Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Sommersemester 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Sommersemester 2022 Grundstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester Hauptstudium Begleitende Veranstaltungen zum Praxissemester Pflichtfächer Wahlfächer Dozent*innen Professor*innen Lehrbeauftragte
Grundstudium Übersicht Fächer Dozenten Semester Propädeutikum Prof. Andreas Bechtold 1 3 Kunst- und Kulturgeschichte Dr. J.-P. Regelmann, M.A. 1 4 Schrift und Typografie Prof. Eva-Maria Heinrich 1 5 Technik: KD1 Prof. Brian Switzer; Robin Auer, M. A. 1 6 Zeichnen Prof. Thilo Rothacker 1 7 Analytische Bildgestaltung Prof. Brian Switzer 1 8 Farbtheorie Prof. Thilo Rothacker 1 9 Grundlagen Fotografie Milena Schilling, B. A. 1 10 Technik Fotografie Milena Schilling, B. A. 1 11 Entwerfen und Kreativität Prof. Eva-Maria Heinrich 1 12 Produktion 1 Jens Weber 1 13 Corporate Design Grundlagen Prof. Jochen Rädeker 2 14 Technik: KD 2 Robin Auer, M. A. 2 15 Timebased Design Prof. Andreas Bechtold 2 16 Schnitt und Sound Yannic Seitz, M. A. 2 17 Digitale Applikationen Prof. Jo Wickert 2 18 Entwerfen als Prozess Esther Mildenberger, M. A. 2 19 Produktion 2 Jens Weber 2 20 Produktionsumgebung und Software Roman Klein, B. A. 2 21 Teamwork und Gruppendynamik Prof. Andreas Bechtold 2 22 Designgeschichte 1 Prof. Brian Switzer 2/3 23 Kompl. Dokumente und Liquid Layout Prof. Jo Wickert 3 24 Technik: KD 3 Prof. Jo Wickert 3 25 Illustration und Animation Prof. Thilo Rothacker 3 26 Schreiben und Rhetorik Christoph Siwek, M. A. 3 27 Fachenglisch Prof. Brian Switzer; Prof. Thilo Rothacker 3 28 Grundlagen K. i. R. Elisabeth Ramm 3 29 Technik: 3D-Darstellungen Yannic Seitz M. A. 3 30 Entwerfen und Komplexität Prof. Eva-Maria Heinrich 3 31 Produktion 3 Julian Pelludat, M. A. 3 32 Abschlussarbeit Grundstudium 3 33
Propädeutikum Lehrinhalte: Art: Modul 1: Assessment Es geht darum, das Studium Kommunikationsdesign Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS kennenzulernen: Es handelt sich um ein Assessment, in dem wir über die Schlüsselkompetenzen für Studium und Leistungsnachweis: Beruf nachdenken: – Selbstmanagement in kreativen Praktische Arbeit, Besuch der Vorlesung und Mitarbeit, Berufen; Aufbau und Idee des Konstanzer Curriculums; unbenotet – Einführung in die Berufsbilder und Aufgabenfelder im Kommunikationsdesign – Einführung in die Schlüssel- kompetenzen im Kommunikationsdesign – Softskills im Kommunikationsdesign: Kommunikative Kompetenzen – Grundbegriffe des Kommunikationsdesigns: Vorstel- lung des Studiengangsprofils und Leitbildes – Erläute- rung der Studienprüfungsordnung und möglicher Studienverläufe – Demokratische Verfasstheit der Hochschule: Gremien und Ämter – Selbstmanagement und Teamwork – Einführung in die Bibliotheken – Besuch der hauseigenen Werkstätten und Studios 1. Semester 3 Dozent: Termin: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 9:30 bis 11:00 Uhr L102
Kunst- und Kulturgeschichte Lehrinhalte: Art: Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte Die Vorlesung bietet einen Grundkurs der Kunstge- Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS schichte bis in das 20. Jahrhundert anhand bedeutender Wegmarken der Entwicklung der Kunststile und -epo- Lernziele: chen, bezogen auf Zeichnung und Malerei, Plastik/ Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Epochen und Skulptur und Architektur. Ausgehend von der Entstehung Stile der Kunstgeschichte beispielhaft kennen und und den Entstehungszusammenhängen von Kunst vor wiedererkennen. gut 40000 Jahren werden die klassischen Kunstepochen beispielhaft vorgestellt und ihre wichtigsten Stilmerk- Leistungsnachweis: male demonstriert. benotete Referate/Hausarbeiten für BA8 und MAR; Klausur BKD Stadtexkursion Konstanz: An einem noch festzulegenden Termin werden wir den obligatorischen kunst- und baugeschichtlichen Stadt- rundgang machen – hoffentlich wieder in Präsenz. Teilnehmende Architekturstudierende können sich dafür Gebäude auswählen und in Kurzreferaten (siehe Leis- tungsnachweise) vorstellen; zum Referat sollte ein Handout zum Verteilen an alle Teilnehmenden gestaltet 1. Semester werden. 4 Dozent: Termin: Sonstiges: Dr. J.-P. Regelmann M. A. Montags, 9:00 bis 11:30 Uhr Die Vorlesung richtet sich an Studierende der L007 Bachelor-Studiengänge AR und KD .
Schrift und Typografie Lehrinhalte: Art: Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1 Vermittlung der wesentlichen Grundlagen zu Schrift und Vorlesung, Übung, Seminar; 3 SWS | 3 ECTS Typografie und gezielte gestalterische Anwendung typografischer Methoden und Mittel in Übungen und Leistungsnachweis: Kurzprojekten: Schriftgeschichte; Schrift und Buchsta- Übungen, Referat, Kurprojekt, Dokumentation; benotet ben; Text und Lesbarkeit; Struktur und Raster Literatur: Lernziele: S. Intranet Basiswissen und grundlegende Entwurfskompetenzen in Bezug auf Schrift und Typografie aneignen; Einblick in typografische Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete; das Spektrum visueller Ausdrucksmöglichkeiten, der Charakter- und Identitätsbildung mit typografischen Mitteln erproben; das Innovationspotenzial und Experi- mentierfeld Schriften und typographischer Entwurf ausloten. 1. Semester 5 Dozentin: Termin: Prof. Eva-Maria Heinrich Mittwochs 9:00 bis 11:15 Uhr L102
Technik: Kommunikationsdesign 1 Lehrinhalte: Art: Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1 Im Kurs werden verschiedene technische Grundlagen Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS behandelt. Dabei gibt es Einführungen in die Programme Illustrator, Photoshop und InDesign mit jeweils passen- Lernziele: den Übungen. Außerdem werden Themenbereiche der Die Studierenden sollen erste Handgriffe in den Pro- Produktion angesprochen, die relevant für die Arbeit mit grammen der Adobe Creative Suite kennenlernen und diesen Programmen und die Umsetzung von Projekten selbst anwenden können. Zudem sollen die Zusammen- sind. hänge zwischen den digitalen Inhalten und den realen Produktionsschritten bewusst werden. Aufbau von Vektorgrafiken gegenüber Pixelgrafiken; Umgang mit Auflösung, Farbmodus und Farbtiefe; Leistungsnachweis: Einführung in Bildbearbeitungssoftware; Einführung in Klausur, Übung, Konzept Seitenformate und Typografie in gängigen Layoutpro- grammen; Umgang mit PDFs, Ausschuss und Druck; Umgang mit vektorbasierten Programmen 1. Semester 6 Dozent:innen: Termin: Robin Auer, M. A. Montags 13:00 bis 16:15 Uhr; L102 Prof. Brian Switzer Dienstags 15:45 bis 16:30 Uhr; L102 Prof. Eva-Maria Heinrich Mittwochs 15:45 bis 18:15 Uhr; L102
Zeichnen Lehrinhalte: Art: Modul 4: Visuelle Sprache 1 Zeichnerische Grundlagen in der Auseinandersetzung Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS mit der menschlichen Figur und Physiognomie. Drehen von Figuren im Raum und perspektivische Lernziele: Ansichten. Sicherheit in der zeichnerischen Visualisierung von Körpern. Leistungsnachweis: Abgabe einer komplexen Darstellung von Figuren im Raum. 1. Semester 7 Dozent: Termin: Prof. Thilo Rothacker Mittwochs, 14:00 bis 15:30 Uhr L102
Analytische Bildgestaltung Lehrinhalte: Art: Modul 4: Visuelle Sprache 1 Das Modul vermittelt sowohl Basiswissen als auch Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS praktische Entwurfskompetenz von den Darstellungs- möglichkeiten und Funktionen des Bildes bis zu den Leistungsnachweis: Fragen der Komposition und des Layouts und vermittelt Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, benotet den Studierenden Kriterien für die Entwurfsqualität. Literatur: Lernziele: Siehe Intranet Die Studierenden sollen die Grundprinzipien und Techniken von Bildgestaltung: z. B. Proportion, Dynamik, Abstraktion, Bedeutung lernen und gezielt anwenden. 1. Semester 8 Dozent: Termin: Prof. Brian Switzer Dienstags, 14:00 bis 15:30 Uhr L102
Farbtheorie Lehrinhalte: Art: Modul 4: Visuelle Sprache 1 Grundlagen der Farbtheorie, der Farbphysik werden Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS in Vorlesungen behandelt. Anhand akademischer Bild- analysen werden die Bedeutung der Hauptfarbkontraste Lernziele: für die Bildkomposition erarbeitet. Beherrschen der Grundprinzipien der Eigenschaften und Funktion von Farbe. Leistungsnachweis: Klausur, benotet 1. Semester 9 Dozent: Termin: Prof. Thilo Rothacker Mittwochs, 15:45 bis 16:30 Uhr L102
Grundlagen der Fotografie Lehrinhalte: Art: Modul 5: Fotografie - Fotografische Gestaltungsparameter Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS - Fotografische Genres (Portrait, Sachaufnahme, Architektur, Reportage) Leistungsnachweis: - Fotografische Herangehensweisen und Stilmittel Studienarbeit, Laborarbeit, Referat, Klausur - Kamerastandpunkt und Erzählperspektive - Einzelbild und Bildsequenz - Beispiele aus der Geschichte der Bilder - analoge und digitale Präsentationsformen Fotografie »Gestaltung« und Fotografie »Technik« bedingen sich wechselseitig und werden daher nicht getrennt voneinander sondern intergriert behandelt. 1. Semester 10 Dozentin: Termin: Milena Schilling, B. A. Donnerstags 8:30 bis 10:45 Uhr
Technik: Fotografie Lehrinhalte: Art: Modul 5: Fotografie - Analoge und digitale Kameratechnik (KB-DSLR, MF, Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS GF) - Studio- und Beleuchtungstechnik Leistungsnachweis: - Analoge Film- und Fotomaterialien Studienarbeit, Laborarbeit, Referat, Klausur - Dateiformate, Datenhandling, Archivierung - Farbmanagement - Scannen (Imacon Flextight) - digitale Bildbearbeitung (Flexcolor, Photoshop, CaptureOne Pro, DXOptics, Mirage) - analoge und digitale Ausgabeverfahren (Plotten und Belichten) – Weiterverarbeitung, Veredelung 1. Semester 11 Dozentin: Termin: Milena Schilling, B. A. Donnerstags 11:00 bis 13:15 Uhr
Entwerfen und Kreativität Lehrinhalte: Art: Modul 6: Entwerfen 1 Wissensstand der Forschung über Kreativität als Vorlesung, Übung; 2 SWS | 4 ECTS Phänomen und damit verbundene Erkenntnisse für die eigene Gestaltungspraxis und -haltung; Entwurfsprinzi- Leistungsnachweis: pien, Kreativitätsmethoden und experimentelle gestalte- Referat, Kompendium der Übungsergebnisse, benotet rische Verfahren; Förderung der Vorstellungskraft, des Möglichkeitssinns und des schöpferischen Denkens; Literatur: Entwicklung eigenständiger ästhetischer Ausdrucksfor- Siehe Intranet men; von spielerischer Sinngebung hin zur visuellen Kommunikation; kleine gestalterische Vorhaben konzeptionell anlegen und durchführen. Lernziele Basiswissen über Kreativität und Entwurfsprozesse, sowie die Vermittlung grundlegender allgemeiner Entwurfskompetenzen; Förderung kreativer Denkweise und Übung in künstlerisch-gestalterischen Methoden als wesentliche Voraussetzungen für den Prozess des Entwerfens; Basiskompetenzen im bewährten aber auch 1. Semester subversiven Umgang mit Materialien, Techniken und Methoden 12 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Dienstags, 11:15 bis 12:45 Uhr
Produktion 1 Allgemeine Lehrinhalte: Art: Modul 6: Entwerfen 1 Bewährter wie auch unkonventioneller Umgang mit Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS Material und Methode: Manuelle und einfache, unmittel- bar erlebbare Produktions- und Verarbeitungsverfahren Leistungsnachweis: wie Hochdruck und Binden, deren logische und materiel- Praktische Arbeit, unbenotet le Bedingungen und experimentelle Potentiale; Grund- eigenschaften verschiedener Papier- und Farbarten; erste handwerkliche Grundtechniken. 1. Semester 13 Dozent: Zeit und Ort: Jens Weber Extratermine
Corporate Design Grundlagen Lehrinhalte: Art: Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2 Vermittlung von Basiswissen und grundlegenden Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS Entwurfskompetenzen rund um die Gestaltung von Unternehmens-, Marken- und Produktauftritten Leistungsnachweis: Klassifizierungen von CD-Elementen. Studienarbeit, Referat, benotet Einordnung diverser Unternehmensauftritte nach den Kriterien Identifikationselement, Gestaltungsprinzip, Literatur: Typographie, Farbe und Bildsprache sowie Interaktions- “Corporate Identity & Corporate Design 4.0” prinzipien. M. Beyrow, P. Kiedaisch, B. Klett, J. Rädeker u.a. avedi- Aufbau einer logischen Markenarchitektur. tion Stuttgart, 2018, ISBN 978-3-89986-284-3 Übungen zur Umsetzung einfacher Corporate-Design- “Good Design is a tough Job.” Kirsten Dietz & Jochen Prozesse anhand eigener Entwürfe. Rädeker, Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2. Auflage 2013, ISBN Lernziele: 978-3-87439-827-5 Aneignung von Basiswissen sowie von grundlegenden “Understanding Branding: Strategie- und Designprozes- gestalterischen Kompetenzen zu Erscheinungsbildern. se verstehen und anwenden” Daniela Hensel, Stiebner Erkennen von Gestaltungskonstanten. Verlag, 2015 Gestaltungsvermögen entwickeln für Farb- und Form- gestaltung sowie Eigenschaften von Markensystemen im 2. Semester crossmedialen Mix. 14 Dozent: Termin: Prof. Jochen Rädeker . Dienstags 10:15 bis 12:45 Uhr L202
Technik: Kommunikationsdesign 2 Lehrinhalte: Leistungsnachweis: Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2 Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Programmen Klausur, Übung. InDesign, Illustrator und Photoshop. Dabei sollen mög- lichst tiefgreifende Kenntnisse vermittelt werden, wie Literaturempfehlung: diese Programme funktionieren und gemeinsam genutzt - Lesetypografie, Willberg | Forssman. Verlag Hermann werden können. Dabei werden typografische Fragen Schmidt. im Vordergrund stehen (Raster, InDesign Funktionen). - Thesen zur Typografie, John D. Berry. Verlag Hermann Zudem wird angesprochen, worauf bei Produktionen Schmidt. im Druck geachtet werden muss bezüglich Format und - Der Vignelli Canon, Massimo Vignelli. Lars Müller Typografie (Lesbarkeit). Publishers. - Erste Hilfe in Typografie, Willberg | Forssman. Verlag Art: Hermann Schmidt. Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS Lernziele: Die Programme sollen detailliert verstanden werden und alle Funktionen, die wichtig für eine saubere bzw. ordentliche gestalterische Arbeit sind, sollen anwendbar sein. 2. Semester 15 Dozent: Termin: Robin Auer, M. A. Montags 9:00 bis 12:15 Uhr, 14-tägig L202
Timebased Design »Der Rödelstab?« Lehrinhalte: Art: Modul 8: Audiovisuelle Sprache Wir entwickeln eine Kampagne für den Förderverein der Vorlesung, Übung; 6 SWS | 4 ECTS Hochschule. Dieser unterstützt Studierende und die Hochschule bei vielen Dingen, z.B. vergibt er einmal im Lernziele: Jahr den Rosa-Rödelstab-Preis für Studierende, die sich – Konzeption und Planung einer Kampagne mit Hilfe von für andere Studierende eingesetzt haben. Aber wegen Bewegtbild und Audio – Sicherheit beim Einsatz von Corona und auch weil er wenig von sich reden gemacht Interaktion und Bewegtbild in digitalen Medien – Einsatz hat, ist der Verein den meisten Studierenden kein Begriff einer Vielzahl von unterschiedlichen digitalen Werkzeu- (mehr). gen – Teamarbeit – Aufteilung und Strukturierung Wir sollen den Verein bekannt machen und den Rosa-Rö- komplexer Aufgaben im Team – Einführung in die delstab-Preis ins Bewusstsein bringen. Dazu werden wir Narration mit Bewegtbild und Ton – Kameratechnik und natürlich vor allem filmische Medien für Social Medias Lichtsetzen – Durchführung und Organisation von u.a. produzieren, aber auch einen Kampagnen-Ablauf Dreharbeiten – Grundlagen des dokumentarischen und andere Medien entwickeln. Arbeitens, der Interviewführung und der klassischen Spielfilm- und Fernsehdramaturgie – Storyboard, Einstellungsgrößen, filmische Achsenlehre – Übungen für Schnitt und Mischung Leistungsnachweis: 2. Semester Die benotete Leistung besteht darin, in Kleingruppen Filme zu produzieren. 16 Dozent: Termin: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 14:00 bis 17:15 Uhr L202
Schnitt und Sound Lehrinhalte: Art: Modul 8: Audiovisuelle Sprache Grundlagen Bewegtbild: Analoge und digitale Technik für Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS Film, Video, Broadcast; Grundlagen Non Lineares Editing: Gestaltungs-Techniken im digitalen Videoschnitt; Diese Vorlesung ist Bestandteil des Moduls »Audiovisu- Grundlagen digitales Compositing: Visuelles Verdichten elle Sprache« welches sich aus den Fächern »Schnitt und und Effektbearbeitung; Erweiterung realer Filmsequen- Sound« und »Timebase Design« zusammensetzt. Diese zen mit virtuellen Inhalten »CGI«; Bearbeitungsmöglich- Vorlesungen stehen in enger Verbindung, wobei »Schnitt keiten: Erstellen eines Movie-Clips nach Vorgabe und Sound« die Grundlagen für die praktische Anwen- dung des erworbenen Wissens in »Timebase Design« schafft. Lernziele: Die Studierenden sind fähig Montagen in den Bereichen Sound und Bewegtbild vorzunehmen. Weiterhin herrscht ein Grundverständnis für Video- und Tontechnik. Leistungsnachweis: Klausur und Abgabe einer Projektarbeit. Benotet. 2. Semester 17 Dozent: Termin: Yannic Seitz, M. A. Montags, 14:00 bis 15:30 Uhr L202
Digitale Applikationen Lehrinhalte: Art: Modul 9: Digitale Applikationen – Technische Grundlagen von Rechner, Mobilen Devices Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS und Internet – Technische Grundlagen der Darstellung von Pixel, Lernziele: Vektorabbildungen, RGB, CMYK, sowie diverser Projektablauf bei Entwerfen für digitale Anwendungen Bildformate kennenlernen – Entwurfsmethoden für Screen-Anwen- – Grundbegriffe aus dem Alltag von Screendesignern dungen kennenlernen – Fähigkeit visuelle Grundkonzepte – Grundregeln für Interfacegestaltung für Screendesigns zu entwerfen – Umsetzung von – Vorgehensweise bei der Erstellung von Designs für emotionalen Aspekten für mobile Anwendungen interaktive Medien – Der Creative Brief Leistungsnachweis: – Screendesign: Gestaltung eines Look&Feels für eine Ausgedrucktes Plakat + K60 digitale Anwendung – digitale Druckvorbereitung (Plakat) 2. Semester 18 Dozenten: Termin: Prof. Jo Wickert Donnerstags, 10:00 bis 12:30 Uhr
Entwerfen als Prozess »Reisen« Lehrinhalte Art: Modul 10: Entwerfen 2 Anhand selbstgewählter Themen (Objekt, Handlung, Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS Persönlichkeit, …) werden die Entwurfsschritte von der Recherche bis zur Veröffentlichung innerhalb eines Leistungsnachweis: vorgegebenen Kontexts durchgespielt. Studienarbeit, benotet – Organisation des Entwurfsprozesses – Sequenzielle, iterative und chaotische Aspekte des Literatur: Entwurfsprozesses Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben. – Abstrahierende und konkretisierende Arbeitsschritte – Visuelle Sprache wirkungsorientiert denken, wählen und ausgestalten – Ziele und Erkenntnisse bei der anschaulichen Ent wurfsarbeit sprachlich vermitteln – Eine kommunikative Gestaltungsaufgabe zielgerichtet lösen sowie präsentieren 2. Semester 19 Dozentin: Termin: Esther Mildenberger, M. A. Freitags, 9:00 bis 12:30 Uhr
Produktion 2 Lehrinhalte: Modul 10: Entwerfen 2 Theoretische Einführung in den Offsetdruck; Probleme und Besonderheiten in der industriellen Produktion von Druckerzeugnissen; Veredelungsmöglichkeiten von Druckerzeugnissen Lernziele: Den Studierenden werden die Prinzipien des Offset- drucks und der Veredelung von Druckerzeugnissen vermittelt. Es werden die Unterschiede und Besonder- heiten zwischen dem Offset- und den anderen Druckver- fahren bzw. zwischen der industriellen und der hand- werklichen Produktion behandelt. Leistungsnachweis: Anwesenheitspflicht 2. Semester 20 Dozent: Termin: Jens Weber Extratermine
Produktionsumgebung und Software Lehrinhalt: Art: Modul 9: Digitale Applikationen Was ist ein Wireframe, wobei hilft mir ein Raster und Gruppenarbeit; 2 SWS | 3 ECTS warum sind Pixel im Webdesign schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge? Leistungsnachweis: In der Vorlesung »Digitale Applikationen« beantworten Gestaltung und Programmierung einer Website, Präsen- wir nicht nur elementare Fragen wie diese, sondern tation & Zwischenpräsentation lernen auch anhand von Beispielen, Übungen und einer semesterbegleitenden Projektarbeit welche Techniken, Arbeitsmethoden und Denkansätze für das Erstellen einer gelungenen Website nötig sind. Lernziele: Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich Screendesign sowie Einblicke in elementare Tools und Techniken zur Gestaltung und Umsetzung von Websites. 2. Semester 21 Dozent: Zeit und Ort: Roman Klein, B. A. Mittwochs, 14:00 bis 17:00 Uhr L202
Teamwork und Gruppendynamik Lehrinhalte: Art: Modul 10: Entwerfen 2 Unsere Aufgabe ist es die Abschlussfeier zu planen und Gruppenarbeit; 1 SWS | 2 ECTS durchzuführen. Das beinhaltet die Formulierung eines Ziels, die Gestaltung einer Projektorganisation, die Lernziele: Klärung der Umsetzung und am Ende die Durchführung Praxisbezogene Teamorganisation, Kenntnis gruppendy- des Events: Dazu erfolgt eine Einführung in Produktions- namischer Prozesse. planung und Projektsteuerung in mittelgroßen Teams. Darüberhinaus erlernen wir die relevanten Begriffe aus der Sozialpsychologie: Gruppe, Team, Masse etc., lernen Selbst-wahrnehmung und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden und Modelle der Gruppendyna-miken kennen. Wir beschäftigen uns mit Rollenmustern, die bei solchen Prozessen relevant sind. 2. Semester 22 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 17:30 bis 18:15 L202
Designgeschichte 1 Lehrinhalte: Art: Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte Leitfrage der Vorlesung ist: Worin wurzelt Kommunika- Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS tionsdesign? Verschiedene Positionen wie die Moderne, Arts and Crafts, Futurismus, Postmoderne werden Lernziele: erläutert. Dabei werden Beispiele, Strömungen und Die Studierenden sollen die Grundströmungen und Personen greifbarer. Personen der Kommunikations- und Fotografie-Ge- schichte kennenlernen. Dabei ist die kulturelle Relevanz, sowie die Relevanz fürs eigene Schaffen von Bedeutung. Leistungsnachweis: Klausur, Referat; Benotet 2/3. Semester 23 Dozenten: Termin: Prof. Brian Switzer Mittwochs, 8:30 bis 10:00 Uhr
Komplexe Dokumente und Liquid Layout »Vom Produkt zum Service« Lehrinhalte/Projekt: Art: Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3 Wir untersuchen zunächst individuell jeweils ein Produkt Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit, im Kontext der jeweiligen Benutzung. Auf der Grundlage praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS der Ergebnisse entwickeln wir daraus Interaktionskon- zepte die sich digital abbilden lassen. So kann aus einem Leistungsnachweis: Produkt ein digitaler Service werden. Diesen Service Studienarbeit, Referat gestalten wir und projizieren die Interfaces auf unter- schiedliche Medien (Screen, Mobile Device, iPad usw.). Letztlich entsteht ein responsives Design und ein dazugehöriger Styleguide Lernziele: Analyse komplexer Aufgaben für Interface Projekte; Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design, Design Thinking, User Experience (UX) und Usability; Entwicklung von User Journeys als Grundlage einer UX; Analyse der Funktionen; Umsetzung in Interfaces; Aufbau und Struktur digitaler Projekte; Grundbegriffe: “Digitales Marketing” und “Mediaplanung”; Erste 3. Semester Schritte in VR: Funktionsweise, Hardware, Software und Fragen die sich für Interfacedesigner ergeben 24 Dozent: Termin: Prof. Jo Wickert Mittwochs 13:30 bis 16:00 Uhr L103
Technik: Kommunikationsdesign 3 Lehrinhalte: Art: Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3 Technische Grundlagen zum Projekt. Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit, praktische Arbeit; 2 SWS | 3 ECTS Lernziele: – Verständnis für flexible Raster für Bildschirm und Leistungsnachweis: Ausdruck K60 – Programme im Umfeld digitaler Applikationen: Sketch, Zeplin, Flinto u.s.w. – Kenntnisse über Methoden für die Gestaltung von Design-Systemen im Gegensatz zu Einzelansichten – Kenntnisse der Übergabeformate für die spätere Programmierung – Kenntnisse über die Anwendung von Interaktions- prinzipien – Erstellung eines GUI (Graphical User Interface) Styleguide 3. Semester 25 Dozent: Termin: Prof. Jo Wickert Mittwochs 16:15 bis 17:45 Uhr L103
Illustration und Animation Lehrinhalte: Art: Modul 12: Visuelle und verbale Sprache Im Rahmen von Übungen zur konzeptionellen Illustrati- Studienarbeit, Entwurf, Übung, praktische Arbeit; on, Entwicklung von Bildmetaphern zu komplexen 3 SWS | 3 ECTS Sachverhalten, Grundlagen der analogen Animation. Lernziele: Aufbauend auf den zeichnerischen Grundlagen, die im ersten Semester erworben wurden, die Ausbildung einer visuellen Handschrift und Sprache. Leistungsnachweis: Projektabgabe 3. Semester 26 Dozent: Termin: Prof. Thilo Rothacker Dienstags 10:00 bis 12:15 Uhr L103
Schreiben und Rhetorik Lehrinhalte: Art: Modul 12: Visuelle und verbale Sprache Schreiben und Rhetorik versteht sich als Einführung Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS in das konzeptionelle Arbeiten unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards. Jede Form des Kommuni- Lernziele: kationsdesigns ist letztlich die Antwort auf eine konkrete Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines for- Frage, die Lösung eines kommunikativen Problems, die mal schlüssigen, argumentativ logischen, thematisch realisierte These zu einem bestimmten Thema. Diese überzeugenden Gesamtkonzepts, das anhand konkreter Veranstaltung vermittelt konzeptionelle und kreative Aufgaben erarbeitet werden soll. Techniken und Strategien, ein Thema umfassend zu erschließen, auf dieser Basis eine These zu formulieren Leistungsnachweis: und darauf aufbauend maßgeschneiderte Kommunikati- Prüfung: Laborarbeit, Bericht, Referat; benotet onslösungen zu entwickeln. Literatur: s. Liste im Intranet zum Download. Zusätzlich zur Anschaffung empfohlen: Niederhauser, Jürg: Duden Ratgeber. Die schriftliche Arbeit. 2. Auflage. 2015. (7,99 Euro) 3. Semester 27 Dozent: Termin: Christoph Siwek, M. A. Montags, 17:30 bis 19 Uhr L103
Fachenglisch Lehrinhalte: Art: Modul 12: Visuelle und verbale Sprache Übung von Dialogen (einfache Konversation bis hin zu Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS Fachdiskussionen), Vermittlung von Fachvokabular für den Bereich Kommunikationsdesign. Lernziele: Bei Bedarf, schreiben von Praktikums-Bewerbungsan- Selbstsicherheit bei der Kommunikation in der in der schreiben auf Englisch. Falls die Zeit reicht: kritisches englischen Sprache. (Hör-, Sprech-, Lesefähigkeiten). Studium von schriftlichen Texten. Leistungsnachweis: 1.) rege Mitarbeit im Kurs, Anwesenheit (like, be there or be square) 2.) Abgabe: Bewerbungsschreibens und Lebenslauf (in english of course) 3.) Vokabelquiz Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung verteilt. 3. Semester 28 Dozenten: Termin: Prof. Thilo Rothacker Dienstags, 12:30 bis 13:15 Uhr Prof. Brian Switzer Mittwochs, 10:15 bis 11:00 Uhr L103
Grundlagen der Kommunikation im Raum »Literatur im Raum« Lehrinhalte: Art: Modul 13: Kommunikation im Raum Inszenierung von Erlebnisräumen: Ausstellungen, Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS Museen, Messen, Showrooms, Interventionen im öffentlichen Raum; Grundlagen der Konzeptentwicklung, Lernziele: Dramaturgie und Storytelling, Raum und Inszenierung; Die Lehrveranstaltung möchte ein erstes Verständnis für Grundlagen der Wirkung von Gestaltungsparametern: die Komplexität dieser Aufgaben und für die Vielfalt der Inhalt, Raum, Parcours, Narration und Informationsver- zur Verfügung stehenden Gestaltungsmittel sowie für die mittlung, Licht, Medien, Grafik, Ton. Umsetzung in die Praxis vermitteln. Anwendung der Gestaltungsparameter im Rahmen einer Leistungsnachweis: Übung. Aufgabenstellung ist es, ein selbst gewähltes Konzeptmodelle, Skizzen, 3D-Visualisierungen, Booklet, musikalisches Werk in den Raum zu übersetzen. Der Plakat sowie die Präsentation des Projektes in der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit kann selbst gewählt Semesterausstellung sind Bestandteil der Arbeit. werden und darf sich genreübergreifend auf alle Aspekte der Musik (von narrativen Werkkomplexen bis zu Literatur: musikalischen Phänomenen) beziehen. Wird in der Lehrveranstaltung verteilt. 3. Semester 29 Dozentin: Termin und Ort: Elisabeth Ramm Freitags, 10:30 bis 13:00 Uhr L103
Technik: 3D-Darstellungen Lehrinhalte: Art: Modul 13: Kommunikation im Raum Einführung in die Gestaltung von virtuellen 3D-Objekten Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS und Räumen als Gestaltungsoption und erweitertes Mit- tel der Visualisierung im Kommunikationsdesign. Lernziele: Einführung in die unterschiedlichen Modelling Tech- Erste einfache bis komplexere 3D Objekte sowie Rau- niken, Texturierung, Lightening und Rendering einer minszenierungen modellieren, final visualisieren und für Szenerie. weiterführende Design Arbeiten zu nutzen. Hier können unterschiedliche stilistische Ausarbeitun- Die Studierenden können die heutigen oft hochspeziali- gen erprobt werden. Vom Comicstil bis zur »naturidenti- sierten 3D Arbeitsprozesse für das statische Bild, für das schen« Reproduktion und die Einbindung von virtuellen bewegte Bild und für interaktive Rauminstallationen in Objekten in eine reale Szenerie (Fotografie und Film). der Unterhaltungs- und Werbebranche, in der öffentli- Einführung in erste 3D-Animationstechniken zur Erstel- chen Kommunikation und als künstlerische Ausdrucks- lung von Bewegtbild und Kennenlernen der technischen form einschätzen und deren Aufwand bewerten. Voraussetzungen für die Einbindung in den filmischen Grundlagen im Umgang mit der 3D-Bearbeitungssoft- Postproduktionsprozess. ware Cinema4D (MAXON) Folgende Begrifflichkeiten und fachspezifische Inhalte in Stichworten: Parametrische Objekte, Polygon Objekte, Leistungsnachweis: Rotationssymetrische Objekte, Sculpting, Subdivision Erforderliche Anwesenheit in Zweidritteln der Unter- Meshes, Textur- und Shading Materialien, Global Illumi- richtseinheiten, Klausur, Abgabe “generative 3D-Grafik 3. Semester nation, Ambient Occlusion, Perspektifische Rekonstruk- oder Animation” tionen, Motion Tracking, MultiPass Rendering … 30 Dozent: Termin: Yannic Seitz, M. A. Donnerstags, 13:30 bis 15:00 Uhr L103
Entwerfen und Komplexität Lehrinhalte: Aufgabe: Modul 14: Entwerfen 3 Festivals im Kulturbereich, die sich mit Digitaler Kunst, Gestaltung des Erscheinungsbildes einer »Ausgabe« Kommunikationsdesign, Szenografie, Illustration, eines Kulturfestivals mit Plakat, Festivalpass, Pro- Literatur, Theater, Oper, mit Film oder Musik beschäfti- grammheft, Tasche, Trailer, Webseite, App und weiteren gen, sind vitale und pluralistische Plattformen des frei wählbaren Produkten. Konzeption in Varianten, Austauschs, der Kultur- und Wissensvermittlung. Sie verfeinern hin zum Entwurf, Entwurfsausarbeitung und sind Container, die diverse Formate, Stile, Individuen, Umsetzung in Form von Prototypen, Visualisierungen Kollektive oder gar Disziplinen zusammenfassen. Sie und einer Dokumentation. sind ein lebendiger Dialog aus verschiedenen Stimmen. Sie verändern sich kontinuierlich, tauschen ihre Inhalte Art: und Programme. Gleichermaßen flexibel ist meist ihr Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS Erscheinungsbild, welches mit jeder »Ausgabe« wechseln kann und auf konstante Elemente weitestge- Lernziele: hend verzichtet. Damit bietet die Gestaltung der Kommu- Erproben konzeptioneller Herangehensweise beim nikationsmedien und -kanäle eines Kulturfestivals ein Entwerfen; Erwerb von erweiterten Entwurfskompeten- Feld für experimentelle spielerische Kreationsverfahren zen; Erwerb von Basiswissen über Standards und und mutige innovative und zugleich ästhetische Gestal- Prozesse der professionellen Medienproduktion tungskonzepte. Leistungsnachweis: 3. Semester Projektarbeit (Konzeption, Entwurf, Präsentation und Dokumentation), benotet 31 Dozentin: Termin und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Dienstags, 14:00 bis 17:15 Uhr L103
Produktion 3 Lehrinhalte: Art: Modul 14: Entwerfen 3 Die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Produktion ist Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS in drei Blöcke aufgeteilt: 1. Druckvorstufe Lernziele: 2. Verarbeitung und Produktion Die Studenten erlernen Grundkenntnisse der Produktion. 3. Digitale Produktion Sie sind in der Lage, eigenständig ein Projekt zu realsie- und begleitet das Modul 14: Entwerfen 3. ren und zu produzieren. Die Studierenden bekommen Grundkenntnisse vermit- Leistungsnachweis: telt über: Übungen, Abgaben - Papier (Papiereigenschaften, Papierauswahl etc.) - Druckveredelung und Bindung - Farbmanagement (Farbräume, Farbprofile, verwalten von Farbprofilen in Adobe CS, Monitorkalibrierung, etc.) - Reinzeichnung und Druckdatenvorbereitung - Verwendete Geräte und Materialien im Open Innovation Lab 3. Semester 32 Dozent: Termine: Julian Pelludat, M. A. Siehe Intranet
Abschlussarbeit Grundstudium Lehrinhalte: Art: Modul 14: Entwerfen 3 »Lehrstück«: innerhalb einer vorgegebenen Zeit von Übung; 1 SWS | 1 ECTS zwei Wochen bewältigen die Studierenden eine vorge- gebene gestalterische Aufgabe, die ihre während des Leistungsnachweis: Grundstudiums erworbenen Fähigkeiten auf die Probe Studienarbeit; von den Professoren bewertet stellt. 3. Semester 33 Dozenten: Zeit und Ort: Prof. Jochen Rädeker Letzte zwei Vorlesungswochen, Ort wird bekannt gegeben Prof. Brian Switzer Prof. Jo Wickert
Hauptstudium Übersicht Veranstaltungen zum Praxissemester Vor- und nachbereitende Blockveranstaltung Prof. Jo Wickert 35 Ausbildung in der Praxis 36 . Pflichtfächer Marketing Dipl.-Oec. Clemens Berger 37 Berufsfeld Prof. Eva-Maria Heinrich 38 Projektmanagement, Kalkulation, Recht Prof. Jochen Rädeker 39 Teamwork und Konfliktmanagement Prof. Jochen Rädeker 40 Repetitorium Prof. Andreas Bechtold; Prof. Jochen Rädeker 41 Massenkommunikation Prof. Dr. Volker Friedrich 42 Lektürekurs Prof. Dr. Volker Friedrich 43 Interkulturelle Kompetenz Prof. Andreas Bechtold 44 Wahlpflichtfächer Philosophie – Eine Einführung Prof. Dr. Volker Friedrich 45 »Multiscript Typography« Prof. Eva-Maria Heinrich 46 »Design-Visionen 3« Prof. Judith M. Grieshaber 47 »Mediale Ausstellungsgestaltung« Prof. Eberhard Schlag; Prof. Eva-Maria Heinrich 48 Marken und Identitäten: »Happy Birthday: 100 Jahre MVV« Prof. Andreas Bechtold 49 Konzepte und Kampagnen: »Informationsdesign« Prof. Brian Switzer 50 »Matter of Pattern« Dipl.-Ing., Dipl.-Des. Dirk Schubert 51 Medien und Publikationen: »Buch – Film – Labor« Esther Mildenberger, M. A. 52 »Rapid Prototyping – Create! Test! Repeat!« Prof. Jo Wickert; Julian Ehrenstrasser, M. A. 53 Visuelle und verbale Rhetorik: »Game Concept and Character« Prof. Thilo Rothacker; Yannic Seitz, M. A. 54
Vorbereitende und nachbereitende Blockveranstaltung Lehrinhalte: Art: Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester Die Termine der vorbereitenden Blockveranstaltung sind Begleitende Blockveranstaltungen des Moduls Pflicht. Hier wird in Inhaltliches wie Organisatorisches Integriertes praktisches Studiensemester; rund um das Thema Praktikum / Integriertes praktisches 1 SWS | 2 ECTS Studiensemester eingeführt sowie zur Suche/Auswahl von Praktikumsgebern und zu Strategien der Bewerbung beraten. Die Präsentationen nach dem Praxissemester sind Prüfungspflichtteil und zusammen mit dem schrift- lichen Praxissemesterbericht und dem Zeugnis des Praktikumsgebers letzte Bausteine zur Anerkennung des 4. Semesters. 4., 5. oder 6. Semester 35 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jo Wickert Siehe Intranet
Ausbildung in der Praxis Das vierte, fünfte oder sechste Semester des Bachelor- Chile, Australien, die USA, Great Britain oder vielleicht Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester studiums ist ein integriertes praktisches Studiensemes- ein skandinavisches Land? Auslandspraktika sind aus- ter, »PSS«. Dieses Praxissemester ist ein in der Studien- drücklich von uns empfohlen und erwünscht. und Prüfungsordnung fest verankerter Bestandteil des Hauptstudiums und wird zum Abschluss des Studiums Art: benötigt. Für die Zulassung zum PSS ist ein abgeschlos- Ausbildung in der Praxis senes Grundstudium erforderlich. 95 Präsenztage im Betrieb | 28 ECTS Für die Praktikumsstelle kommen in der Regel solche Betriebe in Frage, die sich neben der besonders qualifi- zierten Gestaltung von Medien auch mit konzeptionellen Aufgaben befassen. Auslandspraktika werden ausdrück- lich empfohlen und unterstützt. Ziele im Praxissemester sind die Vermittlung eines Überblicks über die Arbeitsweisen im professionellen gestalterischen Umfeld, Einblicke in komplexe Arbeits- zusammenhänge, das Kennenlernen anspruchsvoller 4., 5. oder 6. Semester Gestaltungsaufträge und gestalterischer Arbeitsfelder genauso wie die Teilnahme an Kundengesprächen oder die Übung von Teamarbeit. 36
Marketing Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule In dieser Lehrveranstaltung wagen wir einen Husaren- Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS ritt durch die Grundlagen des Wirtschaftens und des Management, landen automatisch bei der Marketing- Leistungsnachweis: funktion und befassen uns hier mit ihrer Wirkungs- und Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat im Team aus zwei Instrumentalebene (Angebots-, Kommunikations- und Studierenden, benotet. Distributionspolitik). 4./5./6. Semester 37 Dozent: Zeit und Ort: Dipl.-Oec. Clemens Berger Freitags, 9:45 bis 11:15 Uhr Raum L102
Berufsfeld Lehrinhalte: Art: Modul 18: Berufsvorbereitung Hilfestellung beim Übergang zum Berufsleben; Arbeits- Exkursion; 2 SWS | 2 ECTS felder und Spezialisierung; Vermittlung beruflicher Perspektiven und möglicher Arbeitsumfelder; Vor- und Leistungsnachweis: Nachteile von Selbstständigkeit, Unternehmensgrün- Teilnahme dung und Festanstellung; Portfolio und Profil; Bewer- bung und Gehaltsverhandlung; Existenzgründung und Literatur: Akquise; Plattformen, Portale, Verlage, Netzwerke und Siehe Intranet Berufsverbände für Kommunikationsdesigner Lernziele - Kompetenzen zum Berufseinstieg - Grundlegende Fähigkeiten zur Existenzgründung - Präsentationstechniken erweitern 6./7. Semester aus André Hennen ›Kunst, Kommerz und Kinderkriegen‹ © Gestaltung: Bertram Schmidt-Friederichs, Anna Lindner, Isabell Henninger 38 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Dienstags, 9:30 bis 11:00 Uhr L303
Projektmanagement, Kalkulation, Recht Lehrinhalte: Art: Modul 18: Berufsvorbereitung - Grundbegriffe marktwirtschaftlichen Denkens unter Seminar; 2 SWS | 3 ECTS besonderer Berücksichtigung des Marktumfeldes für Kommunikationsdesigner. Leistungsnachweis: - Recht im Kommunikationsdesign: Urheber- und Teilnahme, Klausur Nutzungsrechte; Handelsrechtliche Grundlagen. - Aufbau eines schlüssigen Projektmanagements als Basis für eine erfolgreiche Abrechnung. - Rechtssichere und schlüssige Angebotserstellung und Kalkulation. - Abgleich von Potenzialen und Risiken freier oder angestellter Tätigkeit. - Gehaltsstrukturen. 6./7. Semester 39 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jochen Rädeker Dienstags, 15:45 bis 19:00 Uhr Raum L303
Teamwork und Konfliktmanagement Lehrinhalte: Art: Modul 18: Berufsvorbereitung Grundbegriffe aus der Fachliteratur zu Teamwork und Seminar; 1 SWS | 2 ECTS Konfliktmanagement. Klassische Beispiele zu psychologischen Experimenten Lernziele: aus der Geschichte der Konfliktforschung. Übungen zu Stärkung der Selbstwahrnehmung, Verstehen von Rollenverständnis und Aufgabenteilung in Gruppen. Gruppenprozessen anhand von Rollenbildern und Dynamiken, Deuten von Konflikten und deren Manage- ment. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme am Workshop, Lösen von kollaborati- ven Aufgaben, Bericht 6./7. Semester 40 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jochen Rädeker Dienstags, 14:00 bis 15:30 Uhr Raum L303
Repetitorium Lehrinhalte: Art: Modul 19: Repetitorium Dieser Kurs dient dazu, die Erarbeitung der Bachelor- Vorlesung, Übung; 3 SWS | 7 ECTS Thesis zu betreuen. Es geht darum, das zu lösende Problem der Thesis zu formulieren, die Recherche erfolgreich zu bewältigen, die Gedanken zu gliedern und sie in eine die Gestaltung begründende Argumentation zu gießen. Dazu müssen ein paar wenige wissenschaftliche Standards eingehalten werden. Diese Veranstaltung teilen sich Prof. Rädeker und ich. Er wird gegen Ende des Semesters vor allem die Betreuung der Präsentation übernehmen. Lernziele: wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Literaturre- cherche und andere Rechercheformen (Interview z.B., der rechte Umgang mit Zitaten und Quellen), der Aufbau einer Bachelorthesis. 7. Semester 41 Dozenten: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 11:15 bis 12:45 Uhr, L102 Prof. Jochen Rädeker Siehe Intranet
Massenkommunikation Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Wie Massen mit kommunikativen Mitteln beeinflusst Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS werden können, ist ein alte Frage, der sich die Rhetorik bereits in der Antike angenommen hat. Ihre Antworten Lernziele: auf diese Frage haben Grundlagen gelegt, die nach wie Die Teilnehmer können vor relevant sind – wer sich mit Kommunikation und ihrer - Überblickswissen über Massenkommunikation, Gestaltung befasst, kann von diesem Wissen profitieren, - Grundlagenwissen über Massenmedien, ihre Funktion deshalb wird die Vorlesung dieses Wissen beleuchten. und Steuerung, Im modernen Sinne ist Massenkommunikation an das - Grundlagenwissen über strategische Kommunikation Aufkommen der Massenmedien geknüpft, die völlig neue und Meinungsbeeinflussung und Wege der Meinungs-, Einstellungs- und Verhaltensbe- - medienethische Kritikfähigkeit erwerben. einflussung eröffnet haben und somit auch medienethi- sche Diskussionen. In der Vorlesung werden wir uns die Literatur: für die Arbeit von Kommunikationsdesignern wichtigsten Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Grundlagen der massenmedialen Kommunikation erarbeiten. 4./5./6. Semester 42 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Montags, 17:30 bis 19:00 Uhr Raum L202
Lektürekurs Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Einführend werden wir uns mit verschiedenen Lesetech- Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS niken beschäftigen, insbesondere methodische, vertie- fende und kritische Lektüre und deren systematische Leistungsnachweis: Auswertung wird dabei im Fokus stehen. Angewendet - Anlegen von Kollektaneen; werden diese Kenntnisse auf die gemeinsame Lektüre - Referate. (zumindest) eines Buches. Literatur: Lernziele: Siehe Intranet - Steigerung der Lesekompetenz; - Steigerung der Diskurs-, Kritik- und Ausdrucks- fähigkeit; - Aneignung von hermeneutischen Kenntnissen und wissenschaftlichen Arbeitstechniken. 4./5./6. Semester 43 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr Raum L304
Interkulturelle Kompetenz Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule In diesem Kurs geht es darum, sich der Vielfalt seiner Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS Herkünfte und Kulturen bewusst zu werden. Was hat mich geprägt? Wovon weiß ich? Was habe ich bisher nicht Leistungsnachweis: wahrgenommen? Manchmal gerät man da auch mit sich Pünktlicher Besuch der Veranstaltungen und die selbst in Konflikt. engagierte Mitarbeit im Kurs. Zudem tragen wir viele oft klischeehafte Vorstellungen über die Herkünfte anderer in uns, die eine glückende Kommunikation behindern. Auch darüber wollen wir uns bewußt werden. Wir versuchen zudem den Begriff Kultur zu verstehen und wieso wir unser Denken, Empfinden und Handeln standardisieren und es uns damit zwar einfacher, aber uns manchmal auch unbeweglicher machen. In Übungen und vor allem in Diskussionen werden wir uns mit diesen drängenden Fragen auseinandersetzen. 4./5./6. Semester 44 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Extratermine
Wahlfach »Philosophie – Eine Einführung« Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlmodule Die Vorlesung blickt auf die Anfänge und auf spannende Wahlfach Modul 16 | 3 SWS | 3 ECTS Momente der 2500 Jahre alten Geschichte der Philoso- phie und erzählt einige ihrer faszinierenden Geschichten. Leistungsnachweis: Die Vorlesung wendet sich an Hörer ohne Vorwissen und Angemeldete Teilnehmer erhalten ein Kennwort, mit der legt – auch anhand aktueller Beispiele – dar, dass sie sich auf einer Internetseite einloggen können, auf der Philosophie vom Einzelnen als lebensorientierende sie Aufgaben zu den Podcasts gestellt bekommen. Disziplin ebenso wie allgemein als Grundlagendisziplin genutzt werden kann. Einige der zentralen Themen, Gebiete, Ideen, Begriffe, Methoden und Personen der Philosophiegeschichte werden vorgestellt. Der Dozent hält eine Vorlesung per Podcasts, die durch Veröffentlichungen in einem öffentlichen Blog ergänzt werden (https://philosophie-und-rhetorik.de). Lernziele: - Überblickswissen über die Philosophie und ihre Grundbegriffe erwerben; 4./5./6. Semester - Allgemeinbildung vertiefen; - interdisziplinäre Diskursfähigkeit ausbauen; - kritischen Denken üben. 45 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Montags, 15:00 bis 17:15 Uhr, unregelmäßig Podcasts / Blog
Wahlfach »Multiscript Typography« Aufgabe: Kulturgeschichte, Innovationskraft und typografischer Modul 16: Fächerübergreifende Wahlmodule Für eine selbstgewählte Sprache in nicht-lateinischer Ausdrucksmöglichkeit und Ästhetik, erworben werden. Schrift wird ein Schriftplakat gestaltet. Das Leseplakat mit Fernwirkung zeigt die wichtigsten typographischen Art: Merkmale und Anwendungsregeln im Zusammenspiel Vorlesung, Übung, Seminar; 3 SWS | 4 ECTS mit dem lateinischen Alphabet sowie interessante historisch oder kulturelle Aspekte dieser Schrift. Leistungsnachweis: (Alternativ können diakritische Zeichen und phonetische Referat und Kurzprojekt, Gruppenarbeit, benotet Ligaturen des Lateinischen Alphabets thematisiert werden oder die historische Entwicklung der Schriften und Schriftsysteme der Welt.) Das erworbene typogra- fische Fachwissen fließt zudem strukturiert, systemati- siert und visuell gestaltet in ein Multiscript-Kompendium (Handbuch) des gesamten Kurses ein, in Form eines Kapitels. Lernziele: Ausgehend von einer nach wie vor vorherrschenden 4./5./6. Semester eurozentrischen Sicht auf Typografie mit Fokus auf das lateinische Alphabet soll der Blick geweitet und Wissen über andere existierende Schriften, deren reicher Multiscript Font Fedra von Peter Bil’ak 46 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Mittwochs, 14:00 bis 16:15 Uhr Raum L303
Wahlfach »Design-Visionen 3 – NICE TO MEET YOU« Projekt: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlmodule Wo stehen wir und wo soll die Reise hingehen? Wie Vorlesung, Übung, Projekt; 3 SWS | 3 ECTS wollen wir leben und arbeiten – und wer sind wir über- haupt? Und woher nehmen wir unsere Inspiration? Im Wahlfach »Design Visions« stellen die Studierenden einen Fragenkatalog zusammen und interviewen damit renommierte Gestalter, die sie selbst kontaktieren. Dabei geht es darum, die richtigen Fragen zu stellen – und sich dann von den Antworten inspirieren zu lassen. Anforderungen: Der Wille, unerschrocken Menschen zu kontaktieren; der unerschütterliche Wille nach neuen Inspirationen zu suchen; der Wille sich gestalterisch auszuprobieren Leistungsnachweis: Abgabe von gestalteten Interviews (einzeln oder als Serie) zu den selbst gewählten Designerpersönlich- 4./5./6. Semester keiten. Die eigenen Design-Visionen gestaltet und in dem Gesamtbuch integriert. 47 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Judith M. Grieshaber Projektworkshop La Borie, 07240 SILHAC, Ardèche/Frankreich
Wahlfach »Mediale Ausstellungsgestaltung – Grundlagen« Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlmodule Im SS 2022 liegt der Focus des Kooperationsprojektes Vorlesung, Übung, Seminar; 4 SWS | 6 ECTS Mediale Ausstellungsgestaltung auf den verschiedenen Parametern und dem Experimentieren mit den unter- Leistungsnachweise: schiedlichen Tools einer medial inszenierten Ausstel- Aktive und regelmäßige Teilnahme am Plenum und in den lung. Fachlichen Input gibt es durch Vorträge der Arbeitsgruppen, Stegreif-Übungen, mündliche Präsenta- beteiligten Professoren (Architektur, Kommunikations- tionen. Das WP Interaktive Medien im Kontext von Raum, design, Geschichte, Informatik) sowie von Licht- und Grafik, Licht und Sound ist Teil 2 des viersemestrigen Musikdesignern zu den Themen Inhalt, Objekt, Kontex- Kooperationsprojektes Mediale Ausstellungsgestaltung tualisierung, Storytelling, Raum, Parcours, Grafik im (MAG). Die Lehrveranstaltung findet ihre Fortsetzung im Raum, Lichtdesign, Sounddesign und Interaction Design. Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023 im Rahmen des Master-Projektes Design und Raum von Prof. Schlag und Prof. Heinrich durch die Gestaltung, Planung und anschließende Realisierung einer interakti- ven medialen Ausstellung zu einem aktuellen, gesell- schaftlich relevanten Thema im Turm zur Katz Konstanz inklusive Medienproduktion und Marketing (Teil 3 und 4). Die vier Veranstaltungen des Kooperationsprojektes 4./5./6. Semester bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an mehreren Abschnitten wird Ausstellung »STAYIN’ALIVE mit Seuchen leben.« im Turm zur Katz, Sommer 2021 empfohlen. 48 Dozent:innen: Zeit und Ort: Prof. Eberhard Schlag; Prof. Eva-Maria Heinrich; Prof. Dr. Alessia Mistretta; Donnerstags, 8:30 bis 12:15 Uhr Prof. Dr. Harald Reiterer; Prof. Dr. Falk Schreiber; Prof. Florian Käppler; Andrew Holmes L304
Marken und Identitäten »Happy Birthday – 100 Jahre MVV« Lehrinhalte: Art: Modul 17a: Projektmodule Der MVV Allmannsdorf war und ist immer dabei und ein Projekt, Vorlesung, Übung; 5 SWS | 10 ECTS lebendiger Teil der Gemeinde Allmannsdorf. Es ist ein wilder, feierwütiger, fideler und selbstironischer Haufen Leistungsnachweis: – und er hat ein spannendes Geheimnis, über das hier Pünktlicher Besuch des Unterrichts, sowie die Produk- nicht gesprochen werden darf. tion der Filme in Kleingruppen. Zur Leistung gehören auch Pünktlichkeit, das Einhalten Unsere Aufgabe ist es für den Musikverein Allmannsdorf der Milestones und das Anfertigen der Aufgaben auf die einen etwa 30-45minütigen modularen Dokufiction- nächste Sitzung. Wer mehr als zwei Mal zu spät zum Mokumentary-Image-Film in wildem diversifizierten Unterricht erscheint, hat eine notwendige Leistung zum Genremix zu produzieren. Das heißt, wir nutzen nahezu Bestehen der Lehrveranstaltung nicht erbracht. Milesto- jedes Genre, dass das Medium »Film« kennt: Spielfilm- nes und das Anfertigen der Aufgaben sind jederzeit elemente. Erklärfilm. Animierte Infografiken. Interviews, rechtzeitig und vollständig zu erledigen. klassischer Dokumentarfilm. Wir machen das in einer übergreifenden Gruppenarbeit und in kleineren Gruppen, die sich einzelnen Teilen des Gesamtfilmes widmen. Gezeigt wird die kompilierte Fassung Anfang Juli beim rauschenden Sommerfest im Freien und mit Musik. 4./5./6. Semester 49 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Donnerstags, 9:00 bis 13:00 Uhr Raum L205
Konzepte und Kampagnen »Informationsdesign« Lehrinhalte: Art: Modul 17b: Projektmodule Informationsdesign, Infografiken und Karten (statisch Projekt, Vorlesung, Übung; 5 SWS | 10 ECTS oder dynamisch). Drei Projekte werden in diesen Semester erarbeitet. Jede Woche werden Ausdrucke/ Leistungsnachweis: Skizzen mitgebracht um sie in der Runde zu diskutieren. Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, benotet Es wird eine Dokumentation der Arbeit und Projekte geben, über die Form werden wir als Gruppe entschei- den. Selbstverständlich gibt es Input über Informations- design in verschiedenen Feldern. Übungen weiten den eigenen Gestaltungshorizont. Lernziele: Die Studierenden verfügen über elementares Fachwis- sen sowie erste praktische Entwurfs-und Konzeptions- kompetenzen im Umgang mit Informationsdesign sowie Aspekte von Editorial Design. Konzeptionelles und interdisziplinäres Denken wurde ihnen nahegebracht. Aufgaben in höherem Maße selbständig und in Teamwork 4./5./6. Semester zu entwickeln und zu managen, sowie die eigene Präsentationskompetenz weiter auszubauen, runden als Lernerfahrung die Veranstaltung ab. Stop and frisk karte der NY Times, 2014 50 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Brian Switzer Mittwochs, 13:30 bis 17:30 Uhr Raum L205
Sie können auch lesen