Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick

Die Seite wird erstellt Karina Schlegel
 
WEITER LESEN
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich

                 Bestandsaufnahme und Ausblick

                                                 |
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Das DFBEE│
Informations- und Netzwerkplattform für die Energiewende
Gegründet 2006 durch die Regierungen Deutschlands und Frankreichs

Aufgaben
• Austausch von Informationen und Best Practices
• Aufbau eines deutsch-französischen Netzwerks aus Politik, Wirtschaft,
  Wissenschaft und Medien für die Energiewende
• Themengebiete: Wind, Solar, Biogas, Systeme & Märkte

Standorte: Berlin (BMWi) und Paris (frz. Umwelt- und Energieministerium)

Finanzierung: 50% aus öffentlicher Hand, 50% Mitglieder (200)

Aktivitäten
• Veranstaltungen zu aktuellen Themen
• Veröffentlichung von eigenen Papieren und Übersetzungen. Themen:
  Finanzierung & Förderung, Systemintegration, Marktdesign, Rechtsrahmen,
  Akzeptanz, usw.
• Bereitstellung von Informationen und Kontakten
                                                                            |   2
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
01 | Ziele und Rahmenbedingungen -
Deutschland und Frankreich im Vergleich

                                          |   3
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Ziele der Energiewende |
Deutschland und Frankreich im Vergleich

• Treibhausgasemissionen (Vergleich 1990)
    • DE: Reduzierung um 40% bis 2020 und um 80% bis 95% bis 2050
    • FR: Reduzierung um 40% bis 2030 und um 75% bis 2050

• Kernenergie
   • DE: Atomausstieg bis 2022
   • FR: Reduzierung von derzeit 75% auf 50% bis 2025; Deckelung der
     installierten Leistung auf aktuelle installierte 63,2 GW

• Erneuerbare Energien
    • DE: 50% EE-Strom bis 2030 und 80% EE-Strom bis 2050
    • FR: 40% EE-Strom bis 2030

• Energieeffizienz
    • DE: Reduzierung um 20% bis 2020 und 50% bis 2050 (Vergleich 2008)
    • FR: Reduzierung um 50% bis 2050 (Vergleich 2012)

                                                                          |   4
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Anteil der Energieträger an der Stromerzeugung |
 2014

              Stromerzeugung Frankreich 2014                         Stromerzeugung Deutschland 2014

                                                                                         0,8% Öl
                 1% Kohle
                                1% Öl
                                                                                               4,3% Sonstiges
                                                                                9,6% Gas
                                  3% Gas
                                                                      18%                                         8,6% Wind
                                                                   Steinkohle
                                                  13%
   77%
                                               Wasserkraft                                                        5,8% PV
Kernenergie
                            18% EE                                                         25,8% EE
                                                                15,9%
                                                                                                                   3,4%
                                                              Kernenergie
                                                                                                                 Wasserkraft

                                                3% Wind                                                         8% Biomasse
                                                                              25,6%
                                                 1% PV                      Braunkohle
                                               1% Sonstiges

 Quelle: frz. Übertragungsnetzbetreiber RTE                   Quelle: Agora Energiewende (Werte: AG Energiebilanzen 2014)

                                                                                                                        |   5
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Stromlandschaft in Frankreich │
Marktstruktur & Strompreis

Marktanteile Stromanbieter        Strompreis:
                                  • Privat 0,144€/kWh

                                  • Industrie ≈ 0,09€/kWh

                                  • EE-Anteil an der CSPE (vgl. EEG-
                                    Umlage) ≈ 0,01€/kWh

                                  • Argument: « Kernkraft ist günstig »

                                  • Folge: Wenig Anreize für
                                    Energieeffizienz

                                  • Pro-Kopf-Ausgabe für Energie in
                                    Frankreich ist geringfügig niedriger
                                    als in Deutschland

                                                                           |   6
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Stromlandschaft in Frankreich │
     Herausforderungen

Frankreich benötigt neue Kapazitäten
 • Elektroheizung erfordert Importe im Winter
• KKW-Park veraltet
    • Durchschnittsalter über 30 Jahre
    • Reguläre Betriebserlaubnis für 40 Jahre
    • Kostspielige Renovation & Nichtverfügbarkeit
    • Einziger aktueller Neubau: Flamanville III
        • 8 Jahre Verzug
        • LCOE höher als bei erneuerbaren Energien
• Veränderte Verbrauchsverhalten
  Beispiele : Klimaanlage im Privathaushalt,
  elektrische Zusatzheizung im Winter 2012/2013

• Niedriger Strompreis für Verbraucher = geringer    Quelle: MEDDE
  Anreiz zum Stromsparen

• 82% der Unternehmer sind für Energiewende
                                                            |   7
Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich - Bestandsaufnahme und Ausblick
Die Kosten der Energiewende |
              Vergleich ausgewählter Aspekte

              • Kosten der Förderung von EE-Anlagen
                  • DE: 21,8 Mrd. Euro für 2015 (EEG-Umlage)
                  • FR: 4,01 Mrd. Euro für 2015 (EE-Anteil der frz. CSPE)

              • Investitionen der Übertragungsnetzbetreiber in die Netze
Investitionen des frz. Übertragungsnetzbetreibers RTE   Investitionen der Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland
                                                        Millionen €
                                                        2000
                                                        1800
                                                        1600
                                                        1400
                                                        1200
                                                        1000
                                                                                                                      1758
                                                         800
                                                         600                                                 1335
                                                                                                    1152
                                                                      994
                                                         400                739    807      847
                                                         200
                                                            0
                                                                  2008      2009   2010    2011     2012     2013     2014
                                                          Quelle: Eigene Darstellung nach Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt,
Quelle: RTE                                               Monitoringbericht 2014

                                                                                                                        |   8
Bürgerenergie und Akzeptanz |
              Akteure im EE-Bereich

                                              • DE: 46,6% der EE-Projekte in
                                                Bürgerhand
Deutschland                                   • FR: erste Bürgerprojekte – neues
                                                Gesetz soll Bürgerprojekte fördern

                                              • Bürgerbeteiligung und Akzeptanz:
                                                 • Gelingen der Energiewende als
                                                   Gesamtprojekt
                                                 • Mobilisierung privater Ersparnisse
                                                 • Fehlende Akzeptanz: Höhere
 Quelle: trend:research
                                                   Projektkosten

                                                                                     |   9
Der europäische Rahmen |
Ausschreibungen und Direktvermarktung als privilegierte
Fördermodelle
• April 2014: Verabschiedung neuer europäischer Umwelt- und
  Energiebeihilfeleitlinien

→ Einführung von Ausschreibungsverfahren für die Ermittlung staatlicher EE-
Förderungen bis 2017 (2015-2016: Pilotphase)
Ausnahme: Projekte < 1 MW (Wind: Projekte < 6 MW/6 Anlagen)

→ Einspeisetarife sollen bis 2016 durch Einspeiseprämien ersetzt werden
Ausnahme: Projekte < 500 kW (Wind: Projekte < 3 MW/3 Anlagen)

                                                                              |   10
02 | Förderung der erneuerbaren Energien
in Deutschland

                                           |   11
Eckpunkte der Energiepolitik in Deutschland |

 • Einführung der optionalen Marktprämie durch das EEG 2012

 • EEG-Novelle 2014: verpflichtende Direktvermarktung für alle Anlagen > 500 kW
 (> 100 kW ab 2016)

 Ziele: planvolle Steuerung des Ausbaus, Marktnähe und Wettbewerb von
 erneuerbaren Energien

 • Bestimmung der Förderung für Strom aus erneuerbaren Energien durch
   Ausschreibungen ab spätestens 2017 (EEG 2014)

     Aktuelle Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen
     Zeitplan für EEG 2016: Eckpunktepapier des BMWi zu Ausschreibungsdesign;
      aktuelles Konsultationsverfahren bis 1. Oktober 2015, anschließende
      Auswertung und Erstellung eines Gesetzentwurfs zum Ausschreibungsdesign
     Beschluss des EEG 2016 durch Bundestag und Bundesrat im Sommer 2016
  Anteilige europaweite Öffnung der Ausschreibungen für Anbieter aus anderen
  europäischen Ländern (5% des jährlichen Zubaus)

                                                                                  |   12
Historie der Vergütungsmodelle in Deutschland |
Chronologische Darstellung

         Quelle: DFBEE

                                                  |   13
03 | Der neue gesetzliche Rahmen für
erneuerbare Energien in Frankreich

                                       |   14
Die Energiewende in Frankreich |
Ein neuer Rechtsrahmen wurde geschaffen

• September 2012: Ankündigung von Präsident François Hollande, den
  Atomstrom-Anteil im Strommix von 75 % auf 50 % bis 2025 zu senken

• Dezember 2012 bis Juli 2013: nationale Energiewendedebatte

• 2013-2014: Ausarbeitung eines Energiewendegesetzes

• 2014-2015: Behandlung in der Nationalversammlung und im Senat

  18. August 2015: Inkrafttreten des Energiewendegesetzes
  und Veröffentlichung im Öffentlichen Amtsblatt (Journal Officiel)

                                                                      |   15
Der neue Rechtsrahmen in Frankreich |
Politische Baustellen und Ziele
• Fördermechanismen für erneuerbare Energien: Neuausrichtung vor dem
  Hintergrund der neuen europäischen Beihilfeleitlinien

• Aufstellung mehrjähriger Programmplanungen (PPE) mit
  technologiespezifischen Ausbauzielen
  Aktuelle Vorschläge:
   • Onshore-Wind: 13-15 GW bis 2018 und 20-27 GW bis 2023 (aktuelles Ziel: 19 GW
     bis 2020)
   • PV: 8 bis 10 GW bis 2018 und 16-20 GW bis 2023 (aktuelles Ziel: 8 GW bis 2020)

• Stromintensive Unternehmen: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

• Liberalisierung des Strommarktes

• Schaffung eines gesetzlichen Rahmens für den Eigenverbrauch

• Lastmanagement und Sicherung von notwendigen Investitionen in
  Produktionskapazitäten: Einführung eines Kapazitätsmarktes

                                                                                      |   16
Fokus Fördermechanismen |
Ausschreibungen

 • Bereits Erfahrungen mit Ausschreibungen im Bereich PV, Biomasse und
   Windenergie (onshore und offshore)

 • Aktuell: Ausschreibungen für PV-Anlagen über 100kWp, Offshore-
   Windenergieanlagen und im Bereich Biomasse

 • Politische Steuerung der Ausschreibungen für größere Projekte
 - Regulierungsbehörde (CRE): Durchführung und Bewertung der Ausschreibungen
 - Energieminister: finale Entscheidung über ausgewählte Projekte
 - Ausgewählte Projekte bekommen eine Betriebsgenehmigung und eine feste
 Einspeisevergütung für eine definierte Zeit

 Priorität bei der Umsetzung der europäischen Leitlinien: Umstellung der EE-
 Fördermechanismen auf Direktvermarktung mit Marktprämie

                                                                               |   17
Fokus Fördermechanismen |
Einführung der Direktvermarktung in Frankreich

 Direktvermarktung mit Markt- und Managementprämie
 • Dem deutschen Modell sehr ähnlich
 • Gilt für „große EE-Anlagen mit reifer Technologie“ ab 1. Januar 2016
 • Windenergie: Ausnahme (Windenergietariferlass 2014 auf Grundlage der alten
    Leitlinien an EU-KOM notifiziert und 10 Jahre gültig)
 • Möglichkeit, auf Ersatzabnehmer (acheteur de dernier recours) zurückzugreifen

 → Berücksichtigung folgender Aspekte bei Bemessung der Marktprämie (Art. 104):
 • Investitionen und Betriebskosten einer effizienten Anlage
 • Kosten der Integration in das Stromsystem
 • Erlöse der Anlage
 • Beitrag zur Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit

 → Mögliche Gestaltung des Vergütungsmodells
 • 1 Referenzbörsenpreis pro Technologie
     • Mögliche Berechnungsgrundlage: 1 Jahr
 • Mögliches Stauchungsmodell: Stärkere Förderung zu Beginn, Absenkung in 2 Stufen
 • Keine Prämie bei negativen Marktpreisen

                                                                                     |   18
€/MWhh

                                                                             Referenztarif

                                                                        Referenzwerte für die
                                                                                                                              Marktprämienmodells

                                                                     Berechnung der Marktprämie
                                                                                                           Managementprämie

     Quelle: Französisches Umweltministerium (MEDDE)
                                                                Ex post
                                                               Referenz-                     Marktprämie
                                                              -marktpreis
                                                                                                                              Prinzip des angedachten französischen

                                                       Effizienz unter dem
                                                              Markt-                   Marktprämie
                                                           -durchschnitt

                                                                  Effizienz über
                                                                   dem Markt-                Marktprämie
                                                                  -durchschnitt
|
19
Konzept der Direktvermarktung in Frankreich

€/MWh

                                          Managementprämie
  Te

                                         Gleitende Marktprämie

                                        Erlöse Herkunftsnachweise
          Referenzwert                    Erlöse Kapazitätsmarkt

                                           Referenzbörsenpreis
                                                                                            Volllaststunden

                                                                       N0            N
                                                                    Referenz       Anlage

                                                                         N0 noch unklar – voraus. kein N0 bei
 Quelle: Französisches Umweltministerium (MEDDE)                         Ausschreibungen

                                                                                                                |   20
04 | Fokus: Windenergie in Frankreich

                                        |   21
Frankreich |
 Ein windhöffiges Land und große Potentiale
                                  Windaufkommen
                                     (in m/s)

Quellen: ADEME, Comprendre l‘éolien, 2014; RTE, Panorama des énergies renouvelables 2013   22   |
Installierte Windenergieleistung│
  Jährlicher Zubau bis Ende 2014
      40.000                                                                                                                              38.116

                         2008: 1.075 MW
      35.000                                                                                                                          33.729
                         2009: 1.246 MW
                                                                                                                         30.989
                         2010: 1.189 MW                                                                             29.060
      30.000
                         2011: 952 MW                                                                          27.190
                                                                                                          25.777
      25.000             2012: 822 MW                                                                23.903
                                                                                                22.247
                         2013: 621 MW                                                      20.621
      20.000             2014: 986 MW                                                 18.428
                                                                                 16.629
                                                                            14.609
      15.000
                                                                        12.001

                                                                8.754                                                             9.143
      10.000
                                                                                                                        7.5368.157
                                                     6.095                                                         6.714
                                                                                                              5.762
                                                4.445                                                    4.573
        5.000                              2.875                                                    3.327
                            1.1371.5462.082
                                                                                      751 1.5002.252
                183 334 643                             61         94     129 219 338
            0
                1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

                   Installierte Onshore-Windenergieleistung in D (MW)            Installierte Onshore-Windenergieleistung in F (MW)

                  Installierte Offshore-Windenergieleistung in D                    Installierte Offshore-
                  im Juni 2015:                                                     Windenergieleistung in F im Juni 2015:
                  2778 MW in Betrieb                                                0 MW
                  380 MW errichtet ohne Netzeinspeisung
                  704 MW im Bau

                                                                                                                                                   |   23
Quelle: BDEW, Deutsche Windguard, RTE, FEE
Onshore-Windenergie | Regionale Verteilung

Angeschlossene Windleistung nach Regionen (Stand: 31.12.2014)

                                                                Installierte Windleistung –
                                                                die 4 stärksten Regionen:

                                                                 Champagne-Ardenne
                                                                  (1.527 MW)

                                                                 Picardie
                                                                  (1.318 MW)

                                                                 Bretagne
                                                                  (826 MW)

                                                                 Centre
                                                                  (791 MW)

Quelle: RTE, Panorama des énergies renouvelables 2014                                         |   24
Onshore-Windenergie | Entwicklungen des Rechtsrahmens

• Stromabnahmeverpflichtung mit fester Einspeisevergütung auf 15 Jahre
  (indexiert), gem. Windenergietariferlass vom 17. Juni 2014:
     die ersten 10 Jahre: 8,2 Ct./kWh (2014 indexiert: 8,43 Ct./kWh)
     die weiteren 5 Jahre: 2,8-8,2 Ct./kWh entsprechend der jährlichen
       Referenzbetriebsdauer der Anlage

• April 2013: Aufhebung der 5-WEA-Regelung und der Windvorranggebiete ZDE

• Mai 2014: Einführung eines vereinfachten, konzentrierten Genehmigungs-
  verfahrens (autorisation unique) in sieben Pilotregionen (Ziel: 10 Monate
  Bearbeitungsdauer)

• 17. Juni 2014: Verabschiedung des neuen Windenergietariferlasses (arrêté
  tarifaire) nach seit 2009 andauerndem Rechtsstreit über Tatbestand der unzulässigen
  staatlichen Beihilfe, angestrengt durch Vereinigung von Windenergiegegnern

                                                                                 25   |
Onshore-Windenergie | Herausforderungen und Ausblick

 • Neue Dynamik dank der Verabschiedung des Gesetzes zur Energiewende:

 Einführung der Direktvermarktung
 Mindestabstandsregelung für Windenergieanlagen zu Bebauungen wurde nicht
  ausgeweitet
 Netzanschlussfrist für Erneuerbare-Energien-Anlagen (größere Anlagen: 18
  Monate) und Entschädigungssätze für den Netzbetreiber im Falle von
  Verzögerungen

 • Vereinfachtes, konzentriertes Genehmigungsverfahren dürfte Umsetzung
   von Projekten in Zukunft beschleunigen (Ausweitung der Erprobung auf alle
   Regionen: Loi Macron 2015)

 • Bestehende Hemmnisse: Radarthematik (insbesondere Militär),
   Netzanschlussdauer, Akzeptanz und lange, komplexe Genehmigungsverfahren

                                                                               |   26
Offshore-Windenergie | Rechtsrahmen

• Windenergietariferlass vom 17. November 2008 sah Einspeisevergütung
  für Offshore-Windenergie vor (allerdings wirtschaftlich nicht viabel), im
  Erlass vom 17. Juni 2014 ist diese nicht mehr vorgesehen

• Ausschreibungsmodell: erste Ausschreibung für 500 MW im Jahr 2004
  (Zuschlag für ein Projekt über 105 MW, das jedoch bis heute nicht umgesetzt
  wurde)

• Zwei weitere Ausschreibungsrunden 2011/2012 und 2013/2014

• Weitere Ausschreibungen für ausgewählte Standorte in Ausarbeitung

• Einspeisevergütung: in den Geboten, nach dem Prinzip „pay as bid“

• Netzanschlusskosten: werden vom Betreiber getragen

                                                                                |   27
05 | Fokus: Solarenergie in Frankreich

                                         |   28
Ressourcen und Potentiale │
   Ressourcen
  Globalstrahlung in Frankreich                  Bevölkerungsdichte in Frankreich

                                                                                      Quelle: Eurostat

Frankreich:                                      Frankreich:
• Maximale Strahlungsstärke 1800kWh/m²           • 114 Einwohner/km²
  Südfrankreich und auf Korsika
                                                 Vergleich Deutschland:
• PV-Netzparität momentan im südlichen Drittel   • 226 Einwohner/km²
  erreicht

                                                                    Photovoltaik in Frankreich   |   29
Photovoltaik in Frankreich│
               Zubau
  MWp 6000
                                                                                TOP 10 PV-Märkte weltweit
                                                                                2014
        5000
                                                                                Markt           Zubau (MWp)
        4000
                                                                                China                   10 600
        3000
                                                                                Japan                    9 700
        2000                                                   Neue             USA                      6 201
                                                               Installationen
        1000
                                                               Kumuliert        UK                       2 448
          0
                                                                                Deutschland              1 899
                2009   2010   2011   2012   2013    2014
                                                           Quelle: SOeS
                                                                                Frankreich                    975
Anlagentyp                     2014*         jährl. Ausbauziel                  Australien                    910
Anlagen ≤ 9 kWp                119,2MWp      200MWp                             Korea                         909
Anlagen 9 - 100 kWp            178,2MWp      200MWp                             Südafrika                     800

Anlagen 100 - 250 kWp          45,5MWp       120MWp                             Indien                        616

Anlagen > 250 kWp              516,8MWp      >400 MWp                           Quelle: Observ’ER (05/2015)

Total                          860MWp        1000MWp

          *Schätzung. Quelle: Observ’ER (12/2014)                                                                   |   30
Photovoltaik in Deutschland│
Zubauzahlen zum Vergleich

                               |   31
Photovoltaik in Frankreich │
          Verteilung der Anlagen

Aktuelle Struktur des Parks              Geographische Verteilung
100%

75%

50%

25%

 0%

       Anlagen   Leistung

                                            Quelle: CGDD
Quelle: CGDD

                                                                    |   32
Photovoltaik in Frankreich │
Freiflächen

Definition Freifläche
• Anlage mit nicht auf Gebäuden aufgeständerten Modulen mit über 250kWp
• Möglich auf
     • Konversionsflächen
     • Deponien
     • Flächen mit Altlasten

• Verwendung von lange brachliegenden Ackerflächen im Ausnahmefall möglich
    • Behördliche Prüfung
    • Zustimmung der Anrainer

• Verstärkte Förderung von Freiflächen neue Priorität

                                                                             |   33
Fördermechanismen aktuell │
Entwicklung FIT

 Quelle: HESPUL

                              |   34
Fördermechanismen aktuell │
Einspeisevergütung für Solaranlagen in Frankreich

Tarif   Beschreibung             Oktober –    Januar - März April-Juni
                                 Dezember     2015 (€/100) 2015
                                 2014 (€/100)               (€/100)

T1       ≤9kWp                            26,97        26,57        26,17
        gebäudeintegriert
T4a      ≤36kWp vereinfachte              13,74        13,46        13,95
        Integration
T4b     36-100kWp vereinfachte            13,05        12,79        13,25
        Integration
T5      andere Anlagen                     6,80          6,62        6,45
        ≤12MWp

T4: neue Anhebung Ende Juli angekündigt

                                                                            |   35
Fördermechanismen aktuell │
Ausschreibungen – 1. & 2. Runde

Anlagen mit einer Leistung von 100kWp und mehr, die nicht über den T5 vergütet
werden sollen, müssen im Ausschreibungsverfahren erfolgreich sein

Zwei parallele Ausschreibungsverfahren:

• Vereinfachte Ausschreibung für Aufdachanlagen 100
Akteursvielfalt |
              Leistung pro erfolgreichem Bieter

                                        Photovoltaik >250 kW – Ausschreibung 2013

                        42        41       32 30 28 28 24 23 21                            380 MW
                        MW        MW       MW MW MW MW MW MW MW

              0%                20%                 40%        60%         80%      100%

                 29 Unternehmen mit Leistung ≥ 1 MW

                                                                                              37   |
Eigene Darstellung auf Grundlage vertraulicher Informationen
Ausschreibung PV > 250 kW 2013 |
             Ergebnisse im Detail

Segment                          Ziel   Anzahl   Anzahl          Leistung        Durchschn. Vergütungssatz   Anzahl         Leistung       Durchschn.
                                        Gebote   vollständiger   vollständiger   vollständiger Gebote        ausgewählter   ausgewählter   Vergütungssatz
                                                 Gebote          Gebote                                      Projekte       Projekte

1.a. FFA 100 % CSP bis 12 MW     20     10       8               41,7 MW         23 ct/kWh                   5              22,13 MW       nicht
                                 MW              (80 %)                          (min.: 17,5 ct/kWh;                                       kommuniziert
                                                                                 max.: 28,7 ct/kWh)
1.b. FFA mit über 50 % CSP bis   80     25       23              187,9 MW        19,1 ct/kWh                 11             80,8 MW        nicht
12 MW                            MW              (92 %)                          (min.: 14,8 ct/kWh;                                       kommuniziert
                                                                                 max.: 24,9 ct/kWh)
2. FFA mit Trackern bis 12 MW    100    213      187             1235,7 MW       12,8 ct/kWh                 16             102,7 MW       nicht
                                 MW              (88 %)                          (min.: 9,3 ct/kWh;                                        kommuniziert
                                                                                 max.: 23,7 ct/kWh)
3. Carports bis 4,5 MW*          60     34       30              66,8 MW         14,9 ct/kWh                 27             60,3 MW        nicht
                                 MW              (88 %)                          (min.: 11,5 ct/kWh;                                       kommuniziert
                                                                                 max.: 20 ct/kWh)
4. Aufdachanlagen unter 3 MW*    100    109      103             168 MW          16,5 ct/kWh                 60             102,1 MW       nicht
                                 MW              (94 %)                          (min.: 13,5 ct/kWh;                                       kommuniziert
                                                                                 max.: 23,1 ct/kWh)
5. Aufdachanlagen 3 MW-12 MW     40     5        4               20,5 MW         15,2 ct/kWh                 2              12,2 MW        nicht
                                 MW              (80 %)                          (min.: 13,7 ct/kWh;                                       kommuniziert
                                                                                 max.: 18,5 ct/kWh)

FFA: Freiflächenanlagen
CSP: Concentrated Solar Power                                                                                                                 38    |
*Gebäudeintegrierte Anlagen
Fördermechanismen aktuell│
Ausschreibungen – 3. Runde
Ablauf:
•   Stichtag für die Einreichung des Dossiers:    1. Juni 2015
•   Veröffentlichung der Ergebnisse:              vor Jahresende (Zwischenbericht: 574
                                                  Gebote für 2.291 MWp gültig erklärt)

Kapazität:                                                             Korridor Gebote
•   Familie 1:           Aufdachanlagen ≤ 5MWp    (150MWp)             9-20 €/100/kWh
•   Familie 2a:          Freiflächen ≤ 5MWp       (75MWp)              7-15 €/100/kWh
•   Familie 2b:          Freiflächen ≤ 12MWp      (125MWp)             7-15 €/100/kWh
•   Familie 3:           Carports ≤ 4,5MWp        (50MWp)              9-18 €/100/kWh

Gewichtung der Kriterien
                                                 2a & 2B          1&3
Preis                                                        46                50
Wiederherstellung & Sanierung der Fläche                     10                 -
Eingliederung in Umgebung                                    10                 -
Vereinfachte CO2-Bilanz                                      20                35
Beitrag zur Innovation                                       10                15
Bonus Urbanistik                                              4                 -        |   39
Soutenu par : /                   Soutenu par : /
                           Gefördert durch:                  Gefördert durch:

      Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!

                        Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien

                        Büro Berlin
                        Mélanie Persem
                        Geschäftsführerin
                        Scharnhorststr. 34-37
                        D-10115 Berlin
                        Tel.: +49(0)30-18 6156803
                        Mail: melanie.persem.extern@bmwi.bund.de

                        www.dfbee.eu                                 |
Sie können auch lesen