10 19.02.-23.02.2019 Universität Stuttgart Campus Vaihingen - meccanica feminale
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10. 19.02.-23.02.2019 Universität Stuttgart Campus Vaihingen Aktuelles unter Hashtag #mfbw19 auf Twitter oder Facebook
Stundenplan Inhaltsverzeichnis Di 19.02. Mi 20.02. Do 21.02. Fr 22.02. Sa 23.02. Grußwort Seite 5 10.00 - 11.30 9.00 - 10.30 8.00 – 9.30 9.00 - 10.30 9.00 – 10.30 Kurse HW1 Kurse HW1 Kurse HW1 Kurse HW2/T Kurse HW2/T Eröffnung Seite 6-7 Kaffeepause 11.45 – 13.00 Eröffnung und 11.00 - 12.30 Kurse HW1 10.00 – 15.45 11.00 - 12.30 Kurse HW2/T 11.00 – 12.30 Kurse HW2/T Programmbeirat Seite 8 Conference Day Keynote Mittagspause Vorträge, Mittagspause Kursprogramm Seite 11-50 Workshop 13.00 - 13.45 Karriere- 13.00 – 13.20 13.00-13.20 Workshop Werkstatt Führung Feedback-Runde Kurs- und Wochenübersicht Seite 52-53 Raus aus dem Patente Frauen und Verlosung Schnitzel-Dilemma Zeitplan Conference Day Übersicht Seite 54-55 Kaffeepause siehe Seiten Kaffeepause 14.00 – 15.30 14.00 – 15.30 54-55 14.00 – 15.30 13.30 – 15.00 Weitere Veranstaltungen Seite 56 Kurse HW1 Kurse HW1 Kurse HW2/T Kurs HW2/T Kaffeepause Conference Day Beschreibungen Seite 58-64 16.00 – 17.30 16.00 – 17.30 16.00 – 17.30 16.00 – 17.30 Kurse HW1 Kurse HW1 Kurse HW2 Kurse HW2/T Kultur- und Rahmenprogramm Seite 67-72 Pause AGB, Wissenswertes, Preise Seite 75-79 18.00 – 19.30 18.00 – 19.30 Workshop Workshop Erfolgs- Achtsamkeits- konzept mentale Biografien Dozentinnen Seite 81-89 training Aktivierung Register Seite 91-94 19.30 18.00 – 19.30 18.00 -19.30 18.30 Kneipenabend für Yoga Exkursion HLRS Netzwerkabend die Teilnehmerin- 18.00-19.30 Anfahrt, Lageplan Seite 96-97 nen und Dozentin- Kinofilm nenstammtisch „Geniale Göttin“ Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Seite 98-99 Sponsoren und Kooperationen Seite 100 HW1 = HALBWOCHENKURS 1 PAUSEN Impressum Seite 102 HW2 = HALBWOCHENKURS 2 RAHMENPROGRAMM 3 T = TAGESKURS CONFERENCE DAY ERÖFFNUNG
Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Sehr geehrte Teilnehmerinnen, der auf den Perspektiven sowohl von Männern als auch von Frauen herzlich Willkommen zur basiert. Dadurch erweitert sich Jubiläumsveranstaltung der unsere Wissensbasis und vergrößert meccanica feminale in Stuttgart! sich unsere Wettbewerbsfähigkeit; In diesem Jahr bringt die meccanica Forschung und Entwicklung feminale zum zehnten Mal werden zielgruppengerechter und hochschulübergreifend Studentinnen lösungsorientierter. und Wissenschaftlerinnen aus Deshalb unterstützt die meccanica den Ingenieurwissenschaften, feminale seit zehn Jahren eines der insbesondere aus den Fachgebieten zentralen Anliegen der Landesregierung: Maschinenbau und Elektrotechnik, die Förderung von Frauen in MINT- sowie Ingenieurinnen aus der Praxis Berufen und -studiengängen. zusammen. Dem Netzwerk F.I.T. sowie allen Nach zehn Jahren Entwicklung sehen beteiligten Hochschulen möchte ich wir im MINT-Bereich deutliche Erfolge: deshalb für die gute Zusammenarbeit Zum einen entscheiden sich immer danken. mehr junge Menschen für ein Studium in dieser Fächergruppe und zum Für die diesjährige meccanica feminale anderen beginnen fast doppelt so viele übermittle ich Ihnen allen meine Frauen ein Studium in diesem Bereich besten Wünsche für eine erfolgreiche wie noch vor zehn Jahren. Veranstaltung, viele interessante Momente und einen regen Austausch Aber in Bezug auf eine paritätische untereinander! Beteiligung gibt es aber noch immer „Luft nach oben“. Theresia Bauer MdL Ministerin für Baden-Württemberg ist eine Wissenschaft, Theresia Bauer MdL Forschung und Ministerin für der hochschulreichsten und Kunst des Landes Wissenschaft, forschungsintensivsten Regionen Baden-Württemberg Forschung und Europas, aber für die Innovationen Kunst des Landes von morgen benötigen wir eine gute Baden-Württemberg Basis und einen Technologietransfer, 5
Eröffnung der 10. meccanica feminale Baden-Württemberg, Dienstag, 19.02.2019 ab 8.30 Uhr Keynote Speech Conference Day Ankunft Dr.-Ing. Joana Hois Donnerstag, 21.02.2019 Artificial Intelligence Research, Check-in meccanica Daimler AG 10.00 – 16.00 Uhr feminale 2019 Einblicke in Vorträge und Universität Stuttgart Anwendungsbereiche Bewerbungsworkshop Campus Vaihingen Pfaffenwaldring 9 Künstlicher Intelligenz 70569 Stuttgart Alle Veranstaltungen am Conference Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Day sind kostenfrei. 10.00-11.30 Uhr Werkzeug für Daimler auch außerhalb des autonomen Fahrens. Moderne Me- Teilnahme an den Fachvorträgen ist Beginn des thoden insbesondere des maschinellen ohne Anmeldung möglich! Kursprogramms Lernens ermöglichen neue Funktionen für Produkte und Prozesse. Basierend Die Teilnahme am Rahmenprogramm auf diesen Methoden erforschen und und am Workshop ist nur für Teil- 11.45 Uhr entwickeln wir in der Konzernfor- nehmerinnen der meccanica feminale Offizielle Eröffnung schung gemeinsam mit den Entwick- 2019 (nach vorheriger Anmeldung und Grußworte lungsbereichen zukünftige Fahrzeug- über Kursbuchungsseite) möglich. funktionen und Assistenzsysteme. Der Vortrag bietet einen Einblick in diese Wir freuen uns auf viele interessierte Ministerialrätin Vorhaben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Dr. Friederike Kaiser Ministerium für Wissenschaft, Anschließend Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Lunchbuffet Theresia Bauer MdL Ministerin für mit Info-Stand der Daimler AG Wissenschaft, Forschung und Prof. Dr. Wolfram Ressel Kunst des Landes Rektor Universität Stuttgart 14.00 Uhr Baden-Württemberg Prof. Robert Schäflein-Armbruster Weiterführung des Prorektor für Lehre und Studium, Kursprogramms Hochschule Furtwangen 6 7
Unser Programmbeirat Prof. Dr. Ulrike Busolt Hochschule Furtwangen Prof. Dr. Katrin Skerl Hochschule Furtwangen Frauen und Technik! Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Fakultät Industrial Technologies Fakultät Mechanical and Medical Engineering Laura Vettin (Dipl.-Math.) Studienbüro Elektrotechnik und Mieten Sie die Wanderausstellung Dr. Karin Ludewig Informationstechnik Hochschule Furtwangen Universität Stuttgart Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Fakultät Mechanical Beate Langer and Medical Engineering Gleichstellungsreferat Universität Stuttgart Susanne Schmidt Hochschule Furtwangen Dina Tchoutchui Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Studentin Hochschule Furtwangen Fakultät Mechanical and Medical Engineering Dr. Katharina Buß Hochschule Furtwangen Fakultät Industrial Technologies Dipl.-Ing. (FH) Martina Warmer Hochschule Furtwangen Exponate zum Thema Frauen, Innovation und Technik Fakultät Industrial Technologies Wahlweise mit Impulsvortrag und Führung Kontakt: Dr. Karin Ihre Ludewig Ansprechpartnerin: Dr. Tanja Sieber Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Netzwerk Hochschule Frauen.Innovation.Technik Furtwangen Hochschule Furtwangen Jakob-Kienzle-Straße 17 78054 Villingen-Schwenningen E-Mail: tanja.sieber@hs-furtwangen.de Tel. 07720 Telefon: 307 4260 07720 / 307-4260 www.patente-frauen.de netzwerk-fit@hs-furtwangen.de 8
Kurse 19S-01-HW1 Nicht nur wer in der IT Branche arbeitet, bewegt sich unbewusst oft Datenschutz und Daten- am Rande der Legalität. Wir leben in sicherheit Grundkurs einer äußerst innovativen Zeit, in der wir immer unbesorgter mit unseren Seminar eigenen Daten umgehen. Wir chippen Margot Antabi, B.Sc. Haustiere, benutzen die WhatsApp Hochschule Furtwangen und sind präsent in Facebook, Twitter und Co. So passiert es nicht selten, Di 19.02. 10.00 - 11.30 dass man den Überblick über seine 14.00 - 15.30 Datenspuren verliert. Gibt es heut- 16.00 - 17.30 zutage noch eine Privatsphäre? Färbt Mi 20.02. 09.00 - 10.30 unser sorgloses Verhalten - wenn 11.00 - 12.30 auch ungewollt - in unseren berufli- 14.00 - 15.30 chen Alltag ab? Hat der NSA-Skandal 16.00 - 17.30 etwas in unserem Verhalten geändert Do 21.02. 08.00 - 09.30 und was ändert sich durch die EU- DSGVO? Zielgruppe: offen, Studentinnen im Bachelor-Studium, Studentinnen im Master-Studium, Doktorandinnen und Post-Doktoran- dinnen, Berufstätige Voraussetzungen: IT-Kenntnisse Anforderungen: Kurzer Informations- austausch, Literaturstudium, bitte eigenes Laptop (mit Admin-Rechten) mitbringen Teilnehmerinnen: 8 Credit Point (ECTS): 1 Leistung für CP: schriftliche Arbeit nach dem Seminar 11
19S-02-HW1 Dieser Kurs bietet eine Einführung in 19S-03-HW1 Excel ist ein in der Praxis häufig ver- die anwendungsorientierte Program- wendetes Werkzeug. Sobald routine- MATLAB und Simulink I miersprache MATLAB, sowie in die Grundlagen Excel VBA mäßige Arbeiten anfallen, einfache Modellbildung in Simulink. Die Teil- Programmierung Anwendungen mit Benutzereingaben Praktikum nehmerinnen erlernen das Program- definiert werden sollen, sind Kennt- Yvonne Beck, M.Sc. mieren in Matlab-Syntax, welche auf Workshop nisse der VBA Programmierung sehr Hochschule Pforzheim Matrizenrechnung beruht. Anhand ge- Dipl.-Inf. Maria Bozo hilfreich und sparen viel Zeit. eigneter Fallbeispiele werden die Ein- ITK Engineering GmbH Die Programmiersprache VBA (Visual Di 19.02. 10.00 - 11.30 satzmöglichkeiten von MATLAB zum Basic for Applications) wurde von Mi- 14.00 - 15.30 Lösen von Fragestellungen aus dem Di 19.02. 10.00 - 11.30 crosoft entwickelt. Der Kurs ist stark 16.00 - 17.30 naturwissenschaftlich-technischen 14.00 - 15.30 praxisorientiert. Die Grundlagen der Mi 20.02. 09.00 - 10.30 Bereich erkundet, wobei besonders die 16.00 - 17.30 Programmierung werden themen- 11.00 - 12.30 graphische Darstellungsoptionen von Mi 20.02. 09.00 - 10.30 weise vorgestellt und anhand von 14.00 - 15.30 MATLAB berücksichtigt werden. 11.00 - 12.30 Beispielen und Übungen vertieft. 16.00 - 17.30 Weiterhin erhalten die Teilnehme- 14.00 - 15.30 Inhaltlich geht es zunächst um das Do 21.02. 08.00 - 09.30 rinnen einen ersten Einblick in die 16.00 - 17.30 Kennenlernen der Entwicklungsum- Modellbildung mit Simulink, sowie die Do 21.02. 08.00 - 09.30 gebung und des Makro-Rekorders. Zielgruppe: offen Möglichkeit, MATLAB und Simulink Grundlegende Excel-Objekte sowie Voraussetzungen: keine gemeinsam einzusetzen. Zielgruppe: offen die Grundlagen zu Datentypen, Anforderungen: Voraussetzungen: Programmierkennt- Objekten und Tabellen werden an- Kurzer Informationsaustausch nisse in einer höheren Programmier- schließend vorgestellt. Wir schreiben Teilnehmerinnen: 12 sprache sind von Vorteil gemeinsam Programme und lernen Credit Point (ECTS): 1 Anforderungen: Kurzer Informations- verschiedene Möglichkeiten der Ab- Leistung für CP: Lösen von zwei austausch laufsteuerung mittels VBA kennen. Übungsaufgaben zu den Inhalten Teilnehmerinnen: 12 Wie Formulare und verschiedene des Kurses Credit Point (ECTS): 1 Steuerelemente zu erstellen sind und Leistung für CP: Übungsaufgabe: wann Ereignisse gezielt einzusetzen Erstellung eines funktionsfähigen sind, werden anhand von kleinen Programms. Aufgabenbeschreibung Übungen erarbeitet. erfolgt per Email bzw. im Kurs. Der Workshop wird abgerundet mit dem Thema Import bzw. Exportfunk- tionen aus Excel in andere Datei- formate. 12 13
19S-04-HW1 Qualitätsmanagement gehört zu den 19S-05-HW1 Geheimwaffe Elevator Pitch: In gängigen Managementpraktiken jedes Sekundenschnelle überzeugend prä- Qualitätsmanagement Unternehmens, ob im Mittelstand oder The Art of the Elevator sentieren. Zeigen Sie Ihr Alleinstel- in Entwicklung, im Konzern. Pitch - Produkt- und lungsmerkmal (USP). Begeistern Sie Produktion und Qualitätsmethoden betreffen jeden Selbstmarketing Vorgesetzte, Entscheider, Auftragge- Unternehmensbereich: Entwicklung, ber oder Ihren Traumkunden. Auf den Beschaffung Beschaffung, Produktion ebenso wie Punkt. Einfach. In 60 Sek. Charmant, Workshop Vertrieb oder die Reklamationsbe- Dr. Irène Kilubi, M.Sc. kompetent und beeindruckend. Der Seminar arbeitung. Elevator-Pitch ist die kurze und Deloitte/Hochschule München Dipl.-Volkswirtin Selma Gebhardt In diesem Kurs wird die Basisstruk- prägnante Präsentation einer Idee, Rosenholz Quality Consulting, Berlin tur des Qualitätsmanagements nach die den Zuhörer neugierig auf mehr Di 19.02. 10.00 - 11.30 DIN EN ISO 9001 im Zusammenhang 14.00 - 15.30 macht und Kompetenz zeigt. Wer Di 19.02. 10.00 - 11.30 mit der Anwendung ausgewählter sich souverän, eindrucksvoll und 16.00 - 17.30 14.00 - 15.30 Qualitätsmethoden vorgestellt. Teil- positiv präsentieren kann, hat mehr Mi 20.02. 09.00 - 10.30 16.00 - 17.30 nehmerinnen können die praktische Erfolg im Leben. Ganz gleich ob im 11.00 - 12.30 Mi 20.02. 09.00 - 10.30 Anwendung von QM-Methoden für privaten oder beruflichen Kontext, 14.00 - 15.30 11.00 - 12.30 unterschiedliche Unternehmensbe- ob bei einer Präsentation oder einem 16.00 - 17.30 14.00 - 15.30 reiche kennenlernen und in Übungen Bewerbungsgespräch oder bei priva- Do 21.02. 08.00 - 09.30 16.00 - 17.30 umsetzen. ten Gesprächen. Do 21.02. 08.00 - 09.30 - Einordnung von QM-Methoden in Zielgruppe: offen das Qualitätsmanagement nach Voraussetzungen: keine Zielgruppe: offen DIN EN ISO 9001 Anforderungen: keine Voraussetzungen: keine - QM-Methode House of Quality Teilnehmerinnen: 10 Anforderungen: keine zum Entwicklungsprozess Credit Point (ECTS): - Teilnehmerinnen: 12 - QM-Methode Fehlermöglichkeits- Leistung für CP: - Credit Point (ECTS): 1 und Einflussanalyse (FMEA) Leistung für CP: Bearbeitung von mit Ishikawa-Diagramm zum Übungsaufgaben oder Anfertigen Produktionsprozess einer schriftlichen Arbeit nach dem - QM-Methode Lieferantenbewertung Kurs, ca. innerhalb von 4 Wochen zum Beschaffungsprozess nach Kursende. - 8D-Report zur Reklamations- bearbeitung 14 15
19S-06-HW1 Die Digitalisierung schreitet konti- 19S-07-HW1 Die NSA ist mit dem BigBrotherAward nuierlich voran. Doch woher weiß 2013 ausgezeichnet worden. Aber ist Intelligente Helferlein - ein System, ob eine Aktion erforder- YES WE SCAN wirklich so eine große Organisation Einführung in die lich ist? Dies wird durch passende Workshop nötig, um Daten abzuhören? Sensorik Sensoren realisiert, die für das System Dipl.-Ing. Dr.techn. „sehen“, „riechen“ oder „fühlen“. In Mit recht geringem zeitlichen und Claudia Breitenfellner Praktikum diesem Kurs werden die Grundlagen finanziellen Aufwand werden wir Wien, Breitenfellner KG Prof. Dr. Katrin Skerl der Sensorik erläutert und Sie erhalten das ebenfalls - natürlich nur lokal in Hochschule Furtwangen einen Überblick über die wesentlichen unserem Netzwerk! Und wir überle- Di 19.02. 10.00 - 11.30 Sensortypen und Ihre Anwendung in gen uns Maßnahmen, um uns vor der 14.00 - 15.30 Di 19.02. 10.00 - 11.30 Medizintechnik, Fahrzeugtechnik und Überwachung zu schützen. 16.00 - 17.30 14.00 - 15.30 Industrie. Weiterführend erhalten Sie Mi 20.02. 09.00 - 10.30 16.00 - 17.30 die Möglichkeit, selber Sensoren in Inhalte: tcpdump, tor, hide.me, 11.00 - 12.30 Mi 20.02. 09.00 - 10.30 Betrieb zu nehmen und praktisch mit iptables, sql-injection, cross-site 14.00 - 15.30 11.00 - 12.30 Sensoren zu arbeiten. scripting, ssh/scp vs. telnet/ftp, https, 16.00 - 17.30 14.00 - 15.30 ... und kurz Aspekte von gmail, ELGA, Do 21.02. 08.00 - 09.30 16.00 - 17.30 SmartMetering, Social Engineering, Do 21.02. 08.00 - 09.30 Biometrie, ... Zielgruppe: offen Und: YES WE SCAN! Voraussetzungen: Linux: Commandline Zielgruppe: offen kennen - keine speziellen Befehle, Voraussetzungen: keine sondern schon mal gesehen haben Anforderungen: Kurzer Informations- und sich trauen, damit zu arbeiten. austausch Anforderungen: Linuxinstallation am Teilnehmerinnen: 12 eigenen Laptop (bitte mitbringen!) Credit Point (ECTS): 1 *neben* dem bestehenden Betriebssys- Leistung für CP: Anfertigung einer tem (Anleitung ist selbstverständlich Projektdokumentation. verfügbar!) Teilnehmerinnen: 12 Credit Point (ECTS): 1 Leistung für CP: Linux-Installation *vor* dem Kurs; aktive Mitarbeit; mündliche Prüfung 16 17
19S-08-HW1 Sie stehen vor Ihrem Abschluss oder 19S-09-HW1 Sicher und souverän in Prüfung, Präsen- sind auf der Suche nach einer neuen tation, Bewerbung, Assessment-Center, Karriere-Werkstatt Herausforderung? Dann ist dieser Frei sprechen in Hoch- Verhandlung, beruflichem Konfliktge- Workshop genau der richtige für leistungssituationen spräch. Lernen Sie körperliche Grund- Workshop Sie. Gemeinsam mit nur 12 anderen lagen und praktische, schnell wirksame Dipl. Ing. Ulrike Lehmann Teilnehmerinnen fragen Sie sich „Was Workshop Übungen kennen, um in wichtigen wib Akademie, Rottweil will ich in meinem Leben erreichen? Dipl.-Ing. agr. Gabriele Koch Situationen kompetent zu sprechen: Wie verkaufe ich mich richtig? Wie Prüfungscoaching & Kompetenz- - Sehen und gesehen werden: Blick- Di 19.02. 10.00 - 11.30 baue ich meine Bewerbung auf?“ beratung, Konstanz kontakt zu GesprächspartnerInnen 14.00 - 15.30 Lernen Sie sich und Ihre Stärken im und Publikum 16.00 - 17.30 ersten Teil der Veranstaltung kennen Di 19.02. 10.00 - 11.30 - Gut hören und gehört werden Mi 20.02. 09.00 - 10.30 und klären Sie im ergänzenden Ein- 14.00 - 15.30 - Präsent sein, sich gut konzentrieren 11.00 - 12.30 zelcoaching (bitte seperat buchen, 16.00 - 17.30 und fokussieren 14.00 - 15.30 Seite 58) bei einem persönlichen Mi 20.02. 09.00 - 10.30 - Inhalte abrufen und gut strukturiert 16.00 - 17.30 Gespräch mit der Dozentin Ihre 11.00 - 12.30 ausdrücken Do 21.02. 08.00 - 09.30 individuellen Fragen rund um Ihre 14.00 - 15.30 - Klar und angenehm sprechen, gut Bewerbung, um sicher und gewapp- 16.00 - 17.30 kommunizieren, Fragen souverän be- Zielgruppe: offen net den nächsten Karrieresprung ins Do 21.02. 08.00 - 09.30 antworten Voraussetzungen: keine Visier zu nehmen. - Nervosität / Redeangst abbauen: Anforderungen: keine Zielgruppe: offen Denk- und Handlungsfähigkeit contra Teilnehmerinnen: 12 Voraussetzungen: keine „Überlebensmodus“ Credit Point (ECTS): 1 Anforderungen: keine - Die individuelle Wohlfühlhaltung. Leistung für CP: Abgabe einer pass- Teilnehmerinnen: 12 genauen Bewerbung für ein entspre- Credit Point (ECTS): 1 Wir arbeiten ohne Kamera. chendes Unternehmen Leistung für CP: Kurz-Vorträge, Ausarbeitung, Übungsaufgaben 18 19
19S-10-HW1 19S-11-HW1 Viele kennen die Computertomo- graphie (CT) aus der Medizin. Die Embedded Smart Home Computertomographie CT ist jedoch auch in Industrie und mit dem Raspberry Pi in Forschung, Entwick- Forschung unverzichtbar und spielt in lung, Qualitätskontrolle nahezu jedem Gegenstand, der uns im Workshop Alltag begegnet, eine Rolle: Wasser- Marion Lammarsch und Schadensanalyse flaschen, Zylinderköpfe, Haarspray, Universität Heidelberg Handys, Flugzeugturbinen, Asthma- Workshop sprays, Lichtschalter, ... Di 19.02. 10.00 - 11.30 Dr.-Ing. Daniela Handl Die CT liefert ein vollständiges 3D-Ab- 14.00 - 15.30 Volume Graphics GmbH, Heidelberg bild mit Oberflächen, Strukturen und 16.00 - 17.30 Materialeigenschaften wie Porosität, Mi 20.02. 09.00 - 10.30 Di 19.02. 10.00 - 11.30 Faserorientierung. 11.00 - 12.30 14.00 - 15.30 Nach einer kurzen Einführung in 14.00 - 15.30 16.00 - 17.30 industrielle CT zerlegen wir ein paar 16.00 - 17.30 Mi 20.02. 09.00 - 10.30 spannende Objekte in ihre Einzelteile, Do 21.02. 08.00 - 09.30 11.00 - 12.30 finden überraschende Eigenschaften 14.00 - 15.30 über sie heraus und lernen so ganz Zielgruppe: offen 16.00 - 17.30 anschaulich, wie zerstörungsfreie Voraussetzungen: keine Do 21.02. 08.00 - 09.30 Prüfung funktioniert. Anforderungen: Installation der Software (Laptop mitbringen!) Zielgruppe: offen Teilnehmerinnen: 12 Voraussetzungen: Interesse am Credit Point (ECTS): 1 Einblick in Objekte und Spaß am Leistung für CP: Aufgabe zur Modi- Umgang mit Software fikation des Projekts plus Dokumen- Anforderungen: Eigener Laptop mit tation Maus (Touchpad reicht nicht) mitbrin- gen, Installation der Software (myVGL/ Während des Kurses bekommen Sie VGSTUDIO MAX) Einblicke in die Umsetzung eines Teilnehmerinnen: 16 Smart Home Projekts auf Basis eines Credit Point (ECTS): - Raspberry Pi und unter Nutzung von Leistung für CP: - Sensoren, Aktuatoren und Displays. Die Programmiersprache ist Python. 20 21
19S-12-HW1 Wenn Künstliche Intelligenzen 19S-13-HW1 Die Unternehmensleitung befördert Sie menschliches Denken nachahmen und unerwartet auf die Stabstelle „Umstel- Wissen, Entscheidun- übertreffen sollen, dann müssen wir Industrie 4.0: Netzwerk, lung des Unternehmens auf Industrie gen und Künstliche wissen, wie Wissen und Entscheidun- Infrastruktur, Software 4.0“ und bittet Sie um einen Um- Intelligenz gen funktionieren und programmiert - was steckt drin? stellungsplan. Wenn Sie sich jetzt kalt werden können: Wie modelliert und erwischt fühlen, dann lassen Sie uns in Workshop trifft man Entscheidungen? Wie Vorlesung diesem Kurs gemeinsam Licht ins Dun- Dr. habil. Andrea Herrmann kann eine Software lernen oder mit Dr.-Ing. Iris Pantle kel bringen und Fragen des Einsatzes Herrmann & Ehrlich unscharfem Wissen umgehen? Wie Falquez, Pantle und Pritz GbR von Industrie 4.0 diskutieren – von den findet man die optimale Lösung eines Anforderungen an Netzwerke, Infra- Di 19.02. 10.00 - 11.30 Problems? Di 19.02. 10.00 - 11.30 struktur und Software über rechtliche 14.00 - 15.30 14.00 - 15.30 bis hin zu arbeitsethischen Fragen. 16.00 - 17.30 Nach einer kurzen Einführung in 16.00 - 17.30 Wie viel Nerd - oder Jurist - muss man Mi 20.02. 09.00 - 10.30 Wissensmanagement und Entschei- Mi 20.02. 09.00 - 10.30 sein, um den Durchblick zu bewahren? 11.00 - 12.30 dungstheorie beschäftigen wir uns mit 11.00 - 12.30 Um das passende System für den ge- 14.00 - 15.30 folgenden Inhalten: 14.00 - 15.30 wünschten Einsatz auszuwählen und 16.00 - 17.30 - regelbasierte Künstliche Intelligenz 16.00 - 17.30 auch Fragen der Sicherheit zu berück- Do 21.02. 08.00 - 09.30 - Neuronale Netze Do 21.02. 08.00 - 09.30 sichtigen? Ganz gleich, welches Szena- - Fuzzy-Logik und Fuzzy Controller rio Sie umsetzen möchten, tauchen Sie Zielgruppe: Studentinnen im - Expertensysteme, Zielgruppe: offen mit ein in die virtuelle Welt und den Bachelor-Studium,Studentinnen Case-Based Reasoning Voraussetzungen: keine Möglichkeiten von Industrie 4.0! im Master-Studium - Such- und Optimierungs- Anforderungen: keine Voraussetzungen: keine algorithmen Teilnehmerinnen: 12 Anforderungen: keine Credit Point (ECTS): 1 Teilnehmerinnen: 16 Leistung für CP: Für den Fall, dass ein Credit Point (ECTS): 1 Credit-Point gewünscht ist, wird eine Leistung für CP: Anwesenheit im Kurs Nacharbeit in Form eines kurzen Be- und Mitarbeit bei den Übungen; richts eigener Forschungsarbeiten bzw. anschließend Erarbeiten und Interessen auf dem Gebiet oder in Form Einsenden einer Übung einer kurzen Zusammenfassung der Vorlesung erwartet, Umfang ca. 2-3 DIN A 4 Seiten 22 23
19S-14-HW1 Klimawandel, Ressourcenknapp- 19S-15-HW1 Von der Entwicklung eines Teilchen- heit, steigender Energiekonsum, beschleunigers über die Auslegung Engineering our future riesige Müllberge sowie Zerstörung Einführung in die von Geräten in der elektrischen der Umwelt und Biodiversität sind numerische Energieübertragungstechnik bis zum Workshop Dipl.-Ing. Maren Fabia Frank einige Facetten der aktuellen Realität. Feldsimulation Entwurf elektronischer Chips ist der Fragen Sie sich was Sie als MINT Frau, Einsatz von Simulationssoftware Professional Facilitator (Freiberuflich) Studentin oder einfach als Mensch tun Workshop heute, bereits in der frühen Entwick- können um unsere Zukunft nachhalti- Yvonne Späck-Leigsnering, M.Sc. lungsphase, unverzichtbar. Moderne Di 19.02. 10.00 - 11.30 ger, diverser und gesund zu gestalten? Institut für Theorie Elektromag- Simulationsprogramme ermöglichen 14.00 - 15.30 netischer Felder der Technischen ein breites Anwendungsspektrum bis 16.00 - 17.30 In diesem Workshop erfahren Sie wie Universität Darmstadt hin zu multiphysikalischen Analysen Mi 20.02. 09.00 - 10.30 sie mithilfe ihres fachlichen MINT Hin- und Optimierungsvorgängen. 11.00 - 12.30 tergrunds und den Ansätzen aus Cradle Di 19.02. 10.00 - 11.30 14.00 - 15.30 to Cradle einen gemeinschaftlichen 14.00 - 15.30 Dieser Kurs lädt ein, eine elektro- 16.00 - 17.30 Beitrag zur Lösung dieser Heraus- 16.00 - 17.30 magnetische Simulationssoftware Do 21.02. 08.00 - 09.30 forderungen leisten können. Cradle to Mi 20.02. 09.00 - 10.30 kennenzulernen. Dazu wird ein Blick Cradle (zu deutsch Wiege zu Wiege) ist 11.00 - 12.30 auf die zugrundeliegenden Verfahren Zielgruppe: offen ein strukturierter Ansatz zum Ent- 14.00 - 15.30 geworfen. Ausgewählte Praxisbei- Voraussetzungen: keine wickeln von Produkten aus gesunden 16.00 - 17.30 spiele werden im Anschluss mit der Anforderungen: Kurzer Informations- Materialien, Führen von Rohstoffen in Do 21.02. 08.00 - 09.30 Simulationssoftware CST modelliert, austausch, Aufgabe zur Vorbereitung Kreisläufen sowie Gestalten von gesun- simuliert und ausgewertet. Es wird auf Basis eines Videos, Miniprojekte den Produktionsprozessen. Mit diesem Zielgruppe: ab fortgeschrittene eine grundlegende Einführung in den und Kurzvorträge im Workshop Ansatz gestalten Sie als Ingenieurinnen Bachelorstudentinnen Aufbau der Software gegeben. Danach Teilnehmerinnen: 12 heute schon ein besseres Morgen. Voraussetzungen: grundlegende können die erworbenen Kenntnisse Credit Point (ECTS): 1 Kenntnisse der Elektrodynamik selbstständig anhand der Beispiel- Leistung für CP: Erfolgreiche Teilnah- In Mini-Teamprojekten entwickeln Anforderungen: Installation der aufgaben verfestigt werden. Es folgt me und Erarbeitung eines Konzepts als Sie innovative Produkt- und Service- Software CST (https://www.cst.com/ eine Diskussion der Ergebnisse, in dem Portfolio zur Umsetzung des Erlernten konzepte sowie prototypische Um- academia/student-edition) diese z.B. mit einer vereinfachten ana- in Ihrer Umgebung setzungen. Reger Austausch mit den Teilnehmerinnen: 12 lytischen Lösung verglichen werden. anderen Teilnehmerinnen vertieft Ihr Credit Point (ECTS): 1 Verständnis der Materie und poten- Leistung für CP: Hausarbeit aus einem tieller Anwendungsmöglichkeiten im weiteren Simulationsbeispiel und studentischen und beruflichen Kontext. einem Bericht Am Ende der Veranstaltung sind Sie ausgerüstet mit neuen Perspektiven, Ideen und Werkzeugen zur Umsetzung derselbigen. 24 25
19S-16-HW1 Der Raumtransport stellt enorme An- 19S-17-HW1 Als marktführendes 3D-CAD-System forderungen an Werkstoffe und Struk- bietet SOLIDWORKS eine hohe Funk- Hyperschallflug - turen und erfordert extreme Leicht- Einführung Solid Works tionalität, um Herausforderungen im von den Grundlagen baukonzepte. Dabei entstehen nicht Modelling und in der mechanischen Workshop bis zum Hochtempera- nur hohe mechanische, sondern auch Monika Itta Konstruktion zu meistern. Das System extreme thermische Beanspruchungen soll Mittelpunkt der Prozesskette für turmanagement von Werkstoffen und Bauteilkompo- Staatliche Feintechnikschule, die Produktentwicklung sein und diese Schwenningen nenten z.B. im Bereich des Thermal- durch einen optimalen Einsatz optimal Vorlesung schutzsystems, das für den sicheren beschleunigen. Dr.-Ing. Hannah Böhrk Di 19.02. 10.00 - 11.30 Wiedereintritt in die Erdatmosphäre Deutsches Zentrum für Luft- und 14.00 - 15.30 benötigt wird. In diesem Workshop werden wir ge- Raumfahrt 16.00 - 17.30 Hier kommen faserverstärkte Kera- meinsam die Basisfunktionen von So- Mi 20.02. 09.00 - 10.30 miken zum Einsatz, die meistens auf lidWorks kennenlernen, erste Bauteile Di 19.02. 10.00 - 11.30 11.00 - 12.30 C-Fasern in einer keramischen Matrix skizzieren und erstellen dreiminen- 14.00 - 15.30 14.00 - 15.30 z.B. aus SiC beruhen und mittels sionale Körper mit dem Austragungs- 16.00 - 17.30 16.00 - 17.30 verschiedener Prozesse hergestellt und Rotationsfeature. Weiter werden Mi 20.02. 09.00 - 10.30 Do 21.02. 08.00 - 09.30 werden können. wir mit der Musterfunktion im 2D und 11.00 - 12.30 Neben der Prozesstechnik und den 3D Bereich arbeiten. 14.00 - 15.30 Zielgruppe: offen Herstellprozessen werden auch werk- Das Exportieren/Importieren von 16.00 - 17.30 Voraussetzungen: keine stoffgerechte Bauweisenkonzepte Daten im SolidWorks wird ebenso Do 21.02. 08.00 - 09.30 Anforderungen: keine benötigt, welche den anisotropen thematisiert. Teilnehmerinnen: 12 Materialeigenschaften Rechnung tra- Zudem wird die Erstellung von Konst- Zielgruppe: offen, Credit Point (ECTS): - gen und sie gezielt im Design nutzen. ruktionsebenen einen Teil unserer Zeit Studentinnen im Bachelor-Studium, Leistung für CP: - Ein systemorientierter Ansatz führt in Anspruch nehmen. Studentinnen im Master-Studium, zur Integration verschiedener Bereiche Falls es die Zeit zulässt, werden wir Doktorandinnen und während des Entwicklungsprozesses uns noch mit Verstärkungsrippen, Post-Doktorandinnen, Berufstätige und umfasst beispielsweise bei einem Baugruppen und Zeichnungsableitun- Voraussetzungen: keine Hitzeschutzsystem die Systemaus- gen beschäftigen. Anforderungen: bitte Laptop legung von der heißen Außenseite bis mitbringen hin zur Gestaltung der Unterstruktur, Teilnehmerinnen: 12 vom Vorentwurf über die Berechnung Credit Point (ECTS): 1 bis hin zum Qualifikationstest in Heiß- Leistung für CP: Vorlesungsteilnahme prüfeinrichtungen wie z.B. Plasma- mit 2 Übungen (enthalten) windkanälen. Das Seminar gibt einen Überblick zu folgenden Bereichen: - Aerodynamik des Hyperschallflugs - Werkstoffe für Hitzeschilde - Thermodynamik von 26 27 Hochtemperaturstrukturen
19S-18 -HW1 Manchmal scheint der rasante techno- 19S-20-HW2 Unternehmen sind durch das Bundes- logische Fortschritt geradezu über- datenschutzgesetz verpflichtet be- Chancen in der wältigend. Doch gerade jetzt sind Datenschutz und triebliche Datenschutzbeauftragte zu digitalen Arbeitswelt die Frauen gefragt: Sie müssen ihre Datensicherheit - bestellen. Diese Verpflichtung besteht Workshop Karrierechancen kennen, um mit der die betriebliche auch mit der EU-DSGVO und dem Digitalisierung Schritt zu halten. neuen BDSG fort. Zur Beauftragten für Petra-Alexandra Buhl, M.A. Datenschutzbeauftragte den Datenschutz darf aber nur bestellt BUHL Coaching - Führung, Kommuni- In diesem Workshop geht es darum, - Aufbaukurs werden, wer die zur Erfüllung seiner kation, Organisationsentwicklung wie die Digitalisierung Berufsbio- Aufgaben erforderliche Fachkunde grafien verändert und wie Sie Ihre Seminar und Zuverlässigkeit besitzt. Doch was Di 19.02. 10.00 - 11.30 die eigene Karriere gestalten und Ihr Margot Antabi, B.Sc. genau bedeutet das? Wie erstelle oder 14.00 - 15.30 digitales Berufsprofil schärfen können. frei[DAT], Freiburg bewerte ich IT-Sicherheitskonzepte 16.00 - 17.30 Und es geht um Sie: Wie müssen Sie und ein gutes Datenschutzkonzept? Mi 20.02. 09.00 - 10.30 sich strategisch aufstellen, um von Do 21.02. 16.00 - 17.30 Was sind die täglichen Aufgaben 11.00 - 12.30 der Technik und dem Wandel nicht Fr 22.02. 09.00 - 10.30 in diesem Beruf? Die Kursinhalte 14.00 - 15.30 abgehängt zu werden? Wie können Sie 11.00 - 12.30 dieses Aufbaukurses sind: Bestellung, 16.00 - 17.30 die Digitalisierung für sich nutzen, um 14.00 - 15.30 Rechte und Pflichten, Zuverlässigkeit Do 21.02. 08.00 - 09.30 Familie und Beruf gut unter einen Hut 16.00 - 17.30 der Datenschutzbeauftragten, sowie bringen? Sa 23.02. 09.00 - 10.30 Organisation und Koordination von Zielgruppe: offen 11.00 - 12.30 Datenschutz und Datensicherheit Voraussetzungen: keine 13.30 - 15.00 im Unternehmen auch im Hinblick Anforderungen: keine auf die EU-DSGVO, die seit 25. Mai Teilnehmerinnen: 12 Zielgruppe: offen, 2018 unmittelbar gilt. Wir erarbeiten Credit Point (ECTS): - Studentinnen im Bachelor- gemeinsam ein Datenschutzmanage- Leistung für CP: - Studium, Studentinnen im Mas- mentsystem mit technischen und ter-Studium, Doktorandinnen und organisatorischen Maßnahmen, ein Post-Doktorandinnen, Berufstätige Verfahrensverzeichnis und vieles mehr. Voraussetzungen: IT-Kenntnisse Anforderungen: Kurzer Informations- austausch, Literaturstudium, bitte eigenes Laptop (mit Admin-Rechten) mitbringen Teilnehmerinnen: 8 Credit Point (ECTS): 1 Leistung für CP: Schriftliche Arbeit 28 29
19S-21-HW2 Dieser Kurs bietet eine Fortführung 19S-22-HW2 In dieser Veranstaltung werden bzw. Auffrischung fortgeschrittener die Grundlagen der Konzepte der MATLAB und Simulink Methoden in MATLAB und Simulink Grundlagen der objekt- objektorientierten Programmierung II und eignet sich für Teilnehmerinnen, orientierten Program- vermittelt und aufbauend darauf die ihre Kenntnisse in MATLAB und mierung mit MATLAB erfahren die Teilnehmerinnen über Praktikum Simulink vertiefen möchten. Inhaltlich MATLAB Objektorientierung, Klassen, Yvonne Beck, M.Sc. beschäftigen wir uns mit fortgeschrit- Properties und Methoden. Anhand von Seminar Hochschule Pforzheim tenen Methoden der Datenanalyse, kleinen Beispielprogrammen lernen Dipl.-Inf. Maria Bozo auch in Hinblick auf den Umgang mit ITK Engineering GmbH wir auch Klassenhierarchien kennen. Do 21.02. 16.00 - 17.30 Big Data, sowie der Modellierung phy- Die Themen Ereignisse, Listener und Fr 22.02. 09.00 - 10.30 sikalischer und (medizin-)technischer Klassenordner runden die Inhalte ab. Do 21.02. 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 Systeme in Simulink. Fr 22.02. 09.00 - 10.30 14.00 - 15.30 11.00 - 12.30 16.00 - 17.30 14.00 - 15.30 Sa 23.02. 09.00 - 10.30 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 Sa 23.02. 09.00 - 10.30 13.30 - 15.00 11.00 - 12.30 13.30 - 15.00 Zielgruppe: offen Voraussetzungen: MATLAB Grundlagen Zielgruppe: offen Anforderungen: Kurzer Informations- Voraussetzungen: keine austausch Anforderungen: Kurzer Teilnehmerinnen: 12 Informationsaustausch Credit Point (ECTS): 1 Teilnehmerinnen: 12 Leistung für CP: Bearbeitung von zwei Credit Point (ECTS): - Übungsaufgaben zu den Kursinhalten Leistung für CP: - 30 31
19S-23-HW2 Die Aktivitäten der unterschied- 19S-24-HW2 Die Geschäftsidee ist die Grundlage lichen Unternehmensbereiche - z. B. Ihrer zukünftigen Selbstständigkeit Prozessentwicklung im Beschaffung, Produktion, Entsorgung Von der Idee zum und gleichzeitig der Ausgangspunkt für Qualitätsmanagement - werden im Qualitätsmanagement Businessplankonzept den Businessplan. Die Umsetzung des nach DIN EN ISO 9001 als Prozesse Gründungsvorhabens wird durch einen Seminar betrachtet. Workshop Businessplan vereinfacht und somit Dipl.-Volkswirtin Selma Gebhardt Diese Prozesse bilden die Basis für Dr. Irène Kilubi, M.Sc. steigen die Erfolgsaussichten für Ihre Rosenholz Quality Consulting, Berlin die kontinuierliche Verbesserung und Deloitte/Hochschule München Idee. Allerdings müssen Sie nicht direkt Audits. zu Beginn fünfzig Seiten für Ihren Do 21.02. 16.00 - 17.30 Prozessentwicklung ist damit ein Do 21.02. 16.00 - 17.30 Businessplan schreiben. Es bieten sich Fr 22.02. 09.00 - 10.30 zentraler Bestandteil der Unterneh- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 zunächst ein Kurz- bzw. Grobkonzept 11.00 - 12.30 mensorganisation und des Qualitäts- 11.00 - 12.30 oder das Business Model Canvas an, 14.00 - 15.30 managements nach DIN EN ISO 9001. 14.00 - 15.30 um einen ersten Überblick und eine 16.00 - 17.30 In diesem Kurs wird die Prozessent- 16.00 - 17.30 gute Diskussionsgrundlage für das Sa 23.02. 09.00 - 10.30 wicklung im QM nach DIN EN ISO Sa 23.02. 09.00 - 10.30 weitere Vorgehen zu haben. Die Ent- 11.00 - 12.30 9001 vorgestellt. 11.00 - 12.30 wicklung eines Businessplans ist eine 13.30 - 15.00 Teilnehmerinnen können die prakti- 13.30 - 15.00 geistig anspruchsvolle und systemati- sche Anwendung von QM-Methoden sche Arbeitsweise, mit der bereits die Zielgruppe: offen zur Prozessabbildung kennenlernen Zielgruppe: offen wichtigsten Arbeitsfelder unternehme- Voraussetzungen: keine und in Übungen umsetzen: Voraussetzungen: keine rischer Tätigkeit trainiert werden. Anforderungen: keine - Aufstellung und Systematik von Anforderungen: keine Teilnehmerinnen: 12 Flussdiagrammen Teilnehmerinnen: 10 Credit Point (ECTS): 1 - Vollständige Prozessabbildung zum Credit Point (ECTS): - Leistung für CP: Bearbeitung von QM Leistung für CP: - Übungsaufgaben oder Anfertigen - Dokumentenmatrix einer schriftlichen Arbeit nach dem - Grundlagen von internen Audits Kurs, ca. innerhalb von 4 Wochen nach DIN EN ISO 19011 nach Kursende. 32 33
19S-25-HW2 Nehmen wir an Sie wollen eine Schal- 19S-26-HW2 Jede zerlegt einen PC, wir bespre- tung für ein Gerät in der Medizintechnik chen die Einzelteile (Funktionsweise, Einführung in die oder Industrie entwickeln. Wie gehen Sie Netzwerk- und Größe, aktuelle Daten), basteln ihn Elektronikentwicklung vor? Und woher wissen Sie, wie Sie Ihre Hardwarelabor wieder funktionstüchtig zusammen, Komponenten dimensionieren müssen? bauen selbst ein Netzwerkkabel (zum Praktikum Workshop Nach-Hause-Mitnehmen!), und wir Prof. Dr. Katrin Skerl Sie können diese beiden Fragen ad-hoc Dipl.-Ing. Dr.techn. vernetzen die Rechner - Linux und Hochschule Furtwangen nicht beantworten, sind sich unsicher Claudia Breitenfellner Windows gemischt. Über einen von oder kennen es nur aus der Theorie? Wien, Breitenfellner KG uns konfigurierten Router nehmen wir Do 21.02. 16.00 - 17.30 Dann ist dieser Kurs genau der Richtige Kontakt zur Außenwelt auf. Nach Ba- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 für Sie. Zusammen designen wir eine Do 21.02. 16.00 - 17.30 sics über IP-Adresse und Subnetmask 11.00 - 12.30 Schaltung unter Nutzung der Program- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 betrachten wir je nach Interesse und 14.00 - 15.30 me LTSpice und Eagle. LTSpice ist ein 11.00 - 12.30 Zeit samba, SMTP, DHCP, APIPA, DNS, 16.00 - 17.30 weitverbreitetes Programm zur Simula- 14.00 - 15.30 POP und IMAP, und einig Protokolle Sa 23.02. 09.00 - 10.30 tion elektrischer Schaltungen und unter- 16.00 - 17.30 wie http, scp, tcp, udp, arp, ... 11.00 - 12.30 stützt die Entwickler in der Auslegung Sa 23.02. 09.00 - 10.30 Nach Möglichkeit starten wir einen 13.30 - 15.00 elektrischer Komponente. Mit Eagle 11.00 - 12.30 Rundgang durch das EDV-Zentrum werden die Schaltungen für Platinen 13.30 - 15.00 der Uni und schauen uns die richtig Zielgruppe: offen designed, damit die Schaltungen auch großen Server an. Voraussetzungen: keine ohne Kabelwirrwarr und damit möglichst Zielgruppe: offen Bitte Kleidung anziehen, die weder Anforderungen: Kurzer verlustarm realisiert werden können. Voraussetzungen: keine blütenweiß ist noch „das kleine Informationsaustausch, bitte Laptop Anforderungen: bitte Laptop Schwarze“: alte Jeans und T-Shirt sind (mit Adminrechten) mitbringen (mit Admin-Rechten) mitbringen tiptop! Teilnehmerinnen: 12 Teilnehmerinnen: 12 Credit Point (ECTS): 1 Credit Point (ECTS): 1 Leistung für CP: Erfolgreiches Leistung für CP: aktive Mitarbeit, Absolvieren von Übungsaufgaben. mündliche Prüfung 34 35
19S-27-HW2 »Take care to get what you like or you 19S-28-HW2 Parametrische feature-basierte will be forced to like what you get« 3D-Modelle sind die Grundlage für Kunst und Wissenschaft (George Bernard Shaw) Hack your CAD models! aktuelle CAD-Systeme in Maschinen- der Verhandlungs- Parametrische feature- bau, Architektur, Bauingenieurwesen führung Verhandlungen sind unabdingbarer basierte CSG-Modellie- und anderen Disziplinen. Auf dieser Teil unseres Lebens. Bewerbungs- Grundlage arbeitet auch FreeCAD, Seminar gespräche, Diskussionen mit Ihrem rung und Erweiterung ein OpenSource-CAD-Programm mit Dipl.-Inf. Janna Lingenfelder, MBA Lebenspartner, z.B. über das nächste durch Skripte vergleichbaren Funktionalitäten wie Dozentin und Trainerin für Urlaubsziel, Auseinandersetzungen die kommerziellen Programme CATIA, Verhandlungsführung mit Vorgesetzten über Ihre Beförde- Workshop SolidWorks oder Solid Edge. Neben der rung, Festlegung von Projektanfor- Dr.-Ing. Helga Tauscher Erstellung der Modelle erlaubt FreeCAD Do 21.02. 16.00 - 17.30 derungen mit Kunden - das sind nur National University of Singapore auch Analyse (z.B. FEM), Simulation Fr 22.02. 09.00 - 10.30 einige Beispiele von Verhandlungen. und Rendering. Es ist durch Skripte in 11.00 - 12.30 In diesem Kurs werden wir in die Do 21.02. 16.00 - 17.30 Python und Plugins in C++ erweiter- 14.00 - 15.30 Theorie und Praxis der Verhandlungs- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 bar, sowohl um neue parametrische 16.00 - 17.30 welt eintauchen. Der Kurs vermittelt 11.00 - 12.30 Objekttypen wie auch um Methoden, Sa 23.02. 09.00 - 10.30 eine solide theoretische Basis der Ver- 14.00 - 15.30 die auf dem Modell operieren. Die 11.00 - 12.30 handlungsführung und ermöglicht es 16.00 - 17.30 Kursteilnehmerinnen modellieren in in- 13.30 - 15.00 Ihnen durch Teilnahme an simulierten Sa 23.02. 09.00 - 10.30 terdisziplinären Kleingruppen ein para- Verhandlungen Erkenntnisse und 11.00 - 12.30 metrisiertes Objekt für den 3D-Druck. Zielgruppe: offen Aha-Erlebnisse zu gewinnen und Ihre 13.30 - 15.00 Dabei lernen sie auch die theoretischen Voraussetzungen: gutes Leseverständ- persönliche Entwicklung zu fördern, Grundlagen der CAD-Modellierung mit nis in Englisch. Verhandlungssprache was künftig zu besseren Verhand- Zielgruppe: offen Constraints kennen. in den Übungen ist Deutsch lungsergebnissen führt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Anforderungen: keine Sie lernen: im Konstruieren oder Technischen Teilnehmerinnen: 12 - welche Verhandlungsarten es gibt Zeichnen UND/ODER Grundkenntnisse Credit Point (ECTS): - und die dazu passenden Strategien in einer objektorientierten Program- Leistung für CP: - - welche Rolle Verhandlungsmacht miersprache spielt und wo ihre Quellen sind Anforderungen: Kurzer Informations- - wo unsere menschliche Wahr- austausch, FreeCAD installieren nehmung verzerrt ist und wie diese (Laptop mitbringen!) und kurz testen, Verzerrung den Verhandlungsaus- erste Projektidee überlegen gang beeinflussen kann Teilnehmerinnen: 12 - was die Unterschiede zwischen Credit Point (ECTS): 1 Männern und Frauen in Verhand- Leistung für CP: individuelle Weiterbe- lungen sind. arbeitung des CAD-Projekts, detail- lierte Modellierung, Simulation oder Programmierung 36 37
19S-29-HW2 Im Vordergrund steht die Frage: Wie 19S-30-HW2 Damit Industrie 4.0 in Betrieben um- kann es mir gelingen, mich in einem gesetzt werden kann, müssen viele Pa- FIT für Industrie 4.0 - komplexen, schnelllebigen, digitalen Optische Sensoren für rameter gemessen werden: Fahrerlose Kompetenzen für die Umfeld persönlich zu entwickeln? Industrie 4.0-Anwen- Transportsysteme müssen erkennen, digitale VUCA-Welt Wir arbeiten gemeinsam an den dungen dass keine Menschen im Weg stehen, Themen innere Haltung, Positionierung in der Logistik muss bekannt sein, Workshop und persönliche Entwicklung. Vorlesung welche Ware sich gerade wo befindet, Dr. Sibylle Breiner Neben vielen Informationen und Tipps Prof. Dr. Juliane König-Birk in der Fertigung muss sichergestellt TRABEA Akademie erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Fakultät Technische Prozesse, sein, dass ein Bauteil weiterbearbeitet gewonnenen Erkenntnisse in Gruppen- Hochschule Heilbronn werden kann usw. Die Veranstaltung Do 21.02. 16.00 - 17.30 übungen anzuwenden. befasst sich mit den dafür notwen- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 Do 21.02. 16.00 - 17.30 digen Sensoren und den dahinterste- 11.00 - 12.30 Übersicht der Kursinhalte: Fr 22.02. 09.00 - 10.30 henden physikalischen Prinzipien. Um 14.00 - 15.30 Die Teilnehmerinnen... 11.00 - 12.30 sichere Messungen zu gewährleisten 16.00 - 17.30 - verstehen die Entwicklungen, 14.00 - 15.30 oder Messergebnisse richtig inter- Sa 23.02. 09.00 - 10.30 Trends und Auswirkungen der 16.00 - 17.30 pretieren zu können, werden in der 11.00 - 12.30 Digitalisierung auf die aktuelle und Sa 23.02. 09.00 - 10.30 Veranstaltung die Funktionsweise und 13.30 - 15.00 künftige Arbeitswelt und lernen, die 11.00 - 12.30 die Grenzen der Methoden besprochen Relevanz dieser Veränderung für das 13.30 - 15.00 und anhand von Beispielen und Auf- Zielgruppe: offen eigene Berufsleben einzuschätzen. gaben geübt. Voraussetzungen: keine - kennen die Kompetenzen, die für ein Zielgruppe: offen Anforderungen: keine erfolgreiches Berufsleben notwendig Voraussetzungen: Grundlagen Optik Teilnehmerinnen: 12 sind. (Schulstoff) sollten präsent sein. Credit Point (ECTS): - - lernen eine Vorgehensweise kennen, Anforderungen: keine Leistung für CP: - mit der sie sich zielführend in ihrem Teilnehmerinnen: 15 beruflichen Umfeld positionieren Credit Point (ECTS): 1 Wir schauen uns gemeinsam das können. Leistung für CP: Lösen von Umfeld an, das den heutigen beruf- - erarbeiten sich eine innere Haltung, Anwendungs- und Vertiefungsaufga- liche Alltag prägt. Was genau ist die mit der sie erfolgreich die nächsten ben nach der Veranstaltung „digitale VUCA-Welt“? Wodurch ist sie beruflichen Herausforderungen gekennzeichnet? Was ist das Besonde- meistern können. re daran? - erhalten Tools und Tipps, wie sie ihre Nachdem wir das Umfeld kennenge- persönliche Entwicklung auch in lernt haben, beschäftigen wir uns mit einem komplexen Umfeld selbstän- den Kompetenzen, die Sie für ein er- dig vorantreiben können. folgreiches Berufsleben benötigen. Im digitalen Zeitalter brauchen wir neue Formen der Zusammenarbeit und neue Kompetenzen, um die Anforderungen 38 39 zu meistern.
19S-31-HW2 Sie drehen auch den Kopf, wenn ein 19S-32-HW2 Nach einer kurzen Wiederholung der schnittiges Auto an Ihnen vorbeifährt? VBA-Grundlagen befassen wir uns Race Car Aerodynamics Dabei interessiert Sie nicht der Fahrer? VBA-Programmierung mit fortgeschrittenen Techniken der - Rennwagen-Aerody- Und ihnen fällt auch bei Lotus nicht für Fortgeschrittene VBA-Programmierung, mit vielen namik zuerst eine Pflanze ein? Dann lade praktischen Übungen. ich Sie ein, mit mir über bewegende Workshop Wir steuern z.B. den Import von ver- Sachen und was sie am Boden hält zu Diana Barth, B.Eng. schiedenen Dateiversionen über ein Vorlesung fachsimpeln: die Sport- und Rennwa- Akka GmbH & Co KgaA Konfigurationstabellenblatt, erstellen Dr.-Ing. Iris Pantle Falquez, Pantle und Pritz GbR gen und ihre Aerodynamik. eine Userform, die sich variabel an Do 21.02. 16.00 - 17.30 den Inhalt einer Datei anpasst über Fr 22.02. 09.00 - 10.30 objektorientierte Klassen, erstellen Do 21.02. 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 formatierte Diagramme und expor- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 14.00 - 15.30 tieren diese nach Powerpoint. 11.00 - 12.30 16.00 - 17.30 Eine Methode zum Verschnellern 14.00 - 15.30 Sa 23.02. 09.00 - 10.30 des Imports von sehr vielen Dateien 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 über Parallelisierung wird vorgestellt Sa 23.02. 09.00 - 10.30 13.30 - 15.00 sowie praktisch angewendet. 11.00 - 12.30 13.30 - 15.00 Zielgruppe: offen Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse Zielgruppe: offen in VBA (z.B. aus Kurs 19S-03-HW1), Voraussetzungen: keine mind Office 2007 sollte installiert sein Anforderungen: keine Anforderungen: Einarbeitung in Soft- Teilnehmerinnen: 12 ware , bitte Laptop mitbringen Credit Point (ECTS): 1 Teilnehmerinnen: 12 Leistung für CP: Für den Fall, dass ein Credit Point (ECTS): 1 Credit-Point gewünscht ist, wird eine Leistung für CP: Programmieraufgabe Nacharbeit in Form eines kurzen Be- im Anschluss an den Kurs richts eigener Forschungsarbeiten bzw. Interessen auf dem Gebiet oder in Form einer kurzen Zusammenfassung der Vorlesung erwartet, Umfang ca. 2-3 DIN A 4 Seiten 40 41
19S-33-HW2 Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: 19S-34-HW2 Unternehmen brauchen produkt- Aber wann kommt das E-Auto und spezifisch eine CE-Kennzeichnung Netzintegration wo wird es geladen? Genau weiß das CE-Kennzeichnung - oder eine Mindestnote zur offiziellen Elektromobilität – keiner. Doch eins steht fest, ohne ein Einführung in die Produktfreigabe in der Lieferkette oder Ist das Stromnetz der starkes Stromnetz geht es nicht. offizielle Produktfrei- auch bei Behörden. Die Produktfreigabe ist der Abschluss Zukunft stark genug? Mit einer steigenden Anzahl an gabe für Entwicklung einer Produktentwicklung und regel- Elektrofahrzeugen steigt auch die Zahl und Produktion mäßig wiederkehrender Bestandteil Seminar der installierten Ladesysteme. Dies der Produktion. Die CE-Kennzeichnung Dr.-Ing. Selma Lossau erfordert ein leistungsstarkes Strom- ist branchenbezogen die notwendige Seminar Stuttgart, Netze BW GmbH netz. Die Herausforderungen bei der Voraussetzung für den Vertrieb im Dipl.-Sozialökonomin Silke Garms Netzintegration liegen in der Gleich- Rosenholz Quality Consulting, Berlin europäischen Handel. Kenntnisse zu Do 21.02. 16.00 - 17.30 zeitigkeit der Leistungsanforderung. In diesem Verfahren werden in Unter- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 den Zeiten, in denen viele Elektrofahr- nehmen gefordert. Do 21.02. 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 zeuge ans Netz angeschlossen werden In diesem Kurs werden die Grundlagen Fr 22.02. 09.00 - 10.30 14.00 - 15.30 und laden, dürfen die Netze trotzdem der CE-Kennzeichnung mit branchen- 11.00 - 12.30 16.00 - 17.30 nicht überlastet werden. Um dies typischen Anforderungen vorgestellt. 14.00 - 15.30 Sa 23.02. 09.00 - 10.30 sicherzustellen, ist das Zusammenspiel Teilnehmerinnen können die prak- 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 verschiedener Maßnahmen notwen- tische Anwendung der Produktfrei- Sa 23.02. 09.00 - 10.30 13.30 - 15.00 dig. Mit der Entwicklung intelligenter gabe kennenlernen und in Übungen 11.00 - 12.30 und kundenfreundlicher Lösungen zur 13.30 - 15.00 umsetzen: Zielgruppe: Studentinnen in einem Ausgestaltung des Stromnetzes von - Grundlagen der CE-Kennzeichnung ingenieurwissenschaftlichen Studien- morgen und zusätzlichen Investitionen - Einführung in die technische Zielgruppe: offen gang, elektro- oder informationstech- ins Verteilnetz übernehmen die Strom- Dokumentation Voraussetzungen: keine nisches oder naturwissenschaftlichen netze eine wichtige Rolle innerhalb - Einführung in die Bemusterung Anforderungen: keine Studiengang oder im Bereich Erneuer- der Mobilitätswende. - Prozessentwicklung und Teilnehmerinnen: 12 bare Energien Risikoanalyse zur Produktfreigabe Credit Point (ECTS): 1 Voraussetzungen: keine Leistung für CP: Bearbeitung von Anforderungen: keine Übungsaufgaben oder Anfertigen Teilnehmerinnen: 16 einer schriftlichen Arbeit nach dem Credit Point (ECTS): 1 Kurs, ca. innerhalb von 4 Wochen Leistung für CP: Erfolgreiche Übung, nach Kursende. erfolgreicher Vortrag zum Fachthema 42 43
19S-40-T Für Ingenieurinnen war der direkte 19S-41-T Mit dem Textsatzsystem LaTeX können Berufseinstieg nach dem Studien- professionell aussehende Dokumente Promotion als Karriere- abschluss noch nie so leicht wie LaTeX für erstellt werden, bspw. Abschlussarbei- Baustein - und was Sie heute. Für viele kommt der Gedanke wissenschaftliche ten, Bücher, wissenschaftliche Artikel darüber wissen sollten an eine Promotion deshalb gar nicht Arbeiten für Journals etc. Die Veranstaltung hilft auf. Aber eine Promotion ist längst Ihnen als Einsteigerin die ersten Hür- Workshop nicht nur der erste Schritt in eine den zu nehmen und das „Programmie- Workshop Beate Langer wissenschaftliche Laufbahn, sondern ren“ eines Textes kennen zu lernen. Von Marion Lammarsch Universität Stuttgart, eröffnet auch in der Industrie span- der Grobstruktur von Dokumenten wie Universität Heidelberg Gleichstellungsreferat nende Perspektiven, insbesondere im Überschriften und Absätzen arbeiten Dr. Iris Steidle Hinblick auf Tätigkeiten in Forschung wir uns in kleinen Schritten zu Feinhei- Fr 22.02. 09.00 - 10.30 Universität Stuttgart, und Entwicklung oder als Führungs- ten und dem mathematischen Formel- 11.00 - 12.30 Graduiertenakademie GRADUS kraft. Was frau wissen sollte, wenn satz vor. Dabei werden die einzelnen 14.00 - 15.30 sie sich für diese Option interessiert, Formatierungselemente besprochen 16.00 - 17.30 Fr 22.02. 09.00 - 10.30 wie sie an die relevanten Informatio- und in praktischen Übungen vertieft. 11.00 - 12.30 nen kommt und eine fundierte, für Zielgruppe: offen 14.00 - 15.30 sich passende Entscheidung treffen Voraussetzungen: keine 16.00 - 17.30 kann, ist Thema dieses Workshops. Anforderungen: Installation der Soft- ware, bitte Laptop (mit Adminrechten) Zielgruppe: Studentinnen im mitbringen Bachelor-Studium, Studentinnen im Teilnehmerinnen: 12 Master-Studium, Berufstätige Credit Point (ECTS): - Voraussetzungen: keine Anforderungen: keine Teilnehmerinnen: 15 Credit Point (ECTS): - 44 45
19S-42-T Ist pures Quellwasser noch natürlich und gesund? Sind Traumstrände mit Umwelttechnik: transparentem Meerwasser bald noch Wasser Management nur eine Erinnerung? Reines Quellwasser ist das purste was Vorlesung es in der Natur gibt. So heißt es doch Dipl.-Ing. Helene Claire, MBA in der Werbung. Und paradiesisches Bluesales GmbH türkises Meerwasser mit weißem Sand ist der schönste Urlaubsort der Welt. Fr 22.02. 09.00 - 10.30 Aber die Medien zeigen inzwischen 11.00 - 12.30 doch lauter schwimmenden Plastik im 14.00 - 15.30 Pazifik, berichten dauernd von Mikro- 16.00 - 17.30 plastik überall in Deutschland und warnen immer mehr vor Medikamen- Bilder: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Zielgruppe: offen tenresten im eigenen Wasserhahn. Voraussetzungen: keine Was steckt hinter all den kontroversen (Physik und Mathe als Leistungsfach Aussagen? wünschenswert) Der Kurs erklärt, wo eigentlich unser Anforderungen: Literaturstudium tägliches Wasser herkommt, welche Teilnehmerinnen: 12 DAS #NETZWERK Behandlungen es durchläuft und was Credit Point (ECTS): - Wassermanagement bedeutet. Für alle Neugierigen ist dieser Kurs der richtige FÜR DEINE #MINTKARRIERE Einstieg um schnell etwas Durchblick zu gewinnen und ein paar hilfreiche Tipps für den Alltag mitzunehmen. www.dibev.de Wie sieht das Berufsleben wirklich aus? Beim dib findest du Antworten auf deine Fragen, erfahrene Ingenieurinnen und Natur- Wie kann ich mein MINT-Profil schärfen wissenschaftlerinnen für den ganz persönlichen und mich persönlich weiterentwickeln? Austausch und Mentoring. Neben regelmäßigen Regionalgruppentreffen, Seminaren und Jahres- Warum ist netzwerken so wichtig, tagungen bekommst du die Chance, ein eigenes vor allem für meinen Beruf ? Projekt zu initiieren, Soft Skills auszubauen und Erfahrung in der Teamarbeit sowie Organisation zu sammeln... so kannst du dich für und neben deinem Beruf weiterentwickeln. In einer der 22 Regionalgruppen bundesweit knüpfst du 46 dib social: schnell neue Kontakte, egal, wohin dich das Leben zieht, wir sind DAS #netzwerk für #mintkarrieren @dieIngenieurin und deutschlandweit für dich da. dibeV @dib_eV Interessiert? Kontakt: info@dibev.de
Sie können auch lesen