DE / FR Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2022/23

Die Seite wird erstellt Heinrich Roth
 
WEITER LESEN
Master-Campus-Theater CH
                    Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                      Herbstsemester 2022/23

 Vorlesungsverzeichnis
Herbstsemester 2022/23
        DE / FR

          1
Master-Campus-Theater CH
                                                                                                                             Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                                                               Herbstsemester 2022/23

Inhaltsverzeichnis
Kurse Zürch
Freiräume ......................................................................................................................................................................... 4
Workshop 1.1: Autorenschaft – der spielende Körper als Autor ..................................................................................... 5
Workshop 1.2: Raum – Rhythmus – Timing ..................................................................................................................... 6
Workshop 2.1: Masterfuge MEINE RUH IST HIN .............................................................................................................. 7
Workshop 2.2: Storytelling through Puppetry & Sound ................................................................................................... 8
Workshop 3.1: “Turning towards the desert” – The Landscape of the Breathing Soul .................................................. 10
Workshop 3.2: Jazz im Schauspiel .................................................................................................................................. 12
Institutionen überschreiben: Gespräche mit meinem Theater ...................................................................................... 14
OUR REALITY ON STAGE IN DIFFICULT TIMES ................................................................................................................ 16

Kurse Bern
Kick-Off-Tage .................................................................................................................................................................. 18
Manifesto – Solo ............................................................................................................................................................ 19
Frankenstein’s shadows: Projekt mit MOTUS ................................................................................................................ 20
LAB ................................................................................................................................................................................. 22
Master Thesis Modul – Einführung Konzept / Projektmanagement .............................................................................. 23
Acting Portfolio 2............................................................................................................................................................ 24
Physical Training ............................................................................................................................................................. 25
Master-Kolloquium ........................................................................................................................................................ 26
Stimm-Training für Nichtschauspieler*innen ................................................................................................................. 27
Blenden und Blinde. Zu den Gesetzen des Bildes........................................................................................................... 28
Ecologies of Collaboration .............................................................................................................................................. 29
Transformance ............................................................................................................................................................... 30
In every sense. With every sense. .................................................................................................................................. 31
Masterclass with SIGNA ................................................................................................................................................. 33
Stimmperformance ........................................................................................................................................................ 34
TIME IS OVER. A workshop on time in performance ...................................................................................................... 35
Workshop mit Florentina Holzinger ............................................................................................................................... 36
«Das neue Planetarium» – Performative Zukunftsexperimente im Rahmen der grossen Transformation ................... 38
Zuhören, nachfragen, transkribieren, arrangieren, montieren ...................................................................................... 40
Forschungstoolbox zum Jahresthema: Critical Care in Practice and Theory .................................................................. 41
Forschungstoolbox: Autorschaft — Autorität? .............................................................................................................. 42
Forschungstoolbox zum Jahresthema: Intergenerationelle Experimente mit Natur-Liedern ........................................ 43
Forschungstoolbox zum Jahresthema: Die Wildnis im Kasten: Grundlagen Künstlerischer Forschung ......................... 44
Forschungs-Mittwoch..................................................................................................................................................... 45
Kolloquium Institut Praktiken und Theorien der Künste ................................................................................................ 46
Synapse HKB: Projekt-Mentorat für «Künste im Kontext – ein Zukunftslabor» ............................................................. 47

Kurse Verscio
Campus Week................................................................................................................................................................. 49
Thinking Theatre ............................................................................................................................................................ 50
Artistic Biography ........................................................................................................................................................... 51
The carnivalesque body.................................................................................................................................................. 52
Puppetry and Disability .................................................................................................................................................. 53

                                                                                           2
Master-Campus-Theater CH
                                                                                                                    Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                                                      Herbstsemester 2022/23

Kurse Lausanne
Atelier avec Alexandre Barry .......................................................................................................................................... 54
Atelier avec le collectif Old Masters ............................................................................................................................... 55
Atelier avec Philippe Gladieux ........................................................................................................................................ 56
ATELIER AVEC ARISTIDE TARNAGDA .............................................................................................................................. 57

                                                                                    3
Master-Campus-Theater CH
                                                                                Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                  Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC      TP       DR   LK                     E        D        F      I
  x                                                                                                 x

ZÜRICH, ZHDK

ZH02                         Freiräume
Modulart:                    Praxisfeld BN, DR, RE, SC, TP: Wahl
                             Kollektives Arbeiten
Daten (von/bis):             KW38-03 / Kick-off 19.09.2022
                             Während des gesamten Semesters einmal pro Woche
Zeit:                        1. Treffen am 19.09.2022 / 18:00 Uhr
                             Die wöchentlichen Folge-Termine werden im Anschluss gemeinsam festgelegt
Raum (falls bekannt):        Seminarraum
Anzahl Teilnehmende:         4-16                                                 ECTS:   2
Voraussetzungen:             Studierende, die im Umkreis von Zürich wohnen oder regelmässig dorthin pendeln
                             können
Verantwortliche/r:           Alle Kursteilnehmenden, Begleitung: Christopher Kriese

Dozierende/r:                Alle Kursteilnehmenden, Begleitung: Christopher Kriese
Lernziele:                   Durch Peer Learning und kollektive Zusammenarbeit hinsichtlich konkreter Vorhaben
                             entwickeln und erproben die Teilnehmenden kollaborative Formen der Kuration.
                             Gemeinsam entwickeln sie Begegnungsformate und gestalten Räume, in denen die
                             Studierenden ihre Arbeiten präsentieren können. Die entstehenden Formate und die
                             Modi der Zusammenarbeit sind Skizzen für ein Theater der Zukunft.
Inhalte:                     - Begegnungsmöglichkeiten für die Studierenden schaffen, Austausch fördern und die
                               Möglichkeit geben, eigenständig entwickelte Arbeiten zu zeigen und zu besprechen
                               (etablieren einer gemeinsamen Kultur)
                             - Das Angebot von Nachgesprächsformaten aufrechterhalten, um Diplomprojekten mehr
                               Raum für Reflexionsprozesse und Feedbackmöglichkeiten einzuräumen
                               (Wertschätzung der entstehenden Arbeiten)
                             - In eigenen Formaten inhaltliche Schwerpunkte setzen und auch ein externes Publikum
                               einladen, sich mit uns auszutauschen (Begegnung mit der realen Welt)
                             - Alle Aktivitäten auf unsere Weise kommunizieren, eine eigene Sprache finden und
                               kultivieren und einen zeitgenössischen und ansprechenden “Look” erdenken
                             - Kollektives Arbeiten in der Praxis erproben und mit Skizzen für neue Formen von
                               Kuration und Leitung experimentieren
                             - Wir suchen neue, unkompliziertere Räume und Lücken, die wir frei bespielen können.
                               Wir streben Kooperationen mit Partner:innen aus der freien Szene an
Verwendete Literatur:
Bemerkungen/Biographien:     Das im Rahmen der Modulreihe «Freiräume» entstandene «Kollektiv der Künste»
                             entwickelt bereits seit mehreren Jahren kuratorische Formate. Zu sehen waren die
                             Festivals und Veranstaltungen des «Kollektivs der Künste» im digitalen Raum, am Theater
                             der Künste und in der Kammer des Schauspielhaus Zürich. Für das Herbstsemester 2022
                             wird voraussichtlich eine neue Partner-Organisation gesucht. Neue Teilnehmende sind
                             immer herzlich willkommen und können sich bei Fragen auch schon im Voraus gern an
                             Christopher Kriese wenden: christopher.kriese@zhdk.ch

                             Christopher Kriese *1987 in Kassel, aufgewachsen in Brasilien und Deutschland, studierte
                             Theaterregie an der Zürcher Hochschule der Künste. Nach abgeschlossenem Master-
                             Studium ist er dort nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehre im Bachelor und
                             Master Theater und in internationalen Projekten tätig. Er ist zudem Teil des Kollektivs
                             «Neue Dringlichkeit», das in verschiedenen Formaten an der fliessenden Grenze zwischen
                             Kunst und Aktivismus arbeitet.

                                                           4
Master-Campus-Theater CH
                                                                                 Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                   Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                 Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS       RE    ET      SC     TP       DR     LK                    E        D        F      I
           x             x        x     x       x               x                           x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH05                         Workshop 1.1: Autorenschaft – der spielende Körper als Autor
Modulart:                    Praxisfeld SC: Seminar/Übung
                             Praxisfeld RE, DR: Wahl
Daten (von/bis):             KW40/41 (03.-14.10.2022)
Zeit:                        11:00-16:00 Uhr (ausser Dienstag)
Raum (falls bekannt):        Probebühne
Anzahl Teilnehmende:         4-10                                                  ECTS:   2
Voraussetzungen:             MA Schauspiel, Master Theater & Partnerschulen
Verantwortliche/r:           Peter Ender

Dozierende/r:                Leon Ospald
Lernziele:                   Wir werden in diesem Seminar der Frage nachgehen, was es bedeutet und bedeuten
                             kann, als Spieler:in Texte zu generieren/zu produzieren. Immer mehr Regiesseur:innen
                             fordern von ihrem Ensemble, sich auch als Textproduzent:innen in den Probenprozess
                             einzubringen. Wie kann die Probe, das Spiel, die Improvisation genutzt werden, um
                             eigenständig Texte zu schreiben? Was kennzeichnet die Autorenschaft eines/r Spieler:In?
                             Das Seminar soll dazu dienen, den Teilnehmer:innen einen Zugang zum eigenständigen
                             Schreiben zu eröffnen.

                             Dabei stellt sich die Frage, ob und inwieweit private Erlebnisse der Spieler:innen
                             ausgesprochen werden sollen und können. Welche Form lässt sich erarbeiten, um als
                             Privatperson hinter der Rolle aufzutauchen, ohne einen rein privaten Text zu
                             präsentieren? Und welche Umformungen und Überformungen sind dazu nötig.
Inhalte:                     -   Schreiben: erste Ansätze
                             -   Schreiben als Prozess
                             -   Methoden für den ersten Impuls
                             -   Improvisation, Diskussion, Musik, Bewegung als Impulsgeber
                             -   Ideenskizzen
                             -   Beispiele: Yael Ronen (Arbeitsweise, Stücke)
                             -   Entscheidungen für einen Text treffen
                             -   Ausarbeitung, Formung einer Idee
                             -   Nach Möglichkeit: Erarbeitung einer Szene / einer Umsetzung der eigenen Textidee / des
                                 eigenen Textes als Solo oder Ensemblearbeit
Verwendete Literatur:        Nach Ansage
Bemerkungen/Biographien:     Leon Ospald, geboren 1989, Ausbildung an der Schule für Schauspiel Hamburg,
                             Engagements als Schauspieler an den Hamburger Kammerspielen, Regieassistenzen am
                             Schauspielhaus Hamburg und an der HfMT Hamburg. Studium an der Akademie für
                             Darstellende Kunst Ludwigsburg. Abschluss an der UdK Berlin im Studiengang Szenisches
                             Schreiben. Seit 2017 Autor bei Henschel – Schauspiel.

                                                           5
Master-Campus-Theater CH
                                                                                  Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                    Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                  Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC      TP       DR    LK                      E        D        F      I
           x             x     x       x       x                                             x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH06                         Workshop 1.2: Raum – Rhythmus – Timing
Modulart:                    Praxisfeld SC: Seminar/Übung
                             Praxisfeld RE: Wahl
Daten (von/bis):             KW40/41 (03.-14.10.2022)
Zeit:                        14:00-18:00 Uhr (ausser Dienstag)
Raum (falls bekannt):        Probebühne
Anzahl Teilnehmende:         4-10                                                  ECTS:    2
Voraussetzungen:             MA Schauspiel, MA Regie & Partnerschulen
Verantwortliche/r:           Peter Ender

Dozierende/r:                Michael Moritz
Lernziele:                   In dem Modul „Raum-Rhythmus-Timing“ werden Gesetzmäßigkeiten und Konventionen
                             des Geschichten erzählenden Bühnenhandwerks untersucht und gelehrt. Darüber hinaus
                             lernen die Studierenden, wie der „Schnitt im Kopf des Zuschauers“ provoziert wird. Wie
                             und warum springt das Auge der Zuschauenden von der Bühnentotale zur Nahaufnahme
                             eines Requisits oder das Gesicht eines Darstellenden? Welche Bedeutung haben dabei die
                             physikalischen Prinzipien von Balance und Disbalance? Welche Rolle spielen dabei die
                             musikalischen Komponenten von Harmonie und Dissonanz? Wie nutze ich dabei den Raum?
                             Wie wichtig sind dabei die Zeitparameter Rhythmus und Timing?

                             Erst, wenn diese Grundprinzipien bewusst eingesetzt werden können, ist der Bruch der
                             Konventionen sinnvoll. Er ist dann nicht mehr zufällig, sondern gewollt, und zeigt Haltung
                             zum Thema.
Inhalte:                     Die Studierenden lernen dabei, wie und warum Publikum „berührt“, wie Aufmerksamkeit
                             erheischt, gehalten und gelenkt werden kann.
Verwendete Literatur:        Nach Ansage
Bemerkungen/Biographien:     Michael Moritz. Geboren 1968 in Freiburg i.Br., Schauspielstudium an der Folkwang-
                             Hochschule in Essen. Danach als Schauspieler und Choreograph für Kampf, Fecht- und
                             Slapstick-Szenen an deutschsprachigen Theatern (u.a. Staatstheater Stuttgart, Schauspiel
                             Zürich, Burgtheater Wien, Volkstheater Wien, Thalia Theater Hamburg). In den letzten
                             Jahren überwiegend als Theatermacher international (Tirana, Neu-Delhi, Bergamo, Dublin,
                             Yaoundé, Salzburg, Berlin, Eisleben) und als Dozent an Schauspielschulen (National Drama
                             School Delhi, Konservatorium Wien, Zürcher Hochschule der Künste, Max-Reinhardt-
                             Seminar Wien) tätig.

                                                           6
Master-Campus-Theater CH
                                                                                 Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                   Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                 Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC      TP       DR    LK                     E        D        F      I
           x             x     x       x       x                x                           x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH08                         Workshop 2.1: Masterfuge MEINE RUH IST HIN
Modulart:                    Praxisfeld SC: Seminar/Übung
                             Praxisfeld RE, DR: Wahl
Daten (von/bis):             KW 44/45 (31.10.-11.11.2022)
Zeit:                        Mo./Mi./Do./Fr. jeweils von 11:00-16:00 Uhr
Raum (falls bekannt):        Probebühne
Anzahl Teilnehmende:         4-10                                                  ECTS:    2
Voraussetzungen:             MA Schauspiel, MA Regie, MA Dramaturgie & Partnerschulen
Verantwortliche/r:           Peter Ender

Dozierende/r:                Hilde Stark
Lernziele:                   Das Ziel ist eine Performance, die neben der beiden Themen und zuerst auch Bilder zum Inhalt hat. Was
                             ist der Unterschied zwischen solistisch oder in Kolleg:innenschaft kreierend? Was fällt wann warum
                             leichter. Oder ist das gar nicht so?
Inhalte:                     Eine Fuge ist ein musikalisches Prinzip, welches aus mindestens zwei Themen (und einem Kontrapunkt)
                             besteht. Diesem Prinzip wollen wir folgen, mit den Mitteln der Recherche und der Improvisation.

                             Als ich vor Jahren vor dem Gemälde DER NACHTMAHR des Zürcher Malers Heinrich Füssli stand, war ich
                             verblüfft. Das war mein Albtraum, den ich dort sah. Es war vor langer Zeit gemalt, aber es war mein (zu
                             dieser Zeit immer wiederkehrender) Traum. Welches Bild war/ist zuerst (welche Matrix, das Leben, der
                             Traum, die Grenze dazwischen; ist das der Ort von Kunst)?

                             „MEINE RUH IST HIN, mein Herz ist schwer, ich find sie nimmer und nimmer mehr.“
                             Diese Zeilen von Gretchen und das Gemälde bilden unser erstes Thema, dem wir uns gemeinsam
                             widmen. Das zweite Thema, wird zum Inhalt die Kreation, Fantasie „eures“ Albtraumes haben, ob aus der
                             Kunst, der Traumdeutung, eine Kinderzeichnung, … was immer euch inspiriert zu einer Soloperformance.
                             Und dann weben wir allmählich beide Themen in Improvisationen zusammen zu unserer Fuge.

                             Ein Kontrapunkt findet sich auch, vielleicht ist es das Gemälde DIE EINSAMKEIT BEI TAGESANBRUCH?
                             (Es gibt auch die Fuge im Kopf.)
Verwendete Literatur:        Nach Ansage
Bemerkungen/Biographien:     Hilde Stark – Regisseurin
                             Die Frauen von Trachis / Herr Geiler & Satyros (UA) / Romeo und Julia / Methusalem oder Der ewige
                             Bürger / Im Dickicht der Städte / Falada (Oper) / Die Soldaten / othello zb / Arabische Nacht / Wir wenige
                             Lebende
                             Dozentin für Schauspiel & Regie
                             2004-2009 Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin – Lehr- & Mentorentätigkeit
                             (Szenenstudien, Monologarbeiten, Aufnahmeprüfungen, Stelle Künstlerische Mitarbeiterin, etc.)
                             2008-2013 Aufbau des Studiengangs Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-
                             Württemberg – Lehr- & Mentorentätigkeit in Schauspiel & Regie (Zusammenarbeit mit Luk Perceval &
                             Thomas Zielinski / Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg, Inszenierungen, Curriculum,
                             workshop mit Harald Schmidt, etc.)
                             2013 Dozentur Theaterakademie Shanghai
                             2013/2014 Entwicklung der digitalen Kulturplattform rhizomania (Zusammenarbeit mit Birgitt Riepl,
                             Drehbuchautorin)

                                                           7
Master-Campus-Theater CH
                                                                                  Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                    Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                  Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC      TP       DR     LK                     E        D        F      I
           x             x     x       x       x                                             x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH09                         Workshop 2.2: Storytelling through Puppetry & Sound
Modulart:                    Praxisfeld SC: Seminar/Übung
                             Praxisfeld RE: Wahl
Daten (von/bis):             KW44/45 (31.10.-11.11.2022)
Zeit:                        11:00-13:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr (ausser Dienstag)
Raum (falls bekannt):        Probebühne mit Klavier Toni-Areal
Anzahl Teilnehmende:         4-10                                                  ECTS:    2
Voraussetzungen:             MA Schauspiel, MA Regie & Partnerschulen
Verantwortliche/r:           Peter Ender

Dozierende/r:                Anna Paniccia & Danny Exnar
Lernziele:                   Das Erarbeiten von musikalischen Figuren-/Objekt-Performances
Inhalte:                     Im Figuren- und Objekttheater steht die Figur oder Puppe im Vordergrund. Der/die
                             Performende spricht, denkt, fühlt, singt, musiziert, erzeugt Klänge und bewegt sich für sie
                             und durch sie hindurch. Es geht im Gegensatz zur Schauspielerei darum, einen
                             ausserkörperlichen Charakter zu kreieren, was der/dem Performenden neue Freiheiten
                             eröffnet.

                             Die Studierenden sind dazu angehalten, eigene Figuren zu entwerfen, für diese eigene
                             Stimmen, Klänge und Songs zu entwickeln und mittels Improvisation ihre Geschichten zu
                             performen. Grundlagen in Puppenbau und -spiel werden begleitend vermittelt.
Verwendete Literatur:        Nach Ansage
Bemerkungen/Biographien:     Anna Maria Exnar-Paniccia. Puppenspielerin und -bildnerin. Aufgewachsen in Columbus,
                             Ohio, USA. High School an der Interlochen Arts Academy, Bachelor of Fine Arts am
                             Webster Conservatory for Theatre Arts in St. Louis, Missouri. Während des Studiums
                             Praktikantin für „Puppet Heap“ in New York City. Nach Abschluss ihres Studiums nahm sie
                             eine feste Stelle als Puppenbildnerin für Puppet Heap an, wo sie bis 2012 blieb. Im
                             Rahmen ihrer Anstellung wirkte sie in den letzten beiden Muppet-Filmen „Muppets Most
                             Wanted“ sowie „The Muppets“ mit. 2011 auf Tour mit der internationalen Produktion
                             „Puppets Without Borders“ in Thailand, Myanmar und Kambodscha. Puppenbau für die
                             musikalische Theaterproduktion „Glenn Gould vs. Glenn Gould“ (seit 2011). Weiterbildung
                             in tschechischem Marionettenspiel und Stop-Motion-Animation in Prag (2013) und
                             Balinese Schattenfiguren in Bali (2011). Seit 2013 lebt sie in Berlin, wo sie u.a. für das
                             Puppentheater-Kollektiv „das Helmi“, in der Produktion „Now! Now! Neverland“ sowie
                             beim Puppetry Slam mit René Marik mitwirkte. Seit 2015 Co-Regie am Creede Repertory
                             Theatre, Colorado (USA). Sie leitet Workshops für alle Altersklassen in Puppenbau und -
                             spiel in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit dem Schauspieler und Musiker
                             Danny Exnar erarbeitet sie eigene Puppenshows für Kinder und Erwachsene.
                             www.annapaniccia.com

                             Danny Exnar. Schauspieler, Sprecher und Pianist. Geboren 1981 in Liestal, studierte er
                             zunächst Klavier in Prag (Jazz und Klassik), anschliessend zwei Semester Philosophie und
                             Germanistik in Bern. 2007 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-
                             Schule in München. Daneben kontinuierlich Pianounterricht an der Swiss Jazz School Bern
                             sowie an der Neuen Jazzschool e.V. in München. Die Kombination von Schauspiel und
                             Musik ist ein Schwerpunkt von Danny Exnars Arbeit. Während des Schauspielstudiums
                             spielte er an den Münchner Kammerspielen sowie am Landestheater Tübingen, wo er
                             anschliessend bis 2009 fest engagiert war. Weiterbildung an der Juilliard School in New

                                                           8
Master-Campus-Theater CH
                                                  Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                    Herbstsemester 2022/23

York in englischer Bühnensprache. Seit 2009 gastierte er u.a. am Düsseldorfer
Schauspielhaus, Schauspielhaus Zürich, Treibstoff Theatertage Basel, Theater Biel-
Solothurn und Theater Stadelhofen Zürich als Schauspieler, Pianist und musikalischer
Leiter. Seit 2015 Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen. 2015: Künstlerische
Recherchearbeit über den Pianisten, Komponisten und Weltfabulierer A. N. Skrjabin mit
Tumasch Clalüna und Thomas Giger. Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Anna Paniccia
an eigenen Puppenshows für Kinder und Erwachsene. Regelmässige Sprechertätigkeit,
u.a. für NZZ Format und SBS (Schweizerische Bibliothek für Blinde, seh- und
lesebehinderte Menschen). 2018 gründet er die Band «The Guerrilla Bops». 2004 erhielt
Danny Exnar den O.E. Hasse-Preis der Berliner Akademie der Künste und 2007 den
Förderpreis der Armin-Ziegler-Stiftung.
www.dannyexnar.com

                            9
Master-Campus-Theater CH
                                                                                   Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                     Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                   Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC      TP        DR    LK                      E        D        F      I
           x             x     x       x       x                                              x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH11                         Workshop 3.1: “Turning towards the desert” – The Landscape of the
                             Breathing Soul
Modulart:                    Praxisfeld SC: Seminar / Übung
                             Praxisfeld RE: Wahl
Daten (von/bis):             KW49/50 (05.-16.12.2022)
Zeit:                        Mo./Mi./Do./Fr. jeweils von 11.00-16.00 Uhr
Raum (falls bekannt):        Probebühne
Anzahl Teilnehmende:         4-10                                                   ECTS:    2
Voraussetzungen:             MA Schauspiel, MA Regie & Partnerschulen
Verantwortliche/r:           Peter Ender

Dozierende/r:                Anu Almagro (Salonen)
Lernziele:                   The core of the work is learning approaches to physical and vocal techniques that provide
                             students with the skills for individual research on the body and voice in training and
                             performance. Research is the very nature of the acting process we will study and which
                             will then manifest itself in the students’ own investigation into acting. The MA in acting
                             aims to train artists to be independent through a programme that gives them the skills,
                             confidence and methods to develop their own practice.
Inhalte:                     The main focus of this workshop will be the dynamic body of the ensemble in relation to
                             the individual performer. The ensemble will be discovered through exercises with
                             common rhythms, spatial relations and movement improvisations. The physicality of the
                             individual performer is based on the sensations of the body and dynamic physical practice
                             guiding us towards the sensitivity of imagination, memories and feelings. We are looking
                             for the character to arise from our own creative strength and inspiration. The actors’
                             presence will be awoken through exercises including work on physical life, the
                             imagination, spatial awareness, impulses, focus, joy, dance, word/text, rhythm and song,
                             by receiving and giving support as a living, breathing, moving and sounding ensemble.

                             The workshop is directed towards practitioners with an interest and experience in theatre,
                             music and/or dance.

                             The course will offer students hours of practical training each week, led by Anu Almagro, a
                             member of the Song of the Goat company who will teach its own unique approach to
                             actor training. This method, which approaches the performer in a holistic way, involves
                             working from the body into voice, song and text work. It emphasises the flow between
                             movement, rhythm and sound, both within the individual and the ensemble, with a view
                             to developing true partnerships and support within this dynamic. Each of the company
                             members will approach this from their own particular strength: the voice and its
                             connection to imagination and deep personal song, working with physical impulses, text,
                             presence and the state of readiness.

                             Each student will also have the opportunity for an individual tutorial.
Verwendete Literatur:        TBA
Bemerkungen/Biographien:     Anu Almagro (Salonen) is a Finnish actress, acting teacher and director who has worked
                             around the globe. Her interest in performance work is deeply rooted in cultural traditions
                             and is born out of authentic and energetic connection between people, which brought her
                             to Poland the first time in 2004. In 2007 she became an actress of Teatr Piesn Kozla/Song
                             of the Goat Theatre, an international multi-award winning theatre company based in

                                                           10
Master-Campus-Theater CH
                                                     Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                       Herbstsemester 2022/23

Wroclaw, Poland. She is also a teacher of the company’s unique Coordination technique.
The company tours throughout the world and has performed at venues such as The BAM,
New York and The Globe, London. Anu’s latest acting roles include Antigone in “Anty-
Gone Triptych”, Ophelia in “Hamlet-a commentary” and Cordelia in “Songs of Lear”
directed by Grzegorz Bral. In 2011 Anu created her own theatre company Odra Ensemble
which both rehearsed and performed “We will leave only bone – reflections of Eurydice”
in Wroclaw, Poland and Thessaloniki, Greece until 2013. She is the artistic director of the
musical theatre company Winged Daughters, which creates work for audiences of
children. Their last piece titled “Enchanted Wings” was supported by and performed at
the National Forum of Music, Wroclaw, Poland. Anu’s latest work as a director, “Voices of
Joan”, opened in Newcastle, Australia in February 2022. The Finland-based company Anu
Almagro Actor Training Tmi accepts invitations to share profound and holistic acting
technique workshops with professional theatre makers as well with students throughout
the world.

                            11
Master-Campus-Theater CH
                                                                                Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                  Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC     TP        DR    LK                    E        D        F      I
           x             x     x       x       x                                           x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH12                         Workshop 3.2: Jazz im Schauspiel
Modulart:                    Praxisfeld SC: Seminar / Übung
                             Praxisfeld RE: Wahl
Daten (von/bis):             KW49/50 (05.-16.12.2022)
Zeit:                        11:00-13:00 & 14:00-16:00 Uhr (ausser Dienstag)
Raum (falls bekannt):        Probebühne mit Klavier Toni-Areal
Anzahl Teilnehmende:         4-10                                                 ECTS:   2
Voraussetzungen:             - Zulassung Master SC / ET / Jazz & Pop & Partnerschulen
                             - Für MA Schauspielstudierende: Musikalität, Interesse an improvisierter Musik und Jazz.
                               Spielen eines eigenen Instruments / Gesang erwünscht.
                             - Für MA Jazz & Pop - Studierende: Interesse an Theater, Schauspiel, Theatermusik,
                               Bereitschaft für szenische/performative Präsenz
Verantwortliche/r:           Peter Ender

Dozierende/r:                Danny Exnar
Lernziele:                   - Mein Ensemble ist meine Band
                             - Die Fragilität der Improvisation als Stärke begreifen
                             - Das Ineinander-Verweben von Instrumentalspiel, Schauspiel, Sprachperformance und
                               Gesang
                             - Das Bewusstsein für Rhythmus und Spannungsbögen schärfen
                             - Bewusstes Zuhören schärfen
                             - Welche Parallelen gibt es zwischen (Jazz-)Improvisation und Schauspiel-/performativer
                               Improvisation?
                             - Schauspielerische Authentizität vs. Musikalische Authentizität
Inhalte:                     Im Setting eines künstlerischen Experimentierlabors gehen wir den Fragen nach: Wie nah
                             können sich Musik und Schauspiel kommen? Wie kann Improvisation in der (Jazz-)Musik
                             die schauspielerische Improvisation und Performance befruchten und vice versa? Wo ist
                             Rhythmus, Dynamik und Melodie in der Sprache und Sprachperformance? Wie können
                             wir Konzepte aus dem Jazz wie «Call and Answer», Free Jazz oder Improvisation über ein
                             Thema auf eine schauspielerische Performance übertragen?

                             Hören, Analysieren, Spielen. Agieren und Reagieren, Entwerfen und Erfinden im Moment.
                             «Es gibt keine falsche Noten» bzw. «nie nein sagen».

                             Im Verlauf dieses Workshops entwerfen und performen die Studierenden eine eigene
                             «Story» bzw. einen eigenen «Song» (wörtlich wie übertragen). Neben einer eigenen
                             Geschichte können auch Fremdtexte (wie klassische dramatische Texte, Textskizzen oder
                             Textflächen) hinzugezogen und auf Basis der Improvisation dekonstruiert und in die
                             Performance integriert werden. Dabei verfliessen allmählich die Grenzen zwischen
                             musikalischer und schauspielerischer Performance und Improvisation.

                             Warum Jazz?
                             Jazz ist Improvisation, Handwerk und Lebensgefühl. Jazz braucht eine Bühne, um zu leben.
                             Jazz ist live, wie das Theater auch. Im Jazz wie im Theater wird eine Geschichte erzählt.
                             Jazz ist eine Sprache, die stets im Wandel begriffen ist.
Verwendete Literatur:        Nach Ansage

                                                          12
Master-Campus-Theater CH
                                                                              Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                Herbstsemester 2022/23

Bemerkungen/Biographien:   Danny Exnar. Schauspieler, Sprecher und Pianist. Geboren 1981 in Liestal, studierte er
                           zunächst Klavier in Prag (Jazz und Klassik), anschliessend zwei Semester Philosophie und
                           Germanistik in Bern. 2007 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-
                           Schule in München. Daneben kontinuierlich Pianounterricht an der Swiss Jazz School Bern
                           sowie an der Neuen Jazzschool e.V. in München. Die Kombination von Schauspiel und
                           Musik ist ein Schwerpunkt von Danny Exnars Arbeit. Während des Schauspielstudiums
                           spielte er an den Münchner Kammerspielen sowie am Landestheater Tübingen, wo er
                           anschliessend bis 2009 fest engagiert war. Weiterbildung an der Juilliard School in New
                           York in englischer Bühnensprache. Seit 2009 gastierte er u.a. am Düsseldorfer
                           Schauspielhaus, Schauspielhaus Zürich, Treibstoff Theatertage Basel, Theater Biel-
                           Solothurn und Theater Stadelhofen Zürich als Schauspieler, Pianist und musikalischer
                           Leiter. Seit 2015 Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen. 2015: Künstlerische
                           Recherchearbeit über den Pianisten, Komponisten und Weltfabulierer A. N. Skrjabin mit
                           Tumasch Clalüna und Thomas Giger. Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Anna Paniccia
                           an eigenen Puppenshows für Kinder und Erwachsene. Regelmässige Sprechertätigkeit,
                           u.a. für NZZ Format und SBS (Schweizerische Bibliothek für Blinde, seh- und
                           lesebehinderte Menschen). 2018 gründet er die Band «The Guerilla Bops». 2004 erhielt
                           Danny Exnar den O.E. Hasse-Preis der Berliner Akademie der Künste und 2007 den
                           Förderpreis der Armin-Ziegler-Stiftung.
                           www.dannyexnar.com

                                                      13
Master-Campus-Theater CH
                                                                                  Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                    Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                  Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC       TP        DR   LK                     E        D        F      I
  x                 x          x               x        x         x                                   x

ZÜRICH, ZHDK

ZH35                         Institutionen überschreiben: Gespräche mit meinem Theater
Modulart:                    Praxisfeld DR: Cultural Performance & Praxisforschung
                             Praxisfeld BN, RE, SC, TP: Wahl
Daten (von/bis):             KW42 (17.-21.10.2022)
                             Kick-Off: 11.10.2022 / 17:00-20:00 Uhr
                             Abschluss: 13.12.2022 / 17:00-20:00 Uhr
Zeit:                        10:30-14:00 Uhr, Selbststudium: 15:00-18:00 Uhr (in KW42)
Raum (falls bekannt):
Anzahl Teilnehmende:         3-12                                                   ECTS:   3
Voraussetzungen:             MA Dramaturgie, MA Theater & Partnerschulen
Verantwortliche/r:           Prof. Dr. Jochen Kiefer

Dozierende/r:                Prof. Dr. Jochen Kiefer
Lernziele:                   - Erarbeiten von institutionskritischen Dialogen und Diskursen
                             - Praktiken künstlerischer Institutionskritik entwerfen und durchführen
Inhalte:                     Seit 2020 verfolgen wir, weitgehend unter Pandemiebedingungen, die institutionellen
                             Veränderungen in der Zürcher Theaterlandschaft und fragen im Anschluss an Debatten
                             der Fine Arts, des Neo-Institutionalismus sowie der Kanon- und Repräsentationskritik nach
                             einer (künstlerischen) Institutionskritik des Theaters. Nach einem selbstreferentiellen
                             Ausflug in die Kanonkritik an Kunsthochschulen im FS 22, wenden wir uns sehr konkret
                             wieder den Zürcher Theatern zu, die unter postpandemischen Bedingungen neue
                             Orientierungen suchen.

                             Wir treffen uns mit Dramaturgien und künstlerischen Leitungen Zürcher Theaterhäuser
                             und fragen danach, wie diese programmatisch und institutionell mit den
                             Herausforderungen mit den allerseits ausgerufenen `Zeitenwenden` und dem
                             ökonomischen Transformationsdruck umgehen. Zürich galt und gilt weiterhin als ein
                             zentraler Ort neuer institutioneller Entwicklungen für das Theater. Im Moment scheinen
                             diese Prozesse aber selbst in die Krise zu geraten und neue Impulse zu benötigen.

                             Wir wollen deshalb nicht kritisch sein, sondern freundschaftlich und die
                             Theatermacher:innen in Gespräche über diese, ihre und unsere Situation verwickeln. Die
                             Gespräche bilden die Grundlage für dokumentarisch-fiktionale und dialogische
                             Überschreibungen und zum Schreiben von Briefen und Dialogen an ein ausgewähltes
                             Theater, an mein Theater. Diese Texte über institutionelle Transformationen (vergangene,
                             erzwungene und zukünftige) werden in einem kleinen Sammelband veröffentlicht und an
                             die Zürcher Theater verschenkt.
Verwendete Literatur:        - Sönke Gau: Institutionskritik als Methode. Wien: turia und kant, 2017.
                             - Claudia Schmölders (Hg.): Die Kunst des Gesprächs. Texte zur europäischen
                               Konversationstheorie. Frankfurt/Main, 1979.
                             - Malzacher, Florian/ Campenhout, Elke van/ Mestre, Lilia (Hg.) Turn Turtle! Reenacting
                               the institute. Berlin: Alexander Verlag, 2016
Bemerkungen/Biographien:     Prof. Dr. Jochen Kiefer arbeitet seit 1995 als Dramaturg, Projektentwickler und Spielleiter.
                             Er war Lehrbeauftragter für Theaterpraxis am Institut für Theater- und
                             Medienwissenschaften der Universität Hildesheim, Programmdramaturg des Lofft in
                             Leipzig und Chefdramaturg an der Kulturinsel Halle/Saale (Schauspiel und Puppenspiel). Er
                             studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und
                             war Doktorandenstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im interdisziplinären

                                                            14
Master-Campus-Theater CH
                                                   Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                     Herbstsemester 2022/23

Graduiertenkolleg „Authentizität als Darstellung“. Seine Promotion „Die Puppe als
Metapher den Schauspieler zu denken“ erschien 2004 bei Alexander Verlag Berlin. Als
Produktionsdramaturg von „Allein das Meer“ nach Amos Oz wurde er 2006 zum Berliner
Theatertreffen eingeladen, mit der Uraufführung des „Seefahrerstück“ im selben Jahr
nominiert. Gemeinsam mit Jos Houben (Paris) konzipierte er die Stadtverführungen für
Theater der Welt 2008 und entwickelte mit der Choreografin Heike Hennig „Rituale“ und
„Maria XXX“, Tanzopern für Georg Friedrich Händel in Kooperation mit der Oper Leipzig.
Seit 2009 ist Jochen Kiefer Leiter der Vertiefung BA Dramaturgie am Departement
Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste und seit 2017 Professor
für Dramaturgie und Leiter des Praxisfelds Dramaturgie im BA & MA. Er setzt sich aktuell
mit institutionskritischen Praktiken im Theater auseinander sowie dem Aufbau einer
Forschungskultur in und über Dramaturgie.

                            15
Master-Campus-Theater CH
                                                                                    Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                      Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                     Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE       ET      SC      TP        DR     LK                      E        D        F       I
  x        x        x    x     x        x       x       x         x                             x        x

ZÜRICH, ZHDK

ZH44                         OUR REALITY ON STAGE IN DIFFICULT TIMES
Modulart:                    Praxisfeld BN: Licht und Bühne
                             Praxisfeld DR, SC, RE, TP: Wahl
Daten (von/bis):             KW45&46 (07.-18.11.2022)
Zeit:                        11:00-18:00 Uhr
Raum (falls bekannt):        Probebühne
Anzahl Teilnehmende:         3-12                                                     ECTS:    4

Voraussetzungen:             Offen für alle DDK Master & Partnerhochschulen, nach Absprache evt. ZHdK-weit geöffnet
Verantwortliche/r:           Nadia Fistarol

Dozierende/r:                Prof. Michael Simon und Chris Ziegler
Lernziele:                   - Kompetenz bei Fragen der Nachhaltigkeit auf der Bühne
                             - Kompetenz im Umgang mit Navigations Tools und Interaktivität auf der Bühne
                             - Recherchekompetenz
Inhalte:                     Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Wie reagieren wir als Künstler*innen auf Themen
                             wie dem Climate Change? Wir suchen nach dem Mehrwert von digitaler Kommunikation
                             im performativen Zusammenhang und wollen gemeinsam Möglichkeiten aufzeigen. Wir
                             fragen uns in dem Zusammenhang, was ist der digitale Raum und wie können wir ihn mit
                             dem physischen Raum des Theaters verbinden.

                             Als Setup dafür dient eine telematische Bühne: Basis ist eine Video-Liveübertragung vom
                             Aussenraum in die Probebühne der ZHDK. Dazu werden Akteure mit einer speziellen App
                             in ihren Handys ausgestattet, mit der Video und Navigationsdaten übertragen werden
                             können. Von euch recherchierte Inhalte, die sich auf lokale gesellschaftliche und
                             ökologische Inhalte beziehen, werden synchron zur Bewegung im Aussenraum als Bild im
                             Bild im Bühnenraum erscheinen. Gleichzeitig können wir als Zuschauer mit den Akteuren
                             im Aussenraum interagieren, ihnen Fragen oder Aufgaben stellen.

                             Geplant ist die Einführung in das Programm Isadora, das digitale Inhalte vernetzt.
Verwendete Literatur:        Charlotte Gruber, “InterActions, performing actual and virtual spaces as stages of
                             interest”, Tectum Wissenschaftsverlag 2013

                             In “InterActions”, Charlotte Gruber applies her findings to the analysis of more than 12
                             contemporary artworks from different fields. In doing so she tackles two dominant
                             developments in the Performing Arts: The ongoing trend to actively engage performance-
                             participants in the performance process, and the tendency to leave common theatre
                             buildings for innovative venues. Assisted by recent approaches from Media Studies, she
                             scrutinises the employment of new networking media. Her study reveals: Not only the
                             Performing Arts but also other fields of art (streetart, visual arts, etc.) have to be
                             considered for their performative potential and their extensive socio-political range.
                             Gruber questions the term site-specific art for its insufficiency to articulate this potential,
                             which she sees in the creation, reinvention and reappropriation of public spaces.
Bemerkungen/Biographien:     Chris Ziegler is a director, digital artist and architect of numerous international
                             interdisciplinary projects in dance, performing and new media arts. Currently he holds a
                             position as Assitant Professor for Interactive Media at Arizona State University (ASU)
                             where he is researching the “Intelligent Stage”. He is an Associate Artist of ZKM Karlsruhe,
                             and has lectured, taught and researched at the European Theaterlab, SINLAB/École
                             polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL), the Amsterdam School for the Arts (AHK) and

                                                            16
Master-Campus-Theater CH
                                                    Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                      Herbstsemester 2022/23

the International Choreographic Center in Amsterdam (ICK Amsterdam), Karlsruhe
University of Arts and Design / ZKM Karlsruhe, the Art University of Linz (“Interface
Cultures”), LaSalle University Singapore and the School of Creative Media, City University
of Hong Kong. He started out his career 1994 at the Center for Art and Media ZKM
Karlsruhe working amongst the pioneers of dance and new media projects. He designed
the Frankfurt Ballet’s award-winning CD-ROM “Bill Forsythe: Improvisation Technologies”
and programmed Bill Seamans Installation “Passages Sets”, which won a Golden Nika for
“Interactive Arts” at the Ars Electronica Festival in Linz (Austria). His own interactive
multimedia dance performances, digital film and video installations and scenographic
works won awards and were presented internationally (ZKM Karlsruhe at the Centre
Pompidou, Paris, KIASMA Museum Helsinki, YCAM Performance Center Yamaguchi, VIA
festival Maubeuge/Paris, DANCE festival Munich and other places). In 2006, The Goethe-
Institut invited him to Japan for the Germany-Japan Year to give dance media workshops
and perform his stage works. He collaborated with choreographers and opera directors
such as the German Director Michael Simon and others on stage productions at the
Munich Bavarian State Opera, the Wuppertal Opera, the Bern Opera and the State
Theatre of Baden in Karlsruhe. Nike Wagner invited him 2007 to the Artfestival in Weimar
to organise the first DanceMedia Academy with choreography students from the Palucca
Dance School in Dresden, dancers from various European dance schools and composers
from the Music Academy Weimar. He has lectured at various academic and non-academic
institutions, including the Dance Apprentices Network Across Europe D.A.N.C.E. (working
with Europe‘s leading choreographers, notably Frédéric Flamand, William Forsythe,
Wayne McGregor and Angelin Preljocaj), in India at the ATTAKKALARI Center for
Movement Arts and Mixed Media in Bangalore and GATI dance in New Delhi, and in Japan
at the Yamaguchi Center for Art and Media YCAM. In 2001 he received the “Young Art and
New Media Award” in Munich, and in 2004 a Performing Arts Award from the Endowment
of the Arts Baden-Württemberg. In 2006, he was nominee for the Monaco Dance Forum
Award. He has won several design awards, such as the I.D. Design Silver and Bronze
Awards and a “New Voices New Visions” Multimedia Award, New York.

Prof. Michael Simon ist Bühnenbildner/ Regisseur. Seine Arbeiten wurden in Australien,
Kanada und den USA, in Japan, China und in Europa gezeigt. Seit 1982 arbeitete er mit
den Choreografen Jiri Kylian und William Forsythe zusammen. Weitere Arbeitspartner
waren u.a. Pierre Audi und Peter Greenaway in Amsterdam und Li Liuyi in Peking. In den
90er Jahren entwickelte er Projekte mit dem Komponisten Heiner Goebbels in Frankfurt
um dann als Regisseur und Bühnenbildner für Musiktheater und Schauspiel im
deutschsprachigen Raum zu arbeiten. Ab 2014 wurden für ihn angesichts des Dramas der
Bootsflüchtlinge politische Themen am virulentesten. Seit 2019 arbeitet er in der
kalifornischen Wüste an dem Projekt «New Green Land», dass sich mit den Folgen des
Klimawandels auseinandersetzt. Seit 1998 ist er Professor für Szenografie zunächst an der
HfG Karlsruhe und von 2008 bis 2021 an der ZHdK Zürich. Er ist Mitglied der Gruppe
Critical Ecologies im Shared Campus, einer Kooperationsplattform der ZHdK mit
internationaler Kunsthochschulen.

                            17
Master-Campus-Theater CH
                                                                                 Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                   Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                 Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE      ET      SC       TP        DR   LK                    E        D        F      I
                                                                                            x        x

BERN, HKB

BE02                         Kick-Off-Tage
Modulart:                    Encounters
Daten (von/bis):
Zeit:                        Siehe unten
Raum (falls bekannt):
Anzahl Teilnehmende:         Alle neuen Studierenden                              ECTS:    2
Voraussetzungen:             Für Studierende mit Studienbeginn HS22 obligatorisch
Verantwortliche/r:           Wolfram Heberle

Dozierende/r:                Wolfram Heberle, Sibylle Heim, u.a.
Lernziele:
Inhalte:                     An den Kick-Off-Tagen erhalten die neuen Studierenden allgemeine organisatorische und
                             inhaltliche Informationen zum MA-Studium. Zudem finden verschiedene Einführungen zu
                             Modulen und Themen statt.

                             16.9. – 17:30 Kolloquium // 19:00 Diplomfeier /Begrüssung neue Studierende
                             19.9. – Begrüssungsveranstaltungen HKB
                             20.9. – 10:00-12:30 Uhr: Einführung neue Studierende
                             21.9. – 10:00-12:00: Kick-Off Manifesto

                             Die Einführung in die Technik folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Verwendete Literatur:
Bemerkungen/Biographien:

                                                            18
Master-Campus-Theater CH
                                                                                  Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                    Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                  Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE       ET     SC      TP        DR    LK                     E        D        F      I
                                                                                             x

BERN, HKB

BE03                         Manifesto – Solo
Modulart:                    Creation 1
Daten (von/bis):             Vorbereitungstreffen: 21.09.2022
                             03.-07.10. und 17.-28.10.2022
                             Präsentationen: 27.+28.10.2022
                             Auswertungsgespräche: (ev.10.+11.11.2022)
Zeit:                        Vorbereitungstreffen: 10:00-12:00 Uhr
                             Manifesto: Ganzer Tag jeweils ab 10:15 Uhr
Raum (falls bekannt):
Anzahl Teilnehmende:         Max. 12                                                ECTS:    10
Voraussetzungen:             Plichtmodul für alle Neustudierenden im MA Expanded Theater, HKB.
Verantwortliche/r:           Wolfram Heberle

Dozierende/r:                Lukas Bangerter, Regine Fritschi u.a.
Lernziele:
Inhalte:                     Ein Manifest (lateinisch manifestus „handgreiflich gemacht‘) ist eine öffentliche Erklärung
                             von Zielen und Absichten.

                             In diesem Modul erarbeiten die Studierenden ihr ganz persönliches Manifest - und
                             beziehen damit künstlerisch Stellung. Im Gegensatz zu den Futuristen, Suprematisten,
                             Dadaisten, Surrealisten, Situationisten, und Stuckisten, die ihre Manifeste auf Flugblätter
                             gedruckt, in Zeitungen veröffentlicht und von Hausdächern gebrüllt haben, sind die
                             TeilnehmerInnen dieses Moduls jedoch aufgefordert ihr Manifest in der Sprache ihres
                             Mediums zu veröffentlichen, es zu performen.

                             In einer intensiven Werkstatt-Atmosphäre entsteht so ein 15-minütiges Solo-Projekt das
                             zeigt, WELCHES Theater, ICH JETZT machen will. Es wird nicht laviert und relativiert,
                             sondern freudig Stellung bezogen. Mit dieser Setzung am Anfang des Masterstudiums
                             zeigen die Studierenden sich und der Welt, wo sie künstlerisch stehen und begeben sich
                             darüber in den Diskurs. Während der Arbeit an ihrem Solo werden sie von erfahrenen
                             TheatermacherInnen begleitet und reflektieren mit ihren KommilitonInnen regelmässig
                             den Stand ihrer Arbeit. En passant werden so gemeinsam die verschiedenen Stadien einer
                             Projektentwicklung reflektiert, Arbeitsmethoden erlernt und erprobt und verschiedene
                             Wege erlebt, die von der Idee zum Ereignis führen. Alle Solos werden schliesslich der
                             Öffentlichkeit präsentiert.

                             Ablauf:
                             Am 21.09. findet das Kick-Off-Treffen in der Gruppe statt. Das Modul wird vorgestellt und
                             es werden mögliche Arbeitsweisen besprochen. Vom 3. bis zum 28.10. arbeiten die
                             Studierenden an der Umsetzung der Soli, die am 27. und 28.10. öffentlich präsentiert
                             werden.
Verwendete Literatur:
Bemerkungen/Biographien:

                                                           19
Master-Campus-Theater CH
                                                                                   Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                     Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                   Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE       ET      SC     TP         DR   LK                      E        D        F      I
                                                                                              x

BERN, HKB

BE04                         Frankenstein’s shadows: Projekt mit MOTUS
Modulart:                    Creation 2, Devising Theater
Daten (von/bis):             12.-23.12.2022 // 03.-22.01.2023
                             Aufführungen im Südpol Luzern am 19., 20. und 21.01.2023
Zeit:                        10:30-17:30 Uhr
Raum (falls bekannt):        12.-23.12.2022 an der HKB
                             03.-22.01.2022 im Südpol Luzern
Anzahl Teilnehmende:         Max. 15                                                ECTS:    10
Voraussetzungen:             Lückenlose Teilnahme
Verantwortliche/r:           Wolfram Heberle

Dozierende/r:                Daniela Nicolò & Enrico Casagrande - MOTUS
Lernziele:
Inhalte:                     This journey for the Master students of the ‘Hochschule der Künste Bern’ is a launching
                             pad to dive into the FRANKENSTEIN MATTER which is vast and overwhelming and which,
                             because of its open and stratified nature, we want to treat with great visionary freedom.
                             The workshop and project at the HKB is part of the new Motus research project,
                             dedicated to a personal reconstruction of Mary Shelley’s Frankenstein. The title of the
                             workshop comes from the famous text by Chris Baldick “In Frankenstein’s Shadow: Myth,
                             Monstrosity, and Nineteenth-Century Writing” a study of the ways in which class struggle
                             has been encoded through Shelley’s novel (...) a representation of the industrial age as an
                             era of advancing technology and imperialism... Another fundamental text to start the
                             journey is “Mary Shelley’s Frankenstein” by Timothy Morton, A Routledge Study Guide
                             and Sourcebook, September 2002: a rare and eclectic guide edited by an author we adore,
                             meticulously traversing the literary, cinematic, theatrical, and even musical adaptations of
                             the “New Prometheus,” as well as offering a wide reference of studies in various fields
                             from posthumanism, to gender studies, to philosophical, psychoanalytic, and postcolonial
                             essays – a subject matter that Timothy Morton himself refers to as Frankenphemes...

                             With the workshop, open to a maximum of 15 participants, we will try to arrive at the
                             “creation” of a final event - which will be presented at Südpol Luzern - that is not a
                             unicum, but an assemblage of pieces, a show-Monster that will host as many micro-
                             worlds as the participants in the workshop who, as singularities or in small groups, will be
                             involved in elaborating single chapters, episodes, that will collide in a collective work
                             made by the friction/fusion of all its parts, even incongruous ones...
                             We will try to “put the pieces together” but the whole workshop will be aimed at
                             encouraging maximum compositional autonomy, once the areas/themes of interest have
                             been chosen.
Verwendete Literatur:        Motus was born in 1991 as an independent nomadic theatre company, in constant
                             movement between countries, historical moments and disciplines. The founders Enrico
                             Casagrande and Daniela Nicolò, animated by the necessity to deal with themes, conflicts
                             and wounds of the present time, blend art and civic engagement crossing imageries that
                             have reactivated the visions of some amongst the most controversial “poets” of
                             contemporaneity. The group, who burst onto the scene in the Nineties with productions
                             wielding great physical and emotional impact, has always anticipated and portrayed some
                             of the harshest contradictions of the present day. It has experienced and created hyper-
                             contemporary theatre trends, performing authors such as Camus, Beckett, DeLillo, Rilke

                                                            20
Master-Campus-Theater CH
                                                                                Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                  Herbstsemester 2022/23

                           or their beloved Pasolini, leading to Shakespeare’s The Tempest, interpolated by Aimé
                           Césaire, which powerfully evoked the tragedy of migration and created instant
                           communities around the world. The themes of the border – physical, geographical,
                           mental – and of the freedom to cross it, remain central in the most recent works, most
                           remarkably in the internationally acclaimed MDLSX or in Panorama, produced in
                           collaboration with La MaMa ETC in New York. After their radical reinterpretation of
                           Antigone in the light of the Greek crisis, the digging down into the most controversial
                           female figures of the Tragic continues with the creation of Tutto Brucia, raising the deeply
                           political question of what corpses are worthy of grief. The artistic work of the company is
                           interweaved with an intense training programme of public meetings, lectures and
                           masterclasses at Italian and international universities: from IUAV university in Venice, to
                           La Manufacture – Haute école de théâtre de la Suisse Romande in Lausanne and the
                           Master DAS Theatre of the Academy of Theatre and Dance in Amsterdam. In 2021 Motus
                           won the prestigious 2021 Critics Award of the Italian National Association of Theater
                           Critics.
Bemerkungen/Biographien:

                                                        21
Master-Campus-Theater CH
                                                                                Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung
                                                                                                  Herbstsemester 2022/23

Zielgruppe                                                                                Unterrichtssprache
 Alle    BT        BN   MS    RE       ET       SC     TP        DR   LK                   E        D        F      I
                                                                                           x

BERN, HKB

BE05                         LAB
Modulart:                    Creation 2 – Laboratory
Daten (von/bis):             19.-23.12. und 09.-25.01.2023
                             Abgabe Eingabeformular: 25.11.2022
                             Beginn LAB: 19.12.22
                             Zwischentreffen: 13.01.2023
                             Endpräsentationen: 24.+25.01.2023
Zeit:                        Ganztags, die Präsentationen können bis spät abends gehen
Raum (falls bekannt):
Anzahl Teilnehmende:         Max. 12                                             ECTS:    5
Voraussetzungen:             Alle, voranging ET
Verantwortliche/r:           Florian Reichert

Dozierende/r:                Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentor*innen
Lernziele:
Inhalte:                     Das Labor-Modul bietet Raum, künstlerische oder theoretische Inhalte anhand einer
                             persönlichen Fragestellung zu vertiefen. Arbeits- und Kreationsmethoden, Ästhetiken,
                             Theorien, unterschiedlichste künstlerischen Ausdrucksmittel ebenso wie auch Materialen
                             werden in Bezug auf den eigenen Arbeitsschwerpunkt hinterfragt, be- und erarbeitet,
                             diskutiert, präsentiert, evaluiert. Das Modul wird mit einer Präsentation der Ergebnisse
                             abgeschlossen. Die Präsentation kann je nach Fragestellung in Form einer praktischen
                             Präsentation, eines Tryout, eines reflektierenden Vortrages erfolgen.

                             Neben der Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema/Gegenstand geht es auch um
                             einen Austausch zwischen den Studierenden. Das eigene Anliegen wird befragt und durch
                             die Sichtweisen der anderen Studierenden erweitert. Dieser Austausch findet auf 2 Ebenen
                             statt:
                              - Aus einem Pool von Mentorierenden wählen die Studierenden eine/n Mentor/in,
                                die/der sie in der Arbeit begleitet.
                              - Peer to Peer: Die Studierenden haben die Möglichkeit des kontinuierlichen Austauschs.
                                An gemeinsamen Intervisions- und Präsentationstagen (obligatorische Termine des
                                Moduls) werden (Zwischen-) Ergebnisse in ausgewertet. Hierbei werden definierte
                                Feedbackformate angewandt.

                             Die Individuelle Vertiefung kann für die Vorarbeit zum eigenen Master-Projekt
                             herangezogen werden.

                             Zu Beginn des Labs muss eine konkrete Fragestellung oder Aufgabe formuliert werden, die
                             in schriftlicher Form (Eingabeformular) bis zum 25.11. eingereicht werden muss. Das Lab
                             beginnt am 19.12. mit einer gemeinsamen Veranstaltung, in der die Vorhaben vorgestellt
                             werden. Die Zwischenpräsentation findet am 24.+25.01. statt.

                             Die fristgerechte Abgabe der schriftlichen Fragestellung sowie die Teilnahme an den
                             Präsentationen sind verpflichtend!
Verwendete Literatur:
Bemerkungen/Biographien:

                                                            22
Sie können auch lesen