Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort Ausgabe 18 * 2018/2019 Impressum Herausgeber Studierendenwerk Düsseldorf Geschäftsführer Frank Zehetner (V.i.S.d.P.) Universitätsstraße 1 40225 Düsseldorf Tel. 0211 81-15777 info@stw-d.de www.stw-d.de Redaktion/Layout Studierendenwerk Düsseldorf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kerstin Münzer Tel. 0211 81-13314 muenzer@stw-d.de Stefanie Kümmel, www.das-auge-denkt.com Anzeigen Presse-Informations-Agentur Volker Reischert Nicht lange Tel. 0211 683313 info@pia-werbung.de überlegen! Fotos Studierendenwerk Düsseldorf, Florian Grob, Bei uns anfragen Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, und Bonus Stadt Kleve, Stadt Kamp-Lintfort, kassieren! LVR-Zentrum für Medien und Bildung / Michael Schopps, Luftbildaufnahmen: Bavaria Luftbild GmbH Fotolia Ausgabe 18 * 2018 / 2019 Auflage 5.000 FÜR UNSERE STUDENTEN DIREKT VOR ORT Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort erscheint einmal jährlich zu Beginn des Wintersemesters (September), ist eine kostenlose Serviceleistung des Studierendenwerks und wird zum Teil über Anzeigen finanziert. Wir beraten gerne zu allen Persönliche Themen rund um Studium und Ansprechpartnerin: Die Broschüre wird vor jeder Auflage aktualisiert. Trotz sorgfältiger Recherchen kann die Redaktion für die Rich- Krankenversicherung: tigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernehmen. Hinweise und Vorschläge zur Verbesserung nehmen wir Cornelia Grosse gern entgegen. Kopieren, Vervielfältigung, Nachdruck – auch auszugsweise – sowie Verkauf mit oder ohne AOK-Studenten-Service 0211 8225-419 Zusätzen, Aufdrucken, Beilagen oder Aufklebern ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Universitätsstr. 1 montags - freitags Mensa/Gebäude 21.11 10:30 bis 14:30 Uhr Ihre Datensicherheit ist uns wichtig. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.stw-d.de. 40225 Düsseldorf cornelia.grosse@rh.aok.de 3
Liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich im Studierendenwerk Düsseldorf, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Hochschule Düsseldorf, der Kunstakademie Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, der Hochschule Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal. »WIR genießen Damit Sie sich sorglos auf Ihr Studium konzentrieren können, ist das Studierendenwerk Düsseldorf als erfahrener Partner für Sie da. unser Plus an Freiheit.« Wir bieten über 4.000 Wohnplätze in 26 Wohnanlagen sowie Verpflegung und Zwischenverpflegung in neun Mensen, einem Restau- rant und 14 Cafeterien/Bistros an. Über 9.000 Studierende konnten durch das Studierendenwerk Leistungen nach dem Bundesausbildungs- Gemeinsam mehr als eine Bank förderungsgesetz erhalten. Außerdem vergeben wir zinslose Studien- darlehen (Daka). Ziel ist, ein erfolgreiches Studium, frei von Belastungen SpardaYoung+: Das unvergleichbare Girokonto für 7- bis infolge von Jobs und Nebentätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts, sicherzustellen. Darüber hinaus werden 189 Kinder in vier Kindertagesstätten betreut. Eine Vielzahl von Leistungen, die Ihnen das Leben im 28-Jährige in Schule, Ausbildung oder Studium. Studium leichter machen. Jetzt informieren: www.sparda-west.de/young+ Markt- und Kundenorientierung sowie Qualitätssicherung sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Rund 380 Sparda-Bank West eG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich zuverlässig für Ihre studentischen Bedürfnisse. Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Filialen in Krefeld, Düsseldorf oder Mönchengladbach unter 0211 99 33 99 33 auf. Zu jedem Wintersemester geben wir eine aktualisierte Ausgabe der Broschüre Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort heraus, die Ihnen die Orientierung an den Hochschulen erleichtert. In diesem Leitfaden finden Sie Informationen zum Studium, Wissenswertes zu den Hochschulen, einen Überblick über die Serviceleistungen des Studierendenwerks sowie zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote. Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort gibt in Kürze Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Studium: • Wie finanziere ich mein Studium? • Wo wohne ich modern, preisgünstig und hochschulnah? • Wo esse ich gut, abwechslungsreich und bezahlbar? • Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es? • Wie gestalte ich in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort meine Freizeit? Ergänzt wird diese Informationsbroschüre durch eine Vielzahl an Info-Flyern und unsere Internet-Seiten unter www.stw-d.de. Wir freuen uns auf Sie - besuchen Sie uns persönlich, im Internet oder rufen Sie uns an. Für Ihr Studium wünschen wir Ihnen viel Erfolg und hoffen, dass Sie sich bei Ihrem Studierendenwerk, an Ihrer Hochschule, an Ihrem Studienort und in der Region wohl fühlen werden. Frank Zehetner Geschäftsführer des Studierendenwerks Düsseldorf 4 5
Inhalt Index Impressum 3 Studierendenwerk Düsseldorf 10 Sorglos im Studium 10 Finanzierung und Sozialbeiträge 12 Sorglos im Studium Studentisches Wohnen Leistungen des Studierendenwerks auf einen Blick 12 Preisgünstig, kommunikativ und hochschulnah Soziale Dienste 13 Beratung 13 Das Studierendenwerk sorgt in 9 Mensen und 14 Cafeterien für das Wohl seiner Gäste und ver- In Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve Kultur / Internationales 14 mietet in 26 Wohnanlagen über 4.000 Wohnplätze. und Kamp-Lintfort vermietet das Studierendenwerk Publikationen 14 in 26 Wohnanlagen über 4.000 preiswerte Ausbildung und Praktika 15 Es ist Ansprechpartner zum Thema Studien- finanzierung (BAföG, Daka, KfW-Studien- und Wohnmöglichkeiten. Bildungskredit), bietet Beratungen an und organisiert Austauschprogramme. Appartements, Einzelzimmer, Wohngemein- Gastronomie 16 schaften, Familienwohnungen für Studierende mit In vier Kindertagesstätten stehen 189 Kindertages- Essen, Trinken und Wohlfühlen 16 Kind und barrierefreie Appartements - für jeden stättenplätze zur Verfügung. Mensen 16 Anspruch ist das Passende zu finden. restaurant & bar campus vita 17 Studierendenwerk Düsseldorf Studierendenwerk Düsseldorf Cafeterien 17 www.stw-d.de www.stw-d.de Mensa-App 18 Qualität und Hygieneaudits 18 MensaCard 18 Öffnungszeiten 20 Studentisches Wohnen 22 Wohnen - modern, preisgünstig und hochschulnah 22 Kurzübersicht Wohnanlagen 23 Beschreibungen der Wohnanlagen 26 Antragsstellung 38 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 38 Studienfinanzierung Finanzierung leicht gemacht Studienfinanzierung 39 Finanzierungsmöglichkeiten 39 BAföG- die wichtige Finanzierungsmöglichkeit 39 Das Wissen um eine verlässliche Studien- Daka-Darlehen 42 finanzierung ist ein wichtiger Faktor bei der Kfw-Studienkredit 42 Entscheidung für ein Studium. Bildungskredit 43 Das Studierendenwerk ist Ihr kompetenter Semesterbeiträge 43 Ansprechpartner zum Thema Studienfinanzierung Weitere Unterstützungen 43 (BAföG, Daka, KfW-Studien- und Bildungskredit). Heinrich-Heine-Institut Bilker Straße 12-14 · 40213 Düsseldorf Studierendenwerk Düsseldorf Weitere Informationen unter: www.stw-d.de www.duesseldorf.de/heineinstitut Museum: Di-So 11-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr (Eintritt: 4–EUR / erm. 2–EUR) 7
Inhalt Inhalt Hochschulen 45 Stadt Mönchengladbach 78 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 45 Informationen 78 Hochschule Düsseldorf 47 Freizeit- und Kulturangebote 78 Kunstakademie Düsseldorf 49 Robert Schumann Hochschule Düsseldorf 50 Hochschule Niederrhein 51 Stadt Kleve 79 Hochschule Rhein-Waal 52 Informationen 79 Freizeit- und Kulturangebote 80 Internationales 54 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 54 Stadt Kamp-Lintfort 81 Studium im Ausland 55 Informationen 81 Internationaler Studierendenausweis (ISIC) 56 Freizeit- und Kulturangebote 81 Studieren mit Behinderung 57 Beratungen 57 Behinderung und BAföG 59 Behindertengerechtes Wohnen 59 Versicherungen für Studierende 60 Krankenversicherung 60 Unfallversicherung 60 Private Haftpflichtversicherung 60 Studierendenservice 61 Studieren mit Kind 62 Kinderbetreuung - Kindertagesstätten des Studierendenwerks 62 Familienzentrum Campus 62 Kindertagesstätte „Abenteuerland“ 62 Kindertagesstätte „Grashüpfer“ 63 Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ 64 Angebote des Familienzentrums Campus 65 Familienzentrum „Campus-Zwerge“ Beratung 66 67 Wohnen in Krefeld ist unser Thema. Stadt Düsseldorf 68 Informationen 68 Freizeit- und Kulturangebote 70 Stadt Krefeld 75 Informationen 75 Freizeit- und Kulturangebote 75 8 9
Studierendenwerk Düsseldorf Studierendenwerk Düsseldorf Der Info-Point ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen Amt für Ausbildungsförderung (BAföG) rund ums Studierendenwerk Abteilungsleitung: Stephan Frank Gebäude 21.12 Hier bekommen Sie Informationen und Beratungen, Tel. 0211 81-13380 wenn Sie bafoegamt@stw-d.de • einen Wohnplatz suchen oder • Antragsformulare brauchen. Studentisches Wohnen Vermietung Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sachgebietsleitung: Gabriele Heise • geben Ihnen Auskünfte zu allen Angeboten des Gebäude 21.12 Studierendenwerks Düsseldorf, Tel. 0211 81-14117 • vermitteln kompetente Kontaktadressen, heise@stw-d.de • nehmen BAföG-Anträge entgegen und Bauwesen / Liegenschaften • stellen den Internationalen Studierenden- Sachgebietsleiitung: Thomas Gerst Studierendenwerk Düsseldorf ausweis (ISIC) aus. Gebäude 21.12 Tel. 0211 81-15187 Sorglos im Studium Geschäftsführung gerst@stw-d.de Frank Zehetner Damit sich die Studierenden voll und Das Studierendenwerk verbindet seinen sozialen Gebäude 21.12 Soziale Dienste / Kindertagesstätten ganz auf ihre Ausbildung konzentrie- Auftrag mit der wirtschaftlichen Professionalität Tel. 0211 81-13298 Sachgebietsleitung: Judith Weiskircher ren können, ist das Studierendenwerk eines modernen, wirtschaftlich arbeitenden Dienst- geschaeftsfuehrung@stw-d.de Gebäude 21.12 Düsseldorf als erfahrener Partner für sie da. leistungsunternehmens. Tel. 0211 81-15341 Hauptverwaltung weiskircher@stw-d.de Es ist für die wirtschaftliche, gesundheitliche, Die Studierenden stehen als Kunden und Partner Abteilungsleitung: Jenny Kurth kulturelle und soziale Förderung von rund 69.000 im Mittelpunkt des Handelns. Markt- und Kunden- Gebäude 21.12 Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Studierenden an den vier Düsseldorfer Hoch- orientierung sowie Qualitätssicherung sind für das Tel. 0211 81-13291 Leitung: Sabine Niemeyer schulen, der Hochschule Niederrhein in Krefeld Studierendenwerk eine Selbstverständlichkeit. kurth@stw-d.de Ernst-Abbe-Weg 50 und Mönchengladbach sowie der Hochschule 40589 Düsseldorf Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort zuständig Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0211 7599329 und bietet eine Vielzahl von Leistungen, die den Besuchen Sie uns persönlich, im Internet oder rufen Kerstin Münzer abenteuerland@stw-d.de Studierenden das Leben leichter machen. Sie uns an. Gebäude 21.12 Tel. 0211 81-13314 Familienzentrum „Campus-Zwerge“ So sorgt das Studierendenwerk in neun Men- Ansprechpartnerinnen und muenzer@stw-d.de Leitung: Elke Brockes sen und vierzehn Cafeterien für das Wohl seiner Ansprechpartner Rheydter Straße 265 Gäste und vermietet über 4.000 Wohnplätze in Personalwesen / Organisation 41065 Mönchengladbach 26 Wohnanlagen. Es vollzieht das Bundesausbil- Hauptverwaltung Sachgebietsleitung: Sandra Nehling Tel. 02161 6883972 dungsförderungsgesetz (BAföG), vergibt Studi- Gebäude 21.12 Gebäude 21.12 campuszwerge@stw-d.de endarlehen (Daka) und vermittelt KfW-Studien- Universitätsstraße 1 Tel. 0211 81-13288 kredite und Bildungskredite. Der Soziale Dienst 40225 Düsseldorf nehling@stw-d.de Kindertagesstätte „Grashüpfer“ unterstützt Studierende bei der Lösung von sozia- Leitung: Tanja van Schravendijk len, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen, die Info-Point Gastronomie Am Stoffeler Broich 57 im Zusammenhang mit dem Studium auftreten. Gebäude 21.12 Abteilungsleitung: Stephan Bruns 40225 Düsseldorf Der Bereich Kultur organisiert Veranstal- Tel. 0211 81-15777 Gebäude 21.11 Tel. 0211 81-14104 tungen und internationale Austausch- info@stw-d.de Tel. 0211 81-15321 grashuepfer@stw-d.de programme. In vier Kindertagesstätten bruns@stw-d.de stehen 189 Kindertagesstättenplätze zur Verfü- Öffnungszeiten gung. Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:30 Uhr Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr 10 11
Studierendenwerk Düsseldorf Studierendenwerk Düsseldorf Kindertagesstätte„Kleine Strolche“ Aus dem Sozialbeitrag und den anderen Einnahmen Soziale Dienste Kontakt Leitung: Daniela Kuschel des Studierendenwerks erhalten die Studierenden Universitätsstraße 1a ein umfangreiches Angebot. Beratung Studierendenwerk Düsseldorf Tel. 0211 33682-50 Soziale Dienste kleinestrolche@stw-d.de Unsere Beratungsangebote richten sich an alle Judith Weiskircher Leistungen des Studierendenwerks Studierenden der Heinrich-Heine-Universität, Hoch- Tel. 0211 81-15341 auf einen Blick schule Düsseldorf, Robert Schumann Hochschule, weiskircher@stw-d.de Finanzierung und Sozialbeiträge Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule Niederrhein Gastronomie und Hochschule-Rhein-Waal. Katja Kwiatkowski • N eun Mensen, eine Essenausgabestelle, Tel. 0211 81-15150 restaurant & bar campus vita und vierzehn Wir unterstützen Studierende bei der Lösung von Mobil 0152 56029584 Cafeterien bieten ein vielfältiges Angebot sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen, kwiatkowski@stw-d.de • Täglich lockt das Essen in netter Gesellschaft bis die im Zusammenhang mit dem Studium auftreten. zu 12.000 Gäste in die Einrichtungen des Studie- Die Beratung wird streng vertraulich behandelt. Sprechzeiten rendenwerks Allgemeine Beratung für alle Studierenden Studierendenwerk Düsseldorf auf dem Campus der Studentisches Wohnen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Vermietung von preisgünstigem Wohnraum in 26 • Umgang mit Behörden und Ämtern Dienstag: 13:00 – 15:00 Uhr Wohnanlagen mit über 4.000 Wohnplätzen • Versicherungen ( z.B. Krankenversicherung, Haft- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr pflichtversicherung, etc.) Das Studierendenwerk ist eine rechtlich selbststän- Studienfinanzierung • Beschäftigung während des Studiums (Minijob/ Hochschule Rhein-Waal in Kleve, Wohnanlage dige, landesunmittelbare Einrichtung. • BAföG-Information, Bearbeitung und Bewilligung Werkstudierendenstatus hierzu: Verdienstgren- Flutstraße 30 im Erdgeschoß der Anträge zen/Sozialversicherungspflicht) Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: Die rechtliche Grundlage für die Arbeit des Studie- • Information und Vergabe von zinslosen Studien- Weiterführende Informationen: 11:00 - 14:00 Uhr rendenwerks beruht auf dem „Gesetz über die Stu- abschlussdarlehen (Daka) www.minijob-zentrale.de dierendenwerke im Lande Nordrhein-Westfalen“. • Information und Vermittlung von KfW-Studien- www.deutsche-rentenversicherung.de Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort, Wohnan- krediten und Bildungskrediten • Wohnungssuche, Wohnsituation lage Große Goorley, Haus Nr. 31 Das Studierendenwerk erbringt Dienstleistungen • Familie, Freunde, Mitstudierende, Mitbewohner/ Jeden 2. Donnerstag im Monat: auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet. Um diese Info-Point innen 11:00 - 14:00 Uhr Leistungen zu gewährleisten, generiert das Studieren- • Erste Anlaufstelle bei Fragen rund ums Studieren- • Vergünstigungen für Studierende denwerk eigene Einnahmen z.B. durch die Vermie- denwerk. • Sozialleistungen Weitere Termine sind (auch an den Standorten tung von Wohnraum und die Bewirtschaftung von • Rundfunkbeitrag (GEZ) Krefeld und Mönchengladbach) nach Verein- Mensen und Cafeterien, Einnahmen durch die So- Soziale Dienste / Beratung • Gesundheit (ggf. Vermittlung an psychologische barung möglich. zialbeiträge der Studierenden und Zuschüsse vom • Allgemeine Beratung für alle Studierenden Beratungsstellen) Land. • Beratung für internationale Studiernde • Positives Ressourcencoaching Die Sprechzeiten in den Semesterferien kön- • Beratung für Studiernde mit Kind nen abweichen, bitte achten Sie auf aktuelle Seit dem Wintersemester 2018/2019 beträgt der • Beratung für Studierende mit einer Behinderung Außerdem bietet der Soziale Dienst Aushänge. Sozialbeitrag der Studierenden der Heinrich- und/oder chronischen Erkrankung Beratungen zu speziellen Themen: Heine-Universität Düsseldorf, Kunstakademie Beratung für internationale Studierende Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf, Robert Kultur / Internationales Beratung für Studierende mit Kind Schumann Hochschule Düsseldorf, der Hochschu- • Organisation interkultureller Veranstaltungen und Beratung für Studierende mit Behinderung le Niederrhein und der Hochschule Rhein-Waal Austauschprogramme und/oder chronischer Erkrankung. 88,00 Euro je Semester. . Kinderagesstätten Weitere Informationen hierzu finden Sie unter • Vier Kindertagesstätten mit 189 Kindertages- www.stw-d.de/beratung stättenplätzen 12 13
Studierendenwerk Düsseldorf Studierendenwerk Düsseldorf Kultur / Internationales Kontakt Ausbildung und Praktika Studierendenwerk Düsseldorf Ausbildung Kultur / Internationales Kamila Chlebnikow Das Studierendenwerk Düsseldorf bildet zur/zum Karin Kwak Kauffrau/-mann für Büromanagement aus und bie- Tel. 0211 81-15083 tet außerdem die praxisintegrierte, staatlich aner- kultur@stw-d.de kannte Ausbildung (PIA) zum/zur Erzieher/in an. Praktika Publikationen In den Kindertagesstätten können Praktikanten/ • Broschüre Studieren in Düsseldorf, Krefeld, innen das Anerkennungsjahr zum/zur Erzieher/in Mönchengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort absolvieren. Der Bereich Kultur/Internationales belebt den Studi- • Info-Flyer enalltag mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, Sorglos im Studium Kontakt interessanten Exkursionen und Austauschprogram- Willkommen zu Hause - Wohnanlagen des Stu- men, z.B. nach Nantes und Warschau. Den Kultur- dierendenwerks Studierendenwerk Düsseldorf kalender finden Sie unter www.stw-d.de/Kultur. Studienfinanzierung - BAföG und mehr Personalwesen / Organisation Studienfinanzierung - BAföG Leitfaden Fabienne Kiemes Deutsch-Französischer Studierendenaustausch Studienfinanzierung - BAföG-Antrag richtig Gebäude 21.12 stellen Universitätsstraße 1 Bereits seit 1981 findet ein einwöchiger Austausch Studienfinanzierung - Aktualisierung 40225 Düsseldorf mit dem CROUS Nantes statt. Ziel ist es, das Nach- Studienfinanzierung - BAföG und Fachwechsel Tel. 0211 81-13293 barland kennen zu lernen und den persönlichen, Beratung - was können wir für Sie tun kiemes@stw-d.de kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zu Sorglos studieren mit Kind – Kindertagesstätten fördern. Ein solcher Aufenthalt ist die beste Art an- des Studierendenwerks dere Länder, Ideen, Lebensgewohnheiten, Sprachen Familienzentrum Campus und Kulturen zu erfahren und erweist sich zuneh- Familienzentrum Campus-Zwerge mend als wichtiger Faktor für den akademischen • Postkarten und beruflichen Erfolg. Über uns Gastronomie Deutsch-Polnischer Partnerschaftsaustausch Studienfinanzierung Studentisches Wohnen • Jahresbericht Quo vadis Die Zusammenarbeit zwischen dem Studierenden- Sorglos im Studium werk Düsseldorf und der Technischen Universität Studieren mit internationalem Horizont Warschau (Politechnika Warszawska) besteht seit Die Flyer und Broschüren können Sie auch auf un- Gastronomie dem Jahr 2007. Ziel der deutsch-polnischen Ko- serer Internetseite als PDF-Datei downloaden. Das Studierendenwerk organisiert kulturelle Studentisches Wohnen operation ist es, die kulturelle und persönliche Veranstaltungen, Exkursionen und Austausch- Studienfinanzierung programme (CROUS Nantes und TH Warschau), Annäherung zu fördern und Sprache, Kultur und Info-Point welche die Kommunikation zwischen den Geschichte des Nachbarlandes kennen zu lernen. Soziale Dienste / Beratung Studierenden fördern. Kultur / Internationales Kindertagesstätten Studierendenwerk Düsseldorf Studierendenwerk Düsseldorf www.stw-d.de www.stw-d.de 14 15
Essen und Trinken Essen und Trinken In den Einrichtungen des Studierendenwerks wird Cafeterien nachhaltig gefangener Fisch oder Fisch aus kontrol- Gastronomie lierter Aquakultur angeboten. Die meisten Fleisch- Das Versorgungsangebot der Cafeterien vervoll- gerichte sind aus artgerechter Tierhaltung. Bedingt ständigt in Form von moderner Zwischenverpfle- durch eine immer größere Nachfrage an veganen gung und Getränken das Kernangebot der Mensen. Essen, Trinken und Wohlfühlen und vegetarischen Gerichten, bietet das Studieren- denwerk in vielen Mensen einen Green Corner an. Bar Café Bistro EX LIBRIS Das Studierendenwerk bietet in den Das Angebot besteht aus veganen und laktosefrei- Mensen, Cafeterien und Bistros sowie im en Gerichten, teilweise aus biologischem Anbau. Im EX LIBRIS stehen u. a. verschiedene Frühstücks- Restaurant campus vita vielfältige Ange- Die vitamin- und nährstoffschonende Zubereitung variationen, Wraps und warme und kalte Snacks bote. Der Service richtet sich nach den Bedürfnissen ohne künstliche Aromen ist selbstverständlich. auf der Speisekarte. Eine vielfältige Auswahl an der Gäste. Kaffee- und Teespezialitäten runden das kulina- rische Erlebnis ab. Essen und Trinken soll gesund, Die Campusgastronomie ist ein wichtiger Bestand- restaurant & bar campus vita abwechslungsreich und entspannend sein. Im EX teil des universitären Lebens und sozialer Treffpunkt LIBRIS genießen die Gäste in schlicht modernem für Studierende. Hier können Sie essen und trinken, Gekocht wird vor Publikum: Pasta, Pizza und Ge- Ambiente. Die Einrichtung ist in Rot- und Orange- Leute treffen, aktuelle Neuigkeiten erfahren und grilltes werden vor Ihren Augen zubereitet. Ein tönen gehalten, atmosphärisches Licht verströmt vieles mehr. umfangreiches Angebot an der Getränkebar sowie Wärme und bequeme Sitzgelegenheiten laden zum Antipasti runden das Angebot ab. Nicht nur die Fri- Entspannen ein. Täglich lockt das Essen in angenehmer Gesellschaft sche ist Grund für die Attraktivität. Auch das Am- bis zu 12.000 Gäste in die Gastronomieeinrich- biente spielt eine Rolle. Im campus vita fühlen sich Cafeteria Bistro Uno tungen des Studierendenwerks. die Gäste sofort wohl, die Einrichtung mit Holz- und Metallelementen und atmosphärisches Licht verströ- Das Uno ist in zwei Bereiche gegliedert, eine Kaf- men Wärme; bequeme Sitzgelegenheiten laden zum feebar mit Loungebereich und ein Bistro. Morgens Mensen Entspannen ein. Das campus vita bietet im Semester gibt es neben belegten Brötchen und Baguettes, montags bis donnerstags bis 18:00 Uhr seine ab- Rühreier und Sandwiches. Mittags werden ver- Die Mensen bieten eine große Auswahl an. Ve- wechslungsreiche Küche. schiedene warme Snacks und wechselnde Aktions- getarische und vegane Speisen, Gerichte mit gerichte angeboten. Ein spezielles Kuchenangebot Fleisch, knackige Salate, warme Snacks und inter- und Kaffee- und Teespezialitäten runden das Sor- nationale Aktionswochen gehören zum regelmä- timent ab. ßigen Angebot. Vitaminreiches Obst und Gemüse bereichern den Speiseplan ebenso wie täglich frische Desserts. Neben dem Standardangebot Ein Blick auf die Speisepläne im Web, auf der App (Essen I, Essen II und Eintopf) gibt es viele weitere und den Info-Terminals lässt u.a. die Wahl zwischen Gerichte. Pfannen-, Wok- oder Grillgerichten. 16 17
Essen und Trinken Essen und Trinken Mensa-App Unsere Maßnahmen und Entscheidungen orientie- ren sich gleichermaßen an langfristigen Aspekten Was in Ihren Mensen in Düsseldorf, Krefeld, Mön- der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und chengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort für Sie zu- den Wünschen unserer Gäste. bereitet wird, das erfahren Sie schnell und bequem durch die Mensa-App. Im wöchentlichen Überblick Bargeldlose Zahlung mit der MensaCard Was gibt es heute zu Essen? Die Bezahlung mit der MensaCard ist nicht nur bequem und einfach. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie einen wesentlich schnelleren Kassendurchlauf ermöglicht. Das erfahren Sie schnell und bequem mit der Die MensaCard wird an den Cafeteriakassen gegen Mensa-App. Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung ver- kauft. In den Gastronomieeinrichtungen befinden sich ein oder mehrere Aufwerter, an denen Sie ihre Im wöchentlichen Überblick bietet Ihnen die App bietet Ihnen die App eine aktuelle Vorschau aller Karte aufladen können. eine aktuelle Vorschau aller Speisepläne. Speisepläne auf Ihrem Smartphone. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das MensaCard- Büro oder informieren sei sich unter www.stw-d.de/ Weitere Infos zur Mensa-App und Download unter gastronomie/mensacard. Als Download für Android und Apple iOS unter www.stw-d.de. www.stw-d.de/gastronomie/speiseplaene. Kontakt MensaCard-Büro Qualität und Hygiene Kerstin Rubow Gebäude 21.11, Mensafoyer Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, täg- Tel. 0211 81-11655 lich mehrere tausend Kunden, nicht nur gesund rubow@stw-d.de Studierendenwerk Düsseldorf und erlebnisreich zu verpflegen, sondern Ihnen www.stw-d.de auch ökologische und nachhaltige Lebensmittel in Öffnungszeiten sehr hoher Qualität anzubieten. Qualität ist für uns Montag bis Donnerstag: 11:30 - 13:30 Uhr nicht nur ein Begriff, sondern gelebte Einstellung jeder/s einzelnen Mitarbeiterin/Mitarbeiters und ein ständiger Prozess. 18 19
Essen und Trinken Essen und Trinken Mensen und Cafeterien in Düsseldorf Während des Semesters In der vorlesungsfreien Zeit Mensa Universitätsstraße Gebäude 21.11 Mo.-Fr.: 11:30-15:00 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:45 Uhr Universitätsstraße 1 Verkaufszeiten Mo.-Do.: 11:30-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr Fr.: 11:30-14:15 Uhr Essensausgabe Süd Gebäude 25.31 Mo.-Do.: 11:30-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr Universitätsstraße 1 Fr.: 11:30-14:00 Uhr restaurant & bar campus vita Gebäude 21.11 Mo.-Do.: 11:30-19:00 Uhr Mo.-Fr..: 11:30-15:00 Uhr Öffnungszeiten Universitätsstraße 1 Fr.: 11:15-15:00 Uhr Verkaufszeiten Mo.-Do.: 11:30-18:00 Uhr Mo.-Fr..: 11:30-14:15 Uhr Mensen und Cafeterien in Krefeld, Mönchengladbach und Kleve Fr.: 11:30-14:15 Uhr Cafeteria Bistro Uno Während des Semesters In der vorlesungsfreien Zeit Gebäude 21.11 Mo.-Do.: 08:00-17:00 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-15:00 Uhr Universitätsstraße 1 Fr.: 08:00-15:00 Uhr Mensa HSN Krefeld Cafeteria Medizinische Fakultät Obergath 73 Mo.-Fr..: 08:00-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:15 Uhr Gebäude 22.02 Mo.-Fr..: 08:00-15:00 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-15:00 Uhr Verkaufszeiten Universitätsstraße 1 (warme Küche ab 11:30 Uhr) Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr Cafeteria Philosophische Fakultät Gebäude 23.11 Mo.-Do.: 08:00-17:00 Uhr Mo.-Do.: 08:00-15:00 Uhr Mensa HSN Krefeld Universitätsstraße 1 Fr.: 08:00-15:00 Uhr Fr.: 08:00-15:00 Uhr Frankenring 20 Mo.-Fr..: 08:00-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:00 Uhr Cafeteria Math.-Nat. Fakultät Verkaufszeiten (warme Küche ab 11:30 Uhr) Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr Gebäude 25.31 Mo.-Do.: 08:00-17:00 Uhr Mo.-Do.: 08:00-15:00 Uhr Universitätsstraße 1 Fr. : 08:00-15:00 Uhr Fr.: 08:00-15:00 Uhr Mensa HSN Mönchengladbach Bar Café Bistro EX LIBRIS Rheydter Straße 325 Mo.-Fr..: 08:00-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:15 Uhr Gebäude 24.41 Mo.-Fr.: 08:00-19:00 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-17:00 Uhr Verkaufszeiten Universitätsstraße 1 Sa.-So.: 10:00-17:00 Uhr Sa.: 10:00-17:00 Uhr (warme Küche ab 11:30 Uhr) Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr So.: 10:00-17:00 Uhr Cafeteria Robert Schumann Hochschule Düsseldorf HS Rhein-Waal Kleve Fischerstraße 110 Mo.-Do.: 08:00-16:30 Uhr Mo.-Do.: 08:00-15:30 Uhr Sommerdeich 16 Mo.-Fr.: 07:30-18:00 Uhr Mo.-Fr.: 07:30-18:00 Uhr Fr.: 08:00-14:00 Uhr Fr.: 08:00-14:00 Uhr Verkaufszeiten Mo.-Fr.: 11:30-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr Verkaufszeiten Mo.-Do.: 11:30-14:00 Uhr Mo.-Do.: 08:00-14:00 Uhr Bistro Mo.-Fr.: 11:00-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:00 Uhr Fr.: 11:30-13:45 Uhr Fr.: 11:30-13:45 Uhr Cafeteria Hochschulzentrum Mo.-Do.: 08:00-16:00 Uhr geschlossen Mensa Kunstakademie Düsseldorf Fr.: 08:00-14:00 Uhr (Frühstück im Bistro) Eiskellerstraße 1 Mo.-Fr.: 10:00-15:00 Uhr Mo.-Fr.: 10:00-14:30 Uhr Verkaufszeiten Mo.-Fr.: 11:30-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr HS Rhein-Waal Kamp-Lintfort Mensa HS Düsseldorf Friedrich-Heinrich-Allee 25 Georg-Glock-Straße 15 Mo.-Fr.: 08:00-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:00 Uhr Verkaufszeiten Mo.-Do.: 11:30-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr Verkaufszeiten (warme Küche ab 11:30 Uhr) Mo.-Fr.: 08:00-14:15 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:00 Uhr Fr.: 11:30-14:00 Uhr Mensa HS Düsseldorf Bistro Mo.-Do.: 08:00-17:00 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-10:00 Uhr Münsterstraße 156 Mo.-Fr..: 08:00-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 08:00-14:00 Uhr Fr.: 08:00-14:00 Uhr Verkaufszeiten Mo.-Fr.: 11:30-14:30 Uhr Mo.-Fr.: 11:30-14:00 Uhr Bistro HS Düsseldorf Mo.-Do.: 09:00-16:00 Uhr Mo.-Fr..: 09:00-15:00 Uhr Öffnungszeiten: Stand 08/2018 Fr.: 09:00-15:00 Uhr 20 21
Wohnen Wohnen Kurzübersicht Wohnanlagen Wohntyp Größe monatl. Miete möbliert in m2 pro Platz in € Wohnanlagen Düsseldorf Bittweg 124 2-Zi-WG 18+20 256-261 ja/nein Brinckmannstraße 13-13b Einzel-Ap. 14-20 286-296* ja und 17-17b 2-Zi-Whg. 32 376-386* ja Studentisches Wohnen Brinckmannstraße 19 Einzel-Ap. 22 326 ja Modern, preisgünstig und Derendorf 2-Zi-WG 44-48 330 ja hochschulnah Einzel-Ap. 23-36 340-380 ja Eine preisgünstige Wohnmöglichkeit für und gemeinsames Wohnen. In unseren Einrich- Ernst-Derra-Straße 41-49 1-Zi-Whg. 35-47 251-369** nein Studierende bieten die Wohnanlagen des tungen ist nicht nur studentisches Wohnen zu Hause, (WBS erforderlich) 2-Zi-Whg. 40-59 276-477** nein Studierendenwerks. Sie sind eine beliebte hier finden auch kulturelle und internationale Veran- 3-Zi-Whg. 56-62 381-508** nein Alternative zum freien Wohnungsmarkt. staltungen statt. An den Studienstandorten Düsseldorf, Krefeld, Mön- Neben dem günstigen Mietpreis schätzen die Studie- Gurlittstraße 14 und 16 Einzel-Ap. 17 246/271 ja chengladbach, Kleve und Kamp-Lintfort stehen den renden an den Wohnanlagen vor allem die Nähe zum 18 Einzel-Ap. 26 261* ja Studierenden in insgesamt 26 Wohnanlagen über Campus bzw. zur Hochschule und die vielfältigen so- 2-Zi-WG 44-50 231-236* ja/nein 4000 moderne und preiswerte Wohnmöglichkeiten zialen Kontaktmöglichkeiten. Der Wunsch nach in Appartements, Einzelzimmern, Wohngemein- Wohnqualität in gepflegtem Ambiente unter Gleich- schaften, Familienwohnungen und behindertenge- gesinnten kann hier gelebt werden. Himmelgeister Straße 250-252 2-Zi-Whg. 38-46 283-333** nein recht ausgestatteten Appartements zur Verfügung. und 262-264 (WBS erforderlich) 3-Zi-Whg. 58-64 409-451** nein Auch für Studierende mit Kind/ern werden Woh- In mehreren Anlagen gibt es behindertengerechte nungen angeboten. 72 % der Wohnungen sind Wohnplätze und auch für Studierende mit Kindern möbliert. werden Wohnungen angeboten. Kopernikusstraße 78 Einzel-Zi. 10+16 236-256 ja Zur Standardausstattung der meisten Wohnungen gehören eine Einbauküche bzw. Einbauküchenzeile, Otto-Hahn-Straße 108-118 2-Zi-WG 48+52 241-281* ja/nein TV-Anschluss sowie Wasch- und Trockenräume zur 3-Zi-WG 78 241-276* ja/nein allgemeinen Benutzung. Zu den Extras gehören in den meisten Wohnanlagen Internet-Anschlüsse und Einzel-Ap. = Einzelappartement * zusätzlich Wohnungsstrom viele Wohnhäuser bieten Parkplätze, Fahrradkeller Einzel-Zi. = Einzelzimmer ** zusätzlich Betriebskostenrechnung Stadtwerke Düsseldorf und Party- und Tischtennisräume. X-Zi-Whg. = Xzimmerwohnung zum Teil Familienwohnungen WG = Wohngemeinschaft Wohnraum ausschließlich für weibliche Studierende Unsere überzeugenden Wohnkonzepte passen sich WBS = Wohnberechtigungsschein auch barrierefreie Appartements den Bedürfnissen der Studierenden an und laden zum Teil Mutter-Kind-Appartments zum Wohlfühlen ein. Sie ermöglichen individuelles Mietpreise: Stand 08/2018 22 23
Wohnen Wohnen Wohntyp Größe monatl. Miete möbliert Wohntyp Größe monatl. Miete möbliert in m2 pro Platz in € in m2 pro Platz in € Wohnanlagen Düsseldorf Wohnanlagen Krefeld Studierendendorf Strümpellstraße Obergath 211-215 / 3 Einzel-Ap. 29 251 ja Gladbacher Straße 346 2-Zi-WG 50 231 ja Strümpellstraße 6 2-Zi-WG 39-62 256-266 nein 3-Zi-WG 78-82 217 ja Häuser 10 und 12 4-Zi-WG 76 236 nein 4-Zi-WG 75-115 206-211 ja Haus 11 Einzel-Ap. 19-31 281-301 ja Haus 13 und 14 Einzel-Ap. 18-27 281-306 ja Vennfelder Straße 10 Einzel-Ap. 25,5-29,2 261-271 nein Einzel-Ap. 28,7 271 nein 2-Zi-WG 48-56 233 nein Strümpellstraße 4 2-Zi-WG 40-46 286 nein 3-Zi-WG 68,5-85 224 nein (WBS erforderlich) 4-Zi-WG 76-84 256 nein Wohnanlagen Mönchengladbach Bittweg 107-111 Einzel-Ap. 25 311 nein (WBS erforderlich für Einzel-Ap. 39 356 nein Rheydter Straße 254 a Einzel-Zi. 12,5 246 ja 2-Zi.und 3-Zi.) 2-Zi-Whg. 45 431 nein Einzel-Ap. 20-37 256 ja 3-Zi-Whg. 60 511 nein 2-Zi-Whg. 32-37 296-361 ja Friedrich-Ebert-Straße 233 Einzel.Ap. 22-24 321 ja Universitätsstraße 1 Einzel-Ap. 18-34 321-381 ja 2-Zi-WG. 44-58 301-415 ja Einzel-Ap. 33 356 ja Wohnanlagen Kamp-Lintfort Universitätsstraße 3 Einzel-Ap. 23 346 ja 11/2-Zi-Whg. 42 336-356 ja Oststraße 18/20 Einzel-Ap. 15-30 246-306 ja Friedrich-Heinrich-Allee 27-35 Einzel-Ap. 22 334 ja Campus Süd Einzel-Ap. 25 306 ja 2-Zi-WG. 42-46 264 ja Universitätsstraße 60-82 2-Zi-WG 42-52. 270-291 ja/nein 3-Zi-WG 72 276-281 ja/nein Wohnanlagen Kleve Hafenstraße 2 Einzel-Ap. 33 295-305 ja Zweiraum-Ap. 48 404-420 ja 2-Zi-WG 62 280 ja 3-Zi-WG 78 242 ja Einzel-Ap. = Einzelappartement * zusätzlich Wohnungsstrom Einzel-Zi. = Einzelzimmer ** zusätzlich Betriebskostenrechnung Stadtwerke Düsseldorf Flutstraße 30 und 32 Einzel-Ap. 29 286 ja X-Zi-Whg. = X-Zimmerwohnung zum Teil Familienwohnungen 2-Zi-WG 60 276 ja WG = Wohngemeinschaft Wohnraum ausschließlich für weibliche Studierende 3-Zi-WG 60-87 221-282 ja, eigenes Bad WBS = Wohnberechtigungsschein auch barrierefreie Appartements zum Teil Mutter-Kind-Appartments Briener Straße 45, 45a, 45b Einzel-Ap. 25 281 ja 2-Zi-WG 52 266 ja Mietpreise: Stand 08/2018 3-Zi-WG 66 261 ja 24 25
Wohnen Wohnen Beschreibungen der Wohnanlagen Bittweg 107-111 sind. In den Häusern werden 120 Zweizimmerwoh- Ausstattung Ausstattung nungen (Wohngemeinschaften, 36-40 m²) vermietet. Alle Appartements sind komplett möbliert und ver- Alle Appartements sind komplett möbliert und ver fügen jeweils über ein Duschbad mit Toilette sowie fügen jeweils über ein Duschbad mit Toilette sowie Ausstattung über eine Küchenzeile. Außerdem gehören Inter- über eine Küchenzeile. Außerdem gehören Inter- Die Wohnanlage Bittweg 107-111, Baujahr 1986, Rund ein Drittel der Wohnungen ist möbliert. Außer- net-, Telefon- und TV-Anschluss sowie WLAN zum net-, Telefon- und TV-Anschluss zum Standard. Im bietet vor allem Familien mit Kindern, Paaren und dem gehören Internet-, Telefon- und TV-Anschluss Standard. Im Keller stehen gegen Gebühr Wasch- Keller stehen gegen Gebühr Waschmaschinen und Alleinerziehenden Wohnraum in vier verschiedenen zum Standard. Im Keller stehen gegen Gebühr maschinen und Wäschetrockner zur Verfügung. Zur Wäschetrockner zur Verfügung. Angrenzend an die Wohnungstypen: 30 Einzelappartements (ca. 25 m²), Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfü- Freizeitgestaltung können ein Tischtennisraum und Wohnanlage stehen für die Bewohnerinnen und 6 Großraumappartements (ca. 39 m²), 6 Zweizim- gung. Außerdem gibt es einen Gemeinschaftsraum eine Dachterrasse genutzt werden. Angrenzend an Bewohner Parkplätze stehen zur Vermietung zur merwohnungen (ca. 45 m²; Wohnberechtigungs- zur Freizeitgestaltung. Parkplätze sind vorhanden. die Wohnanlage stehen für die Bewohnerinnen und Verfügung. schein erforderlich) und 18 Dreizimmerwohnungen Bewohner Parkplätze stehen zur Vermietung zur (ca. 60 m²; Wohnberechtigungsschein erforderlich). Lage Verfügung. Lage Unmittelbar gegenüber befinden sich die medizi- Die Wohnanlage mit begrünten Innenhöfen liegt Ausstattung nischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universi- Lage in einer ruhigen Wohngegend in unmittelbarer Alle Wohnungen sind unmöbliert, eine Küchenzeile tät. Den Campus erreichen Sie zu Fuß in acht bis Die Wohnanlage mit begrünten Innenhöfen liegt Nähe der medizinischen Einrichtungen der Heinrich- ist immer vorhanden. Außerdem gehören Internet-, zehn Minuten. in einer ruhigen Wohngegend in unmittelbarer Heine-Universität Düsseldorf. Telefon- und TV-Anschluss zum Standard. Parkplät- Nähe der medizinischen Einrichtungen der Heinrich- ze sind vorhanden. Mieten Heine-Universität. Mieten Die Mieten liegen zwischen 256 und 261 Euro in- Die Mieten liegen derzeit bei 326 Euro inklusive aller Lage klusive Nebenkosten. Mieten Nebenkosten. Die Wohnanlage liegt in einer parkähnlichen Land- Die Mieten liegen derzeit zwischen 286 und 386 schaft an einer ruhigen Nebenstraße. Die Kinderta- Euro inklusive Nebenkosten. gesstätte „Kleine Strolche“, der Campus und die Brinckmannstraße 13-13b und 17-17b Derendorf Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine- Universität sind zu Fuß in circa zehn Minuten er- Die Wohnanlage Brinckmannstraße, Baujahr 1983, Brinckmannstraße 19 Am Campus der Hochschule Düsseldorf entsteht reichbar. bietet in drei Gebäudekomplexen 439 Einzelappar- die Wohnanlage Derendorf in zwei Bauabschnitten, tements (ca. 16 m²), 6 Einzelappartements (ca. 20 Als Erweiterung der bestehenden Wohnanlage in mit insgesamt 234 Wohnplätzen in 196 Einzelap- Mieten m²), 21 Zweizimmerappartements und 3 Gästeap- der Brinckmannstraße entstand 2013 in fußläu- partements, 19 Zweizimmerwohnungen (Wohnge- Die Mieten liegen derzeit zwischen 311 und 511 partements (ca. 14 m²). figer Entfernung zum Campus der Heinrich-Heine- meinschaften). Die Anlage wurde energieeffizient Euro inklusive Nebenkosten. Universität Düsseldorf der Neubau der Wohnanlage im Passivhausstandard errichtet. Die Fertigstellung Brinckmannstraße 19 und 19a mit insgesamt in 48 des ersten Bauabschnitts ist für Oktober/November Einzelappartements. 2018 geplant; der zweite Bauabschnitt soll etwa Bittweg 124 zum Sommersemester 2019 bezugsfertig werden Die Wohnanlage besteht aus fünf Häusern, Baujahr 1988, die um einen grünen Innenhof angeordnet 26 27
Wohnen Wohnen m² zum Mietpreis zusätzlich ein monatlicher Betrag in der Georg-Glock-Straße eine gute Wohnmög- für Heizung und Wasser in Höhe von 60 Euro plus lichkeit; zentral gelegen mit vielen Einkaufsmög- Stromkosten an den Energieversorger gezahlt wer- lichkeiten. den müssen. Mieten Die Mieten liegen derzeit zwischen 231 und 271 Gurlittstraße 14-18 Euro inklusive Nebenkosten. Bei Wohnräumen des Hauses Gurlittstraße 16 zuzüglich Stromko- sten. Himmelgeister Straße 250-252 und 262-264 Ausstattung Ausstattung Alle Wohnräume sind komplett möbliert und ver- Die Wohnungen sind unmöbliert, haben alle Balkon fügen jeweils über ein Duschbad mit Toilette sowie oder Terrasse und sind alle rollstuhlgeeignet. Eine über eine Küchenzeile. Alle Wohnungen sind roll- Anschlussmöglichkeit für eine Waschmaschine ist stuhlgeeignet und haben TV- und Internetanschluss. eingerichtet. Die Bäder sind raumhoch gefliest und In der Wohnanlage befinden sich insgesamt 4 mit Wanne, ebenerdiger Dusche, Wandhänge-WC, Lernräume sowie 6 Gemeinschaftsräume. Im Keller Waschtisch und Armaturen ausgestattet. Die Böden stehen gegen Gebühr Waschmaschinen und Wä- der Badezimmer sind gefliest und die übrigen Fuß- schetrockner zur Verfügung. 72 Tiefgaragenplätze böden sind mit einem PVC-Boden belegt. Außer- Die Wohnanlage Gurlittstraße besteht aus drei können für 50 Euro monatlich gemietet werden. dem gehören Internet-, Telefon- und TV-Anschluss Gebäuden: Gurlittstraße 14 und 18, Baujahr zum Standard. Zu jeder Wohnung gehört ein Kel- 1974, mit 211 Einzelappartements (circa 17 m²) Lage lerraum. Das Haus verfügt über einen Aufzug vom und Gurlittstraße 16, Baujahr 1992, mit 8 Ein- Die Wohnanlage befindet sich neben dem Campus Keller bis zum Dachgeschoss. Parkplätze können in zelappartements (circa 26 m²) und 32 Zweiraum- der Hochschule Düsseldorf. Die Innenstadt ist von der Tiefgarage angemietet werden. wohnungen (Wohngemeinschaften, circa 44-50 Der Wohnpark Flehe, Baujahr 2001, ist uninah ge- dort sehr gut erreichbar. m²). Angrenzend an die Wohnanlage stehen für legen. Hier stehen 46 Zwei- und Dreizimmerwoh- Lage die Bewohnerinnen und Bewohner Parkplätze zur nungen (38-64 m²) zur Vermietung zur Verfügung. Mieten Die Wohnanlage liegt in fußläufiger Entfernung Vermietung zur Verfügung. Die Wohnungen sind vor allem für Familien und Die Mieten liegen derzeit zwischen 330 Euro für zum Campus der Heinrich-Heine-Universität Düs- Studierende mit Kind vorgesehen (Wohnberechti- einen Wohnplatz in einer Zweizimmerwohnung seldorf. In der Umgebung befinden sich mehrere Ausstattung gungsschein ist erforderlich). (Wohngemeinschaft) und 340 – 380 Euro für ein Kindertagesstätten. Haltestellen des öffentlichen Die Appartements bestehen aus Wohnraum, Du- Einzelappartement inklusive aller Nebenkosten. Personennahverkehrs liegen nur wenige Gehminu- sche und Toilette. Die Einzelappartements sind Ausstattung ten entfernt. alle möbliert, bei den Zweiraumwohnungen Alle Wohnungen sind mit einer Einbauküche ausge- (Wohngemeinschaften) kann zwischen möblier- stattet und in den Bädern ist ein Waschmaschinen- Ernst-Derra-Straße 41-49 Mieten tem und unmöbliertem Wohnraum gewählt wer- anschluss vorhanden. Außerdem haben alle Woh- Die Mieten liegen derzeit zwischen 251 und 508 den. Außerdem gehören Internet-, Telefon- und nungen Balkon oder Terrasse. Außerdem gehören Die Wohnanlage Ernst-Derra-Straße, Baujahr 2005, Euro inklusive Nebenkosten je Wohnplatz. Die Ener- TV-Anschluss zum Standard. Im Keller stehen ge- Internet-, Telefon- und TV-Anschluss zum Standard. besteht aus fünf Gebäuden. Insgesamt werden 47 giekosten für Strom, Wasser und Heizung sind nicht gen Gebühr Waschmaschinen und Wäschetrock- Eine geringe Anzahl an Tiefgarargenparkplätzen Ein- bzw. Eineinhalbzimmerwohnungen (35-47 m²), in den angegebenen Mietpreisen enthalten. Diese ner zur Verfügung. Zur Freizeitgestaltung gibt es können gemietet werden. Beheizung und Warm- 24 Zweizimmerwohnungen (40-59 m²) und 11 Drei- werden vom Mieter direkt mit dem Energieversor- einen Gemeinschaftsraum. wasserbereitung erfolgen zentral durch Fernwärme. zimmerwohnungen (56-62 m²) vermietet. Die Behei- ger abgerechnet. Der Energieversorger (Stadtwerke zung und Warmwasserversorgung der Wohnungen Düsseldorf) stuft neue Mieter kostenmäßig anhand Lage Lage erfolgt zentral über Fernwärme. Für die Anmietung des durchschnittlichen Vormieterverbrauchs ein. Die Wohnanlage Gurlittstraße ist begrünt in einer Die Anlage liegt in einer ruhigen Wohngegend ist die Vorlage eines Wohnberechtigungsscheines Er berechnet als monatliche Abschlagszahlung für ruhigen Wohngegend an der Düssel und doch ci- in unmittelbarer Nähe der medizinischen Einrich- erforderlich. Heizung und Wasser derzeit 1,50 Euro pro Qua- tynah gelegen. Sie bietet wegen der günstigen tungen der Heinrich-Heine-Universität. Die Kinder- dratmeter Wohnfläche. Dies bedeutet, dass z. B. Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vor tagesstätte „Kleine Strolche“ des Studierenden- bei einer Wohnung mit einer Wohnfläche von 40 allem Studierenden der Hochschule Düsseldorf werks ist zu Fuß in circa fünf Minuten erreichbar. 28 29
Wohnen Wohnen Mieten Lage Strümpellstraße 4 Strümpellstraße 6 Die Mieten liegen derzeit zwischen 283 und 451 Den Campus der Heinrich-Heine-Universität errei- Euro je Wohnplatz. Die Energiekosten für Strom, chen Sie zu Fuß in gut 15 Minuten. Wasser und Heizung sind nicht in den angegebenen Mietpreisen enthalten. Diese werden vom Mieter di- Mieten rekt mit dem Energieversorger abgerechnet. Der En- Die Mieten liegen zwischen 236 und 256 Euro in- ergieversorger (Stadtwerke Düsseldorf) stuft neue klusive Nebenkosten je Wohnplatz. Mieter kostenmäßig anhand des durchschnittlichen Vormieterverbrauchs ein. Er berechnet als monatli- che Abschlagszahlung für Heizung und Wasser der- Otto-Hahn-Straße 108-118 zeit 1,50 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Dies bedeutet, dass z. B. bei einer Wohnung mit einer Wohnfläche von 40 m² zum Mietpreis zusätzlich ein monatlicher Betrag für Heizung und Wasser in Höhe von 60 Euro plus Stromkosten an den Energiever- Das Haus in der Strümpellstraße 4, Baujahr 1994, Das Haus 11 ist ausschließlich für weibliche Stu- sorger gezahlt werden müssen. bietet individuelles Wohnen in 22 Zweizimmerwoh- dierende vorgesehen. Den Studierenden stehen 24 nungen (Wohngemeinschaften, ca. 20-23 m² je komfortable Appartements zur Verfügung, zwei Wohnplatz), 8 Vierzimmerwohnungen (Wohnge- davon sind für Studierende mit Kind geeignet. Ins- Kopernikusstraße 78 meinschaften, ca. 19-21 m² je Wohnplatz), 2 Zwei- gesamt werden 20 Einzelappartements (ca. 24 m²), zimmerwohnungen (Wohngemeinschaften, ca. 24 2 Einzelappartements (ca. 19,5 m²) und 2 Einzelap- m² je Wohnplatz) und einem Gäste-Einzelapparte- partements (ca. 31 m²) vermietet. Dieses Gebäude ment (ca. 20 m²). Für diese Wohnanlage ist für die wurde 2009 komplett saniert. Zweizimmerwohnungen ein Wohnberechtigungs- In der Wohnanlage Otto-Hahn-Straße 108-118, schein erforderlich. Ausstattung Baujahr 1996, werden 53 Zweizimmerwohnungen Die Appartements sind mit Bett und Bettkasten, (Wohngemeinschaften, circa 48 und 52 m²), 36 Ausstattung Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Kleiderschrank und Dreizimmerwohnungen (Wohngemeinschaften, cir- Alle Wohnungen sind unmöbliert. Küchenzeilen einer modernen Einbauküchenzeile ausgestattet. ca 78 m²) und ein Gästeappartement vermietet. sind überall vorhanden und eingerichtet. Außerdem Ein modernes Duschbad mit Toilette ergänzt den gehören Internet-, Telefon- und TV-Anschluss zum Wohnkomfort. Türsprech- und Klingelanlage zu je- Ausstattung Standard. Im Keller stehen gegen Gebühr Wasch- dem Appartement gehören ebenso zum Standard 54 Wohnungen sind möbliert, alle anderen unmö- maschinen und Wäschetrockner zur Verfügung. Im wie Internet-, Telefon- und TV-Anschluss (eigene bliert. Eine Küchenzeile ist immer vorhanden. In der Souterrain befinden sich zwei Musikräume zum Satellitenanlage). Die Haustür ist von außen mittels In der Wohnanlage Kopernikusstraße, Baujahr 1966, Anlage gibt es zwei barrierefreie Wohnungen für je Üben. Parkplätze sind vorhanden. eines codierten Chips zu öffnen. Im Keller stehen werden 100 Einzelzimmer (10+16 m²) vermietet. drei Personen. Außerdem gehören Internet-, Tele- gegen Gebühr Waschmaschinen und Wäschetrock- fon- und TV-Anschluss zum Standard. Im Keller ste- Lage ner zur Verfügung. Bei den Baumaßnahmen wurde Ausstattung hen gegen Gebühr Waschmaschinen und Wäsche- Das Gebäude ist architektonisch interessant in Y- besonderer Wert auf erhöhte Sicherheitsstandards Die Zimmer sind alle möbliert. Waschbecken sind trockner zur Verfügung. Die Bewohnerinnen und Form errichtet. Es liegt in ruhiger, parkähnlicher Um- gelegt, so haben alle Wohnungen im Erdgeschoss in den Zimmern vorhanden. Duschen und Toiletten Bewohner können Parkplätze in der unmittelbaren gebung in unmittelbarer Nähe der medizinischen Rollladen, die Haustür verschließt sich abends nach sowie große Gemeinschaftsküchen befinden sich Umgebung und in der Tiefgarage anmieten. Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität. Die 20 Uhr automatisch und im Außengelände wurde auf den Etagen und können von allen Mieterinnen Wohnanlage Strümpellstraße 4 bildet den Eingang auf eine besonders gute Beleuchtung geachtet. und Mietern eines Flurs genutzt werden. Außerdem Lage zum Studierendendorf Strümpellstraße. Parkplätze stehen zur freien Verfügung. gehören Internet-, Telefon- und TV-Anschluss zum Die Otto-Hahn-Straße liegt in einer ruhigen Wohn- Standard. Im Keller stehen gegen Gebühr Wasch- gegend südlich der Heinrich-Heine-Universität Düs- Mieten Mieten maschinen und Wäschetrockner zur Verfügung. seldorf. Die Mieten liegen zwischen 256 und 286 Euro in- Die Mieten liegen derzeit zwischen 281 und 301 Es gibt einen Lese-, einen Aufenthalts- und einen klusive Neben- und Stromkosten je Wohnplatz. Euro inklusive aller Nebenkosten je Wohnplatz. Lernraum.Parkplätze stehen zur Vermietung zur Mieten Verfügung. Die Mieten liegen derzeit zwischen 236 und 256 Euro inklusive Nebenkosten je Wohnplatz. 30 31
Wohnen Wohnen Häuser 10 und 12 Die beiden zweigeschossigen Häuser aus dem Jahr 1975 sind Teil des „Studierendendorfes Strümpell- straße“. Zu der Wohnanlage gehören weitere fünf Häuser mit unterschiedlichen Wohnformen. In den Häusern werden 14 Zweizimmerwohnungen (Wohngemeinschaften, ca. 19 – 31 m² je Wohn- platz) und 8 Vierzimmerwohnungen (Wohngemein- schaften, ca. 19 m² je Wohnplatz) vermietet. Ausstattung Die Wohnräume sind unmöbliert. Küchen sind Telefon- und TV-Anschluss (eigene Satellitenanlage). codierten Chips zu öffnen. Türsprech- und Klingel- komfort. Im Keller stehen gegen Gebühr Waschma- überall vorhanden und eingerichtet. Die Vierzim- Im Keller stehen gegen Gebühr Waschmaschinen und anlage zu jedem Appartement gehören ebenso zum schinen und Wäschetrockner zur Verfügung. Die merwohnungen (Wohngemeinschaften) verfügen Wäschetrockner zur Verfügung. Standard wie Internet-, Telefon- und TV-Anschluss. Haustür ist von außen mittels eines codierten Chips zu jeweils über zwei Bäder und zwei Küchen. Außer- Die Gästezimmer für studentische Praktikantinnen Beim barrierefreien Appartement ist die Möblierung öffnen. Türsprech- und Klingelanlage zu jedem Appar- dem gehören Internet-, Telefon- und TV-Anschluss und Praktikanten sind mit Bett und Bettkasten, behindertengerecht. Im Keller stehen gegen Gebühr tement gehören ebenso zum Standard wie Internet-, zum Standard. Im Keller stehen gegen Gebühr Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Kleiderschrank und Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfü- Telefon- und TV-Anschluss (eigene Satellitenanlage) Waschmaschinen und Wäschetrockner zur Verfü- Minikühlschrank ausgestattet. Ein Duschbad mit To- gung. Parkplätze können beim Studierendenwerk und WLAN. Angrenzend an die Wohnanlage stehen gung. Parkplätze sind vorhanden. ilette ergänzt den Wohnkomfort. Eine möblierte Ge- angemietet werden. für die Bewohnerinnen und Bewohner Parkplätze zur meinschaftsküche befindet sich auf der jeweiligen Anmietung zur Verfügung. Die Wohnanlage ist im Pas- Lage Etage. Parkplätze stehen zur Verfügung. Lage sivhausstandard errichtet. Das Studierendendorf liegt parkähnlich inmitten al- Die Wohnanlage befindet sich zentral auf dem Cam- ten Baumbestandes in einem Wohngebiet in unmit- Lage pus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gegen- Lage telbarer Nähe der medizinischen Einrichtungen der Das Studierendendorf liegt parkähnlich inmitten al- über der Mensa, der Cafeteria Bistro Uno und dem Die Wohnanlage befindet sich zentral auf dem Cam- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Gebäude ten Baumbestandes in einem Wohngebiet in unmit- restaurant & bar campus vita. pus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gegen- gruppieren sich um eine zentrale Grünanlage. telbarer Nähe der medizinischen Einrichtungen der über der Mensa, der Cafeteria Bistro Uno und dem Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Gebäude Mieten restaurant & bar campus vita. Mieten gruppieren sich um eine zentrale Grünanlage. Die Miete liegt zwischen 321 und 381 Euro inklusive Die Mieten liegen derzeit zwischen 236 und 266 aller Nebenkosten je Wohnplatz. Mieten Euro inklusive Nebenkosten je Wohnplatz. Mieten Die Miete liegt zwischen 336 und 356 Euro inklusive Die Mieten für die Einzelappartements liegen der- aller Nebenkosten je Wohnplatz. Häuser 13 und 14 zeit zwischen 281 und 306 Euro und für die Gä- Universitätsstraße 3 stezimmer zwischen 320 und 370 Euro inklusive In Haus 13 werden 20 Einzelappartements (ca. 18 – 25 Nebenkosten je Wohnplatz. Als Erweiterung der bestehenden Wohnanlage Univer- Campus Süd / Universitätsstraße 60-82 m²) und 37 Gästezimmer in einem abgetrennten Ge- sitätsstraße 1 entstand 2014 der Neubau der Wohn- bäudetrakt (ca. 14 m²) und in Haus 14 84 Einzelappar- anlage Universitätsstraße 3 mit insgesamt 96 Einzel- Am südlichen Ende des Campus der Heinrich-Heine- tements (ca. 18 – 28 m²) vermietet. Die Häuser 13 und Universitätsstraße 1 appartements, 6 Eineinhalbzimmerwohnungen, 7 Universität liegt die Studierendenwohnanlage 14 wurden in den Jahren 2010 und 2011 modernisiert. Zweizimmerwohnungen (Wohngemeinschaften) und Campus Süd, Baujahr 1992, mit 77 möblierten Ein- Die Wohnanlage Universitätsstraße 1, Baujahr 1974, drei Appartements für Studierende mit Kind (die Kin- zelappartements (ca. 25 m²), 55 Zweizimmerwoh- Ausstattung bietet insgesamt 429 Einzelappartements: dertagesstätte „Kleine Strolche“ liegt direkt neben der nungen (Wohngemeinschaften, ca. 42-52 m²) und Die Appartements sind mit Bett und Bettkasten, Wohnanlage). 63 Dreizimmerwohnungen (Wohngemeinschaften, Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Kleiderschrank und Ausstattung ca. 72 m²). Zum Standard gehören Internet-, Te- einer modernen Einbauküchenzeile möbliert. Ein Alle Appartements sind mit Bett und Bettkasten, Ausstattung lefon- und TV-Anschluss (eigene Satellitenanlage). Duschbad mit Toilette ergänzt den Wohnkomfort. Die Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Kleiderschrank und Alle Appartements sind mit Bett und Bettkasten, Parkplätze sind vorhanden. Haustür ist von außen mittels eines codierten Chips zu einer modernen Einbauküchenzeile möbliert. Ein Schreibtisch, Schreibtischstuhl, Kleiderschrank und öffnen. Türsprech- und Klingelanlage zu jedem Appar- modernes Duschbad mit Toilette ergänzt den Wohn- einer modernen Einbauküchenzeile ausgestattet. Ein Ausstattung tement gehören ebenso zum Standard wie Internet-, komfort. Die Haustür ist von außen mittels eines modernes Duschbad mit Toilette ergänzt den Wohn- Die Einzelappartements sind möbliert, bei den Zwei- 32 33
Sie können auch lesen