Datenbrillen als Arbeitsassistenz in der Elektronik-Fertigung: Herausforderungen im Entwicklungsprozess - Dr. Frank-Peter Schiefelbein, Siemens AG ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dr. Frank-Peter Schiefelbein, Siemens AG Jan Terhoeven, BAuA Datenbrillen als Arbeitsassistenz in der Elektronik-Fertigung: Herausforderungen im Entwicklungsprozess 7. Expertenworkshop Datenbrillen Dortmund, 07. März 2018 Betreut durch:
Motivation, Hintergrund des Projekts Siemens durchläuft selbst die digitale Transformation und passt seine Prozesse den neuen Gegebenheiten an. Betreut durch: Projektkonsortium: Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 2
Motivation, Hintergrund des Projekts Stand der Technik Mehrwert durch das Projekt Augmented Video ohne hands-free- Einbindung in die lokale Prozess-IT Möglichkeiten (insb. Tablet, Smartphone) Höhere Produktivität Stationäre Human-Machine-Interfaces mit Höhere Flexibilität: permanenter Verlagerung des Aufmerksam- Vielfalt bearbeitbarer Prozesse keitsschwerpunkts zwischen Bildschirm und Betreut durch: Kerntätigkeit Höhere Qualität: Touch- oder Sprachsteuerung Fehlerreduzierung/-vermeidung durch Augmented-Reality-Technologie Field of View entweder sehr begrenzt oder Projektkonsortium: nur als VR-Brille Verbessertes Training in Form von: keine sichere Integration in Firmen-Netze, • Sicherheitsunterweisungen z.B. keine Möglichkeit, kritische Funktionali- • Gefahrenstellen in der Produktion täten (Bluetooth, Kamera) bei Bedarf sicher • Arbeitssicherheit zu deaktivieren Nutzerakzeptanz, Ergonomie begrenzte Akku-Laufzeit (1 bis 2 Std.) Mitarbeiter-Motivation Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 3
Das Konsortium und Aufgaben der Projektpartner • Arbeitswissenschaftliche • Optik • Hochauflösendes OLED- Betreut durch: Begleitung • Gestensteuerung Mikrodisplay • Eye-Tracking Projektkonsortium: • Applikationen und Services • Service-Integration • Hardware System-Integration • Elektronik u. Feldtest • AR-Framework • Aufbau Middleware Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 4
Projekt Glass@Service - Ziele und Vorgehen Ziel: Entwicklung neuer, wettbewerbsfähiger Komponenten und Services für Datenbrillen als Arbeitsassistenz in der industriellen Fertigung Lastenheft für eine Datenbrille (inkl. Services), welche über die am Markt verfügbaren Technologien hinausgeht und aktuelle ergonomische und Betreut durch: datenschutzrechtliche Herausforderungen meistert Softwareseitige Umsetzung und Erprobung der Arbeitsassistenz in einem Use Projektkonsortium: Case mithilfe einer am Markt verfügbaren Datenbrille Parallele Entwicklung der Hard- und Softwarekomponenten Demonstrator aus entwickelter Software und Hardware Erprobung und Bewertung der Arbeitsassistenz in weiteren Use Cases mithilfe der im Projekt entwickelten Datenbrille Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 5
Vorgehensweise im Projekt - Nutzwertanalyse Prämissen Prämissen Nutzbar für Brillenträger • Nutzbar für Brillenträger Arbeitssicherheit • Arbeitssicherheit muss muss gewährleistet sein gewährleistet sein • Scanfunktion ist obligatorisch Scanfunktion • Fotografierfunktionist inkl.obliga- Betreut durch: Speicherung notwendig torisch • Personalisiertes Soft-Zertifikat Fotografierfunktion (PIN-Device freischalten) inkl. • Personalisiertes Device Speicherung notwendig (Datenbrille nur einer/m MA Projektkonsortium: Personalisiertes Soft- zugeordnet) • WLAN-fähig Zertifikat (PIN-Device) • Spracheingabe möglich Personalisiertes • Fall-Back-Lösung obligatorisch Device WLAN-fähig Spracheingabe möglich Fall-Back-Lösung obligatorisch Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 6
Die Anwendungsfälle - Umsetzung Die ausgewählten Use Cases reflektieren den sequentiellen Workflow in der Digitalen Fabrik. Use Case 1: Use Case 2: Use Case 3: Kommissionierung SMD Rüsten Gerätemontage Kommissionier-Prozesse Eye-Tracking sichert den Visuelle Inspection an Betreut durch: im Zentrallager Prozess (hands-free) SIMATIC® S7-1200 Link zu SAP R71 Information via Eye- Link zu Siemens PLM- Tracking (mobile information) Software Teamcenter Projektkonsortium: Link zu ASM SIPLACE Testen via AR Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 7
Usecase 1: Materialauslagerung Zentrallager Fürth Prozess heute Potential mit AR-Brille Prozess neu Führen des Mitarbeiters Produktivität • Digitalisierter Workflow • Ausdrucken aller • Druck der Etiketten im Kommissionierunterlagen Moment des Bedarfs • Anlaufen aller Lagerplätze • Einblenden von Schlicht- • Entnahme der Materialien mustern Betreut durch: • Beschriftungsetiketten und Qualität Tracelabel aufkleben • Gegenscannen von Platz • Übergabe an nachfolgen- und Materialnummer Projektkonsortium: den Prozess Ergonomie • Quittierung des Transport- • AR mit Navigation zu • Augmentierung für auftrags und des Vorgangs richtigem Gang und Platz Navigation mit AR-Brille neu Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 8
Usecase 2: Rüsten SMD-Linie im EWA Prozess heute Potential mit AR-Brille Prozess neu Umrüsten SMD-Linie Produktivität • Digitalisierter Workflow via • Beobachten Hitliste auf • Wegfall permanenter Blick Smartwatch Monitor je Linie auf Hitliste • Augmentierung für • Nachzurüstende Bauteil- • Parallelisierung von Ausla- Positionierung und rolle aus Tower beziehen gerung und Weg zum Tower Navigation mit AR-Brille Betreut durch: • Identifikation der nachzu- Qualität rüstenden Feeder-Spur • Werkerführung und visu- • Kontrolle alte Rolle zu neue elles Highlighting (Spur) Projektkonsortium: Rolle und Feeder-Spur Ergonomie • Anspleißen der neuen • Wegfall permanenter Blick Bauteil-Rolle auf Hitliste neu Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 9
Usecase 3: Gerätemontage im EWA Prozess heute Potential mit AR-Brille Prozess neu Umrüsten SMD-Linie Produktivität • Digitalisierter Workflow und • Anmeldung MA an Station • Scanprozesse hands-free Augmentierung der Prüf- mit Prüf-ID via Scan • Ersatz Mausklick durch merkmale mit AR-Brille • Exemplar mit Hand Gestensteuerung scannen Qualität Betreut durch: • Lernmodus durch Mausklick • Poka-Yoke: Fehlervorbeu- sequentiell durchführen gung & -vermeidung • Sichtprüfen durch Wech- Ergonomie Projektkonsortium: seln des Aufmerksamkeits- • Gleicher Aufmerksamkeits- schwerpunkts zwischen schwerpunkt für Gerät und Exemplar und Sichtprüfplan Prüfplan neu Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 10
Anforderungen an die Datenbrille Sichtfeldbegrenzung (geometrisch und Helligkeit) Field of View für Content Batterielaufzeit (Hot swap) Modulares Sensorkonzept Interaktions-Methoden (Touch, Voice, Gesten, Eye- Betreut durch: Tracking) Dioptrienausgleich durch individuelle Korrektionsgläser Assisting Gadgets (Scanner, Printer) Projektkonsortium: EHS approved Geltendes normatives Regelwerk, z.B. • Anforderungen an eine Schutzbrille nach DIN EN 166 • Temperatur bei Hautkontakt nach DIN EN ISO 13732-1 • Elektromagnetische Felder, u.a. nach DIN EN 50364 Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 11
Aufbau der Brille – Erste Designstudie (UVEX) Betreut durch: Projektkonsortium: Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 12
Optikkonzepte – Übersicht Optikmodule (Dioptic) Benchmark verschiedener Optikkonzepte • Bug-Eye • Okular • Wellenleiter Betreut durch: Entscheidung für das Okular-Konzept • Basierend auf einer leichten Kunststoffoptik Projektkonsortium: • Sicherstellung einer HD-Auflösung Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 13
Optikkonzepte – OLED-Mikrodisplay (Fraunhofer FEP) Entscheidung für unidirektionale OLED-Mikrodisplays • Flexible elektrische Kabelverbindung zur Ermöglichung eines individuell einstellbaren Augenabstands • Seitlich angeordnete Displayelektronik für eine Wärmeabfuhr nach außen Betreut durch: Projektkonsortium: Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 14
Brillenkonzept – Aktueller Stand Betreut durch: Projektkonsortium: Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 15
Ziele der arbeitswissenschaftlichen Begleitung ─ Unterstützung des Entwicklungsprozesses hinsichtlich der Aufbereitung geltenden untergesetzlichen sowie normativen Regelwerks ─ Frühzeitige Einbindung des Betriebsrats und Information sowie Begleitung der Beschäftigten in den Anwendungsfällen Betreut durch: ─ Kontinuierliche Begleitung des Technologieeinsatzes, Erhebung von Projektkonsortium: Nutzererwartungen sowie Nutzererleben ─ Betrachtung des persönlichen Datenschutz beim Einsatz adaptiver Assistenzsysteme Jan Terhoeven | BAuA | Human Factors, Ergonomie | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 16
Beschäftigtenbefragung Use Case 1 & 2 (Methodik) Within-Subject Design Fragebögen i. A. a. • Quantitative Erhebung • IsometricsS • Fragebogenstudie • Technology Accept- Betreut durch: ance Model Projektkonsortium: Parametrisch N = 59 (43 w, 16 m) • Ein-Stichproben-t-Test • AF 1: N = 17 (4 w, 13 m) • 5-stufige Likert-Skala • AF 2: N = 42 (39 w, 3 m) • α-Fehler = 5 % Jan Terhoeven | BAuA | Human Factors, Ergonomie | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 17
Erwartungen an Aspekte der Gebrauchstauglichkeit Ergebnisse des t-Test (p ≤ 0,5) 2,65 Individualisierbarkeit 2,95 2,24* Fehlerrobustheit 2,93 * Betreut durch: 3,18 Erwartungskonformität 3,33 Anwendungsfall 1 2,82 Steuerbarkeit Projektkonsortium: 2,88 Anwendungsfall 2 2,53 Selbstbeschreibungsfähigkeit 3,00 3,06 Erlernbarkeit 3,67 * 2,47 Aufgabenangemessenheit * 3,17 1 2 3 4 5 Jan Terhoeven | BAuA | Human Factors, Ergonomie | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 18
Erwartungen an Aspekte der Akzeptanz Ergebnisse des t-Test (p ≤ 0,5) 2,88 Valenz der Nutzung 3,26 Betreut durch: 2,97 Anwendungsfall 1 Einfachheit der Nutzung Projektkonsortium: 3,38 * Anwendungsfall 2 2,32 * Nutzen 2,90 * 1 2 3 4 5 Jan Terhoeven | BAuA | Human Factors, Ergonomie | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 19
Weiterführung der Ergebnisse ─ Hinterfragen des Task-Technology-Fit im ersten Anwendungsfall • Umsetzung des Use Case 1 auf Alternativtechnologien • Vergleichsstudie im Use Case 1 mit Datenbrillen und Tablet-PC durchgeführt (N= 12 TeilnehmerInnen) Betreut durch: ─ Kontinuierliche Evaluation im zweiten Anwendungsfall • Kontinuierliche Begleitung des Technologieeinsatzes Projektkonsortium: • Implementierung eines Online-Fragebogens? • Abgleich der Nutzererwartungen mit tatsächlichem Nutzererleben ─ Nutzen der Studienerfahrungen zur Evaluation von Use Case 3 Jan Terhoeven | BAuA | Human Factors, Ergonomie | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 20
Zusammenfassung und Ausblick ─ Entwicklung einer Datenbrille erfordert ein hohes Maß an Interdisziplinarität ─ Die sichere Einbindung in die IT-Systeme der Unternehmen stellt separate eine Herausforderung dar Betreut durch: ─ Eine im betrieblichen Alltag einsetzbare Datenbrille stellt viele Projektkonsortium: Anforderungen vor dem Hintergrund der Sicherheit und Gesundheit als auch Akzeptanz der Beschäftigten ─ Gutachten zum persönlichen Datenschutz beim Einsatz adaptiver Assistenzsysteme durch lindenpartners Dr. Frank-Peter Schiefelbein | Siemens AG | Corporate Technology | 7. Expertenworkshop Datenbrillen | 07.03.2018 21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Frank-Peter Schiefelbein Jan Terhoeven, M. Sc. Corporate Technology Gruppe Human Factors, Ergonomie Betreut durch: CT REE ELM EMI-DE Fachbereich Produkte und Arbeitssysteme Siemensdamm 50 Friedrich-Henkel-Weg 1-25 13629 Berlin, Deutschland 44149 Dortmund, Deutschland Projektkonsortium: +49 (0) 30 386 29166 +49 (0) 231 9071 2424 frank.schiefelbein@siemens.com terhoeven.janniklas@baua.bund.de Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Glass@Service wird im Rahmen des Förderprogramms „Smart Service Welt I“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 01MD16008B gefördert und durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) betreut.
Sie können auch lesen