Das Magazin - Wollen wir den Tod überwinden? - #11
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das #11 Magazin NOVEMBER 2021 UN-Klimakonferenz Werden in Glasgow neue Wege beschritten? Raus aus der Abseitsfalle Frauen in der Sport- berichterstattung Wollen wir den Tod überwinden? Das Forum neuer Musik 2021 fragt nach dem Unvermeidbaren
ARD HÖRSPIELTAGE 12. – 13. NOVEMBER 2021 ZKM | KARLSRUHE JURYDISKUSSION DEUTSCHER HÖRSPIELPREIS DER ARD LIVE-HÖRSPIEL »UNERHÖRTER SOUND« EVENT-TAG »HÖRSPIEL. NEXT GENERATION« NACHT DER GEWINNER*INNEN HOERSPIELTAGE.ARD.DE veranstaltungspartner
Editorial Veranstaltungen #11 Liebe Hörerinnen und Hörer, der Lockdown war E SS E N für ganz Europa dramatisch. Wie soll man da Theater spielen? Zum Beispiel so: Schauspielen- de stellen sich allein auf die Bühne des Berliner HAU vor eine Kamera und sprechen mit Freun- dinnen und Freunden überall in Europa. DI., 23.11., 20.00 UHR CAFÉ CENTRAL – GRILLO THEATER Lesart Das politische Buch theater-essen.de BERLIN Szene aus der MO., 29.11., 20.03 UHR Produktion DEUTSCHLANDRADIO, „Show Me FUNKHAUS BERLIN A Good Time“ Funkhauskonzert mit der Theater- Kid be Kid gruppe Gob Live-Übertragung in Squad Deutschlandfunk Kultur F R A N K F U RT A M M A I N DI., 9.11., 20.00 UHR HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST F OTO : ( O B E N ) P I C T U R E A L L I A N C E /C H R O M O R A N G E / W I L F R I E D W I R T H , ( M I T T E ) D O R OT H E A T U C H , ( U N T E N ) D E U T S C H L A N D R A D I O/C H R I S T I A N K R U P PA Hörprobe Die Produktion, von der ich Ihnen hier erzähle, hat die Theatergruppe Gob Squad im Konzertreihe mit deut- Sommer 2020 auf die Bühne bzw. auf den Bildschirm gebracht. Im Laufe der langen schen Musikhochschulen hfmdk-frankfurt Sendung bekommen wir unser Leben unter der Pandemie gespiegelt. Das ist berüh- rend, manchmal entlarvend banal, aber auch komisch. Die Produktion hat die Jury des KÖ L N Friedrich-Luft-Preises so überzeugt, dass sie ihr die Auszeichnung für 2020 verleiht. DO., 18.11., 18.00 UHR DEUTSCHLANDFUNK Friedrich Luft war nicht nur Theaterkritiker der Berliner Morgenpost, sondern hat KAMMERMUSIKSAAL Sportkonferenz im jahrzehntelang mit seinen Kritiken im RIAS das Publikum gefesselt. Da liegt es nahe, Deutschlandfunk den Preis auch gemeinsam zu verleihen. Wegen der Pandemie findet die Verleihung deutschlandfunk.de/ erst jetzt statt – aber so ist das eben mit der Kultur im Lockdown ... sportkonferenz 20. bis 23.11. Mit der neuen Beteiligung an dieser Auszeichnung für die beste Berliner Theater- OHNE PUBLIKUM produktion eines Jahres engagiert sich das Deutschlandradio in einem weiteren Forum neuer Musik 2021 „Wollen wir den Tod Kulturfeld als Förderer. Wir begleiten das kulturelle Leben in Deutschland nicht nur überwinden?“ journalistisch, wir tragen auch bei durch unsere Orchester und Chöre, durch Musik- Im Deutschlandfunk- produktionen, durch Hörspiele und Features – und eben auch durch die Vergabe Hörfunkprogramm und unter deutschlandfunk.de/ von Preisen. Denn auch das gehört zu unserem Auftrag, für den Sie uns Ihren Beitrag forum-neuer-musik überweisen. Vielen Dank dafür. MO., 15.11., 19.00 UHR GLORIA THEATER In besonderem Maße engagieren wir uns im Bereich der Literatur, mit der Vergabe Gemeinsame Sprache, des Deutschlandfunk-Preises in Klagenfurt, vor allem aber mit der des Wilhelm Raabe- unterschiedliche Welten? Preises zusammen mit der Stadt Braunschweig. In diesem Jahr wird Gert Loschütz‘ „Lange Nacht“ über Diversity in der deutsch- „Besichtigung eines Unglücks“ ausgezeichnet. Mehr dazu auf Seite 7 in diesem Heft. sprachigen Literatur deutschlandfunkkultur.de/ Ich wünsche Ihnen, dass Sie in diesem Herbst zu Ihren Freundinnen und Freunden lange-nacht nicht durch eine Kamera sprechen müssen! Änderungen vorbehalten Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Dr. Hans Dieter Heimendahl deutschlandradio.de/ Deutschlandradio Kulturkoordinator veranstaltungen 3
Themen im November Inhalt 3 Editorial 4 Themen im November Expo 2020 in Dubai, Wilhelm Raabe-Literaturpreis und das neue Thema der Denkfabrik T ITELTHEMEN 8 UN-Klimakonferenz Was wird in Glasgow erreicht? 10 Forum neuer Musik 2021 Ist die Grenze des Lebens ein letztes Tabu? 12 Jazzfest Berlin Auszeichnung für Aki Takase 13 Enttarnung des NSU Interview mit dem Historiker Matthias von Hellfeld 14 Frauen in der Sportbericht- erstattung Live-Veranstaltung mit Gästen 16 Gastbeitrag Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Neue Zeithorizonte – neue Perspektiven PROGRAMM 17 Intro Die Organistin Iveta Apkalna 18 Hörspiel und Feature Die Empfehlungen des Monats auf einen Blick 20 Programmkalender 80 Kakadu-Kinderseite Kuscheltiere petzen nie! 81 Forum/Impressum 82 Radiomenschen Diane Hielscher und Main Huong Nguyen, freie Moderato- rinnen, Deutschlandfunk Nova Das #�� Magazin NOVEMBER 2021 UN-Klimakonferenz Werden in Glasgow neue Wege beschritten? Raus aus der Abseitsfalle Stimme mit Wiedererken- Frauen in der Sport- berichterstattung Wollen nungswert: Die gebürtige wir den Tod überwinden? Berlinerin ist derzeit eine der angesagtesten Künst- Das Forum neuer Musik 2021 fragt nach dem Unvermeidbaren F OTO : K I D B E K I D Neue Wege gehen lerinnen des Neo-Soul Foto: Unsplash/Efe Kurnaz 4
Funkhauskonzert: Kid be Kid Nach Auftritten u.a. beim Elbjazz- Festival oder bei den Jazztagen in Leipzig gastiert Kid be Kid nun bei uns im Berliner Funkhaus. Die junge Musikerin fasziniert das Publikum mit bedingungsloser Hingabe und unglaublichem Können. Zu den Zutaten ihrer Solo-Performances gehören Beatboxing, Gesang und Klavier. Musikalisch zu verorten ist sie im Neo-Soul, Jazz und Hip-Hop. IN CONCERT, MO., 29.11., 20.03 UHR 5
Themen im November Mit einer spektakulären Show wurde am 1. Oktober die Expo 2020 in Dubai eröffnet SENDEHINWEIS Fr., 12.11., 19.15 Uhr Mikrokosmos – Die Kulturreportage: Expo 2020 in Dubai Gigantismus und Nachhaltigkeit HINTERGRUND Expo 2020 in Dubai Dubai hat eine grüne „Sustainable City“, aber auch eine Skihalle mitten in der Wüste. Die Stadt der Gegensätze ist Austragungs- ort der diesjährigen Expo – es geht um Nachhaltigkeit. Unter dem Ausstellungsmotto „Gedanken verbinden, seinen Fußabdruck bis 2050 um 70 Prozent senken die Zukunft gestalten“ wird dieses Jahr die Expo aus- und auf saubere Energien setzen. Die dafür nötigen getragen, die 2020 wegen der Pandemie nicht statt- Technologien und Visionen werden auf der Expo vor- finden konnte. Mit der Weltausstellung wollen sich gestellt. Ist das nur eine große Show, um das rampo- die Vereinigten Arabischen Emirate als Vorreiter des nierte Image der Emirate aufzubessern, oder mau- technologischen Fortschritts von übermorgen prä- sert sich Dubai tatsächlich zur grünen Vorzeige- sentieren. „Nachhaltigkeit, Mobilität und Chancen“ stadt? Was hinter dem glitzernden Spektakel steckt, sind die Oberthemen, unter denen 192 Länder ihre erfährt Julia Neumann auf dem Expogelände und F OTO : P I C T U R E A L L I A N C E /A B A C A / B A L K I S P R E S S Ideen für die Zukunft zeigen können. Es geht um von Architekturprofessor Yasser Elsheshtawy, der nachhaltige Nahrungsmittelproduktion, um klima- sich seit Jahren mit den Transformationsprozessen in neutrale Architektur, Baumaterialien und Mobilität. den Vereinigten Arabischen Emiraten befasst. Denn Dubai, das in den letzten Jahrzehnten vor allem für Bauexzesse, Verschwendung und Gigantomanie stand, plant eine Kehrtwende: Noch gehören die Ver- einigten Arabischen Emirate zu den Ländern mit dem weltweit größten Pro-Kopf-Fußabdruck von CO2-Emissionen und einem extrem hohen Wasser- verbrauch. Doch zumindest das Emirat Dubai will 6
LITERATUR Gert Loschütz gewinnt den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021 Zum 17. Mal vergibt der Deutschlandfunk gemeinsam mit der Stadt Braun- schweig den Wilhelm Raabe-Literaturpreis. Er ist mit 30.000 Euro einer der Gemeinsame Spra- höchstdotierten und renommiertesten Preise im deutschsprachigen Raum. che, unterschiedliche Welten? Ausgezeichnet wird in diesem Jahr der 1946 geborene Schriftsteller Gert Loschütz für seinen Roman „Besichtigung eines Unglücks“. Das größte, LANGE NACHT aber lange aus dem kollektiven Gedächtnis getilgte deutsche Zugunglück, das sich im Dezember 1939 in Genthin, der Heimatstadt des Autors, ereig- Diversität in der nete und etwa 200 Todesopfer und zahlreiche Verletzte forderte, nimmt Gert Loschütz in seinem prämierten Roman zum Ausgangspunkt, um in Literatur einer Verschränkung von Fakt und Fiktion über versehrte Kriegs- und Nach- kriegsschicksale zu erzählen. Ein ebenso eindrücklicher wie erhellender Längst boomen die Bücher von Black Roman über die unauflösbare Verflechtung von Schuld, Zufall, menschli- and Indigenous People of Color (BIPoC), chem Versagen und dem Schweigen über die Geschichte. Die Preisverlei- das Thema „Diversität“ wird kontrovers hung wird am 27. November diskutiert. Literaturverlage öffnen sich im Deutschlandfunk übertra- verstärkt (Post-)Migranten, Migrantinnen gen. STUDIO LCB, SA., 27.11., und nicht-binären Autor:innen, die unse- 20.05 UHR, DEUTSCHLANDFUNK/ re Lebenswelten literarisch erweitern. S0., 28.11., 0.05 UHR, DEUTSCH- Eine „Lange Nacht“ über die literarische F OTO : ( O B E N R E C H T S ) P I C T U R E A L L I A N C E / ZO O N A R / R O B E R T K N E S C H K , ( M I T T E ) B O G E N B E R G E R /A U TO R E N F OTO S . C O M , ( U N T E N ) U N S P L A S H /C H R I S J O N E S /@ C H R I S J O N E S 0 5 LANDFUNK KULTUR Diversität. LANGE NACHT, SA., 27.11., 0.05 UHR, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR / 23.05 Autor Gert Loschütz ver- UHR, DEUTSCHLANDFUNK bindet Fakt und Fiktion in seinem prämierten Roman P O D CAST D E S M O N ATS DENKFABRIK „Von der Hand in den Mund – die Working Class in Deutschland“ WISSENSCHAFT Das Thema der Denkfabrik 2022 steht fest. Herzlichen Dank für Ihre Deep Science – Der Teilnahme und Ihre Anregungen. Wissenschaftspodcast Mehr als 37.000 Hörerinnen und Nutzer haben an der Abstimmung In der neuen Staffel „Extreme Experi- teilgenommen: ein Rekord! – Arbeit mente“ geht es um Forscher, die in Deutschland. Sie nimmt einen Grenzen überschreiten. Was treibt sie großen Teil unserer Lebenszeit ein an? Neugier, Hunger nach Ruhm, und wird oft so schlecht bezahlt, Glaube an den Fortschritt? Was pas- Pendeln zum dass es kaum zum Leben reicht. siert, wenn sie dabei eine Entwicklung Arbeitsplatz – Wie viel Geld wir für unsere Arbeit anstoßen, die gefährlich, aber nicht oft ein weiterer Stressfaktor bekommen, entscheidet darüber, mehr rückgängig zu machen ist? Das wo wir leben, wie wir uns ernähren und welche fragt sich die Wissenschaftsjournalis- Chancen wir unseren Kindern bieten können. tin Sophie Stigler in „Deep Science“. Was ist dran an der Schere, die immer weiter Zusammen mit anderen Reportern auseinanderklafft? Das Thema der Denkfabrik und Reporterinnen taucht sie ein in wird Teil unserer Programme und bundesweit Experimente, die faszinieren und zu- stattfindender Veranstaltungen und Kooperatio- gleich kontrovers diskutiert werden. nen sein. deutschlandradio.de/denkfabrik 7
Titelthema UN-Klimakonferenz Ob sich der Weg ins schottische Glasgow lohnt? VO N G EO RG E H R I N G, R E DA K T I O N S L E I T E R W I RTSC H A F T U N D U M W E LT, D E U TSC H L A N D F U N K MEHR ZUM THEMA Mo.–Sa., 5.05/12.10/18.10 Uhr Informationen am Morgen/Mittag/Abend Mo.–Fr., 11.35 Uhr Umwelt und Verbraucher Mo.–Fr., 13.35 Uhr Wirtschaft am Mittag Mo.–Fr., 17.05 Uhr Wirtschaft und Gesellschaft Fridays for Future: Mo.–Sa./So., 16.35/16.30 Uhr Klima-Aktivistin Forschung aktuell am 24.9.21 in Köln Sa., 11.05 Uhr Gesichter Europas Mo.–Fr./Sa., 5.05 + 17.05/6.05 Uhr Studio 9 Mo.–Sa./So.,12.05 Uhr Studio 9 – Der Tag mit …/– kompakt Mo.–Fr., 6.30 Uhr Hielscher oder Haase Mo.–Fr./Sa./So., 10.00/14.00/12.00 Uhr Grünstreifen Mo.–Fr., 18.00 Uhr Update 8
Klimakonferenz E s ist wohl der Greta-Effekt: schritt, auch wenn der im Schne- Viele Delegierte, längst ckentempo daherkommt. Mit dem nicht nur Klimaschutz-Akti- Pariser Klimaabkommen von 2015 vistinnen und -Aktivisten, gibt es weltweite Regeln für den werden mit der Bahn und nicht mit Klimaschutz, allerdings mit vielen dem Flugzeug zum 26. UN-Klima- offenen Fragen. Die wichtigste soll gipfel nach Glasgow reisen – die in Glasgow beantwortet werden: Konferenz selbst soll die Erderwär- Wie füllen die Staaten die Lücke mung möglichst wenig befeuern. zwischen Anspruch und Wirklich- Von Köln sind es rund 13 Stunden keit? Der Anspruch ist, die Erwär- Fahrt, über Brüssel durch den Euro- mung auf deutlich unter 2 Grad Cel- tunnel über London in den Norden. sius zu begrenzen, möglichst unter Für mich ist es der 12. Klimagipfel. 1,5 Grad. Die Wirklichkeit bisher: Seit dem spektakulär gescheiter- Selbst wenn alle Länder ihre Zusa- ten Versuch in Kopenhagen im Jahr gen einhalten, dürfte es im Schnitt 2009 berichte ich jedes Jahr für um 2,7 Grad wärmer werden. Wel- den Deutschlandfunk über den che Katastrophen das begünstigen Versuch, knapp 200 Staaten zu ei- kann, haben wir im Sommer im Ahr- ner gemeinsamen Position zur Ret- tal erlebt. Neue Klimaschutz-Zusa- tung der Welt vor der Klimakrise zu gen vor allem der großen Industrie- bewegen. Nur 2020 musste die und Schwellenländer sollen Ergebnis Veranstaltung wegen Corona ver- der Konferenz in Schottland sein. schoben werden. Nun soll sie statt- Viele Jahre mit wenig Fort- finden. Wie bei über 20.000 Teil- schritt verleiten zur Resignation, nehmerinnen und Teilnehmern Ab- doch aus meiner Sicht gibt es auch standsregeln, Test- und Masken- Gründe zum Optimismus. Nicht pflichten gehandhabt werden, nur, weil die junge Generation in auch darauf bin ich gespannt. vielen Ländern aufbegehrt. Auch Ob sich der Weg dieses Mal die Technik für klimaschonendes F OTO : ( L I N K S U N D R E C H T S U N T E N ) P I C T U R E A L L I A N C E /G E I S S L E R - F OTO P R E S S /C H R I S TO P H H A R DT, ( R E C H T S O B E N ) I M A G O/ N U R P H OTO lohnt? Bisher überwog oft die Ent- Wirtschaften ist inzwischen da und Extremwetter Bei der Konferenz arbeite ich täuschung nach zwei Wochen mit preislich konkurrenzfähig: Sonnen- setzt sich eng mit Kolleginnen und Kollegen durch: Hitze teils erbitterten Debatten um For- und Windenergie sind im Neubau und Dürre, der ARD-Sender zusammen, um mulierungen und meist sehr weit billiger als Kohle- und Gaskraftwer- Starkregen und die Lage möglichst umfassend zu auseinanderliegenden Positionen. ke. Das E-Auto löst den Benziner ab Überschwem- beleuchten. Die Redaktionen von mungen Die Interessen von Industrie- und und gut gedämmte Häuser brau- Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Entwicklungsländern stoßen aufei- chen kaum noch geheizt oder ge- Kultur und Deutschlandfunk Nova nander, oder die von vom Unter- kühlt zu werden. All dies war 2009 bringen mit Interviews und Fach- gang bedrohten Inseln und Öl-För- noch Zukunftsmusik, sodass Klima- beiträgen Einzelheiten, Ansichten derstaaten, die mit ihrem Rohstoff schutz damals vor allem Verzicht und Hintergründe zum Thema. Na- möglichst lange Geld verdienen bedeutet hätte, zu dem kein Land türlich in allen aktuellen Sendun- wollen. Trotzdem gab es Fort- bereit war. gen und besonders intensiv in den Fachsendungen „Umwelt und Ver- braucher“ sowie „Forschung aktu- ell“ im Deutschlandfunk. Ob ich auf dem Rückweg eine positive Bilanz ziehen kann, das steht natürlich noch nicht fest. Si- cher bin ich mir aber, dass die Kon- ferenz am Wochenende in die Ver- längerung gehen und nicht pünkt- lich am Freitag, 12.11. beendet sein „Die wichtigste (Frage) soll in Glasgow wird. So war es bisher jedes Mal – auch deshalb, weil Entscheidungen beantwortet werden: Wie füllen die bei UN-Konferenzen einmütig fallen müssen. Die Rückfahrt habe ich für Staaten die Lücke zwischen Anspruch den Montag darauf gebucht – bis dahin sollte Schluss sein in und Wirklichkeit?“ Glasgow. 9
Titelthema Zukunfts- visionen: Wer- den wir die Grenze des Lebens jemals durchbrechen? Wollen wir den Tod überwinden? F OTO : U N S P L A S H /A I O N Y H A U S T Das Forum neuer Musik 2021 fragt nach dem Unvermeidbaren VO N F R A N K K Ä M P F E R, R E DA K T E U R U N D P RO D UZ E N T N E U E M U S I K , D E U TSC H L A N D F U N K , KÜ N ST L E R I SC H E R L E I T E R FO RU M N E U E R M U S I K 10
Forum neuer Musik C ovid-19 hat uns die Brisanz unseres Festi- SENDEHINWEISE valmottos „Wollen wir den Tod überwin- den?“ drastisch vor Augen geführt: Auch Sa., 13.11., 22.05 Uhr wir Heutigen sind jederzeit sterblich. Per- Atelier neuer Musik: FESTIVALEINFÜHRUNG VON FRANK spektivisch scheint die Grenze des Lebens allerdings KÄMPFER wie ein letztes Tabu. Werden wir sie einstmals durch- brechen? Und sind die dann Un-Sterblichen Men- Sa., 20.11., 17.05 Uhr schen wie wir? Die zeitgenössischen Künste bieten Streitkultur: „Ist Unsterblichkeit erstrebenswert?“ längst Visionen dazu. Aber wie positioniert sich die C. JULIANE VIEREGGE UND Neue Musik – zumal angesichts der Hybris unserer VOLKER DEMUTH, GESPRÄCHSLEITUNG: Zivilisation, das Leben mittels Maschinen zu verlän- CHRISTIANE FLORIN gern und zugleich die natürliche Lebensumwelt zu Sa., 20.11., 22.05 Uhr stören? Atelier neuer Musik: „Dunkle Risse“ Im Zentrum dieses besonderen, ursprünglich STREICHQUARTETT VON ERES HOLZ (UA) für 2020 geplanten Forum-Jahrgangs steht „Roses ASASELLO QUARTETT for my Funeral“. Komponistin Sarah Nemtsov versteht So., 21.11., 21.05 Uhr dieses Projekt als Einspruch gegen die Normierung Konzertdokument der Woche: von Trauer, die Tabuisierung von Schmerz und Ver- „Roses for my Funeral“ gänglichkeit. Das artikuliert sich in Klängen und PROJEKT VON SARAH NEMTSOV UND HEINRICH HORWITZ. Texten, die laut, fragil und vielschichtig sind und RADIO-VERSION (UA) Genregrenzen nicht kennen. Ganz anders das Streich- WORTREGIE: NOAM BRUSILOVSKY quartett „Dunkle Risse“ von Eres Holz. Der Urheber DECODER ENSEMBLE verbindet mit Todeswahrnehmung das Unvorstell- Mo., 22.11., 21.05 Uhr bare, Grenzüberschreitung und Transzendenz. David Musik-Panorama: „Transformation“ Smeyers und sein ensemble 20/21 folgen hingegen WERKE VON HANS JOACHIM HESPOS, der Vorstellung von Tod als Übergang und Verwand- JAMILIA JAZYLBEKOVA, JINGJING LUO, GEORG KATZER, HELENA CÁNOVAS I lung im Einklang mit der Natur. PARÉS (UA) Unser Forum 2021 beschäftigt sich mit Abschied, ENSEMBLE 20/21 Sterben und Tod. Es fragt zugleich nach dem Um- LEITUNG: DAVID SMEYERS bruch im Selbstverständnis des Menschen, den trans- Mo., 22.11., 22.05 Uhr und posthumane Konzepte verheißen und den Künst- Musik-Panorama: „Transfleisch“ liche Intelligenz in unserem Alltag mit sich bringt. MUSIKTHEATER VON ROSI ULRICH Sergej Maingardts Stück „Transfleisch“ bekennt sich UND SERGEJ MAINGARDT ENSEMBLE-VERSION (UA) zum biologischen Leben. Christiane Florins Sendung KAI HUFNAGEL , SPRECHER „Streitkultur“ fragt, wie erstrebenswert Unsterblichkeit ENSEMBLE ELECTRONIC ID wäre, und Anna Schürmers Hörstück entwirft eine Musikgeschichte jenseits des Menschen. Di., 23.11., 22.05 Uhr Musikszene: „DE|HUMAN: Die zentrale Thematik des diesjährigen Festivals Neue Musik jenseits des Menschen“ bringt die Frage nach Wert, Wesen und Widerspruch HÖRSTÜCK VON ANNA SCHÜRMER des Menschen zeitgemäß auf den Punkt: Sieben Prof. Dr. Thomas Machos Lecture „Das Zeit- künstlerische und journalistische Beiträge bündeln liche segnen. Zur Geschichte des Todes in verschiedene Perspektiven auf Sterben und (Un)- der Moderne“ ist verfügbar unter deutsch- Endlichkeit heute. Angesichts der Unkalkulierbarkeit landfunk.de/forum-neuer-musik des weiteren Verlaufs von Covid-19 erleben Sie das Forum neuer Musik 2021 ausschließlich im Radio und online: im Deutschlandfunk-Programm und auf DEUTSCHLANDFUNK.DE/FORUM-NEUER-MUSIK. „Die zentrale Thematik des diesjährigen Gefördert von: Festivals bringt die Frage nach Wert, Wesen und Widerspruch des Menschen zeitgemäß auf den Punkt.“ 11
Jazzfest Berlin 2021 Das Jazzfest Berlin – eine musikalische Entdeckungsreise VO N M AT T H I AS W EG N E R, R E DA K T E U R M U S I K , D E U TSC H L A N D F U N K KU LT U R T rotz Pandemie hat das Jazzfest Anfang des Festivals verbunden sind und seit den 80er-Jahren an der Spree lebt, Berlin im letzten Jahr mit viel Ge- einige der besten Acts der nationalen wird in diesem Jahr beim Jazzfest Berlin schick einen formidablen Festi- Jazzszene abbilden werden. Auf der der Albert-Mangelsdorff-Preis verliehen, val-Jahrgang auf die Beine ge- Hauptbühne im silent green gastiert in der nach wie vor eine der höchsten Aus- stellt. Daran wird in diesem Jahr ange- diesem Jahr das Trickster Orchestra um zeichnungen im deutschen Jazz ist. Prä- knüpft. Der Hauptspielort ist erneut ein die Sängerin Cymin Samawatie und den miert wird Takase für ihre unerschöpfli- ehemaliges Krematorium (silent green) im Perkussionisten Ketan Bhatti. Ein Ensem- che Kreativität und für den unbändigen Berliner Bezirk Wedding, aber weitere ble, das sich zwischen zeitgenössischer Mut, sich immer wieder auf neues Terrain Konzerte werden pandemiegerecht welt- Musik, Klängen des Orients und Improvi- einzulassen. Im Preisträger-Konzert prä- weit „hinzugeliefert“. War die Jazz-Metro- sation bewegt und zu einer spannenden sentiert sie ihre energetische Band Japa- pole New York im vergangenen Jahr live musikalischen Entdeckungsreise einlädt. nic, in der u.a. der Saxofonist Daniel Erd- zugeschaltet, finden Konzerte diesmal in Regeln und Hierarchien werden in diesem mann und der DJ Illvibe zusammen mit Kairo, Johannesburg und São Paulo statt Ensemble aufgelöst, musikalische Zeit- Takase ein Feuerwerk der Ideen zünden. und werden von dort live übertragen. sprünge sind ausdrücklich gewollt. Dazu Als Spielort wird in diesem Jahr beim Hinzu kommen die Sendesäle verschiede- interpretiert Cymin Samawatie traditio- Jazzfest zudem erstmals der Pierre Boulez ner öffentlich-rechtlicher Sender aus dem nelle und zeitgenössische Lyrik unter- Saal in Berlin genutzt. Dort werden einige ARD/Deutschlandradio-Verbund, die mit schiedlicher Provenienz. Der japanischen der besten Pianisten des internationalen dem Jazzfest Berlin ohnehin schon seit Pianistin Aki Takase (Jahrgang 1948), die Jazz präsentiert. Darunter der hochdeko- rierte Vijay Iyer aus den USA und der schwedische Pianist Bobo Stenson. Letzt- Die Pianistin Aki genannter ist mit seinem hochsensiblen Takase und ihre Spiel seit Jahrzehnten ein überaus wichti- Band Japanic ger Impulsgeber des europäischen Jazz und ein ausgewiesener Triospezialist. In diesem Format, in dem er noch immer neue Möglichkeiten und Herausforderun- gen sieht, wird Stenson auch in Berlin zu erleben sein. Deutschlandfunk und Deutschland- funk Kultur sind auch in diesem Jahr Part- ner des Jazzfest Berlin und werden in den kommenden Wochen und Monaten zahl- reiche Konzerte des Festivals senden. SENDEHINWEISE Fr., 5.11., 20.03 Uhr Konzert LIVE AUS DEM SILENT GREEN KULTUR- QUARTIER, U.A. MIT DEM TRICKSTER ORCHESTRA UND AKI TAKASE/JAPANIC F OTO : D I R K B L E I C K E R Mo., 8.11., 20.03 Uhr In Concert BOBO STENSON TRIO 12
Eine Stunde History SENDEHINWEIS Mo., 1.11., 20.05 Uhr Eine Stunde History AB 29.10. ÜBERALL DA, WO ES PODCASTS GIBT Lena Stärk: Sieben Jahre nach der Auf- deckung des NSU wurde Beate Zschäpe als Mittäterin zu lebenslanger Haft ver- urteilt. Sind mit diesem Prozess die Hin- tergründe des NSU aufgeklärt? Matthias von Hellfeld: Nein, wir wissen immer noch nicht genau, wie es dazu kam und wie vernetzt der rechtsextreme Terror bis heute ist. Das ist auch unsere Hauptfrage: Warum kann man diese Netz- werke nicht austrocknen? Es werden Waf- fendepots entdeckt, Walter Lübcke wurde ermordet, in Hanau neun Menschen. Es gibt Anzeichen für Verstrickungen in staatliche Institutionen. Offenbar sind wir nicht in der Lage, das wirklich aufzude- cken. Für unsere Sendung haben wir auch den Journalisten Tanjev Schultz in- NSU-Prozess: die Angeklagte Beate Zschäpe und ihr Anwalt terviewt, der jahrelang zum NSU recher- Mathias Grasel (28.11.2017) chiert hat. Er spricht von Staatsversagen. Lena Stärk: „Eine Stunde History“ spannt ja auch immer die größeren Bö- gen. Welche Zeit sollten wir uns da noch „Wir sind nicht einmal genauer anschauen – die 1970er- Jahre mit dem RAF-Terrorismus? Matthias von Hellfeld: Wir haben eher auf den Beginn des rechtsextremen Terrors in in der Lage, das der Weimarer Republik geschaut, der Kapp-Putsch von 1920 ist so ein Beispiel. Es gibt vor allem ideologische Ähnlichkei- ten: die Ablehnung einer pluralen Gesell- aufzudecken“ schaft, Ethnozentrismus, heimlicher oder nicht ganz so heimlicher Beifall aus der Gesellschaft. Bei der RAF waren die Strukturen übersichtlicher, die Hinter- gründe schneller aufgeklärt. Heute „Eine Stunde History“ über die Enttarnung des NSU scheint der Grad der Bewaffnung in rechtsextremen Terror-Netzwerken tat- I N T E RV I E W M I T D E M H I STO R I K E R M AT T H I AS VO N H E L L F E L D sächlich größer zu sein. Lena Stärk: Sehen Sie gesellschaftliche Unterschiede? A Matthias von Hellfeld: In den 1970er- m 4. November 2011 werden Menschen mit Migrationshintergrund und Jahren war Terrorismus omnipräsent − Uwe Böhnhardt und Uwe einer Polizistin verantwortlich ist, für Ver- durch die Rasterfahndung, überall hingen Mundlos tot in einem Wohn- letzte bei einem Nagelbombenanschlag Fahndungsplakate. Damals hat sich der F OTO : I M A G O/ S E B A S T I A N W I D M A N N mobil in Eisenach gefunden. und zahlreiche Banküberfälle. Der Histori- überwiegende Teil der bundesrepublika- Nach ihrer Selbsttötung kam das Ausmaß ker Matthias von Hellfeld hat die Ausgabe nischen Gesellschaft für die Fahndung der größten rechtsextremen Mordserie der Sendung „Eine Stunde History“ über interessiert und sie auch unterstützt. in der Bundesrepublik Deutschland ans den NSU vorbereitet. Lena Stärk, Pro- Das scheint mir heute nicht so eindeutig Licht – ausgelöst vom sogenannten Na- grammleitung Deutschlandfunk Nova, hat zu sein, die Dimensionen sind oft nicht tionalsozialistischen Untergrund, der Ter- mit ihm über Hintergründe und histori- klar. Aber die Gefahr bleibt real, sie ist rorgruppe, die für den Tod von neun sche Zusammenhänge gesprochen. nicht Geschichte. 13
Titelthema Raus aus der Abseitsfalle – Frauen in der Sportbericht- erstattung Live-Diskussion mit Sportjournalistinnen und Sportlerinnen VO N ROS E M A R I E M I E D E R, GASTAU TO R I N VO M J O U R N A L I ST I N N E N B U N D F Ü R D E U TSC H L A N D F U N K Schiedsrichterin Bibia- na Steinhaus und Lucas Hernández vom FC Bayern München, 2020 MEHR ZUM THEMA beim DFL-Supercup Do., 18.11., 18.00 – 22.00 Uhr Sportkonferenz – Live-Veranstaltung Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln ANMELDUNG BIS DI., 16.11., AUF: DEUTSCHLANDFUNK.DE/SPORTKONFERENZ ( R E C H T S O B E N ) P I C T U R E A L L I A N C E / S V E N S I M O N , F R A N K H O E R M A N N , ( R E C H T S U N T E N ) P I C T U R E A L L I A N C E / E I B N E R - P R E S S E F OTO Für die Teilnahme gelten die Corona- Hygiene-Regeln von Deutschlandradio So., 28.11., 23.30 Uhr Sportgespräch (Zusammenschnitt) LIVESTREAM AM 18.11. UND WEITERE INFOS: DEUTSCHLANDFUNK.DE/SPORTKONFERENZ F OTO : ( L I N K S ) P I C T U R E A L L I A N C E / D PA R E U T E R S P O O L /A N D R E A S G E B E R T 14
Sportkonferenz im Deutschlandfunk H at die überhaupt ‘ne Er- selbst hat berichtet: „Am Ende des laubnis, sich fernab der Trainings habe ich ihn einmal höf- Küche aufzuhalten?“ – lich nach einem Interview gefragt. Der verächtliche Spruch Da hat er mich von oben bis unten ist nur ein Beispiel aus dem Shit- gemustert und gesagt: Sie haben storm in sozialen Netzwerken, den doch noch nie den Schweiß einer ZDF-Fußballreporterin Claudia Neu- Kabine gerochen. Sie glauben mann erleben muss, wenn sie Män- doch wohl nicht, dass ich mich mit nerfußball kommentiert. Seit sie als Ihnen über Fußball unterhalte.“ erste deutsche Sportreporterin Aber sind die verstaubten 2016 bei einer Fußball-EM als Live- Denkmuster oder überholten Rol- Kommentatorin im Fernsehen ein- lenbilder tatsächlich Schnee von gesetzt wurde, hat sie es immer gestern? Erfahrungsberichte und wieder mit Herabwürdigungen, Un- Studien aus Redaktionen vermit- verschämtheiten und sogar mit teln den Eindruck, dass sich grund- Hass zu tun. Der Grund: Sie hat es legend nichts verändert hat. Dahin- gewagt, in eine Männerdomäne ter stecken handfeste Machtinte- einzudringen – und dies auch noch ressen: Sport ist vor allem ein wirk- äußerst erfolgreich. mächtiger globaler Wirtschafts- Sport, als vielleicht beliebtestes faktor, eng verflochten mit Politik Freizeitvergnügen der Deutschen, und Medienindustrie. spiegelt die Geschlechterverhält- Davon betroffen sind nicht zu- nisse wider und dies nicht nur in letzt auch die Sportlerinnen: „Wenn der Berichterstattung. Als ein Fuß- es nicht gerade die Olympischen ball-Regionalligaklub vor den Toren Spiele sind, ist die Unterrepräsen- Osnabrücks im vergangenen Früh- tanz krass“, erklärt Ilse Hartmann- jahr händeringend einen neuen Tews, Soziologin und Genderfor- Claudia Neu- Chefcoach suchte und sich für die scherin an der Sporthochschule mann (oben) 31-jährige Imke Wübbenhorst ent- Köln, über Frauensport. Bei Olym- und Sabine Kindern nicht folgenlos bleibt: Es schied, ging das als Sensation pia sei die Aufmerksamkeit für alle Töpperwien sind deutlich mehr Jungen sport- sind als Sport- durch alle Medien: Eine Frau, die Athleten und Athletinnen relativ reporterinnen lich aktiv als Mädchen. Jungen Männer trainiert! gleich, weil alle Sportler am glei- immer wieder wählen viel öfter Sportler als Vor- Gewiss, Frauen – wie Schieds- chen Ort sind und auch die Wett- Anfeindungen bilder, als dies Mädchen mit Sport- ausgesetzt richterin Bibiana Steinhaus oder kämpfe zeitgleich stattfinden. Aber lerinnen tun. auch Teammanagerin Kathleen sonst kommen Sportlerinnen in der Die Sportkonferenz im Deutsch- Krüger vom FC Bayern München – Berichterstattung nicht nur sehr landfunk bietet ihr Podium in die- haben so manches mit angesto- viel seltener vor als Sportler, son- sem Jahr den Frauen in der Sport- ßen. Und eine Abfuhr, wie sie Otto dern werden häufig auf Äußerlich- berichterstattung. Zusammen mit Rehhagel einst der Sportreporterin keiten reduziert – bis hin zu unver- dem Medienlabor des Journalistin- Sabine Töpperwien erteilte, wäre hohlenen Sexismen. Eine männli- nenbundes, einem medienpoliti- vielleicht nicht mehr möglich. Sie che Dominanz, die vor allem bei schen Forum, das seit zehn Jahren über die Berichterstattung in Wirt- schaft, Politik und Kultur diskutiert, hat das Deutschlandfunk-Sport- ressort viele bekannte Journalis- tinnen und Sportlerinnen zu der Veranstaltung eingeladen: Claudia Neumann und Sabine Töpperwien sind beispielsweise dabei, die Blog- gerinnen Bianka Schreiber-Rietig „Mir ist aufgefallen, dass über den und Nina Probst, Para-Sprinterin Leistungssport der Frauen kaum Irmgard Bensusan und Ilse Hart- mann-Tews von der Sporthoch- berichtet wird. Ich möchte solche schule Köln. – Nach den Diskussi- onsrunden können die Teilnehme- Nachrichten bekannter machen.“ rinnen und Teilnehmer mit den Referentinnen an runden Tischen auch persönlich ins Gespräch N I N A P RO B ST, G RÜ N D E R I N D E S P O RTA LS S P O RT F R AU E N . N E T kommen. 15
Gastbeitrag NEUE ZEITHORIZONTE – NEUE PERSPEKTIVEN Aufmerksamkeit ist eine elementar politische Kategorie. Und die Echtzeit-Hektik einer medialen Erregungsindustrie erhöht nicht ein- fach nur den Stresslevel für den Einzelnen. Sie vernichtet gesellschaftlich dringend benötigte Zukunftsenergien. Und raubt der öffentlichen Debatte Substanz. Die öffentliche Aufmerksamkeit steckt im Angesicht bestimmte Polarisierung. Und einen Abschied von der drohenden Klimakatastrophe in der falschen der Fetischisierung des zeitlich Neuen, aktuell Aufre- Zeitsphäre fest, so denke ich. Wir reagieren im Mo- genden, spektakulär Konflikthaften. dus der Kurzfristigkeit auf Gefahren, die den Modus Was also tun? Wie das langfristige Denken för- der Langfristigkeit erfordern. Der amerikanische dern, um den existenziellen Krisen der Gegenwart Ökologe und Autor Stewart Brand hat ein kleines, Gehör und Gewicht zu verschaffen? Gewiss braucht elegantes Denkmodell entwickelt, das hilft, diesen es lange schon, so denke ich, eine Art planetari- Gedanken zu präzisieren. Er unterscheidet unter- PROF. DR. BERNHARD schen Journalismus, der aus der Adlerperspektive PÖRKSEN, schiedliche Zeitsphären und Geschwindigkeiten der Entwicklungen sortiert, ein Denken in der langen Professor für Medien- Zivilisation. Veränderungen in der Natur und der Evo- wissenschaft an der Linie vorführt, Nachhaltigkeit als Nachrichtenfaktor lution im Tierreich vollziehen sich äußerst langsam, Universität Tübingen begreift und effiziente Formen des Krisenmanage- im Rhythmus der Jahrhunderte und Jahrtausende. und Fellow des Thomas ments analysiert und gegenüber einer kurzatmig Mann House in Los Auch der kulturelle Wandel benötigt viel Zeit. In der Angeles. Letzte Buch- gewordenen Politik mit Wucht einklagt. All das ist Politik ist – idealerweise – ein mittleres Tempo be- veröffentlichung: „Die wichtig, gewiss. Aber was könnte jeder Einzelne tun, stimmend, das sich der Echtzeit-Hektik verweigert. Kunst des Miteinan- jetzt und sofort? Hier hat die Künstlerin und Schrift- der-Redens. Über den Der Handel reagiert hingegen schnell. Die Welt der Dialog in Gesellschaft stellerin Jenny Odell einen Vorschlag, den sie in ih- Mode schließlich ist maximal flüchtig, stimmungs- und Politik“ (gemein- rem Buch „Nichts tun“ entfaltet. Dieser Vorschlag getrieben, bloß saisonal, bestimmt vom plötzlich sam mit Friedemann lautet schlicht: sich selbst für einige Zeit ins Abseits Schulz von Thun). Der aufschäumenden Hype. Die grundsätzliche Schwie- hier abgedruckte Text begeben, abschalten, die Fixierung auf das Spekta- rigkeit, so Stewart Brand, besteht darin, dass der ist ein Auszug aus Pörk- kel des Moments unterbrechen. Aber nicht (und das Mensch im Anthropozän seine Umwelt immer massi- sens Rede im Rahmen ist entscheidend) mit dem Ziel der persönlichen See- der Reihe „55 Voices“ ver und auf Jahrhunderte und Jahrtausende hinaus mit Ansprachen für die lenpflege, sondern als ein Akt der Selbstbehauptung verändert, aber das menschliche Denken von einer Demokratie, die die SZ und des Widerstandes, als intellektuelle Unabhän- pathologisch kurzen Aufmerksamkeitsspanne regiert publiziert und die der gigkeitserklärung. Es gilt, die ureigene gedankliche Deutschlandfunk am 14. wird, das diese Veränderungen in ihrer zeitlichen November sendet. Spur freizulegen, stets auf der Suche nach neuen Tiefendimension nicht erfasst. Und sie eben deshalb Bündnissen und der richtigen Mischung aus Kontem- auch nicht debattierbar und adressierbar macht. – plation und Partizipation, Erkenntnis und Engage- Hat wieder irgendwer gefordert, Inlandsflüge zu ment. Und tatsächlich: Diese Freiheit des Rückzugs verbieten, den Konsum von Billigfleisch zu reduzie- auf dem Weg zur umso entschiedeneren Einmi- ren? Schon ist es da, das große, tagesaktuelle, im schung ist nicht verloren. Der Rückzug wird schwie- Kern bloß modische Spektakel, das von Tugendter- riger, das schon. Aber er bleibt möglich. Denn jeder ror und grüner Hypermoral handelt und die neueste Mensch ist „Herrscher seines winzigen, schädelgro- Meinungsumfrage zum Thema referiert. Unbeachtet ßen Königreiches”, wie der Schriftsteller David Fos- und undiskutiert bleibt hingegen die alles entschei- ter Wallace einmal gesagt hat. Und das heißt: Man F OTO : A L B R E C H T F U C H S dende Frage, was grundsätzlich zu tun wäre, um im kann den Blick abwenden, die Aufmerksamkeitskan- Angesicht von brennenden Wäldern, von Dürre und nibalen und die Provokateure des Tages ignorieren, Hitzetoten den Klimawandel doch noch irgendwie um sich dann in einer von Krisen geschüttelten Zeit aufzuhalten. Hier bräuchte es andere Zeithorizonte, einer einzigen, tatsächlich dramatischen Frage zuzu- langfristige Planung, die streitbare, von Inhalten wenden: Was ist wirklich wichtig? 16
November Programm KONZERTDOKUMENT So., 14.11., 21.05 Uhr Iveta Apkalna sollte ihr Konzert eigentlich in der Wiesbadener Marktkirche spielen, doch Bauarbeiten verhinderten dies. Statt- dessen spielte die lettische Organistin an der wesent- lich kleineren Walcker-Or- gel in der Ringkirche. Was wie ein Manko klingt, kann auch als Glücksfall betrach- tet werden. Denn die Orgel ist fast originalgetreu im Zustand von 1894 erhalten. Spielte beim Rheingau Musik Festival: Iveta Apkalna Über Inklusion und Generation Bataclan Die Rückkehr zur Natur Arbeitsmarkt von einst F OTO : N I L S V I L N I S Junge Französinnen und Franzosen Menschen mit Behinderungen erzählen, wie sich ihr Leben seit der Beim Rewilding werden Landstriche stoßen in Deutschland auf Barrieren, Pariser Attentatswelle am 13. Novem- sich selbst überlassen. Hilft das Kon- u.a. auf dem Arbeitsmarkt. S. 23 ber 2015 verändert hat. S. 44 zept gegen die Klimakrise? S. 69 17
Hörspiel & Feature FEATURE Ein Leben mit HIV Sommer 2020 – Michael erhält eine Diagnose, die alles verändert: Er hat sich mit HIV infiziert. Was bedeutet Feuersbrünste die Diagnose in einer Zeit, in der das und ihre Folgen für Virus längst kein Todesurteil mehr ist? Mensch und Natur Ein Jahr lang gibt uns Michael Einbli- FEATURE cke in sein Leben und lässt uns bei seiner Suche nach Antworten auf un- Kalifornien: zählige Fragen, die ihm durch den Kopf gehen, teilhaben. Michael ist einer von etwa 91.000 Menschen in Das Paradies brennt Deutschland, die HIV-positiv sind und bis heute auch mit starken Stigmati- sierungen umgehen müssen. HIV- Die Feuergefahr im Golden State ist seit ein paar Jahren POSITIV, DI., 30.11., 22.03 UHR nicht mehr nur auf einige wenige Wochen beschränkt. Das ganze Jahr über herrscht extreme Brandgefahr. F OTO : ( O B E N L I N K S ) I M A G O/ Z U M A W I R E , ( O B E N R E C H T S ) P I C T U R E A L L I A N C E / W W W. P R E S S - P H OTO . AT/C H R I S T I A N A M M E R I N G , ( U N T E N ) P R I VAT Vor 25 Jahren hieß es, in Kalifornien gebe einige wenige Wochen beschränkt. Das es fünf Jahreszeiten. Frühling, Sommer, ganze Jahr über herrscht extreme Brand- Herbst und Winter. Und dann noch die gefahr. Neben ländlichen und bewalde- „Fire Season“, die alljährlich im Herbst ten Gegenden sind mehr und mehr auch nach einem heißen Sommer ansteht. die Randgebiete der bevölkerungsrei- Doch heute sind die Brände zum Dauer- chen San Francisco Bay Area und von Los zustand geworden: Das Paradies brennt. Angeles stark gefährdet. Und nicht nur Kalifornien war lange Zeit der Inbegriff das: Die Feuer wüten immer verheeren- des American Dream. Land der Schönen der. Seit 2017 werden regelmäßig neue, HÖRSPIEL und Reichen. Silicon Valley und Holly- traurige Rekorde an Größe, Kosten und Die Sehnsucht nach wood, L.A. und San Francisco. Fortschritt- Folgen für Mensch und Natur gezählt. In lich und liberal. Doch über dem Paradies diesem Feature wird der Frage nachge- heiler Kindheit hängt immer öfter ein beißender Geruch gangen, wie man in diesem Zusammen- Eine Kleinstadt in der BRD der 1970er- nach Rauch. Wegen der andauernden spiel aus Klimawandel, anhaltender Dür- und 1980er-Jahre. Die Tochter eines Brände gehört San Francisco mittlerweile re, schlechter Forstwirtschaft und stei- Pfarrers erinnert sich an ihre Kindheit zu den Orten mit der schlechtesten Luft- gender Bevölkerungszahl noch leben in einer „Anstalt“ für geistig und kör- qualität weltweit – vor Städten wie Peking kann und will. Ist der Golden State noch perlich behinderte Menschen: Drau- oder Delhi. Die Feuergefahr in Kalifornien immer der Lebenstraum im Westen der ßen gab es Esspapier, amerikanische ist seit ein paar Jahren nicht mehr nur auf USA? PARADISE ON FIRE, DI., 2.11., 19.15 UHR Soldaten und die Fahndungsplakate der RAF. Drinnen eine protestantisch geprägte Welt inmitten nicht perfek- ter Körper. Was wurde aus den Kin- dern, die sich nicht optimieren konn- ten? – Das Debüt von Annedore Bauer erhielt beim 12. Berliner Hörspielfesti- val den Förderpreis. DIE UNANTAST Alle Hörspiele und Features online: BAREN, MI., 24.11., 22.03 UHR hoerspielundfeature.de 18
Programm FREISTIL Zu viel Nähe stresst Wir sind soziale Wesen, brauchen die Nähe, das Gruppenerlebnis, dennoch lehrt schon die Fahrschule: halber Josef Bundschuh als Markus, Anjorka Tacho! Bei 100 km/h reichen 50 Me- Strechel als Anwältin Theresa Stahmer, ter Abstand so gerade, um gefahrlos Martin Brambach als Kommissar Zeitke zu bremsen. „Nicht drängeln“ lernen KRIMINALHÖRSPIEL wir im Kindesalter, auch weil die Dis- tanz zwischen zwei Menschen ab- Frauenhass und Gewalt- hängt vom Grad ihrer Intimität. Nur Vertraute mit besonderer Erlaubnis lassen wir näher als 60 Zentimeter bereitschaft von Incels an uns heran. ZWISCHEN-RAUM, SO., 28.11., 20.05 UHR Beim Gespräch zwischen Kommissar Zeitke, Markus und seiner neuen Anwältin kommt es zum Eklat, als Markus den ermittelnden Polizisten aus dem Incel-Forum wiedererkennt. HÖRSPIELMAGAZIN EXTRA Über den Regisseur Bei einer Hausdurchsuchung wurden in Mara, selbst Polizistin, entsetzt: Die Incel- Ulrich Gerhardt Markus‘ Wohnung Waffen und Munition Bewegung steht für INvoluntary CELibacy 1945 schrieb Ulrich Gerhardt als sichergestellt. In einem Online-Forum der (unfreiwillig im Zölibat lebende Männer), Schüler Tagebuch. Ein Zeitdokument frauenfeindlichen Incel-Bewegung habe propagiert offen ein rassistisches und frau- mit detailreichen Beschreibungen, er mit Attentatsplänen geprahlt, auch ein enverachtendes Weltbild. Wie kann ihre das er nun kommentiert. Er besucht Bekennerschreiben soll existieren. Doch Freundin einen ihrer Anhänger verteidi- den Ort, an dem er wegen der Markus streitet alles ab, Waffen und Muni- gen? Derweil nimmt Kommissar Zeitke, Kriegswirren früh erwachsen werden tion seien ihm untergejubelt worden, die der vor Gericht in einem Fall von Polizeige- musste, und lässt uns teilhaben an Foren eine harmlose Selbsthilfe-Maßnah- walt gegen einen Vorgesetzten ausgesagt Erfahrungen und Einsichten, die den me einsamer Männer. Er bittet seine hat und seitdem vom Kollegium geschnit- Boden für ein erfülltes künstlerisches Schwester, ihn vor Gericht zu verteidigen. ten wird, die Ermittlungen auf. MÖNCHE, Leben bilden. NACHMITTAGS FAULEN- Als Theresa einwilligt, ist ihre Partnerin MO., 8.11., 22.03 UHR/DI., 9.11., 20.10 UHR ZE ICH FURCHTBAR, DI., 2.11., 20.10 UHR F OTO : ( O B E N L I N K S ) J A N I N E L Ü T T M A N N , ( O B E N R E C H T S ) I M A G O/J O KO FEATURE FEATURE HÖRSPIEL Auswanderland Litauen Flüchtlingsfrauen: Fjodor M. Dostojewski In den letzten 30 Jahren ist die Ein- Keine Luft zum Atmen zum 200. Geburtstag wohnerzahl im baltischen Land Litau- Die heute 30-jährige Salma wurde Dostojewski hat auch heitere Erzäh- en um ein Viertel geschrumpft. Auch mit 16 in Syrien verheiratet. Nach der lungen geschrieben: Den alten Scha- die Autorin Jūratė Braginaitė, gebo- Flucht will sie in Deutschland einen brin plagt die Eifersucht. Seine Frau ren 1988, ist vor 19 Jahren mit ihrer Sprachkurs und eine Ausbildung be- Glafira ist auf Abwegen, dessen ist er Familie nach Deutschland ausgewan- ginnen. Doch ihr Mann verbietet es sich sicher. Um seiner Qual ein Ende dert. Jetzt ist sie in Litauen zu Be- ihr und wird immer öfter gewalttätig, zu setzen, beschließt der gehörnte such. Was ist übrig von damals, und auch gegen die Kinder. Wie Salma Ehemann, seine lebenslustige Ehe- welche Geschichten erzählen die, die geht es vielen geflüchteten Frauen. frau in flagranti zu ertappen. Doch geblieben sind? DAS LAND, IN DEM ES In Deutschland ergreifen sie die seine Streifzüge münden stets in IMMER REGNET, DI., 2.11., 22.03 UHR/ Chance, sich aus ihrer Ehe zu befreien. skurrile Situationen. DIE FREMDE FR., 19.11., 20.05 UHR ENDLICH FREI, FR., 26.11., 20.05 UHR DAME, SO., 7.11., 18.30 UHR 19
Montag 1.11. 0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fra- gen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Guido Erbrich, Biederitz. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Das Tiburtina Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Ensemble aus Prag Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. kontrovers@deutschlandfunk.de 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Spät- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute mittelalterliche Gesänge 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin campus@deutschlandfunk.de Es ist einer der ältesten Wünsche der Menschheit: die Zu- 15.05 Corso – Kunst & Pop kunft voraussagen zu können. Die Fülle an prophetischen 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Texten, die sich in nahezu allen Religionen findet, ist der 16.10 Büchermarkt beste Beweis dafür. Auch im jüdisch-christlichen Umfeld gibt 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft es sie, die Propheten und Seherinnen, die ebenso poetische 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen wie apokalyptische Texte verfasst haben. Immer wieder wur- 18.10 Informationen am Abend den ihre eindringlichen Worte vertont und deren spannungs- 18.40 Hintergrund volle Dramatik damit noch gesteigert. Für ihr Konzert beim 19.05 Kommentar 30. Festival Alte Musik Knechtsteden haben die Sängerinnen 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin des tschechischen Tiburtina Ensembles einstimmige und 21.05 Musik-Panorama Festival Alte Musik Knechtsteden 2021. mehrstimmige Musik aus dem Umfeld der Karls-Universität in Prophetiae. Prag im 14. und 15. Jahrhundert mitgebracht, in der es um Spätmittelalterliche Gesänge und Motetten über propheti- solche Blicke in die Zukunft geht. sche Texte aus dem Umfeld der Karls-Universität in Prag. Tiburtina Ensemble. Leitung: Barbora Kabátková. Aufnahme vom 23.9.2021 aus der Klosterbasilika Knechtsteden, Dormagen. Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth 22.50 Sport aktuell 21.30 MUSIK 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Einstand: Der französische Klarinettist Joë Christophe präsentiert sich mit seinem *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr Debüt „Idylle“ als vielseitiger So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr Rund um die Uhr zur vollen Stunde Musiker, der sich für die klas- sische und zeitgenössische Zusätzlich halbstündlich: F OTO : V OJ T Ě C H H AV L Í K Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr **LIVESTREAM Musik, aber auch für den Diese Sendung nur im Livestream deutschlandradio.de/debatten über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Jazz interessiert. 20
Montag 1.11. 22.03 KRIMINALHÖRSPIEL 0.00 Nachrichten* Sonnenwende. Toter 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Hund: Ein Dorf in Auf- 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Evamaria Bohle, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton bruchstimmung. Lange 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin lag es brach, dann wur- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz de eine Heilquelle ent- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport deckt. Nun soll der erste 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Spatenstich für das 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten Kurzentrum stattfinden. 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Doch wo ist der Ent- Wien und der Tod. Unterwegs in der Metropole des Morbiden. decker der Quellen hin? Von Stefan May. (Wdh. v. 2.11.2020) 20.03 In Concert Arènes de Lutèce, Paris. Aufzeichnung vom 21.6.2021. Pete Doherty, Gesang/Gitarre. Pepsi Music Hall, Wien. Aufzeichnung vom 9.3.2002. The Strokes: Julian Casablancas, Gesang | Nick Valensi, Gitarre | Nikolai Fraiture, Bassgitarre | Fabrizio Moretti, Schlagzeug. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Joseph Horovitz: Sonatina für Klarinette und Klavier (1981). Mark Simpson: Three Pieces für Klarinette Solo (2019). Rebecca Clarke: Morpheus für Viola und Klavier (1917) (Transkription für Klarinette und Klavier). Joë Christophe, Klarinette. Vincent Mussat, Klavier 22.03 Kriminalhörspiel Sonnenwende. Toter Hund. Von Holger Böhme. Regie: Joachim Staritz. Mit Jürgen Holtz, Wolfgang Jakob, Axel Wandtke, Katrin Besonderer Umgang Klein, Hermann Lause, Werner Buhss. Komposition: Benjamin mit dem Tod: das Rinnert. Ton und Technik: Monika Steffens, Kaspar Wollheim. Bestattungsmuseum SFB-ORB/NDR 2001/52’10 in Wien 23.05 Fazit Kultur vom Tage 19.30 LEBEN u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Zeitfragen. Feature: Wien und der Tod Die Wiener haben ein besonderes, fast freundschaftliches Verhältnis zum Tod. Das kommt nicht nur in Liedern, sondern 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. auch im täglichen Leben zum Ausdruck. Auf dem Zentral- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder friedhof sind nicht nur fast dreimal so viele Menschen begra- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. ben, wie die Stadt Einwohner zählt. Hier gibt es auch ein Be- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. stattungsmuseum und einen Bestattungsshop. Dort kann 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! man einschlägig Schwarz-Humoriges erwerben. Doch Wien Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. F OTO : I M A G O/ V I E N N A S L I D E verfügt über eine weitere Friedhofsspezialität: den „Friedhof Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. der Namenlosen“ am Ufer der Donau. Dort wurden all die im Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Fluss ertrunkenen Unbekannten beigesetzt. Das Leben mit 20.00 Eine Stunde History Über die Enttarnung des NSU dem Tod in der Stadt Sigmund Freuds und die Psychologie 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. dieses speziellen Umgangs mit dem Sterben beleuchtet die- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. se Sendung am Vorabend des Allerseelentages. 21
Dienstag 2.11. 0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK Jazz Live: Der New 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Andruck Yorker Peter Evans ist ein Extremsportler – Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 2.57 Stern- zeit 3.05 Weltzeit anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell auf der Trompete. Sein (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Guido Erbrich, Biederitz. Katholische Kirche Quartett Being & Be- coming ist instrumen- 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Ödön von Horváths Stück tiert wie eine Jazz- combo mit Bläser plus Geschichten aus dem Wiener Wald wird uraufgeführt 9.10 Europa heute Rhythmusgruppe. 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Sprechstunde Schutz und Versorgung alter Menschen in der Corona-Pandemie. Gast: Prof. Dr. Jürgen Bauer, Professor für Geriatrie, Universität Heidelberg, Direktor des Netzwerks Al- ternsfoRschung (NAR) der Universität Heidelberg, Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg. Am Mikrofon: Lennart Pyritz. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. sprechstunde@deutschlandfunk.de 20.03 MUSIK 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Konzert: 402. Wartburgkon- 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau zert – Aperto Piano Quartett 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Wir feiern das 402. Wartburgkonzert mit erlesener Kammer- campus@deutschlandfunk.de musik im Festsaal der Wartburg, mit dem Debüt des Aperto 15.05 Corso – Kunst & Pop Piano Quartett. Im Jahr 2000 hat der Pianist Frank-Immo 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Zichner die Gründung des Ensembles angeregt, um eigen- 16.35 Forschung aktuell ständiger in der Programmierung und Umsetzung zu sein. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Das Quartett ist zu einem Ensemble gereicht, das sich durch 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen „kultivierte Klanglichkeit und sensibles Zusammenspiel aus- 18.10 Informationen am Abend zeichnet!“ – das wurde ihm in einer Kritik in der FAZ beschei- 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar nigt. Vielgestaltig ist sein Repertoire, neben den klassischen 19.15 Das Feature Paradise On Fire. und romantischen Klavierquartetten entdeckt das Ensemble Leben mit dem Inferno in Kalifornien. Von Arndt Peltner. neue Werke, gibt Kompositionen in Auftrag und versucht, Regie: Thomas Wolfertz. Deutschlandfunk 2021 diese Entdeckungen auch kommerziell auszuwerten. 20.10 Hörspiel Hörspielmagazin extra Nachmittags faulenze ich furchtbar. Der Regisseur Ulrich Gerhardt liest sein Tagebuch von 1945. Von Heike Tauch. Regie: die Autorin. Mit Ulrich Gerhardt, Musikalisch breit auf- gestellt: das Aperto Claudia Jahn. Ton und Technik: Gunther Rose und Piano Quartett Oliver Dannert. Deutschlandfunk 2021/49‘. Ursendung 21.05 Jazz Live Cologne Jazzweek 2021. Radikal kreativ. Peter Evans’ Being & Becoming. Peter Evans, Trompete/Pikkolotrompete | Joel Ross, Vibrafon | Nick Jozwiak, Kontrabass | Savannah Harris, Schlagzeug. Aufnahme vom 28.8.2021 aus dem Stadtgarten in Köln. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer 22.05 Musikszene Bach-Pioniertat mit Nachhaltigkeitsfaktor. Das Kantatenwerk – Harnoncourts erste wegweisende F OTO : B E T T I N A S T R A U B Gesamteinspielung nach historischen Vorbildern. Von Bernd Heyder 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne 22
Sie können auch lesen