Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold

Die Seite wird erstellt Aaron Wiesner
 
WEITER LESEN
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
AUSGABE 16 / Februar — April 2022

                         DIE
                           S TE N
                      N H RE N
                       ÄC
                           IE
                      PREM          OPER: Die Zeitreisemaschine (UA)
                            The Turn of the Screw
                           MUSICAL: Jesus Christ Superstar
                      BALLETT: Das Dschungelbuch
                      SCHAUSPIEL: Ansichten eines Clowns
Foto © Marc Lontzek

 der kaiser und die
KATZE  IM SACK
 nachtigall [5+]
Komödie von Georges Feydeau
                      Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen                                  1
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
»TATORT«-Stars
                  zu Gast im
                  Landestheater
Foto © Stefan Nimmesgern

                  Alexis         Sorbas
                  nach Nikos Kazantzakis mit Miroslav Nemec & Orchístra Laskarina
                  Samstag, 19. März 2022, 19:30 Uhr, Landestheater Detmold
Foto © Daniel Sadrowski

                  Mechthild Großmann
                  liest Alan Bennett »Ein Kräcker unterm Kanapee«
                  Samstag, 26. März 2022, 19:30 Uhr, Landestheater Detmold
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
Sehr verehrtes Publikum,
                         wir haben einen neuen Generalmusik-            Mit Benjamin Brittens Kammeroper »The
                         direktor! Freuen Sie sich mit uns auf Per-     Turn of the Screw« und Heinrich Bölls
                         Otto Johansson. Ab der nächsten Spielzeit      »Ansichten eines Clowns« geht es im März
                         wird er in Detmold wirken, seine erste         um intimere Formen des Erzählens, bevor
                         Arbeit wird die Eröffnungspremiere             im April das Musical »Jesus Christ Super-
                         »Madama Butterfly« sein. Wir sind in           star« das Große Haus rocken wird. Freuen
                         bester Vorfreude.                              Sie sich auf eine weitere Inszenierung
                         Eine Uraufführung in Kooperation mit           unseres Erfolgsregisseurs Götz Hellriegel!
                         dem SWR Experimentalstudio und den             Kennen Sie schon unsere dreiteilige digi-
                         Bregenzer Festspielen ist für das Landes-      tale Schauspiel-Uraufführungsreihe »Uh?
                         theater Detmold etwas Besonderes.              Ah!«? In Kooperation mit dem Studiengang
                         Ursprünglich als Highlight für letztes Jahr    Szenisches Schreiben der Universität der
                         geplant, freuen wir uns nun sehr darauf,       Künste Berlin und dem Studiengang Regie
          Georg Heckel   Detlef Heusingers Familienoper »Die Zeit-      der Folkwang Universität der Künste sind
             Intendant   reisemaschine« am 16. Februar 2022 auf         drei rund halbstündige Videos entstanden,
                         die Bühne zu bringen. Unsere Werkstätten       die auf unserer Webseite kostenlos und ab
                         haben für das Bühnenbild im wahrsten           der Premiere on demand zu sehen sind.
                         Sinne des Wortes Großartiges geschaffen!       Schauen Sie doch mal rein!
                         Der Februar steht ganz im Zeichen der          In diesem Zusammenhang möchten wir
                         Familie: Auch Katharina Torwestens Ballett     Sie auch auf den gerade frisch ausge-
                         »Das Dschungelbuch«, das am 18. Februar        schriebenen Grabbe-Preis hinweisen
                         im Detmolder Sommer­     theater Premiere      (www.grabbe-foerderpreis.de). In Koope-
                         feiert, wird ein Vergnügen, die Proben sind    ration mit der Grabbe-Gesellschaft haben
                         es schon jetzt. Unser Ensemble­    m itglied   wir neben einem aufgewerteten Haupt-
                         Marilena Dolgetta wird als Mogli zu erleben    preis zukünftig auch einen Förderpreis, der
                         sein.                                          online als Endrunde vorproduziert wird
                                                                        und durch ein offenes Voting entschieden
                                                                        wird.

                         Mit herzlichen Grüßen aus dem
                         Landestheater!

                         Ihr Georg Heckel

VORWORT                                                                                                         3
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
URAUFFÜHRUNG AM LANDESTHEATER                          DIE
                                                             S TE

   Von Detmold
                                                        NÄCH RE
                                                              IE    OPER
                                                        PREM

   an den Bodensee
   Maila von Haussen im Gespräch mit Detlef Heusinger
   über seine Familienoper »Die Zeitreisemaschine«
Fotos © Jochen Quast

   4                   THEATERKASSE 0 52 31
                                         32 —
                                            — 974
                                              974 803
                                                  803
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
Die Zeitreisemaschine
Mit Ihrer »Zeitreisemaschine« reisen Sie                             elektronische Instrument, das berüh-                Was macht die Produktion aus Ihrer Sicht
nach Paris ins Jahr 1860 und treffen ­Rossini.                       rungslos gespielt wird. Mit Elementen der           zu etwas Besonderem, wie läuft die Zusam­
Warum gerade Rossini?                                                Minimal Music schaffe ich eine Zugänglich-          menarbeit?
DH: Ich habe Rossini immer bewundert,                                keit, die die jungen Leute von heute abho-          DH: Rossini hat immer nur über seine Zeit
denn obwohl er oft in die kulinarische Ecke                          len soll. In der Rossini-Zeit lebt R
                                                                                                        ­ ossini mit     geklagt, das ist auch heute weit verbreitet.
gestellt wird, war er für seine Zeit auch ein                        Elementen des Belcantos wieder auf. Die             »Die Zeitreisemaschine« ist hochaktuell,
Avantgardist. Zum Beispiel die »B-Arie«,                             Chorpassagen leiten die Zeitreisen ein.             weil darin aus einer anderen Perspektive
diese sollte er für die Freundin eines Inten-                        Das SWR Experimentalstudio lässt die                unsere Zeit reflektiert wird. Die Zusam-
danten schreiben, die leider nur den Ton b                           »Zeitreisemaschine« wahr werden: Durch              menarbeit mit allen Abteilungen und den
akzeptabel singen konnte, und so schrieb                             Lautsprecher, die im ganzen Raum verteilt           Darsteller*innen ist ganz wunderbar —
er eine Arie, die eben nur auf diesem einen                          sind, entsteht eine Art erweitertes Dolby           und das in der Corona-Zeit, wo ja alles
Ton basiert. Das Prinzip wiederholt er bei                           Surround System, wie man es aus dem                 ohnehin viel schwieriger ist. Ich fühle mich
»Adieux à la vie« und diese Arie kommt                               Kino kennt. So fliegen die Kinder akustisch         trotz der sehr anspruchsvollen Aufgaben
in der »Zeitreisemaschine« vor. Ich war                              durch Raum und Zeit, während gleichzei-             sehr gut verstanden in Detmold.
auch Intendant des Rossini-Festivals auf                             tig die Videos von Judith Selenko zu sehen
Rügen und habe z.B. »La Cenerentola« und                             sind — zusammen ein starker Effekt.                 Wen würden Sie außer Rossini gern treffen,
den »Barbiere di Seviglia« sogar mehr-                                                                                   wenn Sie zeitreisen könnten?
fach inszeniert, habe also eine besondere                            Sie sind auch für das Bühnenbild verant­            DH: Händel, den anderen großen »Pop-
Verbindung zu Rossini.                                               wortlich und haben die Werkstätten des Lan­         star« seiner Zeit! Mich interessieren die
                                                                     destheaters vor Herausforderungen gestellt.         enorm erfolgreichen Figuren, die trotz
»Die Zeitreisemaschine« ist eine Familien­                           DH: Zunächst sieht man eine Art Tiny House          ihrer Erfolge doch auch gebrochen waren
oper: Was hat Sie daran gereizt und wie                              mit Smartphone-Look und dann Rossinis               — Beethoven, Händel, Mahler.
sind Sie vorgegangen, um Kinder und                                  Wohnung in einer Orchester­muschel, die
Jugendliche anzusprechen?                                            ist obendrein ganz nah am Design des Lan-           DIE ZEITREISEMASCHINE
DH: Das ist mir ein ganz wichtiger Punkt —                           destheaters. Die Videoleinwand reflektiert          Familienoper von Detlef Heusinger
von acht bis 108 Jahren sollen alle auf ihrem                        beide Welten. Die Schwierigkeit ist, dass
Niveau angesprochen werden. Damit das                                das Bühnenbild hier auf die relativ kleine          MUSIKALISCHE LEITUNG:
Opern- und das Musikleben überhaupt                                  Bühne des Landestheaters und ebenso auf             Francesco Damiani
überleben kann, müssen wir darauf ein-                               die Bühne des Festspielhauses in Bregenz,           INSZENIERUNG UND BÜHNE:
gehen, dass die junge Generation andere                              eine der größten Bühnen Europas, passen             Detlef Heusinger
Hör- und Sehgewohnheiten hat. Das macht                              und alles auch akustisch funktionieren              BÜHNENBILDMITARBEIT:
Spaß und hat seinen Reiz, denn Kinder                                muss, und dies als Gesamtkunstwerk.                 Johannes Fried
haben einen viel unbefangeneren Umgang                                                                                   KOSTÜME: Theresa Wilson
mit Neuem und können sich noch leichter                              Auch die Inszenierung liegt in Ihrer Hand,          VIDEO: Judith Selenko
in besondere Traum- und Fantasiewelten                               worauf kommt es Ihnen da besonders an?              DRAMATURGIE UND KÜNSTLERISCHE
hineinbegeben. Ich habe selbst vier Kinder                           DH: Mir ist wichtig, dass die Bewegun-              PRODUKTIONSLEITUNG: Elisabeth Wirtz
und habe für sie immer Geschichten erfun-                            gen hundertprozentig auf die Musik abge-
den. Die Geschichte von Felix und Frida,                             stimmt sind — dann wirkt der Effekt einer           MIT: Friedrich Addicks / Friedrich
die ihrer Zeit entfliehen, entstand für und                          Brechung viel stärker. Hier ist die große           ­ chliecker, Theodore Browne /
                                                                                                                         S
mit meinem Sohn David, der ist jetzt 13.                             ­Herausforderung, dass die Darsteller*innen         Stephen Chambers, Emily Dorn /
                                                                      in doppelter Funktion erzählen: Der Opa ist        Lotte Kortenhaus, Louise Heckel /
Was bedeutet das für die Musik, wie klingt                            auch Rossini, der Papa auch dessen Diener          Theresa Kohler, Andreas Jören /
es?                                                                   Figaro und die Mama Rossinis Frau Isa-             Stefan Stoll, Irina Meierding
DH: Es gibt zwei Welten: die heutige im                               bella. Sie m
                                                                                 ­ üssen alle ein heutiges und ein       Symphonisches Orchester und Damen
1. und 4. Bild und dazwischen die Rossini-                            historisches Bewegungsrepertoire zeigen.           des Opernchores des Landestheaters
Zeit. Für die heutige Zeit verwende ich                                                                                  Detmold, Detmolder Schloss-Spatzen
moderne Instrumente wie Synthesizer,                                                                                     (Musikalische Leitung: Christiane Schmidt)
E-Gitarre und Theremin, das erste rein
                                                                                                                         URAUFFÜHRUNG:
                                                                                                                         Mittwoch, 16. Februar 2022, 19:30 Uhr,
                                                                     Detlef Heusinger,                                   Großes Haus
                                                                     geboren 1956 in Frankfurt am Main, gehört zu
                                                                     den vielseitigsten Komponisten seiner Gene-         EINFÜHRUNG:
                                                                     ration. Er studierte Komposition, Dirigieren,       Donnerstag, 10.02.2022, 18:00 Uhr,
                                                                     Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie         Großes Haus
                                                                     sowie Gitarre, Laute und Klavier in Bremen,
                                                                     Köln und Freiburg.                                  Öffentliche BühnenOrchesterprobe:
                                                                     Als Komponist, Dirigent oder Regisseur ist er bei   Donnerstag, 10.02.2022, 19:00 Uhr,
                                                                     so unterschiedlichen Festivals wie Ars Electro-     Großes Haus
                                          Fotos © Anja Limbrunner.

                                                                     nica (Österreich), Berliner Festwochen, ­Borealis   LIVE-ELEKTRONISCHE    IN KOOPERATION
                                                                     (Norwegen), Bregenzer Festspiele engagiert. Seit    REALISATION

                                                                     2006 ist Detlef Heusinger künstlerischer Leiter
                                                                     des SWR Experimentalstudios. 2011 gründete
                                                                                                                         GEFÖRDERT DURCH DIE
                                                                     er das Ensemble Experimental.

OPER                                                                                                                                                              5
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
»Lost in my labyrinth:
   I see no truth«
   »In meinem Labyrinth verloren, sehe ich keine Wahrheit«
   (Gouvernante in »The Turn of the Screw«)

                                                         DIE
                                                            S TE
                                                                   OPER
                                                       NÄCH RE
                                                             IE
                                                       PREM
Foto © Marc Lontzek

   6                  THEATERKASSE 0 52 31 — 974 803
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
The Turn of the Screw

Das Phänomen der Wahrnehmung, der schmale Grat zwischen der Realität und dem,
was sie zu sein scheint, steht im Zentrum des Werks: Eine junge Gouvernante im
­viktorianischen England übernimmt die Erziehung zweier Waisenkinder auf Schloss Bly.
 Dort sieht sie schon bald Dinge und Personen, die eigentlich gar nicht existieren dürften.
Die Folgen sind fatal — für die Gouvernante     Gouvernante? Sind die Geister gar nur           tistin Myfanwy Piper destillierte er daraus
selbst, aber auch für die beiden Kinder.        verkleidete Menschen, welche die Kinder         im Auftrag der Musikbiennale Venedig eine
Wie so häufig in Brittens Opern kreist das      missbraucht haben oder missbrauchen             gleichnamige Kammeroper; uraufgeführt
Werk auch um die Frage nach der morali-         wollen? Das alles bleibt unaufgelöst, und       wurde diese unter Brittens Leitung 1954
schen Integrität seiner Protagonist*innen:      genau dies macht die Modernität sowohl          im Teatro La Fenice.
Wie lange kann Unschuld in einer Atmo-          der Erzählung von Henry James als auch                                     Elisabeth Wirtz
sphäre von Schuld beständig sein? Eine          der Oper von Benjamin Britten aus. Es gibt
klare Antwort darauf gibt »The Turn of the      keine Lösung des Rätsels, sondern wir —
Screw« nicht: Alles könnte so sein — aber       die Leser*innen bzw. Zuschauer*innen —
auch anders.                                    müssen uns unsere eigene Geschichte aus         THE TURN OF THE SCREW
                                                dem Angebot von Handlungsfragmenten             Kammeroper von Benjamin Britten
Dabei ist die Anlage eigentlich sehr einfach:   schaffen.                                       In englischer Sprache mit deutschen
Ein englisches Landhaus in Bly Mitte des                                                        Übertiteln
19. Jahrhunderts. Eine alte Haushälterin,       Das Motiv der verlorenen Unschuld beschäf-
Mrs. Grose, lebt dort mit zwei elternlosen      tigte den Komponisten Benjamin Britten          MUSIKALISCHE LEITUNG:
Kindern, dem Knaben Miles und seiner            sein gesamtes Leben. Permanent versuchte        György Mészáros
Schwester Flora. Ihr Onkel und Vormund,         er, in seinem künstlerischen Schaffen           INSZENIERUNG: Georg Heckel
der in London das Leben genießen will,          Schutzwälle, Behausungen und Rückzugs-          AUSSTATTUNG: Timo Dentler
schickt eine sehr junge Gouvernante nach        orte für die Unschuld zu errichten. Doch        und Okarina Peter
Bly, um die beiden Kinder zu erziehen.          die ersehnte Geborgenheit stellte sich nur      MIT: Brigitte Bauma, Stephen Chambers,
Anfänglich herrscht eine gute Stimmung,         allzu selten ein. In seiner Oper »The Turn      Emily Dorn, Stephanie Hershaw,
bald schon aber gibt es dunkle Vorzei-          of the Screw« dreht er die Vorzeichen um,       Lotte Kortenhaus, Julius Halter/
chen: zuerst ein Brief, der Miles’ Verweis      indem er seine Figuren bewusst dem Unbe-        Johann Kaßmann
von der Schule wegen Schädigung seiner          hausten aussetzt — und das, obwohl er mit       Symphonisches Orchester und
Mitschüler mitteilt, und dann erscheinen        Bly, dem friedlichen Anwesen, den Inbe-         Statisterie des Landestheaters Detmold
der Erzieherin die Geister von zwei Toten       griff der häuslichen Idylle auf die Bühne       Solisten des Knabenchores Gütersloh
— des ehemaligen Dieners Quint und              stellt. Doch das ist nur der Anstrich. Hinter   (Einstudierung: Sigmund Bothmann
seiner Geliebten, Miss Jessel, der früheren     den Kulissen lauert eine Gefahr. Und so         und Ernst Leopold Schmid)
Erzieherin der Kinder. Die Gouvernante          entspinnt sich vor den Augen der namen-
vermutet, dass die Kinder mit den Geistern      losen Gouvernante nach und nach ein             PREMIERE: Freitag, 25. März 2022,
in Verbindung stehen, und ist von dieser        namenloses Grauen. Mit großer musikali-         19:30 Uhr, Großes Haus
Idee schließlich dermaßen besessen, dass        scher Verführungskunst vertonte Britten
sie ihre beiden Schützlinge vor den bösen       Henry James’ vieldeutige Gespensterge-          EinführungsMatinee:
Geistern zu retten versucht. Zum Schluss        schichte über den Untergang der Gebor-          Sonntag, 13.03.2022, 11:30 Uhr,
stirbt der Knabe Miles in ihren Armen.          genheit, die Herrschaft des Verbotenen und      Ahnensaal des Schlosses
                                                die Faszination am Abgrund.
Der Sinn der Geschichte bleibt verborgen,                                                       Öffentliche BühnenOrchesterprobe:
zurück bleiben Fragen: Ist die junge Erzie-     Als Benjamin Britten zu Beginn der              Freitag, 18.03.2022, 18:00 Uhr,
herin eine Hysterikerin, die in die Kinder      1950er-Jahre nach einem geeigneten              Großes Haus
die eigenen Ängste projiziert? Stehen die       Musik­t heater-Stoff suchte, stieß er auf
Kinder unter dem Einfluss der verrufenen        Henry James’ mehr als ein halbes Jahrhun-       Vis-à-vis — Theater und Kirche im Dialog:
Wesen? Oder treiben sie mit den Geistern        dert zuvor verfasste Novelle »The Turn of       Sonntag, 03.04.2022, 10:00 Uhr,
verschlagen ein böses Spiel gegen die naive     the Screw«. Gemeinsam mit der Libret-           Martin-Luther-Kirche

OPER                                                                                                                                    7
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
Jesus —
   der Superstar?       DIE
                            S TE
                      NÄCH RE
                                   MUSICAL
                         E M IE
                      PR
Foto © Marc Lontzek

   8                                 THEATERKASSE 0 52 31 — 974 803   MUSICAL
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
In hysterischem Fieber feiert die Masse Jesus wie einen Superstar. Ob
das seinen eigentlichen Idealen dient? Judas bezweifelt das. Kritisch
verfolgt er den Weg Jesu und erkennt dabei schon sehr früh, dass die
heiße Liebe der Masse im nächsten Augenblick in ebenso glühenden
Hass umschlagen kann, wenn das Idol die Erwartungen seiner Anhänger
enttäuscht. Jesus selbst scheint von diesen Erwartungen fast erdrückt.

Die biblische Passionsgeschichte als opu-lentes              ist »Jesus Christ Superstar« selbst ein Teil
Rock-Opernspektakel — in den 70er-Jahren                     dieses Geschäfts. Wenn sich Judas in seinem
traf das den Nerv der amerikanischen Hippie-                 Song »Jesus Christ Superstar« die Frage stellt,
Bewegung. »Fühlen statt Glauben« lautete                     wie es ausgesehen hätte, wenn der Messias in
die Devise für eine neue, zeitgemäße Begeg-                  unserer Zeit erschienen wäre, so wird er zum
nung mit der christlichen Botschaft, die auch                Kritiker einer ganzen Ideologie. Dann plötz-
den britischen Komponisten Andrew Lloyd                      lich ist dieses Musical ein ernstzunehmender
Webber und seinen Librettisten Tim Rice                      Versuch, das Phänomen Jesus Christus und
1971 zu ihrem Musical-Welterfolg »Jesus                      die Sehnsucht gerade junger Leute nach
Christ Superstar« inspirierte. Aus der Sicht                 einem Mittelpunkt in ihrem Leben, nach
des Jesus-Verräters Judas Ischariot verdich-                 einem Lebensziel transparent zu machen.
teten sie, eng an die neutestamentarische                    Vor allem aber tritt uns Jesus in diesem Werk
Schilderung angelehnt, die Ereignisse um                     in einer ganz erschütternden Menschlich-
die letzten Tage Christi zu einem inten-                     keit gegenüber. Mit mitreißender Musik und
siven, hoch emotionalen und dabei zutiefst                   ergreifenden Worten setzten sich die jungen
menschlichen Musikdrama. In der Tradi-                       Macher ab vom religiösen Establishment im
tion von Welterfolgen wie »Hair« (1967/68)                   Amerika der 1970er-Jahre und eröffneten
und »Tommy« (1969) verbanden sie die klassi-                 eine nie dagewesene Perspektive auf die
sche Dramaturgie und Instrumente der Oper                    Leidensgeschichte Jesu. Seit über 50 Jahren
mit einem modernen Rockinstrumentarium,                      berührt und begeistert das Stück, illustriert
um die Emotionen der handelnden Figuren                      die Geburt einer Weltreligion und warnt vor
auszudrücken. Das Publikum erlebt ein Rock-                  Glauben, der zum Fanatismus wird.
musical erster Güte mit aufgepeitschten
Massenszenen, gefühlvollen Balladen sowie                                                            Elisabeth Wirtz
Anklängen an Ragtime, Gospel und Soul, das
sich vor dem Hintergrund der biblischen
Figuren äußerst modernen Themen wie                          JESUS CHRIST SUPERSTAR
Starkult, medialer Vermarktung sowie dem                     Gesangstexte von Tim Rice
Entgleisen von Massenbewegungen widmet.                      Musik von Andrew Lloyd Webber
                                                             Deutsch von Anja Hauptmann
Junge Menschen auf der Suche nach einem
Lebensinhalt, nach einem Messias, nach                       MUSIKALISCHE LEITUNG:
Gott. Ein Thema, so alt wie die Menschheit.                  Mathias Mönius
»Jesus Christ Superstar« macht in der langen                 INSZENIERUNG/CHOREOGRAFIE
Reihe unterschiedlichster Bearbeitungen                      Götz Hellriegel
des Themas prinzipiell keine Ausnahme. Alle                  BÜHNE: Jule Dohrn-van Rossum
haben eines oder mehrere der Evangelien zur                  KOSTÜME: Valerie Hirschmann
Vorlage und nicht einmal die Verwendung
zeitgenössischer populärer Musik ist so neu.                 PREMIERE: Sonntag, 24. April 2022,
Immerhin hat auch Johann Sebastian Bach                      19:30 Uhr, Großes Haus
in seiner Matthäus-Passion für seine Zeit
»extrem moderne« Musik geschrieben.                          EinführungsMatinee:
                                                             Sonntag, 10.04.2022, 11:30 Uhr, N. N.
Aber auch inhaltlich geben Webber/Rice die
überlieferte Passionsgeschichte mit einer                    Vis-à-vis — Theater und Kirche im Dialog:
erstaunlichen Authentizität wieder. Einzig-                  Samstag, 30.04.2022,19:30 Uhr,
artig an dieser Rock-Oper ist allerdings,                    Heilig Kreuz Kirche
dass sie auf radikale Weise Zeitströmungen
und kulturelle Erscheinungen der späten                      Mit freundlicher Unterstützung
60er-Jahre miteinbezieht: Die auslaufende
Hippie-Bewegung, die Begeisterung der
Jesus-People und auch die Kommerzialisie-
rung eben dieser Trends, und schließlich

IMPRESSUM:
Theater jetzt! Theaterzeitung des Landestheaters Detmold.
Erscheint fünfmal pro ­Spielzeit als Beilage
der L­ ippischen Landes-Zeitung                              Herstellung: Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG
Herausgeber: Landestheater Detmold / Spielzeit 2021/22       Anzeigenleitung: Ralf Büschemann, ­Christian Erfkamp
Intendant: Georg Heckel / Verwaltungsdirektor: Stefan Dörr   Anzeigenverkaufsleitung: Christian Erfkamp
Redaktion: M­ aila von Haussen                               Tel: 05231 911–0 / E-Mail: LZ@LZ.de
Mitarbeit: Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit             Druck: B
                                                                    ­ ösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG,
Grafik: Wiebke Jakobs und Michael Hahn, Hamburg              Tel. 05231 911–0 / E-Mail: info@boesmann.de /
Redaktionsschluss: 4. Februar 2022                           Auflage: 40 000 / Erscheinungstermin: 10. Februar 2022
Der kaiser und die nachtigall 5+ - Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen - Landestheater Detmold
Fotos © Eric Röck

  Das                           DIE

                              PREM
                                   S TE
                              NÄCH RE
                                    IE
                                          BALLETT

  Dschungelbuch
  10                THEATERKASSE 0 52 31 —
                                         —974
                                           974803
                                              803   TANZTHEATER
Wie es wohl ist, als Menschenkind
mitten in ein Wolfsrudel zu purzeln?
So ergeht es Mogli. Seine Mutter fiel dem wilden Tiger zum Fraß, er wird von einem Panther gefunden, der ihn kurzerhand
zu den Wölfen bringt. Bei den vielen Wolfskindern wird eines mehr auch nicht auffallen. Und so landet das Menschenkind
bei den Wölfen im Dschungel, die Wolfsmutter gibt ihm den Namen Mogli und nimmt den Kleinen in ihr Rudel auf.
Das ist der Anfang der Geschichte um Mogli, der inmitten des Dschungels heranwächst, Freundschaften schließt und um
sein Überleben kämpft.
 Fotos © Robert Tappe

Der Dschungel wird schnell seine neue
Heimat und die tierischen Bewohner*innen
seine neue Familie. Wer kennt sie nicht:
Balu, den tollpatschigen Bären, Baghira,
den schlauen Panther und natürlich Shir
Khan, den menschenfressenden Tiger, der
es vor allem auf Mogli abgesehen hat. Als
Mogli heranwächst und aus dem Wolfs-
rudel verstoßen wird, ist er auf sich gestellt
und muss den Herausforderungen und
Gefahren der Wildnis alleine die Stirn
bieten. Denn die Gesetze des Dschungels
kennen keine Ausnahme, der Schwächere            Tier in uns zu befreien und doch so zu tun,    DAS DSCHUNGELBUCH
zieht immer den Kürzeren.                        als mimten wir es nur, ist ein großer Spaß.    Familienballett von Katharina Torwesten
                                                 Es ist erstaunlich, wie viel gute Laune es     frei nach Rudyard Kipling
Katharina Torwestens Familienballett             macht, ein Tier darzustellen. Sich tabulos
»Das Dschungelbuch« erzählt, ausgehend           seinen Instinkten hinzugeben und Bewe-         CHOREOGRAFIE: Katharina Torwesten
von Rudyard Kiplings Erzählungen, eine           gungen machen zu dürfen, die nicht der         BÜHNE: Martin Fischer
Parabel über Freundschaft und Loyalität.         Ballett­ä sthetik unterliegen, beflügelt die   KOSTÜME: Torsten Rauer
Weniger das Gegeneinander Mensch-Natur           Fantasie. Seine eigenen Läuse zu fressen,
steht im Zentrum, als die Frage: Auf wen         oder gleich den ganzen Kollegen — alles ist    MIT der Ballett-Compagnie
kann ich mich verlassen, wenn es wirklich        möglich!«                                      des Landestheaters Detmold
drauf ankommt, wenn es ums pure Über-                                          Anna Neudert
leben geht? Moglis Dschungel­     abenteuer                                                     PREMIERE: Freitag, 18. Februar 2022,
versprechen Gänsehautmomente und                                                                19:30 Uhr, Detmolder Sommertheater
Lachtränen und vereinen spielerisch
Dramatik und Komik. Ein tierischer Tanz-         Mit freundlicher Unterstützung                 EinführungsMatinee:
spaß, der nicht nur für die Zuschauer*innen                                                     Sonntag, 13. Februar 2022, 11:30 Uhr,
großes Vergnügen verspricht. Ballettdi-                                                         Detmolder Sommertheater
rektorin K­ atharina Torwesten beschreibt
die Arbeit am »Dschungelbuch« so: »Das

BALLETT                                                                                                                                 11
Ansichten
                                                                   eines
                                                                 Clowns
Foto © Marc Lontzek

                        DIE
                            S TE
                      N CH R E
                       Ä
                                   SCHAUSPIEL
                         E M IE
                      PR

   12                                 THEATERKASSE 0 52 31 — 974 803   TANZTHEATER
Ganz oder gar nicht
Hausregisseurin Konstanze Kappenstein inszeniert Heinrich Bölls Roman
als Monolog auf der großen Bühne

Bereits vor dem Erscheinen der ersten                                                         Heute gibt es viele Gründe, sich wieder mit
Buchausgabe 1963 entbrannte eine heftige                                                      den »Ansichten eines Clowns« zu befassen:
Debatte um den Roman »Ansichten eines                                                         Überall in der Welt sieht sich die Demo-
Clowns« des späteren Nobelpreisträ-                                                           kratie bedroht durch wiedererstarkenden
gers Heinrich Böll. Insbesondere von                                                          Rechtspopulismus ― in den USA, in Latein-
Seiten der katholischen Kirche, die sich          Foto © Marc Lontzek                         amerika, Europa und auch in Deutschland.
stark attackiert fühlte, hagelte es Kritik.                                                   Durch die Aufdeckung von Missbrauchs-
Literaturkritiker*innen erschien der                                                          Skandalen und systematischem Macht-
Roman zu konstruiert. Seit Ende des                                                           missbrauch befindet sich die katholische
zweiten Weltkriegs waren 1963 gerade                                                          Kirche heute in einer schweren Krise.
einmal 18 Jahre vergangen, die Nachkriegs-                                                    Konstanze Kappenstein hat die »Ansichten
gesellschaft war nach dem Wiederaufbau                                                        eines Clowns« für das Landestheater
des Landes in erster Linie mit Verdrängen                                                     Detmold auf das Wesentliche reduziert. In
traumatischer Kriegserlebnisse beschäf-                                                       ihrer Fassung für nur einen Spieler über-
tigt und die Fragen der Nachkriegsge-                                                         trägt sie die Isoliertheit Hans Schniers auf
neration prallten nicht selten an einer           André Lassen studierte von 2007 bis         die Situation des Künstlers an sich, der,
Mauer des Schweigens ab. Für eine Figur           2010 am Hamburger Schauspiel-Studio         allein auf der Bühne, eigenen Ritualen und
wie die des Böll’schen Protagonisten Hans                                                     Abläufen folgt. Auch dem Spieler muss ― wie
Schnier, Spross einer noch zu Kriegszeiten
                                                  Frese. 2011-2013 führte ihn sein erstes     Bölls Clown Hans Schnier ― eine gewisse
stramm nationalsozialistischen Industri-          Festengagement an die Landesbühne           Form von Hybris eigen sein. Auch er muss
ellenfamilie, die nach einer moralischen          Niedersachsen Nord in ­Wilhelmshaven,       glauben: an sich selbst, an die Kunst, an den
180-Grad-Drehung zu Wirtschaftswunder-                                                        einen, existenziellen Moment, unbedingt.
                                                  wo er u. a. mit Ingo Putz und Jan Stein­
zeiten erneut enorm erfolgreich ist, war die                                                  Er muss ihn behaupten, für das Publikum,
restaurative Gesellschaft der Adenauer-          bach zusammenarbeitete. Danach war er        das durch ihn erlöst wird, durch dessen
Zeit noch nicht bereit. Bölls Protagonist,       als freischaffender Schauspieler in Ham-     Applaus er selbst erlöst wird. Das Spiel, der
der sich bewusst gegen eine Karriere als                                                      Auftritt ist der Gottesdienst des Schauspie-
                                                 burg tätig und spielte u. a. den Leonce in
Unternehmer oder Politiker entschieden                                                        lers, sein existenzieller Moment, der sich
hat, sieht für sich keine Alternative, als den   »Leonce und Lena« am Ohnsorg-Theater.        täglich wiederholt. Ein einsamer Mensch
Weg eines Komikers zu gehen und seiner           Diese Inszenierung wurde 2014 mit dem        in einem großen, leeren Raum, ausgestellt.
Umwelt einen Spiegel vorzuhalten. Um             Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet. Des          Das Spiel als existenzielles Unterfangen.
seine Nummern zu perfektionieren, trai-                                                       Ganz oder gar nicht.
niert er täglich hart und reist mit seiner       ­Weiteren gastierte er in Wilhemshaven                                   Sophia Lungwitz
Freundin Marie Derkum, einer gläubigen            und war in Inszenierungen auf Kamp­
Katholikin, von Auftritt zu Auftritt einige       nagel und am Thalia Theater Hamburg zu
Jahre durch Deutschland. Auch Hans
                                                  sehen. Seit Beginn der Spielzeit 2018/19
ist traumatisiert: Durch das Schweigen
seiner Familie zum Tod seiner geliebten           ist er im Ensemble des Landestheaters       ANSICHTEN EINES CLOWNS
Schwester Henriette, die als Flakhelferin         Detmold.                                    Nach dem Roman von Heinrich Böll
starb sowie das Fehlen jeglicher Ausein-                                                      In einer Fassung von
andersetzung mit der Rolle seiner Familie                                                     Konstanze Kappenstein
zu Nazi-Zeiten. Der junge Komiker kann
und will nicht anders, als den Finger in die                                                  INSZENIERUNG: Konstanze Kappenstein
Wunde(n) zu legen. Und er eckt ― wie zu                                                       LICHT: Andreas Rehfeld
erwarten ― damit an. Als Marie ihn nach                                                       CHOREOGRAFIE-COACH: Lucy Flournoy
sechs Jahren »wilder Ehe« verlässt, um                                                        KOSTÜM: Jule Dohrn-van Rossum
einen angepassten Vorzeigekatholiken
zu heiraten, bricht Bölls Clown physisch                                                      MIT: André Lassen
und psychisch zusammen. Mittellos und
mutterseelenallein in seiner Heimatstadt                                                      PREMIERE: Freitag, 04. März 2022,
Bonn gestrandet, zieht der junge Mann                                                         19.30 Uhr, Großes Haus
Bilanz.
                                                                                              EinführungsMatinee:
                                                                                              Sonntag, 27. Februar 2022, 11:30 Uhr,
                                                                                              Ahnensaal des Schlosses

SCHAUSPIEL                                                                                                                            13
Konzerte
Foto © Landestheater Detmold

                               Leider mussten die zu Spielzeitbeginn veröffentlichten Programme der Kammerkonzerte
                                3 und 4 geändert werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf ­unserer Webseite.

    Liebestoll auf vielen Wegen                                                Unterhaltung im Hochformat
    Wonach sehnen sich Menschen, wenn sie … 1930 in einem brasilia-            Während über zwei Jahrhunderte die bekannten Formationen im
    nischen Café sitzen? Wenn sie zwischen Dämmerung und Vogelge-              Vordergrund standen und Komponisten wie Haydn und Beethoven
    sang übermütig auf dem Lande herumtollen? Wenn sie erschöpft               mit ihren Streichquartetten und -trios Maßstäbe setzten, führte
    abends in der Herberge einkehren? Wenn sie allein in der Ferne             diese Trioformation ein Schattendasein. Erst Ende des 19. Jahr-
    sind? Wenn sie im Mai 2020 daheim gegen den Lockdown ankom-                hunderts gelangte sie zu zunehmender Popularität, wobei man den
    ponieren? Nach Liebe!                                                      entstandenen Werken eine deutliche Hinwendung zum Volkstüm-
                                                                               lichen, Ein­fachen und Klassischen im Gegensatz zu der komplexen
    Aber alleine ist schlecht Liebe machen. Daher bedient man sich             Gewichtigkeit der Werke der Hauptgattungen ablauschen kann.
    von alters her des Liebesrufs, um seine Sehnsüchte an den Mond             Sergei Taneyev, der bedeutendste und Lieblingsschüler Tschai-
    oder in die Natur zu singen. Das In­strumentarium für die Schäfer-         kowskys, schuf mit seinem Trio op. 21 ein klingendes Bekenntnis
    stündchen ist schnell gefunden: Der Faun bläst die Flöte, der Hirte        zu Mozart, dessen Besetzung mit hohen Streichern den lichten
    selbst greift zur Schalmei. Das Horn spielt den Ruf der Natur und          Charakter der ganzen klassischen Epoche unterstreicht. Antonín
    die Harfe lässt den Wohlklang, die Harmonie schlechthin ertönen.           Dvořák empfand dagegen eine besondere Freude mit dem Terzetto
                                                                               op. 74, das mit begrenzten musikalischen Mitteln auskommt und
                                                        Dr. Simon Kannenberg   auch von Laien aufführbar ist, dem tschechischen Musikanten ein
                                                                               Denkmal zu setzen. Auch die Serenade op. 12 von Zoltán Kodály
                                                                               ist von einem volks­tüm­lichen, unterhaltsamen Charakter geprägt.
    Kammerkonzert 3
                                                                                                                          Dr. Simon Kannenberg
     LIEBESRUFE
                                                                               Kammerkonzert 4
    Werke von James Stephenson, Marcel Boucard, Jan Bach,
    Hans Steinmetz, Astor Piazzolla, Hector Berlioz, Charles Koechlin          IN DEN HÖCHSTEN TÖNEN
    und Jacques Ibert
                                                                               Werke von Antonín Dvořák, Sergei Taneyev und Zoltán Kodály
    MIT: Magdalena Bäz (Flöte), Andrea Müller (Oboe),
    Lauren Whitehead (Horn), Maria-Theresa Freibott (Harfe)                    MIT: Ying-Chieh Li & Jaeyoung Chun (Violine), Yu-Chi Hua (Viola)

    So 27.02.2022, 11:30 Uhr,                                                  Sa 23.04.2022, 19:00 Uhr,
    Weserrenaissance-Museum Schloss Brake,                                     Weserrenaissance-Museum Schloss Brake,
    Schlossstr. 18, 32657 Lemgo                                                Schlossstr. 18, 32657 Lemgo

    Anfragen / Reservierungen unter Tel. 0 52 61 ― 9 45 00                     Anfragen / Reservierungen unter Tel. 0 52 61 ― 9 45 00

    14                                  THEATERKASSE 0 52 32 — 974 803                                                   KAMMERKONZERTE
Neues aus Russland

                                                                                                            Foto © Robert Tappe
Das Russland des 19. und frühen 20. Jahr-
hunderts war starken sozialen und politi-
schen Umwälzungen unterworfen. Namen
wie Bakunin oder Lenin stehen für die
ungeheuren Verwerfungen und Neue-
rungen im Lande, denen ein zaristisch
geprägter, feudaler Staat gegenüberstand,
den Mitteleuropa bereits Jahrzehnte zuvor
infrage gestellt und teils überwunden
hatte. Erst 1861 endete in Russland die
Leibeigenschaft! Dazu gesellte sich eine
weitgehend erstarrte orthodoxe Kirche,
die von skurrilen Gestalten wie dem
Wanderprediger Rasputin konterkariert
wurde. Kein Wunder, dass dieser allge-
genwärtige Reaktionismus einen großen
Druck nach Veränderungen erzeugte.
In ähnliche Lager zerfiel die russische
Musikgeschichte der Zeit. Das traditio-
nelle Lager mit Tschaikowsky an der Spitze
orientierte sich an der mitteleuropäischen
Kunstmusik. Dem stand das sogenannte
Mächtige Häuflein gegenüber, eine Gruppe

                                              OPER@LT D
von fünf Komponisten, von denen Rimsky-
Korsakow und Borodin die wohl bekann-
testen sind, die die Suche nach einer
nationalen Musiksprache zur künstleri-
schen Anverwandlung von Folklore und
orthodoxer Kirchenmusik führte.
Die politischen Reformen in Russland
kamen spät, aber sie kamen umso heftiger.     Oper im Klassenzimmer
Die Revolution von 1917 war der Anstoß für
das Ende der Monarchien in weiten Teilen      Ein digitaler Blick hinter die Kulissen
Europas. In der Kultur und Musik blieb
der Wille zur Innovation denn auch in den     des Landestheaters
folgenden Jahrzehnten prägend und tonan-
gebend. Strawinsky und Schostakowitsch
stehen exemplarisch für den starken Fort-     Was genau ist eigentlich eine Oper, wie kommt sie auf die
schrittsgeist, der in einem unaufhörlichen
                                              Bühne und wer ist alles an einer Vorstellung beteiligt?
Spannungsverhältnis zu den jeweiligen
politischen Verhältnissen stand.              Woher kommen die Kostüme und wie lange brauchen die
Der KonzertSalon 2 reflektiert mit Werken
                                              Darsteller*innen in der Maske? Warum sitzt das Orchester in
russischer Komponisten das Motto des
Sinfoniekonzerts 2 »Zwischen Mystik und       einem Graben? Wer sagt allen, dass es Zeit für den Auftritt ist
Revolution« in kammermusikalischen
                                              und stimmt es eigentlich, dass man sich zur Premiere über
Formationen. Das Landestheater präsen-
tiert sich mit einer spartenübergreifenden    die Schulter spuckt? Fragen über Fragen, denen wir auf den
Vielfalt verschiedenster Ensemblebeset-       Grund gehen!
zungen, die den Charakter des Abends
zwischen Folklore und Moderne hörbar,         Wir nehmen Grundschüler*innen mit auf einen digitalen
sichtbar und erlebbar machen.                 Exklusiv-Blick hinter die Kulissen des Landestheaters und
                    Dr. Simon Kannenberg      schauen ganz genau hin, wie eine Oper entsteht: von der
                                              Werkstatt auf die große Bühne.     15
KonzertSalon 2                                Ganz bequem aus dem Klassenzimmer lohnt sich das
                                              Einschalten gleich doppelt: mit etwas Glück können zwei
Gestaltet von Mitgliedern des
Opernensembles, des Ballettensembles          Schulklassen eine echte Theaterführung inklusive Meet &
und des Symphonischen Orchesters              Greet mit unseren Künstler*innen gewinnen.
des Landestheaters Detmold.

MODERATION:
                                              Das Angebot ist kostenlos. Alle Informationen zum Termin
Helga Gemsa und György Mészáros               und Zugriff auf das Video in Kürze hier:
Di 08.03.2022, 19:30 Uhr,
                                              https://www.landestheater-detmold.de/de/digitalestheater
Ahnensaal des Schlosses

KONZERTE                                     JUNGES MUSIKTHEATER                                           15
JUNGES THEATER
                                                                                                 Regeln für Jungs und Regeln für Mädchen – was,
                                                                                                 meint ihr, könnte auf diesen Listen stehen? Begebt euch
                                                                                                 doch einmal auf ein spontanes Gedankenexperiment
                                                                                                 und denkt an mögliche Regeln, die eigentlich nirgend-
                                                                                                 wo geschrieben stehen, aber die es doch irgendwie für
                                                                                                 Mädchen und Jungs gibt.
                                                                            s«
                                                           »Regeln für Jung

                                                                                                                        »Regeln für M
                                                                                                                                                  ädchen«

Hast du schon versucht, die Listen auf der Seite zu füllen?
Vielleicht hast du ja automatisch gedacht, dass eine Regel für
Jungs ist, tapfer sein zu müssen – ganz wie der Spruch:
»Ein Indianer kennt keinen Schmerz.« Dass Weinen also nicht
zu Jungs passt. Und auf der Mädchenseite? Vielleicht, dass
Mädchen immer lieb und nett sein und anderen helfen sollten?
Wie findest du selbst eigentlich diese Regeln? Passen sie zu dir?
Oder findest du, dass sie — ehrlich gesagt — totaler Blödsinn
sind und man sie mal schleunigst über den Haufen werfen sollte?

muss ich?
Dass diese ungeschriebenen Regeln exis-
tieren, hat etwas damit zu tun, dass wir
                                                     oder auch die ungeschriebenen Regeln,
                                                     ganz schön ein. Manchmal kommt es uns
                                                                                                      Regeln ganz abschaffen könnte? Wir freuen
                                                                                                      uns sehr über eure Ideen! Schickt uns
Menschen in bestimmte gedankliche                    vielleicht sogar so vor, dass wir gar nicht so   eine Mail an jt@landestheater-detmold.de
Kisten packen. Zu diesen Kisten gehören              richtig sein können, wie wir eigentlich sein     mit dem Betreff: MUSS ICH? Unter allen
dann nicht nur bestimmte Regeln, sondern             wollen — vielleicht weil wir als Mädchen         Einsender*innen verlosen wir zwei Karten
auch andere Dinge. Vielleicht ist dir in             viel lieber wild herumraufen wollen als          für unser Stück!
der Spielzeugabteilung eines Kaufhauses              Prinzessin zu spielen, oder als Junge Pink
schon einmal aufgefallen, dass es Sachen             viel cooler finden als Blau. Wer entscheidet
gibt, die eher für Jungs gedacht sind, und           das denn also eigentlich genau, was diese
solche, die eher für Mädchen gekauft                 typischen Regeln sind? Und was sich in           MUSS ICH?
werden sollen. Du könntest vermutlich                unseren Kisten befindet? Wie blickt man          Stückentwicklung von Regie, Team und
verschiedene Spielzeuge ohne groß nach-              über den Kistenrand hinaus?                      Ensemble nach Ideen von euch
zudenken in eine Mädchenspielzeugkiste
und eine Jungsspielzeugkiste einsor-                 In der Stückentwicklung »MUSS ICH?«              INSZENIERUNG: Anna Vera Kelle
tieren. Dieses Einsortieren ist eigentlich           der Regisseurin Anna Vera Kelle und              AUSSTATTUNG: Andreas Straßer
ganz normal für uns Menschen — unsere                des Schauspiel-Ensembles des Jungen              DRAMATURGIE:
Gehirne tun das automatisch. Aber genau              ­Theaters beschäftigen wir uns mit genau         Laura Friedrich / Ilka Zänger
das, das in-Kisten-Stecken, kann auch                 diesen Fragen. Und dafür sind wir ganz          MIT: Meike Hoßbach, Katharina Otte,
bewirken, dass Menschen sich dort ziem-               besonders an euren Meinungen, Erfah-            Leonard Lange
lich eingeengt fühlen und sie sich so auch           rungen und Gedanken interessiert. Viel-
gar nicht richtig ausbreiten können. Und             leicht habt ihr ja sogar eine ganz konkrete      PREMIERE: Freitag, 11. März 2022,
auch uns selbst schränken diese Kisten,              Idee, wie man diese ungeschriebenen              10:00 Uhr, Hangar 21

16                        THEATERKASSE 0 52 31 — 974 803                                                                       JUNGES THEATER
TeenClub:                             Wer wir sind (AT)
   Was genau macht »die Jugend von heute« aus? — Antworten einer
   nicht repräsentativen Umfrage in der Detmolder Innenstadt

                                                                                          Today, teenagers don’t hang out
                                            Jugendliche unter­                            so much together like maybe we
  Ich denke direkt an »Fridays           scheiden sich genauso                             used to do. Fifteen years ago,
    for Future« — der Einsatz             stark, wie Menschen                             we were in the streets together,
   für die Umwelt und für die              sich unterscheiden.                            we were more social somehow.
                                         Und deshalb sollte man                              Today, people lose human
  Zukunft ist in dieser Genera­
                                           auch nie sagen: DIE                                        contact.
    tion viel stärker. Respekt!            Jugendlichen. Über
                                          manche Jugendliche
                                            kann ich mich sehr
                                          freuen. Über manche
                                             ärgere ich mich.
                                                                                                 Manchmal habe ich das
                                                                                                 Gefühl, die Jugend ist ein
                                                                                                 bisschen zu angepasst.
     Die Jugend von heute kann Menschen
       schneller akzeptieren — so wie sie
      sind. Sie ist sehr viel woker und sich
     in vielen Dingen viel bewusster als die                        Sie stecken immer die Nase in ihr
      Generation zuvor, und in der Hinsicht                         Telefon und sehen und hören gar
           kann sie sehr viel bewegen.                              nichts. Das macht sie einsam. Es
                                                                  gibt keine Verbindung zu den älteren
                                                                   Menschen und zu ihren Freunden.
                                                                   Wirklich sehen tun sie sich selten.

    Eigentlich ist die Jugend so, wie
                                                    Ihr habt eine ganz andere
  sie immer war. Aber ich denke, die                                                              Find ich gut. Ich war
                                                   Sichtweise als wir und ihr
Jugend heute hat es doch ein bisschen                                                             auch mal jung, jeder hat
                                                  seht die Dinge, die wir nicht
 schwerer als wir — durch die ganzen                                                              seine wilde Zeit – und
                                                     sehen. Und das ist auch
  sozialen Medien und durch Corona.                                                               eigentlich geht die auch
                                                  richtig so. Eure Zeit kommt,
   Ich bin froh, dass ich keine jungen                                                            nie vorbei. Macht’s gut!
                                                 nicht unsere. So soll das sein.
    Menschen mehr durch diese Zeit
              bringen muss.

                                          In der Stückentwicklung »WER WIR SIND«           den großen Fragen auf den Grund gehen,
                                          (AT) begeben sich die Spieler*innen des          die uns beschäftigen. Wie möchte ich
       Das Junge Theater                  TeenClubs des Jungen Theaters auf die            sein und gesehen werden? Wie und wen
                                          Suche nach den Themen, die sie und ihre          möchte ich lieben? Welche Tabus gibt es
    kann bis zum 01.05.2022               Generation beschäftigen.                         und warum stören sie mich? Was genau ist
     nicht bespielt werden,               In einer kleinen Umfrage in der Detmolder        eigentlich Identität? Und was können wir
                                          Innenstadt haben wir uns auf Spurensuche         dafür tun, dass die Welt um uns herum die
     den aktuellen Spielort               gemacht, was Menschen eigentlich über die        Welt ist, in der wir leben wollen?
         entnehmen Sie                    »Jugend von heute« denken. Aber wie sieht
                                          diese Jugend sich eigentlich selbst? Und wie     LEITUNG: Ilka Zänger
     bitte unserer Website                oft stößt sie an Grenzen, die ihr von Älteren    MIT: TeenClub
      www.landestheater-                  gesetzt werden, indem sie z. B. sagen, dass
                                          etwas gut oder nicht gut ist? Oder dass sie      PREMIERE:Samstag, 09. April 2022,
           detmold.de.                    so oder so zu sein hat und genau so eben         19:30 Uhr, Grabbe-Haus
                                          nicht? In »WER WIR SIND« (AT) wollen wir

   JUNGES THEATER                                                                                                              17
Foto © Landestheater Detmold
Das Theater als                                                                               Was entgegnen Sie dem?

                                                                                              Dörr: Erstens sind alle Mitarbeitenden bei

Arbeitgeber
                                                                                              uns tariflich gebunden eingestellt — TVöD,
                                                                                              TVK oder NV Bühne. Dann ist ganz wichtig,
                                                                                              dass wir zu einem sehr großen Anteil von
                                                                                              der öffentlichen Hand getragen werden. Die
Verwaltungsdirektor Stefan Dörr und Personalreferentin                                        öffentliche Hand ist per se vergleichsweise
Anke Heck im Gespräch mit Maila von Haussen über die­                                         sicher und hat auch während der Pandemie
                                                                                              vollumfänglich zu uns gestanden.
jenigen, die die Kunst ermöglichen und unterstützen
                                                                                              Sie haben die Tarifverträge angesprochen,
Rund 300 Mitarbeiter*innen hat das Landestheater Detmold, die Hälfte davon arbeitet im        was bedeutet das für die Arbeitszeiten?
nicht primär künstlerischen Bereich. Dazu zählen über 30 Berufsfelder: die Verwaltung,
z.B. Finanz- und Lohnbuchhaltung, die Theaterkasse, das Personalmanagement, EDV-              Dörr: Erst mal gilt für uns wie für alle
Administration und IT; handwerkliche Berufe wie Tischler*in, Schlosser*in, Bühnenmaler*in,    anderen auch das Arbeitszeitgesetz. Grob
Dekorateur*in, die Requisite, die Kostümabteilung mit allen Unterbereichen sowie die          gesagt gibt es eine 39-bis-40-Stunden-
Maskenbildnerei; zur Technik gehören die Bühnentechnik, Licht, Ton, Haustechnik; die          Woche. Dass die Arbeit aufgrund dessen,
Fahrer; der Servicebereich umfasst den Haus- und Besucherservice.                             dass Theater eher abends und am Wochen-
                                                                                              ende gespielt wird, auch für den umge-
Was ist das Besondere, wenn man beispiels­      Dörr: Auch innerhalb der einzelnen Berufe     benden Bereich zu eher ungewöhnlichen
weise als Buchhalter*in oder Controller*in      ist es abwechslungsreich, da wir als          Zeiten stattfindet — ob das nun die Garde-
am Theater arbeitet?                            Landestheater ja auch viel unterwegs sind     robiere, die Kasse oder die Bühnentechnik
                                                auf Gastspiel. Als Bühnentechniker*in,        ist — das ist sicher etwas Besonderes.
Dörr: Alles zielt darauf ab, die Kunst zu       Beleuchter*in, oder Ankleider*in bekommt
unterstützen und zu ermöglichen. Wenn           man auch mal was anderes zu sehen und         Jemand in der Verwaltung oder in den
man eine gewisse Affinität zu Kunst und         muss kreative Lösungen für die Herausfor-     Werkstätten hat aber ganz normale Arbeits­
Kultur hat, dann ist man hier gut aufge-        derungen finden, vor die man dort gestellt    zeiten?
hoben, Kulturaffinität ist aber nicht Voraus-   wird, das ist gerade auch für jüngere Leute
setzung. Nehmen wir z. B. die Buchhaltung,      spannend.                                     Heck: Das sind handwerks- oder verwal-
speziell die Lohnbuchhaltung. Wir haben                                                       tungsübliche Arbeitszeiten, z. T. mit Gleit-
hier drei Tarifverträge — den NV Bühne,         Heck: Auch in den Tätigkeiten ist viel        zeitregelungen und mobilem Arbeiten.
den TVöD und den TVK. Das heißt, Sie            Abwechslung, die man im Handwerk sonst
haben hier eine extrem breite Basis, das ist    vielleicht nicht hat. Wenn wir an eine*n      Völlig vergleichbar also. Gilt das auch für
sicher selten der Fall in einem Betrieb.        Herrenschneider*in denken, dann würden        die Bezahlung?
                                                in einem Maßatelier oder in der Industrie
Heck: Die Vielfalt der Aufgaben und Inhalte     vielleicht nur Hosen oder Sakkos oder mal     Heck: Das Paket aus Entgelt plus Sicher-
einerseits aber auch ganz unterschiedliche      ein Maßanzug angefertigt, und hier werden     heitsfaktor ist gut, gerade im hand-
Menschen. Ich als Teil der Verwaltung habe      für rund 25 Premieren in der Spielzeit        werklichen Bereich können wir da sehr
trotzdem Berührungspunkte mit allen             Fantasiekostüme geschneidert. Genauso         gut mithalten. Das gilt auch bei den
300 Mitarbeiter*innen aus über 40 Nati-         bei den Tischler*innen. Das ist schon eine    Ausbildungen, hier können sich die Aus-
onen und in ganz vielen Berufsbildern.          große Abwechslung im Alltag.                  zubildenden über angemessene tarifliche
Diese Lebendigkeit macht es für viele aus.                                                    Vergütungen freuen.
Man kann hier abseits der direkten Kunst        Gibt es Vorurteile gegenüber dem Theater
seine berufliche Rolle finden und damit im      als Arbeitgeber?
Dienst der Kunst sein. Es gibt hier kurze
Wege, man begegnet sich, diese Vielfalt         Dörr: Man assoziiert Theater oder Kunst       Aktuelle Vakanzen auf unserer Website
hat man in einem Industriebetrieb oder in       oft mit Unsicherheit, das hat sich jetzt in   https://www.landestheater-detmold.de/
einem kleinen Handwerksbetrieb nicht.           der Pandemie noch verstärkt.                  de/stellen-und-praktika

18                      THEATERKASSE 0 52 31 — 974 803
I   wie Inspizienz
Elke Wittek, was genau macht eigentlich ein*e Inspizient*in?

                                                                                              Die Kolleg*innen vom Musiktheater haben
                                                                                              eine Partitur und bei Musicals hat man die
                                                                                              Dialoge plus die Noten für die Songs. Jede*r
                                                                                              Inspizient*in macht das ein bisschen
                                                                                              anders, jeder fertigt seine eigene Legende.
                                                                                              Meine Lichtwechsel sind zum Beispiel
                                                                                              immer in Rot, meine Töne immer Grün,
                                                                                              alles Technische ist Blau. In den Stellen im
                                                                                              Textbuch stehen dann die entsprechenden
                                                                                              Zeichen, Einrufe, Hinweise für Umbauten,
                                                                                              sodass ich Signale an die Technik, an die
                                                                                              Beleuchtung, an den Ton geben kann.
                                                                                              Wichtig ist auch das Absprechen unter-
                                                                                              einander. Es heißt so schön »Theater ist
                                                                                              Verabredung«. Inspizient*innen sind bei
                                                                                              den Bühnenproben dabei, wo mit den
                                                                                              einzelnen Abteilungen durchgespro-
                                                                                              chen wird, welche Anweisungen benötigt
                                                                                              werden.

                                                                                              Du bist im ständigen Austausch mit den
                                                                                              Leuten auf und hinter der Bühne — in
                                                                                              welchem Verhältnis stehst du zu ihnen?

                                                                                              EW: Bei Proben führe ich aus. Das Regie-
 Foto © Robert Tappe

                                                                                              team kommuniziert, was es sich vorstellt,
                                                                                              und ich versuche mit den Kolleg*innen,
                                                                                              dies hinter und auf der Bühne umzusetzen.
                                                                                              Bei den Vorstellungen bin ich weisungsbe-
                                                                                              fugt. Wenn ich etwas sage, sollte es auch
                                                                                              passieren. Hinter der Bühne ist einer
EW: Inspizient*innen sind für den techni-      abhängig vom Rhythmus der Vorstel-             meiner wichtigsten Ansprechpartner der
schen Ablauf der Vorstellung verantwort-       lung sind. Wenn man im Musiktheater            Bühnenmeister, mit dem ich in engem
lich. Wir achten darauf, dass das, was auf     als Inspizient arbeitet, muss man Noten        Kontakt stehe, und wir beide haben in tech-
der Bühne passiert und das, was hinter der     lesen können, da dort mit Partituren gear-     nischen Dingen das Sagen, danach müssen
Bühne passiert, zusammenpasst. Wenn ein        beitet wird. Wenn es möglich wäre, sollte      sich Schauspieler*innen richten. In künst-
Schauspieler zum Beispiel auf einen Licht-     ein*e Inspizient*in multitaskingfähig sein,    lerischen Dingen ist die Abendspielleitung
schalter drückt, geben wir das Zeichen         denn man muss immer die Bühne beob-            entscheidend.
weiter und ein Kollege in der Lichtregie       achten und gleichzeitig wissen, was man
sorgt dann für Licht. Um es prägnant zu        als Nächstes zu tun hat.                       Im Idealfall läuft bei einer Vorstellung alles
formulieren: Wenn wir nicht sagen, dass                                                       glatt, aber gibt es auch lustige Zwischen­
der Vorhang aufgeht, fängt die Vorstellung     Was gefällt dir an dem Beruf besonders?        fälle, von denen du erzählen kannst?
nicht an.
                                               EW: Die Vielseitigkeit. Es ist immer schön,    EW: Einmal ist ein Korbsofa auf der Bühne
Inspizient ist kein Ausbildungsberuf — wie     wenn man mit den Kolleg*innen mitspielt        zusammengebrochen und zufälligerweise
bist du dazu gekommen?                         und dazu beitragen kann, dass das, was auf     hat die Textzeile genau gepasst: »Dies ist
                                               der Bühne passiert, durch alles hinter der     eine merkwürdige Stunde.« Da haben alle
EW: Wie die meisten: indem man zuerst          Bühne ergänzt und so zu einem runden           nur gelacht und applaudiert. Bei einer
andere Sachen am Theater macht und             Ganzen wird. Wenn man nach der Vorstel-        anderen Vorstellung blieb eigentlich noch
nach und nach dazu kommt. Ich habe ange-       lung das Gefühl hat, dass alles richtig war,   eine halbe Seite Text, aber der Schau-
fangen als Regieassistentin, habe souffliert   die Effekte pünktlich kamen, die Umbauten      spieler ging ab. Wir haben dann einfach
und inspiziert, bis das Theater Detmold        reibungslos liefen, also wenn alles, was das   mit einem schönen weichen Lichtwechsel
einen Inspizienten gesucht und mich ge-        Künstlerteam erarbeitet hat, umgesetzt         weiter gemacht. Fünf Minuten später stand
nommen hat.                                    wurde, ist das ein schönes Gefühl. Daran       er neben mir und fragte: »Sag mal, habe
                                               habe ich sehr viel Spaß.                       ich Text vergessen?« Es gehört zu unserem
Was würdest du jemandem raten, der/die                                                        Job, dass das Publikum nicht merkt, wenn
Inspizient*in werden möchte?                   Du musst sämtliche künstlerischen und          tatsächlich etwas schiefgeht. Das machen
                                               technischen Abläufe berücksichtigen — wie      wir als Team, es funktioniert nur, wenn wir
EW: Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren.          behältst du die Übersicht?                     miteinander arbeiten und uns aufeinander
Außerdem braucht man Verständnis                                                              verlassen können.
dafür, was auf der Bühne passiert, weil        EW: Da gibt’s ein großes Hilfsmittel, näm-
wir mit unseren Zeichen, die wir für Licht,    lich ein Textbuch, in dem der gesamte
Umbauten, Toneinspielungen etc. geben,         Dialog des Stückes und alle Zeichen stehen.                 Die Fragen stellte Karina Runte

THEATER‑ABC                                                                                                                           19
Sie können auch lesen