Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06

Die Seite wird erstellt Monika Scharf
 
WEITER LESEN
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Das                        #06

Magazin
                             JUNI 2021

Auf der Suche
nach dem „Wir“
Ein Essay von
Wolfgang Thierse

Lesen nonstop
Klagenfurt feiert
die Literatur

 Zeitreise
mit Professor
 van Dusen
             Die Krimiklassiker als Hörspielpodcast
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Gedruckt
oder
digital?
   Das Magazin erscheint nicht nur
   als gedrucktes Heft, sondern
   auch in digitaler Version auf
   deutschlandradio.de/magazin

   Wie lesen Sie das Magazin
   am liebsten?
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Editorial                                               Veranstaltungen

                                                                                                                                                                                                                                                                #06
                                                                                                                                                               Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, wir
                                                                                                                                                                                                                                                                      BERLIN

                                                                                                                                                               möchten Sie auch in Zukunft gerne über
                                                                                                                                                               unsere Programme informieren – in Form des
                                                                                                                                                               gedruckten Magazins oder alternativ online.
                                                                                                                                                               Daher fragen wir in diesem Monat Ihr Interesse
                                                                                                                                                               an der Fortführung Ihres Abonnements ab.                                                       Mo., 14.6., 20.03 UHR
                                                                                                                                                                                                                                                             RAUM DRESDEN VON
                                                                                                                                                                                                                                                             DEUTSCHLANDRADIO,
                                                                                                                                                                                                                                                              FUNKHAUS BERLIN
                                                                                                                                                                                                                                                                    In Concert
                                                                                                                                                                                                                                                               Funkhauskonzert mit
                                                                                                                                                                                                                                                               Peter Licht und Band
                                                                                                                                                                                                                                                               Live-Übertragung in
                                                                                                                                                                                                                                                             Deutschlandfunk Kultur
                                                                                                                                                                                                                                        Ob in Papierform
                                                                                                                                                                                                                                        oder digital – mit
                                                                                                                                                                                                                                        dem Magazin                    KÖ L N
                                                                                                                                                                                                                                        sind Sie immer                Bis 5.9.
                                                                                                                                                                                                                                        gut informiert          RAUTENSTRAUCH-
                                                                                                                                                                                                                                                                 JOEST-MUSEUM
                                                                                                                                                                                                                                                             Ausstellung: RESIST! Die
                                                                                                                                                                                                                                                              Kunst des Widerstands
                                                                                                                                                                                                                                                                        und
                                                                                                                                                                                                                                                              Denkfabrik-Denkraum
                                                                                                                                                                                                                                                                 mit ausgewählten
                                                                                                                                                                                                                                                             Hörstücken zum Thema
                                                                                                                                                                                                                                                                der Denkfabrik 2020
                                                                                                                                                                                                                                                                  „Eine Welt 2.0 –
                                                                                                                                                               Neulich fiel mir beim Aufräumen ein 20-bändiger Brockhaus in die Hände, den ich                 ‚Dekolonisiert Euch!‘“
                                                                                                                                                               Ende der 80er-Jahre zu meiner Konfirmation geschenkt bekommen habe. Das war                     museenkoeln/rauten-
                                                                                                                                                               damals ein wirklich großes Geschenk, welches mir bei vielen Recherchen gute                    strauch-joest-museum

                                                                                                                                                               Dienste geleistet hat. Inzwischen ist es lange her, dass ich eine Information in einem
                                                                                                                                                                                                                                                              Ausgewählte Veranstal-
                                                                                                                                                               gedruckten Lexikon nachgeschlagen habe, zu praktisch ist der schnelle Blick ins                 tungen und Konzerte
                                                                                                                                                               Internet.                                                                                        werden bei Deutsch-
                                                                                                                                                                                                                                                             landradio ohne Publikum
                                                                                                                                                                                                                                                               aufgezeichnet. Diese
                                                                                                                                                               Überhaupt haben sich Nutzungsgewohnheiten grundlegend verändert. Das Smart-                     können Sie in unseren
                                                                                                                                                               phone ersetzt Festnetztelefon, Foto- und Videokamera, MP3-Player u.v.m. Auch Tages-
F OTO : ( O B E N ) C H R I S T I A N K N I E P S , ( M I T T E ) C R O L L A LO W I S , ( U N T E N ) D E U T S C H L A N D R A D I O/A N N I K A P E S C H

                                                                                                                                                                                                                                                                drei Programmen, in
                                                                                                                                                               zeitungen und Radioprogramme können wir über Apps nutzen. Dabei haben das gute                  der Dlf Audiothek App
                                                                                                                                                               alte Buch und die HiFi-Anlage noch lange nicht ausgedient – wir entscheiden nach               und online auf unseren
                                                                                                                                                                                                                                                               Webseiten nachhören.
                                                                                                                                                               Situation und Stimmung, wie oder mit welchem Gerät wir lesen oder hören möchten.               Bitte beachten Sie, dass
                                                                                                                                                               Angesichts dieser vielen Zugangsmöglichkeiten zu unseren Programmen ist es für uns              sich dennoch Sende-
                                                                                                                                                               wichtig, dass wir Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, gut erreichen und begleiten – ganz         termine verschieben und
                                                                                                                                                                                                                                                              Programmänderungen
                                                                                                                                                               gleich ob über das Küchenradio, in der Bahn via Smartphone oder im Auto über DAB+.
                                                                                                                                                                                                                                                             ergeben können. Weitere
                                                                                                                                                                                                                                                             Informationen hierzu auf
                                                                                                                                                               Auch das gedruckte Magazin, das Sie gerade in Ihren Händen halten, ist nur eine                 deutschlandradio.de.
                                                                                                                                                               von mehreren Möglichkeiten, sich über unsere Programme zu informieren. Vielleicht
                                                                                                                                                                                                                                                              Aktuelle Konzertauf-
                                                                                                                                                               blättern Sie längst nur rein, nutzen inzwischen aber andere Wege und haben Ihre
                                                                                                                                                                                                                                                               zeichnungen finden
                                                                                                                                                               Gewohnheiten umgestellt? Hierzu bitten wir Sie im beiliegenden Brief um Ihre Rück-            Sie gebündelt im Portal
                                                                                                                                                               meldung. Übrigens auch, wenn Sie das Heft weiter wie bisher beziehen wollen.                   „Unsere Mikros, Ihre
                                                                                                                                                                                                                                                                 Konzerte“ unter
                                                                                                                                                                                                                                                             deutschlandfunkkultur.
                                                                                                                                                               Natürlich hoffen wir, dass Sie uns als Hörerinnen und Leser weiter treu bleiben. Ihre               de/konzerte.
                                                                                                                                                               Meinung ist uns wichtig: Lassen Sie uns gerne wissen, welche Themen Sie interessie-
                                                                                                                                                               ren. Das hilft uns sehr bei der Weiterentwicklung des Magazins und seiner Formate.
                                                                                                                                                                                                                                                             Änderungen vorbehalten
                                                                                                                                                               Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.

                                                                                                                                                                          Christian Sülz,                                                                    Weitere Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                 finden Sie unter:
                                                                                                                                                                          Abteilungsleiter Kommunikation und Marketing                                        deutschlandradio.de/
                                                                                                                                                                                                                                                                 veranstaltungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                         3
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Themen
                                                                    im Juni
                                                  Inhalt

    3	Editorial

    4	Themen im Juni
       Auf der Spur des Corona-
       Virus, „Klassik drastisch“ und
       Ernest Hemingway

    T ITELTHEMEN
    8	Auf der Suche nach dem „Wir“
        Ein Essay von Wolfgang Thierse
        zur Deutschlandradio Denkfabrik
    10	Die 45. Tage der deutsch­
        sprachigen Literatur
        Preise, Lesungen, Diskussionen
    12	Professor-van-Dusen-Krimis
        Die Klassiker als Hörspielpodcast
    14	New Music Award
        Die neuen Musik-Acts 2021
    15  Austausch in Corona-Zeiten
    	  Was beschäftigt die Community
        von Deutschlandfunk Nova?
    16  Inventur und Neustart
        Reihe in „Essay und Diskurs“

    PROGRAMM
    17	Intro
        Zingsheim braucht Gesellschaft
        Die politische Radioshow
    18	Hörspiel und Feature
        Die Empfehlungen des
        Monats auf einen Blick
    20	Programmkalender
    80	Kakadu-Kinderseite
        Detektiv Sherlock Habs-Gleich

    81    Forum / I mpressum

    82	Radiomenschen
        Barbara Schmidt-Mattern,
        Redakteurin Deutschlandfunk

              Das                        #��

              Magazin
                                           JUNI 2021

              Auf der Suche
              nach dem „Wir“
              Ein Essay von
              Wolfgang Thierse

              Lesen nonstop
              Klagenfurt feiert
              die Literatur
                                                                     F OTO : I M A G O/A G E F OTO S TO C K

               Zeitreise
              mit Professor
               van Dusen
                           Die Krimiklassiker als Hörspielpodcast

    Titelbild: Der Jacobite Steam Train,
    ein dampfbetriebener Museumszug
        Foto: Stocksy United/Akela –
               From Alp To Alp

4
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Ein Touristen-
                                 magnet – der
                               Fels von Gibral-
                               tar ist einer der
                                berühmtesten
                               Felsen der Welt

  Nach dem Brexit – Alltag
in Gibraltar

9.000 Spanier arbeiten täglich in
Gibraltar zusammen mit den Briten,
ihre Jobs standen mit dem Brexit
auf dem Spiel. Jetzt soll der Grenz-
zaun ganz verschwinden, der
Felsen britisch bleiben und doch
Teil des Schengenraums werden,
ein wirtschaftlicher Magnet für die
gesamte Region. Doch es müssen
noch viele Hürden überwunden
werden. GESICHTER EUROPAS,
SA., 19.6., 11.05 UHR

                                                   5
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Themen
    im Juni

                                                                                                         SENDEHINWEISE

                                                                                                   So., 20.6., 16.30 Uhr
    Die Suche nach dem                                                                          Wissenschaft im Brennpunkt
    Ursprung des Corona-                                                                        AUS DER WILDNIS NACH WUHAN
    Virus dauert an

                                                                                                   So., 27.6., 16.30 Uhr
                                                                                                Wissenschaft im Brennpunkt
                                                                                                DIE LABORHYPOTHESE

    WISSENSCHAFT

            Die Spur des Virus
    Im Januar bricht eine Expertenkommission nach Wuhan
    auf, um den Ursprung der Corona-Pandemie zu finden. Eine
    schwierige Spurensuche beginnt.

                           Wie aus dem Nichts war es auf einem Tiermarkt in        bekannt wurden. Eine Mission im Auftrag der Welt-
                           Wuhan aufgetaucht, das neuartige Corona-Virus. Zu       gesundheitsorganisation soll diese Fragen klären
                           Beginn hätte niemand damit gerechnet, dass sich         und nach dem Ursprung von SARS-CoV-2 suchen.
                           der Erreger mit atemberaubender Geschwindigkeit         Die Erkenntnisse sind wichtig, um zu verhindern,
                           über den ganzen Globus ausbreiten würde. Doch           dass sich eine ähnliche Katastrophe in Zukunft wie-
                           gerade vor solch einem Szenario einer weltweiten        derholt. Ein erster Ortstermin in Wuhan bringt kei-
                           Pandemie hatten Fachleute aus China immer wieder        nen Durchbruch. Weitere Reisen werden geplant.
                           gewarnt: Eines der unzähligen Viren, die von Fleder-    Gleichzeitig keimen Gerüchte: Das Pathogen stam-
                           mäusen beherbergt werden, könnte den Sprung             me aus einem Forschungslabor in Wuhan. Dort seien
                           über die Artgrenze hinweg schaffen – an einem Ort,      Corona-Viren absichtlich „scharf“ geschaltet wor-
                                                                                                                                          F OTO : I M A G O/ S C I E N C E P H OTO L I B R A R Y

                           wo Tier und Mensch in engen Kontakt miteinander         den, um ihre Übertragbarkeit auf Menschen abschät-
                           kommen. Bei näherem Hinsehen fallen aber Unstim-        zen zu können. Aber ist es tatsächlich möglich, dass
                           migkeiten auf: Die großen Fledermaus-Kolonien fin-      ein Erreger aus einem Labor der höchsten Sicher-
                           den sich im Süden des Landes, Tausende Kilometer        heitsstufe entkommen kann? Und falls nicht: Wie
                           weit von Wuhan entfernt. Viele der ersten Patienten     würden wir den Verdacht zweifelsfrei aus der Welt
                           hatten keinen Kontakt zu dem Tiermarkt. Und es          schaffen? Die Suche nach dem Ursprung des Virus
                           gibt Hinweise, dass das Virus bereits in Europa ange-   gerät zur Vertrauensfrage für Wissenschaft, Gesell-
                           kommen war, noch bevor die ersten Fälle in China        schaft und Staatengemeinschaft.

6
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
MUSIK

                                                                                                                                                                                                   „Klassik drastisch“, Staffel 4
                                                                                                                                                                                                  Mit Devid Striesow und Axel Ranisch
                                                                                                                                                                                                  Dass die Liebe zu klassischer Musik nicht nur im Konzertsaal ausgelebt
                                                                                                                                                                                                  werden kann, demonstrieren Opern- und Filmregisseur Axel Ranisch und                                               7. Juli 2011: Zum ersten
                                                                                                                                                                                                  sein Schauspielkollege Devid Striesow nun schon seit drei Jahren regel-                                            Mal werden freiwillige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Wehrdienstleistende
                                                                                                                                                                                                  mäßig bei Deutschlandfunk Kultur. Gegenseitig stellen sie sich im Podcast                                          vereidigt
                                                                                                                                                                                                  „Klassik drastisch“ ihre Lieblingswerke vor, in ca. fünf Minuten. Oft überra-                GESELLSCHAFT
                                                                                                                                                                                                  schen sie dabei mit ungewöhnlichen Zugängen, spannenden Hintergrund-
                                                                                                                                                                                                  geschichten oder spontanen Gesangseinlagen. „Klassik drastisch“ bietet                        Zehn Jahre nach
                                                                                                                                                                                                  keine erschöpfende Interpretation, sondern eine persönliche Annäherung
                                                                                                                                                                                                  und eine Einladung an alle Hörerinnen und Hörer, die bekannte Werke neu                      Aussetzung der
                                                                                                                                                                                                  erleben oder neue Entdeckungen machen möchten. In der vierten Staffel
                                                                                                                                                                                                  wagen sich Ranisch und Striesow erstmals an Richard Wagner heran. Sie                        Wehrpflicht
                                                                                                                                                                                                  verneigen sich vor der Komponistin Fanny Hensel. Und widmen sich u.a.
                                                                                                                                                                                                  anhand eines „Zwerglmarsches“ der schillernden Persönlichkeit Friedrich                      Für manche war sie die „Schule der Na-
                                                                                                                                                                                                  Gulda. Außerdem dabei sind                                                                   tion”, die Bundeswehr und Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                  diesmal Werke von Fauré,                                                                     zusammenhält. Andere haben sie als zu-
                                                                                                                                                                                                  Grieg, Paderewski, Purcell                                                                   nehmend sinnlosen Zwangsdienst in Er-
                                                                                                                                                                                                  und Schostakowitsch.                                                                         innerung. Vor zehn Jahren wurde die
                                                                                                                                                                                                  ECHTZEIT, SA., 5.6. BIS 10.7., AB                                                            Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt.
                                                                                                                                                                                                  16.05 UHR UND ALS PODCAST                                                                    Welche Gründe gab es dafür und gelten
                                                                                                                                                                                                                                                                                               diese heute immer noch? ZEITFRAGEN.
                                                                                                                                                                                                                       Devid Striesow und                                                      FEATURE, MO., 28.6., 19.30 UHR
                                                                                                                                                                                                                    Axel Ranisch sprechen
                                                                                                                                                                                                                  über ihre Lieblingswerke
                                                                                                                                                                                                                            aus der Klassik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      P O D CAST D E S M O N ATS
F OTO : ( O B E N R E C H T S ) I M A G O/ I P O N , ( M I T T E ) D E U T S C H L A N D R A D I O/ D E N N I S PA U L S , ( U N T E N L I N K S ) I M A G O/ E V E R E T T C O L L E C T I O N

                                                                                                                                                                                                              LANGE NACHT

                                                                                                                                                                                                                   Ernest Hemingway:
                                                                                                                                                                                                              Von einsamen Kämpfen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            NACHRICHTEN
                                                                                                                                                                                                              stillen Niederlagen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Der Tag
                                                                                                                                                                                                                                                      An Ernest Hemingway scheiden
                                                                                                                                                                                                                                                      sich die Geister. Für die einen ist er    Der Tag vergeht, eine Meldung folgt
                                                                                                                                                                                                                                                      ein Aufschneider, der sich als Kriegs-    auf die nächste und die Nachrichten-
                                                                                                                                                                                                                                                      held inszenierte, der er nicht war.       seiten quellen über. Aber welche Mel-
                                                                                                                                                                                                                                                      Andere fasziniert seine Männlich-         dungen sind besonders wichtig? Und
                                                                                                                                                                                                                                                      keit, die Kompromisslosigkeit, mit        was steckt dahinter, was ergibt sich
                                                                                                                                                                                                                                                      der er sich in jedes Abenteuer stürz-     daraus? Ausgewählte Themen hinter-
                                                                                                                                                                                                                                                      te. Die einen kritisieren seine Roma-     gründig eingeordnet – das ist der An-
                                                                                                                                                                                                                                                      ne als flach, eindimensional und          spruch des Podcasts „Der Tag“. Mit
                                                                                                                                                                                                                                                      sprachlich bescheiden. Anderen            der Erfahrung und den Einschätzun-
                                                                                                                                                                                                  Ernest Hemingway (1899–                             gefällt gerade dies: seine unpräten-      gen von Fachleuten, Korrespondentin-
                                                                                                                                                                                                  1961) war ein Kosmopolit                            tiöse, packende Sprache, seine            nen und Korrespondenten und dem
                                                                                                                                                                                                  und Weltenbummler
                                                                                                                                                                                                                                        Direktheit, der Reichtum an Bildern. Fest steht:        Moderationsteam wollen wir Orientie-
                                                                                                                                                                                                                                        Hemingway hat die englischsprachige Literatur           rung geben. Und den Überblick. Neue
                                                                                                                                                                                                                                        vom Schwulst des viktorianischen Zeitalters be-         Episoden erscheinen immer montags
                                                                                                                                                                                                                                        freit. Seine Protagonisten sind gebrochene Hel-         bis freitags um 17 Uhr in der Dlf Audio-
                                                                                                                                                                                                                                        den und stets ein bisschen die Alter Egos seiner        thek und überall, wo es Podcasts gibt.
                                                                                                                                                                                                                                        selbst. LANGE NACHT, SA., 26.6., 0.05/23.05 UHR

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                7
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Essay

      Eine vielfältige
    Gesellschaft
    		 ist keine Idylle
    Ein Essay zur Deutschlandradio Denkfabrik: Auf der Suche nach dem „Wir“

               VO N WO L FGA N G T H I E RS E , E H E M A L I G E R B U N D E STAGS P R ÄS I D E N T
                                U N D KU LT U R W I SS E N SC H A F T L E R

                                                                          D
                                                                                        eutschland ist – unübersehbar und unum-
                                                                                        kehrbar – ein pluralistisches Land gewor-
                                                                                        den, ein offenes Land in einer zumal seit
                                                                                        1989/90 weit geöffneten Welt. Eine plura-
                                                                           listische Gesellschaft aber, also eine sozial, ethnisch,
                                                                           kulturell, religiös-weltanschaulich vielfältige Gesell-
                                                                           schaft ist keine Idylle, sondern voller Widersprüche
                                                                           und Konfliktpotenzial. Wenn wir zu solcher Pluralität
                                                                           Ja sagen, weil sie Ausdruck von individueller Freiheit
                                                                           ist, schließt dies das Ja zu Streit ein. Und Streit eben
                                                                           ist zugleich Strukturelement von Demokratie – nach
                                                                           Regeln der Fairness und der Friedfertigkeit.
                                                                                Allerdings haben viele Menschen den Eindruck,
                                                                           dass der Streit heftiger und die Atmosphäre giftiger
                                                                           geworden sind, wie gerade die Pandemiekrise zeigt.
                                                                           Die – vertrauten, „traditionellen“ – verteilungspoliti-
                                                                           schen Gerechtigkeitsthemen werden dabei überla-
                                                                           gert von Themen kultureller Zugehörigkeit. Fragen
                                                                           ethnischer, geschlechtlicher Identität und sexueller
                                                                           Orientierung werden wichtiger, Debatten über Gen-
                                                                           der, Rassismus und Postkolonialismus heftiger und
                                                                           aggressiver. Das sind wohl unausweichliche Ausei-
                                                                           nandersetzungen, insofern es in ihnen um Anerken-
                                                                           nung und um gleiche Rechte für (bisher benachtei-
                                                                           ligte, ja diskriminierte) Minderheiten geht. Es sind
                                                                           Verteilungskonflikte um soziale und kulturelle Sicht-
                                                                           barkeit und um Einfluss. So unvermeidlich diese
                                                                           Konflikte sein mögen, so verwirrend, unübersichtlich
                                                                           und ambivalent erscheinen sie vielen Beobachtern.
                                                                                                                                      F OTO : U N S P L A S H / T I M M O S S H O L D E R

                                                                           Die Heftigkeit mancher Attacken aufs Hergebrachte,
                                                                           ebenso wie die Heftigkeit der Verteidigung des Her-
                                                                           gebrachten, die Radikalität identitärer Forderungen
                                                                           drängen zu der Frage: Wie viel Identitätspolitik stärkt
                                                                           die Pluralität einer Gesellschaft, ab wann schlägt sie
                               „Der Zusammenhalt muss                      in Spaltung um? Was ist das Gemeinsame, das „Wir“?
                               ausdrücklich das Ziel von
                                                                                Wenn Vielfalt, Diversität, Pluralität friedlich und
                               demokratischer Politik sein.“
                                                                           produktiv gelebt werden sollen, dann müssen sie

8
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Denkfabrik

                                             mehr sein als das bloße Nebeneinander sich vonei-            „Der unabdingbare Respekt vor
                                                                                                            Vielfalt und Anderssein ist nicht
                                             nander nicht nur unterscheidender, sondern auch
                                             abgrenzender Identitäten und Minderheiten. Vielfalt
                                             erzeugt eben nicht von selbst Gemeinschaftlichkeit.
                                             Es bedarf vielmehr grundlegender Gemeinsamkei-                 alles. Er muss eingebettet sein
                                             ten, zu denen zuerst und selbstverständlich die ge-
                                             meinsame Sprache gehört, sodann natürlich auch
                                                                                                            in die Anerkennung von Regeln
                                             die Anerkennung von Recht und Gesetz. Darüber
                                             hinaus aber muss es die immer neue Verständigung
                                                                                                            und Verbindlichkeiten, auch
                                             darüber geben, was uns als Verschiedene miteinan-              von Mehrheitsentscheidungen.“
                                             der verbindet und verbindlich ist in den Vorstellun-
                                             gen von Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Men-
                                             schenwürde, Toleranz, also in den unsere liberale,
                                             offene Gesellschaft tragenden Werten und ebenso
                                             auch in den geschichtlich geprägten kulturellen Nor-
                                             men, Erinnerungen, Traditionen. Solcherart definier-
                                             te kulturelle Identität ist das Gegenteil von dem, wo-
                                             rauf Identitätspolitik von rechts oder gelegentlich
                                             auch von links zielt.
                                                 Die Unterscheidung ist wichtig: „Rechte“ Identi-
                                             tätspolitik ist illusionär und gefährlich, weil sie kultu-
                                             relle Identität als ethnische, völkische Homogenität
                                             missversteht und als solche durchsetzen will, des-           wehr, umso geringer die Chance und Bereitschaft zu
                                             halb Abgrenzung und Ausgrenzung betreibt bis zu              selbstkritischer Reflexion und Korrektur! Und dabei
                                             Intoleranz, Hass und Gewalt gegenüber den „Ande-             besagt doch die einfache politische Erfahrung: Wer
                                             ren“, dem „Fremden“. Genau deshalb ist sie ent-              in einer Demokratie etwas für Minderheiten errei-
                                             schieden abzulehnen und zu bekämpfen. „Linke“                chen will, wer etwas verändern will, der muss dafür
                                             Identitätspolitik dagegen will – als Reaktion auf er-        Mehrheiten gewinnen! Die Mühsal von Verständi-
                                             fahrene Diskriminierung – Anerkennung und Gleich-            gungs- und Veränderungsprozessen abkürzen zu
                                             berechtigung erreichen, verfolgt also ein zutiefst           wollen, dieser Wunsch ist sehr verständlich, aber er
                                                                                                                                                                   WOLFGANG
                                             demokratisches Gleichheitsanliegen.                          muss nicht zum Erfolg führen. Es gilt immer neu die      THIERSE
                                                 Allerdings beunruhigen mich die Schärfen und             Balance zu finden, weil beides notwendig ist: Der        Geboren 1943 in
                                             Ideologisierungen in den identitätspolitischen Ausei-        energische Einsatz für die Anerkennung und Verwirk-      Breslau, von Beruf
                                                                                                                                                                   Kulturwissenschaftler
                                             nandersetzungen, die zu falschen Frontstellungen             lichung der jeweils eigenen Identität, der individuel-
                                                                                                                                                                   und Germanist. Er war
                                             führen, zu einem „Kulturkampf“-Klima. So lese ich:           len und Gruppen-Interessen – und ebenso die Bereit-      Mitglied der frei ge-
                                             „Weißsein ist der Kern von Rassismus.“ „Rassismus            schaft und Fähigkeit, das Eigene in Bezug auf das        wählten Volkskammer
                                                                                                                                                                   und Vorsitzender
                                             gehört zur DNA unserer Gesellschaft.“ „Normalität ist        Gemeinsame, auf das Gemeinwohl zu denken und zu
                                                                                                                                                                   der SPD in der DDR.
                                             die Cancel Culture des alten weißen Mannes.“ Sol-            praktizieren, also auch das Eigene zu relativieren.      Von 1990-2013 war er
                                             cherart immer heftiger vorgetragene Thesen charak-               Der unabdingbare Respekt vor Vielfalt und An-        Bundestagsabgeord-
                                                                                                                                                                   neter und viele Jahre
                                             terisieren ein Klima, in dem Herkunft, Hautfarbe, Al-        derssein ist nicht alles. Er muss eingebettet sein in
                                                                                                                                                                   Bundestagspräsident
                                             ter und Geschlecht Schuldvermutungen begründen               die Anerkennung von Regeln und Verbindlichkeiten,        und -vizepräsident,
                                             können; indem wer etwas und aus welcher Betrof-              auch von Mehrheitsentscheidungen. Sonst ist der          stellv. Parteivorsitzen-
                                                                                                                                                                   der der SPD, Vorsit-
                                             fenheit sagt entscheidend wird und weniger das,              gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet oder wird
                                                                                                                                                                   zender der Grund-
                                             was jemand sagt und worauf man sich vernünftig               gar zerstört durch radikale Meinungsbiotope, tiefe       wertekommission und
                                             verständigen kann; indem eine sprachliche Spaltung           Wahrnehmungsspaltungen und eben auch konkur-             des Kulturforums der
                                                                                                                                                                   Sozialdemokratie.
                                             zunimmt zwischen der Sprache des „gewöhnlichen“              rierende Identitätsgruppenansprüche, erst recht in
                                             Volkes einerseits und andererseits der an Universitä-        der digitalen Öffentlichkeit. Weil der gesellschaftli-
                                             ten und in Redaktionen gepflegten bzw. durchge-              che Zusammenhalt in einer diversen, sozial und kul-
                                             setzten gender- und rassismussensiblen Sprache,              turell fragmentierten „Gesellschaft der Singularitä-
                                             die von „oben“ verordnet erscheint und aufs „dum-            ten“ (Andreas Reckwitz) nicht mehr selbstverständ-
                                             me Volk“ herniedergeht.                                      lich ist, muss dieser Zusammenhalt ausdrücklich das
                                                 Dabei besagt doch die schlichte Lebenserfah-             Ziel von demokratischer Politik und auch und gerade
                                             rung: Je frontaler der Angriff auf die Person, je ag-        von kulturellen und kommunikativen Anstrengungen
F OTO : D E U T S C H E R B U N D E S TA G

                                             gressiver und totaler die Kritik, umso stärker die Ab-       sein. Wir haben nur diese eine Gesellschaft. Und das
                                                                                                          „Wir“ verlangt wechselseitige geduldige und auf-
                                                                                                          merksame Zuhör- und Erklär- und Lernbereitschaft!
                                                                                                          Dies zu vermitteln, das genau sollte die Aufgabe be-
                                                                                                          sonders auch von Deutschlandradio sein (und weni-
                                                                                                          ger sprachliche Besserwisserei).

                                                                                                                                                                                              9
Das Magazin - Zeitreise mit Professor van Dusen - #06
Titelthema

                                                                                                                                                      Impression aus
                                                                                                                                                      dem vergangenen
                                                                                                                                                      Jahr: Online-Wett-
                                                                                                                                                      lesen im Garten
                                                                                                                                                      des ORF-Theaters
                                                                                                                                                      in Klagenfurt

                                                                                                                                    SENDEHINWEISE

                                                                                                                        Do./Fr./So., 17./18./20.6., 16.10 Uhr
                                                                                                                     Büchermarkt

                                                                                                                        Sa., 19.6., 17.05 Uhr
                                                                                                                     Streitkultur

                                                                                                                        Do./Fr., 17./18.6., 10.05 Uhr
                                                                                                                     Lesart

                                                                                                                        Mi., 16.6. – So., 20.6., 23.05 Uhr
                                                                                                                     Fazit

             Die 45. Tage der
            deutschsprachigen
                                                                                                                                                                           F OTO : P I C T U R E A L L I A N C E / M I C H A E L WA L C H E R /A PA / P I C T U R E D E S K . C O M

                 Literatur
                                                      Preise, Lesungen und Diskussionen

     VO N JA N D R E E S U N D W I E B K E P O RO M B K A , L I T E R AT U R R E DA K T I O N , D E U TSC H L A N D F U N K / D E U TSC H L A N D F U N K KU LT U R

10
Literaturpreise

                                                                                                                                                        D
                                                                                                                                                                   ie Tage der deutschsprachigen Literatur,
                                                                                                                                                                   die seit mehr als vier Jahrzehnten im öster-
                                                                                                                                                                   reichischen Klagenfurt ausgetragen wer-           „Die Tage der deutschsprachigen
                                                                                                                                                                                                                       Literatur, die seit mehr als vier
                                                                                                                                                                   den, gelten als eines der wichtigsten Ereig-
                                                                                                                                                        nisse im Literaturjahr. Neben dem renommierten, mit
                                                                                                                                                        25.000 Euro dotierten Bachmannpreis wird dort unter
                                                                                                                                                        anderem der Deutschlandfunk-Preis verliehen, mit ei-         Jahrzehnten im österreichischen
                                                                                                                                                        ner Preissumme von 12.500 Euro. Üblicherweise sind
                                                                                                                                                        Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur mit
                                                                                                                                                                                                                     Klagenfurt ausgetragen werden,
                                                                                                                                                        Sondersendungen vor Ort in Klagenfurt, um neben
                                                                                                                                                        der Diskussion über die Literatur auch die ganz beson-
                                                                                                                                                                                                                      gelten als eines der wichtigsten
                                                                                                                                                        dere Atmosphäre dieses Aufeinandertreffens von                  Ereignisse im Literaturjahr.“
                                                                                                                                                        Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Jury und Publi-
                                                                                                                                                        kum einzufangen.
                                                                                                                                                            Aber, wie wir seit mehr als einem Jahr erfahren
                                                                                                                                                        müssen: „Üblich“ ist derzeit noch immer kaum etwas.
                                                                                                                                                        Und so wäre auch im vergangenen Jahr mit der Tradi-
                                                                                                                                                        tion des Bachmannwettbewerbs beinahe vollends ge-
                                                                                                                                                        brochen worden, als die Veranstalter den Wettbewerb,
                                                                                                                                                        bei dem 14 Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre
                                                                                                                                                        unveröffentlichten Texte dem Urteil der Jury präsen-                               sprechend. Er zeigt einmal mehr, wie wichtig dieser
                                                                                                                                                        tieren, wegen der Corona-Pandemie aussetzen woll-                                  Wettbewerb für Schreibende ist. Die Jury setzt auf
                                                                                                                                                        ten. Dem entschlossenen Widerspruch der Jury ist es                                junge Stimmen, neun der 14 Geladenen sind Schrift-
                                                                                                                                                        zu verdanken, dass das Wettlesen in digitaler Form                                 stellerinnen. Gespannt sein darf man etwa auf Anna
                                                                                                                                                        stattfinden durfte. So wird es auch in diesem Jahr sein                            Prizkau oder Julia Weber, deren eindrücklicher Debüt-
                                                                                                                                                        müssen oder auch: können – beginnend mit der Eröff-                                roman „Immer ist alles schön“ von zwei Kindern er-
                                                                                                                                                        nungsrede am 16. Juni bis zur Entscheidung der Jury                                zählt, die das Aufwachsen mit einer alkoholkranken
                                                                                                                                                        am Vormittag des 20. Juni. Wenn schon die Erfahrun-                                Mutter bewältigen müssen. Politische Perspektiven
                                                                                                                                                        gen des vergangenen Jahres gezeigt haben, dass das                                 darf man sowohl bei Heike Geißler erwarten – ihr Buch
                                                                                                                                                        Gespräch über Literatur, wenn die Umstände es erfor-                               „Saisonarbeit“ ist ein kritischer Erfahrungsbericht über
                                                                                                                                                        dern, auch in dieser Weise gewinnbringend geführt                                  die Arbeitsbedingungen bei Amazon – als auch bei
                                                                                                                                                        werden kann, dann ist der Ausblick auf die zu diesen                               Nava Ebrahimi. „Das Paradies meines Nachbarn“ heißt
                                                                                                                                                        45. Tagen der deutschsprachigen Literatur geladenen                                der jüngste Roman der deutschen, in Österreich le-
                                                                                                                                                        Schriftstellerinnen und Schriftsteller mehr als vielver-                           benden Autorin, der von einem jungen Mann erzählt,
                                                                                                                                                                                                                                           der als Kindersoldat in den Golfkrieg geschickt wurde.
                                                                                                                                                                                                                                               Eine schöne Nachricht gibt es darüber hinaus für
                                                                                                                                                                                                                    Hubert Winkels,        alle jene Hörerinnen und Hörer, die im vergangenen
                                                                                                                                                                                                                    der ehemalige          Jahr mit Bedauern darauf reagiert haben, dass Hubert
                                                                                                                                                                                                                    Jury-Vorsitzende,
F OTO : ( O B E N ) P I C T U R E A L L I A N C E /G E R T E G G E N B E R G E R /A PA / P I C T U R E D E S K . C O M , ( U N T E N ) D AV I D PAY R

                                                                                                                                                                                                                                           Winkels sich als Jury-Vorsitzender aus der Klagenfurter
                                                                                                                                                                                                                    hält dieses Jahr die
                                                                                                                                                                                                                    Eröffnungsrede         Diskussion verabschiedet hat, so wie er auch aus
                                                                                                                                                                                                                    (Aufnahme von          Altersgründen aus der Deutschlandfunk-Literaturre-
                                                                                                                                                                                                                    2019)                  daktion ausgeschieden ist. In diesem Jahr wird Hubert
                                                                                                                                                                                                                                           Winkels die Eröffnungsrede der Tage der deutschspra-
                                                                                                                                                                                                                                           chigen Literatur halten.
                                                                                                                                                                                                                                               Über diese Rede ebenso wie über die Lesungen
                                                                                                                                                                                                                                           und Diskussionen werden wir in den Programmen von
                                                                                                                                                                                                                                           Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ausführ-
                                                                                                                                                                                                                                           lich berichten und das Gespräch über Literatur weiter-
                                                                                                                                                                                                                                           führen. Von Donnerstag, den 17.6., an im „Bücher-
                                                                                                                                                                                                                                           markt“ genauso wie in der „Lesart“ und in „Fazit“, wo
                                                                                                                                                                                                                                           am Sonntag natürlich wie immer auch ein ausführli-
                                                                                                                                                                                                                    Die Schriftstellerin
                                                                                                                                                                                                                    Vea Kaiser (Foto)      ches Interview mit der neuen Bachmann-Preisträgerin
                                                                                                                                                                                                                    gehört neben           oder dem -Preisträger zu hören sein wird. Zudem wird
                                                                                                                                                                                                                    Mara Delius zu den     am Samstag in der Sendung „Streitkultur“ über die
                                                                                                                                                                                                                    neuen Gesichtern
                                                                                                                                                                                                                    in der Jury            Frage diskutiert: „Hat Literatur ein Ablaufdatum?“
                                                                                                                                                                                                                                           Aktualitätsbetriebene Berichterstattung scheint das
                                                                                                                                                                                                                                           Gebot der Stunde. Zahlreiche Bücher werden inzwi-
                                                                                                                                                                                                                                           schen punktgenau zum Tag ihres Erscheinens bespro-
                                                                                                                                                                                                                                           chen, um schon vier Wochen später komplett aus dem
                                                                                                                                                                                                                                           Fokus zu verschwinden. Hat das Zukunft?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      11
Titelthema

                          Auf Zeitreise
                        mit Professor van
                              Dusen
                             VO N JA KO B SC H U M A N N , R E DA K T I O N H Ö RS P I E L F E AT U R E R A D I O KU N ST,
                                      D E U TSC H L A N D F U N K KU LT U R U N D D E U TSC H L A N D F U N K

                                                                                                                 MEHR ZUM THEMA

                                                                                                       Die ersten sieben von 79 Van-Dusen-Krimis
                                                                                                       finden Sie auf hoerspielundfeature.de
     Wieso stürzte Hector                                                                              und im Hörspielpodcast.
     McMurdock kurz nach
     dem Start zu einer                                                                                NÄCHSTE ONLINE-VERÖFFENTLICHUNG:
     Atlantiküberquerung                                                                               Mitte Juni, Folge 8
     mit seinem Freiballon                                                                             Wettbewerb der Detektive
     ab? „Whisky in den
     Wolken“, ein Fall für
     Prof. van Dusen und                                                                               NÄCHSTER SENDETERMIN:
     Hutchinson Hatch                                                                                    Mo., 19.7., 22.03 Uhr,
                                                                                                       Kriminalhörspiel
                                                                                                       Folge 9: Ein Mörder bei Madame Tussaud

12
Professor van Dusen – Kriminalhörspiele

                                                                                                                                          Z
                                                                                                                                                     wei + zwei = vier, immer     Fernweh hinter sich. Denn ermittelt
                                                                                                                                                     und überall!“ – Sagt Ihnen   wird nicht nur in New York, der Hei-
                                                                                                                                                     nichts? Dann kennen Sie      mat des Professors. Schon bald
                                                                                                                                                     Professor van Dusen wohl     geht das ungleiche Ermittlerpaar
                                                                                                                                          noch nicht. Kein Problem. „Den          auf Europatour und reist rund um
                                                                                                                                          größten Amateurkriminologen aller       den Globus. Die Welt, durch die
                                                                                                                                          Zeiten“ stellen wir Ihnen gerne vor.    uns Autor Michael Koser dabei
                                                                                                                                          Hauptberuflich ist van Dusen Wis-       führt, ist eine längst vergangene.
                                                                                                                                          senschaftler. Die hoffnungslos          Der Amerikaner Jacques Futrelle
                                                                                                                                          überforderte Polizei zu unterstüt-      (1875-1912), nach dessen Vorlagen
                                                                                                                                          zen, ist für ihn eher ein Hobby: Ge-    Koser die ersten Folgen der Hör-
                                                                                                                                          hirnjogging sozusagen. Begleitet        spielserie entwarf, verortete seine
                                                                                                                                          wird der ermittelnde Professor von      Van-Dusen-Kurzgeschichten im
                                                                                                                                          Reporter Hutchinson Hatch, der          frühen 20. Jahrhundert. Es ist die
                                                                                                                                          uns mit der Gemütlichkeit eines         Zeit der Überseedampfer, Heißluft-
                                                                                                                                          ebenso treuen wie bescheidenen          ballons und ratternden Züge, in
                                                                                                                                          Chronisten durch die Kriminalfälle      denen die New Yorker Gentlemen
                                                                                                                                          führt.                                  die Metropolen der alten Welt be-
                                                                                                                                              Und davon gibt es einige: Von       reisen. In London duellieren sie
                                                                                                                                          1978 bis 1999 produzierten RIAS         sich im „Wettbewerb der Detektive“     Regisseur Rai-     leuchten. Michael Koser, der sich
                                                                                                                                          Berlin und später Deutschlandradio      mit „Shemlock Homes“, entdecken        ner Clute (r.)     schon bald von der Vorlage löste
                                                                                                                                                                                                                         mit Friedrich W.
                                                                                                                                          insgesamt 79 Van-Dusen-Hörspie-         in Paris die Wunder und Abgründe       Bauschulte als     und die Figuren mit viel Humor wei-
                                                                                                                                          le. Regie führte Rainer Clute, in den   des jüngst entwickelten Cinémato-      Professor van      terentwickelte, stellt ins Zentrum
                                                                                                                                          Hauptrollen erleben Sie Friedrich       graphen und ermitteln auf der          Dusen              jeder Folge ein Rätsel, das es zu lö-
                                                                                                                                          W. Bauschulte und Klaus Herm.           Durchreise sogar in Bad Emsingen.                         sen gilt. Oder besser gesagt: des-
                                                                                                                                          Wir heben diesen Archivschatz           Klar, auch im kaiserlichen Kurort                         sen Lösung sich der Denkmaschine
                                                                                                                                          nun für Sie und veröffentlichen die     wartet wieder eine Leiche, und mit                        van Dusen quasi zeitgleich mit der
                                                                                                                                          gesamte Reihe. Monat für Monat          ihr ein Rätsel.                                           Tatortbegehung offenbart. Im Ge-
                                                                                                                                          geht eine neue Episode online: auf          Van-Dusen-Krimis, und das ist                         heimen, versteht sich. Denn bis wir
                                                                                                                                          hoerspielundfeature.de sowie in         vielleicht der Grund für ihre stetig                      Hörerinnen und Hörer gemeinsam
                                                                                                                                          unserem Hörspielpodcast. Zusätz-        wachsende Fan-Gemeinde, fallen                            mit dem verlässlich danebenliegen-
                                                                                                                                          lich senden wir viermal im Jahr         im doppelten Sinne aus der Zeit:                          den Hatch in der finalen Schluss-
                                                                                                                                          ausgewählte Folgen zum Krimi-           Sie rackern sich nicht daran ab,                          szene erlöst werden, muss sich der
                                                                                                                                          Termin von Deutschlandfunk Kultur       aktuelle Diskurse ins Krimiformat                         Professor der Richtigkeit seiner An-
                                                                                                                                          am Montagabend um 22.03 Uhr.            zu pressen, und verzichten ganz                           nahmen vergewissern. Reine Form-
                                                                                                                                              Kommen Sie mit uns auf Welt-        bewusst auf den Anspruch, ihr Per-                        sache, versteht sich.
                                                                                                                                          reise und lassen Sie Ihr Lockdown-      sonal tiefenpsychologisch auszu-                              Die Welt als Rätsel – für den
F OTO : ( L I N K S ) E Y E E M /J A K K A PA N J A B J A I N A I , ( R E C H T S ) D E U T S C H L A N D R A D I O/J O N A S M A R O N

                                                                                                                                                                                                                                            Van-Dusen-Erfinder Futrelle damals
                                                                                                                                                                                                                                            eine lukrative Geschäftsidee. Er ver-
                                                                                                                                                                                                                                            kaufte seine Kurzgeschichten an
                                                                                                                                                                                                                                            eine Bostoner Tageszeitung, die die
                                                                                                                                                                                                                                            Episoden mit einem Preisausschrei-
                                                                                                                                                                                                                                            ben versah: Für die richtig gerate-
                                                                                                                                                                                                                                            ne Antwort gab es 50 Dollar. Ob
                                                                                                                                                                                                                                            man nun ins Schwarze trifft oder
                                                                                                                                                                                                                                            danebenliegt: Spaß macht das Rät-
                                                                                                                                                 „Es ist die Zeit der Überseedampfer,                                                       selraten allemal. Gerade jetzt, wo
                                                                                                                                                                                                                                            man gerne ab und zu einen Hellse-
                                                                                                                                                 Heißluftballons und ratternden Züge,                                                       her zur Seite hätte. Was hätte der
                                                                                                                                                                                                                                            Professor wohl gesagt zu Infekti-
                                                                                                                                               in denen die New Yorker Gentlemen die                                                        onswellen, Inzidenzwerten und
                                                                                                                                                                                                                                            Impfprognosen? Wir wissen es
                                                                                                                                                 Metropolen der alten Welt bereisen.“                                                       nicht, aber vielleicht ist das auch
                                                                                                                                                                                                                                            ganz gut so. Unsere Gegenwart ist
                                                                                                                                                                                                                                            dann eben doch komplexer als so
                                                                                                                                                                                                                                            manche Verschwörung im Krimi.

                                                                                                                                                                                                                                                                                    13
New Music Award

                                                                                                 Der Produzent, Sänger
                                                                                                 und Jazzpianist Moglii
                                                                                                 ist einer der Newcomer
                                                                                                 des Jahres

                                                                                                              den Sender am vielversprechendsten ist.
                                                                                                              Es werden zwei Preise verliehen, und
                                                                                                              zwar in den Kategorien: „Durchstarterin/
                                                                                                              Durchstarter des Jahres“ für einen jungen
                                                                                                              Act, der in diesem Jahr den Durchbruch
                                                                                                              geschafft hat, und für „die Newcomerin/
                                                                                                              den Newcomer des Jahres“. Normaler-
                                                                                                              weise treten an einem Abend die Nomi-
                                                                                                              nierten auf und am Ende wird der Sieger
                                                                                                              oder die Siegerin verkündet. 2020 wurde
                                                                                                              die Veranstaltung durch eine zweistündi-
                                                                                                              ge Radiosendung ersetzt, um die Corona-
                                                                                                              Maßnahmen zu erfüllen. Den Preis ge-
                                                                                                              wann dabei die 20-jährige Sängerin Céli-
                                                                                                              ne aus Paderborn, vorherige Preisträger
                                                                                                              waren unter anderem die Band Leoniden,
                                                                                                              Kraftklub oder der Sänger Majan. Wie die
                                        DER NEW MUSIC AWARD 2021                                              Gestaltung der Preisverleihung in diesem
                                                                                                              Jahr aussieht, ist bisher noch offen. Si-

       Deutschlandfunk
                                                                                                              cher ist nur, dass es wieder ausgezeich-
                                                                                                              nete Newcomer zu hören gibt.

                                                                                                              Nach dem New Music Award ist

     Nova ist in diesem Jahr                                                                                  vor der „New Music“-Hotlist

        wieder dabei!
                                                                                                              Neben der jährlichen Verleihung des New
                                                                                                              Music Awards im Herbst wird vorab im
                                                                                                              Januar schon eine kleine Aussicht auf die
                                                                                                              vielversprechendsten Acts des Jahres
                                                                                                              gegeben. Die Musikredaktionen der jun-
        VO N L E N A KO R BJ U N , F R E I E M I TA R B E I T E R I N , D E U TSC H L A N D F U N K N OVA     gen Wellen von ARD und Deutschland-
                                                                                                              funk Nova lassen sich beim Erstellen der
                                                                                                              „New Music“-Hotlist durch 100 Expertin-

     W
                                                                                                              nen und Experten wie Booker, Produzen-
                        enn der musikalische              Was genau ist der New                               ten, Promoter und Plattenfirmen-Scouts
                        Nachwuchs aus Deutsch-            Music Award?                                        unterstützen. Diese Experten stellen eine
                        land gefördert werden                                                                 Auswahl an musikalischen Neuentdeckun-
                        soll, wer kann da besser          Der New Music Award wird in diesem                  gen zusammen, die wiederum durch die
     an der Verleihung eines Newcomer-Prei-               Jahr zum 14. Mal verliehen. Jedes Jahr im           Musikredaktionen zu einer „New Music“-
     ses mitwirken als Deutschlandfunk Nova,              Herbst werden mit der Auszeichnung                  Hotlist zusammengetragen werden. In
     das Radioprogramm, das bekannt ist für               junge Geheimtipps aus der deutschen                 diesem Jahr waren Künstlerinnen und
     Musikentdeckungen aus unserem Land?!                 Musikszene von einer Jury gewählt. Die              Künstler, die schon bestens aus dem
     Darum sind wir auch in diesem Jahr zum               jungen Wellen von ARD und Deutschland-              Deutschlandfunk Nova-Programm be-
     dritten Mal in Folge für die Gestaltung              funk Nova beteiligen sich dabei mit ihrer           kannt sind, auch auf der Hotlist vertre-
     des New Music Awards mitverantwortlich.              Expertise am Auswahlprozess. Ebenfalls              ten, darunter: Jeremias, Moglii, Schmyt,
                                                                                                                                                          F OTO : J A Q U I D R E S E N

     Unsere Musikredaktion ist am Auswahl-                in der Jury sitzen unabhängige Musikex-             Telquist und WizTheMc. Bis zur Preisver-
     prozess der Künstlerinnen und Künstler               pertinnen und -experten. Jeder Radiosen-            leihung im Herbst werden diese New-
     beteiligt, sitzt in der Jury und unterstützt         der schickt eine Künstlerin/einen Künstler          comer weiterhin regelmäßig in unserem
     die Newcomer im Programm.                            oder eine Band ins Rennen, die/der für              Programm zu hören sein.

14
Social Media Community

                                                                      Viele fühlen sich verunsichert
                                                                         und stecken geblieben
                                                             Wie Corona die Rückmeldungen der Community bei Deutschlandfunk Nova verändert hat

                                                                                       VO N L E N A STÄ R K , P RO G R A M M L E I T U N G D E U TSC H L A N D F U N K N OVA

                                                           D
                                                                        ie Stimmung ist oft gereizt, wenn es in So-
                                                                        cial Media um Corona und seine Folgen
                                                                        geht. Seit einem Jahr dominiert die Pande-
                                                                        mie auch die sozialen Netzwerke, die viele
                                                           Userinnen und User noch stärker als sonst als Kataly-
                                                           sator nutzen, beobachtet Redakteurin Franziska Hen-
                                                           dreschke, die bei Deutschlandfunk Nova die Social-
                                                           Media-Kanäle entwickelt. Die Redaktion hat aber auch
                                                           gemerkt: Wenn man sich für die Community interes-
                                                           siert, die Menschen fragt, was sie beschäftigt, und ih-
                                                           nen wirklich zuhört – dann kann ein anderes Klima
                                                           entstehen. „Menschen sind dann richtig dankbar und
                                                           melden zurück, dass es genau das Format ist, was sie
                                                           gerade brauchen“, sagt Franziska Hendreschke.
                                                                Interessiert hat sich Deutschlandfunk Nova natür-
                                                           lich schon immer für sein Publikum, aber die Art der
                                                           Rückmeldungen hat sich seit der Pandemie verändert.
                                                           Es gibt mehr – und sie werden persönlicher. „Unsere
                                                           Community sucht Austausch. Wir haben unglaublich
                                                           viele Rückmeldungen dazu bekommen, wie es unse-
                                                           ren Userinnen und Usern gerade geht, wie schwer es
                                                           im Studium ohne Präsenz ist oder wie problematisch,
                                                           in Corona-Zeiten einen neuen Job zu finden“, sagt            sind. Und ich habe das Gefühl, dass sie vor allem hier                      Social Media be-
                                                           Markus Frania, Redaktionsleiter für Online und Social        stärker von den Erfahrungen anderer und dem Aus-                            deuten vor allem
                                                                                                                                                                                                    eins: Austausch.
                                                           Media. So entstehen auch Themen für die Redaktion.           tausch profitieren können als von einem Expertinnen-                        Die Rückmeldun-
                                                           „Die Menschen kommen oft mit konkreten Themen-               und Expertengespräch“, sagt Redakteurin Franziska                           gen der User und
                                                           vorschlägen – oder erzählen uns ihre ganz persönliche        Hendreschke.                                                                Abonnentinnen
                                                                                                                                                                                                    setzen auch Im-
                                                           Geschichte“, so Dominik Evers, Redaktionsleiter Au-              Deutschlandfunk Nova ist kein Kummerkasten. Der                         pulse für das Pro-
                                                           dio, der für das Format „Ab 21“ auch einen Rückkanal         Kernauftrag der Redaktion bleibt, auf allen Kanälen                         gramm, egal auf
                                                           über WhatsApp eingerichtet hat.                              objektiv und verständlich über die Pandemie zu be-                          welchem Kanal.

                                                                Natürlich müssen Themen immer journalistisch            richten und auch auf andere Lebenssituationen auf-
                                                           eingeordnet werden und nicht jeder Kommentar ist             merksam zu machen. Redaktionsleiter Markus Frania
                                                           für alle anderen relevant. Aber Redaktionen können so        macht aber klar, dass die Arbeit nach dem „Senden“
                                                           lernen, was sie übersehen haben. „Gerade am Anfang           nicht aufhört.
                                                           haben sich junge Menschen nicht so sehr gehört ge-

                                                                                                                        „Wir fühlen uns verantwortlich
                                                           fühlt, gerade Themen wie Erwachsenwerden, Berufs-
F OTO S : W W W. I N S TA G R A M . C O M / D L F N O VA

                                                           anfang, psychische Gesundheit auch für Jugendliche
                                                           wurden am Beginn der Pandemie nicht so viel thema-
                                                           tisiert“, sagt Moderatorin und Social-Media-Reporterin
                                                                                                                        dafür, unsere Userinnen und User
                                                           Rahel Klein. Sie hat sich in mehreren interaktiven For-
                                                           maten bei Instagram direkt mit Expertinnen und Ex-
                                                                                                                        in Zeiten von Homeoffice und Social
                                                           perten und vor allem der Community zu deren Sorgen           Distancing nicht allein zu lassen.“
                                                           ausgetauscht. Dabei geht es gar nicht darum, auf alles
                                                           eine Antwort zu finden. „Viele Menschen treiben gera-        M A R KU S F R A N I A , R E DA K T I O N S L E I T E R F Ü R O N L I N E
                                                           de Fragen um, die nicht so einfach zu beantworten            U N D SO C I A L M E D I A

                                                                                                                                                                                                                         15
Essay und Diskurs

                                                                                                                    SENDEHINWEISE
     „Keine leeren Verspre-
     chungen mehr“: Verstärkt
     fordern junge Menschen                                                                                 Sonntags, 9.30 Uhr
     Maßnahmen zum Schutz                                                                                Essay und Diskurs
     der Erde ein                                                                                        Reihe: Inventur und Neustart

                                                                                                         13.6., Staat, 20.6., Wissenschaft
                                                                                                         und Wirtschaft, 27.6., Bildung

         Inventur und
                                                                                                       an planetare Belastungsgrenzen. Eine
                                                                                                       „große Transformation“ hin zu einer ande-
                                                                                                       ren Produktionsweise tut Not. Für einen
                                                                                                       solchen globalen, ökologischen und so-
                                                                                                       zialen „Mondflug“, der alle Dimensionen

           Neustart
                                                                                                       des gesellschaftlichen Lebens umfasst,
                                                                                                       fehlt den Staatslenkern ein Plan. In libera-
                                                                                                       len Gesellschaften hat Planung zumeist
                                                                                                       nur in Kriegen und nach Katastrophen
                                                                                                       eine Chance. Aber angesichts drohender
                                                                                                       Katastrophen können wir kaum auf de-
           Eine dreiteilige Reihe über postpandemische Zukunftsentwürfe                                mokratische Planung verzichten. Eine
                                                                                                       Vo-raussetzung dafür wäre ein stärkeres
                    VO N M AT H I AS G R E F F R AT H , F R E I E R AU TO R F Ü R D I E                Gewicht der Wissenschaft in den politi-
                         P RO G R A M M E VO N D E U TSC H L A N D R A D I O                           schen Entscheidungsprozessen. Wie
                                                                                                       könnte es organisiert werden?
                                                                                                           Corona hat das Augenmerk auf die

     D
                                                                                                       Verspätungen bei der Digitalisierung der
                ie Pandemie verweist auf              rischen Epoche. Seine Kraft ist erlahmt,         Bildung gelenkt. Aber jenseits des digita-
                andere Krisen: Globalisierung,        seine Legitimation bröckelt. Gehört die          len Innovationsdrucks lautet die Frage:
                Migration, Ungleichheit, Klima.       Zukunft dem digitalisierten Kontroll- und        Wie bereiten wir die kommenden Genera-
                Sie offenbart auch die Schwä-         Versorgungsstaat mit parlamentarischer           tionen darauf vor, die Klimakrise zu mo-
     che tragender Institutionen der Moderne:         Fassade? Einer von Medien und Multis ge-         derieren, die Weltwirtschaft neu zu ord-
     Staat, Kapitalismus, Wissenschaft,               triebenen Massendemokratie, in der Un-           nen; ihre Konsumerwartungen auf den
     Bildung. Die Erkenntnis wächst, dass klei-       gleichheit durch Grundeinkommen und              Prüfstand zu stellen; Bürger der Weltge-
     nere Reformen oder Reparaturen nicht             Entertainment balanciert wird? Oder gibt         sellschaft zu werden? Wie machen wir sie
     ausreichen werden, um das Jahrhundert            es noch Aussichten auf eine Ordnung, in          so klug, dass sie die Komplexität dieser
     zu bewältigen. Die alten Ordnungen funk-         der das Gemeinwohl mehr ist als die Ko-          Welt verstehen, die notwendigen Verän-
     tionieren nicht mehr, neue Stabilitäten          ordination kontroverser Interessenlagen?         derungen mittragen und Erschütterungen
                                                                                                                                                      F OTO : I M A G O/ R A L P H P E T E R S

     sind nicht in Sicht. Damit wachsen Orien-        Auf welche europäischen Erbschaften              aushalten? Welches Wissen und welche
     tierungsverlust und populistisches Auf-          können wir dabei setzen?                         Werte muss eine Zukunftsschule vermit-
     begehren, aber auch der Bedarf für Zu-               Wissenschaft und Technik haben den           teln? Welche Lehrer braucht sie? Welche
     kunftsentwürfe.                                  Wohlstand ermöglicht, der den Kampf al-          Lernorte, welche Organisationsform? Auf
         Der Nationalstaat der Neuzeit war            ler gegen alle zivilisiert hat. Aber die kapi-   welche pädagogischen Ideen kann sie
     eine Errungenschaft aus dieser histo­            talgetriebene Wohlstandsmehrung stößt            dabei zurückgreifen?

16
Juni
                                                                                       Programm

                                                                                                                                     QUERKÖPFE

                                                                                                                            Mi., 30.6. und 7.7., 21.05 Uhr

                                                                                                                         Martin Zingsheim begibt sich auf
                                                                                                                         die Suche nach dem „Wir“! In der
                                                                                                                         neuesten Ausgabe der politischen
                                                                                                                         Radioshow „Zingsheim braucht
                                                                                                                         Gesellschaft“ greift er das diesjäh-
                                                                                                                         rige Thema der Deutschlandradio
                                                                                                                         Denkfabrik auf und wirft einen
                                                                                                                         Blick auf die Debatten- und Dis-
                                                                                                                         kussionskultur in Deutschland, im
                                                                                                                         analogen und digitalen Raum. Wie
                                                                                                                         können wir lernen, wieder sinn-
                                                                                                                         stiftend miteinander umzugehen?

                                     Martin Zingsheim ist
                                     mit seiner politischen
                                     Radioshow zu Gast
                                     im Deutschlandfunk
                                     Kammermusiksaal

                                         Marktplatz: Nicht(s)                   Eine Stunde History:                   Nachspiel: Wie Social
F OTO : TO M A S R O D R I G U E Z

                                         ohne mein Smartphone                   Militärputsch Myanmar                  Media den Sport prägen
                                         Wie viel „digitale Fürsorge“ braucht   Myanmar erlitt in seiner Entwicklung   Millionen von Sportbegeisterten
                                         ein Kind? Lässt sich die Bildschirm-   zu Demokratie und Menschenrechten      rund um den Globus folgen ihren
                                         zeit begrenzen? S. 52                  zahlreiche Rückschläge. S. 60          Idolen in den sozialen Medien. S. 72

                                                                                                                                                                17
Hörspiel & Feature

                                                                                               FEATURE

                                                                                                 Ein Selbstversuch
                                                                                               gegen das Altern
                                                                                               Schon lange arbeitet die Wissen-
                                                                                               schaft daran, die gesunden Lebens-
                                                             Für das Hörspiel                  jahre des Menschen auszudehnen.
                                                             wurde die KI-Stimme               Nun scheint sich ein Durchbruch
                                                             SIREN programmiert
                                                                                               abzuzeichnen. Im Selbstversuch
     HÖRSPIEL DES MONATS                                                                       testet die Autorin Jessica Braun die
                                                                                               vielversprechendsten der neuen

      Künstliche Intelligenz oder:
                                                                                               Anti-Aging-Ansätze. Und stößt dabei
                                                                                               nicht nur an körperliche, sondern
                                                                                               auch an ethische Grenzen. Wie sieht

     Wer hat die Verantwortung?                                                                ein Leben aus, das auf Gesundheits-

                                                                                                                                      F OTO : ( O B E N L I N K S ) M A U R I T I U S I M A G E S / M A K S I M G R E B E S H KO V/A L A M Y, ( O B E N R E C H T S ) M A U R I T I U S I M A G E S /J A C O B L U N D /A L A M Y, ( U N T E N ) U L L S T E I N B I L D / W O L F F V O N G U D E N B E R G
                                                                                               maximierung ausgerichtet ist?
                                                                                               ICH MACH DA NICHT MEHR MIT!,

     Christine Nagels Hörspiel thematisiert, was die Digitalisie-                              FR., 18.6., 20.05 UHR

     rung mit der menschlichen Stimme machen kann und das,
     was möglicherweise nicht gelingt.

     Die junge Radiomoderatorin Marie nutzt      ist das Menschliche an der Stimme? –
     Sprachsynthese- und Sprecherkennungs-       Die KI-Stimme SIREN wurde für diese
     tools, um ihre persönliche KI-Stimme zu     Hörspielproduktion programmiert: in
     entwickeln. Als sie das Spiel ins Laufen    Zusammenarbeit mit dem Institut für In-
     bringt, meint sie, Freiheit zu gewinnen.    formations- und Kommunikationstechnik,
     SIREN, Maries künstliche Stimme, verbin-    Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Ingo
     det sich mit allen möglichen Geistern im    Siegert, und mit Joscha Bach, Kognitions-
     Netz. Sie trifft verstorbene Persönlich­    wissenschaftler & KI-Forscher in San
     keiten des öffentlichen Lebens, deren       Francisco. Die Schauspielerin Paulina Bitt-   HÖRSPIEL
     Gedanken verfügbar geblieben sind, und      ner, deren Stimme zugrunde liegt, wurde        Im weißen Rössl am
     stellt ihnen Fragen, die unsere Gegenwart   im Studio immer wieder mit einem neuen
     betreffen. – Neuronale Netzwerke ermög-     Programmierstadium konfrontiert und           Central Park
     lichen, dass sich KI-Stimmen selbst gene-   reagierte im Dialog darauf. Dieser halb-      Wie baut man sich nach Flucht und
     rieren. Sie reichern sich an mit Wissen     dokumentarische Ansatz macht das Hör-         Vertreibung eine neue kulturelle
     und Strukturen des im Internet verfügba-    spiel zu einem Experiment: In welche          Heimat auf? Das Singspiel „Im weißen
     ren Materials. Doch wer ist der Urheber?    Richtung wird sich die künstliche Intelli-    Rössl” von 1930 (mit Camilla Spira
     Wer übernimmt die Verantwortung für die     genz im Verlauf der Programmierung ent-       und Max Hansen) ist das Heimatstück
     Lügen, die durch sie in der Welt sind und   wickeln? SIREN_WEB_CLIENT.EXE, SA., 12.6.,    des deutschen Revuetheaters und
     Marie zugeschrieben werden? Und: Was        20.05 UHR                                     wurde von den Nazis verboten. In
                                                                                               vielen Inszenierungen geflüchteter
                                                                                               Europäer lebte es jedoch weiter, wie
                                                                                               in Jimmy Bergs Bearbeitung, die in
                                                                                               New York für Emigranten gespielt
                                                                                               wurde. IM WEISSEN RÖSSL AM
                                                                                               CENTRAL PARK – IN SCHLECHTEM
                                                                                               DEUTSCH UND EBENSOLCHEM ENG-
                    Alle Hörspiele und Features online:                                        LISCH, MI., 2.6., 22.03 UHR
                          hoerspielundfeature.de

18
Programm

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     FREISTIL

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Alles rund um Spucke
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Salivation, so der medizinische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Begriff für den Speichelfluss, hat es
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     in sich: wichtig zum Erhalt der Zähne,
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Suche mit Täuschungs-             aufschlussreich für den Kriminalisten
                                                                                                                                                                                                                                                                                   manöver: Ist das Herz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     und notwendig, da ohne sie kein
                                                                                                                                                                                                                                                                                   überhaupt im Spiel?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Schmecken, Schlucken, Sprechen
                                                                                                                                                                                                                        FEATURE                                                                                      gelänge. In Horrorfilmen dient Sab-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ber als Garant für Angst. Krankheiten

                                                                                                                                                                                                                         Romance Scam: Das                                                                           kann die Spucke auch übertragen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     speiende Wesen mögen sich also
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     bedeckt halten – es sei denn, sie

                                                                                                                                                                                                                        Geschäft mit der Liebe                                                                       begegnen uns als Brunnenfiguren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     SPUCK‘S AUS, SO., 6.6., 20.05 UHR

                                                                                                                                                                                                                        M., Witwer in Berlin, ist eines der Tausenden Opfer eines
                                                                                                                                                                                                                        Romance Scams geworden. Die Autorin Martina Groß
                                                                                                                                                                                                                        ist seine Schwester und hat Zugang zu seinen Chats.                                          KRIMINALHÖRSPIEL

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ein Taxifahrer im
F OTO : ( O B E N L I N K S ) M A U R I T I U S I M A G E S / D I E G O S C H T U T M A N /A L A M Y, ( O B E N R E C H T S ) I P I C T U R E A L L I A N C E / B L I C K W I N K E L / M C P H OTO/ B I L D E R B OX

                                                                                                                                                                                                                        Es beginnt im Herbst 2017. Mit einem            abhängig von ihrem täglichen Kontakt. In     Todestrakt
                                                                                                                                                                                                                        Fehlläufer ihrer E-Mail. Sagt sie. Sie, das     einem ihrer letzten Chats fragt sie ihn:     Nie wieder wird er einer Klientin ins
                                                                                                                                                                                                                        ist Madi, eine Französin, die in Burkina        „Bist Du wütend auf mich?“ Er antwortet:     Haus folgen, nie wieder wird er zwei
                                                                                                                                                                                                                        Faso lebt. Er, das ist M., ein Witwer in Ber-   „Nein, ich bin nicht wütend, sondern nur     betrunkene Teenager umsonst mit-
                                                                                                                                                                                                                        lin. Es entwickelt sich ein reger Chatver-      traurig, dass es Dir nur ums Geld ging.“     nehmen, das schwört sich Jeff
                                                                                                                                                                                                                        kehr. Sie verlieben sich. Sie will ihn in       Aber es gab kein „Dir“. „Dir“, das waren     Sutton, unbescholtener Taxifahrer,
                                                                                                                                                                                                                        Deutschland besuchen. Er schickt Geld.          die anderen. – Die Autorin ist M.s Schwes-   als er seine Zelle im Todestrakt be-
                                                                                                                                                                                                                        Doch immer kommt etwas dazwischen,              ter. Sie begibt sich auf die Suche nach      tritt. Am Tag der Urteilsverkündung
                                                                                                                                                                                                                        das ihr Kommen verhindert. Er schickt           einer Antwort auf die Frage, warum so        nimmt sein Fall eine überraschende
                                                                                                                                                                                                                        mehr Geld, und mehr und mehr. Am Ende           viele Menschen Opfer von Romance             Wendung. – Ein Krimi, der auf einer
                                                                                                                                                                                                                        ist er verschuldet, kann seine Miete nicht      Scams, dem Geschäft mit der Liebe,           wahren Geschichte beruht. HOFF-
                                                                                                                                                                                                                        mehr bezahlen und wird krank. Aber er ist       werden. HERZWÄSCHE, DI., 1.6., 22.03 UHR     NUNG IST GIFT, MO., 28.6., 22.03 UHR

                                                                                                                                                                                                                        HÖRSPIEL                                        FEATURE                                      FEATURE

                                                                                                                                                                                                                           Eine verstörende Episode                       Am Vorabend des                              Voice Versa – Zwei Spra-
                                                                                                                                                                                                                        Juni 1952. Annie Ernaux ist zwölf Jah-          Jugoslawienkrieges                           chen, eine Story (5+6/24)
                                                                                                                                                                                                                        re alt. An einem Sonntagnachmittag              Am 1. Juli 1991 wurde Josip Reihl-Kir,       Let’s talk about food! Das steht im
                                                                                                                                                                                                                        geschieht etwas Entsetzliches: Ohn-             Polizeichef von Slawoniens Haupt-            Mittelpunkt von Folge 5 und 6 unse-
                                                                                                                                                                                                                        mächtig muss sie miterleben, wie der            stadt Osijek, von kroatischen Ex­            res mehrsprachigen Podcasts, der
                                                                                                                                                                                                                        Vater versucht, die Mutter umzubrin-            tremisten erschossen. Der Polizist           auch im Radio gesendet wird. Wo
                                                                                                                                                                                                                        gen. Nach kurzer Zeit beruhigt sich             versuchte, zwischen kroatischen und          bekommt man ein vietnamisches
                                                                                                                                                                                                                        der Vater, und Annie verdrängt den              serbischen Nationalisten zu schlich-         Soul Food, das nachhaltig produziert
                                                                                                                                                                                                                        Eklat. Bis sie, fast 50 Jahre später, auf       ten und riskierte dabei bewusst sein         wurde? Diese und andere Fragen
                                                                                                                                                                                                                        ein altes Foto stößt, das eine Flut von         Leben. Seine Witwe Jadranka arbeite-         zu Essen und Identität behandelt
                                                                                                                                                                                                                        Erinnerungen auslöst. Was genau ist             te 17 Jahre daran, seinen Mörder vor         Laura Anh Thu Dang. Außerdem:
                                                                                                                                                                                                                        damals geschehen? DIE SCHAM,                    Gericht zu bringen. AUF VERLORENEM           neue Erlebnisse der Syrerin Nora.
                                                                                                                                                                                                                        SO., 13.6., 18.30 UHR                           POSTEN, DI., 29.6., 19.15 UHR                VOICE VERSA, DI., 15.6., 22.03 UHR

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              19
Dienstag 1.6.

      0.00 Nachrichten*                                                   20.00 UNTERHALTUNG

                                                                            Eine Stunde Film:
      0.05 Deutschlandfunk Radionacht
     		    0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt
           anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca.
           1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
           2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Andruck –          Tom Westerholt
                                                                          weiß, welche Filme
           Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 2.57 Sternzeit
           3.05 Weltzeit anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell

                                                                          ihr gesehen haben
           (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht
           Information
      5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen
           5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen-
           andacht Kaplan Bernhard Holl, Berlin. Katholische Kirche       müsst. Was das
                                                                          Fernsehen diese
           6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen
           7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview
           8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau
           Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
      9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Im US-Bundesstaat Oklahoma       Woche bringt. Und
                                                                          welche Serie sich
           kommt es zum Massaker von Tulsa
      9.10 Europa heute

                                                                          wirklich lohnt.
      9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
     10.08 Sprechstunde
     		    Polyneuropathien. Kribbeln, Taubheit, brennender Schmerz.
           Gast: Priv.-Doz. Dr. med. Mark Stettner, Oberarzt und Leiter
           der Spezialambulanz für Polyneuropathien, Klinik für Neuro-
           logie, Universitätsklinikum Essen.
           Am Mikrofon: Christian Floto
           Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64
           sprechstunde@deutschlandfunk.de
     11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp                   19.30 LEBEN
     12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
           12.50 Internationale Presseschau
     13.35 Wirtschaft am Mittag
                                                                           Zeitfragen. Feature: Sanitär-
           13.56 Wirtschafts-Presseschau
     14.10 Deutschland heute
                                                                          wende und Recycling-Dünger
     14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin
           campus@deutschlandfunk.de                                      Junge Unternehmen sehen menschliche Ausscheidungen als
     15.05 Corso – Kunst & Pop                                            wertvolle Nährstoff-Ressource, die es uns ermöglichen könn-
     15.35 @mediasres Das Medienmagazin
                                                                          te, Frischwasser und energieaufwendig produzierte Dünge-
     16.10 Büchermarkt
     16.35 Forschung aktuell
                                                                          mittel zu sparen. Sie wollen von der Linear- zur Kreislaufwirt-
     17.05 Wirtschaft und Gesellschaft                                    schaft und bauen Toiletten, die Kot und Urin trennen. Voraus-
     17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen                  setzung dafür, dass aus unserem täglichen Geschäft hygieni-
     18.10 Informationen am Abend                                         scher Recycling-Dünger entstehen kann, der auf den Acker
     18.40 Hintergrund
                                                                          kommt, um unserer Nahrung das Wachstum zu ermöglichen.
     19.05 Kommentar
     19.15 Das Feature
                                                                          Aber dürfen kompostierte menschliche Fäkalien in Form von
           Das widerständige Schaf. Zwischen Wolf und Agrarpolitik.       nährstoffhaltigem Dünger eigentlich aufs Feld? Welche recht-
           Von Rilo Chmielorz. SWR/Deutschlandfunk 2021                   lichen und politischen Hürden müssen die Initiatorinnen und
     20.10 Hörspiel                                                       Initiatoren der Sanitär- und Nährstoffwende nehmen?
     		    Hörspielmagazin 06/21.
           Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel,
           in Deutschland und in aller Welt
     21.05 Jazz Live                                                                                          Statt Kuhmist bald
                                                                                                              menschlicher Kot
           Von Austria nach Afrika
                                                                                                              als Dünger?
           Shake Stew.
           Mario Rom, Trompete. Clemens Salesny, Altsaxofon.
           Johannes Schleiermacher, Tenorsaxofon, Flöte.
           Lukas Kranzelbinder, Bass, Guembri. Christian Wendt, Bass.
           Niki Dolp, Schlagzeug, Perkussion.
           Herbert Pirker, Schlagzeug, Perkussion.
           Aufnahme vom 4.10.2020 beim Jazzfestival Leibnitz,
           Österreich. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
     22.05 Musikszene
                                                                                                                                            F OTO : I M A G O/ F R A N K S O R G E

     		    Kontinuität, Wandel, Widersprüchlichkeit.
           Europäische Musik als Kulturgeschichte.
           Von Yvonne Petitpierre
     22.50 Sport aktuell
     23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht
     23.57 National- und Europahymne

20
Dienstag 1.6.

                                                                                                              0.00 Nachrichten*
                                                                                                              0.05 Neue Musik
                                                                                                             		    Musik über Musik. Dieter Kaufmann, Doyen der
                                                                                                                   elektro­akustischen Musik in Österreich.
                                                                                                                   Von Florian Neuner
                                                                                                              1.05 Tonart Jazz. Moderation: Vincent Neumann
                                                                                                              5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen
                                                                                                                   5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer
                                                                                                                   Hannes Langbein, Berlin Evangelische Kirche
                                                                                                                   7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik
                                                                                                              9.05 Im Gespräch
                                                                                                             10.05 Lesart Das Literaturmagazin
                                                                                                             11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps
                                                                                                                   11.40 Chor der Woche 11.45 Rubrik: Klassik
                                                                                                             12.05 Studio 9 – Der Tag mit …
                                                                                                             13.05 Länderreport
                                                                                                             14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten
                                                                                                             15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps
                                                                                                                   15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten
                                                                                                             17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend
                                                                                                                   17.30 Kulturnachrichten
                                                                                                             18.30 Weltzeit
                                                                                    Nachhaltiger kann        19.05 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin
                                                                                    ein Tier kaum sein,      		    19.30 Zeitfragen. Feature
                                                                                    trotzdem gibt es im-           Auf dem Weg zur Sanitärwende? Wenn Kot zu Kompost
                                                                                    mer weniger Schafe             auf dem Acker wird.
                                                                                                                   Von Anna Goretzki
                                           19.15 POLITIK
                                                                                                             20.03 Konzert

                                             Das Feature: Das Schaf                                          22.03 Feature
                                                                                                             		    Herzwäsche. Eine verhängnisvolle Affäre. Von Martina Groß.

                                           und die Agrarpolitik
                                                                                                                   Regie: Giuseppe Maio. Ton: Jan Fraune.
                                                                                                                   Deutschlandfunk Kultur 2021/56’30. Ursendung
                                                                                                             23.05 Fazit Kultur vom Tage
                                                                                                                   u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau
                                           Das Schaf macht eigentlich alles richtig: Es liefert Fleisch,
                                           Wolle und Milch, es ist mit wenig Gras zufrieden, es trampelt
                                           den Boden ein bisschen fest, schützt vor Erosion und filtert
                                           das Regenwasser. Es verteilt Pflanzensamen auf den Weide-
                                           flächen und erhält Biodiversität. Das Schaf als Vorbild? Ge-
                                           meinwohl für alle? Weit gefehlt: In Deutschland gibt es immer
                                           weniger Schafe und der Berufsstand der Schäfer ist vom Aus-
                                           sterben bedroht. Warum das so ist und was das eher mit der
                                           Agrarpolitik in Berlin und Brüssel zu tun hat als mit der Rück-
                                           kehr des Wolfes, versucht die Autorin zu ergründen.

                                           21.05 MUSIK

                                             Jazz Live: Ein kleines Zeitfenster, in dem
                                           im Herbst 2020 Livekonzerte vor Publikum
                                           möglich waren, nutzte das Jazzfestival                             0.00 Soundtrack Let the music do the talking.
                                                                                                              6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder
                                           Leibnitz, um eine der mitreißendsten                                    Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist.
                                                                                                                   Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft.
                                           Bands Österreichs zu präsentieren: Shake                          10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag!
                                           Stew. Ihre Auftritte geraten regelmäßig zu                              Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik.
                                                                                                             18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick.
F OTO : I M A G O/ B L I C K W I N K E L

                                           ekstatischen Groove-Happenings. Allein                                  Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen.
                                                                                                                   Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren.
                                           schon die Instrumentierung ist bemer-                             20.00 Eine Stunde Film
                                                                                                             21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt.
                                           kenswert: ein Trompeter, zwei Saxofonis-                                Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen.
                                           ten, zwei Bassisten, zwei Schlagzeuger.                                 Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

                                                                                                                                                                                21
Sie können auch lesen