Industrie aktuell 1 2021 - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
industrie aktuell 1 2021 Industrieforum Kampf gegen Corona-Pandemie: Testen und Impfen in den Betrieben Industriepolitik Die Bauindustrie schafft Arbeitsplätze in der Krise Industriekonjunktur aktuell Coronabedingte Effekte bremsen den Industriemotor 2020
Bundessparte Industrie (BSI) Industriewissenschaftliche Institut (IWI) Industriellenvereinigung (IV) Die Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) setzt Die Industriellenvereinigung (IV) ist die freiwillige und Österreich vertritt mit ihren Fachverbänden die einen markanten industrieökonomischen For unabhängige Interessenvertretung der österreichi Interessen von mehr als 5.000 Mitgliedsunterneh schungsschwerpunkt in Österreichs Institutsland schen Industrie und der mit ihr verbundenen Sek men. In der österreichischen Industrie sind mehr als schaft. Seit 1986 steht das Institut für die qua toren. Seit 1946 nimmt die IV an allen Gesetzwer 440.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. litativ anspruchsvolle Verschränkung zwischen dungsprozessen als anerkannter Partner der Politik Die Industrieunternehmen Österreichs sind mit Theorie und Praxis. teil. Eine Bundesorganisation, neun Landesgruppen einer Exportquote von 66 Prozent stark inter Das intensive Zusammenspiel unterschiedlicher und das Brüsseler IV-Büro vertreten die Anliegen national vernetzt. Die Bundessparte Industrie ist Forschungsbereiche dient dazu, Produktions ihrer aktuell mehr als 4.400 Mitglieder aus produ nicht nur für eine aktive Mitgestaltung der öster strukturen systemorientiert zu analysieren und zierendem Bereich, Kredit- und Versicherungswirt reichischen Industriepolitik zuständig, sondern auch darauf aufbauend zukunftsweisende wirtschafts schaft, Infrastruktur und industrienaher Dienstleis für die Koordination und die inhaltliche Artikulierung politische Konzepte zu entwickeln. Besondere tung – in Österreich und Europa. Die IV-Mitglieder aller industrierelevanten Interessen vor allem in der Schwerpunkte finden sich in der Analyse lang repräsentieren mehr als 80 Prozent der heimischen Kollektivvertragspolitik, im Umwelt- und Energie fristiger makroökonomischer Entwicklungsten Produktionsunternehmen. Ihr Anspruch an der bereich, in der Forschungs- und Technologiepolitik denzen sowie in der Untersuchung industrieller Schnittstelle zwischen Unternehmen und Politik ist sowie in der Infrastrukturentwicklung. Netzwerke (Clusteranalysen). es, mit innovativen Konzepten und Expertise Öster reichs Gesellschaft zukunftsfit zu gestalten. Bundessparte Industrie der Industriewissenschaftliches Institut Industriellenvereinigung Wirtschaftskammer Österreich Mittersteig 10/4, 1050 Wien Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien, Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien Telefon: +43 1 513 44 11-0 Telefon: +43 1 71135 - 0 Telefon: 05 90 900-3460 Telefax: + 43 1 513 44 11-2099 Internet: www.iv.at, www.facebook.com/ Telefax: 05 90 900-113417 Internet: www.iwi.ac.at, industriellenvereinigung, Internet: wko.at/industrie, E-Mail: office@iwi.ac.at www.twitter.com/iv_news E-Mail: bsi@wko.at Vorstand E-Mail: office@iv.at Bundespräsidium Vorsitzender Hon.Prof. Dr. Wilfried STADLER, Präsidium Obmann Mag. Sigi MENZ, Ottakringer Getränke AG Wirtschaftsuniversität Wien, Vorstandsvor- Präsident Georg KNILL, Knill Gruppe Stellvertreter Vorstandsvorsitzender KommR DI sitzender des IWI Vize-Präsidentin Dipl.-Ing. Dr. Sabine Dr. Clemens MALINA-ALTZINGER, Reform-Werke Mag. Markus BEYRER, Business Europe HERLITSCKA MBA, Vorstandsvorsitzende Bauer & Co. Ges.m.b.H. Dr. Wolfgang DAMIANISCH, Kassier des IWI Infineon Technologies Austria AG Stellvertreter GF Thomas SALZER, Salzer Mag. Christian DOMANY, Unternehmensberater Vize-Präsident Philipp VON LATTORFF, Papier GmbH GF Mag. Andreas MÖRK, Bundessparte Industrie Geschäftsführer Boehringer Ingelheim kooptiert gem. § 63 (2) WKG: der Wirtschaftskammer Österreich RCV GmbH & Co KG Regional Center Vienna COO Günter DÖRFLINGER, MBA, Christof Dr. Erhard FÜRST, Vize-Präsident Dipl.-Ing. F. Peter MITTERBAUER, Industries Global GmbH Gen.-Sekr. Karlheinz KOPF, Wirtschaftskammer Vorstandsvorsitzender MIBA AG CEO Mag. Christian KNILL, Knill Energy Österreich, stv. Vorstandsvorsitzender des IWI Holding GmbH Gen.-Sekr. Mag. Christoph NEUMAYER Geschäftsführung GD KommR Ing. Wolfgang HESOUN, Siemens AG Industriellenvereinigung, stv. Vorstandsvor- Generalsekretär Mag. Christoph NEUMAYR Österreich sitzender des IW Vize-Generalsekretär Ing. Mag. Peter KOREN Geschäftsführer Vorst.dir. DI Dr. Manfred MATZINGER-LEOPOLD, Vize-Generalsekretärin Dr. Claudia MISCHENSKY Mag. Andreas MÖRK Münze Österreich FH-Hon.-Prof. Dr. Dr. Herwig W. SCHNEIDER, Industriewissenschaftliches Institut Kuratorium Vorsitzender Hon.Konsul KommR Veit Schmid-Schmidsfelden, Rupert Fertinger GmbH Dir. Mag. Dr. Johannes Turner,OeNB Geschäftsführer FH-Hon.-Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider Wissenschaftlicher Leiter Univ. Prof. DI Dr. Mikuláš Luptáčik 2 industrie aktuell | 2021 | 1
inhalt editorial konjunktur Mag. Sigi Menz: Kommentar zur internationalen Test bestanden 4 Konjunkturentwicklung FH-Hon.-Prof. Dr. Dr. Herwig W. Schneider 30 forum Coronabedingte Effekte bremsen den Kampf gegen das Coronavirus: Testen und Industriemotor 2020 Impfen in den Betrieben 6 Mag. Andreas Mörk 32 Unternehmerische Verantwortung in konjunktur nach branchen Zeiten der Corona-Pandemie 8 Branchenübersicht 34 Interview: Gesamtindustrie 35 Wir müssen in den nächsten Monaten den Bergwerke und Stahl 35 Werkzeugkoffer noch erweitern Stein- und keramische Industrie 36 Mariana Kühnel Glasindustrie 36 Generalsekretär-Stellvertreterin der WKO 14 Chemische Industrie 37 Papierindustrie 37 PROPAK – Industrielle Hersteller von politik Produkten aus Papier und Karton 38 Die Umwelttechnik-Wirtschaft Bauindustrie 38 Österreichs 18 Holzindustrie 39 Lebensmittelindustrie 39 Interview: Textil-, Bekleidungs-, Gerade die Bauwirtschaft ist in dieser Schuh & Lederindustrie 40 Krise ein Konjunkturmotor NE-Metallindustrie 40 Dipl.-Ing. Dr. Peter Krammer Metalltechnische Industrie 41 Vorstandsmitglied der STRABAG SE und Fahrzeugindustrie 41 Obmann des Fachverbands der Bauindustrie 22 Elektro- und Elektronikindustrie 42 inhalt Offenlegung, Impressum 42 Serie: Bauindustrie Bauen für Generationen 26 Fotos: beigestellt industrie aktuell | 2021 | 1 3
forum kommentar Test bestanden Dank intensiver Testtätigkeit leistet Österreichs Industrie einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie Autor: Mag. Sigi Menz S eit mehr als einem Jahr prägt das Corona-Virus das gesellschaftliche, politische und wirtschaft- liche Leben. Mit Lockdowns und Lockerungen trotz der Coronakrise aus drei Gründen unbeding- ten Vorrang hat: versucht die Politik einen Weg durch die Pandemie Erstens dient sie der Versorgungssicherheit, zu finden. Dabei ist es essenziell, die gesundheits- wobei die (im letzten Jahr mitunter angedachte) politischen Notwendigkeiten mit dem Schutz der Unterscheidung in relevante und nicht-relevante wirtschaftlichen Substanz der Volkswirtschaft Produktion erfreulicher Weise vom Tisch ist: In bestmöglich zu verbinden. einer eng vernetzten Unternehmenslandschaft ist diese Unterscheidung schlicht nicht sinnvoll. Zwei- Abgesehen von kurzen Diskussionen zu Beginn tens wird dadurch eine möglichst hohe volkswirt- der Krise und gelegentlichem Interventionsbedarf schaftliche Wertschöpfung aufrechterhalten, bei regionalen Entscheidungsträgern steht – deren Rückgrat die Industrie ist. Drittens wird erfreulicher Weise – außer Streit, dass die Auf- durch die Aufrechterhaltung der industriellen Tä- rechterhaltung der industriellen Tätigkeit in und tigkeit die Marktstellung der Industrieunterneh- Mag. Sigi Menz, Obmann der Sparte Industrie und Aufsichtsrat der Ottakringer Getränke AG 4 industrie aktuell | 2021 | 1
kommentar forum men unterstützt, deren Lieferbereitschaft – ins- schaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu er- besondere auf den hart umkämpften globalen möglichen – solange die Pandemie nicht endet oder Märkten – ein wichtiges Verkaufsargument im durch entsprechend weitgehende Durchimpfung Wettbewerb darstellt. der Bevölkerung ihre Bedrohung verloren hat. Die Industrie kann darauf verweisen, dass sie früh- Für viele Industrieunternehmen – insbesondere zeitig und umfassend mit Präventionskonzepten jene mit einem hohen Anteil an internationalem auf die Krise reagiert hat und die Verbreitung der Geschäft – ist das Thema Impfung sehr wichtig. Pandemie über die Unternehmen tatsächlich nur Aufgrund der speziellen Fertigungssituation und eine marginale Rolle spielt. Sie hat diese Präven- der starken internationalen Verflechtungen gibt tionskonzepte aus einem wohlverstandenen es von zahlreichen Industrieunternehmen den Eigeninteresse sehr rasch und praktisch flächen- Wunsch, zumindest Schlüsselarbeitskräfte in der deckend entwickelt, da jedenfalls im Produktions- Industrie mit höherer Priorität zu impfen. So wie bereich und vielfach auch in der Forschung eine in vielen Entscheidungen in der gegenwärtigen Verlagerung ins „Homeoffice“ naturgemäß nicht in Frage kommt. Zudem waren in der Industrie in vielen Bereichen persönliche (auch internationale) Kontakte unverzichtbar, etwa bei Einschulungen Die Unternehmen der Industrie leisten oder Serviceleistungen vor Ort. nicht nur einen Beitrag zur Sicherheit Aus dieser Situation heraus hat sich für die Indus- ihrer Mitarbeiter und ihrer Kunden, trie gleichsam automatisch ergeben, dass sie ein sondern tragen aktiv zur großes Interesse an Tests ihrer Mitarbeiter hat: Eindämmung der Pandemie bei. Zahlreiche Industriebetriebe haben solche Tests bereits regelmäßig durchgeführt, als staatliche Stellen noch weit vom Aufbau entsprechender Kapazitäten entfernt waren. Coronakrise die Politik die schwierige Balance zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Für die Unternehmen war es eine – verdiente – Notwendigkeiten finden muss, wäre auch in der Anerkennung ihrer Bemühungen, dass seit Impfstrategie eine ausgewogene Linie wün- Februar 2021 die von ihnen durchgeführten Tests schenswert zwischen der Impfung jener, die be- als Teil der nationalen Teststrategie anerkannt sind. sonders gefährdet oder exponiert sind, und jenen, Dadurch erhalten Unternehmen einen gewissen deren Impfung den wirtschaftlichen Schaden der Kostenersatz. Gleichzeitig kann den getesteten Coronakrise ehestmöglich dämpfen kann – den Mitarbeitern ein individuelles Testzertifikat ausge- Schlüsselmitarbeitern von Industrieunternehmen. stellt werden, das gegebenenfalls auch bei privaten Dieser Priorisierung ist aber auf Bundesebene eine Aktivitäten als „Eintrittskarte“ (Dienstleistungen, Absage erteilt worden, da sie zu aufwendig und Veranstaltungen, Reisen) genutzt werden kann. oft auch zu ungenau wäre. Umso wichtiger ist daher, dass die Politik konsequent daran arbeitet, Die Unternehmen der Industrie leisten so nicht die Möglichkeit einer Impfung allen interessierten nur einen Beitrag zur Sicherheit ihrer Mitarbeiter Personen so rasch wie möglich anzubieten. und ihrer Kunden, sondern tragen aktiv zur Ein- dämmung der Pandemie bei. Aufgrund der Erfahrung mit firmeninternen Tests Foto: Heidrun Henke bietet sich an, die betriebsmedizinischen Einrich- Ein breiter Konsens unter Fachleuten sieht strate- tungen der Industrieunternehmen für die rasche gisches Testen gegenwärtig als den besten Weg, Umsetzungen der Impfungen zu nutzen. Die öster- um einen möglichst normalen Ablauf des gesell- reichische Industrie ist dazu jedenfalls bereit. industrie aktuell | 2021 | 1 5
Die EU und der asiatische Raum sind für Unterneh- men der Umwelt- technik wichtige Zukunftsmärkte. Die Umwelttechnik-Wirtschaft Österreichs Die heimische Umwelttechnik-Wirtschaft zeigt in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Entwicklungsverlauf und ist fest im Wirtschaftsgeflecht verankert. S o schaffen 1.080 Industrieunternehmen und den Betrieb von Biomasse-, Biogasanlagen, Pho- 1.652 Dienstleistungsunternehmen mit um- tovoltaik-, thermischen Solar-, Wasser- und Wind- welttechnischen Tätigkeiten unmittelbar kraftanlagen, Abfallbehandlungsanlagen, die Pro- 51.500 Arbeitsplätze. Dem stehen 15,24 Mrd. Euro duktion von Antrieben zur E-Mobilität, die Errichtung an Umsatzerlösen gegenüber. Für die kommenden von Fischaufstiegshilfen bis hin zur Steuerungs- Jahre gibt es günstige Wachstumsprognosen. technik für erneuerbare Energieträger umfasst. Diese Leistungen werden von Unternehmen sämt- licher Größenklassen erzielt, wobei die Unterneh- Umwelttechnik-Industrie + Umwelt- men untereinander hochgradig vernetzt sind. technik-Dienstleistungsunternehmen = Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen zei- Umwelttechnik-Wirtschaft gen ebenso ein vielseitiges Branchenspektrum, Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft mit welches u. a. Abfallsammlungs- und Recyclingtä- produktionswirtschaftlichen Strukturen bilden da- tigkeiten, Projektentwicklung, Technische Planung bei die große Triebfeder. Die Unternehmensgruppe und Beratung, Technische Prüfung und Begutach- der sogenannten Umwelttechnik-Industrie, erwirt- tung und nicht zuletzt Forschung und Entwicklung schaftet 11,94 Mrd. Euro an Umsätzen und bietet im Zusammenhang mit umwelttechnologischen bis zu 37.900 Arbeitsplätze. In der langfristigen Produkten und Dienstleistungen beinhaltet. Entwicklung stellt die Umwelttechnik-Industrie ihren kontinuierlichen Aufwärtstrend unter Beweis Anbieter komplexer Systemleistungen und sticht dabei mit überdurchschnittlichem Um- und Impulsgeber in satzwachstum hervor, welches sich zuletzt auf 5,8 Wertschöpfungsnetzwerken Prozent pro Jahr beläuft. Damit erreicht die Um- welttechnik-Industrie Österreichs zuletzt einen Mit ihren weitreichenden und stabilen Verknüpfun- Foto: pixabay/seagul Anteil am BIP von 3,1 Prozent. Umwelttechnik steht gen, die über die eigenen Unternehmensgrenzen im Zusammenhang mit der Umwelttechnik-Indus- gerichtet sind, ist die gesamte Umwelttechnik- trie für ein heterogenes Setting an unternehmeri- Wirtschaft impulsgebend in ausgedehnten Wert- schen Aktivitäten, welches u. a. die Errichtung und schöpfungssystemen. Mittels beachtlicher Multi- 18 industrie aktuell | 2021 | 1
umwelttechnik politik plikatorwirkungen sichern Umwelttechnik-Indus- forderungen des Klimawandels, das weltweite trie und Umwelttechnik-Dienstleistungsunterneh- Bevölkerungswachstum) sowie zahlreiche Kon- men im volkswirtschaftlichen Gefüge gar mehr als junkturprogramme (international, national und 139.000 Arbeitsplätze. Bereits durch Unternehmen regional) adressieren Investitionen in Klimaschutz der Umwelttechnik-Industrie wird ein gesamtwirt- und die „Green Transition“, wodurch sich Export- schaftlicher Umsatz in Höhe von 22,54 Mrd.Euro chancen für die österreichischen Unternehmen generiert und in Summe mehr als 103.000 Arbeits- ergeben. Die überdurchschnittlich hohe internati- plätze abgesichert. onale Orientierung zeigt sich bei den Exportkenn- zahlen der Umwelttechnik-Wirtschaft: Diese ver- In der Umwelttechnik kann grosso modo zwischen zeichnet 10,94 Mrd. Euro an Exportumsätzen, was nachsorgendem Umweltschutz, sauberen (vorsor- einer Exportquote von 71,8 Prozent entspricht. genden) Umwelttechnologien sowie Mess-, Steu- Dabei wurden über 80 Prozent der umwelttechni- erungs- und Regelungstechniken zur Umweltbe- schen Umsätze von den Industrieunternehmen auf obachtung unterschieden werden. Deutlich mehr Exportmärkten in Europa und weltweit abgesetzt. als die Hälfte der Unternehmen sind in den saube- Die Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen ren Umwelttechnologien tätig, jedoch bedienen setzten über ein Viertel (32 Prozent) ihrer Services bereits mehr als sieben von zehn Unternehmen im Bereich der Umwelttechnik auf Exportmärkten mehrere Technologien in mehreren Schwerpunkt- ab. Beide Aggregate weisen eine zuletzt gestiege- bereichen. Es zeigt sich sohin ein klarer Trend zur ne Exportintensität auf. Der höchste Zuwachs an Vielfalt, die Unternehmen bieten immer mehr Sys- Marktanteilen erfolgte in den letzten Jahren in Nord- temleistungen an und bedienen eine erweiterte amerika – bis zu 64 Prozent der Industrieunter- Palette von Umwelttechnologieprodukten und nehmen konnten ihre Marktposition ausbauen. Dienstleistungen. Rund die Hälfte und somit der Positiv entwickelt haben sich auch die Exporte nach größte Anteil des Umwelttechnik-Umsatzes der Asien, in die EU, die restlichen europäischen Staa- Umwelttechnik-Industrie wird mit Produkten der ten sowie nach Afrika (Anstieg um 60 Prozent). erneuerbaren Energietechnologien erwirtschaftet Generell werden die EU und der asiatische Raum wie z. B. Errichtung und Betrieb von Biomasse-, von den Unternehmen als die wichtigsten Zukunfts- Biogas-, Photovoltaik, thermischen Solar-, Wasser- märkte bezeichnet. und Windkraftanlagen. Knapp 2,5 Mrd. Euro an Umwelttechnik-Industrieumsätzen sind auf den Umwelttechnik als forschungs- und Schwerpunktbereich Energieeffizienztechnologien innovationsintensiver Sektor zurückzuführen. Auf den Bereich Energie entfallen 8,53 Mrd. Euro. Bei den Umwelttechnik-Dienstleis- Österreichische Unternehmen und Forschungsein- tungsunternehmen werden die meisten Umsätze richtungen zeigen eine überdurchschnittlich hohe (1,25 Mrd. Euro) im Bereich der Abfalltechnologien Beteiligung an den umwelt- und energierelevanten und Recycling generiert, ein Fünftel der Umwelt- Programmlinien von Horizon 2020 und konnten in technik-Umsätze (0,65 Mrd. Euro) stammt aus den den letzten Jahren durch die Beteiligung an 588 Wasser- und Abwassertechnologien, welche bei- Projekten insgesamt 325,34 Mio. Euro an EU-For- nahe komplett durch KMU bewerkstelligt werden. schungsfördermitteln erfolgreich einwerben, was 3,1 Prozent der EU-Mittel entspricht, die in den drei Themenbereichen der „Social Challenges“ bisher Österreichs Wirken am Welthandel mit vergeben wurden. In Österreich lagen die Energie- Umweltgütern forschungsausgaben 2019 mit 149,1 Mio Euro auf Wesentliche Charakteristika der Umwelttechnik- einem sehr hohen Niveau, der größte Anteil der Wirtschaft sind eine hohe Internationalisierung Ausgaben lag im Bereich der Energieeffizienz, ge- sowie eine stark ausgeprägte Exportorientierung. folgt von den erneuerbaren Energien und den Über- Globale Trends und Entwicklungen (z. B. Heraus- tragungs- und Speichertechnologien. industrie aktuell | 2021 | 1 19
politik umwelttechnik Die Umwelttechnik-Industrieunternehmen weisen von 13,1 Prozent und ein Beschäftigungswachstum eine F&E-Quote von durchschnittlich sieben Prozent von zwölf Prozent pro Jahr auf. bei Umwelttechnik relevanten Geschäftssparten auf. In Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen Dynamische Gründerwelle in der ist die F&E-Quote im Umwelttechnikbereich konti- Umwelttechnik-Wirtschaft nuierlich gestiegen, kann das hohe Niveau der In- dustrie aber noch nicht ganz erreichen. Im Zentrum Gründungen im Umwelttechniksektor weisen eini- der Forschungsaktivitäten steht vor allem die tech- ge spezifische Charakteristika auf: So kennzeichnen nologische Verbesserung, die Entwicklung neuer sie sich etwa durch eine stärkere intrinsische Mo- umwelttechnologischer Produkte und/oder Dienst- tivation bei den Gründerpersonen im Vergleich zu leistungen sowie die Sicherung und Ausweitung der anderen Branchen. Wesentliche Trends in der Um- Marktanteile. Bezogen auf den Neuheitswert der welttechnik, die die Gründungsdynamik und Un- Innovationen der Umwelttechnik-Industrieunter- ternehmensentwicklung von Start-ups maßgeblich nehmen lässt sich festhalten, dass die Unternehmen beeinflussen, sind etwa der europäische Green Deal, primär auf internationale Marktneuheiten abzielen. das neue Regierungsprogramm, die Elektromobi- Über die Hälfte der Umwelttechnik-Industrieunter- lität, erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energie- nehmen plant in den nächsten Jahren eine Erhöhung speicherung usw. Weitere Besonderheiten liegen der Innovationsaktivitäten. zudem in intensiven Forschungs- und Entwick- lungsaktivitäten und in den relevanten Förderku- Die thematische Betrachtung der F&E-Aktivitäten lissen im Energie- und Umweltbereich sowie in der zeigt, dass sich über 80 Prozent der Umwelttechnik- frühzeitigen internationalen Ausrichtung. Industrieunternehmen, welche Innovationen mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt zwischen Dreizehn Prozent der Unternehmen der Umwelt- 2017 und 2019 auf den Markt gebracht haben, mit technik-Wirtschaft stufen sich selbst als Start-up Fragen zur Energieeffizienzsteigerung beschäftigen ein. 54 Prozent der Start-ups geben an, derzeit in und zwei Drittel mit Verringerungen der Boden-, der Wachstumsphase zu sein. Die Finanzierung der Wasser- oder Luftverschmutzung. Über ein Drittel jungen Unternehmen erfolgt aus unterschiedlichen der innovationsaktiven Unternehmen der Umwelt- Quellen, knapp die Hälfte der Start-ups finanziert technik-Wirtschaft nutzt Schutzrechte für ihre sich durch Bankkredite und finanzielle Mittel der Erfindungen und meldet Patente, Gebrauchs- oder Gründer. Obwohl die Krise eine Chance für die Um- Geschmacksmuster bzw. Marken an. welttechnik-Wirtschaft aufgrund von neuen Pro- grammen, insbesondere im Hinblick auf den euro- Die Effekte von Forschung, Entwicklung und Inno- päischen Green Deal, und des stärkeren Fokus auf vation auf das Wachstum und die Beschäftigungs- Nachhaltigkeit und Umwelt darstellt, ist eben die entwicklung in den Unternehmen der Umwelttech- Finanzierungsleistung in diesen Zeiten eine ele- nik-Wirtschaft zeigen sich sodann freilich in mentare Herausforderung für junge Unternehmen. eindrucksvoller Weise: Bei 83 Prozent der Indust- Um die Liquidität sicherzustellen, stellen etwa der rieunternehmen hat sich die Wettbewerbsfähigkeit COVID-19 Start-up Hilfsfonds, der vom BMDW und durch die Innovationstätigkeiten in den letzten dem BMK von Mai bis Dezember 2020 bei der aws Jahren verbessert, 48 Prozent haben ihren Beschäf- eingerichtet wurde, sowie Überbrückungsfinanzie- Fotos: andreas160578 - Pixabay tigtenstand erhöhen können. Das durchschnittliche rungen nützliche Instrumente dar. jährliche Umsatzwachstum innovativer Unterneh- men der Umwelttechnik-Wirtschaft beläuft sich Corona-Krisenbetrachtung zur österrei- sohin auf 11,3 Prozent, das Beschäftigungswachs- chischen Umwelttechnik-Wirtschaft tum auf 9,5 Prozent pro Jahr. Unternehmen, welche für ihre F&E-Aktivitäten öffentliche Förderungen Die Umwelttechnik-Wirtschaft ist trotz weltweiter nutzen, weisen eine jährliche Umsatzsteigerung Pandemiesituation und damit verbunden massiven 20 industrie aktuell | 2021 | 1
weltwirtschaftlichen Krisenbedingungen verhält- nismäßig gut unterwegs. Etwa die Hälfte der Un- ternehmen der Umwelttechnik-Industrie verzeich- Die Produkti- net im letzten Jahr keine Umsatzrückgänge, bzw. on von gar einen Anstieg der Wirtschaftsleistung, zumin- Antrieben zur E-Mobilität dest zwischen März und September 2020. Die üb- wird von rige Hälfte der Umwelttechnik-Industrie hat jedoch den Unter- mit Einbußen zu kämpfen. Bei den Umwelttechnik- nehmen Dienstleistungsunternehmen haben mehr als drei vorangetrie- Fünftel einen Umsatzanstieg in derselben Phase. ben. Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen der Für das Jahr 2021 erwarten die Unternehmen der Coronakrise, sind die langfristigen Konsequenzen Umwelttechnik-Wirtschaft einen geringfügigen in den nächsten Jahren von Bedeutung. Die Rückgang der Beschäftigtenzahlen um etwa ein- Betrachtung der potenziellen Umsatzentwicklung Prozent. In den kommenden drei Jahren hingegen zeigt, dass sich die Umsätze bis Ende des Jahres zeigt sich bereits ein durchwegs positives Bild. Die 2021 und in den nächsten drei Jahren wieder sta- Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft er- bilisieren werden. Im Jahr 2021 wird ein geringeres warten einen Beschäftigtenzuwachs, der sich in den Umsatzwachstum erwartet, in den nächsten drei kommenden drei Jahren vermutlich auf aggregierte Jahren schätzen die Unternehmen dafür wieder ein 10,5 Prozent beläuft. Besonders in der Umwelt- durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum (5,9 technik-Industrie wird das spürbar sein, wohingegen Prozent) zu erreichen und würden damit beinahe die Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen wieder beim Durchschnitt der vergangenen vier mit geringeren Wachstumsraten rechnen. Das ins- Jahre (6 Prozent) liegen. gesamt zu erwartende Beschäftigungswachstum der Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft Anders als die Unternehmensumsätze, sind die liegt etwas unter dem Vergleichswert der vergan- Beschäftigtenzahlen zwischen März und Septem- genen vier Jahre (5,9 Prozent). ber 2020 angesichts umfassender Unterstützungs- maßahmen weniger betroffen gewesen. Lediglich „Österreichische Umwelttechnik- 14 Prozent der Unternehmen der Umwelttechnik- Wirtschaft Export, Innovationen, Industrie und acht Prozent der Umwelttechnik- Start-ups und Förderungen Dienstleistungsunternehmen haben einen Rück- (inkl. COVID-19-Betrachtung)“ gang der Beschäftigtenanzahl zwischen März und September 2020 festgestellt. Dem gegenüber Das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) und stehen 15 Prozent (Umwelttechnik-Industrie) bzw. die Pöchhacker Innovation Consulting GmbH (P-IC) zwölf Prozent (Umwelttechnik-Dienstleistungsun- haben im Dezember 2020 den Österreichischen ternehmen), die in diesen Monaten zusätzliche Umwelttechnik-Bericht erstellt. Auf Basis von zwei Arbeitskräfte eingestellt haben. Bei den restlichen repräsentativen Unternehmensbefragungen (im Unternehmen gab es keinerlei Veränderung. Frühjahr 2020 und im Herbst 2020) wird ein um- fassendes Sektorbild gezeichnet. Die Untersuchung Die Betrachtung der Entwicklung der Beschäftig- steht unter www.nachhaltigwirtschaften.at kosten- tenzahlen zeigt, dass trotz der Umsatzrückgänge frei zur Verfügung. . die Zahl der Beschäftigten zwischen März und Sep- tember 2020 stabil geblieben ist. Regierungsmaß- Autoren: Herwig W. Schneider, Geschäftsführer des nahmen wie die Kurzarbeit können hier positiv dazu Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI) beigetragen haben, kurzfristigen Stellenabbau zu Gerlinde Pöchhacker-Tröscher, Geschäftsführerin der verhindern. Pöchhacker Innovation Consulting GmbH industrie aktuell | 2021 | 1 21
Dipl.-Ing. Dr. Peter Krammer, Vorstandsmitglied der STRABAG SE, sieht Chancen in der grünen Wende. „Die Bauwirtschaft wird auch nach der COVID-19-Krise Konjunkturmotor bleiben“ Dipl.-Ing. Dr. Peter Krammer, Vorstandsmitglied der STRABAG SE und seit Ende 2020 Obmann des Fachverbands der Bauindustrie der Wirtschaftskammer Österreich, im Gespräch über Maßnahmen am Bau zur Bewältigung der COVID-19-Krise, Fachkräftemangel sowie Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie ist die Bauwirtschaft durch die nun fast ein Jahr natürlich zu spüren, vor allem im Frühjahr des Fotos: Florian Sperk, STRABAG währende Pandemie gekommen? vergangenen Jahres, als zunächst unklar war, ob Baustellen eingestellt werden müssen oder Peter Krammer: Im Vergleich zu anderen Branchen weiterbetrieben werden können. ist die Bauwirtschaft bislang glimpflich davonge- kommen, was aber auch nur im relativen Vergleich Was war dabei für die gesamte Branche ein entschei- richtig ist. Auch wir bekamen die Auswirkungen dender Faktor? 22 industrie aktuell | 2021 | 1
interview | krammer politik Erfreulicherweise wurden sehr rasch klare Rah- menbedingungen geschaffen, unter denen die Bautätigkeit wieder aufgenommen werden konnte. Gerade in solchen Zeiten zeigt sich, wie wichtig eine Branchenvertretung ist, denn die Fragen, die sich uns im Haus gestellt haben, haben sich den Ver- tretern anderer Unternehmen ebenso gestellt. Wir haben dann gemeinsam auf Sozialpartnerebene mit dem Zentral-Arbeitsinspektorat eine Hand- lungsanleitung für den Umgang mit COVID-19 auf Baustellen geschaffen, die bis in den Herbst hinein Auch in Zeiten der unverändert in Geltung geblieben ist und auch heu- Ich will den Beamten keineswegs unterstellen, Pandemie war te noch, in leicht angepasster Form, gilt. In Zeiten dass sie, wie es von manchen behauptet wird, Hochbetrieb auf wie diesen, in denen sich die Rechtsgrundlagen oft Homeoffice mit Urlaub verwechselt haben. Viel- den Baustellen. wöchentlich ändern, ist das schon erstaunlich und fach war beziehungsweise ist einfach auch die zeugt von der Qualität dieses Dokuments, das den technische Infrastruktur nicht vorhanden. Gerade Praktikern auf den Baustellen stark hilft. in diesem Bereich muss der Rückstau nun dringend abgebaut werden, sonst werden uns in der Zukunft Welche Herausforderungen galt es zu meistern? die Aufträge fehlen. Gerade die Bauwirtschaft ist in der gegenwärtigen Krise ein wesentlicher COVID-19 hat gezeigt, dass die Bürokratie in un- Konjunkturmotor und wird es auch nach dem Ende serem Land enorme Ausmaße annehmen kann. der COVID-19-Krise bleiben. Etwa bei der Kurzarbeit, die selbst für Spezialisten ein undurchschaubares Konstrukt ist. Besonders Mussten Bauunternehmen hier keine Verspätungs- ärgerlich ist es, wenn man sich auf Auskünfte der Pönalen durch die Bauherren fürchten? Behörden nicht mehr verlassen kann. So hat das AMS aus einer Fußnote in der entsprechenden Auch auf unsere Anregung hat der Gesetzgeber Richtlinie herausgelesen, dass nur in Kurzarbeit rasch erkannt, dass es in so einer Krisensituation gehen kann, wer zuvor direkt einen vollen Kalen- falsch wäre, einem Unternehmer aus einem dermonat in Beschäftigung war. Wenn Sie das COVID-19-bedingten Verzug auch noch Pönalen AMS in verschiedenen Bundesländern angerufen haben, haben Sie unterschiedliche Antworten bekommen. Dementsprechend waren die Bewil- ligungen der Zuschüsse nicht einheitlich und bei „Die Bauwirtschaft ist in der der Rückabwicklung hat sich die damalige Minis- Krise ein wesentlicher Konjunk- terin nicht getraut, die Uneinheitlichkeit zu besei- tigen. Es geht mir jetzt nicht um diesen Einzelfall, turmotor und wird es auch nach er bringt aber deutlich zutage, dass manches in der Pandemie bleiben.“ diesem Land besser, einfacher und effizienter machbar wäre. Die Pandemie wird Österreich – und damit auch die aufzubürden. Daher wurde für Verträge, die vor Bauwirtschaft – noch länger beschäftigen. Viele dem 1. April 2020 geschlossen wurden, die Ver- Behörden waren nun gesperrt und zahlreiche Ver- pflichtung zur Zahlung pandemiebedingter Pöna- fahren, die der eigentlichen Bauleistung vorangehen, len gesetzlich ausgesetzt. Und zwar sowohl sind liegen geblieben. Welche Folgen hat das für die für verschuldensabhängige als auch verschuldens- Bauunternehmen? unabhängige Vertragsstrafen. industrie aktuell | 2021 | 1 23
Lehrjahr 40 Prozent, im zweiten 60 Prozent und im dritten 80 Prozent des Facharbeiterlohns be- trägt. In keiner anderen Branche werden Lehrlin- ge so gut bezahlt wie in der Bauwirtschaft. Dann gibt es die Lehrbauhöfe, an denen alle Lehrlinge der Bauindustrie und des Baugewerbes zwischen- betrieblich geschult werden. Zum Teil haben auch einzelne Unternehmen Schulungseinrichtungen, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherstellen. Und fruchten diese Bemühungen? Viele Projekte Die hohe Qualität der Ausbildung zeigt sich regel- könnten schneller Welche Schritte müssen nun gesetzt werden, um mäßig bei den Spitzenplatzierungen, welche wir realisiert werden, möglichst schnell wieder in den Normalbetrieb, auch bei internationalen Berufswettbewerben errei- wenn der Rückstau in der österreichischen Bauwirtschaft zu kommen? chen. Man muss daher den Eltern angehender in den Behörden abgearbeitet wird. Lehrlinge immer wieder vor Augen halten, dass es Wichtig wird sein, die Bau-Nachfrage stabil zu in Österreich eine erstklassige Ausbildungsmög- halten und die richtigen wirtschaftspolitischen lichkeit in Form der Bau-Lehre gibt, die ihren Kin- Maßnahmen seitens der Politik zu setzen. Es dern einen sicheren, gut bezahlten Arbeitsplatz braucht ausreichend Finanzierungsmöglichkeiten garantiert und zahlreiche Aufstiegschancen eröff- für private und öffentliche Bauherren. Genehmi- net. Man darf den Facharbeitermangel aber nicht gungsverfahren und Baubewilligungen für priva- nur auf das Thema „Lehrlinge“ reduzieren. Wir te und öffentliche Projekte, die bereits fertig in der brauchen genauso dringend gut ausgebildete Po- Schublade liegen, sollten vorgezogen werden, liere, Bautechniker und Bauleiter. Neben der Lehr- damit diese 2021 realisiert werden können. Des- lingsausbildung ist daher auch die Nachqualifizie- halb müssen auch virtuelle Möglichkeiten von rung von Erwachsenen ein wichtiges Thema. Auch Bauverhandlungen genützt werden, um Baupro- diese findet sowohl in den Bauunternehmen als jekte baureif zu machen. Nur so kann die Bauwirt- auch überbetrieblich an den Bauakademien statt. schaft auch weiterhin ihrer Rolle als Konjunktur- Zudem fördern wir zum Teil auch Fachhochschu- motor nachkommen. Das alles mit dem Fokus von len mit Bau-Studiengängen und weitere branchen- Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter. Aber relevante Bildungseinrichtungen. da hat die Bauwirtschaft bis dato ihre Hausauf- gaben gemacht. Da bedanke ich mich bei allen Blicken wir in die Zukunft. Wo liegen hier für Sie die Unternehmen und ihren Mitarbeitern, die dazu großen Herausforderungen? beigetragen haben. Wenn Sie dazu ein Schlagwort hören wollen, dann Trotz hoher Arbeitslosigkeit besteht in der Bauwirt- ist es das Thema „Digitalisierung“ im weitesten schaft Facharbeitermangel. Was unternimmt die Sinn. Und das ist nicht bloß die Herausforderung Bauindustrie, um auch in Zukunft genügend Mitar- der Zukunft, sondern bereits jene der Gegenwart. beiter zu haben? Bauen an sich wird immer komplexer, was auch daran liegt, dass die Gebäude immer komplexer Die Bauwirtschaft gehört zu jenen Branchen, die werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die statische Fotos: STRABAG sich schon seit Jahrzehnten die Lehrlingsausbil- Konstruktion, sondern vor allem auch auf die Haus- dung etwas kosten lassen. Das beginnt zuallererst technik. Gleichzeitig werden die Zeitpläne enger mit dem Lehrlingseinkommen, das im ersten und der Kostendruck steigt. Die Digitalisierung ist 24 industrie aktuell | 2021 | 1
interview | krammer politik daher kein bloßes Thema für die Planung von Bauwerken, sie wird zunehmend auch in die Bau- ausführung Eingang finden. Einzelne Bauabläufe werden in Zukunft wesentlich effizienter gestaltbar sein. Das Thema ist Herausforderung und Chance zugleich. Um diese Anforderungen bewältigen zu können, brauchen wir aber auch einen anderen Zugang bei der Vertragsabwicklung. Bauherr, Planer und Generalunternehmer gehören frühzeitig, noch weit vor Baubeginn, in einem kooperativen Ver- tragsverhältnis gebunden. Nur dann sind wir in der Die Bauwirtschaft Lage, effizienter, zum Wohle der Umwelt, Investo- reits einige Entwicklungen vorangetrieben: die ist ein wichtiger ren und Nutzer die Projekte zu realisieren. thermische Bauteilaktivierung zum Beispiel ist ein Lehrlingsausbilder und gibt jungen wichtiges Instrument zur Erreichung der Klimaneu- Menschen eine Ist nicht auch die Ökologie/Nachhaltigkeit ein wich- tralität bis 2040 und wird seit kurzem vom Klima- Perspektive. tiger Megatrend, der auch die Bauwirtschaft in den schutzministerium durch eine eigene Förderung nächsten Jahren begleiten wird? forciert. Dabei werden Geschoßdecken mit was- sertragenden Systemen ausgestattet, die den Die Bauwirtschaft setzt bereits seit vielen Jahren Einsatz von erneuerbaren Energien zur Beheizung Schwerpunkte in den Bereichen Ökologie und und Kühlung von Gebäuden optimieren. Auch die Nachhaltigkeit. Unserer Branche ist bewusst, dass thermische Gebäudesanierung ist ein wichtiger wir ein großer Verbraucher stofflicher Ressourcen Beitrag zum Klimaschutz und wird seit mittler- und nicht nachwachsenden Rohstoffen sind. weile mehr als zehn Jahren mit einem Betreffend Energieverbrauch und CO₂-Emissionen eigenen Förderscheck seitens der Bundesregie- nimmt der Bausektor einen der vorderen Plätze rung unterstützt und vorangetrieben. unter den Verbrauchern ein. Deshalb betrachten wir die Themen Verwertung und Recycling sowohl Es scheint, als ob die Digitalisierung in anderen Bran- als ökologische wie auch als wirtschaftliche chen rascher voranschreitet als in der Baubranche. Notwendigkeiten. Eine weitere große Herausfor- Täuscht dieser Eindruck? derung für die Bauwirtschaft ist die Regelungs- dichte im Abfallrecht. Baubetriebe müssen eine Prozesse wie Bauablaufplanung, Kalkulation, Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, wie ALSAG, Geräteverwaltung, Abfallbilanz, Vermessung usw. Recycling-Baustoffverordnung, Deponieverord- werden seit Jahren digital und zunehmend vernetzt nung oder Abfallbilanz einhalten. Dies ist bei der abgewickelt. Building Information Modeling vorhandenen Komplexität fast schon eine (BIM) bedeutet einen volldigitalisierten Prozess Expertendisziplin. entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette von der Planung über die Errichtung, den Betrieb Resultieren aus dem Thema Nachhaltigkeit nicht bis zum Ab- bzw. Umbau. Allein in diesem Tech- auch Chancen für die heimischen Betriebe? nologie-Sektor setzen die Bauverbände durch Forschungsprojekte und entsprechende Program- Der klimabedingt steigende Kühlbedarf erfordert me in der Aus- und Weiterbildung weitreichende energieeffiziente Maßnahmen, um Gebäude auch Impulse. Bereits in der Fachkräfteausbildung ha- im Sommer behaglich zu halten – nachhaltige ben wir modernste E-Learning-Maßnahmen um- Zukunftsmärkte tun sich hier auf. Gerade im Be- gesetzt, welche gerade im Corona-Jahr 2020 sehr reich der energieeffizienten Gebäude – also Ge- stark angenommen wurden. . bäude, die sich im Sommer selbst kühlen und im Winter selbst heizen – hat die Bauwirtschaft be- Interview: Stephan Scoppetta industrie aktuell | 2021 | 1 25
politik bauindustrie Die Themen Innovation, Forschung und Weiterent- wicklung spielen für Habau eine zentrale Rolle. Bauen für Generationen Die österreichische Bauindustrie sichert nicht nur Lebensqualität, sondern ist auch in Krisenzeiten ein Konjunkturmotor und schafft Arbeitsplätze. D a die Errichtung von Bauwerken beschäfti- einem Umsatzvolumen von rund acht Milliarden gungsintensiv ist, gilt die Bauwirtschaft als Euro, unmittelbar rund 100.000 gut bezahlte Schlüsselbranche für den heimischen Arbeitsplätze in allen Teilen Österreichs. Die Bau- Arbeitsmarkt. Der Bau ist ein wichtiger Konjunk- branche schafft also nicht nur Lebensqualität, turmotor und damit von großem volkswirtschaft- sondern sorgt zudem für regionale Wertschöpfung. Fotos: Habau/Lukas Dürnegger, Porr AG lichem Nutzen für die Gesamtwirtschaft. Insge- samt leistet die Bauwirtschaft (Bauindustrie, Vertreten wird der Branchensektor durch den 1975 Baugewerbe und Baunebengewerbe) mit etwa gegründeten Fachverband der Bauindustrie, der 270.000 Mitarbeitern einen Produktionswert von etwa 50 Arbeitgeberbetriebe mit rund 29.000 rund 49 Milliarden Euro. Zudem verfügt der Bau Arbeitnehmern zählt. Die Rahmenbedingungen, durch vielfältige Verflechtungen mit anderen Bran- unter denen Baufirmen ihre Leistungen erbringen, chen über entsprechende Multiplikator-Wirkun- unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht vom gen. So hängen allein an der Bauindustrie, bei klassischen Produktionsbetrieb. Um diese beson- 26 industrie aktuell | 2021 | 1
bauindustrie politik deren Herausforderungen meistern zu können, bedarf es – neben viel branchenspezifischem Know- how bei Firmen und Mitarbeitern – einer Reihe von maßgeschneiderten Branchenlösungen, welche von den Bauverbänden in den letzten Jahren und Jahrzehnten erarbeitet wurden. Spezielle Regeln für die Baukalkulation gehören hier ebenso dazu, wie die Bildung von Arbeitsgemeinschaften oder die Beauftragung eines Generalunternehmers. Auch im Vertrags- und Vergabewesen sowie im Normen- wesen sind zahlreiche Bauspezifika zu beachten. Gleiches gilt natürlich auch für die Themen Arbeits- recht, Umwelt, und Arbeitssicherheit. „Wir bauen für Generationen und prägen Lebens- welten. Dabei sind die größten Herausforderungen die Digitalisierung und der Fachkräftemangel. Der Für Porr wird das Einsatz von nachhaltigen State-of-the-art Lösun- deshalb ist unsere Auftragslage noch gut“, erklärt ressourcenopti- gen stellt sicher, dass unsere Branche auch in Dipl.-Ing. Stefan Graf, CEO von Leyrer + Graf. mierte Bauen in Zukunft zu den Gewinnern zählt. Zahlreiche den nächsten Arbeitsweisen ändern sich – Abläufe werden kom- Dipl.-Ing. Hubert Wetschnig, CEO der Habau Group, Jahren zum großen plexer und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigt sich zuversichtlich: „Wir sind nach wie vor Thema. rückt immer stärker in den Fokus. Die Baubranche sehr positiv gestimmt, dass die gesamte Baubran- ist und bleibt ein People Business – die Spezialis- che auch 2021 gut durch die Krise kommen wird, tinnen und Spezialisten von morgen müssen aber und sich somit weiterhin als der Konjunkturmotor bereits heute adäquat aus- und weitergebildet in der österreichischen Wirtschaft behaupten werden“, erklärt Ing. Karl-Heinz Strauss, CEO der kann.“ Porr AG. Herausforderung Digitalisierung Bautätigkeit trotz Corona Eine der größten Herausforderungen in der Bau- Auch während der Corona-Shutdowns kam die industrie ist die Digitalisierung. „Für die Bauindus- Bautätigkeit nicht zum Erliegen. Aufgrund des trie ist dieses Thema genauso wichtig wie in an- Maßnahmenkatalogs der Bau-Sozialpartner für deren Branchen. Denken wir an die Digitalisierung ein sicheres Arbeiten auf Baustellen konnte 2020 der Bauprozesse von der Planung und Ausschrei- fast durchgängig weitergearbeitet und gleichzei- bung über die Angebotsbearbeitung, Bauausfüh- tig die Gesundheit der Bauarbeiter gewährleistet rung bis hin zur Abrechnung und Nachbetreuung. werden. Dieser Handlungsleitfaden wird laufend Es geht auch um die Verbesserung der Kommuni- auf Basis der bisherigen praktischen Erfahrungen kation unter den zahlreichen an einem komplexen evaluiert und an die aktuelle Rechtslage angepasst. Bauprojekt Beteiligten. Building Information Mo- „Natürlich spüren wir die Auswirkungen der deling (BIM) spielt hier eine große Rolle. Aber na- Coronakrise und diese ist nicht spurlos an uns türlich geht es auch um bautechnische und logis- vorübergegangen, doch im Vergleich zu anderen tische Innovationen. Das Ziel sind immer Branchen sind wir bis dato glücklicherweise mit Qualitätsoptimierungen, Bauzeitverkürzungen, einem blauen Fleck davongekommen. Aufgrund Kostenreduktionen und möglichst ressourcenscho- der Marktgegebenheiten verfügt die Bauindustrie nende Prozesse“, so Dipl.-Ing. Karl Weidlinger, über tendenziell längerfristige Projekte und Vorstandsvorsitzender der Swietelsky AG. industrie aktuell | 2021 | 1 27
politik bauindustrie Das Projekt „Baulehre 2020“ hat zudem die Aus- bildung am Bau in das digitale Zeitalter geführt: Mit E-Learning-Programmen, Lehr-Videos und Wissens-Checks werden angehende Fachkräfte von Beginn an gezielt auf die Lehrabschlussprü- fung vorbereitet. Dazu erhalten Baulehrlinge von den Bauverbänden ein kostenloses Tablet zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Mit der Plattform www.e-baulehre.at hat Österreichs Bauwirtschaft Ende 2019 ein richtungsweisendes digitales Trainingsprogramm zur Unterstützung der Ausbildung von Baulehrlingen geschaffen. Die im Auftrag der Bauverbände entwickelte Plattform hat sich gerade während der Corona-Pandemie bewährt und wird von den Jugendlichen gut angenommen. Sie hat 14.000 registrierte Nutzer, Swietelsky legt mehr als 100.000 Aufrufe der Lehr-Videos und großen Wert auf Im Bereich der BIM-Technologie unterstützen die über 40.000 Kursabschlüsse mit erfolgreich be- eine nachhaltige Bauverbände durch Forschungsprojekte und ent- standenen Wissens-Checks. Geschäftsstrategie sprechende Programme in der Aus- und Weiterbil- und die Verantwor- dung. Um auch bei den Fachkräften anzusetzen, Aber auch der Mensch steht in den Unternehmen tung als Arbeit wurden E-Learning-Maßnahmen umgesetzt, wel- bei der Aus- und Weiterbildung im Fokus. „Wir geber. che gerade im Corona-Jahr 2020 sehr stark ange- fördern sowohl die fachliche Weiterbildung nommen wurden. Weiters betätigt sich der Fach- unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch verband der Bauindustrie in der Standardisierung ihre persönliche Entwicklung. Wir möchten sie auf und Normung von BIM und ist Gründungsmitglied ihrem Weg bestmöglich unterstützen, so bekom- von buildingSMART Austria, einer weltweiten Ini- men beispielsweise junge Techniker einen Senior tiative zur Etablierung von BIM in der Bauwirtschaft. als Mentor zur Seite gestellt. Nachwuchsführungs- kräfte nehmen an einem Leadership-Programm teil. Auch unsere Lehrlinge treffen sich zu fach- Zukunftsfitte Ausbildung spezifischen Schulungen und Social-Skills-Work- Um einem Fachkräftemangel vorzubeugen und shops“, so Stefan Graf. auf Herausforderungen, wie die Digitalisierung, zu reagieren, setzt die Branche auf die moderne, Ökologische Verantwortung zukunftsfitte Aus- und Weiterbildung von Fach- kräften. Durch das „triale“ Ausbildungssystem der Große Themen in der Bauindustrie sind Umwelt- Baubranche verbringen Österreichs Baulehrlinge schutz und Nachhaltigkeit, denn jede Bautätigkeit Foto:s: Swietelsky, Leyrer+Graf/Andreas Haslinger zusätzlich zur Ausbildung im Lehrbetrieb und in wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Auch stellen der Berufsschule bis zu neun Wochen an einer der die Beschaffung von Baumaterialien, das Recycling acht österreichweiten BAUAkademien. Diese Ein- von Bauschutt sowie der Energieverbrauch von richtungen werden von den Bauverbänden finan- Baustellen und dazugehörigen Industrien eine ziert. Die regelmäßigen Top-Platzierungen bei große Klimabelastung dar. Laut Bundesabfallwirt- internationalen Wettbewerben – Berufswelt- bzw. schaftsplan fallen in Österreich pro Jahr 43 Milli- -europameisterschaften (u. a. WM-Gold-Hattrick onen Tonnen an Bodenaushub und Baurestmas- in der Kategorie Betonbau 2015, 2017 und 2019) sen an. Seit der Einführung des Altlastensanie- belegen das hohe Niveau der Ausbildung der hei- rungsgesetzes (ALSAG) im Jahr 1989 ist die Bau- mischen Bauwirtschaft. wirtschaft besonders gefordert, die Verwertung 28 industrie aktuell | 2021 | 1
bauindustrie politik von Baurestmassen mit entsprechender Qualität zu forcieren und möglichst wenig zu deponieren. Damit werden sowohl Ressourcen als auch De- ponievolumen geschont. Nach Ansicht des Fach- verbandes der Bauindustrie wäre es für die Bau- wirtschaft eine große Erleichterung, wenn künftig Vorgaben eher zurückgenommen werden als sie weiter auszubauen. Hier gibt es eine gemeinsame Schnittstelle zwischen den Bedürfnissen der Bau- wirtschaft und der Recycling-Branche, die man künftig noch stärker gemeinsam angehen sollte. „Bauaktivitäten gehen stets mit Veränderungen in der Umwelt einher. Die Habau Group ist sich dieser großen ökologischen Verantwortung be- wusst. Im Rahmen der vertraglichen Möglichkei- ten kommt es jedoch eben nicht immer nur darauf Durch längerfristi- an WAS man baut, sondern auch WIE man baut ge Projekte konnte Investitionsförderungen und vor allem auch, wie man dabei mit der Umwelt Leyrer+Graf trotz und Natur umgeht. Unsere jahrzehntelange Um die Baukonjunktor auch in Zukunft gezielt der Coronakrise Erfahrung in der Baurestmassenaufbereitung gilt anzukurbeln, sind Investitionsförderungen, wie eine gute Auftrags- lage verzeichnen. es in diesem Zusammenhang ebenso zu erwähnen, die COVID-Investitionsprämie oder, mit Blick auf wie auch unser Know-how im Zusammenhang das sogenannte Flächengeschäft, auch für die mit einer nachhaltigen Lebenszyklusbetrachtung Gemeinden, die sogenannte „Infrastrukturmilliar- von Immobilien (ÖGNI) sowie dem zugehörigen de“ notwendig. „Als Baudienstleister für Kommu- modellbasierten ökologischen Fußabdruck“, so nen mache ich mir Gedanken über öffentliche Hubert Wetschnig. Haushalte. Ich frage mich, ob unsere Gemeinden ausreichend in der Lage sein werden, notwendige Die Bauindustrie muss konkrete Maßnahmen in Investitionen in Straßen, Kindergärten, Schulen, puncto Bauprojekt- und Objektmanagement im Wohnbau und Infrastruktur zu tätigen. Ich hoffe, Spannungsfeld zwischen Ressourcenverbrauch dass bereits zugesicherte Unterstützungsmaß- und der Forderung nach nachhaltigen Bauweisen nahmen von Bund und Ländern für die Gemeinden umsetzen. „Unserem Wirtschaftssektor kommt ausreichen, um Zurückstellungen notwendiger eine überdurchschnittlich hohe Verantwortung zu: Investitionen zu vermeiden. Vergessen wir nicht: Projekte müssen so nachhaltig wie möglich Infrastruktur treibt Wachstum und Beschäftigung. gestaltet werden und gleichzeitig den steigenden Ihre Vernachlässigung würde erheblich mehr Geld Anforderungen der Auftraggeber bzw. Nutzerinnen kosten, als für Investitionen ausgegeben wird. Sie und Nutzer Rechnung tragen. Die Porr setzt seit schafft nämlich nicht nur Wettbewerbsvorteile Jahren umfassende Maßnahmen zur Steigerung und Lebensqualität, ihre Errichtungen und Instand- der Energieeffizienz, der Verwendung von erneu- haltungen sorgen auch für regionale Wertschöp- erbaren Energiequellen sowie den Einsatz ökolo- fung. Große Teile der Investitionen fließen über gischer Produkte und Dienstleistungen, um Schad- Steuern zurück in öffentliche Haushalte. Unsere stoffemissionen zu reduzieren. Der steigenden sozialen Sicherungssysteme sind davon abhängig. Rohstoffknappheit sowie dem damit zusammen- Die Umwegrentabilität ist also enorm“, erklärt Karl hängenden Preisanstieg wirken wir mit ressour- Weidlinger. . censchonendem Verbrauch und Recycling entge- gen“, so Karl-Heinz Strauss. Autorin: Helene Tuma industrie aktuell | 2021 | 1 29
Die EU und der asiatische Raum sind für Unterneh- men der Umwelt- technik wichtige Zukunftsmärkte. Die Umwelttechnik-Wirtschaft Österreichs Die heimische Umwelttechnik-Wirtschaft zeigt in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Entwicklungsverlauf und ist fest im Wirtschaftsgeflecht verankert. S o schaffen 1.080 Industrieunternehmen und den Betrieb von Biomasse-, Biogasanlagen, Pho- 1.652 Dienstleistungsunternehmen mit um- tovoltaik-, thermischen Solar-, Wasser- und Wind- welttechnischen Tätigkeiten unmittelbar kraftanlagen, Abfallbehandlungsanlagen, die Pro- 51.500 Arbeitsplätze. Dem stehen 15,24 Mrd. Euro duktion von Antrieben zur E-Mobilität, die Errichtung an Umsatzerlösen gegenüber. Für die kommenden von Fischaufstiegshilfen bis hin zur Steuerungs- Jahre gibt es günstige Wachstumsprognosen. technik für erneuerbare Energieträger umfasst. Diese Leistungen werden von Unternehmen sämt- licher Größenklassen erzielt, wobei die Unterneh- Umwelttechnik-Industrie + Umwelt- men untereinander hochgradig vernetzt sind. technik-Dienstleistungsunternehmen = Umwelttechnik-Dienstleistungsunternehmen zei- Umwelttechnik-Wirtschaft gen ebenso ein vielseitiges Branchenspektrum, Unternehmen der Umwelttechnik-Wirtschaft mit welches u. a. Abfallsammlungs- und Recyclingtä- produktionswirtschaftlichen Strukturen bilden da- tigkeiten, Projektentwicklung, Technische Planung bei die große Triebfeder. Die Unternehmensgruppe und Beratung, Technische Prüfung und Begutach- der sogenannten Umwelttechnik-Industrie, erwirt- tung und nicht zuletzt Forschung und Entwicklung schaftet 11,94 Mrd. Euro an Umsätzen und bietet im Zusammenhang mit umwelttechnologischen bis zu 37.900 Arbeitsplätze. In der langfristigen Produkten und Dienstleistungen beinhaltet. Entwicklung stellt die Umwelttechnik-Industrie ihren kontinuierlichen Aufwärtstrend unter Beweis Anbieter komplexer Systemleistungen und sticht dabei mit überdurchschnittlichem Um- und Impulsgeber in satzwachstum hervor, welches sich zuletzt auf 5,8 Wertschöpfungsnetzwerken Prozent pro Jahr beläuft. Damit erreicht die Um- welttechnik-Industrie Österreichs zuletzt einen Mit ihren weitreichenden und stabilen Verknüpfun- Foto: pixabay/seagul Anteil am BIP von 3,1 Prozent. Umwelttechnik steht gen, die über die eigenen Unternehmensgrenzen im Zusammenhang mit der Umwelttechnik-Indus- gerichtet sind, ist die gesamte Umwelttechnik- trie für ein heterogenes Setting an unternehmeri- Wirtschaft impulsgebend in ausgedehnten Wert- schen Aktivitäten, welches u. a. die Errichtung und schöpfungssystemen. Mittels beachtlicher Multi- 18 industrie aktuell | 2021 | 1
Sie können auch lesen