DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business

Die Seite wird erstellt Milo Arnold
 
WEITER LESEN
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
DAS JAHR

                            an der
Technischen Hochschule
         Aschaffenburg   2020

                               science
                               engineering
                               business
                               law      1
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
NHALTSVERZEI
                                                                   T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

     Inhaltsverzeichnis
           Vorwort der Präsidentin ������������������������������������������������������������������������������������� 4

           Hochschulrat ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5

           Die TH Aschaffenburg ��������������������������������������������������������������������������������������� 6

           Gremien �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8

           Entwicklung der Hochschule ��������������������������������������������������������������������������� 10

           Personal ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16

           Frauen und Familie ������������������������������������������������������������������������������������������ 18

           Haushalt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22

           Bau ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24

           Forschung und Transfer ����������������������������������������������������������������������������������� 26

           Studium und Lehre ������������������������������������������������������������������������������������������� 32

           Internationalisierung ��������������������������������������������������������������������������������������� 38

           Highlights im Hochschuljahr ��������������������������������������������������������������������������� 44

           Freunde und Fördernde ������������������������������������������������������������������������������������ 62

                                                                                                                                                                        3
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
V O R W O RT D E R P R Ä S I D E N T I N // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                           T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // H O C H S C H U L R AT

Vorwort der Präsidentin                                                                                                                                                                                                                                    Hochschulrat
                                                                   Liebe Leserin, lieber Leser,                                                               Was für ein Jahr!
                                                                   das Jahr 2020 wird uns allen als Jahr der Corona-Pandemie in Erinnerung bleiben.           Unsere Technische Hochschule blickt auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück und gleich­
                                                                   Für die Gesellschaft brachte das Geschehen vielfältige Herausforderungen, natürlich        zeitig verhindert die Pandemie jegliches Feiern.
                                                                   auch für die Hochschule. Überzeugen Sie sich in diesem Jahresbericht selbst, dass die
                                                                   TH Aschaffenburg die Herausforderungen gemeistert hat. Die Notwendigkeit persön-           Trotz Corona war 2020 ein für Forschung und Entwicklung sehr erfolgreiches Jahr an der
                                                                   liche Kontakte zu reduzieren, um das Virus einzudämmen, hat zu einem beispiellosen         Hochschule, in dem unter anderem zwei große Gründungsförderungsprojekte begon-
                                                                   Digi­talisierungsschub geführt. Statt Lehre im Hörsaal wurden digitale Formate entwi-      nen wurden. Gleichzeitig behinderte Corona den Lehrbetrieb, wenn auch nicht so stark
                                                                   ckelt oder weiterentwickelt. Videokonferenztools hielten an der Hochschule in großem       wie den allgemeinen Schulbetrieb. Die in der Zielvereinbarung 2019 bis 2022 geplante
                                                                   Stil Einzug. Lehrende, Studierende und Mitarbeitende agierten vornehmlich aus dem          Digitalisierung erleichterte die Umstellung der Präsenzveranstaltungen: es gab keine
                                                                   Homeoffice. Wir haben inzwischen aber auch am eigenen Leib erfahren, wie wertvoll und      Semesterverluste für die Studierenden, Abschlüsse konnten erlangt werden, natürlich
                                                                   unersetzbar persönliche Begegnungen sind.                                                  unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften.

                                                                   Angewandte Forschung und Transfer liefen trotz Pandemie auf Hochtouren und                 Das erworbene Know-how in der Digitalisierung wird weiter genutzt bzw. ausgebaut

                                                                                                                                                                                                                        ORWORT
                                                                   bescherten der TH ein Rekordjahr! Lesen Sie mehr darüber auf den folgenden Seiten. ­       werden. Die Digitalisierung der Lehre, aber auch die der Service-Infrastruktur, sind bereits
                                                                   Mit der Hightech Agenda hat die Bayerische Staatsregierung ein Programm aufgelegt,         im Gange. Die neuen Studiengänge „Digitales Immobilienmanagement“ und „Software
Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth                                     das die Hochschule als Impulszentrum in der Region noch besser agieren lässt. Die          Design“ sind äußeres Zeichen hierfür.                                                                        Friedbert Eder
Präsidentin der TH Aschaffenburg                                   neuen Forschungsprofessuren erweitern die Kapazität für angewandte Forschung und                                                                                                                        Vorsitzender des Hochschulrats

                                                                   Entwicklung.                                                                               Allerdings musste im zurückliegenden Jahr die internationale Ausrichtung der TH einen
                                                                                                                                                              Rückschlag verkraften, bedingt durch die Einschränkung der Mobilität. Manches konnte
                                                                   Für die TH Aschaffenburg war 2020 das Jahr ihres 25-jährigen Bestehens. Die geplan-        durch Videokonferenzen kompensiert werden, allerdings ist eine selbst erlebte Auslands-
                                                                   ten Feierlichkeiten mussten zwar zunächst verschoben werden; die Festschrift zum           erfahrung durch kein technisches Hilfsmittel zu ersetzen. Es bleibt die Hoffnung, dass
                                                                   ­Jubiläum erschien im Oktober und dokumentiert die Erfolgsgeschichte. Männer und           dieses Defizit in den nächsten Jahren wieder ausgeglichen werden kann.
                                                                    Frauen der ersten Stunde rekapitulieren den Aufbau der Hochschule. Wie agil die Hoch-
                                                                    schule nach wie vor ist, zeigt die anhaltende Entwicklung in allen Bereichen: Zwei neue   Noch ein Wort zur Hightech-Agenda 2020 der bayerischen Staatsregierung: Dieses
                                                                    Studiengänge, Software Design und Digitales Immobilienmanagement, gingen 2020             Programm ist für die TH von herausragender Bedeutung, stärkt es doch die angewandte
                                                                    an den Start, der Bauantrag für ein weiteres Hörsaal- und Laborgebäude für Medical        Forschung und Entwicklung durch die Einrichtung von Forschungsprofessuren. Zur
                                                                    ­Engineering and Data Science und Software Design, verankert in der Hightech Agenda,      Etablierung einer Forschungskommission erfolgte eine Änderung der Grundordnung
                                                                     wurde gestellt. Pars pro toto angesichts vieler erfolgreicher Anträge in angewandter     der TH. Auch der Aufbau der Studiengänge „Medical Engineering and Data Science“ und
                                                                     Forschung und im Transfer: Erfolg im Bayerischen KI-Wettbewerb.                          „Software Design“ wurde hierdurch möglich. Das dafür notwendige Neubauprogramm
                                                                                                                                                              befindet sich auf einem guten Weg. Die Einführung qualitätsorientierter Studiengänge,
                                                                   Mein Dank geht an alle Mitglieder der Hochschule, die Professorinnen und Professoren       die die Spitzenstellung unserer TH verbessern, ist eine wesentliche Voraussetzung zur
                                                                   und die Mitarbeitenden, die es unter großem persönlichen Einsatz ermöglicht haben,         Zukunftssicherung.
                                                                   dass die TH Aschaffenburg unter besonderen Bedingungen 2020 ihre Mission als
                                                                   Hochschule vollumfänglich erfüllen konnte. Danken möchte ich auch dem Hochschul-
                                                                   rat, den Gremien und dem Krisenstab, die der Hochschule rasch Handlungsspielraum
                                                                   in Krisenzeiten ermöglichten. Herzlich danke ich den Kooperationspartnern, Förderern,
                                                                   Spendern und Sponsoren, die der Hochschule im Jahr 2020 die Treue gehalten haben.
                                                                   Bei den Landtagsabgeordneten bedanke ich mich für die Vertretung der Interessen der
                                                                   Region. Für die großartige Förderung der Entwicklung der Hochschule und die gute Zu-
                                                                   sammenarbeit bedanke ich mich beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft
                                                                   und Kunst.

                                                                   Begleiten Sie uns weiter mit Ihrem Interesse und bleiben Sie gesund!

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                5
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
D I E T H A S C H A F F E N B U R G // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                              T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // D I E T H A S C H A F F E N B U R G

                                                                                                                                        IE TH ASCHAF
Die TH Aschaffenburg
Die 1995 als Fachhochschule gegründete TH Aschaffenburg ist                                          fünf konsekutive Masterstudiengänge               ausländischen Hochschulen garantieren den Studierenden,
eine aufstrebende Hochschule am Rande der Metropolregion                                             an. Zwei der Bachelorstudiengänge                 dass sie praxisrelevantes Wissen erwerben, das für eine
Frankfurt-Rhein-Main mit derzeit über 3.200 Studierenden.                                            können auch berufsbegleitend absol-               erfolgreiche Arbeit in einer zunehmend globalen Arbeitswelt
                                                                                                     viert werden. Bei zwei Weiterbildungs-            erforderlich ist. ­Die Technische Hochschule betreibt praxis- und
Sie zeichnet sich durch wirtschaftsnahe, überwiegend interdis-                                       Master-Studien­gängen ist die TH                  anwendungsorientierte Forschung. Ein konsequenter Wissens-
ziplinäre und international ausgerichtete Studiengänge aus. Hier                                     Aschaffenburg Kooperationspartner der             transfer zwischen Hochschule und Wirtschaft gewährleistet
werden Studierende auf anspruchsvolle betriebswirtschaftliche,                                       Hochschule Darmstadt.                             einen optimalen Praxisbezug.
wirtschaftsrechtliche und technische Tätigkeiten vorbereitet. In                                                                                       Die Qualität der akademischen Ausbildung an der TH Aschaffen-
den Fakultäten Wirtschaft und Recht sowie Ingenieurwissen-                                           Enge Kooperationen mit vielen Unter-              burg wird unterstrichen durch akkreditierte Studiengänge und
schaften bietet die Hochschule derzeit sechzehn Bachelor- und                                        nehmen sowie Partnerschaften mit                  Spitzenplätze bei einschlägigen Hochschulrankings.

Seit 2006 ist die Technische Hochschule
Aschaffenburg als familiengerechte
Hochschule zertifiziert.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           7
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
G R E M I E N // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                       T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // G R E M I E N

   Gremien
   Hochschulleitung                                                                     Erweiterte Hochschulleitung
   · Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin                                        Die Mitglieder der Hochschulleitung sowie
   · Prof. Dr. Holger Paschedag, Vizepräsident Studium,                                 · Prof. Dr. Konrad Mußenbrock,
     Lehre und Internationales                                                            Dekan Fakultät Ingenieurwissenschaften

   · Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler, Vizepräsident Forschung                              · Prof. Dr. Hartwig Webersinke,
                                                                                          Dekan Fakultät Wirtschaft und Recht
   · Gerhard Sarich, Kanzler
                                                                                        · Prof. Dr. Kristina Balleis, Frauenbeauftragte der Hochschule

                                                                                                                                                                  GREMIEN
                                                                                                                                                            nft
Zusa
     m                                                           stark                                   in die                                        Zuku
           men

                                                                                                                                                                            Das Bild zeigt den Hochschulrat 2019 in der Zusammensetzung der Mitglieder bis zum 30.09.2020.

                                                                                                                                                                            Hochschulrat
                                                                                                                                                                            Die Mitglieder des Senats sowie
   Die aktuelle erweiterte Hochschulleitung (v. l. n. r.): Sabine Hock (Vizekanzlerin), Prof. Dr. Hartwig Webersinke (Dekan Fakultät WR),                                   · Christian Dietershagen, Geschäftsführer Sappi Stockstadt GmbH
   Prof. Dr. Eva-Maria ­Beck-Meuth (Präsidentin), Prof. Dr. Kristina Balleis (Frauenbeauftragte), Prof. Dr. Klaus Zindler (Vizepräsident Forschung),
                                                                                                                                                                            · Elfriede Eckl, Niederlassungsleiterin Frankfurt, Ernst & Young GmbH Wirtschafts­
   Prof. Dr. Konrad Mußenbrock (Dekan Fakultät IW), Prof. Dr. Holger Paschadag (Vizepräsident Studium, Lehre und Internationales)
                                                                                                                                                                              prüfungsgesellschaft
                                                                                                                                                                            · Friedbert Eder, Präsident der IHK Aschaffenburg, Vorsitzender
                                                                                                                                                                            · Prof. Dr. Tanja Eiselen, Rektorin der FH Vorarlberg
   Senat zum 31.12.2020                                                                 · Karine Schubert, Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeitenden                     · Dietrich Fechner, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung CIBA VISION GmbH
   · Prof. Dr. Patricia Feldhoff, Fakultät Wirtschaft und Recht                         · Christian Stadtmüller, Gruppe der sonstigen Mitarbeitenden                        · Albert Franz, ehemaliger Geschäftsführer der Mainsite GmbH & Co. KG
   · Prof. Dr. Ralph Hirdina, Fakultät Wirtschaft und Recht,                            · Timo Klein, Gruppe der Studierenden (seit 01.10.2020)                             · Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh – Zentrum für Fernstudien im
     Vorsitzender
                                                                                        · Kiara-Sophie Staudt, Gruppe der Studierenden (seit 01.10.2020)                      Hochschulverbund, Koblenz
   · Prof. Dr. Michael Kaloudis, Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                                                                                            · Christina Ofschonka, Executive Director Fund Management AEW Invest GmbH
   · Prof. Dr. Michael Möckel, Fakultät Ingenieurwissenschaften                         ausgeschieden zum 30.09.2020                                                        · Prof. Dr. Klaus Schilling, Lehrstuhl für Informatik VII, Robotik und Telematik
   · Prof. Dr. Verena Rock, Fakultät Wirtschaft und Recht                               · Dejan Bijelic, Gruppe der Studierenden                                              an der Universität Würzburg
   · Prof. Dr.-Ing. Francesco Volpe, Fakultät Ingenieurwissenschaften                   · Tom Ole Rudert, Gruppe der Studierenden                                           · Mathilde Schulze-Middig, Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit
   · Prof. Dr. Kristina Balleis, Frauenbeauftragte der Hochschule                                                                                                             Aschaffenburg

   8                                                                                                                                                                                                                                                                                        9
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
E N T W I C K L U N G D E R H O C H S C H U L E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                        T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // E N T W I C K L U N G D E R H O C H S C H U L E

Entwicklung der Hochschule                                                                                                                                             Studierende                  im WS 2020/2021

Die Corona-Pandemie beeinflusste die gesamte Hochschulent-
wicklung im Jahr 2020 maßgeblich. Der Infektionsschutz für
                                                                                                    Da Veranstaltungen ab März 2020 nicht mehr stattfinden
                                                                                                    konnten, musste die Hochschule sie in den virtuellen Raum
                                                                                                                                                                                          insgesamt    3.331   WS 19/20: 3.203
alle Mitglieder der Hochschule hatte oberste Priorität. Im Laufe                                    verlegen. Beispielsweise wurde der Studieninfotag zwei Mal rein
des Jahres wurde das Hygieneschutzkonzept immer wieder an-                                          virtuell auf einer eigenen Plattform abgehalten. Bewegt-Bild-
gepasst. Auf dem Campus hat sich niemand angesteckt.                                                Content wird ohne die Möglichkeit, sich vor Ort zu informieren,                                              Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                    noch wichtiger. Das über die Zielvereinbarung verankerte Projekt

                                                                                                                                                                                                                                          1.564
Die Digitalisierung aller Bereiche wurde in Folge der Pandemie                                      „Website 2022“ kam im Pandemiejahr gut voran.                      Fakultät
extrem beschleunigt. Dafür waren finanzielle und personelle                                                                                                            Wirtschaft und Recht                      insgesamt
Ressourcen notwendig: Enorme Investitionen in die Infrastruktur                                     Die beiden neu eingeführten Bachelor-Studiengänge Soft-
waren erforderlich, angefangen von der Internet-Anbindung der                                       ware Design und Digitales Immobilienmanagement wurden –                                                                                   WS 19/20: 1.634
Hochschule bis hin zu Videokonferenztools, Laptops für das                                          ­sicherlich gerade wegen ihres Bezugs zur Digitalisierung – ­
                                                                                                                                                                       insgesamt

                                                                                                                                                                       1.767
                                                                                                                                                                                                                 BACHELOR
Homeoffice und Serverkapazitäten. Lehrende und Mitarbeitende­                                        sehr gut angenommen.
waren herausgefordert, die Lehre umzustellen und rasch
­Prozesse zu adaptieren.
                                                                                                                                                                                                                 140 Elektro- und Informationstechnik (EIT)
                                                                                                                                                                       WS 19/20: 1.569                           WS 19/20: 186

Es zeigte sich gerade in der Pandemie, wie zentral das 2019 mit                                                                                                                                                  80 Elektro- und Informationstechnik (berufsbegl.) (EIT, bb)
dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst                                                                                                           BACHELOR                                  WS 19/20: 72
vereinbarte Ziel „Digitalisierung der Service-Infrastruktur“ ist. Es
wurde weiter mit Hochdruck vorangetrieben. Bei der Einführung                                                                                                          559 Betriebswirtschaft (BW)               115 Erneuerbare Energien und Energiemanagement (E3)
von HIS-in-One konnte das Modul „STU“ erfolgreich in Betrieb                                                                                                           WS 19/20: 557                             WS 19/20: 135
genommen werden.
                                                                                                                                                                       89   Betriebswirtschaft                   179 Internationales Technisches Vertriebsmanagement (ITV)
                                                                                                                                                                       für KMU (BW KMU)                          WS 19/20: 230
                                                                                                                                                                       WS 19/20: 97
                                                                                                                                                                                                                 225 Multimediale Kommunikation und Dokumentation (MKD)
                                                                                                                                                                       517 Betriebswirtschaft                    WS 19/20: 250
                                                                                                                                                                       und Recht (BWR)
                                                                                                                                                                       WS 19/20: 515                             233 Mechatronik (MT)
                                                                                                                                                                                                                 WS 19/20: 284
                                 ENTWICKLUNG DER STUDIERENDENZAHLEN
                                                                                                                                                                       331 Internationales
                                                                                                                                                                       Immobilienmanagement (IIM)                56 Medical Engineering and Data Science (MEDS)
                                         Fakultät Ingenieurwissenschaften (IW)                                                                                         WS 19/20: 256                             WS 19/20: 48

                                         Fakultät Wirtschaft und Recht (WR)
                                                                                                                   3.374                                    3.331
                                                                                                                                                                       47 Digitales                              55 Software Design (SD)
                                                                                                   3.333                   3.296
                                                                                                                                     3.220                             Immobilienmanagement (DIM)                WS 19/20: –
                                                                    3.141                                                                        3.203
                                                                                    3.108
                                                    2.867
                                                                    1.514
                                                                                                   1.670           1.714   1.665     1.639       1.634
                                                                                                                                                            1.564      WS 19/20: –
                                                                                                                                                                                                                 242 Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
                                    2.660                                           1.512                                                                                                                        WS 19/20: 243
                                                    1.268                                                                                                              MASTER
                                    1.185
                                                                                                                                                                       51 Immobilienmanagement (ImmoM)           52 Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegl.) (WI, bb)
                                                                                                                                                                                                                 WS 19/20: 44
                                                                                                                                                                       WS 19/20: 32

                                                                                                                                                                       54 International Management (IntM)        71 Wirtschaftsingenieurwesen/Materialtechnologien (WIMAT)
                                                                                                                                                            1.767                                                WS 19/20: 63
                                                    1.599           1.627           1.596          1.663           1.660   1.631                                       WS 19/20: 39
                                                                                                                                     1.581       1.569
                                    1.475
                                                                                                                                                                       119 Wirtschaft und Recht (WR)             MASTER
                                                                                                                                                                       WS 19/20: 73
                                                                                                                                                                                                                 55 Elektro- und Informationstechnik (EIT)
                                                                                                                                                                                                                 WS 19/20: 49

                                                                                                                                                                                                                 61 Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
                                 WS 11/12 WS 12/13 WS 13/14 WS 14/15 WS 15/16 WS 16/17 WS 17/18 WS 18/19 WS 19/20 WS 20/21                                                                                       WS 19/20: 30

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          11
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
E N T W I C K L U N G D E R H O C H S C H U L E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                               T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // E N T W I C K L U N G D E R H O C H S C H U L E

                                                                                                                                                                                                                                                                             NTWICKLUNG
 ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN                                                                                                                                            Absolventinnen- und
                                                                                                                                                                     Entwicklung der
                                                   WS 2019/20            SS 2020                                                             BW
                                                                                                                                                              Absolventenzahlen der Fakultät Wirtschaft und Recht
                                                                                                                                                                                und der Fakultät Ingenieurwissenschaften

                                                                                                                                             BW KMU
                                                      35 BW                  65 BW                                                           BWR              2011
                                                                                                                                                                     WR          291         IW                  199                 490
                                 34 BWR                                                           3
                                                                                               BW KMU                                        IIM
                                                                                                                                                              2012
                                                                                                                                                                     WR        253     IW                         245                 498
                     16 IIM                                                                            60 BWR                                EIT
            19

                                                                                                                            Ab
          =2

                                                                                                                              sch

                                                                                                                                             EIT (berufsb.)          WR         266     IW                        230                 496
                                                                                                                                  lu s
         lor

                 26 EIT                                                                                                                                       2013
                                                                                                                                 s Ba
   ac h e

                                                                                                                                             E3
                                                                                                                       37 IIM
                                                                                                                                   chelor

                                                                                                                                                                                       345                                          260
Abschluss B

               5 EIT (berufsb.)
               11 E3
                                                                                                                                             ITV              2014
                                                                                                                                                                     WR                                IW
                                                                                                                                                                                                                                                        605
                                                                                                                                     = 310

                                                                                                                   15 EIT
               16 ITV                                                                                       6 EIT (berufsb.)
                                                                                                                                             MKD
                                                                                                                                                              2015
                                                                                                                                                                     WR              321          IW                          246                 567
                                                                                                                   10 E3                     MT
                 21 MKD                                                                                                28 ITV                WI
                                                                                                                                                              2016
                                                                                                                                                                     WR           316             IW                              275                 591
                                                                                                                                             WI (berufsb.)
                    28 MT
                                            0 WI                                   0 WI                    42 MKD                            WIMAT            2017
                                                                                                                                                                     WR                363              IW                                           340                 703
                                         (berufsb.)                              (beufsb.)
                                                                                                                                             Master ImmoM
                             22 WI
                                       5
                                                                                         15 WI
                                                                                                    25 MT                                                     2018
                                                                                                                                                                     WR                348             IW                                286                 634
                                    WIMAT                                 11 WR            4                                                 Master IntM
                                            11 IntM                  WIMAT
                                  4 ImmoM                  3 WI
                                                                    7 ImmoM
                                                                                                                                             Master WR               WR                345             IW                                    313                 658
                                               14 WR 10 EIT 12 EIT 11 IntM
                                                                                                                                                              2019
                                  Ab                                                                                                         Master EIT
                                     sch                                           44
                                         lu s s
                                                M      5  WI
                                                   a st e r =
                                                                44
                                                                        a s t e r=
                                                                         A b sc h lu s
                                                                                         sM                                                  Master WI        2020
                                                                                                                                                                     WR           308         IW                                      309                 617
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 13
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
E N T W I C K L U N G D E R H O C H S C H U L E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                   T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // E N T W I C K L U N G D E R H O C H S C H U L E

Entwicklung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 NTWICKLUNG
                                                     der Bewerberinnen- und Bewerber-
      und Studienanfängerinnen- und Studienanfängerzahlen                                                                                             B
                                                                                                                                             WS 19/20 WS 20/21
                                          für die Bachelorstudiengänge                                                                       1.134 1.352
                                                                                                                                                      A
           B                                A                               B                                A                               WS 19/20 WS 20/21
WS 19/20 WS 20/21               WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21                            367        497
  420            438               129           157               142             79                45                22
                                                                                                                                               Fakultät
             Betriebswirtschaft                                        Betriebswirtschaft für KMU                                        Wirtschaft und Recht

           B                                A                               B                                A                           B                       A
WS 19/20 WS 20/21               WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21            WS 19/20 WS 20/21          WS 19/20 WS 20/21
  306            328               119           124                  –           148                 –                47        266         359            74       147
     Betriebswirtschaft und Recht                                             Digitales                                                   Internationales
                                                                        Immobilienmanagement                                           Immobilienmanagement

                           B
                WS 19/20 WS 20/21
                  964            922
                           A                                                B                                A                           B                       A
                WS 19/20 WS 20/21                                WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21            WS 19/20 WS 20/21          WS 19/20 WS 20/21   Studienstart im Wintersemester 2020/2021 an der TH Aschaffenburg, Oberbürgermeister Jürgen Herzing begrüßt die neuen
                  449            390                                 86            75                51                29         26          31            23       22       ­Erstsemester-Studierenden per Videobotschaft

             Fakultät Ingenieur­                                  Elektro- und Informationstechnik                                  Elektro- und Informations-
              wissenschaften                                                                                                           technik (berufsbegl.)
                                                                                                                                                                              Zum Ziel „Entwicklung des Profils Technische Hochschule“
                                                                                                                                                                              ­tragen diese Studiengänge bei, ebenso wie die folgenden

           B                                A                               B                                A                           B                       A             Pro­jekte, die aus TH-Sondermitteln nach einem internen Wett­
                                                                                                                                                                               bewerb seit 2019 gefördert werden:
WS 19/20 WS 20/21               WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21            WS 19/20 WS 20/21          WS 19/20 WS 20/21                                                                                      zahlreicher Hochschulangehöriger er-
  127             96                56             37              132             56                64                20        167         162            68       62       
                                                                                                                                                                                  Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz                                        arbeitet wurde und in der Programmlinie
                                                                                                                                                                                  Interdisziplinäres Doktorandenkolleg                                           FH-Personal des Bundesministeriums
       Erneuerbare Energien und                                       Internationales Technisches                                     Multimediale Kommuni­
                                                                                                                                                                              

                                                                                                                                                                                                                                                                 für Bildung und Forschung (BMBF) ab
         Energiemanagement                                               Vertriebsmanagement                                         kation und Dokumentation                 
                                                                                                                                                                                  Stärkung der forschungsnahen Masterstudiengänge
                                                                                                                                                                                                                                                                 Mai 2021 gefördert werden wird.
                                                                                                                                                                                  in der Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                                                                                              
                                                                                                                                                                                  Unterstützung von MINT-Studierenden in der                                     Die TH Aschaffenburg hat in einem
           B                                A                               B                                A                           B                       A                Orientierungsphase                                                             Memorandum of Understanding ihr
                                                                                                                                                                                                                                                                 Commitment zum Netzwerk Hoch­
WS 19/20 WS 20/21               WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21            WS 19/20 WS 20/21          WS 19/20 WS 20/21
  101             94                50             43                84            73                48                31          –         104            –        55       Das quantitative Ziel der Aufnahme von 682 Studierenden im                         schule und Nachhaltigkeit bekundet.
                                                                                                                                                                              ersten Hochschulsemester wurde wie in den Vorjahren von der
                   Mechatronik                                               Medical Engineering                                            Software Design                   Hochschule erfüllt.                                                                Hinsichtlich der Standorte der akade-
                                                                              and Data Science                                                                                                                                                                   misierten Ausbildung von Hebammen
                                                                                                                                                                              Der zweite moderierte Strategieworkshop der erweiterten Hoch-                      in einer dritten Tranche in Bayern ist
                                                                                                                                                                              schulleitung fand im November 2020 statt. Der Hochschulrat                         2020 keine politische Entscheidung

           B                                A                               B                                A                           B                       A            unterstützt den eingeschlagenen Kurs der Verbreiterung des
                                                                                                                                                                              Studienangebots nachdrücklich. Der nächste Schritt hierfür ist
                                                                                                                                                                                                                                                                 gefallen. Die Hochschule wie auch der
                                                                                                                                                                                                                                                                 Hochschulrat sehen großes Potenzial
WS 19/20 WS 20/21               WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21                WS 19/20 WS 20/21            WS 19/20 WS 20/21          WS 19/20 WS 20/21   die Einführung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsycho-                        für die TH Aschaffenburg im Bereich
  175            174                69             61                19            15                  8               10         47          42            12       20       logie, der für das Wintersemester 2021/22 geplant ist.                             Gesundheit. Mit Medical Engineering
                                                                                                                                                                                                                                                                 and Data Science hat die Hochschule
     Wirtschaftsingenieurwesen                                         Wirtschaftsingenieurwesen                                   Wirtschaftsingenieurwesen/                 Zur strategischen Weiterentwicklung der Hochschule trägt                           den ersten Schritt in diese Richtung
                                                                             (berufsbegl.)                                            Materialtechnologien                    auch der Antrag „Prof@THAB 2030“ bei, der unter Beteiligung                        bereits gemacht.

14                                          B   Bewerberinnen und Bewerber                            A    Studienanfängerinnen und Studienanfänger                                                                                                                                                                                                    15
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
P E R S O N A L // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                                                                                                    T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // P E R S O N A L

Personal                                                                                                                                                                                                                                                                 Anteil Frauen 2020 in Prozent
                                                                                                                                                                                                                                                           Wissenschaftliches                   Nichtwissenschaftliches
                                                                                                                                                                                                                                                                    Personal                    Personal
Zum Ende des Jahres 2020 waren insgesamt 395 Personen, da-
von 105 Professorinnen und Professoren, an der TH Aschaffen­
                                                                                                   Auch im Jahr 2020 ersetzten einige befristete Mitarbeiterin-
                                                                                                   nen und Mitarbeiter Kolleginnen und Kollegen in Mutterschutz
                                                                                                                                                                                                                                                           29,1%                                                               55,6%
burg tätig. Insbesondere für Studiengänge, die in den vergange-                                    bzw. Elternzeit oder im Krankenstand. Der hohe Frauenanteil

                                                                                                                                                                                                                                                                           22,9%                                                   37,6%
nen Jahren eingerichtet wurden, konnten neue Professorinnen                                        unter den Beschäftigten ist auch das erfreuliche Ergebnis einer
und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                                             familienfreundlichen Personalpolitik, die individuelle Arbeits-                                                                                     Professorinnen                     in den Fakultäten
gewonnen werden.                                                                                   zeiten und Stellenanteile ermöglicht. Die Hochschule wird sich
                                                                                                   auch weiter um die Gewinnung von qualifizierten Frauen für eine
                                                                                                                                                                                                                                               Wissenschaftliche
                                                                                                                                                                                                                                                                          27,4%              in der Zentral­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                71,3%
Die Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-                                     Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen bemühen.
ter bewegt sich, nicht zuletzt auch aufgrund von Drittmittel-
projekten, weiter auf hohem Niveau. Im nichtwissenschaftlichen
                                                                                                                                                                                                                                               Mitarbeiterinnen                              verwaltung1
Bereich ist 2020 die Zahl der Beschäftigten angestiegen. Dies
                                                                                                                                                                                                                                        Lehrkräfte für
                                                                                                                                                                                                                                                                         91,7%
hängt vor allem mit dem Ausbau digitaler Strukturen in der Ver-
waltung im Rahmen der Zielvereinbarung sowie gewachsenen
Anforderungen an die IT-Service-Infrastruktur zusammen.
                                                                                                                                                                                                                                        besondere Aufgaben                                                      1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 inkl. Rechenzentrum, Bibliothek,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Technischer Dienst, Auszubildende

                                                                                                                                                                                                                                                                                  insgesamt
                                                                                                                Nichtwissenschaftliches                                                                                                                                           43,5%
Personal 2020
                                      insgesamt                  395
                                                                                                                  Personal
                                                                                                                           insgesamt       216                                                                                        Neuberufungen 2020

                                                                                                                          DAVON                                                                                                       Prof. Dr. Timea Illes-Seifert
                                                                                                                                                                                                                                      Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Prof. Dr. Marie-Caroline Oetzel
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                                                                                                                                                      Lehrgebiet: Software-Engineering                 Lehrgebiet: IT-Security
           Wissenschaftliches                                                                                                                                                                                                         Berufen zum 1. September 2020                    Berufen zum 1. September 2020

                                                                                                                                   101
             Personal
                           insgesamt         179                                                                        in den Fakultäten
                                                                                                                                  DAVON
                                                    DAVON
                                                                                                                                                                 inkl. Rechenzentrum, Bibliothek, Technischer Dienst, Auszubildende

                                                                                                                                                                                                                                      Prof. Dr. Sabrina Schork
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Prof. Dr. Klaus Radke
                                                                                                                               56              45
             105
                                                                                                                                                                                                                                      Fakultät Wirtschaft und Recht
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                                             aus Haus-     aus Drittmitteln                                                                           Lehrgebiet: Digitales Immo­
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Lehrgebiet: Mathematik
                                                                                                                            haltsmitteln                                                                                              bilienmanagement
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Berufen zum 1. Februar 2020
 Professorinnen                                                                                                                                                                                                                       Berufen zum 1. Oktober 2020

und Professoren
                                                                   62
                                                         Wissenschaftliche                                               115         in der

 12     Lehrkräfte
für besondere Aufgaben
                                                           Mitarbeitende
                                                                   DAVON
                                                                                                                           Zentralverwaltung1
                                                                                                                                  DAVON
                                                                                                                                                                                                                                      Prof. Dr. Jürgen Vaupel
                                                                                                                                                                                                                                      Fakultät Ingenieurwissenschaften
                                                                                                                                                                                                                                      Lehrgebiet: Informatik
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Prof. Dr. Sabrina Weithmann
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Fakultät Wirtschaft und Recht
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Lehrgebiet: Unternehmensführung und
                                                                                                                                                                                                                                                                                       International Management
                                                                 5                     57                                     101              14                                                                                     Berufen zum 1. Februar 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Berufen zum 15. März 2020
                                                            aus Haus-           aus Drittmitteln                             aus Haus-     aus Drittmitteln
                                                           haltsmitteln                                                     haltsmitteln
                                                                                                                                                                      1

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      17
DAS JAHR Technischen Hochschule Aschaffenburg - science engineering business
FRAUEN UN
F R A U E N U N D FA M I L I E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                           T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // F R A U E N U N D FA M I L I E

Frauen und Familie
                                                                                                                                                                                                                                       ANTEIL STUDENTINNEN IM VERGLEICH

Gleichstellung bedeutet Begegnung beider Geschlechter auf Augenhöhe im Beruf und                                                                     Frauenbeauftragte in den Fakultäten*                                                      Fakultät WR                      Fakultät IW                          TH Gesamt
Zuhause – gleiche Chancen, gleiche Rechte.
                                                                                                                                                     Fakultät WR
                                                                                                                                                      Prof. Dr. Victoria Bertels

                                                                                                                                                                                                                                       56,0%
„Die Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft

                                                                                                                                                                                                                                                          55,1%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   54,8%
                                                                                                                                                     

                                                                                                                                                                                                                                                                             54,5%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      52,3%
                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                         Prof. Dr. Susan Schädlich (Stellv.)
und die Weiterentwicklung ihrer Karrierechancen geht mir
noch zu langsam vorwärts. Wir müssen in diesem Bereich                                                                                               Fakultät IW

                                                                                                                                                                                                                                                39,2%

                                                                                                                                                                                                                                                                   39,1%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            39,1%
                                                                                                                                                                                                                                                                                      38,9%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              38,5%
                                                                                                                                                      Karine Schubert M.A., LfbA
deutlich besser werden.“
                                                                                                                                                     

                                        (Staatsminister Bernd Sibler,
                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                         Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer (Stellv.)           * Stand 31.12.2020
                                                                Pressemitteilung Nr. 209 vom 17.09.2020)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       24,0%
                                                                                                                                                                                                                                                                                 23,7%
                                                                                                                                                                                                                                                              23,4%
                                                                                                                                                                                                                                            22,9%

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          22,8%
Deshalb engagiere ich mich als Frauenbeauftragte ganz besonders für die Gewinnung
neuer exzellenter Professorinnen für unsere Hochschule und unterstütze dadurch die
Hochschule bei der Verwirklichung der aktuellen Zielvereinbarung, die eine deutliche
                                                                                                                                                     Frauenförderung
Erhöhung des Frauenanteils in der Professorenschaft anstrebt. Im Jahr 2020 konnten                                                                   Im Rahmen des Frauenförderprogramms „rein-in-die-hörsäle“
erfreulich viele hervorragende Wissenschaftlerinnen vom Beruf der Professorin an der                                                                 können weibliche Lehrbeauftragte mit Mitteln des Bayerischen
TH Aschaffenburg überzeugt werden. Mein Einsatz gilt aber auch der Gewinnung und                            Prof. Dr. Kristina Balleis               Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert
Förderung von Studentinnen, insbesondere in den verschiedenen Studiengängen an der                          Frauenbeauftragte der TH Aschaffenburg   ­werden. Im Durchschnitt werden ein bis zwei Lehraufträge pro
Fakultät IW mit ihren MINT-Fächern. Leider hat die Corona-Krise die dafür geplanten Ver-                                                              Semester vergeben.                                                               WS 16/17           WS 17/18           WS 18/19              WS 19/20           WS 20/21
anstaltungen und überhaupt persönliche Begegnungen so gut wie unmöglich gemacht.
Durch verschiedene Online-Angebote, unseren Newsletter aus dem Familien- und
Frauenbüro sowie Take-away-Weihnachtspäckchen anstatt der alljährlichen Familien-
weihnachtsfeier konnten die Kontakte dennoch aufrechterhalten werden. Das liegt uns
sehr am Herzen, ist doch das Projekt der familiengerechten Hochschule, das allen Hoch-                                                               ANTEIL VON STUDENTINNEN (BACHELOR) IN DEN FAKULTÄTEN
schulangehörigen mit Familie dient, historisch mit dem Amt der Frauenbeauftragten eng
verbunden.
                                                                                                                                                                                 Fakultät WR                                                                                  Fakultät IW
                                                                                                                                                                                 (WS 2020/2021)                                                                              (WS 2020/2021)

                                                                                                                                                                                          1%                                                                                  4% 4%
                                                                                                                                                                                          DIM                                                                               WIMAT EIT                  6%
                                                                                                                                                                                                                                                                           3%             1%               E3
                                                                                                                                                                  23% IIM                                                                             13% WI             WI         EIT
                                                                                                                                                                                                    31% BW                                                            (berufsb.) (berufsb.)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                14% ITV
                                                                                                                                                                                                                                               4% SD

                                                                                                                                                                                                                                               7% MEDS

                                                                                                            Girls‘ Day                                                                                   6%                                         4% MT
                                                                                                                                                                                                        BW KMU
                                                                                                            Jährlich besuchen zahlreiche Schü-                     39% BWR
                                                                                                            lerinnen am bundesweiten Girls‘ Day
                                                                                                                                                                                                                                                                                         40% MKD
                                                                                                            den Campus der Hochschule. Ziel ist
                                                                                                            es, Mädchen für Berufe zu begeistern,
                                                                                                            in denen Frauen bisher eher selten
                                                                                                            vertreten sind. 2020 musste dieser
                                                                                                            ­Aktionstag coronabedingt leider aus­            BW                  BWR              DIM          EIT (berufsb.)                   ITV                   MT                      SD                    WI (berufsb.)
                                                                                                             fallen. 2021 wird der Girls‘ Day im
                                                                                                             digitalen Format angeboten.                     BW KMU              IIM              EIT          E3                               MKD                   MEDS                    WI                    WIMAT

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                19
F R A U E N U N D FA M I L I E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                              T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // F R A U E N U N D FA M I L I E

Entwicklung des                                    Professorinnenanteils
2012
             20,8%                                                                                                                            Frauenanteil TH AB
                                                                                                                                              Frauenanteil Deutschland
             20,3%
2013                                                                                                                                          Frauenanteil Bayern                                                                                           FRAUKE-Mentoring
                                                                                                                                              Frauenanteil Fakultät WR
2014
             19,0%                                                                                                                                                                                                                                          FRAUKE-Mentoring ist ein Projekt für
                                                                                                                                              Frauenanteil Fakultät IW                                                                                      Studierende der Fakultät Ingenieur-
                                                                                                        21,0%
2015
             20,2%                                                                                                                                                                                                                                          wissenschaften. Der Frauenname
                                                                                                                                                                                                                                                            FRAUKE weist darauf hin, dass sich
                                                                                             18,7%                                                                                                                                                          dieses Programm ausschließlich an
2016
             22,2%                                                                                                                                                                                                                                          Studentinnen richtet. Das Projekt ist
                                                                                                              22,2%                                                                                                                                         schon seit 2005 an der TH etabliert
2017
             24,5%                                                                                                                                                                                                                                          und ermöglicht den Teilnehmerinnen
                                                                                                      20,0%                                                                                                                                                 durch eine Eins-zu-Eins-Mentee-Men-

2018
             23,2%                                                                                                                                                                                                                                          toring-Beziehung einen Einblick in ihre
                                                                                                                                                                                                                                                            künftige Berufswelt. Zusätzlich können
                                                                                                       20,4%
2019
             22,8%                                                                                                                                                                                                                                          sie netzwerken, sich austauschen und
                                                                                                                                                                                                                                                            gegenseitig unterstützen. 2020 musste
                                                      9,8%                                              21,0%         24,4%                                36,0%                                                                                            das sonst sehr vielfältig gestaltete Rah-
2020
             22,9%                                                                                                                                                                                                                                          menprogramm bestehend aus Firmen-
                                                          10,9%                                                                                            36,0%                                                                                            exkursionen, Seminaren, kulturellen und
             Ziel 24,0%                                                                                                                                                                                                                                     sportlichen Events sowie gemein­samen
2022                                                                                                                                                                                                                                                        Tandemabenden pandemiebedingt
                                                                                                                                                                                                                                                            leider pausieren.
                                         AMILIE
Berufungs-
ausschussarbeit
Die Teilnahme der Fakultätsfrauen-
beauftragten an jedem Berufungsver-
fahren ist in beiden Fakultäten fester
Bestandteil. Im Jahr 2020 gab es                                                                                                                                         Das Familien- und Frauenbüro                                                       „Das Zertifikat dokumen-
hochschulweit sechs Neuberufungen.                                                                                                                                       der TH Aschaffenburg
Das in der Zielvereinbarung mit dem                                                                                                                                                                                                                         tiert die Erfolge, die unse-
Freistaat Bayern festgelegte Ziel der                                                                                                                                    Seit Juni 2016 können alle Hochschulangehörigen von den
                                                                                                                                                                                                                                                            re Hochschule im Hinblick
Erhöhung des Professorinnenanteils                                                                                                                                       Services des Familien- und Frauenbüros profitieren. Das Team
wurde 2020 einen bedeutenden Schritt                                                                                                                                     berät, unterstützt und informiert in Fragen rund um die Themen                     auf Familiengerechtigkeit
vorangebracht. Denn vier der sechs                                                                                                                                       Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf, zur Frauen-
neuen Professuren wurden mit Frauen                                                                                                                                      förderung (z. B. Promotionsstipendien, Mentoring für IW-Studen-
                                                                                                                                                                                                                                                            über die Jahre erzielt hat.
besetzt. An der Fakultät wurde Prof. Dr.                                                                                                                                 tinnen) und Chancengleichheit.                                                     Das macht sie attraktiv.
Sabrina Weithmann für die Professur
„Unternehmensführung und Internatio-                                                                                                                                     2020 bekam das Familien- und Frauenbüro personelle Verstär-
                                                                                                                                                                                                                                                            Besonderer Dank geht an
nal Management und Prof. Dr. Sabrina                                                                                                                                     kung. Von März 2020 bis Februar 2021 unterstützte Dr. Birgit                       meine Kollegin, Prof. Dr.
Schork für „Digitales Immobilien­                                                                                                                                        Happel die Gleichstellungsarbeit. Seit Juli 2020 ist Carolin
management“ berufen. An der Fakultät                                                                                                                                     Rauscher (Bachelor of Arts) zuständig für Content Management
                                                                                                                                                                                                                                                            Kristina Balleis, die als
Ingenieurwissenschaften lehren künftig                                                                                                                                   und Öffentlichkeitsarbeit. Dies ermöglichte es dem Familien-                       Frauenbeauftragte die
Prof. Dr. Timea Illes-Seiffert „Software-                                                                                                                                und Frauenbüro die Kommunikation mit allen Interessierten um
Engineering“ und Prof. Dr. Marie-                                                                                                                                        einen eigenen Instagram-Account zu erweitern:
                                                                                                                                                                                                                                                            ­Re-Auditierung feder-
Caroline­Oetzel „IT-Security“.                                                                                                                                           www.instagram.com/thaschaffenburgfemfam                                             führend begleitet hat.“
                                                                                                      Im Laufe des Jahres 2020 musste das Kinderzimmer coronabedingt                                                                                        Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth,
                                                                                                      leider bis auf Weiteres geschlossen bleiben.                                                                                                          Präsidentin der TH Aschaffenburg

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                              21
H A U S H A LT // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                                      T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // H A U S H A LT

Haushalt                                                                                                                              Haushaltsplan 2020
                                                                                                                                             Personalmittel Stammkapitel                      8.197.000,00 €
                                                                                                                                             Verwaltungsbudget                                  152.236,67 €
                                                                                                                                             Hausbewirtschaftung                              1.711.300,00 €
Das gesamte Haushaltsvolumen fällt mit etwas mehr als 46 Mio. Euro erheblich höher
                                                                                                                                             Bauunterhalt                                       449.721,38 €
aus als der Wert des Vorjahres. 39 Mio. Euro davon kommen aus dem bayerischen
Staatshaushalt. Mehr als 6 Mio. Euro sind Drittmitteleinnahmen, die überwiegend aus
                                                                                                                                             Baumaßnahmen                                    12.494.960,94 €
Projekten stammen, die vom Bund und von der EU gefördert werden oder aus Drittmittel-                                                        kleine Baumaßnahmen                                366.726,47 €
projekten in Kooperation mit privaten Firmen. Konstant geblieben sind die Einnahmen
aus der Weiterbildung. Gleiches gilt auch 2020 für das Deutschlandstipendium, das leis-                                                      Mittel der Lehre:
tungsfähigen Studierenden sowohl eine ideelle als auch eine materielle Förderung bietet.                                                         Lehrbeauftragte, sonstige Personalkosten       216.100,00 €
Die Personalausgaben haben sich weiter erhöht; auch 2020 wurden Mittel für Professu-                                                             Geräte, Ausstattung, Verbrauch               1.909.405,36 €
ren neuer Studiengänge sowie weiteres Personal in Lehre, Forschung und Verwaltung                                                                EDV                                            368.771,31 €
aufgewendet. Die Corona-Krise machte teure, aber zukunftsweisende Investitionen im                                                               Reinvestierte Mittel                           185.940,00 €
IT-Bereich nötig, die der Hochschule dauerhaft zugutekommen. Hörsäle wurden mit Soft-
                                                                                                                                                 Studiengänge MEDS/SD                           727.893,46 €
ware und Kameras ausgestattet, so dass jetzt sogenannte hybride Lehrveranstaltungen

                                                                                                                                                                                                                                                         AUSHALT
möglich sind. Auch die Internetleitung verfügt inzwischen über erheblich mehr Kapazität
                                                                                                                                             Hochschulpakt (Ausbauprogramm):                  7.582.923,58 €
als vor der Krise. Eine neue Telefonanlage sichert die Erreichbarkeit der Beschäftigten

im Homeoffice ab, und es stehen zusätzliche Laptops für die Arbeit von zuhause aus zur
                                                                                                                                             Studiengänge TG 91
Verfügung. Die Hochschule beschaffte Lizenzen für Videokonferenz-Tools und kaufte
weitere Serverkapazitäten ein. Für neue Server wurde wiederum weitere, teure Kälte-
                                                                                                                                             (WIMAT/BWLRegio)                                   954.588,11 €
technik benötigt. Auch die angewendeten Hygienemaßnahmen verursachten erhebliche           Gerhard Sarich                                        KoopAutoV TG 89                                102.375,50 €
Mehrkosten. Dagegen konnten Mittel bei Dienstreisen eingespart werden.                     Kanzler
                                                                                                                                             sonstige Mittel des Ministeriums
                                                                                                                                                 TH-Mittel                                      404.695,13 €
                                                                                                                                                 Projekte (FSP, ZEWIS-Fortführung, diverses) 1.086.230,40 € Sonderkapitel
                                                                                                                                                 Kompensationsmittel Studienbeiträge          1.777.051,38 €
                                                                                                                                                 Hightech-Agenda                              1.073.900,00 €

                                                                                                                                             sonstige Mittel andere Ministerien
                                                                                                                                             (1532 TG 81; 0603 TG 79)                           101.821,70 €

                                                                                                                                             Summe                                          39.863.641,39 €
                                                                                           Als Technische Hochschule erhält die

                                                                                           TH Aschaffenburg besondere Mittel zur
                                                                                           Profilschärfung vom Freistaat Bayern.             Einwerbung Drittmittel		                                   Ausgabereste:
                                                                                           Auch die Hightech Agenda treibt die                  Bundesmittel (TG 71)                     2.621.966,08 €         6.808,62 €
                                                                                           themenbezogene Weiterentwicklung                     Projekte, Spenden mit/von Firmen (TG 72) 2.347.917,41 €     3.422.072,36 €
                                                                                           der Hochschule voran. Die Ausgaben
                                                                                                                                                Dienstleistungen (TG 77)                     8.022,41 €       111.224,07 €
                                                                                           für den Bau spiegeln weiterhin die im
                                                                                                                                                EU (TG 93)                                 680.546,45 €       106.618,93 €
                                                                                           Herbst 2019 angelaufenen Baumaß-
                                                                                           nahmen wider, die im Abschnitt Bau                   Spendenprofessur (TG 94)                         0,00 €       116.293,80 €
                                                                                           ausführlicher thematisiert werden.                   Weiterbildung (TG 80)                      474.400,71 €       939.271,91 €

                                                                                           Rund ein Viertel des Haushaltsvolu-               Summe                                       6.132.853,06 €     4.702.289,69 €
                                                                                           mens stammt aus Sonderprogrammen
                                                                                           und Drittmitteln. Dieser Anteil ist für
                                                                                                                                             Deutschlandstipendium 283.374,00 €
                                                                                           eine kleinere Einrichtung wie die TH
                                                                                           Aschaffenburg außerordentlich hoch.               Gesamtvolumen                 46.279.868,45 €
                                                                                           Auch 2020 ermöglichten Drittmittel an-
                                                                                           spruchsvolle, angewandte Forschung.               Gesamtvolumen
                                                                                           Letztere geht zugleich mit der wissen-            mit Ausgaberesten Drittmittel
                                                                                                                                                                           50.982.158,14 €
                                                                                           schaftlichen Weiterqualifizierung der
                                                                                           Absolventinnen und Absolventen der
                                                                                                                                     Die Haushaltssperren wurden bereits abgezogen, die Ausgabereste aus 2019 wurden bei den Staatsmitteln hinzugerechnet. Bei den Drittmitteleinnahmen
                                                                                           TH Aschaffenburg einher.
                                                                                                                                     werden nur die tatsächlichen Einnahmen im Jahr 2020 angezeigt, die Ausgabereste werden extra ausgewiesen.

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                      23
B A U // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                    T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // B A U

Bau
Das neue Gebäude für das Rechenzentrum und den Technischen
Dienst sowie das Hörsaal- und Laborgebäude für die Fakultät
Ingenieurwissenschaften wurden 2020 wie geplant im Rohbau
fertiggestellt. Aufgrund der Pandemie musste das Richtfest,
zu dem das Staatliche Bauamt eingeladen hatte, ausfallen. Die
Fertigstellung der Neubauten ist für das Frühjahr 2022 zu erwar-
ten. Damit entstehen für den Betrieb der Hochschule dringend
benötigte Flächen.

Der Raummangel an der Hochschule verschärfte sich 2020
durch den Aufbau der Studiengänge Medical Engineering and
Data Science und Software Design. Durch eine Anmietung von
Flächen in der Würzburger Straße in Hochschulnähe konnte der
Start des Wintersemesters 2020/21 gemäß Hygieneschutz­
konzept mit dem geforderten Mindestabstand in Teilpräsenz
für die Erstsemester erfolgen.

                                                                             BAU
                                                                                   Für den in der Hightech Agenda genannten Neubau für die
                                                                                   beiden Studiengänge Medical Engineering and Data Science und
                                                                                   Software Design wurde seitens der Hochschule eine Baube-
                                                                                   darfsbeschreibung konkretisiert und der Antrag an das Bayeri-
                                                                                   sche Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gestellt.

                                                                                   Die Ziele der Hightech Agenda und der Fokus des geplanten
                                                                                   Hochschulinnovationsgesetzes korrespondieren mit den Zielen
                                                                                   der Hochschule, die Erfolge in der Einwerbung von Drittmittel­
                                                                                   projekten zu verstetigen und weiter auszubauen. Die zur
                                                                                   Stärkung von Forschung und Transfer dringend erforderlichen
                                                                                   Flächen wurden in einer Baubedarfsbeschreibung durch die
                                                                                   Hochschule zusammengefasst und an das Bayerische Staats-
                                                                                   ministerium für Wissenschaft und Kunst weitergeleitet.

24                                                                                                                                                                  25
F O R S C H U N G U N D T R A N S F E R // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                             T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // F O R S C H U N G U N D T R A N S F E R

Forschung und Transfer                                                                                                                                                                         Im Jahr 2020

                                                                                                                                                           ORSCHUNG U
                                                                                                                                                                                      bewilligte öffentlich geförderte
                                                                                                                                                                                                Forschungsprojekte
Dem unermüdlichen Engagement und der bemerkenswerten
Flexi­bilität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unse-
rer Hochschule ist es zu verdanken, dass trotz der erschwerten                                                                                                      Projekt:                                                                Projekt:
Randbedingungen durch die Corona-Pandemie das Jahr 2020                                                                                                             KI Data Tooling – Methoden und Werkzeuge für                            KIproBatt – Intellligente Batteriezellfertigung
aus Sicht der angewandten Forschung und Entwicklung für                                                                                                             das Generieren und Veredeln von Trainings-,                             mit KI-gestütztem Prozessmonitoring auf
unsere Hochschule sehr erfolgreich war. Neben der Bearbeitung                                                                                                       Validierungs- und Absicherungsdaten für                                 Basis einer generischen Systemarchitektur
zahlreicher bereits laufender Forschungsvorhaben, konnten                                                                                                           KI-Funktionen autonomer Fahrzeuge                                       Geldgeber/Programm: BMBF, Kompetenzcluster
neue industrielle Forschungs- und Entwicklungsaufträge sowie                                                                                                        Geldgeber/Programm: BMWI                                                Intelligente Batteriezellproduktion
öffentliche Fördermittel eingeworben werden, deren Größen-                                                                                                          Fördersumme: 973.620 €                                                  Fördersumme: 281.015 €
ordnung das Vorjahresergebnis deutlich überschreitet, wie die
                                                                                                                                                                    Projekt:                                                                Projekt:
nachfolgende Übersicht zeigt. Ausdrücklich bedanken möchte
                                                                                                                                                                    KAnIS – Kooperative Autonome                                            EpiLABKI – KI-basierte Modellierung epidemio­
ich mich an dieser Stelle auch bei den Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                                                                    Intralogistik-Systeme                                                   logischer Dynamik sowie der Auswirkungen
Mitarbeitern aus den beteiligten Referaten der Hochschulver­
                                                                                                                                                                    Geldgeber/Programm: Bay StMWI,                                          gesundheitspolitischer Interventionen
waltung und des Research Office für die administrative Unter-
                                                                                                                                                                    Informations- und Kommunikationstechnik                                 Geldgeber/Programm: Bay StMWK,
stützung der Forschungsvorhaben.
                                                                                                                                                                    Fördersumme: 2.045.816 €                                                Strukturimpuls Forschungseinstieg
                                                                                                    Prof. Dr.-Ing. Klaus Zindler                                                                                                            Fördersumme: 249.962 €
                                                                                                    Vizepräsident Forschung                                         Projekt:
                                                                                                                                                                    GesInA40 – Gestenbasiertes automatisiert                                Projekt:
                                                                                                                                                                    lernendes Industrie-Assistenzsystem zur                                 ACCASI – Aschaffenburg Competence Center for
                                                                                                                                                                    Unterstützung manueller Montageprozesse                                 Astronomical and Space Instrumentation
                                                                                                                                                                    Geldgeber/Programm: BMBF, KMU innovativ                                 Geldgeber/Programm: Bay StMWK,
                                                                                                                                                                    Fördersumme: 264.772 €                                                  Strukturimpuls Forschungseinstieg
Drittmitteleinnahmen
und bewilligte öffentlich
                                                                  Forschungsbezogene                                                                                                                                                        Fördersumme: 250.000 €

geförderte Forschungs-                                                 Drittmitteleinnahmen                                                                                                                                                                                weiter auf der nächsten Seite >

projekte                                                                                                  der TH AB im Jahr 2020
Die Grafik gibt einen Überblick über
die im Jahr 2020 erzielten forschungs-
bezogenen Drittmitteleinnahmen der                                       Öffentlich geförderte
Hochschule, die mit einem Gesamt­                                           F & E-Projekte
betrag von 6,4 Mio. Euro erfreulich hoch                                                                                              Auftragsforschung/
ausfallen. Mit insgesamt 4,6 Mio. Euro
haben hieran die öffentlich geförderten
                                                                         4.584.864 €                                                    Dienstleistung
F & E-Projekte (BMBF, BMWI, Bayerische
Forschungsstiftung, EU, usw.) den
                                                                                                                                     1.472.597 €
                                                                                                                  Gesamt
mit Abstand größten Anteil. Auch das
­Volumen der Industrieaufträge ist mit

                                                                                              6.359.527 €
 ca. 1,5 Mio Euro im Vergleich zu den
 Vorjahren deutlich höher. In der nach-
 folgenden Übersicht sind die im Jahr
 2020 neu bewilligten Förderprojekte
 aufgeführt, bei denen sich der Förder­                                         Spenden
                                                                                                                                              Sponsoring
 anteil der TH AB auf bemerkenswerte
                                                                       179.694 €
                                                                                                                                            80.857 €
 8,9 Mio. Euro summiert.

                                                                                           Weiterbildung
                                                                                          36.597 €                                 Veranstaltungen
                                                                                                                                    4.918 €                         Forschung unter erschwerten Bedingungen (Szene aus dem Laserlabor im ZeWiS)

26                                                                                                                                                                                                                                                                                                               27
F O R S C H U N G U N D T R A N S F E R // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                               T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // F O R S C H U N G U N D T R A N S F E R

Projekt:                                                                                            Projekt:
LEZ@THAB – Lasermikrobearbeitung für die                                                            3D-UKPL-Robo-Tec – Strahlführung, laseroptische
Elektrotechnik der Zukunft                                                                          Evaluation und Bearbeitungsprozessentwicklung für einen
Geldgeber/Programm: Bay StMWK, Forschungsschwerpunkt                                                3D-Materialbearbeitungsroboter auf Ultrakurzpulslaserbasis
Fördersumme: 600.000 €                                                                              Geldgeber/Programm: BMWI, ZIM
                                                                                                    Fördersumme: 189.684 €
Projekt:
LOTU2S – Innovations in Laser-Optic Technology for                                                  Projekt:
Ultraviolet Ultra-Short Pulsed Lasers – Components –                                                WindEFCY – Traceable mechanical and electrical power
Lasers – Applications                                                                               measurement for efficiency determination of wind turbines
Geldgeber/Programm: BMBF, InterSpiN –                                                               Geldgeber/Programm: Europäische Union, EMPIR
Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten                                        Fördersumme: 150.000 €
und vergleichbaren Netzwerken
Fördersumme: 655.913 €                                                                              Projekt:
                                                                                                    starTHAB – das VentureLab an der TH Aschaffenburg
Projekt:                                                                                            Geldgeber/Programm: BMBF, StartUpLab@FH 2018
CraMax – 3D gedruckte Cranio-Maxillofacial Implantate                                               Fördersumme: 1.432.991 €
Geldgeber/Programm: BMBF, EU-Antrag-FH 2020                                                                                                                               Stefan Ciba, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt VerSpiFah, bei akustischen Versuchen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Innenraum
Fördersumme: 24.879 €                                                                               Projekt:                                                              eines Forschungsfahrzeugs
                                                                                                    EPISODE – EXIST-Potentiale Identifizieren, Strukturieren,
Projekt:                                                                                            Organisieren, Differenzieren und Entwickeln
PhotoSens COC – Charakterisierung der Photo­sensibilität                                            Geldgeber/Programm: BMWI, EXIST-Potentiale Projektphase               Forschungsprofil mit starkem Bezug zur
transparenter Polymerwerkstoffe für die Herstellung                                                 Fördersumme: 1.453.524 €
integriert-optischer Bauelemente                                                                                                                                          Künstlichen Intelligenz
Geldgeber/Programm: Bayerische Forschungsstiftung                                                   DigiBridge – Digitale Zukunft gemeinsam gestalten:
                                                                                                    Deutsch-Ukrainische Hochschulkooperationen                            Die im Jahr 2020 durchgeführten und neu bewilligten Drittmittelprojekte gliedern sich
Fördersumme: 50.000 €
                                                                                                    Geldgeber/Programm: BMBF - DAAD,                                      thematisch eng in die drei Forschungsschwerpunkte „Materials“, „Intelligent Systems“                                 VerSpiFah zur Verbesserung der Sprach-
Projekt:                                                                                            Deutsch-Ukrainische Hochschulkooperationen                            und „Information & Innovation Management“ der TH Aschaffenburg ein, in denen bereits                                 verständlichkeit im Fahrzeuginnen-
HypoSens – Hybridpolymerbasierter optochemischer                                                    Fördersumme: 199.916 €                                                seit vielen Jahren sehr erfolgreich an wichtigen Zukunftsthemen der Gesellschaft ge-                                 raum mittels KI-gestützter akustischer
Sensor für ozongeschädigte Gase                                                                                                                                           forscht wird. Im Einklang mit der Hightech Agenda Bayern und der Hightech-Strategie                                  Signalverarbeitung. Einen starken
Geldgeber/Programm: Bayerische Forschungsstiftung                                                                                                                         2025 des Bundes gewinnen hierbei die Schlüsseltechnologien der Digitalen Transforma-                                 Bezug zur aktuellen Corona-Krise hat
Fördersumme: 50.000 €
                                                                                                    Summe aller Projekte                                                  tion der Arbeitswelt und der Gesellschaft sowie der Künstlichen Intelligenz eine immer                               das vom Freistaat Bayern im Rahmen
                                            NSFER
                                                                                                                                                                          größere Bedeutung. Beispiele für diese, unter dem Dach des Kompetenzzentrums KI                                      der Säule „Strukturimpuls Forschungs-

                                                                                                    8.872.081 €
                                                                                                                                                                          (KKI) gebündelten, Forschungsaktivitäten sind das BMWI-Projekt KI Data Tooling, in dem                               einstieg“ geförderte Projekt Epi-LABKI,
                                                                                                                                                                          die Technische Hochschule in Kooperation mit namhaften Automobilfirmen und For-                                      welches die KI-basierte Modellierung
                                                                                                                                                                          schungspartnern an neuen Methoden zur Generierung und Aufbereitung von Trainings­                                    epidemiolo­gischer Dynamik sowie die
                                                                                                                                                                          daten für KI-Funktionen autonomer Fahrzeuge forscht, das BMBF-Projekt GesInA40 zur                                   Auswirkungen gesundheitspolitischer
                                                                                                                                                                          Entwicklung automatisiert lernender Industrie-Assistenz­systeme oder auch das Projekt                                Interventionen betrachtet.

KI-Professur für die
TH Aschaffenburg
Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme
am KI-Wettbewerb der Hightech Agenda
Bayern im Jahr 2020 kann die Hoch-
schule das Expertenteam des KKI durch
Besetzung der Forschungsprofessur für
„Vernetzte urbane Mobilität – lernende­
Verkehrsinfrastruktur“ verstärken,
welche eng in die Forschungsarbeiten
des „Bayerischen KI-Mobilitätsnetz-
werks“ eingebunden sein wird, einem
Verbund bayerischer Universitäten und
Hochschulen zur Erforschung neuer
KI-Konzepte für einen nachhaltigen
autonomen Straßenverkehr.

                                                                                                    Verbundprojekt GesInA40 zur automatisierten Unterstützung manueller                                                         Forschungsprojekt KI Data Tooling: Untersuchungen zur Objekterkennung und -klassifizierung an der
                                                                                                    Montageprozesse                                                                                                             hochschuleigenen Forschungskreuzung

28                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 29
F O R S C H U N G U N D T R A N S F E R // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                               T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // F O R S C H U N G U N D T R A N S F E R

Impulsgeber                                                                                                                                                                                                                                                                    Interdisziplinäres
für die Region                                                                                                                                                                                                                                                                 Doktorandinnen- und
Die Kooperation mit regionalen                                                                                                                                                                                                                                                 Doktorandenkolleg
Industrieunternehmen ist ein wichti-
                                                                                                                                                                                                                                                                               Die TH AB leistet mit dem im Vor-
ger Baustein für einen erfolgreichen
                                                                                                                                                                                                                                                                               jahr gegründeten Interdisziplinären
Wissens- und Technologietransfer. In
                                                                                                                                                                                                                                                                               Doktorandinnen- und Doktorandenkolleg
diesem Zusammenhang besonders
                                                                                                                                                                                                                                                                               (iDok) einen unverzichtbaren Beitrag
hervorzuheben ist das im Jahr 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                               zur Ausbildung hochqualifizierter Fach-
gestartete und vom Freistaat geför-
                                                                                                                                                                                                                                                                               und Führungskräfte für die Region.
derte Leuchtturmprojekt „Kooperative
                                                                                                                                                                                                                                                                               Besonders stolz sind wir auf die im
Autonome Intralogistiksysteme“
                                                                                                                                                                                                                                                                               Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossenen
(KAnIS), in dem die Wissenschaftlerin-
                                                                                                                                                                                                                                                                               koopera­tiven Promotionsverfahren
nen und ­Wissenschaftler der Hoch-
                                                                                                                                                                                                                                                                               von Dr. F­ lorian­Emmerich (Betreuerin:
schule in e­ nger Zusammenarbeit mit
                                                                                                                                                                                                                                                                               Prof. Dr. C. Thielemann), Dr. Maiko
dem Aschaffen­burger Unternehmen                                                                                                                        Dr.-Ing. Florian Emmerich (oben links) während seiner Promotionsprüfung an der TU Darmstadt,
                                                                                                                                                        die auf Grund der Corona-Pandemie als Videokonferenz stattfand.
                                                                                                                                                                                                                                                                               Girschikofsky (Prof. Dr. R. Hellmann),
Linde Material Handling an neuen
                                                                                                                                                                                                                                                                               Dr. Christian Putscher und Dr. Stefan
Methoden zur Automatisierung einer
                                                                                                                                                                                                                                                                               Staudt (beide Prof. Dr. J. Teigelkötter)
Flotte k­ ooperierender Flurförderzeuge
                                                                                                                                                                                                                                                                               sowie auf die Auszeichnungen für
forschen. Die Gründung des VentureLab
                                                                                                                                                                                                                                                                               hervorragende Forschungstätigkeit für
ist ein Meilenstein zur Etablierung einer
                                                                                                                                                                                                                                                                               die Doktoranden Stefan Kefer (Best
lebendigen Gründungskultur an der TH
                                                                                                                                                                                                                                                                               Paper Award, „Photonics and Electro-
AB. Von dieser werden in Zukunft wich-
                                                                                                                                                                                                                                                                               magnetics Research Symposium“ in
tige Impulse für den Wirtschaftsraum
                                                                                                                                                                                                                                                                               Xiamen, China) und Johannes Büdel
Bayerischer Untermain ausgehen.
                                                                                                                                                                                                                                                                               (Young Engineer Award 2020 des ECPE
                                                                                                                                                                                                                                                                               und der Semikron Stiftung) (siehe S. 44
                                                                                                                                                                                                                                                                               und S. 48).
                                                                  Das Team des VentureLab

                                                                                                                                                        Dr.-Ing. Stefan Staudt und sein Betreuer Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter (Fotomontage) freuen
                                                                                                                                                        sich über die erfolgreich abgeschlossene Promotion an der TU Dresden

                                                                                                               Besuch des Bayerischen
                                                                                                               Ministerpräsidenten
                                                                                                               Der Bayerische Ministerpräsident,
                                                                                                               Dr. Markus Söder, verschaffte sich im
                                                                                                               Rahmen seines Besuchs im Februar
                                                                                                               2020 einen Überblick über die For-
                                                                                                               schungsaktivitäten der TH AB zum
                                                                                                               autonomen Fahren und ließ sich im
                                                                                                               BioMEMS-Labor die Arbeit im Bereich
                                                                                                               der Zellforschung und die Verbindung
                                                                                                               zwischen Biologie und Elektrotechnik
                                                                                                               am Beispiel einer Herzzelle erläutern.

Ministerpräsident Söder im BioMEMS-Labor der Technischen Hochschule. Mit auf dem Foto zu sehen                                                          Dr.-Ing- Christian Putscher bei seinem Promotionsvortrags an der Universität der Bundeswehr                            Dr.-Ing. Maiko Girschikofsky unmittelbar nach
sind: Bürgermeisterin Jessica Euler (links vorne), Digitalministerin Judith Gerlach und Dr. Alexander                                                   München                                                                                                                seiner Promotionsprüfung an der Friedrich-
Legler, Landrat des Kreises Aschaffenburg.                                                                                                                                                                                                                                     Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

30                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 31
S T U D I U M U N D L E H R E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                         T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // S T U D I U M U N D L E H R E

                                                                                                       STUDIUM U
Studium und Lehre
Die Pandemie hat 2020 auch Studium und Lehre an der Hochschule geprägt und insbe-
sondere zu einer Weiterentwicklung des digitalen Angebots geführt. Unabhängig von der
Corona-Krise konnte die TH Aschaffenburg das Bildungsangebot ausbauen.

Wachstum und Profilbildung
Zum Wintersemester 2020/21 wurden erstmalig Studierende in den Bachelorstudien-
gängen Digitales Immobilienmanagement und Software Design aufgenommen. Beide
Studienangebote schlagen eine stabile Brücke zur weiteren inhaltlichen und digitalen
Ausrichtung der Hochschule, greifen jedoch auf bereits vorhandene Kompetenzen im
Haus zurück. Bei beiden Studiengängen haben sich mehr als 80 % der Erstsemester auf-
grund des Zukunftsbezugs für ihr Programm entschieden und betrachten rückwirkend
den jeweiligen Studiengang als ihre erste Wahl.

Auch die Studierenzahlen wachsen. Insgesamt nahm die Hochschule 2020 über 1000
Studierende auf, davon 900 Erstsemester im Bachelorstudium – die zweithöchste
Zahl in der Geschichte der Hochschule. Zugleich erfreuen sich die Masterangebote,
die künftig noch stärker das Portfolio der Hochschule prägen werden, immer größerer                  Prof. Dr. Holger Paschedag
Beliebtheit. Das Pandemiejahr führte zu einer verstärkten Nachfrage in der Weiterbil-                Vizepräsident für Studium, Lehre und
dung, insbesondere nach Zertifikaten. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind sich                   ­Internationales
noch einmal dessen bewusstgeworden, wie sehr ihre berufliche Zukunft von aktuellen
Kompetenzen abhängt.                                                                                                                             Lehre im Online-Modus                                                             Lehrformate eine besondere Herausforderung. Die Hochschule
                                                                                                                                                                                                                                   rüstete technisch schnell auf und es wurde ad hoc ein Team
                                                                                                                                                 Auch wenn es an der TH Aschaffenburg bereits Erfahrungen                          Digitale Lehre gebildet, das die Lehrenden schulte und ihnen
                                                                                                                                                 mit der digitalen Lehre gab, bedeutete die plötzlich im Zuge der                  stets mit Rat und Tat zur Verfügung stand.
                                                                                                                                                 Pandemie erforderliche flächendeckende Umstellung auf digitale
                                                                                                                                                                                                                                   Für die Studierenden war das digitale Studium ebenfalls Neu-
                                                                                                                                                                                                                                   land. Wurde im Rahmen des Lock-downs zunächst alles auf
                                                                                                                                                                                                                                   digitale Formate umgestellt, konnten doch zumindest am Ende
                                                                                                                                                                                                                                   des Sommersemesters einzelne Veranstaltungen wieder vor Ort
                                                                                                                                                                                                                                   stattfinden, was zum Beispiel zur Prüfungsvorbereitung genutzt
                                                                                                                                                                                                                                   wurde. Der für das Wintersemester 2020/21 ursprünglich ge-
                                                                                                                                                                                                                                   plante Präsenzunterricht für Erstsemester und teilweise auch
                                                                                                                                                                                                                                   Drittsemester konnte anfangs unter Einhaltung des Hygiene-
                                                                                                                                                                                                                                   konzepts in kleinen Gruppen durchgeführt werden, was die
                                                                                                                                                                                                                                   Professorinnen und Professoren mit großem Engagement bei
                                                                                                                                                                                                                                   höherer Arbeitsbelastung ermöglichten. Die übrigen Studieren-
                                                                                                     Ringvorlesung                                                                                                                 den wurden weiter digital unterrichtet. Pandemiebedingt musste
                                                                                                     Nachhaltigkeit                                                                                                                dann im Laufe des Herbstes leider die Entscheidung getroffen
                                                                                                                                                                                                                                   werden, wieder komplett auf Online-Lehre umzustellen. Um
                                                                                                     Die im Rahmen des ESF-geförderten                                                                                             während der Präsenzphasen Kontakte präzise zurückverfolgen
                                                                                                     Wissenstransferprojektes „mainproject                                                                                         zu können, wurde ein System zur Personenregistrierung über
                                                                                                     digital“ veranstaltete öffentliche Vor-                                                                                       die Campus Card realisiert und bestätigt, dass sich auf dem
                                                                                                     lesungsreihe für Interessierte aus der                                                                                        Campus bisher niemand angesteckt hat.
                                                                                                     regionalen Wirtschaft und Verwaltung
                                                                                                     sowie für die Studierenden der TH                                                                                             Der im Rahmen der Corona-Krise ins Leben gerufene Online-
                                                                                                     Aschaffenburg erlaubte im Winter­                                                                                             Campus bot und bietet für verschiedene Veranstaltungen der
                                                                                                     semester 2020/21 praxisnahe Einblicke       Aus dem Team „Digitale Lehre“: Anne Maier (Projekt Digitalisierung/               Hochschule ein professionelles digitales Umfeld, und wird
                                                                                                     und stellte das Thema Nachhaltigkeit        Internationalisierung 2.0), Catharina Englert (Projekt MINTzE), Andreas           sowohl vom Career Service als auch vom International Office
                                                                                                     in seinen vielfältigen Facetten und Ziel-   Spieldiener (Rechenzentrum) und Christine Wissel (Blended Learning,               als virtuelles Beratungszimmer genutzt. Auch hier wurden neue
                                                                                                     konflikten vor.                             Fakultät WR)                                                                      Maßstäbe für die Beratung und Betreuung gesetzt.

32                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       33
S T U D I U M U N D L E H R E // T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G                                                                                                                               T E C H N I S C H E H O C H S C H U L E A S C H A F F E N B U R G // S T U D I U M U N D L E H R E

                                                                                                                                                TUDIUM UND L
Zertifizierte                                                                                                                                                                                                                                        Stipendien für Studentinnen:
Studiengangsqualität                                                                                                                                                                                                                                 „Women in Business“ und
2020 wurden mit dem Masterstudien-                                                                                                                                                                                                                   „Women in Technology“
gang Elektro- und Informationstechnik
                                                                                                                                                                                                                                                     Insgesamt vier Studentinnen der Technischen Hoch-
sowie dem Bachelorstudiengang Multi-
                                                                                                                                                                                                                                                     schule Aschaffenburg unterstützte der Zonta Club
mediale Kommunikation und Dokumen-
                                                                                                                                                                                                                                                     Aschaffenburg 2020 mit einem Stipendium.
tation erstmals zwei Akkreditierungs-
verfahren nach neuem Recht gemäß
                                                                                                                                                                                                                                                     Mrika Derguti, die an der TH AB im Studiengang Be-
Musterrechtsverordnung erfolgreich
                                                                                                                                                                                                                                                     triebswirtschaft eingeschrieben ist, erhielt als Studentin
abgeschlossen. Die TH Aschaffenburg
                                                                                                                                                                                                                                                     der Wirtschaftswissenschaften das mit 500 Euro dotier-
wird weiterhin systematisch an der Qua-
                                                                                                                                                                                                                                                     te Jane M. Klausman Women in Business Stipendium.
lität ihrer Studiengänge arbeiten, um
                                                                                                                                                                                                                                                     Dieses Stipendium unterstützt Frauen bei der Erlangung
auch in Zukunft kompetente Absolven-
                                                                                                                                                                                                                                                     von Abschlüssen in den Wirtschaftswissenschaften.
tinnen und Absolventen ins Berufsleben
zu entlassen, die, wie die Absolventen-
                                                                                                                                                                                                                                                     Das Women in Technology Stipendium ging an drei
befragung regelmäßig belegt, größten-
                                                                                                                                                                                                                                                     Studentinnen im Studiengang Internationales Tech-
teils nahtlos in der Arbeitswelt Fuß
                                                                                                                                                                                                                                                     nisches Vertriebsmanagement. Hauptpreisträgerin
fassen und entsprechend anspruchs-
                                                                                                                                                                                                                                                     ist Luisa Hohenstatter. Anerkennungspreise erhielten
volle Tätigkeiten ausüben.
                                                                                                                                                                                                                                                     Felicitas Wilde und Jessica Fixel. Das von Zonta im Jahr
                                                                                                                                                                                                                                                     2019 erstmalig ausgeschriebene Stipendium „Women in
                                                                                                                                                                                                                                                     Technology“ in Höhe von ebenfalls 500 Euro soll junge
                                                                                                                                                                                                                                                     Frauen ermutigen, sich weiterzubilden, ihre Karriere-
                                                                                                                                                   Die vier Zonta-Stipendiatinnen v.l.n.r.: Mrika Derguti, Luisa Hohenstatter,
                                                                                                                                                                                                                                                     chancen zu nutzen und Führungspositionen in der

Lehrprojekte
                                                                                                                                                   Felicitas Wilde und Jessica Fixel

                                                          in 2020                                         Projekt:
                                                                                                                                                                                                                                                     Technologie einzunehmen.

                                                                                                          Internationalisierung 2.0
                                                                                                          Programm: STMWK
Projekt:                                                          Projekt:                                Projektleiter: Prof. Paschedag
Open vhb – Aktualisierungsmittel                                  VARyFAST – Virtual + Augmented          Gesamtprojektsumme: 212.600,00 €
„Creating Common Ground“                                          Reality im FAST-Verbund                 42.000,00 €                                                                                        Spitzenergebnis im CHE-Ranking 2020/21
Programm: vhb                                                     Programm: Digitaler Campus Bayern
Projektleiter: Prof. Ruppert                                      (STMWK)                                                                                                                                    Auch im Jahr 2020 erzielte die Technische Hochschule Aschaffen-
                                                                                                          Projekt:                                                                                           burg ausgezeichnete Ergebnisse im Hochschulranking des Centrums
Gesamtprojektsumme: 3.792,00 €                                    Projektleiter: Prof. Elsebach,          STEPS 2018 – Lebenslanges Lernen                                                                   für Hochschulentwicklung (CHE), das diesmal die wirtschaftswissen-
Betrag in 2020: 3.792,00 €                                        Prof. Roßmann                           Programm: STMWK                                                                                    schaftlichen Studiengänge begutachtete. Hier glänzt die TH AB im
                                                                  Gesamtprojektsumme: 333.333,33 €        Projektleiter: Prof. Mann                                                                          Fach BWL und Wirtschaftsrecht durchweg mit sehr guten Bewer-
Projekt:                                                          Betrag in 2020: 69.150,00 €             Gesamtprojektsumme: 200.000,00 €                                                                   tungen. Die Studierenden sind insbesondere äußerst zufrieden mit
SMART-vhb 2019                                                                                            Betrag in 2020: 100.000,00 €                                                                       der allgemeinen Studiensituation. Im Fach Wirtschaftsrecht belegt
Programm: vhb                                                     Projekt:
                                                                                                                                                                                                             die Aschaffenburger Hochschule hierbei im Vergleich zu anderen
Projektleiter: Prof. Paschedag                                    Internationale Geastprofessoren         Projekt:                                                                                           Fachhochschulen, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten mit
Gesamtprojektsumme: 18.000,00 €                                   Programm: STMWK                         EVELIN B – Verbund: Experimentelle                                                                 Note 1,3 sogar die Spitzenposition. Durch die Lehrenden fühlen sich die Studentinnen
Betrag in 2020: 11.400,00 €                                       Projektleiter: Ernst Schulten           Verbesserung des Lernens von                                                                       und Studenten in Aschaffenburg bestens betreut und auch hinsichtlich der Studienorga-
                                                                  Gesamtprojektsumme: 32.650,00 €         Software Engineering                                                                               nisation, wie z. B. Zugangsmöglichkeiten zu Lehrveranstaltungen und Abstimmung des
Projekt:                                                          Betrag in 2020: 32.650,00 €             Programm: BMBF, Qualitätspakt Lehre                                                                Lehrangebotes, rangiert die TH AB in der Spitzengruppe. Bei den Angeboten zur Berufs-
SMART-vhb 2020                                                                                            Projektleiter: Prof. Abke                                                                          orientierung und der Unterstützung für ein Auslandsstudium schnitt sie ebenfalls sehr
Programm: vhb                                                     Projekt:                                Gesamtprojektsumme: 739.906,51 €                                                                   gut ab. Darüber hinaus wurden im Fach BWL die Unterstützung am Studienanfang sowie
Projektleiter: Prof. Paschedag                                    Förderung des Studienerfolgs            Betrag in 2020: 211.982,78 €                                                                       der Praxisbezug in Aschaffenburg als sehr gut beurteilt.
Gesamtprojektsumme: 62.500,00 €                                   ausländischer Vollstudierender (SAVE)
Betrag in 2020: 16.667,00 €                                       Programm: STMWK                         Projekt:                                                                                           Auch das ebenfalls gerankte Fach Wirtschaftsingenieurwesen sicherte sich in mehre-
                                                                  Projektleiter: Ernst Schulten           GLOBUS 2020 – Career Service der                                                                   ren Kategorien einen Platz in der Spitzengruppe. Die Studierenden zeigten ihre große
Projekt:                                                          Gesamtprojektsumme: 16.570,00 €         Hochschule Aschaffenburg – global                                                                  Zufriedenheit mit der allgemeinen Studiensituation durch die Vergabe der Note 1,7. Als
MINTzE 4.0 – BayernMINT –                                         Betrag in 2020: 16.570,00 €             und serviceorientiert                                                                              sehr gut wurden der Kontakt zur Berufspraxis, die internationale Ausrichtung und die
kompetent. vernetzt. erfolgreich                                                                          Programm: BMBF, Qualitätspakt Lehre                                                                Unterstützung in der Studieneingangsphase bewertet.
Programm: STMWK                                                                                           Projektleiter: Prof. Beck-Meuth,
Projektleiter: Prof. Bothen                                                                               Prof. Paschedag                                                                                    In einer Sondererhebung wurden die Studierenden nach der Studierbarkeit in der Corona­
Gesamtprojektsumme: 150.000,00 €                                                                          Gesamtprojektsumme: 945.056,54 €                                                                   pandemie befragt. Insbesondere die Masterstudiengänge der Fakultät Wirtschaft und
Betrag in 2020: 50.000,00 €                                                                               Betrag in 2020: 237.776,76 €                                                                       Recht haben hier durchweg sehr gut abgeschnitten.

34                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             35
Sie können auch lesen