Das NRZ-Authent im Kampf gegen Lebensmittelbetrug - Dr. Stefan Engert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vortragsstruktur 1. Der bzw. die Auslöser: Der Pferdefleischskandal 2013 und weitere bekannte Lebensmittelskandale mit Bezug zu Food Fraud 2. Der Begriff und seine Schwierigkeiten: Food Fraud – Definitionsversuche und -abgrenzungen 3. Die Folgen: Die neue Verordnung (EU) 2017/625, die Gründung des NRZ-Authent und weiterer Institutionen im Kampf gegen Food Fraud 4. Die Aufgaben und konkreten Instrumente des NRZ-Authent im Kampf gegen Food Fraud: Dissemination von Fachwissen mittels FIS-VL Plattform, Netzwerktreffen und Fachgespräche 5. Ein Beispiel aus den Fachworkshops der NRZ-Netzwerktreffen: Der analytische Kampf gegen die Olivenölfälschung 6. Resümee Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 2
Der Auslöser: Pferdefleischskandal 2013 Quellen: links: Süddeutsche Zeitung; rechts: Bild Zeitung Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 3
Warum und seit wann gibt es Lebensmittelbetrug / Food Fraud? • Warum? • Lebensmittelverfälschung ist zumeist Vorsatz, kein Versehen (§263 StGB; §11 LFGB) • Hauptmotivation: monetär (finanzieller oder wirtschaftlicher Gewinn) • Systematische Verbrauchertäuschung: „Was draufsteht, muss drin sein!“ • (Seit) Wann? • 1. Eigentlich schon immer: Codex Hammurabi (Bierpanschen); weitere Beispiele aus dem Mittelalter • Entzug eines wertbestimmenden Bestandteils • Zusatz wertmindernder Stoffe • Manipulation Aussehen oder Überdeckung eines unangenehmen Geschmacks / Geruchs sowie • Vermehrung von Umfang und Gewicht • Gewicht- und Hohlmaßfälschung • Zusatz von Mehl zu Wurst • Zusatz von Kreide oder Gips zu Milch • Streckung von Brot mit Kalk oder Lehm • Strafen: drakonisch, z. B. „Bäckerschupfen“, Auspeitschen oder Ohren abschneiden Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 4
Warum und seit wann gibt es Lebensmittelbetrug / Food Fraud? • 2. Katalysator heute = Globalisierung des Welthandels • Handel ohne Grenzen (z. B. in Freihandelszonen) • Zunahme der weltweiten „Just-in-time Produktion“ von Waren • Komplexere (längere, globalere und damit auch intransparentere) Warenströme und Lieferketten (v. a. bei hochprozessiertem Essen wie z. B. TK-Pizza) • Kostenreduzierungen und Einsparmaßnahmen in der Produktion durch globale Warenimporte • Rohstoffbeschaffung aus Afrika oder Südostasien (in Abhängigkeit von volatilen Wechselkursen und Börsenpreisen) (z. B. bei der Vitamin- oder NEM- Produktion) • Größere Produktionstonnagen („economis-of-scale“) und damit größere Gewinnspannen • Schwierige Rückverfolgbarkeit und geringes Entdeckungsrisiko • Geringe Bußgelder und (nationale) Strafverfolgung Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 5
„Economis-of-Scale“: Der Tonnageneffekt Beispielrechnung für getrockneten Oregano • Annahme: gestreckt mit 30 % Myrte- oder Olivenbaumblättern • Supermarktpreis: ca. 1,80 Euro für 13 Gramm • Finanz. Schaden für Konsument: 0,54 Euro • Jährliche Weltproduktion Oregano: 12,000 Tonnen • EU-Jahresproduktion Gewürze 500,000 t, ca. 1,8 Mrd. Euro Tonnagen- oder „Economies-of-Scale“-Effekt: die Masse macht‘s! • Globale Kosten bzw. Schaden durch Food Fraud (Expertenschätzungen): • PriceWaterhouseCoopers: 52 Mrd. (Waffenhandel: 8,5 Mrd.; Heroin: 30 Mrd.) • Europäische Kommisson: 30 Mrd. Euro (EU Food Fraud Network, Annual Report 2018) Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 6
Vor dem Pferdefleischskandal Die bekanntesten Lebensmittelskandale mit Bezug zu Food Fraud • Glykol in Wein, 1985 • „Aufzuckern“ der Weine mit Zucker (als Chaptalisation erlaubt) und dem Frostschutzmittel Diethylenglykol (nicht erlaubt: Weinrecht, Gesundheits- gefahr) • Fälschungsziel: höheren Süßegehalt vortäuschen • Einzelne Winzer im Burgenland (Ö) und Rheinland-Pfalz • Entdeckter Höchstwert von bis zu 48g in 1l Beerenauslese • Entdeckt durch versuchte steuerliche Geltendmachung von größeren Mengen Frostschutzmittels ( Hinweis zu Detektionsmöglichkeiten: 1. Analytik 2. Lieferscheine 3. Whistleblower) • 4 Millionen Liter Wein beschlagnahmt • Gerichtsprozesse, Untersuchungsausschuss, • Berichterstattung in den Medien • Verlust Verbrauchervertrauen, Vermarktung und Exporte brechen ein • Neues, strengeres Weingesetz, bessere Kontrollen Quellen: http://www.historisch.apa.at/cms/apa-historisch/dossier.html?dossierID=AHD_19850423_AHD0001 ; https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/41064_Wir-haetten-den-Weinskandal-nicht-gebraucht.html?em_cnt_page=2 , https://derstandard.at/2000013869587/Na-dann-Prost Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 7
Der Auslöser: Pferdefleischskandal 2013 Die bekanntesten Lebensmittelskandale mit Bezug zu Food Fraud • Melamin in Milchpulver, 2008, China • Melamin = Kunstharzvorprodukt (Spanplattenleim, Campinggeschirr) • heteroxzyklische, stickstoffreiche Verbindung • Fälschungsziel: höheren Proteinanteil in Milch vortäuschen [hoher Stickstoffgehalt suggeriert hohen Proteingehalt] • Milch für Säuglingsnahrung verwendet (Milchpulver) • Nierensteine und Nierenversagen bei Babys: 50‘ bis 300‘ Babys krank, mind. 6 Babys sterben • Entdeckt durch Epidemiologie: erste Todesfälle von Säuglingen und eine überhöhte Zahl von Nierensteinen bei Kleinkindern in der Provinz Gansu löst Untersuchung des nationalen Gesundheitsministeriums aus • ( Hinweis auf Grenzen der zielgerichteten Analytik: man findet nur, was man sucht!) • Evtl. auch erst durch (eigene Whistleblower-)Hinweise Neuseelands entdeckt, da der Konzern Fonterra (NZ) mit 43 % an Sanlu beteiligt war • Chin. Marktführer Sanlu geht insolvent; Haft- und teilweise Todesstrafen für Verantwortliche • Einfuhrverbote, Exporteinbruch chin. Milch 92 % • Verlust Verbrauchervertrauen für LM aus China, Umsatzverluste • Exportboom für dt. Milch und Milchpulver nach China Quellen: https://www.zeit.de/online/2008/milchskandal-chinesische-regierung-muss-sich-mit-den-gravierenden-maengeln-im-verwaltungssystem- auseinandersetzen ; https://www.tieraerzteverlag.at/fileadmin/dokumente/VET_AUSGABE_11-2018_ONLINE.pdf Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 8
Der Auslöser: Pferdefleischskandal 2013 Die bekanntesten Lebensmittelskandale mit Bezug zu Food Fraud • Pferdefleischskandal, 2013, europaweit • Seit BSE-Krise 2000: Pflicht des Nachweises der Fleischherkunft für Händler • Ohne Nachweis: Fleisch = nicht genießbar; vernichten! • als Rindfleisch ausgewiesenes Fleisch wird zum Teil zu 100 Prozent mit unkontrolliertem Pferdefleisch vermischt • Fälschungsziel: Verminderung des Produktionspreises durch Zusatz eines wertmindernden Stoffes • TK-Lasagne, -Bolognese, -Hamburger • Großhändler Spanghero lieferte an 370 Betriebe in 16 EU-Staaten • Entdeckt durch Eigenkontrollen der Unternehmen “which revealed a traceability problem with one of our suppliers” (Comigel/Tavola) • und danach flächendeckende Tests der Behörden; zuerst bei Supermärkten in UK und IRE, aber 2 Monate lang unentdeckt… • 2019 Verfahren wg. gewerbsmäßigem Betrug und Warenbetrug gegen zwei Angestellte von Spanghero sowie zwei niederländische Fleischhändler eröffnet • Eigentlich keine Gesundheitsgefahr; es wurden Medikamentenrückstände von dem Anti-Rheuma-Mittel Phenylbutazon gefunden (Tiere, die damit behandelt wurden sind Nicht-Lebensmitteltiere). • Hinweis: von 45 Prozent aller verfälschten Lebensmittel geht ein potenzielles Gefährdungspotenzial für die menschliche Gesundheit aus (Journal of Food Protection 81:1) Quellen: https://www.bauernzeitung.ch/artikel/pferdefleischskandal-in-frankreich-vor-gericht; https://www.tagesschau.de/inland/faqpferdefleisch100.html; Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 9
Grafik der ARD: https://www.tagesschau.de/inland/faqpferdefleisch100.html Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 10
Top Ten der am häufigsten gefälschten Lebensmittel Nur grenzüberschreitende und freiwillige non-compliance Meldungen; Statistiklücke: Meldungen in Staaten Problem 1: Es gibt keine vollständige Datenbasis! Quelle: https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/safety/docs/food-fraud_network_activity_report_2018.pdf Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 11
Was ist Lebensmittelbetrug / Food Fraud? Problem 2: Es gibt bisher keine rechtlich verbindliche, einheitliche europäische Definition! Quelle: EU Food Fraud Network Activity Report 2017 Arbeitsdefinition / 4 „operative criteria“ der EU Kommission: 1. Verletzung von EU-Lebensmittelrecht 2. Absicht 3. Erwirtschaftung eines finanziellen Gewinns bzw. wirtschaftlichen Vorteils 4. Täuschung der Verbraucherinnen und Verbraucher Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 12
Definitorische Abgrenzung von Food Fraud Food Fraud: Das vorsätzliche Inverkehr- bringen von Lebensmitteln mit dem Ziel, durch Verbraucher- täuschung (durch unerlaubte Zusätze oder durch bewusste Falschdeklaration etc.) einen finanziellen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. …als Food Crime [BLAG]: …als Food Safety: Das vorsätzliche Inverkehrbringen Gesundheitlicher Schaden der Verbraucher… von Lebensmitteln als Betrugsdelikt • …kann mit dem Betrug einhergehen. und damit eine Straftat im Sinne des • …wegen Risiko der Detektion und damit Strafgesetzbuches Beendigung des eigenen finanziellen Vorteils von Fälscherseite aus eigentlich • Staatsanwaltschaft nicht-intendiert • „Landeszentralstelle für Wein- und (im Gegensatz zu Food Defense) Lebensmittelstrafsachen“, Bad Kreuznach, • Polizei • …wird eventuell aber billigend • Zollbehörden in Kauf genommen. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 13
Die Folge: neue EU-Verordnung 2017… Verordnung (EU) 2017/625 vom 15. März 2017 (EU-Kontroll-Verordnung) über amtliche Kontrollen und andere Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermitterechts und der Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel Schutz der Verbraucher vor Irreführung bezüglich Art und Qualität von Lebensmitteln: verschiedene Maßnahmen Anpassung der Referenzzentren für Strengere Vorschriften Kontrollpraxis Echtheit und Integrität für finanzielle Sanktionen der Lebensmittelkette zur Abschreckung von Struktureller Ausbau der • Bereitstellung von betrügerischen und Kontrollen Fachwissen irreführenden Praktiken Schnellwarnsystem • Durchführung AAC FF spezifischer Analysen Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 14
…als Ausgangspunkt für die Gründung des NRZ-Authent (73) Für die Durchführung amtlicher Kontrollen und anderer amtlicher Tätigkeiten, die darauf abzielen, etwaige Verstöße gegen Vorschriften, Verordnung (EU) 2017/625 einschließlich Verstöße aufgrund betrüger- vom 15. März 2017(EU) (EU- ischer oder irreführender Praktiken, und im • VERORDNUNG Kontroll-Verordnung) 2017/625 DES Zusammenhang mit dem Tierschutz zu identi- EUROPÄISCHEN über amtliche Kontrollen und fizieren, sollten die zuständigen Behörden PARLAMENTS UNDzur andere Tätigkeiten DES Zugang zu aktuellen, verlässlichen und RATES vom der Gewährleistung 15. Anwendung März 2017 schlüssigen technischen Daten sowie zu des Lebens- und Forschungsergebnissen, neuen Techniken Futtermitterechts und der und Fachwissen haben, um die in diesen Vorschriften über Tiergesundheit beiden Bereichen geltenden Unionsrechtsvor- und Tierschutz, schriften korrekt anwenden zu können. Pflanzengesundheit und Die Kommission sollte zu diesem Zweck in der Pflanzenschutzmittel Lage sein, Referenzzentren der Europäischen Union für die Echtheit und Integrität der Lebensmittelkette und für den Tierschutz zu benennen und auf deren Fachkompetenz zurückzugreifen. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15
Umsetzung in Deutschland: Christian Schmidt Bundesminister BMEL, Februar 2014 – März 2018 • 08-2016: Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens („Ausschreibung“) durch BMEL • 11-2016: Abgabe Interessenbekundung des MRI • 02-2017: Bieterpräsentation • 03-2017: neue EU-Kontrollverordnung (EU) 2017/625 • 05-2017: BM Schmidt beschließt die Einrichtung eines Nationalen Referenz- zentrums für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) in Deutschland am Max Rubner-Institut (MRI), Standort Kulmbach. Warum am MRI? nächste Folien! Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 16
MRI: Forschung zu Lebensmittelauthentizität – mehr als nur NRZ-Authent Dezentrale Kompetenzverteilung Kiel [NRL für Milch & Milchprodukte] NRL für Nematoden in Fisch Detmold Kulmbach NRL für Fremdwasser Karlsruhe in Geflügelfleisch Hauptstandort und Sitz der Sitz der Leitung des MRI (Präsident), Leitung des NRZ-Authent vier weitere Institute Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 17
Warum MRI? 1. Kompetenz des MRI auf dem Gebiet der Prüfung der Authentizität von Lebensmitteln Die Prüfung der Authentizität von Lebensmitteln ist seit vielen Jahren ein Forschungsschwerpunkt am MRI. Bisherige Themenschwerpunkte auf dem Gebiet der Prüfung der Authentizität von Lebensmitteln: Ökologische Differenzierung von Nicht deklarierte/ Herstellungsweise Sorte bzw. Spezies verbotene Inhaltsstoffe oder Verarbeitung Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 18
Authentizität von Lebensmitteln: Forschungsprojekte am MRI 2012 – 2015 Lebensmittel- Metabolomics Start 2010, Daueraufgabe Unterscheidung EU-Projekt von ökolog. und Nr. 2003/C115/08-34 MolSpec-ID konv. Weizen 2004 – 2005 2001 – 2004 2009 – 2012 Nachweis nicht deklarier- ter Fremdeiweiße und zugesetzter Eiweiß- Hydrolysate zu Fleisch- erzeugnissen SPREADS 2014 – 2019 2001 – 2005 Safety of Food Unterscheidung Irradiation von ökologischer Lipidomic Profiling 2008 – 2010 und konv. Milch von Arganöl 2013 – 2016 AutoMAt 2013 – 2016 DNA-Chip Ökofina Schnelltest zur Fisch- 2002 - 2003 BioFiDi artendifferenzierung 2010 - 2012 2016 – 2019 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 19
Warum MRI? 2. Analytisch-chemische Kompetenz am MRI State-of-the-art-Methoden Schnellmethoden Innovative Methoden & Grundlagenforschung Kombination (ziel-)gerichteter und ungerichteter Analytik, z.B. NMR GC×GC-MS, LC-MS/MS IRMS Sequencing, RT-PCR, GC-MS NGS Microarray Gaschromatographie mit Flüssigchromatographie Isotopenverhältnis- Next Generation Polymerase-Kettenreaktion Kernspinresonanz- Massenspektrometrie-Kopplung mit MS-Kopplung Massenspektrometrie Sequencing in Echtzeit spektroskopie Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 20
Warum MRI? 3. Weitere Expertisen Weitere Expertisen Netzwerkkompetenz Kompetenz im Wissens- und Informationsmanagement Nationale Referenzlaboratorien am MRI Ringversuche (regelmäßige Organisation und Teilnahme) Sensoriklabore (geschulte Sensorikpanels) Nanomaterialien in Lebens- und Futtermitteln (Forschungsschwerpunkt Nachweis und Charakterisierung) Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 21
Stakeholder und Kernziele des NRZ-Authent Das NRZ-Authent hat als primäres Ziel, die bundesweiten Aktivitäten zum Nachweis der Authentizität von Lebensmitteln zu bündeln und zu koordinieren (Wissensaustausch und Informationsmanagement). „Koordinieren“ (Aufeinander abstimmen) bedeutet: Forschungslücken und - bedarfe identifizieren und schließen; Doppelarbeit vermeiden. BVL Universitäten (Länderkontakt stelle) ressort- Private übergreifend: BfR Labore Zoll BKA CVUA LUA… JRC/IRMM, Europol Geel, Belgien Wirtschaft zwei Schwerpunkt- staatsanwaltschaften: Bad Kreuznach; Oldenburg Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 22
• NRZ-Authent Hauptstandort: Max Rubner-Institut, Kulmbach • insgesamt sind über 40 Stellen im Konzept vorgesehen, davon sind zunächst 23 Stellen fachlich vom BMEL anerkannt und 10 für den Haushalt 2019 zugeteilt worden • Hauptaufgaben: * • Bereitstellung und Weitergabe von Fachwissen, Bekanntmachung von relevanten Forschungsergebnissen und technischen Innovationen für die Untersuchungseinrichtungen und andere Kooperationspartner in aufbereiteter Form (Kommunikationsplattform, Netzwerktreffen) • Systematische Identifizierung spezifischer Bereiche der Lebensmittelkette, in denen betrügerische und irreführende Praktiken zu erwarten sind (im Austausch mit Überwachungsbehörden, BVL, Fachausschüsse) und die Erarbeitung von systematischen Lösungsansätzen, z. B. die Entwicklung, Bewertung und Bereitstellung von Nachweismethoden (neue Schnelltests, Organisation von Ringversuchen, ggf. Schulungen). • Erforderlichenfalls Aufbau und Pflege von Beständen geprüfter Referenz- materialien oder diesbezüglichen Methodendatenbanken Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 23
Warum es manchmal länger zu dauern scheint… Implementationsprozess NRZ-Authent: • 08-2016: Bekanntmachung des Interessenbekundungsverfahrens/Ausschreibung durch BMEL • 11-2016: Abgabe Interessenbekundung des MRI • 02-2017: Bieterpräsentation • 03-2017: neue EU-Kontrollverordnung (EU) 2017/625 • 05-2017: BM Schmidt (BMEL) trifft Entscheidung: NRZ-Authent am MRI (in Kulmbach) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • 09-2017 Bundestagswahl (geschäftsführende Regierung, vorläufige Haushaltsführung) • 11-2017 „Jamaika“-Sondierung scheitert; Gro-Ko Verhandlungen • 03-2018 A. Merkel zur Bundeskanzlerin wiedergewählt (Kabinett Merkel IV) • 07-2018 Bundeshaushalt 2018 und Haushaltsentwurf 2019 verabschiedet ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • 07-2018 BMEL-115: Ausschreibung NRZ-Leitungsstelle nach der Sommerpause, B3-Stelle für Haushalt 2019 vorgesehen Danke an BMEL AL 1 + 3 • 09-2018 Erlass von BMEL-122 zur Ausschreibung der NRZ-Leitungsstelle für die Unterstützung! • 10-2018 Stellenausschreibung in Die Zeit und anderen • 01-2019 Vorstellungsgespräche, KandidatInnenauswahl [Kündigungsfristen!] • 10-2019 Besetzung der Leitungsstelle mit Dr. Ilka Haase, Stellen-Nr. 1-10 sofort besetzbar • 10-2019 * BMF bzw. Bundestag verschiebt die Besetzung der für 2020 vorgesehenen Stellen – Nr. 11-23 auf die Haushaltsdebatte 2021 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 24
Kernziele und Instrumente des NRZ Wissenschaftliche Die Amtliche Unterstützung Lebens- undder zuständigen Überwachungsbehörden Futtermittelüberwachung und - bei der Durchführung amtlicher Kontrollen und anderer amtlicher Tätigkeiten im kontrolle der Länder bzw. die Untersuchungseinrichtungen Hinblick auf die Aufdeckung betrügerischer und irreführender Praktiken im Bereich sind die Hauptadressaten der Arbeit des NRZ-Authent. der Lebensmittelkette. Einfacher Zugang zu aktuellen Einrichtung und Pflege eines und verlässlichen Informationen, Netzwerks aus auf dem Gebiet Methoden, Daten, neuen For- tätigen staatlichen (und ggf. zu schungsergebnissen (Literatur) einem späteren Zeitpunkt auch sowie neuen Techniken (Schnell- nicht-staatlichen) Institutionen tests) und Fachwissen 1. Webbasierte 2. Regelmäßigen Kommunikations- Netzwerktreffen / plattform (FIS-VL) Workshops für Stakeholder am MRI Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 25
Instrument 1: Webplattform 1. Webbasierte Kommunikationsplattform (FIS-VL) Informationsbereitstellung zu… 1. Neue wissenschaftliche Veröffentlichungen („Journalscanner“) 2. Workshops- und Konferenzankündigungen ------------------------------------------------ 3. Forschungsmethodendatenbank 4. p2p-Austauschplattform/Diskussionsforum 5. Neue Methoden/Schnelltests/Geräte • Online seit Dez. 2018 (nach dem 2. NRZ-Authent Workshop) • 65 Mitglieder • FIS-VL als Plattform wegen Kompatibilität mit jeder Untersuchungs- einrichtung (sonst: mögliches föderales Software- und firewall-Problem) • Site „NRZ Authent“ [ohne Bindestrich] Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 26
Instrument 1: Webplattform 1. Webbasierte Kommunikationsplattform (Bildschirmausschnitt) Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 27
Instrument 1.1: „Journalscanner“ NRZ-Authent „Journalscanner“ (abrufbar vierteljährlich über FIS-VL) Reviewte Übersicht über neueste, interessante Veröffentlichungen zu den Themen Lebensmittelauthentizität Food Fraud Food Crime Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 28
Instrument 1.2: Homepage auf der MRI-Seite 2019+2020: Haushalts- mittel für die neue Inter- netplattform bereitgestellt Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 29
Instrument 2: Regelmäßige Info.workshops 2. Regelmäßige Netzwerktreffen / Workshops für Stakeholder Bisher drei Netzwerktreffen am MRI in Karlsruhe: • 14.-15. Dezember 2017: 1. NRZ-Expertenworkshop 2017 • 28. Mai 2018: 1. NRZ-Fachgespräch 2018 • 27.-28. November 2018: 2. NRZ-Expertenworkshop • 20.-21. November 2019: 3. NRZ-Expertenworkshop 2019 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 30
Erste Netzwerktreffen • 14.-15. Dezember 2017: 1. NRZ-Expertenworkshop • Initialisierung und Start des Netzwerks zusammen mit den CVUAs • Aktueller Forschungsstand, prioritäre Themen und neue Methoden • Aktueller Planungsstand NRZ-Authent (MRI) • Lebensmittelauthentizität aus Sicht des BMEL, der Überwachungs- behörden und des BVL • Möglichkeiten der Prävention gegen Lebensmittelbetrug • 28. Mai 2018: 1. NRZ-Fachgespräch • Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Unterscheidung von biologisch und nicht-biologisch produzierten Lebensmitteln bei Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 31
Zweites Netzwerktreffen • 27.-28. November 2018: 2. NRZ-Expertenworkshop mit drei Themenschwerpunkten: I. Kommunikation im Netzwerk p2p-Webkonferenzen • Start der FIS-VL Plattform „NRZ-Authent“ • Bedarfsumfrage: Was wünschen sich die CVUAs vom NRZ? II. Kleiner Fachworkshop: Authentizität von Olivenöl III. Möglichkeiten und Grenzen von Datenbanken Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 32
Lebensmittelauthentizitä am Beispiel von Olivenöl (MRI Detmold) • Olivenöl extra vergine • Olivenöl gilt als eines der am meisten gefälschten Lebensmittelprodukte (Top 3) • Deutschland ist kein Produktionsland, aber Konsument (nur 1 Liter pro Person per anno) • 70 % der Weltproduktion kommt aus ITA, SPA, GRE • Relativ hoher Preis und hohe Qualitätsstandards (auch sensorisch) –> Anreiz für Verfälschung Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 33
Olivenölfälschung in den Schlagzeilen: Quellen: links: google; rechts: Berliner Morgenpost vom 24. 01. 2018 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 34
Expertisenbeispiel Olivenöl (MRI Detmold) • Olivenöl extra vergine • Qualitätsstandards des International Olive Council (IOC) bzw. hier der EU-Verordnung No. 1308/2013: • Natives Olivenöl extra [extra virgin olive oil/extra vergine] • Natives Olivenöl [virgin olive oil/vergine} • Lampantöl • “Der Ausdruck "Native Olivenöle" bezeichnet Öle, die aus der Frucht des Ölbaumes ausschließlich durch mechanische oder sonstige physikalische Verfahren unter Bedingungen, die nicht zu einer Verschlechterung des Öls führen, gewonnen wurden und die keine andere Behandlung erfahren haben als Waschen, Dekantieren, Zentrifugieren und Filtrieren, ausgenommen Öle, die durch Lösungsmittel, durch chemische oder biochemische Hilfsmittel oder durch Wiederveresterungsverfahren gewonnen wurden, sowie jede Mischung mit Ölen anderer Art.” Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 35
Potentielle Verfälschungensmethoden Behandlung Zusätze → milde Desodorierung → andere Speiseöle v. a. linolsäurereiche Saatenöle (Soja- od. Sonnenblumenöl) Geographische Herkunft → Land/Region 2. NRZ Authent Expertinnen- und Expertenworkshop 15.04.2021 36
Expertisenbeispiel Olivenöl (MRI Detmold) • 1. Sensorische Qualitätstests: • Zeit- und Personenintensiv, geschulte & erfahrenere Expertenpanels (wie z. B. beim LGL Bayern) von 8-12 Testern • 2. Screeningmethoden, wie z. B. Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) • Wichtige Parameter: • Säuregehalt • Peroxidwert • UV-Absorption 232 und 268/270 nm • Isomeres Diacylglycerol oder Pyrophephytin A Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 37
Expertisenbeispiel Olivenöl (MRI Detmold) 1. Sensorik: • Kategorie bzw. Qualität. sehr gut unterscheidbar • Herkunft: nur bedingt, viel Erfahrung notwendig; wenige Provenienzen SPA: Picual-Oliven: Cassis GRE: Koroneiki-Oliven überreif --> Stabilisotopenanalytik / IRMS für Ursprungsangaben Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 38
Analytische Ansätze Behandlung NIR-Spektroskopie → milde Desodorierung Zusätze NMR-Spektroskopie → andere Speiseöle Geographische Herkunft NMR-Spektroskopie → Land/Region 2. NRZ Authent Expertinnen- und Expertenworkshop 15.04.2021 39
Expertisenbeispiel Olivenöl (MRI Detmold) • Fälschungsmethoden 1 (rough adulteration): AAC-FF Fall Spanien-UK, 2018; 24.000 Liter • Reformulierung/Mischung aus raffiniertem lampante-Öl (30 %) mit 70 % Olivenöl extra vergine verkauft als 100 % Olivenöl extra vergine (statt Olivenöl) Mislabelling Quelle: https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/safety/docs/food-fraud_network_activity_report_2018.pdf; S. 13-14 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 40
Expertisenbeispiel Olivenöl (MRI Detmold) • Dank an Ina Willenberg (MRI Detmold) und Wiebke Behrens CVUA OWL) für die nächsten 4 Folien • Fälschungsmethoden 2: Soft-Desodorierung / tailored oil • Zusatz von soft-desodoriertem Olivenöl vergine zu Olivenöl extra vergine, um Fehlgerüche und unerwünschte Aromen zu verdecken • Soft-Desodorierung = Erhitzung unter 100 Grad Celsius, um die Sensorik des minderwertigen Öls höherwertig zu machen (native Öle, Lagerung: 4 Wochen 20 °C Licht oder 50 °C dunkel) • Fraud durch Erhitzung, denn: „ausschließlich durch mechanische oder sonstige physikalische Verfahren…“ • NICHT zu entdecken mit den üblichen Parametern wie bspw. • Stigmastadien, • trans-Fettsäuren, • Polymere TAG, • Fettsäurealkylester, • Pyropheophytin A, • K270/K232 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 41
Zwei Analyseschritte Probenset: native, mild desodorierte und raffinierte Olivenöle 1. NIR Analyse Freie Fettsäuren (FFA) K232/K270 Pyropheophytin A (PPP) 1,2-Diglyceride (DG) Total polar compounds (TPC) Iodzahl (IV) Peroxidzahl (PV) Monox 2. Logistisches Regressionsmodell. Detektion einer Temperaturbehandlung ab 80°C Unempfindlich gegenüber Lagerung bei höheren Temperaturen (50°C) Multivariater Ansatz: Einzelne Marker können nicht entfernt oder verdünnt werden 2. NRZ Authent Expertinnen- und Expertenworkshop 15.04.2021 42
Auswahl der Variablen Korrekt % Korrekt % Test FFA PV K232 K270 IV DG PPP AnV Monox TPC from 0 to 1 from 1 to 0 1 x x x x x x x x 99.66 88.89 2 x x x x x x 99.56 88.89 3 x x x x x x x 99.51 90.97 4 x x x x x 99.07 65.97 5 x x x x 99.02 65.97 6 x x x x x 99.56 88.89 7 x x x x x x 99.32 79.86 8 x x x x x x x 99.12 43.75 9 x x x x x x 99.07 45.83 10 x x x x x x 99.56 90.28 Kategorie n % 0 (EVOO) 2044 93,42 1 (Adulterated) 144 6,58 2. NRZ Authent Expertinnen- und Expertenworkshop 15.04.2021 43
Fazit 1. Workshop Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 44
Status Quo – Wie wird Authentizität von Olivenöl derzeit sichergestellt? Hauptsächlich werden die Methoden der VO (EWG) Nr. 2568/91 angewendet. Neben chemischen Parametern auch Sensorik durch geschulte Panels. Parameter wie Pyropheophytin A und 1,2-Diaycylglyceride sind akzeptiert (,obwohl kein Bestandteil in VO (EWG) Nr. 2568/91). Über die klassischen Parameter hinaus werden von einzelnen Untersuchungseinrichtungen die folgenden Techniken eingesetzt: 1H-NMR; 13C-NMR (Sortendifferenzierung, Herkunft) NIR (Verfälschung mit Pflanzenölen: Sonnenblumen-, Soja-, Mais- , Haselnuss- und Walnussöl) IR-MS (Herkunft) LC/GC-IMS (Herkunft) Mehrfacher Hinweis, dass die geringe Verfügbarkeit von authentischem Referenzmaterial ein Hindernis bei der Entwicklung solcher Methoden darstellt. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 45
Fazit 2. Workshop Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 46
Neue Ansätze zur Bewertung der Authentizität von Olivenöl – Möglichkeiten und Limitierungen Bedeutung von non-target Methoden wird zunehmen, jedoch sind die Methoden noch nicht gerichtsfest sind. Ein großes Problem bei der Entwicklung neuer Methoden ist die zum Teil schlechte Vergleichbarkeit von Geräten, die eine Übertragung von Methoden nicht erlaubt. Wichtige Aspekte bei der Entwicklung neuer Methoden sind die Anwendung der Chemometrie oder auch die Fusion von Daten verschiedener Methoden zu einem Datensatz, um eine bessere Aussagekraft zu erhalten. Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 47
Nächste Termine / Drittes Netzwerktreffen • 20.-21. November 2019: 3. NRZ-Expertenworkshop mit drei Themenschwerpunkten: I. Neue Entwicklungen beim NRZ-Authent und im Kampf gegen Lebensmittelbetrug, u. a. Vorstellung der neuen Leitung Frau Dr. Haase II. Fachworkshop 1: Neue Ansätze zur Spezies- und Sortendifferenzierung III. Fachworkshop 2: Fleischauthentizität – aktueller Forschungstand zum Nachweis von Fremdeiweißen und Eiweißhydrolysaten Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 48
Organisationsstruktur NRZ-Authent Präsident MRI Pablo Steinberg KA Lenkungsausschuss Koordination Stefan Engert KA Fachausschüsse Leitung NRZ KB Ilka Haase Stellvertreter NRZ KB Infrastrukturmodul I Infrastrukturmodul II Fachmodul I • Informationstechnik • Nat. Referenzlabore • Nachweis geografische Herkunft • Datenbanken • Akkreditierung • Kommunikationsplattform Fachmodul II Fachmodul III Fachmodul IV • Nachweis der • Nachweis von • Spezies - und Produktionsweise Verfälschungen Sortendifferenzierung KA = Karlsruhe KB = Kulmbach Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 49
Das Kommunikationsangebot des NRZ für Sie: Wissenschaftliche Unterstützung der zuständigen Überwachungsbehörden Einfacher Zugang zu aktuellen Einrichtung und Pflege eines und verlässlichen Informationen, Netzwerks neuen Forschungsergebnissen und Fachwissen 2. Regelmäßigen 1. Webbasierte Netzwerktreffen / Kommunikations- Workshops für plattform Stakeholder am MRI Für den Newsfeed einfach die Site-Mitgliedschaft über FIS-VL beantragen! Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel 15.04.2021 50
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt-Emailadresse: stefan.engert@mri-bund.de
Sie können auch lesen