DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...

Die Seite wird erstellt Len Gross
 
WEITER LESEN
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
DDG-Kurs Dresden 2020
     Hypertonie
       J. Passauer
           UKD
   Medizinische Klinik III
      Nephrologie
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Agenda
• Die ESH/ESC Hypertonie-Leitlinien 2018, was
  hat sich geändert?
• Blutdrucktherapie bei Diabetes mellitus
• Resistente Hypertonie und invasive Methoden
  zur Blutdruckkontrolle
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
ESH 2013 vs. ESH 2018
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
ESH 2013 vs. ESH 2018
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Behandlungsbeginn
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Zielblutdruck
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Zielblutdruck bei Diabetes
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Allgemeines
 Blutdruckmessung: ABDM → HBDM → OBDM
 Lebensstilveränderung = hoher Stellenwert
 Therapieadhärenz = kardinales Problem in der
  Hypertensiologie
 Medikamentöse Therapie vorzugsweise mit
  Kombinationspräparaten
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Medikamentöse Therapie
DDG-Kurs Dresden 2020 Hypertonie - UKD J. Passauer Medizinische Klinik III Nephrologie - Deutsche Diabetes ...
Fallbeispiel, Herr U.M., 68J
• Vorstellung zur Prüfung invasiver Therapieoptionen und
  Mitbehandlung bei arterieller Hypertonie

• - Hypertonie seit 1998 bekannt und behandelt, Anzahl der RR-
  Medikamente hat sich sukkzessive erhöht
• - familiäre Belastung: Vater "Herzprobleme" mit Ende 50, MI
  mit 70J. Aortenaneurysma. Mutter Altersdiabetes. Keine
  Geschwister. Cousine Apoplex mit 65J.
Risikofaktoren
• * Rauchen: Rauchen 25py, seit 1994 nicht
  mehr
• * Hyperlipidämie: Atorvastatin; Lp(a) normal
• * Adipositas: 175 cm, 123 kg
• * Diabetes: ED 1993, seither Metformin
• * Alkohol: unregelmäßig
Lebensstil
• * regelmässige körperliche Bewegung: täglich 15 min
  Heimtrainer
• * Ernährung: ist über Salz informiert, bemüht sich
• * Stressbelastung: bis Ende 2012 viel Stress auf Arbeit, seit 8
  Jahren privater Stress mit Versicherung und Gericht. Frau
  pflegebedürftig. Einziger Sohn geht aus gesundheitlichen
  Problemen verkürzt arbeiten.
• * RR Selbstmessung: wird beherrscht
Endorganschäden
• * LVH: untersucht, kein Befund
• * Augenhintergrund: regelmäßig, sei
  unauffällig
• * Proteinurie: volle Nierenfunktion, keine
  Proteinurie
Sekundäre Hypertoniediagnostik
• * NAS: bereits im Vorfeld duplexsonographisch
  ausgeschlossen
• * Hormondiagnostik: Metanephrine und A/R
  unter nicht umgestellter Medikation
  unauffällig
• * OSAS: schläft mit Maske
• - Selbsteinschätzung Compliance: Diuretikum
  wird situativ variiert, ansonsten sehr gute
  Compliance
ABDM 1/18
Medikation
Was tun?
• 1) So schnell wie möglich eine Nierendenervation
  durchführen
• 2) Den Patienten auf die Implantation eines
  Barorezeptor-Stimulators vorbereiten
• 3) Unter stationären Bedingungen auf Minoxidil
  einstellen
• 4) Überweisung zum Psychologen zum Erlernen von
  Entspannungstechniken
• 5) Das Problem ausschließlich durch Lebensstil-
  Modifikation lösen
Definition „Refraktäre Hypertonie“
• Unzureichende Blutdruckeinstellung
  (RR>140/90) trotz regelmäßiger Einnahme von
  3 ausdosierten Antihypertensiva, davon eines
  ein Diuretikum
• Diese Definition wird zunehmend durch die
  Forderung nach Einsatz von Spironolacton
  ergänzt
Pseudoresistenz
• Mangelnde Therapietreue -> Messung von
  AHT-Metaboliten im Urin, Compliance-Test
• Falsche Messmodalitäten (Ablauf der
  Messung, Manschettenbreite, Mediasklerose)
  -> Schulung
• Weißkittelhypertonie -> ABDM
• Inadäquate Medikation
Resistenz gegen antihypertensive Therapie

                         Körperliche Inaktivität

                         Hoher Alkoholkonsum

                         Hoher Salzkonsum
Wann sollte man an eine sekundäre Hypertonie
                  denken?
• Allgemein                         •   Speziell
                                    •   Renaler Hypertonus: Ery-urie, Proteinurie,
• Schwer einstellbarer Hypertonus       erhöhte Retentionsparameter
• Fehlende Nachtabsenkung oder      •   Nierenarterienstenose: junge Frauen
                                        (fibromuskuläre Dysplasie), ältere Männer
  inverse Tag-Nacht-Rhythmik            mit langjährigem Nikotinabusus
• Verschlechterung einer vorher         (Atherosklerose), Hypokaliämie
  gut eingestellten Hypertonie      •   Hyperaldosteronismus: Hypokaliämie
                                    •   Phäochromozytom: Gewichtsabnahme,
                                        Krisenhafter RR-Anstieg mit Blässe
                                    •   Cushing-Syndrom: Gewichtszunahme,
                                        typischer Habitus
                                    •   Hyperthyreose: typische klinische Zeichen
                                    •   Schlafapnoe: Tagesmüdigkeit, pyknischer
                                        Konstitutionstyp, Alkoholkonsum
Invasive Optionen
Refraktäre Hypertonie
Nichtmedikamentöse Optionen
Ablation des renalen Sympathikus
Wirkung afferenter und efferenter
  sympatischer Nervenfasern
Radiologisch-interventionelle bilaterale Ablation der
  in der Gefäßadventitia verlaufenden afferenten und
           efferenten sympathischen Fasern

Brandt et al Herz 2011
Original Article
       A Controlled Trial of Renal Denervation for
                Resistant Hypertension
   Deepak L. Bhatt, M.D., M.P.H., David E. Kandzari, M.D., William W. O'Neill, M.D.,
Ralph D'Agostino, Ph.D., John M. Flack, M.D., M.P.H., Barry T. Katzen, M.D., Martin B.
 Leon, M.D., Minglei Liu, Ph.D., Laura Mauri, M.D., Manuela Negoita, M.D., Sidney A.
 Cohen, M.D., Ph.D., Suzanne Oparil, M.D., Krishna Rocha-Singh, M.D., Raymond R.
  Townsend, M.D., George L. Bakris, M.D., for the SYMPLICITY HTN-3 Investigators

                                  N Engl J Med
                             Volume 370(15):1393-1401
                                  April 10, 2014
Primary Efficacy End Point.

Bhatt DL et al. N Engl J Med 2014;370:1393-1401
Secondary Efficacy End Point.

Bhatt DL et al. N Engl J Med 2014;370:1393-1401
RDN-Studien nach 2014
Spyral HTN off med Lancet 2020
Fazit
                                • Kontra
• Pro                           • Methodische Mängel der frühen
• Gut kontrollierte neuere        Studien
  Studien zeigen einen          • Therapieeffekt nicht unmittelbar
                                  abschätzbar
  Therapieeffekt
                                • Die am besten kontrollierte und
• Kaum unerwünschte               größte Studie zeigt keinen
  Ereignisse                      signifikanten Therapieeffekt
                                • RR-Senkung in den neuen Studien
                                  sehr überschaubar (4-8 mmHg)
                                • Einsparung an Antihypertensiva
                                  nur in 20% der Fälle
                                • Langfristig Induktion von
                                  Nierenarterienstenosen bzw.
                                  Regeneration der durchtrennten
                                  Fasern?
Barorezeptorstimulation
Therapeutic Target for HTN and HF
                                              Programmable Baroreceptor Activation

                                                                 Brain

                                                      Autonomic Nervous System
                                                        Reduces Sympathetic Activity
                                                      Enhances Parasympathetic Activity

                                              Heart              Vessels            Kidneys
                                           - Heart rate     + Vasodilation       + Diuresis
                                           - Irritability   - Stiffness          + Natriuresis
                                                            + Venous capacitance - RAAS activity

                                                 Reduces excessive blood pressure
                                            Reduces myocardial work and oxygen consumption
                                                   Reduces neurohormonal stimulus
                                                      Reduces arrhythmogenesis

  Adjustable to effectively address chronic, progressive disease conditions
  including hypertension and heart failure
                                                                                              35
Rheos vs. Barostim neo

                         36
Inhibiting Sympathetic Activity

                  Acute Muscle Sympathetic Nerve Activity After 3 Months of Therapy

                250

                200
   ABP [mmHg]

                150

                100

                 50

                  0
                          OFF                     ON        OFF            ON        OFF
                150
   MSNA [%]

                100

                 50

                  0
                      0                  9             18             27        36         45
                                                        Time [mins]

Heusser et al., J Hypertens 2009;27(suppl):S288                                                 37
Fazit
• Die Barorezeptorstimulation stellt ein weiteres invasives Therapieprinzip
  zur Senkung des Sympathikotonus dar
• Im Gegensatz zur Nierennervenablation ist hier eine direkte
  Erfolgskontrolle möglich
• Die Häufigkeit unerwünschter Nebenwirkungen ist bei unilateraler
  Stimulation gering
• Über Langzeitkomplikationen ist derzeit noch keine definitive Aussage
  möglich
• Daten zur Beeinflussung der Morbidität/Mortalität fehlen
• Die mittlere RR-Senkung liegt bei 5-8 mmHg SBP
• Trotz der im Vergleich zur RDN besser zu kontrollierenden
  Therapieeffekte sollte die Barorezeptorstimulation Patienten mit
  ausgeprägter, echter refraktärer Hypertonie vorbehalten bleiben und im
  Rahmen klinischer Studien eingesetzt werden
ESH-Statement zu invasiven Methoden
          der RR-Senkung
Herr U.M., Medikation
Verlauf
Pat. berichtet, dass er die Kombitablette Spiro/Furo wegen
nachfolgenden Harndrangs nur 2 x/Wo eingenommen hat.
Wir haben daher die Einzelsubstanzen verordnet und zu
regelmäßiger Spironolacton-Einnahme geraten, Furosemid soll
zu einem geeigneten Zeitpunkt des Tages eingenommen werden.
Lebensstilfragen wurden nochmals erörtert
ABDM unter regelmäßiger Spironolacton-Einnahme
Sie können auch lesen