Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Niemann
 
WEITER LESEN
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
A u s g a b e 35
                                   Februa r 2022

Der Darßer
ausdauernd
kreativ
zugewandt

a u s d e m I n h a lt
Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor         S. 18
Erinnerungen an Rainer Radack S. 24
Frühstück im Café nu S. 30
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

                                                                                              inhaltlich                                                                                    Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                            Februar 2022

I m Wi nterh a lbja h r h a ben w i r of t d ie G ele gen-
heit, u n sere Nat u r bei n a he ei n s a m zu erleben.
Au f dem Foto i st ei n Wi nd f lüc hter a m Da r ß er
                                                                                              5               persönlich       F R A N K B U RG E R

We st st r a nd zu se hen.                                                                                    Editorial
Te x t u nd T it e lbi ld : Fr a n k B u r g e r
                                                                                                              6           bereichernd
                                                                                              Leserbrief                                                 B I RG I T S O N N B E RG E R

                                                                                                                          Das Meer in mir

                                                                                                              8           informierend
                                                                                              Infos                                                         FR I EDR ICH SCH W EITZ ER

                                                                                                                          Bericht Kur- und Tourismusbetrieb

                                                                                                              12          rückblickend                      F R A N K B U RG E R

                                                                                                                          Arbeitsgruppe 150 Jahre Sturmflut

                                                                                                              14          prachtvoll                  D. B ROW N

                                                                                                                          Ein Engel ist wieder da

                                                                                                              16          trittsicher                 TER ESA OTSA

                                                                                                                          Nationalpark – Instandhaltungsarbeiten

                                                                                                              18          naturbelassen                        K AT R I N B Ä RWA L D

                                                                                                                          Nationalpark – Geheimnisvolle Ufer

                                                                                                              20          lichtbildlich
                                                                                              Bilderstrecke                                              F R A N K B U RG E R

                                                                                                                          Fotografischer Rückblick

                                                                                                              24          gedenkend
                                                                                              Porträts                                                 A N N E T T G E L D S C H L ÄG E R

                                                                                                                          Erinnerung an Bildhauer Rainer Radack

                                                                                                              26          reflektierend                     ELK E K LEIST

                                                                                                                          Prerower Spiegelbilder
Herausgeber                                        Konzept
Kur- und Tourismusbetrieb                          Panatom Corporate Communication, Rostock
                                                                                                              28          gestrandet                   M A N U EL A R A MOT H
der Gemeinde Prerow                                Redaktion
Ostseebad Prerow auf dem Darß                      Frank Burger                                                           Müll und Kunst
Gemeindeplatz 1                                    Gestaltung & Satz

                                                                                                              30          geschmackvoll
18375 Prerow                                       Katja Naumann                              Kultur +                                                           F R A N K B U RG E R

Telefon: +49 (38233) 610 0                         Druck                                      Vereine                     Das Café nu
Fax: +49 (38233) 610 20                            Druckerei Weidner, Rostock

                                                                                                              32          geschichtlich
E-Mail: darsser@ostseebad-prerow.de                Papier                                     Historischer                                                   J Ö RG PAG E L
www.ostseebad-prerow.de                            Circle Volume White 100 g/m 2              Darß                        Historische Gebäude damals und heute
                                                   (ausgezeichnet mit dem blauen Engel
                                                   und EU-Ecolabel, FSC* zertifiziert)
                                                                                                              34          geheimnisvoll                       R E N É RO L O F F
                                                   Auflage
                                                   2.500 Stück                                                            Das Dings vom Darß

                                                                                              36              vorausschauend                 K AT H A R I N A P R I N Z

                                                                                                              Veranstaltungstipps

                                                                                                                                                                                                           3
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

gemeinsam                                                                                     persönlich                                                                    Ausgabe 35
                                                                                                                                                                            Februar 2022

                                                                                              Von Déjà-vu,
                                                                                              Murmeltieren und
                                                                                              bunten Schleifen
                                                                           „Ich glaube, ich habe ein Déjà-vu.“ Sie wissen ja, was    Wenn man die Fragen lebt,
                                                                           ein Déjà-vu ist. Wir alle haben schon Momente erlebt,     lebt man vielleicht allmählich,

Wir freuen uns über
                                                                           in denen wir glauben, genau dies schon einmal erlebt      ohne es zu merken,
                                                                           zu haben. Eine Sinnestäuschung. Eine Sinnestäu-           eines fremden Tages
                                                                           schung? Nach Silvester geht die Sonne wieder auf.         in die Antworten hinein.
                                                                           Immer wieder. Neujahrs-Spaziergang am Weststrand.

Ihre Fotos, Gastbeiträge                                                   „Mein Gott, was für eine tolle Natur!“ Wir schöpfen
                                                                           Kraft, Hoffnung. Februar, bald wird es Frühling.
                                                                           Die Bäume schlagen aus, die Geschäfte, Kneipen und
                                                                                                                                     Nein, das ist kein Aufruf zu Passivität. Man sollte
                                                                                                                                     die „Fragen schon leben“. Jeder auf seine Art.
                                                                                                                                     Man wird die Antworten bekommen.

und Kommentare.                                                            Theater öffnen wieder. Der Albtraum ist zu Ende.
                                                                           Ein Déjà-vu der Hoffnung! Jedes Jahr neu. Oder doch
                                                                           schon „Murmeltier-Tag“, „Mumeltier-Monat“, „Mur-
                                                                           meltier-Jahr“? Der ewige Kreislauf. Das Murmeltier-
                                                                                                                                     Aber die Vorstellung, jeder bindet seinem Murmeltier
                                                                                                                                     eine bunte Schleife ins Fell und lässt es laufen, finde
                                                                                                                                     ich irgendwie putzig: „Schau aus dem Fenster! Lauter
                                                                                                                                     Murmeltiere mit bunten Schleifen!“ Nun, bevor es
E-Mail an                                                                  Jahr als ewiges Hamsterrad.                               Ihnen zu bunt wird, binden Sie doch einfach Ihre
d a r s s e r @ o s t s e e b a d - p r e r o w. d e                       Also, bei mir sieht das Murmeltier jedes Jahr ein wenig   bunte Schleife ans Jahr 2022 und leben Sie in die
                                                                           anders aus. Ich will nicht sagen: älter und vergrämter.   Antworten hinein.
                                                                           Manchmal sogar etwas entspannter, gelassener.             Und wenn Sie jetzt den „Der Darßer“ lesen, steht
                                                                           Natürlich nagt auch der Zahn der Zeit. Aber wenn          Ihnen schon mal gut verbrachte Lebenszeit bevor.
                                                                           keiner hinguckt, dann binde ich meinem Murmeltier
                                                                           eine bunte Schleife ins Fell. Bei allen Widrigkeiten.
Jeder f undierte Beitrag ist willkommen,                                   Bei allen Fragen. Bei allen offenen Fragen. Vor knapp
g er ne auc h m it au s s a g e k r ä f t i g en u nd d r uc k-            einem Jahr, in der März-Ausgabe 2021, bin ich Ihnen,
fä higen Bildern versehen. Wir bitten jedoch                               liebe Leser, mit Rilke gekommen und dem Gedicht-
u m Ve r s t ä n d n i s , d a s s n i c h t j e d e r B e i t r a g       beginn: „Herr, es ist Zeit …“
automatisch berück sichtigt werden kann
                                                                           Wie das Leben so spielt, bin ich jetzt gerade wieder
b z w. e r s c h e i n e n w i r d .
D i e e i n g e s a n d t e n L e s e r b r i e f e u n d d i e Te x t e   über den österreichischen Lyriker deutscher und                                     Fr a n k B u r g e r,
unserer Autoren spiegeln nicht automatisch                                 französischer Sprache „gestolpert“. Ich fand dieses                                 vera nt wor t licher
d ie Mei nu ng der R ed a k t ion w ider.                                  Mal ein sehr passendes Gedichtende:                                                 Redakteur

                                                                                                                                                                                           5
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

                    bereichernd                      L E S E R BR I E F
                                                                                                                                                                                                                         Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                         Februar 2022

                   Das Meer
                                                                                                                            Zwei Mails und ein Telefonat später klappte ich den
                                                                                                                            Laptop zu und kochte mir eine Thermoskanne voll
                                                                                                                            Tee. Ich suchte meine Standardausrüstung – Pullover,
                                                                                                                            Brot, Käse, Schokolade – zusammen und verstaute

                   in mir
                                                                                                                            alles in meinem Rucksack. Obendrauf zurrte ich
                                                                                                                            meinen Schlafsack fest.
                                                                                                                            Eine halbe Stunde später stieg ich ins Auto und fuhr
                                                                                                                            los. Ich kannte jede Brücke und jeden Parkplatz
                                                                                                                            auf der Strecke zur Ostsee. Wie immer wurde der        Sorgen und Ängste, und auch die Diagramme und
                                                                                                                            Himmel heller und irgendwie leichter. Ich ließ das     Katastrophen mit.
                                                                                                                            Fenster ein bisschen herunter und sofort blies mir     Mein Vater war Kapitän und ich bin auf See geboren.
                                                                                                                            der Fahrtwind Salzgeruch in die Nase und Knoten        Naja, nicht wirklich. Doch in meinem Kopf höre ich
                    Te x t v o n B i r g i t S o n n b e r g e r                                                            in die Haare. Meine persönliche Glücksformel.          oft, wie mein Vater mir aus dem Störtebeker vorliest.
                                                                                                                            Die nächste Ausfahrt war meine.                        Am Schluss klappte er es jedes Mal mit einem Knall
                                                                                                                            Noch vor der blauen Stunde saß ich auf meiner          zu und rief übertrieben sehnsuchtsvoll: „Ach, ich wäre
                                                                                                                            Lieblingsdüne. Vor mir lag der Strand und es roch      so gerne zur See gefahren, aber irgendwie hat es sich
                                                                    Das letzte Mal überfiel es mich Ende September.         nach Tang. Der Wind wehte mit einer leichten Brise     nicht ergeben. Und jetzt ab mit dir in die Koje.“
                                                                    An diesem Morgen saß ich am Küchentisch im trüben       über mich hinweg. Tiefe Atemzüge. Jeder einzelne       Ich folgte seinem Blick auf das große Segelschiff auf
                                                                    Homeoffice. Ich fütterte mein Hirn mit Zahlenkolon-     ein Genuss. Als es kühler wurde kroch ich in meinen    dem Wohnzimmerschrank, sprang mit einem „Aye-
                                                                    nen und Diagrammen, während der Liveticker mit          Schlafsack, schloss die Augen und ließ das Meer        aye, Käpt’n!“ auf, legte die rechte Hand zum Gruß an
Guten Tag ins Redaktionsteam,                                       seinen erschreckenden Nachrichten aus aller Welt über   durch meine Ohren rauschen, durch meinen Kopf,         meine imaginäre Matrosenmütze und ging in meine
im Spätsommer habe ich wunderbar erholsame                          zu viel oder zu wenig Wasser, eine vierte Pandemie-     meine Glieder. Ich saugte am Salz auf meinen Lippen    Kajüte. Damals beschloss ich, dass es sich in meinem
Tage an der Ostsee verbracht. Ich habe zufällig                     Welle und andere Katastrophen über den unteren          und genoss die pieksenden Sandkörner, die mir der      Leben anders ergeben wird.
die Ausgabe 32 „Der Darßer“ in die Hand                             Rand des Bildschirms zog. Minute für Minute             aufkommende Wind über das Gesicht fegte. Als ich
bekommen und mit Interesse gelesen.                                 rutschte ich tiefer in meine Krise hinein. Welchen      die Augen wieder öffnete, stand der Mond hoch am       Am nächsten Mittag war ich wieder zu Hause. Ein
Anbei finden Sie einen kurzen Text von mir,                         Sinn hatte meine Arbeit noch, wenn die Welt an allen    Himmel und die ersten Sterne blinkten zu mir           bisschen verfroren und voller Energie. Im Flur zog ich
inspiriert von meiner Liebe zum Meer.                               Ecken und Enden in Katastrophen versank?                herunter.                                              mir die Schuhe aus und ließ den Sand daraus direkt in
Können Sie sich vorstellen, dass dieser die                         Gegen Mittag packte mich das Elend endgültig.           Das Meer, mehr nicht. Alle paar Wochen brauche ich     das große Einmachglas neben dem Segelschiff auf der
nächste Ausgabe bereichern könnte?                                  In dieser Stimmung gab es kein Halten mehr. Ich         eine dieser besonderen Nächte. Das Meer übersteht      Kommode rieseln. Im Sommer ist das Glas voll, dann
Birgit Sonnberger, Bergisch Gladbach                                blickte auf die Uhr: Ja, ich konnte es noch schaffen.   immer alles, und immer, immer nimmt es meine           gehe ich endlich auf meinen ersten Segeltörn.
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

                   informierend                          BE R IC H T K U R- U N D T OU R I S M U S BE T R I E B
                                                                                                                                                                                                                                                  Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                                  Februar 2022

                    Von Null auf
                    Hundert – neue
                    Herausforderun-
                    gen prägten das                                                                                        D ie Pr e r ow e r S e e br ü c k e w i rd s ic h i n d e n k om me nd e n Ja h r e n ve r ä nd e r n .

                    Jahr 2021                                                                                              das Gesamtjahr im Vergleich zu 2020. Und das,
                                                                                                                           obwohl im Jahre 2020 ein Minus von 7 % bei den
                                                                                                                           Übernachtungen und ein Minus von 11 % bei
                                                                                                                           den Gästezahlen im Vergleich zum Vorjahr 2019
                                                                                                                                                                                                            Urlaubsgebieten z. B. in Spanien, der Türkei oder
                                                                                                                                                                                                            Nordafrika hatten und diese auch hier erwarteten.
                                                                                                                                                                                                            Abzuleiten u. a. daraus, dass es wieder vermehrt
                                                                                                                                                                                                            zurückgelassenen Müll am Strand gab.
                                                                                                                           schon festzustellen war.                                                         In Prerow war die Umstellung der Parkgebühren ein
                    Tourismusbetrieb schaut optimistisch in die Zukunft                                                    In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres lagen                               oft kommunizierter Kritikpunkt. Die Auswertung der
                                                                                                                           die Zahlen in den einzelnen Monaten immer unter                                  verkauften Parkscheine ergab, dass im Vergleich zum
                    Te x t v o n F r i e d r i c h S c h w e i t z e r , F o t o s F r a n k B u r g e r                   denen des Vorjahrs. Lediglich im November und                                    Vorjahr weniger Parkscheine gezogen wurden, aber
                                                                                                                           Dezember ist ein deutliches Plus zu sehen. Allerdings                            etwa gleichhohe Einnahmen erzielt werden konnten.
                                                                                                                           weniger als im Jahr 2019 im gleichen Zeitraum.                                   In der Zwischenzeit wurden durch die Gemeindever-
                                                                                                                           Festzustellen war, dass gerade in den Sommermonaten                              tretung Anpassungen bei den Parkgebühren vorge-
                                                                                                                           der Verkehr spürbar gegenüber den Vorjahren zugelegt                             nommen.
                                                                                                                           hat. Dies hatte u. a. Auswirkungen auf die allgemeine                            Leider war festzustellen, dass der Kurpark im Laufe
Wie uns allen noch in sehr guter Erinnerung, begann                Die für viele wohl interessanteste Zahl das vergange-   Verkehrssituation im Ort, die Belegung der Fahrrad-                              des vergangenen Jahres die eine oder andere Beschädi-
das eigentliche touristische Jahr 2021 in Mecklen-                 nen Jahr betreffend, ist die Anzahl an Übernachtun-     parkplätze und auf die inzwischen sehr grenzwertige                              gung erfahren musste. Abgerissene Schilder, umge-
burg-Vorpommern erst Mitte Juni. Uns allen ist                     gen bzw. Gästen. Ende Mai betrug das Minus an           Situation auf dem Deich südlich vom toten Arm des                                tretene Leuchtstelen, zertrampelte Pflanzeninseln
sicherlich noch sehr bewusst, dass es erst sehr stotternd          Gästen gegenüber dem Vorjahr ca. 90 %. Statt über       Prerow Stroms. Auch in diesem Jahr gab es, nach                                  und Vermüllung durch Zigarettenkippen und leere
und dann plötzlich von Null auf Hundert in sehr                    16.000 Gästen in diesem Zeitraum wie 2020, hatten       Aussagen von Gewerbetreibenden und unserer Tou-                                  Flaschen. Dies geschah aber in der Hauptsache vor
kurzer Zeit begann. Vielleicht hakte es an der einen               wir 2021 lediglich ca. 1.300 Gäste in Prerow zu         rist-Information, wieder viele Urlauber, die das erste                           dem Beginn der eigentlichen Saison. Als Maßnahme
oder anderen Stelle ein klein wenig, aber der allgemei-            begrüßen.                                               Mal hier auf dem Darß ihren Urlaub verbrachten.                                  um dies zu verhindern, wurde die nächtliche Kontrolle
ne Eindruck war, dass im Großen und Ganzen alles                   Insgesamt hat Prerow sowohl bei den Übernachtungen      Bemerkenswert ist auch, dass es einige Urlauber gab,                             durch den Sicherheitsdienst erhöht und es wurden
funktionierte was funktionieren musste.                            als auch bei den Gästezahlen ein Minus von 16 % über    die Erfahrungen mit „anderen Angeboten“ aus                                      Schilder mit dem Hinweis aufgestellt, dass der Sicher-

8                                                                                                                                                                                                                                                                9
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

                   informierend                                  BE R IC H T K U R- U N D T OU R I S M U S BE T R I E B
                                                                                                                                                                                                                                              Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                              Februar 2022

                                                                                                                                        Über ein Jahr steht das Museum inzwischen leer, aber           Liebe Leserinnen und Leser, wieder steht ein spannen-
                                                                                                                                        wir gehen davon aus, dass wir in diesem Jahr zumin-            des Jahr vor uns. Viele Fragen, die in den Jahren vor
                                                                                                                                        dest mit den Modernisierungsarbeiten am Bestandsge-            Corona relativ sicher beantwortet werden konnten,
                                                                                                                                        bäude beginnen können. Leider sind wir auch hier von           stehen im Raum. Wie viele Urlauber können wir in
                                                                                                                                        vielen externen Firmen, Behörden usw. abhängig.                diesem Jahr begrüßen? Müssen wir wieder mit Ein-
                                                                                                                                        Weiterhin ist geplant, dass mit dem Neubau des                 schränkungen rechnen? Bekommen wir für die
                                                                                                                                        Hauptrettungsturmes am Hauptaufgang im Herbst,                 dringenden Bau- und Investitionsmaßnahmen die
                                                                                                                                        also nach der Saison, begonnen wird. Dies kann                 erforderlichen Genehmigungen?
                                                                                                                                        unabhängig vom Rückbau bzw. Neubau der See-                    Wir werden es sehen.
                                                                                                                                        brücke erfolgen.
                                                                                                                                        Am sogenannten Springbrunnenplatz entsteht ein                 Wir bereiten uns auf eine uneingeschränkte Saison vor
                                                                                                                                        zunächst kleiner Spielplatz, der aber in den Folgejah-         und freuen uns schon jetzt darauf, alles was in unserer
                                                                                                                                        ren ergänzt werden kann und soll.                              Verantwortung liegt zu tun, damit unsere Gäste sich
                                                                                                                                        Geprüft wird derzeit, inwieweit bzw. zu welchen                auch in 2022 in Prerow wieder wohlfühlen.
                                                                                                                                        Kosten eine Grundsanierung des Parkplatzes Bern-
                    D e r Pr e r ow e r H a f e n i s t e i n A n z ie hu n g s pu n k t f ü r Tou r i s t e n .                        steinweg West möglich ist. Darauf basierend wird               An dieser Stelle möchte ich es nicht versäumen, allen
                                                                                                                                        zu entscheiden sein, was gemacht werden kann bzw.              Kolleginnen und Kollegen des Kur- und Tourismusbe-
                                                                                                                                        gemacht werden muss.                                           triebes für die unermüdliche und engagierte Mitarbeit
heitsdienst und die Polizei berechtigt sind, Platzver-                       Der Kur- und Tourismusbetrieb schaut optimistisch          Ein weiteres Projekt ist die Neugestaltung, der so-            zu danken. Wenn wir alles in allem auf ein erfolgrei-
weise zu erteilen und Ordnungsgelder zu verhängen.                           auf das Jahr 2022. Zum einen gehen wir davon aus,          genannte Relaunch, unserer Internetseite. Das derzei-          ches Jahr zurückblicken können, so ist das ihrem Fleiß
                                                                             dass es keinen umfänglichen Lockdown oder Reisebe-         tige Layout hat die letzten Jahre einen guten Dienst           und ihrer Zuverlässigkeit zu verdanken. Die hervorra-
Positiv ist, dass wir ab Mitte Juni bis Oktober alle                         schränkungen geben wird, so dass wir hoffen, wieder        erwiesen, bedarf aber in der Zwischenzeit einer                gende Arbeit ist die Basis für ein wieder erfolgreiches
geplanten Veranstaltungen durchgeführt haben.                                die gewohnte Anzahl an Gästen und damit verbunde-          Anpassung an die Erwartungen der Besucher.                     Jahr 2022.
Lediglich November und Dezember waren durch                                  ne Anzahl an Übernachtungen verzeichnen zu kön-
notwendige Absagen durch uns geprägt. So zum                                 nen. Doch auch wir können nicht in die berühmte
Beispiel das große Feuerwerk, aber auch ein geplantes                        Glaskugel schauen.
Kinderprogramm zu Silvester. Insgesamt hatten wir                            An dieser Stelle möchte ich gerne auch über die
im vergangenen Jahr etwa 130 Veranstaltungen und                             wichtigsten Projekte, die wir als Kur- und Tourismus-
konnten etwa 150 Künstlern eine Bühne bieten.                                betrieb für das vor uns liegende Jahr planen, berichten:
Ab Mitte Juli bis zum Ende des Jahres wurde eine                             Wir arbeiten intensiv daran, die Toiletten-Anlagen
Gästebefragung durchgeführt. Knapp 900 Gäste                                 am Hauptaufgang, am Bernsteinweg und an der
nahmen daran digital teil oder füllten einen Fragebo-                        BARMER-Klinik durch Neubauten zu ersetzen.
gen manuell aus. Schwerpunkt der Befragung war,                              Unser Plan ist, dass dies noch vor der Saison realisiert
herauszufinden wie ausgewählte Veranstaltungen                               wird. Allerdings sind der Wunsch und der Wille nicht
besucht werden, wie die Verkehrsproblematik beurteilt                        ausschlaggebend. In Abhängigkeit von Fördergeld-
wird, wie die Einstellungen zu einem autofreien                              gebern, Behörden, Baufirmen und Lieferanten lässt
Prerow und einem kostenfreien ÖPNV sind. Es wurde                            sich eine seriöse und belastbare Aussage über die
auch die Beurteilung von Sauberkeit von Strand und                           Fertigstellung noch nicht treffen. Die Anlagen an den
touristischer Infrastruktur abgefragt. Die finale                            Strandaufgängen 19 und 21 sollen ebenfalls in diesem
Auswertung ist noch nicht abgeschlossen, soll aber                           Jahr fertiggestellt sein.
planmäßig bis Ende Januar erfolgen. Über erste                               Eine weitere dringende Sanierungsmaßnahme betrifft
Zwischenergebnisse wurde im Dezember-Darßer                                  die Steganlage am Wasser-Wander-Rastplatz. Auch
berichtet. Wir sind gespannt, ob die finale Auswer-                          diese sollte noch vor der Saison die notwendigen
tung die bis dato gewonnen Erkenntnisse bestätigt.                           Instandsetzungen erfahren.                                 Vo g e l s Wa r t e i s t no c h i m Wa r t e z u s t a nd .

10                                                                                                                                                                                                                                                           11
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

     rückblickend        15 0 J A H R E S T U R M F LU T
                                                                                                                                                                                                                  Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                  Februar 2022

     Arbeitsgruppe
     berät über das
     Programm
     zum Sturmflut-                                          I m Sit z u n g s r a u m d e s K u r b e t r ie b e s Pr e r ow ve r s t ä nd i g e n s ic h d ie M it g l ie d e r d e r A r b e it s g r u pp e
                                                             St u r m f lut ü b e r d a s Pr o g r a m m d e s Ja h r e s t a g e s . Fot o: Fr a n k B u r g e r

     Gedenkjahr
                                                             2022 jährt sich die Sturmflut zum 150. Mal

                                                             Am 13. November 1872 ereignete sich auf der Halb-                                       und November angeboten werden sollen. Interessant
                                                             insel Fischland-Darß-Zingst eine verheerende Sturm-                                     wird für Gäste und Einheimische ein Sturmflut-Er-
                                                             flut, in deren Folge bedeutende Veränderungen im                                        kundungsweg sein. An den verschiedensten Stellen
                                                             Hochwasserschutz vorgenommen worden sind.                                               des Ostseebades sollen Informationstafeln aufgestellt
     Wer kann noch historisches Material zur                 So erfolgte beispielsweise die Eindeichung der Ostsee-                                  werden, die auf das jeweilige Ereignis vor Ort hin-
     Dokumentation beisteuern?                               verbindung zwischen Prerow und Zingst. Die Natur-
                                                             katastrophe, bei der etliche Menschen starben und
                                                                                                                                                     weisen. Gleichzeitig ist geplant, alle Aktivitäten des
                                                                                                                                                     Ostseebades Prerow mit den Nachbarorten abzuspre-
                Te x t u n d F o t o F r a n k B u r g e r   viele ihr Obdach verloren, hat die Einwohner vor                                        chen. Im Juni erscheint eine Sonderausgabe des
                                                             allem auf dem Darß niemals wirklich losgelassen.                                        „Der Darßer“, die sich ausschließlich mit dem Flut-
                                                                                                                                                     thema beschäftigt.
                                                             2022 jährt sich die Sturmflut zum 150. Mal. Das
                                                             Ostseebad Prerow möchte dies zum Anlass nehmen,                                         D i e A r b e i t s g r u p p e r u f t a l l e I nt e r e s s i e r t e n
                                                             diesem Ereignis besonders zu gedenken. Eine Arbeits-                                    a u f, s i c h b e i v o r h a n d e n e m M a t e r i a l ü b e r
                                                             gruppe unter der Leiterin des Darß-Museums Antje                                        d i e E r e i g n i s s e v o m 13 . N o v e m b e r 18 7 2
                                                             Hückstädt erarbeitet zurzeit ein Programm mit                                           m i t A nt j e Hü c k s t ä d t z w e c k s e v e nt u e l l e r
                                                             verschiedenen Aktivitäten, die auf das Gedenkjahr                                       Nu t z u n g u nt e r f o l g e n d e r M a i l a d r e s s e
                                                             aufmerksam machen sollen. Kern dieses Programms                                         zu melden:
                                                             sind Lesungen und Vorträge, die zwischen Ende Juni                                      d a r s s - m u s e u m @ o s t s e e b a d - p r e r o w. d e

12                                                                                                                                                                                                                               13
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

                         prachtvoll                  E I N E NG E L I S T W I E DE R DA
                                                                                                                                                                                                                                                 Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                                 Februar 2022

                         Vom Eckensteher                                                                                                                                                                Das hat er aus meiner Sicht sehr gut getan“, so Bär.
                                                                                                                                                                                                        Von den Tonmodellen wurden danach Gipsabdrücke
                                                                                                                                                                                                        geformt und nach ihrer Präsentation bei Förderverein

                         zum neuen Star
                                                                                                                                                                                                        und Kirchgemeinderat im Januar 2021 als Vorlage für
                                                                                                                                                                                                        das Schnitzen genommen.
                                                                                                                                                                                                        Parallel hatte der Förderverein zu Spenden für den En-
                                                                                                                                                                                                        gel aufgerufen. Kosten von etwa 15.000 Euro mussten
                                                                                                                                                                                                        aufgebracht werden. Und das in Corona-Zeiten, wo
                                                                                                                                                                                                        keine Veranstaltungen wie Wintermarkt oder Weih-
                         Die Geschichte eines in der Seemannskirche wieder-                                                                                                                             nachtskonzert Geld in die Vereinskasse brachten. Aber
                         gefundenen Engels und seines wechselvollen Lebens                                                                                                                              das Geld kam trotzdem! Jubilare baten an Geburtstags-
                                                                                                                                                                                                        feiern statt um Geschenke um Spenden für den Engel.
                                                                                                                                                                                                        T-Shirts mit dem Engel als Logo erwiesen sich beim
                         Te x t v o n D . B r o w n
                                                                                                                                                                                                        Seemannskirchenfest und auch danach als Verkaufsren-
                                                                                                                                                                                                        ner, Mitglieder verdoppelten einfach von sich aus ihren
                                                 tigten Hände, Unterarme, Zehen,          torisch bedeutenden Folgen!                                                                                   Jahresbeitrag. „Die Reaktionen waren einfach großar-
                                                 Finger und Flügel lassen sofort er-      Bei diversen Sanierungsarbeiten                                                                               tig“, so Susan Knoll. „Aber einen Engel findet man
                                                 kennen, sie sind neu, kontrastieren      im Laufe der Geschichte ist er nach                                                                           auch nicht alle Tage“, fügt sie schmunzelnd hinzu.
                                                 zum sonst älter wirkenden Körper         Aussagen von Restaurator Hans-                                                                                Nun, gut ein Jahr später, hat der Engel seinen Platz
                                                 und Gesicht. Dieser Engel hat eine       Henning Bär lediglich einmal          R e st au r ator Ha n s-Hen n i n g B ä r ( l i n k s) u nd K u n st-   bezogen. Nicht wieder in der „Abstellecke“ hinten auf
                                                 bewegte Geschichte hinter sich …         leicht überarbeitet worden. Also      S c h n it z er T hom a s K lem m demon st r ieren, w ie der            dem Baldachin, sondern gut sichtbar im Kirchenraum.
                                                                                                                                ge f u ndene E n gel k ü n f t ig a n der K i rc henw a nd
                                                 Die zwischen 1726 und 1728               fast in Originalverfassung anno       posit ion ier t w i rd . Foto: Förder verei n                           Er ist so gestaltet, dass die ersetzten Teile klar erkenn-
                                                 erbaute Seemannskirche erhielt           1753. Ansonsten blieb er unbeach-                                                                             bar bleiben und sich trotzdem in das gesamte Erschei-
                                                 einen prächtigen Kanzelaltar, der        tet. So auch vor gut 20 Jahren. Da                                                                            nungsbild des Originals gut einfügen. Sie wirken nicht
                                                 vom Stralsunder Bildschnitzer Elias      wurden Teile der Taufkapelle bei      erinnert sich die Vereinsvorsitzende Susan Knoll.                       störend. Die Ergänzung tritt optisch nicht in den
                                                 Keßler gefertigt wurde. 1740 kam         anstehenden Restaurierungsarbei-      Nach Begutachtung durch Hans-Henning Bär aus                            Vordergrund und unterstreicht respektvoll das Origi-
                                                 das spätbarocke Taufgehäuse aus          ten eingelagert. Darunter auch der    Sundhagen gab es keine Zweifel: Das ist der lange                       nal. Der Engel kann nun wieder in seiner gesamten
                                                 der Werkstatt des Stralsunder Bild-      Engel. Als sehr verwurmt angese-      Jahre verschollene vierte Engel!                                        Schönheit, seiner nahezu emotionalen Ausdruckskraft
Sit zprobe de s re st au r ier ten E n ge l s,   hauers Michael Müller hinzu und          hen verschwand er – so genau weiß     Schnell entschied der Verein: Der arg ramponierte                       wie sie für die Schnitzkunst des 18. Jahrhunderts,
nu n m it Flü gel n u nd A r men u nd            wurde erst 1753 vermutlich vom           das keiner mehr – von der Taufka-     Engel muss wieder hergestellt werden! Er soll wieder                    insbesondere der Bildwerke von Keßler und Müller
B ei nen ver se hen, i m A tel ier de s
R e st au r ator s. Foto: B ä r                  Stralsunder Maler Johann Ößler           pelle, landete in einer unscheinba-   Arme, Hände, Flügel erhalten. Eine Herausforderung                      sehr typisch sind, wahrgenommen werden. Dies wäre
                                                 farbig gefasst. Michel Müller über-      ren Kiste und geriet damit aus dem    für Hans-Henning Bär und den Berliner Holzbildhau-                      ohne die Ergänzungen nicht möglich. Ein wesentlicher
                                                 nahm seinerzeit die Werkstatt von        Blickfeld. Er war sehr geschädigt,    er Thomas Klemm: „Für die Rekonstruktion der feh-                       und auch denkmalpflegerischer Grund, sich für eine
Prerow hat eine neue Attraktion!                 Keßler, so dass sich das Taufgehäu-      einzelne Teile fehlten bereits und    lenden Flügel, Arme und Finger gab es keine Abbil-                      Ergänzung der fehlenden Teile zu entscheiden.
Ein geschnitzter Engel begrüßt im                se nahezu nahtlos in das Keßler-         andere drohten auseinander zu         dungen. Wir mussten also in Anlehnung an die drei                       Die gut 50.000 Gäste, die jedes Jahr die Seemannskir-
Kirchenraum von der Ostseite der                 Ensemble einfügt. Auf dem Rand           brechen. Deshalb wurde er mit         Geschwister arbeiten, passende Haltungen erahnen                        che besuchen, werden mit dem Engel ein bedeutendes
Seemannskirche her, gleich rechts                des Baldachins wurden vier nicht         einem stark giftigen Holzschutz-      und finden. Das war umso schwieriger, als die Figuren                   und hochwertiges Kunstwerk zu sehen bekommen,
von der Eingangstür, die Besucher.               so filigran wie die Figuren des          mittel (Hylotox) getränkt. Bis zum    durch ihre gedrehte Haltung gewissermaßen in Bewe-                      „das sich in das Gesamtwerk von Elias Keßler und
70 cm hoch mit großen Flügeln,                   Altars gefertigte Engel platziert,       Sommer 2020, als die Sakristei mit    gung sind“, erklärt Hans-Henning Bär. So wurden                         Michael Müller einreiht“, so Bär. Von seinen Geschwis-
milde lächelnd. Er ist neben den                 von denen jedoch nur drei sichtbar       Mitteln des Fördervereins saniert     zuerst Modelle in Ton entwickelt. Verworfen, neu ent-                   tern unterscheidet er sich nur dadurch, dass er kein
von der Decke hängenden Schiffs-                 waren. Der vierte befand sich auf        wurde. „In einer Pappkiste in der     wickelt, geprüft und letztlich für gut befunden. „Das                   Schild trägt. Was darauf schließen lässt, dass er von
modellen, Leuchtern und dem                      der dem Publikum abgewandten             hintersten Ecke fanden wir einen      war eine bildhauerische Herausforderung. Thomas                         Beginn an auf dem abgewandten Teil des Taufaltars
Altar ein neuer Star der Seemanns-               Seite des Baldachins und führte so       Engel-Putto. Stark beschädigt,        Klemm musste sich auf die Eigenart des ursprüngli-                      postiert, quasi ein Eckensteher war. Welch schöne
kirche! Die aus Lindenholz gefer-                ein Schattendasein. Mit kunsthis-        mit abgetrennten Gliedmaßen,“         chen Schnitzers einlassen, gewissermaßen einfühlen.                     Wiedergutmachung, dass er nun einen Logenplatz hat.

14                                                                                                                                                                                                                                                              15
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

                  trittsicher               N AT ION A L PA R K – I N S TA N DH A LT U NG S A R BE I T E N
                                                                                                                                                                                                                                              Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                              Februar 2022

                 Wanderweg
                 am Darßer
                 Ort erneuert
                  Te x t v o n Te r e s a O t s a

                                                                                                                       M a r t i n Wolt e r (r e c ht s) u nd A nd r e a s Z a h n ( l i n k s) br i n g e n d ie von e i ne m mo bi le n
                                                                                                                       S ä g e w e r k g e s c h n it t e ne n B oh le n a u f d ie r ic ht i g e L ä n g e . Fot o: R . L i n k e

Neben Schildern und einem umfangreichen Infor-               Witterung nagt am Holz. Es ist die Aufgabe der
mationsangebot gehören zur Besucherlenkung im                Revierleiter, die Verkehrssicherheit aller Besucher-
Nationalpark auch einige Kilometer Bohlensteg.               einrichtungen im Blick zu haben und regelmäßig zu         chen bieten sie u. a. Führungen für Besucher an oder                           mehrere Vorteile“, so Kayserling. „Für Eichenpfähle
Diese sind in Anbetracht der stetig steigenden Besu-         prüfen, ob etwas repariert werden muss. Wird ein          leiten Junior-Ranger-Gruppen.                                                  müssten wir viel größere Löcher graben, was natürlich
cherzahlen unerlässlich. Sie garantieren ein sicheres        Mangel festgestellt, rückt der technische Dienst aus.     Von Anfang November bis Mitte Januar wurde am                                  einen größeren Eingriff in die Natur darstellt. Zudem
Naturerlebnis sowohl für Mensch als auch Natur.              Dieses Team ist unter der Leitung von Martin Kayser-      Darßer Ort gewerkelt, was auch zeitweise Wege-                                 sind die Metallpfähle in den Bereichen, die sehr feucht
Denn in den sensiblen Dünen richtet ein falscher             ling für alle handwerklichen Arbeiten im Nationalpark     sperrungen zur Folge hatte. „Vor ein paar Jahren sei es                        und hin und wieder auch überschwemmt sind, halt-
Tritt sehr schnell großen Schaden an und durch die           zuständig. Kleinere Arbeiten können meist sofort er-      noch einfacher gewesen, ohne große Wegesperrungen                              barer als Holz. Hinzu kommt, dass der Transport der
sumpfigen Erlenbrüche ist ein Durchkommen ohne               ledigt werden, die größeren Sanierungsarbeiten werden     zu arbeiten, da ohnehin fast keine Wanderer unterwegs                          schweren und großen Eichenpfähle sehr aufwendig
Steg kaum möglich.                                           längerfristig geplant. In der Regel werden sie in den     waren“, erinnert sich Kayserling. „Mittlerweile ist auch                       ist“, führt der ausgebildete Forstwirtschaftsmeister aus.
„Gute zehn Jahre hat der Bohlensteg am Darßer Ort            Herbst- und Wintermonaten durchgeführt, wenn              im Winter viel los und dieses Mal mussten wir nicht                            Positiv ist zudem, dass das verwendete Lärchen-,
gehalten“, weiß Anette Beil, Dezernentin für Gebiets-        normalerweise weniger Besucher im Nationalpark sind       nur Schilder, sondern auch Absperrbänder anbringen,                            Douglasien- und Eichenholz aus dem Holzlager des
betreuung, „Damit auch in Zukunft eine gute und              und der technische Dienst durch Mitarbeiter, die sonst    da die Schilder leider auch oft übersehen oder missach-                        Nationalparkamtes kommt, wodurch zusätzlich weite
sichere Infrastruktur im Nationalpark gewährleistet          als Ranger im Einsatz sind, verstärkt wird. „Die jungen   tet wurden.“ Das stört die Arbeiten und richtet erheb-                         Transportwege vermieden werden konnten. Die Wald-
ist, waren diesen Winter allerdings Instandhaltungs-         Kollegen, die mit den Arbeiten am Rundwanderweg           liche Trittschäden in diesem sensiblen Naturraum an.                           behandlung in den Nationalparken ist eingestellt, aber
arbeiten an mehreren Abschnitten zwischen Nothafen           beauftragt sind, haben sich schon gut eingefuchst“,       In den vier Bauphasen wurden nach und nach nicht                               das in den Pflegezonen und im Rahmen der Verkehrs-
und Leuchtturm nötig.“ Der Rundwanderweg ist einer           lobt Kayserling seine Mitarbeiter. Alle vier haben den    nur die Holzbohlen, sondern teilweise auch die Unter-                          sicherung an öffentlichen Straßen und Wegen entnom-
der beliebtesten Wanderwege im Nationalpark und              Beruf des Forstwirts gelernt und bringen so bereits       konstruktion erneuert. So wurden die alten Eichen-                             mene Holz kann dann für Schilder, Zäune oder Boh-
dadurch besonders stark frequentiert und auch die            handwerkliches Geschick mit. In ihren Wachtberei-         pfähle durch verzinkte Metallpfähle ersetzt. „Das hat                          lenstege im Nationalpark verwendet werden.

16                                                                                                                                                                                                                                                           17
Der Darßer ausdauernd kreativ zugewandt - Nationalpark stellt Motto des Jahres 2022 vor S. 18 Erinnerungen an Rainer Radack S. 24 Frühstück im ...
Der Darßer

     naturbelassen                        N AT ION A L PA R K – G E H E I M N I S VOL L E U F E R
                                                                                                                                                                                                                 Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                 Februar 2022

     Hier darf                                                                                      Mit dem Motto des Jahres 2022 „Geheimnisvolle
                                                                                                    Ufer“ wird für das Nationalparkamt Vorpommern
                                                                                                    die geschützte Natur zwischen Wasser und Land im
                                                                                                    Fokus stehen. Der Nationalpark Vorpommersche
                                                                                                    Boddenlandschaft weist stolze 70 Kilometer Ostsee-
                                                                                                                                                           Auch die Bildungsangebote im Nationalpark werden
                                                                                                                                                           die Augen und Sinne der Gäste und Schüler der
                                                                                                                                                           Region auf die Naturschätze an den Ufern richten.
                                                                                                                                                           „Es liegt uns am Herzen, dass die Kinder unserer
                                                                                                                                                           Region lernen, warum der Nationalpark vor ihrer

     die Natur
                                                                                                    und 300 Kilometer Boddenküsten auf und schützt         Haustür so heißt, wie er nun mal heißt. Die Bodden
                                                                                                    sie auf nahezu ganzer Länge.                           erkunden, das geht natürlich am besten draußen in
                                                                                                    Hinter diesen beachtlichen Küstenkilometern verber-    der Natur, mit Kescher und Becherlupe, an unseren
                                                                                                    gen sich ganz verschiedene Lebensräume mit un-         Projekttagen mit Schulklassen,“ erklärt Lilia Reisig,
                                                                                                    scheinbaren, verborgenen Geheimnissen, mit seltenen    Sachgebietsleiterin Umweltbildung und hofft, dass
                                                                                                    Tieren und Pflanzen und grandiosen Landschaften.       diese Angebote wie auch die Führungen der Rangerin-
                                                                                                                                                           nen und Ranger bald wieder starten können.
                                                                                                    Kein Schutzgebiet in Deutschland und an der Ostsee
                                                                                                    kann mit einer Ufer-Vielfalt dieses Ausmaßes mit-

     ausufern
                                                                                                    halten. Von der Steilküste am Nordende der Insel
                                                                                                    Hiddensee, über Blockstrände mit gewaltigen Eiszeit-
                                                                                                    geschieben über weite Sandstrände und Wattflächen
                                                                                                    bis hin zu Salzwiesenufern und wogenden Schilfröh-
                                                                                                    richten. Die Weite und Vielgestalt der Übergänge
                                                                                                    zwischen Wasser und Land prägen das Gesicht des
                                                                                                    Nationalparks und machen ihn einzigartig. Hier darf
                                                                                                    die Natur ausufern. Hier darf das Meer Land um-
                                                                                                    schlingen, ganz nach Belieben, eng oder weit, kurz
     Te x t u n d F o t o s v o n K a t r i n B ä r w a l d                                         oder lang, stürmisch oder sanft.

                                                                                                    „In diesem Jahr wollen wir unseren und den Blick
                                                                                                    der Gäste und Anwohner auf die wertvollen naturbe-
                                                                                                    lassenen Ufer des Nationalparks richten. Denn solche
                                                                                                    unberührten Küstenbereiche sind sehr selten. An den
                                                                                                    meisten Ostseeküsten steht, ganz berechtigt, der
                                                                                                    Schutz von Mensch und Bebauung im Vordergrund
                                                                                                    und macht gravierende Eingriffe in die natürlichen
                                                                                                    Prozesse erforderlich. Auch die weniger bewegten
                                                                                                    Boddenufer beherbergen wertvolle Naturschätze, unter   D e r U hu z e i g t e s a n :
                                                                                                    anderem eine besondere Vogelwelt, die Ruhe auf         Sie b e f i nd e n s ic h i m Na t ion a lp a r k .
                                                                                                    großer Fläche benötigt,“ begründet Gernot Haffner,
                                                                                                    Leiter des Nationalparkamtes Vorpommern, die Wahl
                                                                                                    des Jahresthemas und ergänzt: „Mit erwartungsvollem
                                                                                                    Blick auf den Baustart des Ersatzhafens in Prerow
                                                                                                    wird ein Meilenstein dieses Jahr begleiten, der ganz
                                                                                                    wesentlich zum Schutz der besonderen Nationalpark-
                                                                                                    küste beiträgt.“

18                                                                                                                                                                                                                              19
M it d e r B i l d e r s t r e c k e i n d i e s e r A u s g a b e s c h a u e n w i r f o t o g r a f i s c h
a u f d a s J a h r 2 0 21 z u r ü c k . Z u s e h e n s i n d d i e b e s t e n B i l d e r a u s d e n
v i e r A u s g a b e n u n d e i n i g e , d i e e s n i c h t z u r Ve r ö f f e nt l i c h u n g g e s c h a f f t
h a b e n . F o t o s : Fr a n k B u r g e r, S e it e 2 2 u nt e n : A r c h i v D a r ß - Mu s e u m ,
S e it e 2 3 u nt e n : R e n é R o l o f f
Der Darßer

     lichtbildlich   F O T O G R A F I S C H E R RÜ C K BL IC K
                                                                  Ausgabe 35
                                                                  Februar 2022

22                                                                               23
Der Darßer

                             gedenkend                              DE R BI L DH AU E R R A I N E R R A DAC K
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                                                      Februar 2022

                            Kein Prerower kannte                                                                                                             auch in seinen Arbeiten. Wie sehr hätte ich mir
                                                                                                                                                             gewünscht, dass er die Flut der Anteilnahme noch

                            ihn so richtig, aber die,                                                                                                        erlebt hätte. Er bleibt für immer in unseren Herzen.“
                                                                                                                                                             Nach Rainer fragen, heißt in das schaffende und pralle
                                                                                                                                                             Familienleben von zwei Künstlern eintauchen. Der
                                                                                                                                                                                                                                                         R a i ne r b e i m G e bu r t s t a g
                                                                                                                                                                                                                                                         von R ut h K l a t t e , 2 017.

                            denen er begegnete,                                                                                                              feinsinnige, fabulierende Bildhauer, kenntnisreich in                                       Fot o: T hom a s S c hu d om a
                                                                                                                                                             der klassischen Musik und begabt mit tenoral-lyrischer
                                                                                                                                                             Stimme, dem alle Wagner-Partituren vertraut waren
                                                                                                                                                                                                                              Kurzbiografie
                            mochten ihn!
                                                                                                                                                             und die energiegeladene Fotografin. Treffende Worte
                                                                                                                                                             fand Armin Gröpler über seinen Bildhauer-Freund:
                                                                                                                                                             „Mit jenen, die Rainer Radack kennen, kann es der                1944      Geburt in Magdeburg
                                                                                                                                                             liebe Gott nur gut gemeint haben, weil aus ihm die               1964      Abitur
                             Erinnerungen von Christine R adack,                                                                                             Summe aller vorzüglichen Tugenden auf einmal strahlt             1966/67   Studium, Kunsthochschule Berlin-Weißensee
                             aufgeschrieben von A nnett Geldschläger                                                                                         und dieses Wunder sofort wirkt! Alle agieren weniger             1971      Abschluss als Diplom-Bildhauer
                                                                                                                                                                                                                              1971–73   Aspirantur, Kunsthochschule Berlin-Weißensee
                                                                                                                                                                                                                              1972      Beginn als freischaffender Bildhauer
                                                                                                                                                                                                                              seit 1974 Mitglied Verband Bildender Künstler der DDR
                                                                                                                                                                                                                              ab 1977   Aufträge für die staatliche Münze der DDR
                                                                                                                                                                                                                                        (Sondermünzen u. a. für Thomas Mann,
                                                                                                                                                                                                                                        Ludwig Feuerbach, Gotthold Ephraim Lessing)
                                                                                                                                                                                                                              1979      Rainer lernt die Fotografin Christine kennen
                                                                                                                                                                                                                              1980      Geburt von Sohn Casper
                                                                                                                                                                                                                                        Das Haus im Oderbruch wird zweites Zuhause
                                                                                                                                                                                                                              1981      Geburt von Tochter Johanna
                                                                                                                                                                                                                              1984      Hochzeit
                                                                                                                                                                                                                              1985      Ausstellungen, u.a. in der „Galerie im Turm“
                                                                                                                                                                                                                                        (Berlin)
                                                                                                                                                                                                                              1986      Aufträge für die Akademie der Künste
Bi ld h a u e r i n s e i ne m „G a r t e n a t e l ie r“ a m K a t t e n hu s .   R a i ne r u nd C h r i s t i ne 19 79 k u r z n a c hd e m s ie s ic h   G e d e n k mü n z e L u d w i g Fe u e r b a c h,                         (Porträtmedaillen z. B. Paul Robeson)
Fot o: Pe t r a Wa lt e r- Mol l, 2 0 0 8                                          k e n ne n g e le r nt h a t t e n . Fot o: He l g a Pa r i s             St a a t l ic he Mü n z e d e r DDR , R a i ne r R a d a c k .   1988      Baugebundene Arbeiten (z.B. Brunnen-
                                                                                                                                                                                                                                        gestaltungen, Keramikrelief „Die Musen“
Der Bildhauer Rainer Radack ist am 3. Dezember                                     Als Rainer seiner Frau in das Zuhause ihrer Kindheit                      heftig und bemühen sich etwas feiner zu sein, als sie in                   für eine Gaststätte)
2021 nach langer Krankheit mit 77 Jahren in der                                    folgte, war er bereits seit sieben Jahren an Parkinson                    Wirklichkeit sind! … seine Kleinplastiken, nicht viel            1988      Geburt von Tochter Sarah
liebevollen Umgebung seines Zuhauses verstorben.                                   erkrankt. Hier am Meer genoss er die reine Seeluft                        größer als Zinnsoldaten, aber aus edelster griechischer          1989/90 Delphinplastik für den Erholungspark
Manchem Numismatiker ist dieser Bildhauer, der                                     und die Weite des Horizontes. In Prerow wurden der                        Anschauung hingestellt, die ich das erste Mal in einer                     „Wuhlheide“ (Berlin)
Gedenkmünzen für die Staatliche Münze der DDR                                      alte Schuppen und Christines grüner Garten zum                            DDR-Kunstausstellung sah, hatten mehr Größe als                  1992 –94 Mitarbeit an künstlerischer Gestaltung
gestaltete, eher ein Begriff, als den Prerowern.                                   Atelier, genug Raum für den Modelleur der Miniatur.                       manche Monumentalplastik heroischen Ausmaßes.                              einer Schule (Berlin)
Seit 2006 lebte er hier mit seiner Frau, der Fotografin                            Christine erinnert sich: „Wenn es ihm möglich war,                        Vor allem einen großen Humor! Wenn man Schönheit                 1996 –99 Aufbau /Leitung einer Keramikwerkstatt
Christine Radack. Nach dem Tod ihrer Mutter Käthe                                  restaurierte er seine Arbeiten. Trotz seines immer                        in dieser Art das erste Mal erlebt, ist man einfach                        an einer Schule in Berlin Hellersdorf
Körber war das Künstlerpaar in Christines Geburts-                                 schlechter werdenden Zustands hatte er sein inneres                       überwältigt …“.                                                  2000      Umsiedlung in das Haus im Oderbruch
haus, Strandstraße 9 in Prerow, gezogen. Das schöne                                Strahlen nicht verloren. Er begeisterte uns alle mit                      Selbst als ihn in den letzten Wochen sein Zustand ans            2006      Umzug nach Prerow
Ziegelsteinhaus, heute liebevoll „Kattenhus“ genannt,                              seiner humorvollen und positiven Lebenseinstellung.                       Bett fesselte, kneteten und modellierten seine Hände                       in das Geburtshaus von Christine
hatten bereits die Großeltern 1926 erbaut.                                         Er liebte die Menschen und das Leben. Das zeigte er                       unermüdlich innere Bilder.                                       3.12.2021 Rainer schließt zum letzten Mal die Augen

24                                                                                                                                                                                                                                                                                     25
Der Darßer

     reflektierend                      PR E ROW E R S PI E G E L BI L DE R
                                                                                                                                                                                                                                      Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                      Februar 2022

     Der
     Herzschlag
     Prerows
     Te x t v o n E l k e K l e i s t , F o t o F r a n k B u r g e r                                     D ie s e r Su p e r m a r k t s ol l d a s Z e nt r u m von K l a t s c h u nd Tr a t s c h s e i n .

                                                                                                          Die einen laufen forschen Schrittes mit Stöcken den                                  Der Prerower kann seinen Einkaufskorb endlich
                                                  Zu keiner Zeit des Jahres hört man den Herzschlag       Deich entlang, andere wandern oder radeln beseelt                                    wieder ungehindert durch alle Gänge schieben und
                                                  Prerows besser als im Winter. Nicht im Frühling,        durch den Darßwald, der ihnen allein zu gehören                                      muss nicht vor leergekauften Regalen nach Alternati-
                                                  wenn die Natur erwacht und die Kraniche auf ihrem       scheint oder sie versammeln sich rund um den letzten                                 ven suchen. Ruck zuck hat er oder sie alles erledigt
                                                  Weg gen Norden Prerow mit lauten Rufen überfliegen,     Glühweinstand am Hauptübergang, wo Wahrheiten,                                       und könnte also ebenso schnell wieder zu Hause sein,
                                                  schon gar nicht im Sommer, wenn touristischer Trubel    Halbwahrheiten und vielleicht auch manche kleine                                     wenn, ja wenn es nicht immer jemanden gäbe, der
                                                  und Verkehrslärm alles übertönen und auch nicht im      Lüge für vergnügliche Stunden sorgen.                                                einem unverhofft über den Weg läuft und Neues zu
                                                  Herbst, wenn die Hirsche röhren und die ersten          Einige Geschäftstreibende bereiten währenddessen,                                    berichten hat.
                                                  Stürme über das Land toben.                             immer noch ruhelos, schon die nächste Saison vor.                                    Schließlich muss man doch wissen, wer wann was
                                                  Der Winter gehört den Prerowern, Ruhe kehrt ein         Sie hämmern, malern und verschönen ihre Läden,                                       und womöglich mit wem warum tut. Das Leben der
                                                  und die Uhren gehen langsamer.                          wobei sie von Prerower Spaziergängern mit vielen                                     anderen ist oft so viel spannender als das eigene triste
                                                  Wenn die letzten Gäste den Ort verlassen, stellt sich   klugen Ratschlägen tatkräftig unterstützt werden.                                    Dasein. Vor allem im Winter. Das mag der Grund
                                                  bei den Prerowern jeden Winter auf’s Neue ein           Zentraler Treffpunkt, an dem neuester Klatsch und                                    sein, warum manch ein Prerower einen nicht unbe-
                                                  erfreutes Erstaunen darüber ein, überall vertraute      Tratsch förmlich zu Hause sind, ist der EDEKA-                                       achtlichen Teil des Tages in oder vor dem Einkaufs-
                                                  Gesichter zu sehen. Man winkt sich zu und jeder         Markt. Für manch einen Prerower ist der Einkauf                                      markt verbringt.
                                                  grüßt jeden, oft wie einen alten, guten Freund, den     zugleich der Weg unter Leute zu kommen, um für                                       So passiert es nicht selten, dass man, kaum wieder zu
                                                  man lange nicht gesehen hat. Die, die das nicht tun,    kurze Zeit seiner Einsamkeit entfliehen zu können.                                   Hause, feststellen muss, über all die interessanten
                                                  werden argwöhnisch betrachtet. Denn wer jetzt, im       „Mensch, Karl“, hallt es da womöglich von einem                                      Begegnungen das eine oder andere zu kaufen vergessen
                                                  Winter, in Prerow ist, muss doch wohl ein Prerower      Ende zu anderen, „Hab dich ja ewig nicht gesehen.“                                   hat. Also macht man sich erneut auf den Weg.
                                                  sein und hat sich somit an diese Regel zu halten.       Oder eher hinter vorgehaltener Hand. „Hast du schon                                  Woher ich das weiß? Nun ja, weil …
                                                  Nur im Winter wird einem auf Schritt und Tritt ein      gehört …“, „Nein, sag bloß …“, „Na, das hätte ich ja                                 Ach, herrjeh, wo ist die Butter? Ich wollte doch noch
                                                  Prerower begegnen. Egal wo.                             nicht gedacht …“                                                                     Butter kaufen. Da muss ich wohl noch einmal los.

26                                                                                                                                                                                                                                                   27
Der Darßer

                  gestrandet                   MÜ LL U ND K U NST
                                                                                                                                                                                                                    Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                    Februar 2022

                  Ungeachtet                                                                                                                                                  spuren gekennzeichnete Socken, Handschuhe und

                  dessen …
                                                                                                                                                                              Schuhe … die Fundobjektpalette ist riesig. Und der
                                                                                                                                                                              Mengenanführer in meiner Sammlung sind tatsächlich
                                                                                                                                                                              Taucherbrillen voller Miesmuscheln.

                                                                                                                                                                              Ungeachtet dessen …, dass unser Müll nichts im Meer
                                                                                                                                                                              oder Ozean zu suchen hat, scheint mir, er hat dort aber
                                                                                                                                                                              auch Freunde gefunden und ich bin sehr gespannt, was
                                                                                                                                                                              die offiziellen Forschungen zu diesem Thema ergeben,
                   Te x t u n d F o t o s v o n M a n u e l a R a m o t h
                                                                                                                                                                              inwieweit diese neuen Lebenskonstellationen tragfähig
                                                                                                                      Hause. Sammel sie in Boxen und träume davon, ihnen      oder schädlich sind?
                                                                                                                      einst einen großen Auftritt zu spendieren.              Meinen Respekt wird es nicht beeinflussen. Ebenso
                                                                                                                      Ausstellung oder so.                                    wenig meinen Verstand, der auch die Gefahren sieht.
Ungeachtet dessen, dass ich natürlich überhaupt nicht                                                                 Die Dinge kommen als unser Zivilisationsmüll ins
befürworte, dass all dieser Plastikmüll in den Meeren                                                                 Meer, transformieren sich, indem sie neue Lebens-
zwischen unseren Kontinenten umherwabert, sich den                                                                    raumbeziehungen mit anderen Spezies eingehen,
Fischen & Co. als vermeintliches Futter und Fangfal-                                                                  bieten neue Zuhauseplätze und Transportmöglichkei-
len anbiedert und küstennahe Organismen wie See-                                                                      ten unter Wasser.
pocken, Krebse und Muscheln an Bord auf ’s offene                                                                     Natürlich gibt es da nichts zu beschönigen … ja …
Meer trägt – also ungeachtet dieses ungesund anmu-                                                                    ähm … nein … doch... ja … brrrr … es ist falsch und
tenden Fakts im weiten OzeanMeeresBiotopraum –                                                                        doch so beeindruckend, wie die Natur unseren Müll
bin ich doch auch oft fasziniert davon, was mir die                                                                   adoptiert.
Wellen wieder und wieder vor die Füße spülen.                                                                         In meinem Kopf laufen Besiedlungstrickfilme ab, zum
                                                                                                                      Beispiel beim Straßenbesen – ein wahrlich gefundenes
                                                                                                                      Fressen für den Schiffsbohrwurm und viele neue
                                                            Ich habe größten Respekt!                                 Zimmer für die Miesmuscheln. Oder ein Stück Reifen,
                                                            Respekt davor, wie flexibel die Natur ist. Staune, was    von Seepocken eingenommen.
                                                            alles als Müll auf offener See schwimmt und einfach       Sehr gut passend zu meinen Dosenfischen mag ich
                                                            besiedelt wird. Wieviele, und ich sehe ja natürlich nur   auch immer wieder gerne, wenn mich bevölkerte
                                                            einen Bruchteil davon, Unterwasserbewohner ihre           Aluteile am Strand erwarten. Ebenso, wenn ein olles
                                                            Komfortzonen verlassen und eben mal auf die Reise         graues Plastikteil durch Seepockenbewuchs ein grafi-
                                                            gehen. Sich hinaus treiben lassen in die Weite zum        sches Muster erhält – was für eine natürliche Auf-
                                                            Horizont. Und wenn die Zeit reif ist, von dort ans        wertung, Klasse! Und ein Persenningteil schwamm
                                                            Land. Bis vor meine Füße. Und ich kann ihre Ge-           offensichtlich eine zeitlang unter, statt über Wasser
                                                            schichten nicht einmal erahnen. Auch wenn ich genug       weiter und wurde Seepockenchauffeur. Auch nett: ein
                                                            Fantasie hätte, ihnen welche anzudichten. Aber dafür      C&A Feinstrumpfslip mit neuen Besitzern. Oder die
                                                            schlägt mein Herz nicht. Ich sehe nur und bin auf         Schuhsohle mit Holzabsatz, den die Schiffsbohrmu-
                                                            meine Art perplex … trage die einzelnen Stücke wie        scheln besetzten. Mit Algen bewachsene Slipeinlagen
                                                            Schätze mit all dem anderen angespülten Müll nach         und Atemschutzmasken oder mit anderen Meeres-

28                                                                                                                                                                                                                                 29
Der Darßer

                   geschmackvoll                          DA S C A F É N U
                                                                                                                                                                                                                                                  Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                                  Februar 2022

                   Geheimrezept:
                   Gute Laune &
                                                                                                                        D a s „C a f é nu“ i n d e r Pr e r ow e r H a f e n s t r a ß e .

                                                                                                                                                                                             Na nc y F le i s c h m a n n ( l .) u nd Ut e M a r u c h a
                                                                                                                                                                                             i n d e r S of a -E c k e . Fot o: Fr a n k B u r g e r

                   Leidenschaft!
                                                                                                                                                                                             Laden zu finden. Schließlich zog Bäcker Müller aus
                                                                                                                                                                                             seinem Geschäft aus. Ideale Räume für ein Café.
                                                                                                                                                                                             Dann wurde „gezimmert und gemalert, geputzt und
                                                                                                                                                                                             geschleppt“, wie sie es selbst sagen. Die handwerklich
                                                                                                                                                                                             ausgebildete Nancy baute den Tresen selbst, wie
                                                                                                                                                                                             insgesamt viel Eigenleistung im „Café nu“ steckt.
                   Café nu in der Prerower Hafenstraße                                                                                                                                       Das erste Jahr war stark Corona belastet. Dennoch
                                                                                                                                                                                             freuten sich die beiden Frauen, wenn Stammkunden
                   geht ins zweite Jahr                                                                                 D e r Tr e s e n i m C a f é i s t s e l b s t g e b a ut .
                                                                                                                                                                                             sich bei ihnen wieder einfanden. Auch den Standort,
                                                                                                                                                                                             eher am Rand des Ortes, sehen Nancy Fleischmann
                   Te x t v o n F r a n k B u r g e r , F o t o s S i m o n e U t l e r                                 Diese Szenen haben sich so nicht im „Café nu“ in                     und Ute Marucha nicht als Nachteil. „Wir sind ein
                                                                                                                        Prerow abgespielt. Es könnte aber doch so passiert                   wenig raus aus dem Mainstream und viele Anwohner
                                                                                                                        sein, denn im Café in der Hafenstraße 6 gibt es                      freuen sich, dass diese Wohngegend ein wenig mehr
Es ist Sommer in Prerow. 14 Uhr im „Café nu“.                  am Fenster, ein paar im Raum. Eine gemütliche Ecke       wirklich den ganzen Tag Frühstück! „Aber ansonsten                   belebt ist“, so Ute Marucha.
Ein Ehepaar mittleren Alters setzt sich an einen freien        mit Sofa, eine Shop-Ecke auf der anderen Seite. Ein      sind wir wirklich ein Café mit Kaffee und Kuchen“,                   Die Saison soll so richtig gut werden. Möglichst ohne
Tisch am Fenster. Wenige Augenblicke später kommt              Tresen.                                                  sagt Nancy Fleischmann und fügt hinzu: „Unsere                       Corona & Co. Wer wünscht sich das nicht …
die Kellnerin.                                                 Das Frühstück kommt. Das Western-Frühstück: zwei         Kuchen und Torten sind selbst gebacken und das mit                   Das Grundkonzept des „Café nu“ bleibt so nach dem
„Was darf es sein?“                                            geröstete Brote belegt mit Avocado, Spiegeleiern und     viel Liebe.“                                                         ersten Jahr. Die Kunden sollen wissen, was sie erwar-
„Wir hätten gern zweimal ein Frühstückgedeck!“,                gegrillten Cherrytomaten. Ostblock: hausgemachtes        Das „Café nu“ gibt es erst seit knapp einem Jahr. Am                 tet. „Einschließlich Frühstück den ganzen Tag über“,
sagt der Mann.                                                 Granola (Knuspermüsli ohne Zucker mit Haferflo-          26. Mai 2021 eröffneten Nancy Fleischmann und Ute                    sagt Nancy Fleischmann. Dazu natürlich Kaffee und
Am Nebentisch wird ein anderes Paar hellhörig.                 cken, Mandelkernen u.v.m.), frisches Obst, Naturjo-      Marucha ihr eigenes Café. Aber Anfängerinnen sind                    selbstgebackenen (mit viel Liebe) Kuchen und Kaltge-
Frühstück? Jetzt?                                              ghurt. Es sieht toll aus auf dem Tisch der fränkischen   die beiden nicht. Acht Jahre lang führten sie das Café               tränke. Hin und wieder können es auch mal eine
„Haben Sie denn schon gewählt?, fragt die Kellnerin            Gäste.                                                   im Kulturkaten Kiek In. „Nun wollten wir beide etwas                 Suppe oder ein Salat sein und auf Anfrage wird auch
unbeeindruckt.                                                 „Vielen Dank“, sagt die Frau noch, während sich ihr      Eigenes“, sagt Ute Marucha. „Es wurde immer schwe-                   vegan und glutenfrei angeboten. Auf den kleinen Shop
„Ja, ich hätte gern ‚Western style‘ und meine Frau             Mann schon bestgelaunt über sein Frühstück her-          rer für uns, im Kiek In auch noch alle Veranstaltungen               sind die Frauen besonders stolz. Hier gibt es Holzspiel-
‚Ostblock‘“, präzisiert der Mann mit leicht fränki-            macht.                                                   mit abzudecken. Ständig musste etwas koordiniert                     zeug, Keramik, regionale Seifen, Postkarten und Scho-
schem Dialekt. Die Kellnerin schaut noch einmal                Die beiden Potsdamer am Nachbartisch rutschen            werden mit dem Haus.“ Menschen, die in der Gastro-                   kolade aus Born, kleine Mitbringsel für den Urlauber.
auf die Frau, die lächelt und nickt leicht.                    aufgeregt auf ihren Stühlen rum.                         nomie arbeiten, sollten hartgesotten sein. Mit Familie               Was die beiden besonders freut, ist, dass sie auch
Am Nachbartisch sind die Augen groß geworden                   „Hallo, hallo“, versucht er sich der Kellnerin bemerk-   ist das noch schwerer. Nancy und Ute sind Mütter.                    Einheimische zu ihren Gästen zählen können. Im Café
und die Münder offen. Frühstück? Western Style,                bar zu machen. Die kommt dann auch relativ zeitnah.      „Es wurde auch immer schwerer, geeignetes Personal                   treffen sich Senioren und es werden auch mal Famili-
Ostblock?                                                      „Ja bitte?“                                              zu finden. Wir brauchten und brauchen einfach mehr                   enfeiern veranstaltet.
Die Franken sehen sich um. Alles leicht rustikal und           „Wir hätten gern das Gleiche wie dort am Nachbar-        Hände“, erklärt Ute Marucha das Hauptproblem.                        So kann die Saison nur richtig gut werden.
gemütlich. Nicht alles ist hundertprozentig durchge-           tisch“, bestellt er ein wenig aufgeregt.                 Vier Angestellte sind den beiden Frauen in die Hafen-                „Leidenschaft haben wir. Nun brauchen wir dringend
stylt. Aber zum Entdecken einladend. Eine Tischreihe           „Gern“, sagt die Kellnerin und lächelt.                  straße gefolgt. Es war gar nicht so einfach, einen neuen             mehr Hände“, betont Ute Marucha noch einmal.

30                                                                                                                                                                                                                                                               31
Der Darßer

                            geschichtlich                                  H I S T OR I S C H E G E B ÄU DE DA M A L S U N D H E U T E
                                                                                                                                                                                                                                                           Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                                                                           Februar 2022

                           Fischsilber                                                                                                                                                                            Fänge der umliegenden Fischer auf dem Bodden ab.
                                                                                                                                                                                                                  Da es keinen Nachfolger für die Fischsilbergewinnung

                           aus Prerow
                                                                                                                                                                                                                  in Prerow gab, wurde die Verarbeitung 1952 endgültig
                                                                                                                                                                                                                  eingestellt. Das ehemalige Spritzenhaus übernahm der
                                                                                                                                          We r b e - A n z e i g e a u s „ D e r Fa r b e nc he m i k e r“        1945 aus dem Sudetengau vertriebene Polsterer und
                                                                                                                                          6 . Jg ., 6 . Ju n i 1935                                               Sattler Franz Wildner. Über viele Jahre polsterte er für
                                                                                                                                                                                                                  die Einwohner in dem kleinen Häuschen Sitzmöbel
                                                                                                                                          In den Kriegsjahren durfte nicht produziert werden.                     auf. Nach seinem Tod stand das Gebäude einige Jahre
                                                                                                                                          Nach dem II. Weltkrieg waren die Rohstoffe knapp                        leer. Die einheimische Fischräucherei Rennhack
                             Nach einem mündlichen Bericht des letzten                                                                    und die Produktion wurde 1945 sofort wieder aufge-                      erwarb nach der Wende das Areal am Hafen und er-
                                                                                                                                          nommen. Die Prerower Fischer Schmidt, Wilke und                         richtete an der Stelle einen Verkaufskiosk.
                             Zeitzeugen Heinz Kasten (95)                                                                                 Emil Werner fischten die Ukelei mit einer Wade
                                                                                                                                          (Zugnetz) aus dem Wasser.
                             Te x t u n d F o t o s A r c h i v J ö r g P a g e l                                                         In dem kleinen Gebäude standen zur Verarbeitung der                     E i ne U k e le i .
                                                                                                                                          Fische drei Trommeln von ca. 80 cm Durchmesser.
                                                                                                                                          Diese wurden mit den in Kisten bereitgestellten
                                                                                                                                          Fischen gefüllt. Durch das stetige Drehen der Trom-
                                                                                    Im Jahr 1934 konnte nach einem Gemeinderatsbe-        meln wurden die Schuppen abgetrennt und in einem
                                                                                    schluss endlich ein größerer Geräteschuppen in der    Behältnis darunter aufgefangen. Die Aktion ging
                                                                                    damaligen Schützenstraße gebaut werden. Das alte      immer genau eine Woche und die kleinen Fische
                                                                                    Gebäude am Hafen war für die neue Technik zu klein    waren so wie sie plötzlich auftauchten über Nacht
                                                                                    und wurde nicht mehr gebraucht. Da es dicht am        wieder weg.
                                                                                    Wasser stand, wurde es ab Mitte der 30er Jahre vom    Die Fischschuppen wurden zur Weiterverarbeitung
                                                                                    Vermesser Robert Scheibel gepachtet. Der findige
                                                                                    Mann nutzte es im Winter zur Schuppengewinnung
                                                                                                                                          nach Apolda in Thüringen verschickt. Die übrig ge-
                                                                                                                                          bliebenen bearbeiteten Fische wurden von dem
                                                                                                                                                                                                                        Fischsilber (Silberglanz)
                                                                                    von Weißfischen (Ukelei). Die Familie Scheibel        Barther Kapitän Heinrich Bayer mit seiner Quatze                              ist ein zu Dekorationszwecken aus den Schuppen
                                                                                    wohnte damals in der angrenzenden Alten Straße 12.    abgeholt und in der Barther Fischfabrik am Hafen zu                           von Weißfischen (Ukelei) gewonnenes Farbpigment
                                                                                    Aus den Schuppen der sprottengroßen Fische wurde      Fischmehl verarbeitet. Die Quatze war mit ihren ein-                          von silbrig schillernder Färbung. Es wird erhalten,
                                                                                    das begehrte Fischsilber hergestellt.                 gebauten Deken (durchlöcherter Rumpf für Frischwas-                           indem man die silberglänzenden Schuppen von
                                                                                    Jedes Jahr, in der Regel immer eine Woche vor Weih-   ser) ein Transportboot für lebende Fische. Als eine der                       Weißfischen (Ukelei) mit Wasser zerreibt, bis sich
D a s e he m a l i g e S pr it z e n h a u s . He ut e s t e ht d e r Fi s c h -    nachten, kamen die kleinen Fische zu Millionen in     letzten ihrer Art in Pommern, nahm sie ansonsten die                          der glänzende Belag der Schuppen rein am Boden
p a v i l lon R e n n h a c k d or t .                                              den Prerower Hafen. Nach der großen Sturmflut vom                                                                                   absetzt. Dieser wird dann mit Ammoniak gewa-
                                                                                    13. November 1872, 10 Tote waren allein in Prerow                                                                                   schen. Zur Auswaschung von 0,5 kg Silberglanz
Der Prerower Fleischermeister Wilhelm Brandenburg                                   zu beklagen, sollten die Einwohner vor weiterem                                                                                     sollen 18.000 – 20.000 Fische erforderlich sein.
                                                                                                                                          E i n Br i l le ne t u i ve r s c höne r t m it Fi s c h s i l b e r.
errichtete um 1908 am Prerower Hafen eine zusätzli-                                 Hochwasser geschützt werden. Zum Schutz der Ort-                                                                                    Verwendet wird es unter anderem in der Malerei,
che Verkaufsstelle für seine Fleischereiprodukte.                                   schaft erfolgte daraufhin 1874 die Schließung der                                                                                   für die Verzierung von Brillenetuis oder mit etwas
Das Holzhaus an der Dampferanlegestelle brannte                                     Mündung des Prerow Stroms in die Ostsee mit einem                                                                                   Gelantinelösung gemischt als die sogenannte Perlen-
zum Ende der 20er Jahre ab und man baute es nicht                                   Damm. Wahrscheinlich wurde dadurch der natürliche                                                                                   essenz zur Herstellung von mit Wachs ausgegossenen
wieder auf. Daneben stand ein kleines, massives                                     Laichzug der kleinen Fische unterbrochen. Sie sam-                                                                                  Glasperlen. Fischsilber besteht im Wesentlichen aus
Häuschen aus Klinkersteinen. Es war das Spritzenhaus                                melten sich daher noch viele Jahrzehnte vor dem                                                                                     mikroskopischen Kristallen von Hypoxanthin und
der Prerower Feuerwehr und wurde unter ihrem                                        Bollwerk im Prerower Hafen und wurden hier ohne                                                                                     Guanin mit Kalk (Wikipedia).
Brandmeister Ehlert 1911 erneuert.                                                  viel Mühe abgefischt.

32                                                                                                                                                                                                                                                                        33
Der Darßer

                          geheimnisvoll                     DA S DI NG S VOM DA R S S
                                                                                                                                                                                                 Ausgabe 35
                                                                                                                                                                                                 Februar 2022

                          Teil: V                                                       Auflösung Teil IV / Heft Nr. 34

                          Das Dings                                                     In der Ausgabe 34 vom Dezember 2021, S. 46 zeigten
                                                                                        wir ein Werkzeug aus der Sammlung des Darß-Muse-
                                                                                        ums und fragten, wer solch ein Objekt noch kennt.

                          vom Darß
                                                                                        Einsendungen mit der richtigen Antwort kamen von:
                                                                                        Olaf Heyne, Leipzig
                                                                                        Volkmar Menge, Taunusstein
                                                                                        Klaus Wegner, Prerow
                                                                                        Sie erhalten je eine Broschüre „Immaterielles Kultur-
                                                                                        erbe in Mecklenburg-Vorpommern erleben“.

                                                                                        Die richtige Lösung lautet: Schränkeisen
                                                                                        Dieses Handwerkszeug wurde gebraucht, um die
                          Te x t u n d F o t o s v o n R e n é R o l o f f              Zähne von Sägen jeweils abwechselnd etwas nach
                                                                                        links und rechts auszubiegen. Der Sägeschnitt wird
                                                                                        dadurch breiter als die Stärke des Blattes, sie ist dann
                                                                                        geschränkt. Die Säge klemmt sich nicht fest beim
                                                                                        Schneiden. Sowohl bei den Sägen des Handwerkers,
                                                                                        wie bei denen für Haus und Garten.                         Da s Ding s vom Da r ß, Tei l I V

                                                                                        Machen Sie mit!

                                                                                        Nebenstehende Abbildung ist Teil V unserer                 Fa lls Sie w issen, w ie unser Dings vom
                                                                                        Rätselreihe. Wer kennt dieses Objekt?                      Da rß bezeichnet wird, schreiben Sie uns
                                                                                                                                                   b i t t e b i s z u m 25 . M a i a n :
                                                                                        Worum es sich hierbei handelt und wer die richtige         d a r s s - m u s e u m @ o s t s e e b a d - p r e r o w. d e
                                                                                        Lösung wusste, lösen wir in der nächsten Ausgabe auf.      o d e r p e r Po s t a n d a s D a r ß - M u s e u m ,
                                                                                        Die ersten drei Einsender der richtigen Antwort            Wa l d s t r a ß e 4 8 , 18 3 7 5 O s t s e e b a d P r e r o w.
                                                                                        erhalten die Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in
                                                                                        Mecklenburg-Vorpommern erleben.“                           Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!
     Wa s i s t d a s ?

34                                                                                                                                                                                                              35
Sie können auch lesen