DER INFORMANT WISE 2020/21 ...INFORMIERT INFORMATIKER*INNEN - FÜR STUDIERENDE DER INFORMATIK, TECHNISCHEN INFORMATIK UND LEHRAMT INFORMATIK ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für Studierende der Informatik, Technischen Informatik und Lehramt Informatik Der Informant WiSe 2020/21 ...informiert Informatiker*innen
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Corona Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Erstsemestertutorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Aufbau des Studiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Wahl(pflicht)module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Ansprechpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Fachrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Arbeitsräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Tipps für Erstsemester Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 BAföG Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Evaluationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Links und Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Institute/Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Wichtige Termine im WiSe 2020/21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Standortkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3
Vorwort Liebe Studierende, ganz herzlich willkommen an der Fakultät für Elektrotech- nik und Informatik der Leibniz Universität Hannover. Sie haben sich für einen unserer Studiengänge entschieden und stehen jetzt am Anfang eines neuen, spannenden Lebensabschnittes mit vielen neuen Herausforderungen, bei denen wir Sie gern unterstützen. Mit einem Studium an unserer Fakultät sind Sie am Puls der Zeit. Ihnen werden hochaktuelle Themenfelder begegnen, wie Di- gitalisierung, Internet der Dinge, Energiesysteme, Robotik, Sicherheitstechnik, autonomes Fahren, Medizintechnik und noch sehr viel mehr. Gestalten Sie diese aktuellen Themen unserer modernen Gesellschaft und Wirtschaft aktiv mit. Ein Studium an unserer Fakultät bietet Ihnen hierfür das richtige Umfeld mit einem hohen Maß an Freiheit, womit aber auch ein hohes Maß an Selbstver- antwortung einhergeht. Finden Sie für sich selbst passende Lernmethoden, um die Klausuren erfolgreich zu absolvieren. Ein solches Studium erfordert Ihre ganze Aufmerksamkeit und es lohnt sich, von Anfang an mitzuarbeiten. Lassen Sie sich in den Vorlesungen nicht von schwierigen Themen abschrecken – diskutieren Sie solche Themen in einer Lerngruppe und helfen Sie sich gegen- seitig. Gerade im Bachelorstudium müssen Sie sich zunächst die schwierigen und oftmals trockenen Grundlagen erarbeiten. Gehen Sie in die Vorlesungen und Übungen und arbeiten Sie die Inhalte nach, idealerweise zusammen mit anderen. Im Master wählen Sie dann später, in welchen Themen Sie sich vertiefen möchten. Dazu bekommen Sie schon jetzt, zu Studienbeginn, viele Informationen. Wenn Sie jetzt oder später im Studium Fragen haben, dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Fragen Sie im Studiendekanat, die Profes- sorinnen und Professoren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute, die Kommilitoninnen und Kommilitonen höherer Semester, den Fachrat oder werden Sie Mitglied in einem der Arbeitssäle. Wir haben ein sehr großes Interesse daran, dass Sie Ihr Studium erfolgreich abschließen und alle für Ihren weiteren beruflichen Werdegang wichtigen Kompetenzen von uns mit auf den Weg bekommen. Ein Studium sollte allerdings nicht nur aus Lernen und vielen Prüfungen bestehen. Nehmen Sie sich Zeit, diesen neuen Lebensabschnitt auch zu genießen, 5
neue Freundschaften zu knüpfen und sich mit Themen zu befassen, die Sie bisher noch nicht kannten. Für viele ist das Studium eine Zeit der persönlichen Weiterentwicklung, die Ihr Leben wesentlich prägen wird. Freundschaften aus dem Studium halten oft ein Leben lang. An unserer Fakultät gibt es eine sehr aktive Fachratsarbeit, die Vertretung der Studierenden. Wenn Sie dort oder in einem anderen Gremium der Fakultät mitarbeiten, können Sie unsere Fakultät wesentlich mitgestalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Studium und viele gute Erfahrungen. Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann Dekan der Fakultät ET-INF 6
Liebe Studentinnen, liebe Studenten, herzlich willkommen an der Leibniz Universität Hannover und in unserer Fakultät. Wir haben für euch Informationen zusammengestellt, die euch den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Für alle kleinen und großen Fragen und Anliegen stehen wir euch jederzeit gern zur Verfügung. Wir freuen uns, dass ihr da seid und wünschen euch viel Erfolg und Spaß in eurem Studium, eure Mitarbeiterinnen im Studiendekanat Ann-Christin Bartels, Inske Preißler und Ulrike von Holdt Liebe neue Kommilitoninnen und Kommilitonen, wir begrüßen euch herzlich in unseren Reihen und hoffen, dass ihr einen guten und informierten Start in euer neues Studium bekommt. Um die anfänglichen Unsicherheiten zu lösen, sind wir bemüht, euch in diesen ersten Wochen best- möglich zu begleiten. Dieses Heft soll dabei als kleine Stütze die Orientierung erleichtern und einige Tipps für die ersten Veranstaltungen mitgeben. Auch nach der Anfangsphase sind wir als Fachrat für euch da. Ihr könnt jederzeit zu uns kommen, wenn es Probleme gibt oder ihr bestimmte Dinge ansprechen wollt. Näheres zu unserer Arbeit erfahrt ihr auch in diesem Heft. Lasst euch nicht von kleineren oder größeren Schwierigkeiten entmutigen und knüpft viele neue Kontakte auf eurem Weg. Beginnt euer Studium mit viel Freude und hoffentlich lernen wir uns bei einer der nächsten Sitzungen kennen! Euer Fachrat Informatik 7
Corona Disclaimer Aufgrund der Maßnahmen gegen das Corona-Virus gibt es dieses Semester einige Anpassungen, die den Ablauf eures Studiums beeinflussen werden. Un- ter anderem werden ein Großteil der regulären Vorlesungen und Übungen dieses Semester nur online stattfinden. Auch ist das be- treten der Uni-Gebäude für Studierende derzeit nur bedingt erlaubt (Stand 1. Oktober 2020). Leider ist von den Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus auch die Erstsemesterphase betroffen, wir sind aber bemüht, euch dennoch einen tollen Einstieg zu ermöglichen. So sind bspw. etwa alle zwei Wochen Treffen mit eurem*r Erstsemester-Tutor*in geplant. Ihr werdet dazu zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr Infos erhalten. Schaut also regelmäßig auf StudIP, ob es Neues gibt. Dann kann auch dieses Semester unter schwierigen Umständen ein Erfolg für uns alle werden! Offizielle Infos zu den Regelungen an der Uni findet ihr hier: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/corona/ Und Regelungen, die Prüfungen betreffen, findet ihr hier: https://www.et-inf.uni-hannover.de/de/fakultaet/gremien-kommissionen/ pruefungsausschuesse/pruefungsausschuss-inf/ 8
Die Erstsemestertutorien Während der Mathevorkurse werden die Erstsemestertutorien eingerichtet. Studierende höherer Semester begleiten euch durch die ersten Semester. Eine Erstsemestertutorin oder ein Erstsemestertutor betreut eine Gruppe von etwa 15 Erstsemesterstudierenden, für die er*sie die erste Ansprechperson für jegliche Fragen und Probleme ist. Eure Erstsemestertutor*innen machen in der ersten Woche eine Einführung in Stud.IP für euch, das ist ein Onlinesystem für alle Veranstaltungen, die ihr besucht. Im weiteren Verlauf des Semesters finden weitere Treffen mit dem Tutor bzw. der Tutorin statt. Dann wird beispielsweise die Prüfungsanmeldung geklärt. Im Gegensatz zu den Fachtutoren*innen der einzelnen Veranstaltungen sind eure Erstsemestertutorinnen und Erstsemesterstutoren nicht nur zum Lernen bzw. Lehren da, sondern bieten euch Orientierung und sind natürlich auch für Spaß zu haben. Wer bei den Mathevorkursen nicht da war oder aus anderen Gründen noch keine*n Tutor*in hat, kann sich jederzeit melden. Kontakt: Koordination Studieneingangsphase Inske Preißler inske.preissler@et-inf.uni-hannover.de 9
Aufbau des Studiums Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, d.h. drei Jahren. Im Bachelorstudium müssen insgesamt mindestens 180 Leistungs- punkte erworben werden. Ein Leistungspunkt (LP) oder auch ECTS-Punkt („European Credit Transfer System“) genannt, steht für ca. 30 Stunden Ar- beitsaufwand. Hierbei wird neben der Anwesenheit in der Hochschule auch der Aufwand für das Selbststudium gezählt. Dazu gehört unter anderem das Vor- und Nachbereiten von Vorlesungen und Übungen sowie die Prüfungsvor- bereitung. Wie bekommt man Leistungspunkte? Die Punkte sind verteilt auf verschiedene Kompetenzbereiche, in denen ihr je- weils eine bestimmte Anzahl an Punkten sammeln müsst. Eine Möglichkeit, wie ihr euer Studium so strukturieren könnt, dass ihr innerhalb der Regelstudien- zeit (6 Semester) die 180 LP erhaltet, zeigt der sogenannte Studienverlaufsplan auf, er befindet sich auf den folgenden Seiten. Die Tabelle unter dem Plan listet diese Kompetenzbereiche auf und zeigt, wie viele Punkte in jedem Bereich gesammelt werden müssen. Die Kompetenzbereiche werden weiter in einzelne Module unterteilt. Ein Modul beinhaltet dann in der Regel eine Lehrveranstaltung, zum Beispiel eine Vorlesung mit begleitender Übung, ein Seminar, ein Projekt oder eine Labor. Zum Kompetenzbereich „Grundlagen der Informatik“ gehört beispielsweise die Lehrveranstaltung „Programmieren 1“, welche eine Vorlesung und eine Übung beinhaltet. Für jede Veranstaltung gibt es eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten, für „Programmieren 1“ gibt es zum Beispiel 5 LP. Diese LP werden dann angerechnet, wenn das Modul bestanden wurde. Abhängig von der Veran- staltung gibt es verschiedene Bedingungen, wann diese bestanden ist. Die meisten Bachelorveranstaltungen werden durch eine Klausur abgeschlossen. Die Leistungspunkte sind unabhängig von der erreichten Punktzahl oder Note, bestanden heißt bestanden und dann sind die Leistungspunkte erreicht. In eini- gen Modulen gibt es auch eine sogenannte Studienleistung, wie zum Beispiel in 10
„Lineare Algebra A“. Diese müssen zu der Klausur auch bestanden werden, um das Modul vollständig zu bestehen. Studienleistungen können beispielsweise aus Einzelabgaben oder Kurzklausuren bestehen. Wann sind die Prüfungen? In der Regel finden Prüfungen in der „vorlesungsfreien Zeit“ statt, die deswegen auch nicht mit „Ferien“ verwechselt werden sollten ;-) Für die in diesem Heft behandelten Studiengänge gibt es einen großen Prü- fungszeitraum, der sich in der Regel über die gesamte vorlesungsfreie Zeit erstreckt. Ihr habt dementsprechend relativ viel Zeit zwischen den Prüfungen. Wundert euch jedoch nicht, wenn andere Studiengänge hier andere Regelungen haben (insbesondere mehrere Prüfungszeiträume oder ähnliches). Pro Semester sind in etwa 30 LP eingeplant. Nach dem Bachelorstudium könnt ihr euch überlegen, ein Masterstudium anzuschließen. Bewerber/-innen von derselben Universität werden in der Regel problemlos übernommen, die Masterbewerbungsfrist endet am 15. Juli bzw. 15. Januar. Besonderheiten für Lehramt Informatik Studiert ihr Informatik auf Lehramt, so erwerbt ihr im Laufe eures Lehr- amtsstudiums neben den fachwissenschaftlichen auch die fachdidaktischen Kompetenzen, die für einen Lehramtsberuf von Bedeutung sind. Der Anteil an fachwissenschaftlichen Informatik-Inhalten unterschiedet sich dabei je nach Studiengang – Informatik als Erst- oder Zweitfach im Fächerübergreifenden Bachelor (FüBa) sowie Informatik als Unterrichtsfach neben einer beruflichen Fachrichtung im Bachelorstudiengang Technical Education (T.E.). Weiterhin gehört zum Studium der Professionalisierungsbereich, in dem je nach Studien- gang wichtige übergreifende Qualifikationen gelehrt werden. Für den Fächer- übergreifenden Bachelor sind das: Grundlagen in der Erziehungswissenschaft und Psychologie; für den Bachelorstudiengang Technical Education: Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Grundlagen beruflichen Lehrens und Lernens. Zudem könnt ihr Schlüsselkompetenzen wie z.B. Medienkompeten- zen und Kompetenzen zur Förderung der Berufsfähigkeit erwerben. Darüber hinaus sind schulische und außerschulische Praktika in beiden Studiengängen vorgesehen. 11
Die Struktur und der Abschluss eures Lehramtsstudiums variiert je nach Studiengang. Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelors habt ihr euch bereits für ein Erst- und ein Zweitfach entschieden. Euer Erstfach absolviert ihr im Umfang von 90-106 LP und euer Zweitfach im Umfang von 50-66 LP. Je nach Erstfach schließt ihr euer Studium mit dem Bachelor of Arts oder dem Bachelor of Science ab. Der Bachelorstudiengang Technical Education setzt sich aus einer beruflichen Fachrichtung im Umfang von 92 LP und dem Unterrichtsfach Informatik im Umfang von 48 LP zusammen. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Bachelor of Science. Die Studienverlaufspläne sind nur der Übersicht halber mit eingebunden, es gibt für jede Fächerkombination spezielle Studienverlaufspläne. Diese werden meist in der ersten Einführungsveranstaltung ausgehändigt. Daher solltet ihr dort unbedingt anwesend sein! 12
B. Sc. Informatik Empfohlener Studienverlaufsplan v30.9.2019 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Programmieren I Programmieren II Datenstrukturen und Komplexität von Grundlagen der Wahlpflichtmodul Zuordnung zu den Kompetenzbereichen: (2V+2Ü) (2V+2Ü) Algorithmen Algorithmen Mensch-Computer- Informatik-Vertiefung Grundlagen der Informatik: 91 LP (5 LP) (5 LP) (2V+2Ü) (2V+2Ü) Interaktion (5 LP) Grundlagen der Mathematik: 25 LP (5 LP) (5 LP) (2V+2Ü) Grundlagen der Elektrotechnik: 5 LP (5 LP) Informatik-Vertiefung ("Inf"): 15-41 LP Grundlagen Grundlagen der Grundlagen der Programmiersprachen Grundlagen der Wahlpflichtmodul Studium Generale ("StuG"): 3-6 LP digitaler Systeme Rechnerarchitektur Theoretischen und Übersetzer IT-Sicherheit Informatik-Vertiefung Mathematik-Vertiefung ("M"): 0-15 LP (2V+2Ü) (2V+2Ü) Informatik (2V+2Ü) (2V+2Ü) (5 LP) Nebenfach ("N"): 0 oder 12-16 LP (5 LP) (5 LP) (2V+2Ü) (5 LP) (5 LP) Bachelorarbeit: 15 LP (5 LP) Elektrotechnische Logik und Hardware-Praktikum Grundlagen der Software-Projekt Wahl(pflicht)modul Grundlagen der Inf. formale Systeme (4 PR) Datenbanksysteme (6 PR) (Inf/StuG/M/N) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (5 LP) (2V+2Ü) (8 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) Analysis A Analysis B Grundlagen der Rechnernetze Bachelorarbeit (2V+2Ü) (2V+2Ü) Software-Technik (2V+2Ü) inkl. Kolloquium (5LP) (5 LP) (2V+2Ü) (5 LP) (5 LP) Wahlpflichtmodul Informatik-Vertiefung Lineare Algebra A Lineare Algebra B Grundlagen der Wahlpflichtmodul (5 LP) (15 LP) (2V+2Ü) (2V+2Ü) Betriebsysteme Informatik-Vertiefung (5LP) (5 LP) (2V+2Ü) (5 LP) (5 LP) Wahl(pflicht)modul (Inf/StuG/M/N) Wahl(pflicht)modul Diskrete Strukturen Wahl(pflicht)modul Wahl(pflicht)modul (Inf/StuG/M/N) (2V+2Ü) (Inf/StuG/M/N) (Inf/StuG/M/N) (5 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) (4 LP) Proseminar im 4. oder 5. Fachsemester (2SE) (3 LP) LP 30 30 30 29 31 30 180 (bzw 32 mit Proseminar) (bzw 28 ohne Proseminar) 13
B. Sc. Technische Informatik Empfohlener Studienverlaufsplan v31.8.2020 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Datenstrukturen und Programmieren I Programmieren II Wahlpflichtmodul Software-Projekt Wahlpflichtmodul Zuordnung zu den Kompetenzbereichen: Algorithmen (2V+2Ü) (2V+2Ü) Informatik-Vertiefung (6 PR) Informatik-Vertiefung Grundlagen der Informatik: 58 LP (5 LP) (5 LP) (2V+2Ü) (5 LP) (8 LP) (5 LP) Grundlagen der Informationstechnik: 42 LP (5 LP) Grundlagen der Mathematik: 22 LP Informatik-Vertiefung: 15 LP Grundlagen digitaler Grundlagen der Grundlagen der Formale Methoden der Wahlpflichtmodul Informationstechnik-Vertiefung: 15 LP Systeme Rechnerarchitektur Betriebssysteme Informationstechnik Informationstechnik- Fachübergr. Vertiefung und Proseminar: 8 LP (2V+1Ü+1L) Vertiefung Studium Generale: 5 LP (2V+2Ü) (2V+2Ü) (2V+2Ü) (5 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) Wahlpflichtmodul (5 LP) Bachelorarbeit: 15 LP Informatik-Vertiefung Studium Generale Rechnernetze Hardware-Praktikum Programmierpraktikum Wahlpflichtmodul (2V+2Ü) (4 PR) (5 LP) Informationstechnik- (5 LP) (5 LP) (5 LP) (3 LÜ) Vertiefung (5 LP) Wahlpflichtmodul (5 LP) Informationstechnik- Mathematik I Mathematik II Grundlagen der Grundlagen der Vertiefung Bachelorarbeit für Ingenieure für Ingenieure Software-Technik Nachrichtentechnik (5 LP) inkl. Kolloquium (2V+2Ü) (4V+2Ü) (4V+2Ü) (2V+2Ü) (5 LP) Statistische Methoden (8LP) (8LP) (5 LP) der Nachrichtentechnik Numerische Mathematik Halbleiterelektronik (2V+2Ü) (3V+2Ü) (Grundl. der Halbleiterbau- (5 LP) (15 LP) (6 LP) elemente und Elektrotechnische Halbleiterschaltungstechnik) Digitalschaltungen der Grundlagen Digitale Elektronik der Inf. (2V+2Ü) (2V+2Ü) (4V+1Ü) Signalverarbeitung (5 LP) (5 LP) (7 LP) (2V+2Ü) Signale und Systeme (5 LP) Fachübergreifende (2V+2Ü) Vertiefung (5 LP) (2V+2Ü) (5 LP) Proseminar im 4. oder 5. Fachsemester (2 S) (3 LP) LP 28 28 31 32 31 30 180 (bzw. 35 mit Proseminar) (bzw. 28 ohne Proseminar) 14
Stundenplan für das 1. Fachsemester B.Sc. Informatik (WS 2020/21) Version vom 2.9.2020 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wahl-Lehrveranstaltungen 08:00 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Übung: Grundlagen Ü2 / WM Analysis A Wahlmodul Gruppe 1 digitaler Systeme Gruppe 16 V2 / Bauer (5 LP, Raum 023 - Gebäude 3703 Ü2 / Blume Raum 023 - Gebäude 3703 aus Anhang 1.2.a bis 1.3.b 09:00 Programmieren I der PO Informatik) Präsenzübung: Programmieren I (08:15 - 09:45) (8:15 - 10:00) V2 / Rohs Ü2 / WM online online Gruppe 2 Elektrotechnische Grundlagen Zusatz-Übung: ET- Grundlag. 10:00 Raum 023 - Gebäude 3703 der Infrmat (09:00 - 10:30) Ü2 / WM V2 / Wicht online Online-Gruppen Präsenzübung: Programmieren I und Termine Ü2 / WM (09:45 - 11:15) 11:00 Gruppe 3 online Übung: Analysis A Raum 023 - Gebäude 3703 Ü2 / WM Übung: Elektrotechnische Online-Gruppen Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Grundlagen und Termine siehe StudIP 12:00 Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / Wicht Gruppe 4 Gruppe 10 Grundlagen digitaler Lineare Algebra A Übung: Lineare Algebra A Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 (11:30 - 13:00) Systeme V2 / Sambale Ü2 / WM online V2 / Blume Online-Gruppen 13:00 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I und Termine siehe StudIP Ü2 / WM Ü2 / WM (12:15 - 13:45) (12:15 - 13:45) Gruppe 5 Gruppe 11 online online Hinweis zur "Präsenzübung Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Programmieren I": 14:00 Teilnahme nur an einer Gruppe, Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Zuteilung über Stud.IP. Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Gruppe 6 Gruppe 12 Gruppe 17 15:00 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM 16:00 Gruppe 7 Gruppe 13 Gruppe 18 Gruppe 21 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I 17:00 Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Gruppe 8 Gruppe 14 Gruppe 19 Gruppe 22 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 18:00 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Gruppe 9 Gruppe 15 Gruppe 20 Gruppe 23 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 19:00 V= Vorlesung 20:00 Ü = Übung ÜG = Übungsgruppe, Einteilung in der Vorlesung oder in Stud.IP 15
Stundenplan für das 1. Fachsemester B.Sc. Technische Informatik (WS 2020/21) Version vom 2.9.2020 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wahl-Lehrveranstaltungen 08:00 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Übung: Grundlagen Ü2 / WM Studium Generale Gruppe 1 digitaler Systeme Gruppe 16 (5 LP, Raum 023 - Gebäude 3703 Ü2 / Blume Raum 023 - Gebäude 3703 aus Anhang 1.2.d 09:00 Programmieren I der PO Informatik) Präsenzübung: Programmieren I (08:15 - 09:45) Mathematik I für Ingenieure V2 / Rohs Ü2 / WM online (14-tägige Fragestunde) Zusatz-Übung: ET- Grundlag. Gruppe 2 Elektrotechnische Grundlagen V2 / Krug Ü2 / WM 10:00 Raum 023 - Gebäude 3703 (09:00 - 10:30) Online-Gruppen Mathematik I für Ingenieure V2 / Wicht (09:15 - 10:45) online und Termine Präsenzübung: Programmieren I V2 / Krug online Ü2 / WM (09:45 - 11:15) Übung: Mathematik I für Ing. 11:00 Gruppe 3 online Ü3 / WM Raum 023 - Gebäude 3703 (10:15 - 11:45) Online-Gruppen und online Übung: Elektrotech. Grundl. Termine siehe StudIP Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I 12:00 Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / Wicht Hinweis zur "Präsenzübung Gruppe 4 Gruppe 10 Grundlagen digitaler Programmieren I": Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 (11:30 - 13:00) Systeme Teilnahme nur an einer Gruppe, online V2 / Blume Zuteilung über Stud.IP. 13:00 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Ü2 / WM (12:15 - 13:45) Gruppe 5 Gruppe 11 online Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 14:00 Mathematik I für Ingenieure Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I (14-tägige Fragestunde) Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM V2 / Krug Gruppe 6 Gruppe 12 Gruppe 17 15:00 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 (14:00 - 15:30) online Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM 16:00 Gruppe 7 Gruppe 13 Gruppe 18 Gruppe 21 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I 17:00 Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Gruppe 8 Gruppe 14 Gruppe 19 Gruppe 22 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 18:00 Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Präsenzübung: Programmieren I Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Ü2 / WM Gruppe 9 Gruppe 15 Gruppe 20 Gruppe 23 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 Raum 023 - Gebäude 3703 19:00 V= Vorlesung 20:00 Ü = Übung ÜG = Übungsgruppe, Einteilung in der Vorlesung oder in Stud.IP 16
Fächerübergreifender Bachelor Informatik (Erstfach) Empfohlener Studienverlaufsplan v. 17.08.2020 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Lineare Algebra A Diskrete Strukturen Datenstrukturen und Komplexität von Grundlagen der Software- Wahlfplichtmodule (5 LP) (5 LP) Algorithmen Algorithmen Technik Informatik ( 5 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) Praktische Einführung in Logik und formale Systeme Grundlagen der Grundlagen der Grundlagen der IT- Bachelorarbeit Betriebssysteme (5 LP) Theoretischen Informatik Rechnerarchitektur Sicherheit (10 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) (5 LP) Einführung in das Gesellschaftliche Aspekte Grundlagen digitaler Grundlagen der Gestaltung und Auswertung Zweitfach Programmieren für der Informatik Systeme Datenbanksysteme fachdidaktischer (15 LP) Lehramt (3 LP) (5 LP) (5 LP) Lehr-/Lernarrangements (5 LP) (3 LP) Einführung in das Informationstechnisches Fachdidaktische Vertiefende Aspekte der Wahlpflichtmodule wissenschaftliche und Projekt Grundlagen Fachdidaktik der Informatik fachdidaktische Studium (2 LP) (3 LP) Informatik (5 LP) (2 LP) (2 LP) Zweitfach Zweitfach Zweitfach Zweitfach Zweitfach (10 LP) (10 LP) (10 LP) (5 LP) (10 LP) Zuordnung zu den Kompetenzbereichen: Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 70 LP Fachwissenschaftliches Wahlmodul 10 LP Fachdidaktische Pflichtmodule 10 LP Zweitfach 60 LP Abschlussarbeit 10 LP Hinzuzurechnen sind: Professionalisierungsbereich (20 LP) bestehend aus: Schlüsselkompetenzen (9 LP), Modul A Grundlagen der Erziehungswissenschaft/Psychologie (6 LP) und SPS Schulpraktische Studien/Allgemeines Schulpraktiukm (ASP) (5 LP) Ʃ Leistungspunkte: 180 17
Fächerübergreifender Bachelor Informatik (Zweitfach) Empfohlener Studienverlaufsplan v. 17.08.2020 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Lineare Algebra A Diskrete Strukturen Datenstrukturen und Grundlagen der Gestaltung und Auswertung Bachelorarbeit (5 LP) (5 LP) Algorithmen Rechnerarchitektur fachdidaktischer (10 LP) (5 LP) (5 LP) Lehr-/Lernarrangements (3 LP) Einführung in das Logik und formale Systeme Grundlagen der Grundlagen der Erstfach Erstfach Programmieren für (5 LP) Theoretischen Informatik Datenbanksysteme (20 LP) (20 LP) Lehramt (5 LP) (5 LP) (5 LP) Einführung in das Gesellschaftliche Aspekte Grundlagen digitaler Vertiefende Aspekte der wissenschaftliche und der Informatik Systeme Fachdidaktik der fachdidaktische Studium (3 LP) (5 LP) Informatik (2 LP) (2 LP) Erstfach Informationstechnisches Fachdidaktische Erstfach (15 LP) Projekt Grundlagen (15 LP) (2 LP) (3 LP) Erstfach Erstfach (10 LP) (10 LP) Zuordnung zu den Kompetenzbereichen: Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 50 LP Fachdidaktische Pflichtmodule 10 LP Erstfach 90 LP Abschlussarbeit 10 LP Hinzuzurechnen sind: Professionalisierungsbereich (20 LP) bestehend aus: Schlüsselkompetenzen (9 LP), Modul A Grundlagen der Erziehungswissenschaft/Psychologie (6 LP) und SPS Schulpraktische Studien/Allgemeines Schulpraktiukm (ASP) (5 LP) Ʃ Leistungspunkte: 180 18
Bachelorstudiengang Technical Education Informatik Empfohlener Studienverlaufsplan v. 17.08.2020 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagen digitaler Logik und formale Systeme Datenstrukturen und Vertiefende Aspekte der Gundlagen der IT- Frachpraktikum I inkl. Systeme (5 LP) Algorithmen Fachdidaktik der Sicherheit Begleitveranstaltung (5 LP) (5 LP) Informatik (5 LP) (Basisprojekt) (2 LP) (4 LP) Einführung in das Informationstechnisches Fachdidaktische Berufliche Fachrichtung Gestaltung und Auswertung Bachelorarbeit Programmieren für Projekt Grundlagen (20 LP) fachdidaktischer (15 LP) Lehramt (2 LP) (3 LP) Lehr-/Lernarrangements (5 LP) (3 LP) Einführung in das Grundlagen der Berufliche Fachrichtung Informationstechnisches Berufliche Fachrichtung wissenschaftliche und Rechnerarchitektur (13 LP) Projekt mit (10 LP) fachdidaktische Studium (5 LP) Unterrichtsbezug (2 LP) (2 LP) Berufliche Fachrichtung Berufliche Fachrichtung Berufliche Fachrichtung (13 LP) (14 LP) (22 LP) Zuordnung zu den Kompetenzbereichen: Fachwissenschaftliche Pflichtmodule 32 LP Fachdidaktische Pflichtmodule 16 LP Berufliche Fachrichtung 92 LP Abschlussarbeit 15 LP Hinzuzurechnen sind: Professionalisierungsbereich (25 LP) bestehend aus: Berufs- und Wirtschaftspädagogik (15 LP), Schlüsselkompetenzen (10 LP) Ʃ Leistungspunkte: 180 19
Veranstaltungen Auf den nächsten Seiten werden die Veranstaltungen des ersten Semesters nach dem Regelstudienplan vorgestellt. Der Übersichtlichkeit halber wurden Labels hinzugefügt, welche Fächer von welchen Studiengängen im ersten Semester besucht werden müssen. Unterteilt wird in Informatik, Technische Informatik und Lehramt (welches FüBa und TE zusammenfasst), aber Achtung auch hier gibt es noch Unterschiede, vgl. Studienverlaufspläne. Analysis A Informatik Kompetenzbereich: Grundlagen der Mathematik Dozent: Prof. Dr. Wolfram Bauer Prüfung: Klausur (90 min) + Studienleistung „Analysis“ gilt als eher anspruchsvolle Vorlesung, bei der es um die Grundlagen von Reihen, Folgen und Grenzwerten sowie Integral und Differenzialrechnung geht. In der Uni werden Gleichungen zum Teil anders als in der Schule auf- geschrieben und ihr werdet viele neue Definitionen lernen. Diese müsst ihr zumindest grundlegend verinnerlichen. Spätere Vorlesungen (beispielsweise Analysis B) werden darauf aufbauen. Auch wenn Studierende aus höheren Semestern euch erzählen, dass sie die Analysis Klausur noch nicht geschrieben haben, solltet ihr euch das nicht zum Vorbild nehmen, sondern versuchen der Vorlesung zu folgen. Ähnlich wie in anderen Vorlesungen wird es vermutlich einen Bonustest geben. Das bedeutet, dass ihr im Semester schon Punkte sammeln könnt, die euch dann in der Klausur zusätzlich angerechnet werden (mit denen ihr also eure Note verbessern könnt). Um die Veranstaltung zu bestehen muss sowohl eine sogenannte Studienleistung, als auch eine Klausur bestanden werden. Hierzu werden euch aber beim ersten Vorlesungstermin noch nähere Informationen gegeben. 20
Lineare Algebra A Informatik Lehramt Kompetenzbereich: Grundlagen der Mathematik Dozent: PD Dr. Benjamin Sambale Prüfung: Klausur (90 min) + Studienleistung „Lineare Algebra A“ knüpft nach einigen einführenden Themen an die Vektoren- und Matrizenrechnung an, die euch aus der Schule bekannt sein sollte. Vieles ist anschaulich vorstellbar und ihr werdet die Inhalte auch später in eurem Studium benötigen. Die Fortsetzung „Lineare Algebra B“ könnt ihr dann zum Beispiel im zweiten Semester belegen. Zudem wird ein Bonustest gegen Ende des Semesters gemacht, bei dem ihr testen könnt, wie viel ihr schon verstanden habt, und eventuell ein paar Bonuspunkte ergattern. Auch hier muss sowohl eine Studienleistung als auch eine Klausur bestanden werden (s. Analysis A). Für den Studiengang FüBa Informatik muss nur die Studienleistung bestanden werden. Grundlagen digitaler Systeme Informatik Technische Informatik Lehramt Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik Dozent: Prof. Dr.-Ing. Holger Blume Prüfung: Klausur (90 min) Bei „Grundlagen digitaler Systeme“ lernt ihr einen Prozessor und Arbeitsspei- cher grob auf der Hardwareebene kennen. Diese Veranstaltung wird auch von den Studierenden der Mechatronik und Elektrotechnik besucht. Die Vorlesung findet dieses Jahr daher im Audimax (größter Hörsaal der Uni) statt. Zusätz- lich wurde die Vorlesung über eine Kamera aufgezeichnet, sodass sie auch von Zuhause angeschaut werden konnte. Die Hörsaalübung wurde ebenfalls per Kamera aufgezeichnet und anschließend auf Stud.IP gestellt. Zusätzlich gibt es alle zwei Wochen kleinere Gruppenübungen, die aber nicht aufgezeichnet werden, sodass ihr dort hingehen solltet. Bei dieser Vorlesung wird es eine Bonusklausur geben, bei der ihr wie bei anderen Veranstaltungen Bonuspunkte bekommen könnt. Dieses Fach ist für FüBa Inf auch im ersten Semester für 21
Technical Education Informatik allerdings erst im 3. Semester. Für diese beiden Studiengänge ist zum bestehen nur eine Studienleistung notwendig, diese wird (unbenotet) gewährt, wenn die Klausur bestanden wird. Programmieren 1 Informatik Technische Informatik Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik Dozent: Prof. Dr. Michael Rohs Prüfung: Klausur mit Laborteil + Studienleistung „Programmieren 1“ ist die einzige Veranstaltung im ersten Semester, in der ihr wirklich selber programmieren dürft. Euch werden die Grundlagen der Programmiersprache C und Post-Fix beigebracht. „Programmieren 1“ besteht jedoch nicht nur aus Vorlesung und Übung, sondern beinhaltet auch einen La- borteil. Das bedeutet, dass ihr jede Woche mehrere Aufgaben als Hausaufgabe bekommt, die ihr zu zweit bearbeitet und am Ende der Woche abgeben müsst. Eure Hausaufgabe besprecht ihr dann mit Studierenden aus einem höheren Semester (dem*der Tutor*in). Man muss diese Hausaufgaben bearbeiten und abgeben, um die Studienleistung zu bestehen. Wenn man zusätzlich zu den Pflichtaufgaben auch die anderen Aufgaben des wöchentliches Blattes bearbei- tet, kann man sich üblicherweise einen Bonus für die Klausur erarbeiten. Dieser Bonus sah in den letzten Jahren so aus, dass in der Klausur eine Aufgabe weniger bearbeitet werden musste. Bei der Klausur müsst ihr innerhalb einer Stunde im Computerraum ein kleines Programm schreiben. Wenn ihr die Klau- sur und die Studienleistung besteht, habt ihr die Veranstaltung bestanden. Da ihr auch im weiteren Verlauf des Studiums immer wieder programmieren müsst, ist es zu empfehlen, die Hausaufgaben ernst zu nehmen, wirklich zu lösen und abzugeben, auch wenn diese sehr zeitaufwändig sein können. Ansonsten kommt Prof. Rohs und wird euch mit seinem Exmatrikulus-Zauber schneller aus dem Studium werfen als euch lieb ist. Für den Studiengang FüBa Informatik ist es möglich dieses Fach als Wahlpflichtmodul zu wählen. 22
Elektrotechnische Grundlagen der Informatik Informatik Technische Informatik Kompetenzbereich: Grundlagen der Elektrotechnik Dozent: Dr.-Ing. Markus Olbrich, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht Prüfung: Klausur (90 min) In „Elektrotechnische Grundlagen“ wird das Wissen aus dem Physikunterricht in der Schule vertieft. Ihr lernt mehr über Stromkreise, Wechselstrom, LEDs und Transistoren sowie die dazu notwendigen Grundlagen. Die Vorlesung gilt als anspruchsvoll, aber in der Vergangenheit wurde ausführlich auf Fragen eingegangen, und es wird sowohl eine große Hörsaalübung als auch kleinere Gruppenübungen angeboten. Die Aufgaben der Hörsaalübung sind grund- sätzlich schwerer als die der Gruppenübungen, ihr könnt aber jederzeit alles nachfragen! Eine ordentliche Mitschrift aller Rechenwege und Beispiele ist zu empfehlen. Erfahrungsgemäß sind die Klausuraufgaben etwas leichter als die Aufgaben der Hörsaalübung. Mathematik für Ingenieure 1 Technische Informatik Kompetenzbereich: Grundlagen der Mathematik Dozent: Andreas Krug Prüfung: Klausur (120 min) oder Kurzklausuren Im ersten Semester kommt fast ausschließlich Stoff vor, den ihr aus der Schule kennt. Alternativ zu einer Abschlussklausur gibt es die Möglichkeit, 4 halbstün- dige Mathekurzklausuren zu schreiben. Im Wintersemester gibt es zu Beginn noch eine Probe (Joker-)Kurzklausur für die Eingewöhnung an dieses Verfah- ren. Bestanden ist das Kurzklausurverfahren durch Erreichen von 15 Punkten aus den 4 Kurzklausuren (pro Kurzklausur gibt es maximal 10 Punkte). In der letzten Woche des Semesters wird noch einmal die Möglichkeit gegeben, versäumte Kurzklausuren nachzuholen. Das Themengebiet der Kurzklausuren hat seinen Schwerpunkt in dem Stoff, der seit der letzten Kurzklausur behan- delt wurde. Die Kurzklausuren sind nicht übermäßig schwer, ihr solltet euch aber intensiv vorbereiten, insbesondere da keinerlei Hilfsmittel zugelassen sind. 23
Falls ihr mal bei einer Kurzklausur nur ganz wenige Punkte bekommen habt, ist dies kein Beinbruch. Versucht auf jeden Fall bei der Einsicht zu verstehen, was ihr falsch gemacht habt. Wenn ihr das Kurzklausurverfahren bestanden habt, dann ersetzt dies bereits die Abschlussklausur! Zu der Veranstaltung gibt es Kleingruppenübungen, für die ihr euch bei Stud.IP eintragen könnt. Dort werden ebenfalls die Termine bekannt gegeben. Praktische Einführung Betriebssysteme Lehramt Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik Dozent: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm Prüfung: Studienleistung PEBS bringt euch grundlegend bei, wie Betriebssysteme aufgebaut sind und funktionieren. Ihr lernt dort z.B., was Prozesse, Fäden, virtueller Speicher und Dateien sind. Außerdem lernt ihr mit der UNIX-Kommandozeile umzugehen, was man dort für Befehle verwenden kann und wie man kleinere Shellskripte schreibt. Diese Inhalte werdet ihr im späteren Studienverlauf immer wieder brauchen. Besonders an der Veranstaltung ist, dass Vorlesung und Übung gemischt laufen. D.h., ihr könnt und sollt immer direkt ausprobieren was gerade stofflich behandelt wurde. Am Ende des Semesters schließt ihr die Lehrveranstaltung mit einer unbenoteten Prüfung ab. Einführung in das Programmieren für Lehramt Lehramt Kompetenzbereich: Grundlagen der Informatik Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner Prüfung: Studienleistung Testat (60 min) Gleich im ersten Semester werden in „Einführung in das Programmieren für Lehramt“ die Grundlagen für das Handwerkzeug von Informatikern*innen gelegt – das Programmieren. Denn egal welches Problem ein*e Informati- ker*in später lösen muss – er*sie wird fast immer eine Programmiersprache 24
verwenden! Der Kurs beginnt ganz am Anfang. Wer also von Bedingungen, Schleifen, Funktionen und Klassen noch nie etwas gehört hat, braucht sich keine Gedanken oder Sorgen zu machen. Anhand von vielen Beispielen wird mithilfe der Programmiersprache „Python“ alles ganz genau erklärt. Zu der Vorlesung gibt es wöchentliche Übungsblätter, mit denen ihr schon im Semester Bonuspunkte für das Abschlusstestat sammeln könnt. In den gemeinsamen Übungsstunden helfen euch Tutoren*innen, wenn ihr einen Tipp braucht oder nicht weiterkommt. Die Übungszettel müsst ihr aber wirklich ernst nehmen, denn Programmieren kann man nicht lernen, ohne es selbst anzuwenden. Das Abschlusstestat orientiert sich an den Übungsaufgaben. Wenn ihr also die Übungsaufgaben selber löst, seid ihr ziemlich gut für das Testat vorbereitet. Ihr werdet sehen, Programmieren macht Spaß, wenn ihr kontinuierlich mitmacht! Einführung in das wissenschaftliche und fachdidaktische Studium Lehramt Kompetenzbereich: Grundlagen der Didaktik Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner Prüfung: Studienleistung Um einen guten Start ins Studium zu haben, zielt diese Veranstaltung im ersten Teil darauf ab, die Rahmenbedingungen eures Studiums zu themati- sieren. Dafür werden u.a. die Prüfungsordnung, der Studienverlaufsplan und die Praktikumsordnung vorgestellt sowie darüber gesprochen, was euch alles im ersten Semester erwartet. Der zweite Teil der Veranstaltung konzentriert sich dann auf wichtige Arbeitstechniken, die ihr im Studium benötigt. Mit der ZQS werdet ihr euer eigenes Zeitmanagement kritisch reflektieren und Tipps bekommen, wie ihr eure Zeit in den Vorlesungswochen aber auch in der vorlesungsfreien Zeit effektiv strukturieren könnt. Weiterhin werdet ihr Hilfe- stellungen bekommen, wie ihr euch auf die Prüfungen am Ende des Semesters vorbereiten könnt. Ihr werdet die Technische Informationsbibliothek (kurz TIB) kennenlernen und eine Einführung in die Literaturrecherche erhalten. Zudem wird euch das Thema wissenschaftliches Lesen und Schreiben nähergebracht. Am Ende der Lehrveranstaltung könnt ihr wissenschaftliche Arbeitstechniken effektiv anwenden, um erfolgreich euer Studium absolvieren zu können. 25
Wahl(pflicht)module Wenn Ihr euch den Regelstudienplan anschaut, findet ihr bereits im ersten Semester Informatik eine Veranstaltung, die mit „Wahl(pflicht)modul“ beti- telt ist. Im ersten Semester Informatik wird also empfohlen, ein Modul aus Studium Generale, Informatik-Vertiefung, Mathematik-Vertiefung oder einem Nebenfach zu studieren. Und im ersten Semester Technische Informatik wird empfohlen, ein Modul im Studium Generale zu studieren. Wenn ihr den Fächerübergreifenden Bachelor studiert und Informatik als Erst- fach gewählt habt, könnt ihr mit dem Wahlpflichtmodul eigene Schwerpunkte setzen und eure Informatik-Kenntnisse durch fortgeschrittene Themen vertie- fen. Es empfiehlt sich, die Wahlpflichtmodule eher zum Ende des Studiums zu belegen, um erste fachspezifische Kenntnisse aufbauen zu können. Welche Lehrveranstaltungen zu dem Modul gehören, findet ihr im Modulkatalog. Wenn Informatik euer Zweitfach ist, könnt ihr im anschließenden Masterstudiengang diese fachspezifischen Kenntnisse erwerben. Informatik-Vertiefung Diese Module sind tiefer und spezialisierter als Grundlagen-Module. Interessiert dich das Thema eines Grundlagen-Moduls besonders, wird dir die passende Informatik-Vertiefung dazu bestimmt gefallen. Sie bauen in der Regel auf deren Kenntnis auf. Im ersten Semester sind diese Module daher nur gut zu studieren, wenn bereits einige Vorkenntnissen vorhanden sind. Sonst empfiehlt es sich eher Informatik-Vertiefungen in höheren Semestern zu wählen. Eine Liste der möglichen Module findet ihr auch weiter hinten unter Links und Wissenswertes (Modulkatalog). 26
Studium Generale Das Studium Generale (s. POen Inf, Anlage 1.2.b, PO Bsc TI, Anlage 1.2.d und PO Msc TI, Anlage 1.2.c.) ist der „Blick über den Tellerrand“ des eige- nen Studienfachs. Es dürfen Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Fakultäten der LUH, des Leibniz Language Centre sowie der Einrichtung ZQS/Schlüsselkompetenzen gewählt werden. Aus dem Lehrangebot der Fa- kultät für Elektrotechnik und Informatik dürfen dabei nur Veranstaltungen gewählt werden, die im Modulkatalog (ModKat) explizit dem Kompetenzbe- reich Studium Generale zugeordnet sind. Für den Erwerb der Leistungspunkte müssen die Lehrveranstaltungen mit einer Prüfung / einem Leistungsnachweis abschließen. Veranstaltungen, in denen nur die Anwesenheit bescheinigt wird, können nicht angerechnet werden. Bitte meldet die Studium-Generale-Module, die im Modkat verzeichnet sind, im Prüfungsanmeldezeitraum online an. Bei den Modulen anderer Fakultäten und Einrichtungen ist dies nicht nötig. Unter Studium Generale fallen auch Lehrveranstaltungen, wie Sprachkurse. Falls Ihr Interesse an einem Sprachkurs habt, könnt ihr euch auf der Seite des Leibniz Language Centre über das bestehende Angebot informieren: Leibniz Language Centre (LLC) Fachsprachenzentrum der Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1 (H-Trakt) Tel. 0511/762 4914 sekretariat@llc.uni-hannover.de Informationen zum Sprachlernangebot und zur Anmeldung: https://www.llc.uni-hannover.de Informationen zu Deutschkursen für internationale Studierende: https://www.llc.uni-hannover.de/deutsch.html Dr. Anke Stöver-Blahak (Koordinatorin des Bereichs Deutsch am LLC) stoever@llc.uni-hannover.de Bitte beachten Sie: Alle Deutsch-Sprachkurse auf dem Niveau B2/C1 und C1 können als Schlüsselkompetenzen angerechnet werden. 27
Nebenfach Im Bachelor Informatik kann ein Nebenfach im Umfang von 12-15 Leistungs- punkten studiert werden. Das sind etwa drei Lehrveranstaltungen, die dann in den anderen Kompetenzbereichen weniger studiert würden. Wichtig ist hierbei, dass man das Fach erst abgeschlossen hat, wenn man mindestens 12 Leistungspunkte hat. Es gibt derzeit folgende Nebenfächer: • Betriebswirtschaftslehre • Physik • Volkswirtschaftslehre • Energietechnik • Mechatronik und Maschinenbau • Kartographie und Fernerkundung • Informationstechnik • Wasser-und Umweltingenieurwesen • Life Science • Philosophie • Mathematik Ein Nebenfach kann jederzeit gewählt werden und gilt als gewählt, wenn ihr eure erste Prüfungsleistung geschrieben habt. Ihr könnt lediglich das Nebenfach nur einmal wechseln oder auf kein Nebenfach wechseln. Eine ausführliche Auflistung der einzelnen Module findet ihr auch im Modulkatalog weiter hinten. Wenn ihr mehr Fragen zu Nebenfächer habt, dann fragt am besten eure Erstsemestertutorin oder Erstsemestertutor. Nur für BWL und VWL gibt es die Bedingung, dass mindestens 4 Lehrveranstaltungen zu belegen sind, damit das Fach auch im Master als Nebenfach gewählt werden kann. Mathematik-Vertiefung Mathematisch begeisterte Menschen können im Bachelor Informatik bis zu drei Module Numerik und Stochastik wählen, siehe Modkat. Auch hier gilt: Wer diese Module im Bereich Mathematik-Vertiefung wählt, muss dann in anderen Kompetenzbereichen weniger studieren. Abschließend ist zu beachten: Die Kompetenzbereiche „Studium Generale“ und „Informatik-Vertiefung“ müssen irgendwann gewählt werden. Die Kom- petenzbereiche „Nebenfach“ und „Mathematik-Vertiefung“ können gewählt werden (vgl. Prüfungsordnung, Anlage 1). 28
Prüfungen Die Prüfungsordnung ist die rechtlich bindende Grundlage eures Studiums, quasi das „Gesetz“. Es ist sinnvoll, sie einmal durchzulesen. Ihr findet die gültigen Prüfungsordnung hier: • B.Sc. Informatik: https://www.et-inf.uni-hannover.de/676.html • B.Sc. Technische Informatik: https://www.et-inf.uni-hannover.de/681.html • FüBa: https://www.uni-hannover.de/de/studium/ im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/ faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/ordnungen/ • Technical Education: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/technical-education-bsc/ ordnungen/ Wie legt man nun eine Prüfung ab? Idealerweise so: • Prüfung rechtzeitig anmelden • Zum Prüfungstermin erscheinen • Prüfung bestehen 29
Für jede Prüfungs– und Studienleistung, ebenso wie zu Laboren müsst ihr euch anmelden. Hierfür gibt es einen vorgegebenen Zeitraum, den ihr hier findet: • B.Sc. Informatik: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/informatik-bsc/termine/ • B.Sc. Technische Informatik: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/technische-informatik-bsc/ termine/ • FüBa: https://www.uni-hannover.de/de/studium/ im-studium/pruefungsinfos-fachberatung/ faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/termine/ • Technical Education: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/technical-education-bsc/ termine/ Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Seite: https://qis.verwaltung.uni-hannover.de Zu diesem Thema gibt es auch immer ein Treffen mit eurem Erstsemestertu- tor*in , der/die euch alles noch einmal ganz genau zeigt. Unsere Prüfungsordnung verfolgt das Modell der maximalen Versuchszahl. Das bedeutet, ihr habt für jede Pflichtprüfung drei Versuche. Fallt ihr zum dritten Mal durch dieselbe Prüfung durch, gibt es noch eine mündliche Ergänzungs- Prüfung, die ihr maximal mit einer 4.0 bestehen könnt. Fallt ihr auch durch diese mündliche Prüfung, ist das Studium endgültig nicht bestanden, somit ist man deutschlandweit für dieses und vergleichbare Studiengänge gesperrt. Sich nach dem dritten Versuch, jedoch vor der mündlichen Ergänzungsprüfung selber zu exmatrikulieren hilft nicht dem endgültig nicht bestanden zu entgehen. Die mündliche Ergänzungs-Prüfung ist ein Teil des dritten Versuchs und dieser gilt mit dem Schreiben der dritten Prüfungen als angetreten und muss beendet werden. Wer sich also vor der mündlichen Prüfung exmatrikulieren lässt, fällt 30
automatisch durch und hat somit auch endgülgtig nicht bestanden. Sollte es jemals soweit kommen (und wir hoffen alle, dass es nicht passieren wird), sprecht am besten vorher nochmal mit eurer*m ErsieTutor*in, oder dem Fachrat. Ihr könnt jedoch von jeder Prüfung bis zum Beginn derselben zurücktreten. Das geschieht automatisch wenn ihr nicht zu der Prüfung erscheint. Hierbei ist es auch unerheblich ob es sich um euren Erst-, Zweit- oder Drittversuch handelt. Bei einer Abschlussarbeit, gilt die Themenausgabe als Prüfungsbeginn. Anmeldezeitraum für Inf/TI WiSe 2020/21: 15.11.2020 – 30.11.2020 Weitere Informationen: https://www.finf.uni-hannover.de/studium/faq Nur für FüBa und TE Inf: Eine Prüfungsanmeldung ist derzeit online nicht möglich! Prüfungsleistungen in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen und fach- praktischen Prüfungen werden jedes Semester in einem entsprechenden Mel- dezeitraum schriftlich beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet. Dafür füllst du den entsprechenden Meldebogen aus und gibst diesen beim Akade- mischen Prüfungsamt ab. Alle anderen Prüfungsleistungen werden auf einem entsprechenden Formular bescheinigt. Studienleistungen werden hingegen nicht beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet. Je nach Dozent/-in wird die Anmeldung individuell geregelt. 31
Meldebogen FüBa Informatik als Erst-/Zweitfach: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/ formulare/ Meldebogen Technical Education: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/technical-education-bsc/ formulare/ Bescheinigung aller weiteren Prüfungsleistungen: https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/pruefungsamt/ formulare/lbs-sprintING/79_besch_pl.pdf Studienleistungen werden am Ende des Semesters von der lehrenden Person bescheinigt. Nachdem du eine Lehrveranstaltung besucht und die Studienleis- tung erfolgreich erbracht hast, musst du die Bescheinigung bei der Dozentin bzw. dem Dozenten zur Unterschrift vorlegen. Pro Modul gibt es ein For- mular, auf dem du alle zu dem Modul dazugehörigen Lehrveranstaltungen und Unterschriften der Lehrenden sammelst und diese im Anschluss von der Fachberaterin bzw. dem Fachberater unterzeichnen lässt. Erst dann kann die Bescheinigung beim Akademischen Prüfungsamt abgegeben werden. Wenn alle Lehrveranstaltungen besucht, Studien- und Prüfungsleistungen absolviert sind, werden die entsprechenden Leistungspunkte für das jeweilige Modul verbucht. Da nicht jedes Modul in einem Semester abgeschlossen wird, kann sich dies über mehrere Semester strecken. Bescheinigung erbrachte Studienleistungen: https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/pruefungsamt/ formulare/lbs-sprintING/79_besch_sl.pdf Anmeldezeitraum für FüBa/TE WiSe 2020/21: 02.11.2020 – 19.11.2020 32
Ansprechpersonen Studiendekanat Das Studiendekanat bringt Struktur ins Studium, hier werden Fragen zur Studien- und Lehrorganisation beantwortet. Es ist es in der Appelstraße 11 (studiendekanat@et-inf.uni-hannover.de) zu finden. Coronabedingt finden im WS 20/21 keine Präsenz-Sprechstunden statt. Bitte sendet bei Fragen eine Mail oder ruft an. Ihr könnt auch gern eine Online-Gespräch vereinbaren. Studiendekan Studiengangskoord. Prof. Dr. Heribert Vollmer Inf und T. Inf Tel. 0511/762 19703 Ulrike von Holdt vollmer@thi.uni- Tel. 0511/762 7479 hannover.de vonHoldt@et-inf.uni- hannover.de Koordination der Koordination Lehramt Studieneingangsphase Informatik Dr. Inske Preißler Dr. Ann-Christin Bartels Tel. 0511/762 14188 Tel. 0511 762 2856 inske.preissler@et-inf.uni- ann-christin.bartels@et- hannover.de inf.uni-hannover.de Fachstudienberater Der Fachstudienberater ist eine Ansprechperson für Fragen jeglicher Art zum Studium bzw. zu bestimmten Studiengängen. Er kennt sich allgemein gut mit dem Studium sowie den Fachinhalten und den zugehörigen Prüfungsordnungen aus und kann euch auf jeden Fall weiterleiten sollte er etwas nicht wissen. Kontaktaufnahme im WS 20/21 bitte per Mail oder per Anruf. 33
Informatik Tech. Informatik Lehramt Informatik Prof. Micheal Rohs Prof. Holger Blume Dr. Thomas Jambor Appelstraße 9a Appelstraße 4 Appelstraße 9a Raum 906 Raum 341 Raum 1213 Tel. 0511/762-2435 Tel. 0511/762 19640 Tel. 0511/762 3973 michael.rohs@hci.uni- holger.blume@ims.uni- jambor@zdt.uni- hannover.de hannover.de hannover.de Prüfungsangelegenheiten Für alle Fragen rund um Prüfungen, Termine etc. ist das Prüfungsamt zu- ständig. Für besondere Fälle wie Anerkennungen, Nachteilsausgleiche oder Widersprüche gegen Prüfungsabläufe o. ä. ist der Prüfungsauschuss der richtige Ansprechpartner. Sachbearbeitung: Kerstin Gries Appelstr. 11/11a, Raum A356 kerstin.gries@et-inf.uni-hannover.de Prüfungsausschuss Informatik: Prof. Dr.-Ing. habil. Daniel Lohmann Institut für System Engineering Applestr. 4, Raum 105 lohmann@sra.uni-hannover.de Prüfungsausschuss Fächerübergreifender Bachelor: Prof. Dr. Wolfram Bauer Institut für Analysis Welfengarten 1, Raum F125 bauer@math.uni-hannover.de Prüfungsausschuss Technical Education: Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chemiker Klaus Littmann Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen Herrenhäuser Str. 8, Raum D020 littmann@ibw.uni-hannover.de 34
Akademisches Prüfungsamt Welfengarten 1 Tel. 0511/762 2020 (Technische) Informatik: Frau Kirstie Kohlmetz kirstie.kohlmetz@zuv.uni-hannover.de Lehramt, viele Berater je nach Fächerkombi siehe auf dieser Liste: https://www.uni-hannover.de/nocache/de/studium/im-studium/ pruefungsinfos-fachberatung/studiengang/detail/kontakt/ faecheruebergreifender-bachelor/ 35
Sie können auch lesen