachpraxis über den
                                        und anregend für die Schülerinnen und
Englischunterricht hinaus erwer-
                                        Schüler und fördert darüber hinaus die
ben wollen.
                                        sozialen Kompetenzen.

                                   Ablauf

                                   Das aktuelle Angebot* im Überblick:
                                       Klasse 7       Geografie

 Welcome !
                                       Klasse 8       Geschichte
                                       Klasse 9       Geografie
                                   Voraussetzung sind gute Fähigkeiten im Fach
                                   Englisch und im Sachfach sowie Lust und
                                   Motivation, sich auf dieses besondere Ange-
                                   bot einzulassen.

                                       *Änderungen im Angebot sind möglich
18
Leitgedanken
 Nicht nur im Kindesalter, sondern auch auf der Schwelle zum Erwachsenwerden ist                                    Musisch-künstlerischer
 aktives und phantasievolles, schöpferisches Gestalten für die Entwicklung einer diffe-
 renzierten Wahrnehmung und kritischen Urteilsbildung notwendig. Das GG setzt daher
                                                                                                                    Schwerpunkt
 in den Leitfächern Musik und Bildende Kunst gezielt mit einem verstärkten Unterricht
 in der Mittelstufe einen musisch-künstlerischen Schwerpunkt. Neben einer vertief-
 ten Curriculumsarbeit werden projekt- und themenorientierte Unterrichtssequenzen
 – auch klassenübergreifend – angeboten, womit den Schülerinnen und Schülern eine
 intensive Auseinandersetzung mit musisch-künstlerischen Inhalten eröffnet ist.

  Zielsetzungen                                                      Kuturführerschein

  • Vorderstes Ziel ist es, die Freude an der Musik, der             Im Laufe der Klassen 8-10 erwerben die SchülerInnen einen
    Bildenden Kunst, der Literatur und anderen verwand-              „Kulturführerschein“, der folgende Aktivitäten umfasst:
    ten Bereichen zu wecken und zu erhalten.                         •                    jeweils einen Theater-, Galerie-, Opern- oder Konzertbesuch
  • Die Vorbereitung und Durchführung von Projekten und              •                    aktive Mitwirkung an einem Projekt
    Darbietungen fördern und erfordern Engagement und                •                    eine GFS in einem der musischen Fächer
    Selbstständigkeit und üben wichtige soziale Verhal-              •                    Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
    tensweisen ein (Teamgeist); sie leisten einen Beitrag
    zur Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung.                   Wochenstundentafel
  • Kreative Aktivitäten zu fächerübergreifenden Themen
    und Projekten weiten den Blick, machen die Verbin-               Mit insgesamt 4 Poolstunden wird der Unterricht in Bilden-
    dung der „schönen Künste“ praktisch erfahrbar und                der Kunst (BK) und Musik (Mu) gegenüber der Regelstun-
    schulen vernetztes Denken.                                       dentafel verstärkt:
  • Bewusstes und anspruchvolles Musikhören, das ein-
    gehende Betrachten und Analysieren von Werken aus
                                                                                                  90 Minuten   90 Minuten
    Bildender Kunst, Musik und Literatur erfordern ent-
    wickelte „Seh-, Hör-, oder Lesefähigkeiten“ sowie si-                                 1. HJ                             Je 2 Stunden (anstelle nur einer) in
                                                                     Klasse 8

                                                                                                     BK           Mu        Musik und BK. Stoffplan: Kern- und
    chere Fachkenntnisse. Diese sollen den Schülerinnen                                   2. HJ                             Schulcurriculum
    und Schülern helfen, aus der Fülle der kulturellen
                                                                                          1. HJ   BK-Projekt                Je 2 Stunden Projektarbeit in Musik und
                                                                     KLasse 10 Klasse 9

    Angebote verständig und ästhetisch begründet auszu-                                                                     BK, jeweils halbjährig. Projekt-Wahl-
    wählen und zu einer entsprechenden Urteilsbildung                                     2. HJ                Mu-Projekt   möglichkeit klassenübergreifend.
    zu gelangen.                                                                          1. HJ                             Je 2 Stunden (anstelle nur einer) in
                                                                                                     BK           Mu        Musik und BK. Stoffplan: Kern- und
                                                                                          2. HJ                             Schulcurriculum (auch aus Klasse 9),
                                                                                                                            Vorbereitung auf die Kursstufe.

 Der Mensch spielt nur, wo er
in voller Bedeutung des Worts
                                                                                                                    Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
 Mensch ist, und er ist nur da                                                                                      Wenden Sie sich an
  ganz Mensch, wo er spielt.                                                                                        Herrn OStR F. Kögel.
          F. Schiller                                                                                               f.koegel@georgii-gymnasium.de
                                                                                                                                                                      19
Inhalt:
Das GG im Überblick      2
Ankommen in Klasse 5     6
Mensa                    7
Sekretariat              7
Ganztagesangebot         8
Sozialcurriculum         10
Schulsozialarbeit und
Beratung                 11
Welche Sprache passt
zu meinem Kind?          12
Latein                   14
Französisch              16
Griechisch               17
IMP                      17
Spanisch                 17
Bilingualer Unterricht   18
Musisch-künstlerischer
Schwerpunkt              19
Kontakt und Anfahrt      20

Kontakt und Anfahrt

Georgii-Gymnasium Esslingen
Lohwasen 1
73728 Esslingen am Neckar

Telefon: 0711 3512-2324/2325
Fax: 0711 3512-3208                      Impressum:
                                         Dezember 2022
E-Mail: georgii-gymnasium@esslingen.de
                                         Redaktion: G. Basler,
Internet: www.georgii-gymnasium.de       D. Özbey, C. Spieth
                                         Layout: J. Kleinheins
                                         Fotos: privat
Sie können auch lesen