NEUE ANTIINFEKTIONSSTRATEGIEN - WISSENSCHAFT GESELLSCHAFT WIRTSCHAFT - INFECTCONTROL 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.infectcontrol.de INFECTCONTROL 2020 // Neue Antiinfektionsstrategien - Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft Neue Antiinfektionsstrategien Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft STRATEGIEBERICHT Geschäftsstelle InfectControl 2020 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Beutenbergstr. 11a 07745 Jena info@infectcontrol.de
InfectControl 2020 Partner FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT FLI Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Federal Research Institute for Animal Health Innovaons for life Verfasser Prof. Dr. Oliver Kurzai (Koordination), Prof. Dr. Axel A. Brakhage, Prof. Dr. Petra Gastmeier, Dr. Katrin Haupt, Dr. Frauke Hein, Prof. Dr. Thomas Mettenleiter, Dr. Michael Ramm, Dr. Peter Schmid, Wolfgang Sunder, Dr. Christine Vogler, Prof. Dr. Lothar H. Wieler 82 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 83
Inhaltsverzeichnis DrugBioTune 44 Vorwort 05 EKOS 46 Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation 06 FINAR 48 HYFLY 50 InfectControl 2020 08 Impfen60+ 52 Ziele erreichen - Strategieentwicklung in InfectControl 2020 10 inVAC 54 Zusammenarbeit organisieren 14 IRMRESS 56 KARMIN 58 Partner von InfectControl 2020 18 LIFE-POC 60 InfectControl 2020 Basisvorhaben 21 STIKO-Serologie 62 Grundlage für Innovation – Die InfectControl 2020 Basisvorhaben 22 VacoME 64 RAI 24 Ausgewählte Publikationen 66 TFP 28 InfectControl 2020 Strategie und Fakten 67 TTA 32 IC-Strategie 68 InfectControl 2020 Projekte des 1. und 2. Projektaufrufs 35 Erfolgsmonitoring - Die interne Evaluierung 74 Qualität durch Wettbewerb – Projektauswahl in InfectControl 2020 36 ANTIRES 38 Ausblick – die strategische Weiterentwicklung von InfectControl 2020 78 ART4Fun 40 CLIP-ID 42 2 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 3
Vorwort Jena, 28. Oktober 2016 Z wei Jahre ist es her, dass InfectControl 2020 sein Strategiekonzept vorgelegt hat. Seitdem wurden rund 90 Projekte vom Beirat bewilligt – viele davon haben bereits mit ihrer Arbeit begonnen, andere ste- hen kurz vor dem Start. Dieser Strategiebericht bietet einen Überblick über die Aktivitäten von InfectControl 2020. Er fasst zentrale Aspekte des Strategiekonzepts zusammen und zeigt, wie in der Umsetzung transsektorale Projekte und enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft neue Ansätze zur Bekämpfung von Infektions- krankheiten eröffnen. Gleichzeitig werden neue Perspektiven und Schwerpunkte der künftigen Wei- terentwicklung herausgearbeitet. Unser Dank gilt allen Partnern des Konsortiums – solchen aus der Gründungsphase genauso wie solchen, die erst kürzlich dazugekommen sind; ebenso wie dem Beirat von InfectControl 2020, der durch seine konstruktive Beratung maßgeblich zur Gestaltung unseres Konsortiums beigetragen hat. 4 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 5
Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation Mit dem Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Im Zeitraum von 2013 bis 2019 werden Konsortien Innovation“ setzt das Bundesministerium für Bil- gefördert, die mit ihrem multidisziplinären Know-how dung und Forschung auf die Potenziale, die durch Zukunftsprobleme mit hoher gesamtgesellschaft- Zusammenschluss von Wirtschaft, Wissenschaft und licher und wirtschaftlicher Relevanz identifizieren Gesellschaft freigesetzt werden. Und zwar dort, wo und neuartige Lösungsansätze hervorbringen. Diese der Boden für Innovationen in den vergangenen offenen und transparenten Kooperationsverbünde Jahren schon geebnet wurde: im Osten Deutsch- aus Partnern der Wissenschaft und Wirtschaft lands. Das Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für bilden überregionale und international sichtbare Innovation“ unterstützt Projekte, die überregional, Innovationsstrukturen mit hohem Marktpotenzial inter-, trans- und multidisziplinäre Kompetenzen und arbeiten kontinuierlich an der strategischen miteinander verbinden und somit zukunftsträchtige Weiterentwicklung ihrer Konzepte. Innovationen hervorbringen. www.ur-zwanzig20.de 6 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 7
InfectControl 2020 - Neue Antiinfektionsstrategien - Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft Nach wie vor sterben allein in Deutschland mehr als • Durch Bevölkerungswandel und moderne Medizin InfectControl 2020 wandelt dabei die Förderung Probleme der Infektionsbekämpfung zu adressieren, 60.000 Menschen pro Jahr an Infektionen. Maßnah- steigt der Anteil älterer und / oder immunsupprimierter durch das BMBF in einen Hebel um, mit dem sich die für Deutschland und Europa relevant sind. Die men zur Infektionsprävention fehlen, sind unwirk- Menschen, die durch Infektionskrankheiten stärker unter Einbeziehung aller Partner und Disziplinen besondere Stärke von InfectControl 2020 liegt in der sam oder werden, nur unzureichend eingesetzt. Die gefährdet sind. eine nachhaltige Wertschöpfung im intellektuellen, Zusammensetzung des Konsortiums, das erstmals Diagnostik vieler Infektionskrankheiten ist immer • Patienten wollen über alle ihre Krankheiten betreffenden strukturellen und ökonomischen Bereich erreichen Partner aus allen unterschiedlichen Themenfeldern noch zu unspezifisch und langsam, durch die Kom- Fakten informiert werden und nutzen gezielt neue lässt. Auf diesem Weg kann InfectControl 2020 dazu zusammenbringt, um gemeinsam neue Wege bei der bination von Resistenzentwicklung und fehlender Medien wie Internet und soziale Netzwerke, um sich beitragen, zukünftig Infektionskrankheiten rascher Infektionsbekämpfung zu beschreiten. Das Förder- Neuentwicklung von Antiinfektiva schwinden die jederzeit und unbegrenzt zu informieren. zu erkennen, erfolgreicher zu bekämpfen und ihre programm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innova- therapeutischen Möglichkeiten zunehmend. Für Ausbreitung effizienter zu vermeiden. Dabei ist es tion“ des BMBF bildet hierfür den idealen Rahmen. Die Entwicklung von Lösungen zur verbesserten eine innovative Bekämpfung von Infektionen ist erklärtes Ziel des Konsortiums, insbesondere die Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten die Erarbeitung grundlegend neuer strategischer ist daher im 21. Jahrhundert nicht mehr einer iso- Konzepte erforderlich. Dazu müssen die spezifischen lierten Gruppe von Spezialisten vorbehalten, sondern INFECTCONTROL 2020 – Herausforderungen in Entstehung, Ausbreitung und erfordert die Beteiligung von Experten aus völlig Antrag Strategieentwicklung Behandlung von Infektionen in der Welt des 21. Jahr- DIE ZEITLICHE unterschiedlichen Disziplinen und Fachgebieten. Strategische Agenda hunderts berücksichtigt werden: Diese vielfältigen Expertisen wurden erstmals in • Neue Erreger und Resistenzen können im Tierreservoir oder in der Umwelt entstehen und von dort auf den Deutschland unter dem Dach von InfectControl 2020 vereint. Die Fördermittel des Bundesministeriums ENTWICKLUNG 1. Projektaufruf Menschen übertragen werden. für Bildung und Forschung stellen dafür eine wert- Start der Basisvorhaben • Massenproduktion und weltweiter Waren- und volle Anschubfinanzierung dar und werden für die 2. Projektaufruf Tiertransport begünstigen eine rasche Ausbreitung Erreichung der folgenden übergeordneten Ziele von von Infektionserregern. InfectControl 2020 genutzt: • Migration und internationaler Reiseverkehr haben • die Entwicklung neuer Strategien zur Bekämpfung von 3. Projektaufruf dramatisch zugenommen und beschleunigen Infektionen des Menschen in ungekanntem Maße die Ausbreitung von • die Eindämmung der Ausbreitung neuer / resistenter Infektionskrankheiten. Erreger • Mit der globalen Erwärmung werden ökologische Strategiephase • die Entwicklung eines verantwortungsbewussten Gegebenheiten verändert, was sich wiederum auf Umgangs mit antimikrobiellen Substanzen. Initialphase Strategie- Umsetzung Verstetigung Infektionskrankheiten auswirken könnte. entwicklung Monitoring 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 8 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 9
Ziele erreichen - Strategieentwicklung in InfectControl 2020 Die Ziele von InfectControl 2020 können nur in Die Ergebnisse aller Workshops wurden im Anschluss von InfectControl 2020 erfolgt die Priorisierung dig! Daher ist die strategische Weiterentwicklung einem transsektoralen Ansatz erreicht werden und im Plenum vorgestellt und diskutiert. Im Ergebnis der Handlungsfelder, die Definition der Basisvorha- essentieller Bestandteil unseres Konsortiums. Im sollen dadurch zur Generierung neuer Marktpoten- stand die Definition einer Problemraummatrix, die ben sowie die Gestaltung der Projektaufrufe. Trotz Folgenden werden die zentralen Ergebnisse der ziale insbesondere für ostdeutsche Unternehmen den von InfectControl 2020 adressierten Problem- ihrer fundamentalen Bedeutung gilt aber wie für Strategischen Agenda zu den einzelnen Sektoren führen. Obwohl der Fokus von InfectControl 2020 raum gliedert und strukturiert. Unter Beteiligung aller InfectControl 2020 im Ganzen auch für die stra- kurz zusammengefasst. in letzter Konsequenz ausschließlich auf Infekti- Partner des Konsortiums wurden – unter anderem im tegische Agenda: Weiterentwicklung ist notwen- onskrankheiten des Menschen liegt, hat der Strate- Rahmen von Strategieworkshops - die thematische gieentwicklungsprozess klar unter Beweis gestellt, Ausrichtung von InfectControl 2020 weiter fokus- dass dieser transsektorale Ansatz unbedingt not- siert. Die Ergebnisse dieser Diskussionsprozesse wendig und in Deutschland bisher kaum realisiert bildeten die Grundlage für die Strategische Agenda ist. Er greift die aktuelle Debatte um das sogenannte von InfectControl 2020. „One Health“-Konzept auf und entwickelt gleich- zeitig eine realisierbare Umsetzungsstrategie. Die Strategische Agenda „One Health“ bezeichnet dabei die Notwendigkeit von InfectControl 2020 der engen Zusammenarbeit in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung – Humanmedizin, Veterinär- Alle Ergebnisse des Strategieentwicklungspro- medizin und Umwelt –, um so die Effizienz von Public zesses wurden in der Strategischen Agenda von Health, medizinischer Ausbildung und klinischer InfectControl 2020 zusammengefasst. Diese bil- Versorgung zu verbessern1 . det das Herzstück der strategischen Entwicklung von InfectControl 2020. Sie fasst die im Rahmen von Strategiekonferenz mit Themenworkshops, Strategiekonferenz und Entwicklung Problemskizzen und Strategieworkshops erarbei- der Problemraummatrix teten Ergebnisse zusammen und wurde unter Ein- Ausgangspunkt der Strategieentwicklung war die beziehung aller Partner von InfectControl 2020 Strategiekonferenz von InfectControl 2020, die am formuliert. Besonderer Wert wurde auf die Erar- 10. und 11. Dezember 2013 in Jena unter Beteiligung beitung von Informationen zur Marktsituation ge- von Vertretern aller Initialpartner des Konsortiums legt, um eine Priorisierung der Arbeitsgebiete von stattfand. InfectControl 2020 auch unter ökonomischen As- pekten vornehmen zu können. Die strategische Im Mittelpunkt dieser Konferenz standen Workshops Agenda wurde im Rahmen einer Vollversammlung zu den Themenfeldern allen Partnern von InfectControl 2020 ausführlich • Prävention von Infektionen vorgestellt und die Inhalte wurden umfassend mit dem wissenschaftlichen Beirat diskutiert. Jeder • Diagnose von Infektionen Partner erhielt zudem die Gelegenheit, Stellung- • Therapie von Infektionen nahmen oder Ergänzungen zu den Thesenpapieren Quelle: HKI zu verfassen. Auf Basis der Strategischen Agenda Auf der Vollversammlung am 14. Mai 2014 wurde der Grundstein für 1. Wieler L.H., Int. J. Med. Microbiol. 2014 die Strategische Agenda von InfectControl 2020 gelegt. 10 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 11
Sektor Landwirtschaft und Sektor Medizinische Forschung Quelle: Lindgrün GmbH 03.2016/W. Hanke Veterinärmedizin und Versorgung Dem „One Health“-Konzept folgend, ist die menschliche Für die Prävention von Infektionen spielen insbesondere Gesundheit eng mit der Gesundheit von Tieren und der die Entwicklung und Implementierung von Hygienemaß- Umwelt verbunden. Diesen Ansatz verfolgt InfectControl nahmen und die Entwicklung innovativer Vakzinierungs- 2020. Änderungen in den bestehenden Produktionssys- strategien eine entscheidende Rolle. Die Diagnostik temen sind nur im gesellschaftspolitischen Konsens von Infektionen ist mehr denn je entscheidend und die möglich und müssen von allen Beteiligten, d.h. von den Therapie ist in den letzten Jahren immer mehr zu einer Produzenten bis zu den Verbrauchern, mitgetragen Herausforderung geworden. Eine wesentliche Ursache werden. Schnelle und sichere Diagnostika, insbeson- dafür ist die dramatisch ansteigende Zahl resistenter dere Point-of-Care- bzw. Pen-side-Tests, gewinnen im Krankheitserreger und die sinkende Zahl neuer antiin- Rahmen des stetig steigenden globalen Personen- und Landwirtschaft und Medizinische Forschung fektiv wirkender Stoffe. Zunehmend entsteht eine Lücke Warenverkehrs zunehmend an Bedeutung. Im Fokus zwischen potenziell antiinfektiv wirkenden Substanzen, Veterinärmedizin und Versorgung stehen dabei die Gesundheit Lebensmittel liefernder die in der chemischen und mikrobiologischen Grundla- Tiere, sowie die Entstehung von Resistenzen in Umwelt genforschung identifiziert werden, und klinisch verfüg- und Landwirtschaft. ◊ Optimierung oder Reduktion ◊ Studien zur Effizienz und Implementierung baren Antiinfektiva. Es ist eine zentrale Aufgabe von des Antibiotikaeinsatzes von Präventionsmaßnahmen InfectControl 2020, an der Schließung dieser Lücke ◊ Entwicklung neuer Markerimpfstoffe ◊ Schneller und zuverlässiger Erregernachweis mitzuwirken. für Tierseuchen sowie Resistenztestung ◊ Prävention und Therapie von Infektionen ◊ Entwicklung von wirtsbasierten Verfahren durch Modulation des Wirtes für die Infektionsdiagnostik und ◊ Nutzung von Erreger-Wirt-Systemen immunmodulatorischen Therapieansätzen zur Testung neuer Substanzen ◊ Neue Wirkstoffe und verbesserter Transfer Quelle: Pixabay von Grundlagenforschung in die Industrie Mobilität, Klima Öffentlichkeit und Infrastruktur und Patienten ◊ Echtzeit-Erregerdiagnostik in großen ◊ Entwicklung von Tools für die Kohorten, beispielsweise Flugpassagieren Informationsvermittlung ◊ Entwicklung von passenger ◊ Gestaltung von Erfahrungsketten, die Sektor Mobilität, Klima und Infrastruktur tracking-Systemen eine persönliche Wahrnehmung der ◊ Verbesserung der Prognosemodelle zum Relevanz des Themas erlauben. Globale Mobilität und Warenhandel sowie Klimawandel Einfluss von Umweltfaktoren auf Infektionen ◊ Einbindung der Öffentlichkeit in die Sektor Öffentlichkeit und Patienten und infrastrukturelle Aspekte spielen für das Verständnis ◊ Baulicher, materialwissenschaftlicher Implementierung diagnostischer Tests und der Entstehung und Ausbreitung von Infektionen eine und organisatorischer Infektionsschutz die korrekte Anwendung von Antibiotika. Die Einbeziehung von Patienten und Öffentlichkeit ist entscheidende Rolle. Die Mobilität der Weltbevölke- in Krankenhäusern heute in allen medizinischen Bereichen eine entschei- rung hat in den letzten 200 Jahren etwa um den Faktor dende Herausforderung. Die umfassende Einbindung der 1.000 zugenommen. Auch die weltweiten klimati- Öffentlichkeit in zeitgemäße Präventionskonzepte stellt schen Veränderungen beeinflussen Entstehung und ein entscheidendes Handlungsfeld für InfectControl 2020 Verbreitung von Infektionen. Von zentraler Bedeutung dar. Patienten, Reisende, Landwirte, Verbraucher und die für InfectControl 2020 ist bei der Infektionsübertragung Öffentlichkeit können nur dann eine wichtige Funktion bei das System Krankenhaus. Unzureichende oder fehlende der Prävention einnehmen, wenn ihnen auch Relevanz ein- Isolationsmöglichkeiten in Kliniken, flächenmäßig zu geräumt wird. Hierfür müssen Kommunikationsbarrieren klein dimensionierte Funktionsabteilungen, oder die abgebaut werden. Gleichzeitig ist zu beachten, dass das Quelle: Pixabay Verwendung nicht hygienerobuster Materialien und Ma- Risiko von Infektionen sowohl auf individueller als auch Quelle: Pixabay terialoberflächen sind Defizite, welche durch Prozess- auf gesellschaftlicher Ebene mit anderen Bedrohungen und Managementoptimierung allein nicht kompensiert um Aufmerksamkeit konkurriert. werden können. 12 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 13
Zusammenarbeit organisieren Die Organisationsstruktur von InfectControl 2020 schäftsstelle erarbeitet und im Konsortialvertrag von wurde vom Lenkungskreis in Zusammenarbeit mit InfectControl 2020 festgelegt. Im Konsortialvertrag einer durch das Land Thüringen finanzierten Ge- werden die Organe von InfectControl 2020 definiert. Beirat berät berichtet benennt Vorstand unterstützt Geschäftsstelle berichtet berichtet wählen Quelle: HKI Stimmberechtigte Vertreter (∑ = Vollversammlung) Vorstand des Konsortiums InfectControl 2020 Je Konsortialpartner 1 Vertreter, bei Universitäten 1 Vertreter je beteiligter Fakultät benennt Vorstand Konsortialpartner Der Vorstand wurde nach Inkrafttreten des Konsor- Prof. Dr. Petra Gastmeier, Direktorin Institut für Hygiene und Umweltmedizin, tialvertrags am 22.06.2015 von der Vollversammlung Charité – Universitätsmedizin Berlin gewählt. Den Programmvorgaben der Fördermaß- Gremien und Organisationsstruktur von InfectControl 2020 nahme „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ Dr. Frauke Hein, Adrenomed AG entsprechend setzt sich der Vorstand aus Vertretern Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, aller an InfectControl 2020 beteiligten Sektoren sowie Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts – Vollversammlung aus Vertretern von Akademie und Industrie zusammen. Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Die Vollversammlung ist das höchste beschlussfas- versitäten, bei denen mehrere Fakultäten aktiv an Aktuell setzt sich der Vorstand aus den folgenden Dr. Peter Schmid (nicht im Bild), IDT Biologika GmbH sende Gremium des Konsortiums. Jedes Mitglied des InfectControl 2020 beteiligt sind, je Fakultät einen, je Personen zusammen: Konsortiums ist berechtigt, einen stimmberechtigten Konsortialpartner jedoch nicht mehr als drei Vertreter Prof. Dr. Axel Brakhage (Sprecher), Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder, Technische Universität Braunschweig und Vertreter als Mitglied in die Vollversammlung zu entsenden. Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung Architekten PETER + PASCHEN entsenden. Abweichend hiervon können Volluni- und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut, Jena Prof. Dr. Lothar H. Wieler (stellvertretender Sprecher), beratend: Präsident des Robert Koch-Instituts, Berlin Prof. Dr. Oliver Kurzai (Wissenschaftlicher Geschäftsführer), Sprecher des Zentrums für Innovationskompetenz Septomics, Jena 14 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 15
Geschäftsstelle Beirat Die Geschäftsstelle wird durch den Vorstand im Ein- geleitet, der Mitglied des Konsortiums sein muss.Die Der Beirat hat die Aufgabe, das Konsortium Prof. Dr. Alexander W. Friedrich, Professor für Medi- vernehmen mit dem Konsortialsprecher eingesetzt Geschäftsstelle setzt sich wie folgt zusammen: InfectControl 2020 unter besonderer Berück- zinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an und von einem wissenschaftlichen Geschäftsführer sichtigung der zentralen Programmkriterien der der Universität Groningen sowie Leiter der Abteilung Fördermaßnahme „Zwanzig20 – Partnerschaft für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Univer- Innovation“ bei der Entwicklung und Umsetzung der sitair Medisch Centrum Groningen, Niederlande Strategie zu begleiten, zu beraten und zu bewerten. Prof. Dr. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor des Uni- Der Beirat unterstützt durch sein Votum die Entschei- versitätsklinikums Frankfurt/M. dung der Fördermittelgeber zur Förderfähigkeit von Vorhaben, die im Rahmen von InfectControl 2020 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jörg Hacker, Präsident der beantragt werden. Die Beiratsmitglieder wurde vom Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Bundesministerium für Bildung und Forschung benannt Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle und repräsentiert die transsektorale Ausrichtung von Quelle: Privat (H. Heidel-Fischer) Prof. Dr. Peter Hammann, Leiter External Oppor- InfectControl 2020. Die Hälfte der Beiratsmit- tunities and Innovation, Infectious Diseases TSU, glieder wurde im Initialkonzept vom Konsortium Quelle: HKI/A. Schroll Quelle: HKI/A. Schroll Sanofi-Aventis Deutschland, Frankfurt vorgeschlagen. Die Mitglieder des Beirats von InfectControl 2020 sind: Prof. Dr. Christine Nickl-Weller, Professorin des Fachgebietes für Entwerfen von Krankenhäusern und Prof. Dr. Stephanie Stock (Vorsitzende), kommissari- Bauten des Gesundheitswesens an der Technischen sche Leiterin des Instituts für Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Oliver Kurzai, Dr. Hanna Heidel-Fischer, Angelika Rauchmaul, Universität Berlin wissenschaftlicher Geschäftsführer administrative Geschäftsführerin Assistenz und Klinische Epidemiologie, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. Rainer Sauerborn, Leiter des Institute of Public Health, Universitätsklinikum Heidelberg Prof. Dr. Hans Adam, Professor für Volkswirtschafts- lehre an der Hochschule Osnabrück Prof. Dr. Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits- Prof. Dr. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen wesen, Köln Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg 16 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 17
Universitätsmedizin Greifswald Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT FLI Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Federal Research Institute for Animal Health Institut für Marine Biotechnologie e.V. Innovaons for life sphingotec GmbH Adrenomed AG Greifswald Thermo Fisher Scientific, Clinical Diagnostics, B•R•A•H•M•S GmbH Lindgrün GmbH MicroDiscovery GmbH Charité – Universitätsmedizin Berlin Freie Universität Berlin Bundesinstitut für Risikobewertung Hohen Neuendorf/Borgsdorf Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie Hennigsdorf Hannover Berlin Robert Koch-Institut Potsdam Vakzine Projekt Management GmbH Münster Braunschweig AnalytiCon Discovery GmbH Dessau-Roßlau ILBC GmbH Halle (Saale) Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Heilbad Heiligenstadt Technische Universität Braunschweig Monheim Erfurt Leipzig Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Bonn Dresden Westfälische Wilhelms-Universität Münster Jena IDT Biologika GmbH Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. DahlMedia Universität Leipzig Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie Biotype Diagnostic GmbH Universität Erfurt Alere Technologies GmbH Analytik Jena AG PARTNER VON Food GmbH Jena Analytik – Consulting Moldiax GmbH INFECTCONTROL 2020 Friedrich-Schiller-Universität Jena Universitätsklinikum Jena INNOVENT e.V. Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut Universitäten Bayer CropScience AG Unternehmen Bayer HealthCare Animal Health GmbH Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stand: Oktober 2016 18 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 19
INFECTCONTROL 2020 BASISVORHABEN
Grundlage für Innovation – Die InfectControl 2020 Basisvorhaben Basisvorhaben Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information (RAI) D ie Strategische Agenda hat bereits wäh- rend der Strategiephase Probleme auf- gezeigt, die eine erfolgreiche Bearbei- tung zentraler Themenschwerpunkte in InfectControl 2020 erschweren könnten. Diese wur- den gezielt in Basisvorhaben aufgegriffen, um früh- zeitig strategisch relevante Probleme adressieren zu können. Diese Basisvorhaben sind sowohl inhaltlich als auch strukturell von übergeordneter Relevanz für InfectControl 2020. Sie bilden ein Rückgrat, das Ausgangspunkt und Anknüpfungsstelle für weitere Vorhaben in InfectControl 2020 ist. Basisvorhaben Transsektorale Forschungsplattform (TFP) Basisvorhaben Transsektorale Transfergruppe Antiinfektiva (TTA) 22 / InfectControl 2020 // Strategiebericht
RAI RATIONALER ANTIBIOTIKAEINSATZ DURCH INFORMATION UND KOMMUNIKATION RAI Basierend auf dem Gedanken des Akteursgruppen: „One Heath“-Konzept bindet RAI Vorhabenlaufzeit Akteursgruppen: verschiedene Akteure mit ein. 02.2015 – TierärzteTierärzte LandwirteLandwirte 12.2019 (schweinehaltende (schweinehaltende Betriebe) Betriebe) (schweinhaltende (schweinhaltende Betriebe) Betriebe) Ni Ni ch ch t-Ver reiber ▶ t-Ver reiber ▶ sch sch Klinikärzte Klinikärzte Quelle: Lindgrün GmbH 10.2016 r▶ r▶ (Schwerpunkt: (Schwerpunkt: ChirurgieChirurgie und und AmbulanteAmbulante Patienten Patienten be be i i Intensivmedizin) Intensivmedizin) Verschre erschre V HausärzteHausärzte Reisende Reisende In einem Innovationsworkshop mit Beteiligten aus verschie- Quelle: Lindgrün GmbH 10.2016 denen humanmedizinischen Fachrichtungen wurden durch strukturierte, prozessorientierte Innovationsmethodiken mit multidisziplinären Teams Lösungsansätze für die Fra- gestellung des rationalen Antibiotikaeinsatzes entwickelt. Problembeschreibung dass ihr Einsatz nicht - wie bei anderen Arznei- mitteln - nur Konsequenzen für den einzelnen In der Strategiephase von InfectControl 2020 Patienten hat, sondern gleichzeitig gesamtge- konnte in enger Zusammenarbeit von Experten aus sellschaftliche Auswirkungen haben kann. Deshalb den Bereichen Landwirtschaft und Veterinärmedi- muss eine Balance zwischen dem medizinisch Ziel des Verbundvorhabens zin, Mobilität, Klima und Infrastruktur, Humanme- notwendigen Einsatz und der Vermeidung der An- Das gemeinsame Ziel aller Projektpartner ist es, in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und dizin und Öffentlichkeitsarbeit herausgearbeitet wendung in allen anderen Fällen erreicht werden. die Resistenzentwicklung einzudämmen bzw. zu Thüringen. Als Kontrollgruppe sollen die Bundes- werden, dass eine der zentralen Herausforderungen Hierzu ist ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz verlangsamen. Im Basisvorhaben RAI soll erstmals länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg- für die Bekämpfung von Infektionen im 21. Jahr- („One Heath“-Konzept) erforderlich. Dieses er- eine kontrollierte Interventionsstudie zur optimier- Vorpommern dienen. hundert die zunehmende Globalisierung und damit fordert die Zusammenarbeit von Veterinär- und ten Informationsvermittlung und Kommunikati- einhergehende Mobilität von Menschen, Nutztieren Humanmedizinern, Kommunikationsexperten, In der ersten Phase des Projekts wurden Barrieren, on in allen für das Problem relevanten Sektoren und Gütern ist. Dies führt dazu, dass sich Erreger Landwirten und Patienten. Andere Regionen der die einen rationalen Umgang mit Antibiotika er- durchgeführt werden. Dabei wird untersucht, ob der in bisher nicht da gewesener Geschwindigkeit Welt weisen noch wesentlich höhere Resistenz- schweren von den Projektpartnern bei Humanme- Antibiotikaverbrauch gesenkt bzw. optimiert wer- global ausbreiten. Eine der zentralen Herausfor- raten als Deutschland auf, so dass die hohe dizinern, Tierärtzen, Landwirten und potentiellen den kann und ob diese Maßnahme einen Effekt auf derungen ist dabei die Zunahme von Infektionen Mobilität zum Import multiresistenter Erreger Patienten identifiziert. das Auftreten von multiresistenten Erregern hat. mit multiresistenten Erregern, insbesondere von führen kann. Deshalb müssen Präventions- Dafür werden Botschaften und mögliche Interven- Diese werden durch gezielte Interventionsstrategien Gram-negativen Bakterien. Der zunehmenden maßnahmen auch bei Fernreisenden ansetzen tionswerkzeuge spezifisch auf die verschiedenen und alltagstaugliche Umsetzungen addressiert. In Häufigkeit multiresistenter Erreger steht dabei („One World“-Konzept). RAI zeichnet sich dadurch Akteure zugeschnitten und an deren Bedürfnissen der zweiten Phase werden zur Zeit (August 2016- ein eklatanter Mangel an neuen Therapeutika ent- aus, dass sich erstmals in Deutschland sektoren- angepasst. Geplant ist eine informations- und August 2017) die entwickelten Medien, Hilfsmittel gegen. Da relevante Wirkstoffneuentwicklungen übergreifend Human- und Tiermediziner gemein- kommunikationsbasierte, multimodale Intervention und Materialien in der Praxis getestet. derzeit nicht in Aussicht sind, ist die rationale sam mit Designern und Kommunikationsexperten zum Thema Antibiotika und Resistenzentwicklung Anwendung der verfügbaren Antibiotika wichtiger in einem Projektverbund den Themen Antibioti- als je zuvor. Antibiotika haben die Besonderheit, kaeinsatz und Resistenzentwicklung widmen. 24 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 25
RAI 2 Um Tierärzte mit den Schwerpunkten Schwein und Schweine haltende Landwirte zum Thema Einsatz von Antibiotika zu informieren, wurde eine Podcast-Serie entwickelt, in der je ein Experte aus der Pra- xis und der Wissenschaft gemeinsam zu Themenschwerpunkten diskutieren. Die im „Schweine-Cast” angesprochenen Themen werden in begleitenden Info-Broschüren vertieft. RAI entwickelt unterschiedliche Hilfsmittel und Informa- tionsmaterialien, die Veterinärmedizinern, Ärzten und Quelle: Lindgrün GmbH 10.2016 Patienten einen rationalen Umgang mit Antibiotika er- leichtern sollen. Quelle: Lindgrün GmbH 10.2016 Beispiele für Interventionsmaßnahmen kommunizieren und so wann immer möglich den Verzicht auf ein Antibiotikum zu unterstützen. Für Tierärzte und Landwirte wurden Informations- Durch Training von Ärzten soll das Antibiotic Stewardship in Krankenhäusern verbessert werden und so broschüren zu den Themen Antibiotika und resis- Darüber hinaus können Hausärzte mit einer Smart- zum rationalen Gebrauch von Antibiotika beigetragen werden. tente Krankheitserreger entwickelt. Der Fokus liegt phone Applikation das eigene Verordnungsverhalten auf Schweine haltenden Betrieben. Als Einführung von Antibiotika bei akuten Atemwegsinfektionen ohne großen Aufwand erfassen – es genügt ein Beteiligte Partner und Im Projekt angestellte/mitwirkende zu jeder Broschüre gibt es eine spannende Diskus- sion zwischen Wissenschaftlern und Praktikern, die Knopfdruck pro Verordnung. Ergänzt wird das Ge- Projektleiter/innen Wissenschaftler/innen auch als Podcast zur Verfügung stehen. samtkonzept für den ambulanten Sektor durch Charité - Universitätsmedizin, Berlin Dr. Esther-Maria Antão Dr. Michael Behnke Fortbildungen zur rationalen Antibiotikatherapie. Prof. Dr. Petra Gastmeier (Koordinatorin) Die Intervention im hausärztlichen Bereich setzt Dr. Evgeniya Boklage Im stationären Bereich verfolgt die Intervention Freie Universität Berlin Alexander Gropmann auf die Unterstützung der Arzt-Patienten-Kom- Dr. Stefan Hagel Prof. Dr. Lothar H. Wieler munikation kombiniert mit einem Instrument zum einen Train-the-Trainer-Ansatz. Ärzte mit Leitungs- Lukas Klimmek Prof. Dr. Joachim Trebbe Selbstmonitoring des Verordnungsverhaltens. Zum bzw. Fortbildungsverantwortung auf einer Inten- Anja Klingeberg Universitätsklinikum Jena Ulrich Kraft Einsatz kommen gedruckte Infozepte und ein digi- sivstation oder in einer chirurgischen Abteilung Prof. Dr. Mathias Pletz Dr. Markus Lehmkuhl taler Infozept-Generator mit dem Hausärzte mehr- werden zentral zur antibakteriellen Therapie wich- Prof. Dr. Jochen Gensichen (LMU München) Norman Ludwig sprachige Infozepte mit Schwerpunkt auf akute tiger Krankheitsbilder fortgebildet und bekommen Robert Koch-Institut Dr. Antina Lübke-Becker Dr. Oliwia Makarewicz Atemwegserkrankungen erstellen können. ein Konzept sowie Materialien an die Hand, um das Dr. Tim Eckmanns Dr. Anne Moeser Wissen in ihren Abteilungen weiterzugeben und Dr. Inga Petruschke Ziel dieser Patienteninformationen ist es, akute Versorgungsprozesse zu verbessern. Beratender Partner Dr. Florian Salm Atemwegserkrankungen zu entdramatisieren, Dr. Katja Schmücker Behandlungsoptionen zur Symptomlinderung zu www.rai-projekt.de Lindgrün GmbH, Berlin Dr. Sandra Schneider Kasia Suchecka Regina Hanke Szilvia Vincze, PhD Wolfgang Hanke Dr. Jan Walter 26 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 27
TFP TFP TRANSSEKTORALE FORSCHUNGSPLATTFORM– GRENZEN ÜBERSCHREITEN – NEUE WEGE IN DER ANTIINFEKTIONSFORSCHUNG Quelle: HKI/A. Schroll Auf dem Retreat der Exzellenzgraduiertenschule Vorhabenlaufzeit Jena School for Microbial Communication (JSMC) 03.2016- Quelle: HKI Die Doktorandinnen und Doktoranden im November 2015 stellten die Doktoranden und der Transsektoralen Forschungsplattform. Doktorandinnen der Transsektoralen Forschungs- plattform ihre Forschungsprojekte vor. 02.2018 Antje Häder, Biologin am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut in Jena „In meinem InfectControl 2020 Forschungsprojekt geht es um den Einfluss unseres Genoms auf die Immunantwort gegen Infektionen. Das Projekt wäre ohne die enge Zusammenarbeit zwischen Infekti- onsbiologen und Humangenetikern gar nicht machbar! Für mich als Der transsektorale Austausch steht im Vordergrund des In Coaching Workshops werden gezielt fächerüber- Doktorandin ist das eine einmalige Chance, beide Fachrichtungen Basisvorhabens TFP. Nur mit dem gegenseitigen Verständnis greifende Fähigkeiten vermittelt, die den wissen- kennenzulernen und direkt an der Schnittstelle arbeiten zu können. Quelle: HKI/A. Schroll können sich unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen schaftlichen Nachwuchs optimal für seine Aufgaben Durch die Mitgliedschaft in der Exzellenz-Graduiertenschule JSMC befruchten, um gemeinsam Synergien zu heben und in Wissenschaft und Wirtschaft qualifizieren. kann ich diese Erfahrungen auch an andere DoktorandInnen weiter- Fortschritte bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten geben – eine tolle Chance!“ Quelle: HKI/A. Schroll Quelle: HKI/A. Schroll zu erarbeiten. Problembeschreibung die Schnittstellenprojekte zu Fragestellungen bear- beiten, die bereits zu Beginn des Strategieprozesses Die transsektorale Zusammenarbeit von Experten aus Jan Holzhausen, Architekt an der TU Braunschweig als besonders relevant identifiziert wurden und gezielt unterschiedlichen Fachgebieten im Bereich der In- „Ich untersuche wie sich Infektionserreger in Gebäu- unterschiedliche Sektoren verknüpfen. Insgesamt fektionsbekämpfung ist in Deutschland kaum ausge- de-Systemen ausbreiten. Mein Schwerpunkt ist dabei die arbeiten in der TFP 14 Doktoranden in bi- oder multi- Architektur, aber durch InfectControl 2020 kooperieren wir eng mit prägt. Stattdessen waren die initialen Interaktionen lateral geleiteten Projekten. Die beteiligten Projekte Materialwissenschaftlern und dadurch können auch die Aspekte im Rahmen von InfectControl 2020 zum Teil geprägt der Oberflächenbeschaffenheit analysiert werden – auf diese wurden im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens aus Quelle: TUB, IKKE von Vorurteilen und Verständigungsschwierigkeiten Weise ist eine fächerübergreifende Zusammenarbeit möglich!“ bzw. Kommunikationsdefiziten. Demgegenüber steht den eingegangenen Skizzen ausgewählt. Die TFP wird der in der Strategischen Agenda evidente Bedarf an neue Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit transsektoraler Zusammenarbeit. und Kommunikation erarbeiten und in explorativen Projekten Prinzip-Lösungen erarbeiten, die als Kris- Für den Erfolg von InfectControl 2020 ist es daher tallisationskeim für nachfolgende, umfangreichere Frank Brenner, Klimaforscher am Potsdam-Institut für kritisch, die transsektorale Kommunikation zu verbes- Klimafolgenforschung Forschungsvorhaben dienen können. Dazu sind in sern und eine synergistische Kooperation zu erreichen. „Ich interessiere mich für globale Ausbreitungswege von Infekti- vielen Fällen Industrieunternehmen assoziierte Part- onskrankheiten bei sich ändernden Klimabedingungen. Besonders ner, die bereits während der Bearbeitung des Themas stolz bin ich, dass mein Doktorandenprojekt einen Anstoß für das Quelle: HKI/A. Schroll Lösungsansatz eine Bewertung unter ökonomischen Gesichtspunkten transsektorale Verbundvorhaben CLIP-ID gegeben hat, in dem der Einfluss von Klimaveränderungen auf das Auftreten von Infek- erlauben. Gleichzeitig integriert die TFP umfangreiche tionen in Deutschland untersucht wird. Dadurch kann ich von der Das Basisvorhaben TFP intensiviert die transsektorale Maßnahmen zur Nachwuchsförderung und Qualifizie- infektiologischen Expertise unserer Partner an der Charité, dem Kooperation auf konkreter Projektbasis und stellt die Robert Koch-Institut und dem Uniklinikum Jena maximal profitieren!“ rungsaktivitäten im Rahmen des Konsortiums Infect- Etablierung adäquater Kommunikationsebenen und Control 2020 und trägt so auch zur Sicherung des Sprachregelungen sicher. Das Verbundvorhaben integ- Fachkräftenachwuchses bei. riert kleine und damit hochgradig flexible, interdisziplinär Publikationen zusammengesetzte Gruppen junger Wissenschaftler, Siehe Seite 66. 28 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 29
TFP Nicole Normann Proteinmarker zur Erregerdiagnostik und Risikostratifizierung bei Patienten mit Verdacht auf akute bakterielle Infektionen Christian Wolff Proof of Concept: Integrierter Functional Genomics-Ansatz (Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics) zum Nachweis der molekularen Wirkungsweise neuer Antibiotika FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT FLI Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Svenja Mamerow Temesgen Dadi Federal Research Institute for Animal Health Entwicklung und Evaluierung von Influenza-Lebendvakzinen im Schwein Greifswald Vergleichende Untersuchung des Einflusses von Antibiotika-Applikation auf das enterale Nadine Legros Mikrobiom von Mensch und Schwein Identifizierung und Charakterisierung Angela Osterheider der Glyko-Rezeptoren von viralen und Laien wissenschaftlich adäquat und bakteriellen Krankheitserregern verständlich Infektionsrisiken vermitteln: Andreas Schlattmann Entwicklung und Evaluation eines online- Einfluss der nasalen Mikrobiota bei Schweinen gestützten Weiterbildungskurses für auf die Besiedlung mit „Livestock-associated Berlin (Tier-) Ärzte und Wissenschaftler Methicillin-resistent Staphylococcus Teresa Domaszewska aureus“ (LA-MRSA)-Stämmen Braunschweig Potsdam Prädiktive Biosignaturen der Tuberkulose zur Bestimmung von Krankheitsrisiko und Therapieerfolg Münster Frank Brenner Jan Holzhausen Analyse schneller Ausbreitungspfade Präventionsstrategien in infektionssensiblen von Infektionskrankheiten bei sich Gebäuden – Analyse, Bewertung und Bonn ändernden Klimabedingungen Lösungsstrategien zur Kontrolle von Infektionsverbreitungswegen in offenen Jena und geschlossenen Gebäudesystemen Antje Häder Carina Marx Genomweite Identifizierung von Risikomarkern Evaluierung neuer antibiotischer Wirkstoffe in der Immunantwort gegen Infektionen für die präklinische Entwicklung Elena Shekhova T-Zellen als sensitive diagnostische Sensoren zur Identifizierung und Differenzierung A. PARTNER fumigatus-assozierter (Immun-)Pathologien Max Hennig Präventionsstrategien in der Gebäudeinfrastruktur Materialwissenschaftliche Analyse und DER TFP Bewertung von Infektionsverbreitungswegen in offenen und geschlossenen Systemen 30 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 31
TTA TTA TRANSSEKTORALE TRANSFERGRUPPE ANTIINFEKTIVA Vorhabenlaufzeit 01.2015 - Hemmhoftest zur Prüfung der antibioti- schen Wirksamkeit von Naturstoffen. 12.2019 Quelle: HKI/A. Schroll Mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) wird die Quelle: HKI Struktur von Naturstoffen aufgeklärt. Problembeschreibung Ziel des Verbundvorhabens Antibiotika sind ein wesentlicher Bestandteil der Mit der Transsektoralen Transfergruppe Antiinfek- modernen Medizin. Sie bilden die Grundlage für die tiva (TTA) hat InfectControl 2020 eine Möglichkeit Behandlung von lebensbedrohlichen bakteriellen geschaffen, einen wichtigen Beitrag zur präklini- Beteiligte Partner und und pilzlichen Infektionskrankheiten. In der medi- schen Evaluierung von antiinfektiven Wirkstoffen Projektleiter/innen zinischen Versorgung mangelt es allerdings immer zu leisten: bioaktive Substanzen werden pharma- mehr an wirksamen Antibiotika. Als Leitstruktu- kologisch getestet und produzier t , Erre- Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut ren für die Entwicklung neuer Antiinfektiva sind ger-Wirts-Systeme werden tierexperimentell Prof. Dr. Axel Brakhage (Koordinator) Naturstoffe besonders vielversprechend, allerdings geprüft. TTA wird unter anderem neue Antiin- FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT Friedrich-Loeffler-Institut – wurden diese Ressourcen in der Vergangenheit fektiva evaluieren, durch Biosynthese neue Sub- FLI Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Federal Research Institute for Animal Health Bundesforschungsinstitut für Quelle: furen6 bei weitem nicht ausgeschöpft. Weiterhin wurde stanzen bereitstellen und präklinische Studien Tiergesundheit, Greifswald und Jena Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter die Entwicklung von antibiotischen Wirkstoffen koordinieren und durchführen. Hierbei leistet die Prof. Dr. Christian Menge von großen Unternehmen als unwirtschaftlich Veterinärmedizin einen wichtigen Beitrag, indem betrachtet und folglich über Jahrzehnte ver- sie natürliche Erreger-Wirtssysteme für präkli- Schweine sind ein wichtiges Modell zur Erprobung neuer Im Projekt angestellte Antiinfektiva. nachlässigt. Der sich hieraus ergebende Mangel nische Untersuchungen bietet. So ermöglichen Wissenschaftler/innen an wirksamen Antiinfektiva kann nur behoben Studien an infizierten Großtieren wie Schweinen Dr. Florian Kloß werden, indem die Kluft zwischen Grundlagenfor- die Erprobung innovativer Antiinfektiva in einem Dr. Maria Straßburger Publikationen / Patente schung und wirtschaftlicher Weiterentwicklung relevanten Zieltier. Birgit Schikowski Schieferdecker S, Nett M (2016) A fast and efficient method von Antibiotika überbrückt wird. Dr. Jana Pietschmann for the preparation of the 5-lipoxygenase inhibitor myxochelin Dr. Jessica Rahn A. Tetrahedron Lett 57, 1359-1360. 32 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 33
INFECTCONTROL 2020 PROJEKTE DES 1. UND 2. PROJEKTAUFRUFS 34 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 35
Qualität durch Wettbewerb – Projektauswahl in InfectControl 2020 M it der Analyse des Problemraums in der Die formalen Rahmenbedingungen der Projektauswahl für Innovation“ von allen Mitgliedern des Vorstands Die interne Projektauswahl ist dabei bereits hochse- Strategischen Agenda und der Erar- für die bisher durchgeführten zwei Ausschreibungen mittels eines Punktesystems in einem Bewertungs- lektiv: Nur ein knappes Drittel der eingegangenen beitung und Unterzeichnung des Kon- (1. Projektaufruf: 2014; 2. Projektaufruf: 2015) wur- bogen bewertet. Anschließend erfolgt auf dieser Projektskizzen wurden für die zweite Auswahlstufe sortialvertrags hat InfectControl 2020 den im Verlauf der Entwicklung des Organisations- Basis eine abschließende Diskussion und Bewertung zugelassen (1. Projektaufruf: 27%; 2. Projektaufruf: die inhaltliche und organisatorische Grundlage für und Managementmodells unter Berücksichtigung aller Skizzen. Wichtigstes Entscheidungskriterium 35%). Intern positiv evaluierte Projektskizzen werden die Projektförderung gelegt. Ziel der Projektaus- der Förderrichtlinie des BMBF festgelegt und nach für den Vorstand ist die wissenschaftliche Qualität zur wissenschaftlichen Begutachtung an den Beirat wahl war es, die besten Köpfe und die innovativsten Zustimmung der Vollversammlung und des Beirats der eingereichten Vorschläge. Daneben wurden in von InfectControl 2020 weitergeleitet. Das Votum des Ideen für InfectControl 2020 zu gewinnen – ohne mit den Projektaufrufen gemeinsam veröffentlicht. einem standardisierten Verfahren die folgenden Aus- Beirats ist für die abschließende Förderentscheidung formalistische Beschränkungen und unabhängig Für eine Förderung im Rahmen von InfectControl wahlkriterien zur Bewertung der Verbundvorhaben des BMBF maßgeblich. Im Rahmen der ersten beiden von einer vorherigen Mitwirkung in der Entwicklung 2020 kamen ausschließlich Projektgruppen in Frage, herangezogen: Projektaufrufe wurden 14 der 16 vorgeschlagenen des Konsortiums. die Vorhaben zur Lösung spezifischer Probleme aus ◊ Originalität der Projektidee Verbundvorhaben vom Beirat positiv bewertet und dem in der Strategischen Agenda beschriebenen ◊ Relevanz des Themas für die Vermeidung, Erkennung konnten somit zu einer Vollantragsstellung eingela- Die Auswahl von Verbundvorhaben erfolgte daher Problemraum und entlang der in der Strategischen und Bekämpfung von Infektionen in Deutschland (vgl. den werden. komplett im Rahmen kompetitiver Ausschreibungen. Agenda erarbeiteten Priorisierung bearbeiten. Die Priorisierung in der Strategischen Agenda) Von Anfang an war der kompetitiven Projektauswahl Projektgruppen mussten jeweils von einem ostdeut- ◊ Transsektoralität hohe Priorität eingeräumt worden – ein Vorgehen, schen Koordinator geleitet werden, der Mitglied von ◊ Machbarkeit, Erfolgsaussichten und Passfähigkeit des das sich bewährt hat: geplanten Projektes InfectControl 2020 ist. ◊ Wirtschaftlicher Hebel An den Ausschreibungen von InfectControl 2020 ha- Von zentraler Bedeutung war und ist die Möglichkeit, ◊ fehlende Fördermöglichkeit in anderen Förder- ben sich weit über 100 Institutionen beteiligt, darunter Partner in die Verbundvorhaben einzubinden, die nicht programmen kleine, mittlere und große Unternehmen, Universitäten Mitglied von InfectControl 2020 sind. Dies erlaubt und Universitätskliniken, Institute der außeruniversitä- jederzeit die gezielte Integration neuer Expertisen ren Forschungsorganisationen Leibniz-Gemeinschaft, Eingereichte Pojektskizzen Interne Projektauswahl Projektauswahl durch den Beirat auch von außerhalb des Konsortiums in die Ver- Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft bundvorhaben und wurde umfassend genutzt – im und Fraunhofer-Gesellschaft sowie Bundeseinrich- Fördervolumen Fördervolumen Fördervolumen Rahmen der ersten beiden Projektaufrufe wurden Neue Partner tungen mit Bezug zur Infektionsforschung wie das Beantragtes Beantragtes Beantragtes insgesamt 22 neue Projektpartner gewonnen, die Beteiligte Robert Koch-Institut, das Friedrich-Loeffler-Institut (in EUR) (in EUR) (in EUR) Partner Anzahl Anzahl Anzahl zuvor nicht in InfectControl 2020 mitgewirkt hatten. und das Bundesinstitut für Risikobewertung. Diese Auch durch diese Möglichkeit gelang es trotz hoher Partner repräsentieren das gesamte Spektrum der un- Qualitätsansprüche an die Projekte eine maximale terschiedlichen Sektoren von der Landwirtschaft und 1. Projektaufruf 2014 22 54 (30 Wirtschaft / 36 Mio. 6 10 Mio 6 10 Mio 9 Flexibilität von InfectControl 2020 bei der Integration 24 Wissenschaft) Veterinärmedizin bis hin zur Kommunikationswissen- komplementärer Kompetenzen zu gewährleisten. schaft und Öffentlichkeitsarbeit – ihre Heterogenität 2. Projektaufruf 2015 28 79 (43 Wirtschaft / 46 Mio. 10 17 Mio 8* 10 Mio 13 unterstreicht nachdrücklich, dass für InfectControl 2020 Die Auswahl der Verbundvorhaben für eine För- 36 Wissenschaft) gelungen ist, sowohl unterschiedliche Fachrichtungen derung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren als auch Industrie und Akademie anzusprechen und (vgl. Tabelle). Eingereichte Projektskizzen werden * eines der Projekte konnte aufgrund förderrechtlicher Erwägungen nicht umgesetzt werden zusammenzubringen. zunächst anhand der Kriterien der Förderrichtlinie zum BMBF-Programm „Zwanzig20 – Partnerschaft 36 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 37
ANTIRES VERBREITUNGSWEGE VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZEN IN KOMMUNALEN ABWÄSSERN ANTIRES 2 Vorhabenlaufzeit Die zunehmende Antibiotikabelastung in 08.2016- tierischem Dünger und in kommunalen 07.2019 Abwässern führen zu einem enormen Antibiotikaeintrag in die Umwelt, der die Entstehung von Antibiotikaresistenzen fördert. Quelle: Pixabay Quelle: IMAB Problembeschreibung Ziel des Verbundvorhabens Infektionskrankheiten zählen laut WHO zu den häufigsten ANTIRES untersucht das Vorkommen und die Expression Todesursachen. Besonders problematisch ist dabei die von AB-Resistenzgenen und AB-resistenten Mikroorganis- Beteiligte Partner und Diese Voronoi Treemap-Darstellung repräsentiert die funk- Zunahme an multiresistenten Erregern wie z.B. MRSA. men in Abwässern mithilfe modernster komplementärer tionelle Verteilung von Proteinen innerhalb einer komplex Der intensive Einsatz von Antibiotika (AB) zur Behand- Meta-Omics-Techniken. Zur detailgetreuen Aufklärung Projektleiter/innen zusammengesetzten Probe, wie z.B. einer Abwasserprobe. lung bakterieller Infektionen von Mensch, Haus- und der Verbreitungswege von AB-Resistenzen durch be- Durch Integration verschiedener Meta-Omics-Technologien Institut für marine Biotechnologie lassen sich Antibiotika-Resistenz-Determinanten im Abwasser Nutztieren, sowie der massive AB-Zusatz in Futtermit- lastete Abwässer werden von kommunalen Abwässern Greifswald e.V. detektieren. teln resultieren in einem kontinuierlich ansteigenden im jahreszeitlichen Rhythmus Proben genommen. Die Prof. Dr. Katharina Riedel (Koordinatorin) Prof. Dr. Dörte Becher AB-Eintrag in die Umwelt. Die damit einhergehende Integration von mikrobiologischen und biochemischen Georg-August Universität Göttingen Verbreitung von AB-Resistenzgenen und die Entwicklung sowie innovativen Metagenom-, Metatranskriptom- und Prof. Dr. Rolf Daniel multiresistenter Keime führen zu einer dramatischen Metaproteom-Analysen soll Aufschluss über die Belas- Leibniz-Institut für Gewässerökologie Abnahme der Wirksamkeit von AB-Therapien. Als eine tung der Proben durch AB, AB-resistente Mikroorganis- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und Binnenfischerei der Hauptquellen für den AB-Eintrag in die Umwelt men, sowie tatsächlich exprimierte AB-Resistenzgene Dr. Katrin Premke gelten AB-belastete Abwässer. Unser derzeitiges Wissen geben. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen sollen Analytik Jena AG über das gehäufte Auftreten AB-resistenter Keime, sowie für die Etablierung eines AB-Resistenz-Schnelltests Dr. Robert Möller Mittels Massenspektrometrie werden Proteine aus Abwas- die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen der genutzt werden. Die in ANTIRES erhobenen Daten und serproben identifiziert und quantifiziert. Diese Methode Quelle: IMAB Ausbreitung von Resistenzgenen in Abwässern ist jedoch diagnostischen Werkzeuge tragen zu einem besseren Im Projekt angestellte gibt Aufschluss über die Verbreitung von AB-Resistenzen in der Umwelt. beschränkt. Es besteht somit ein dringender Bedarf an Verständnis der Verbreitungswege und jahreszeitlichen Wissenschaftler/innen neuen Strategien zur Risiko-Abschätzung der Verbreitung Dynamik von AB-Resistenzen in Gewässern bei und sind Dirk Lewerentz von AB-Resistenzen durch Abwässer. damit essentiell für die Entwicklung von Strategien zur Dr. Andreas Otto Eindämmung dieses Prozesses. Dr. Dominik Schneider Dr. Daniela Zühlke 38 / InfectControl 2020 // Strategiebericht Strategiebericht // InfectControl 2020 / 39
Sie können auch lesen