Seminarprogramm Amateurtheater Baden-Württemberg Erstes Halbjahr 2019 - Landesverband Amateurtheater Baden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminarprogramm Amateurtheater Baden-Württemberg Erstes Halbjahr 2019 Schauspiel Regie und Dramaturgie Technik und Ausstattung Kulturmanagement Theaterjugend Seniorentheater Mundarttheater Informationen www.amateurtheater-bw.de Foto: Future Telling 2018 – Mikael Fors Janser www.facebook.de/amateurtheater
Inhalt Vorwort 3 Schulungen 4 In chronologischer Reihenfolge 4 Ausschreibungen Fachtage und Seminare nach Inhalten 5 Richtlinien zum Fortbildungsprogramm 24 Weitere Fortbildungsangebote / Kooperationen 26 Angebot des BDAT / Testatfähigkeit 28 Fördermöglichkeiten bei Bildungsmaßnahmen 2019 29 Service 30 Termine / Vorschau zweites Halbjahr 2019 30 Kontaktadressen Geschäftsstelle 31 Fachbereiche LABW / AnsprechpartnerInnen 32 Ausschreibung LABW-Fotowettbewerb 2019 34 LAMATHEA 2019 35 Impressum Herausgeber: Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW), Brunnenstraße 5, 70372 Stuttgart - Bad Cannstatt Konzeption und redaktionelle Leitung: Marcus Joos, Christina Neidenbach, Raphael Wohlfahrt Gestaltung, technische Umsetzung und Druckvorbereitung: Heike Rapp www.amateurtheater-bw.de 2
Vorwort „Man kann einen Menschen nichts lehren… Man kann ihm nur helfen, es in sich zu entdecken!“ (Galileo Galilei) Wir bieten auch 2019 wieder einen ganzen Pool an Entdeckungshelferinnen und -helfern. Unsere Referentinnen und Referenten haben gemeinsam mit unserem Referat für Fortbildungen jede Menge Angebote für alle Arten von Theater macherinnen und -machern erstellt. Wer etwas entdecken will, muss sich auf den Weg machen und aufbrechen. Wir kommen euch dabei entgegen: Quer durch das Land bieten wir unser Fortbil- dungsprogramm an. Ihr vermisst etwas? Dann meldet euch bei uns. Ihr findet ver- schiedene Kurse spannend? Dann meldet euch gerne mehrfach an! Dank der Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg können wir auch weiterhin eine große Vielfalt an Formaten anbieten. Danke an alle Bühnen und sonstige Partnerinnen und Partner, die immer wieder ihre Räume zur Verfügung stellen und danke an alle, die dafür sorgen, dass sich alle Beteiligten bei den Veranstaltungen wohlfühlen. Und nun auf in ein neues Jahr voller Entdeckungen! Euer Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg Fachbereich Fortbildungen Christina Neidenbach, Marcus Joos, Fortbildungsreferentin Künstlerischer Leiter 3
Unsere Fortbildungen in chronologischer Reihenfolge Termin Thema Kategorie Referent/in Ort Nr. Seite Januar 2019 26.01. Anträge schreiben Kulturmanagement Naemi Zoe Keuler Stuttgart 11-19 6 Februar 2019 04.02. Kulturmanagement Seniorentheater Naemi Zoe Keuler Stuttgart S01-19 21 09. / 10.02. Körper / Bewegung Schauspiel Bronwyn Tweddle Ulm 21-19 8 16. / 17.02. Produktionsmanagement Kulturmanagement Marcus Joos Stuttgart 22-19 18 22. – 24.02. Bühnenbild / Bühnenbau Ausstattung Karsten M. Drohsel / Ulm 23-19 14 Michael Zimmermann 23. / 24.02. Grundkurs Schauspiel Schauspiel Rob Doornbos Stuttgart 24-19 7 März 2019 23.03. / 24.03. Fachtag Mundart Schauspiel Roland Röller u.a. Asperg FT01-19 5 30. / 31.03. Bühnenkampf Schauspiel Dörte Jensen / Freiburg 31-19 9 Matthias Fittkau April 2019 05. – 07.04. Tontechnik Technik David Horn / Pforzheim 41-19 17 Frank Willmann 12. – 14.04. Jugendverbandstag und Theaterjugend N.N. Friedrichshafen J01-19 20 Festivalbesuch 2019 13.04. Festivalbesuch und Seniorentheater N.N. Friedrichshafen S02-19 22 inhaltlicher Austausch 27. / 28.04. Grundkurs Regie Regie Jürgen von Bülow Emerkingen 42-19 13 Mai 2019 11. / 12.05. Improtheater Schauspiel Pim Griens Esslingen 51-19 10 – 11 11. / 12.05. Grundkurs Maske Ausstattung Stefanie Ziegler-Martin Sigmaringendorf 52-19 15 16. – 19.05. Seniorentheatertreffen Seniorentheater N.N. Esslingen S03-19 23 Juli 2019 05. / 06.07. Buchhaltung Kulturmanagement Dr. Petra Schneidewind Stuttgart 71-19 19 12. / 13.07. Grundkurs Sprechen Schauspiel Ulrike Möller Karlsruhe 72-19 12 Für diesen Kurs gibt es noch keinen Termin: Grundkurs Maske Ausstattung Lilla Slomka-Seeber Karlsruhe NN-19 16 4
Fachtag Mundart 2019 Fachtag Mundarttheater 2019 Heimat und Mundarttheater Was Heimat ist, lässt sich nur schwer beschreiben. Welche Rolle dabei der Dialekt spielt, nicht weni- ger. Für die Einen die Sprache des Herzens, emo- tional und somit ein Stück Identität und Ausdruck von Zugehörigkeit. Für die Anderen ein Relikt der Vergangenheit, der Ausgrenzung oder ein Makel. Auf der Bühne ist die Mundart so umstritten wie im Leben: Ausdrucksmittel für Emotionalität oder Verbohrtheit? Oberflächlich und unreflektiert übernommen oder bewusst als inszenatorisches Mittel genutzt? So vielfältig die Dialekte in unserem Land sind, so vielfältig sind hierzu Meinungen und Antwor- ten. In mehreren Workshops möchten wir diesen am zweitägigen Fachtag des LABW nachgehen. Außerdem besuchen wir gemeinsam eine Auf- führung der Schwaben-Bühne. Foto: Studio Rapsodyczne – Christina Neidenbach Dieser Fachtag ist nicht testatfähig im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramms. Seminarnummer FT01-19 Termin: 23. – 24. März 2019 Sa 10:30 Uhr bis So ca. 15:00 Uhr Ort: Schwaben-Bühne e. V. Königstraße 22, 71679 Asperg Anmeldeschluss: 23. Februar 2019 Tagungsleitung: Roland Röller, Emerkingen Teilnehmerzahl: mind. 10 Präsidiumsmitglied Mundarttheater 5
Tagesseminar Anträge schreiben Antragstellen leicht gemacht Fundraising mit klar verteilten Verantwortlichkeiten Wie kann man ein Theater- oder Kulturprojekt finanzieren? Wie schreibt man erfolgreich einen Antrag? Wie kann man Verantwortlichkeiten zwischen Projektpartnern oder im Team auftei- len? Dieser Workshop stellt Strategien vor, wie man Handbücher, Regeln und Methoden für alle Parteien und MitstreiterInnen verfassen kann, die in die finanzielle Administration und Imple- mentierung eines Projektes involviert sind. Die Teilnehmenden lernen durch interaktive Übun- gen, wie man mit einer entspannten Haltung in die Antragsstellung und Umsetzung von Ideen und Programmen gehen kann. Einige der in die- sem Workshop verwendeten Methoden sind der Theater- und Körperarbeit entlehnt – bringt also bequeme Kleidung und Schuhe / Socken mit und stellt euch auf leichte Bewegung ein! Foto: The Movement RSA – Christina Neidenbach Dieses Seminar ist nicht testatfähig im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramms. Seminarnummer 11-19 Termin: 26. Januar 2019 Sa von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Geschäftsstelle des LABW Brunnenstraße 5, 70372 Stuttgart - Bad Cannstatt Anmeldeschluss: 07. Januar 2019 Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Alter: Ab 18 Jahren Hier geänderte Kursgebühren: 20,00 € TeilnehmerInnen aus Mitglieds bühnen des LABW Referentin: Naemi Zoe Keuler, Stuttgart 40,00 € Mitglieder anderer Landesverbände Präsidentin und Geschäftsführerin LABW, Sprachwissenschaftlerin (MA), Kulturmanagerin, und Kooperationspartner Beraterin zahlreicher Initiativen sowie nationaler und 80,00 € Nichtmitglieder internationaler NPOs. 6
Schauspiel Grundkurs Das Publikum sieht das, was deine Figur nicht schmeckt Sinneswahrnehmungen auf der Bühne Eine herrliche Kuchenattrappe wird auf die Bühne gebracht und allen ZuschauerInnen läuft das Wasser im Munde zusammen. Doch die SchauspielerInnen reagieren lediglich mit den Regieanweisungen aus dem Skript. Schade! Nach verschiedenen Grundlagenübungen tau- chen wir in eine aktive Erforschung ein und beschäftigen uns praktisch mit den Fragen: Wie setzen wir unsere Sinne auf der Bühne ein? Wie drücken wir Wahrnehmungen für das Publikum aus? Mit echten Gegenständen und Nahrungs- mitteln sowie Attrappen betreten wir die Spiel- fläche und probieren uns aus. Im ersten Teil des Workshops arbeiten wir mit verschiedenen Methoden aus dem Improvisationstheater. Im Foto: KROV – Christina Neidenbach zweiten Teil nutzen wir zur Vertiefung kleine Theaterdialoge von Pinter u. a. In diesem Workshop schulen und schärfen wir unsere Sinne und die nonverbale Ausdrucksfä- higkeit. Ein bewussterer Umgang mit der eigenen Wahrnehmung und dem damit verbundenen nichtsprachlichen Ausdruck als SchauspielerIn bereichert unser Spiel und macht es lebendig. Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramms im Modul Seminarnummer 24-19 Schauspiel – Darstellerische Grundlagen. Termin: 23. – 24. Februar 2019 Sa 10:00 Uhr bis So ca. 16:00 Uhr Ort: Kulturkabinett e.V. Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt Anmeldeschluss: 23. Januar 2019 Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Referent: Rob Doornbos, Karlsruhe Alter: Ab 18 Jahren Theaterdozent, Regisseur, Referent in der Lehrer Voraussetzung: Keine fortbildung, Mitglied im Künstlerischen Beirat des LABW 7
Schauspiel Körper / Bewegung Viewpoints: Werkzeugkiste für SpielerInnen & RegisseurInnen Körper und Bewegung auf der Bühne Mit dem Körper auf der Bühne in Bewegung Seminarnummer 21-19 kommen – das ist das Thema dieses Kurses. Termin: 09. – 10. Februar 2019 Ausgehend von Improvisationen und Ensemble- Sa 10:00 Uhr bis So ca. 16:00 Uhr Arbeit entdecken wir die Möglichkeiten der Viewpoints-Methode der Theaterregisseurin Ort: Volkshochschule Ulm Anne Bogart, basierend auf der Tanzmethode der Kornhausplatz 5, 89073 Ulm Choreografin Mary Overlie. Anmeldeschluss: 09. Januar 2019 Aus verschiedenen „Viewpoints“ („Sichtpunk- Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 15 – 20 ten“) setzt sich der Gesamtblick auf eine Szene Alter: Ab 18 Jahren zusammen. Die neun körperlichen „Viewpoints“ können Ausgangspunkt für eine Szene sein oder Mitbringen: Bequeme Schuhe bei stockender Arbeit an Szenen wieder Schwung bringen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur „theatralisch Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen effektiv“ und „theatralisch weniger effektiv“: Wir des BDAT-Fortbildungsprogramms im Modul üben beides das Machen und das Auswerten. Der Schauspiel – Theaterformen IV. Körper ist dabei unser wichtigstes Instrument. Ein Kurs mit viel Bewegung für alle, die Lust auf neue Impulse haben. In diesem Kurs wird es viel Bewe- gung geben und choreografisch im Bereich Regie gearbeitet werden. Der Workshop beinhaltet viele Übungen, die man direkt mit der eigenen Gruppe anwenden kann, nicht nur als RegisseurIn. Ob erfahrene SpielerInnen oder ohne Vorkennt- Referentin: Bronwyn Tweddle, Bautzen / Berlin nisse – jede/r kann hier mitmachen. Das Seminar ist Regisseurin, Dramaturgin, Schauspielerin, auch für Menschen ohne Deutschkenntnisse geeig- Schauspieldozentin, Theaterpädagogin net – Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch. Foto: The Movement RSA – Christina Neidenbach 8
Schauspiel Bühnenkampf Bühnenkampf Von Ohrfeigen, Prügeleien und Kampfstäben Dieser Kurs ist für AnfängerInnen geeignet, die die Kunst des Bühnenkampfs erlernen möch- ten. Auch Fortgeschrittene haben die Möglich- keit, Neues zu lernen und auszuprobieren. Wir vermitteln sowohl technische Grundlagen von Bühnenkampf (unbewaffnet und mit Kampf- stab) als auch die schauspielerische Kompo- nente des Kampfes. Diese Grundlagen ermög- Referentin: Dörte Jensen, Stuttgart lichen den Spielenden eine effektvolle, realisti- Kampfchoreografin, Dozentin für Bühnenkampf sche Darstellung von Gewalt auf der Bühne. In zahllosen Theaterstücken und Opern kommt es zu Handgreiflichkeiten – ob einfaches Schubsen, Ohrfeige oder Prügelei. Um diese realistisch darstellen zu können, ist Vertrauen in eine sichere Durchführung vonnöten. Diese Sicherheit gibt den Darstellenden den nötigen Raum für das Schauspiel, für die Frage, was in diesem Moment in der eigenen Figur vorgeht. Nur dadurch wirkt eine Kampfszene lebendig. Referent: Matthias Fittkau, Freiburg Im Seminar erlernen die Teilnehmenden die Kampfchoreograf, Bühnenkampf-Lehrer, Bühnenkämpfer Grundlagen des unbewaffneten Kampfs auf der Bühne: vom Haare ziehen bis zur handfesten Schlägerei. Seminarnummer 31-19 Der Kampfstab ist und bleibt eine spektakuläre Waffe für die Bühne, bietet er doch zahlreiche Termin: 30. – 31. März 2019 effektive Einsatzmöglichkeiten: kurz geführt Sa 10:00 Uhr bis So ca. 17:00 Uhr für die Verteidigung und schnelle Angriffe, lang Ort: Freiburg im Breisgau, geführt um eine große Distanz zu überbrücken. Halle wird noch bekannt gegeben Der Workshop vermittelt die Handhabung und Anmeldeschluss: 28. Februar 2019 Führung des Stabes, dazu Paraden, Angriffe und die Sicherheitsaspekte. Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 24 Am Ende der jeweiligen Kapitel erarbeiten wir Alter: Ab 16 Jahren gemeinsam Choreografien. Voraussetzung: keine Mitbringen: Hallenturnschuhe mit rutsch- fester Sohle, die nicht abfärben bzw. abreiben, bequeme, bewegungsfreundliche Sportklei- Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen dung, ein Extrapaar (saubere) Socken, Wasser/ des BDAT-Fortbildungsprogramms im Modul Schauspiel – Getränke und Schreibzeug. Körpersprache und Bewegung II oder Theaterformen IV bzw. V. 9
Schauspiel Improtheater Follow your impuls… Improvisation As children, we were all able to follow our to perform intuitively. Which is why we will per- impulses. Growing up, we were taught to control form first, evaluate afterwards. them, as we would get into trouble otherwise. Always accept the offer presented to you, i. e. full Behavior which is deemed „acceptable“ when you focus on the other player, the environment and are three years old (like running in a restaurant) the props. Together you must try to find out what is no longer acceptable at adult age. Thus, most your scene will be about. Who are we? Where are of us adults are able to control our impulses and we? What are we doing? Most importantly: what have altogether lost the ability to follow them. is the conflict? Follow each other, follow what Let’s lose control again! Even if you have doubts – happens and do not lead. Never lead…! just do it! As soon as you start thinking about what you are doing, you are losing spontaneity and your ability Foto: El La’aba Theater Troupe – Christina Neidenbach 10
Schauspiel Improtheater Folge deinen Impulsen… Improvisation Als Kinder konnten wir unseren Impulsen folgen. Das Aufwachsen hat uns gelehrt, dass wir sie kontrollieren sollten, da wir sonst in Schwierig- keiten kommen. Verhalten, das bei einem drei- jährigen Kind toleriert wird (z. B. in einem Res- taurant zu rennen), gälte von Erwachsenen als inakzeptabel. Die meisten von uns Erwachsenen sind also in der Lage, unsere Impulse zu kontrol- lieren und haben die Fähigkeit, ihnen zu folgen, gänzlich verloren. Lasst uns wieder die Kontrolle verlieren! Selbst wenn ihr Zweifel habt – tut es einfach! Wenn ihr beginnt, darüber nachzudenken, was ihr tut, verliert ihr Spontaneität und eure Fähig- keit, intuitiv zu spielen. Deshalb werden wir Foto: Die Koralle – Marcus Joos zuerst spielen, und danach bewerten. Nehmt das, was euch angeboten wird, stets an: d. h. volle Konzentration auf die Mitspielenden, die Umgebung und die Requisiten. Zusammen müsst ihr versuchen, herauszufinden, worum es in eurer Szene gehen soll. Wer sind wir? Wo sind wir? Was tun wir? Am wichtigsten – was ist der Konflikt? Folgt einander, folgt dem, was passiert und leitet nicht. Leitet niemals…! Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT-Fortbildungsprogramms im Modul Schauspiel – Improvisationstheater. Seminarnummer 51-19 Termin: 11. – 12. Mai 2019 Sa 10:00 Uhr bis So ca. 17:00 Uhr Ort: Kulturzentrum Dieselstraße e. V. Dieselstraße 12, 73734 Esslingen Anmeldeschluss: 11. April 2019 Referent: Pim Griens, Breda/NL Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Schauspieler, Regisseur und Theaterdozent. Schwerpunkte Schauspiel, Körperarbeit und Improvisation Alter: Ab 18 Jahren Actor, Director and Theater teacher (Specialized in Acting, Unterrichtssprachen: Englisch und Deutsch Body work and Improvisation) 11
Schauspiel Grundkurs Sprechen Grundkurs Sprechen Sprache auf der Bühne Wie kann ich mit meiner Stimme, meiner Gestik und Mimik Bilder in den Köpfen meiner Zuhörer entstehen lassen, Stimmungen hervorrufen und verschiedene Charaktere deutlich werden lassen? Wie erreiche ich mit meiner Stimme auch noch die letzte Reihe? Wie gehe ich mit Lampenfieber um? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Stimme wollen wir uns in diesem „Grundkurs Sprechen“ widmen. Anhand von literarischen Texten und kurzen Dialogen erforschen und erweitern wir spielerisch unseren Umgang mit der eigenen Stimme und dem Sprechen – für einen lebendigen, kraftvollen und überzeugen- den Sprechausdruck auf der Bühne! Ergänzend dazu werden wir viele bewegungspraktische Übungen zu den Themen Körperhaltung und -spannung, Atmung, Stimmresonanz und Aus- sprache durchführen. Foto: Colectrivo Racún – Christina Neidenbach Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT Fortbildungsprogramms im Modul Schauspiel – Sprechtechnik I. Seminarnummer 72-19 Termin: 12. – 13. Juli 2019 Fr 14:00 Uhr bis Sa ca. 19:00 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Raum 006, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe Anmeldeschluss: 12. Juni 2019 Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Alter: Ab 18 Jahren Mitbringen: Referentin: Ulrike Möller, Karlsruhe Bequeme Kleidung und dicke Socken. Sprecherzieherin, Hochschuldozentin, freie Sprecherin 12
Regie Grundkurs Auf zum Triumph! Ein Regisseur kann alles... verändern Ein/e gute/r RegisseurIn kann eine Theater- gruppe über sich hinauswachsen lassen und einen immensen Beitrag zum Erfolg einer Spiel- zeit sowie der Zufriedenheit eines Ensembles leisten. Foto: Theater Kruimels – Christina Neidenbach Nur: Wie wird man „ein/e gute/r RegisseurIn“? Genügen Fingerspitzengefühl, soziale Kom- petenz und das ansteckende Motivieren aller Beteiligten? Oder bedarf es v. a. konsequenter Härte? Wie wichtig ist theoretisches Wissen? Wie reagiert man auf den bekannten Satz: „Das haben wir noch nie so gemacht“? Wann unter- breche ich meine SpielerInnen? Wie gehe ich mit einer „schwierigen“ Persönlichkeit um, die meine Gruppe sprengen kann? Um Wissen zu vermitteln und Erfahrungen weiterzugeben, inszeniert der Workshopleiter selbst, mit und vor allen Teilnehmenden. Dieses Live-Inszenieren besprechen wir im Anschluss ausführlich, inklusive Filmausschnitten der erarbeiteten Szenen, die der dramaturgischen Analyse helfen. Anschließend inszenieren die Referent: Jürgen von Bülow, Stuttgart Teilnehmenden selbst ausgewählte Szenen. Der Regisseur, Schriftsteller, Dozent theoretische Teil befasst sich mit Stückauswahl, Rollenbesetzung, Textanalyse, Strichfassung, Probenökonomie. Welche Aufgaben obliegen Seminarnummer 42-19 dabei der Regie, der Assistenz, dem Ensemble Termin: 27. – 28. April 2019 und dem Team? Sa 10:00 Uhr bis So ca. 16:00 Uhr An der „guten Regie“ hängt ungeheuer viel – die Ort: Altes Rathaus Teilnehmenden an diesem Seminar erfahren von Schloßstraße 25, 89607 Emerkingen den methodischen Geheimnissen erfolgreichen Anmeldeschluss: 27. März 2019 und zeitlich effektiven Inszenierens. Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Alter: Ab 18 Jahren Voraussetzung: Die Teilnehmenden sollen bereits auf einer Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen Bühne gestanden oder bei einer Theater- des BDAT-Fortbildungsprogramms im Modul produktion mitgewirkt haben. Regie – Dramaturgie und Regie (Teil 1 oder Teil 2). 13
Ausstattung Bühnenbild / Bühnenbau RÄUME(N) Über das (Er)Finden von Bühnenbildern Die meisten von uns spielen in ihnen bekannten Spielstätten. Die Bühne bleibt jedes Mal die selbe, doch mit den Stücken ändern sich die Einrich- tung und Verwendung des Bühnenraums. Wie soll das Bühnenbild diesmal sein? Karg? Üppig? Abstrakt? Ob leer oder voll – stets verhält sich der Raum auf eine eigene Art, steht in einem Foto: Colectrivo Racún – Christina Neidenbach bestimmten Verhältnis zum Stück. Wochenlang probieren wir verschiedene Varianten aus, disku- tieren, verwerfen – alles unter der Fragestellung, ob das Bühnenbild die Inszenierung unterstützt. In diesem Workshop wollen wir herausfinden, wie wir für die Arbeit in diesem Raum neue Wege fin- den und nutzen können. Die Möglichkeiten dazu finden wir auf unterschiedlichsten Ebenen: eine erlebte Situation, ein bestimmtes Material, ein geheimnisvoller Ort, ein Foto, das Assoziationen auslöst und vieles mehr. Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT Fortbildungsprogramms im Modul Ausstattung – Bühnenbild und Requisite (Konzepte). Referent: Karsten-Michael Drohsel, Berlin Seminarnummer 23-19 Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, Spieleentwickler, Termin: 22. – 24. Februar 2019 Künstler Fr 19:00 Uhr bis So 14:30 Uhr Ort: Volkshochschule Ulm Kornhausplatz 5, 89073 Ulm Anmeldeschluss: 22. Januar 2019 Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 20 Alter: Ab 18 Jahren Voraussetzung: Keine Referent: Michael Zimmermann, Materialkosten: Rudersberg-Steinenberg 10,00 € pro TeilnehmerIn Bühnenbildner, Theatermeister 14
Ausstattung Grundkurs Maske Maskenbild – Grundkurs Wie verwandle ich andere oder auch mich selbst Von der Materialkunde bis zur Charaktermaske: Ein Grundkurs für alle, die die Kunst des Schmin- kens für die Bühne lernen wollen. Alt-Schminke, Wunden schminken, Schnurrbärte kleben, Perü- cken richtig aufsetzen, Beauty-Make-up, Glatzen, Grundschritte für Charaktermasken – all das an nur einem Wochenende. Ein konkretes Beispiel aus dem nächsten Stück darf mitgebracht wer- den. Referentin: Stefanie Ziegler-Martin, Spardorf Maskenbildnerin, Friseurin, Kosmetikerin. Maskenbildnerin an verschiedenen Theatern, für Foto, Film und Fernsehen, Maskenbildnerwerkstatt Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT Fortbildungsprogramms im Modul Ausstattung – Maskenbild (Teil 1). * Seminarnummer 52-19 Termin: 11. – 12. Mai 2019 Foto: THEATRETK – Naemi Zoe Keuler Sa 10:00 Uhr bis So ca. 16:00 Uhr Ort: Waldbühne Sigmaringendorf Rulfinger Straße 1, 72517 Sigmaringendorf Anmeldeschluss: 11. April 2019 Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Alter: Ab 18 Jahren 15
Ausstattung Grundkurs Maske Maskenbild Vorbereitung und Herstellung verschiedener maskenbildnerischer Anforderungen Es geht um das Erlangen von Kenntnissen zum Thema Theater-Schminken und -Haarstyling. Neben theoretischen Erklärungen und prakti- schen Einführungen sollten die Kursteilnehmer Innen Vieles direkt selbst ausprobieren (z. B. sich gegenseitig schminken, frisieren, etc.), um das beigebrachte Wissen anzuwenden und eventuelle Unsicherheiten zu klären bzw. auszu bessern. Das Ziel ist die selbständige Vorbereitung und Herstellung des von der Regie geforderten Maskenbildes. Erklärungen und Anweisungen zu verschiedenen Arten von Make-up, von Beauty- bis Charakter- Foto: Spina Theater – Naemi Zoe Keuler schminke und Sonderthemen (Alt, Hexe, Vampir, Totenkopf, Teufel, Kleben, etc.) und Styling von Haaren (Eigenhaar und Perücken) sind Elemente dieses Seminars. Seminarnummer NN-19 Termin: wird baldmöglichst auf unserer Homepage bekannt gegeben Sa 09:30 Uhr bis So ca. 17:00 Uhr Ort: Raum Karlsruhe, Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen wird noch bekannt gegeben des BDAT Fortbildungsprogramms im Modul Ausstattung – Maskenbild (Teil 1). * Anmeldeschluss: N. N. Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Alter: Ab 18 Jahren Voraussetzung: Feinmotorik, Freude an der kreativen Arbeit Mitbringen: Wenn vorhanden: Kamm, Bürste, Utensilien zum Schminken (Pinsel, Schminkpalletten, Referentin: Lilla Slomka-Seeber, Heidelberg Schwämme und Puderquasten). Maskenbildnerin (Badisches Staatstheater Karlsruhe) 16
Technik Grundkurs Tontechnik Hat man Töne! Grundlagen der Tontechnik im Amateurtheater Das Einsteigerseminar für alle, die mal im Theater den Ton angeben wollen! Es vermittelt Grund- lagen für den Live-Einsatz, klärt, welche Technik Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen benötigt wird und erläutert die wichtigsten Fach- des BDAT Fortbildungsprogramms im Modul begriffe. Am Beispiel des Sprechtheaters werden Technik – Tontechnik. * technische Möglichkeiten wie Geräuscheinspie- lungen, Sprachverstärkung und Begleitmusik ein- Referent: David Horn geübt. Ein Seminar gegen Fachchinesisch, Pfeifen Diplom-Toningenieur, Geschäftsführer bei Horn und Rauschen. Veranstaltungstechnik Referent: Frank Willmann, Pforzheim Dipl.-Ing. Theater- und Veranstaltungstechnik, langjähriger Produktionsleiter an verschiedenen Theatern, Technischer Leiter des Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim Seminarnummer 41-19 Termin: 5. – 7. April 2019 Fr von 10:00 Uhr bis So ca. 16:00 Uhr Ort: Kulturhaus Osterfeld e. V. Osterfeldstraße 12, 75172 Pforzheim Anmeldeschluss: 05. März 2019 Teilnehmerzahl: mind. 10 / max. 20 Alter: Ab 18 Jahren Foto: KROV – Christina Neidenbach Kursgebühren für das dreitägige Seminar: 60,00 € TeilnehmerInnen aus Mitglieds bühnen des LABW 95,00 € Mitglieder anderer Landesverbände und Kooperationspartner 165,00 € Nichtmitglieder 17
Kulturmanagement Produktionsmanagement Von der Idee bis zur Auswertung Produktionsmanagement für Amateurtheater „Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit“ (Karl Valentin) Wer eine Produktion verantwortet, muss an viele Dinge denken, ein kleiner Jurist sein, alles machen können und dabei noch den Überblick bewahren. Geht nicht? Gibt‘s nicht! Ein Kurs für alle ProduktionsleiterInnen, Vorsit- Referent: Marcus Joos, Ludwigsburg zenden, RegisseurInnen und RegieassistentInnen Künstlerischer Leiter und Vizepräsident LABW mit Organisationsaufgaben. In dieser Schulung wollen wir gemeinsam dem Weg nachgehen, den eine Produktion von der Dieses Seminar ist nicht testatfähig im Rahmen ersten Idee über die Erarbeitung und Durchfüh- des BDAT-Fortbildungsprogramms. rung bis zu ihrer Abwicklung und Auswertung nimmt. Am Ende soll durch Erfahrungsaustausch und Schulungsimpulse ein gemeinschaftlich erar- beiteter Fahrplan entstehen, der als Grundlage Seminarnummer 22-19 für eine eigene Checkliste dienen kann. Zusätz- Termin: 16. – 17. Februar 2019 lich werden organisatorisch relevante Themen Sa von 10:00 Uhr bis So ca. 17:00 Uhr wie z.B. GEMA, KSK, Tantiemen, etc. gestreift und Ort: Raum Stuttgart, Hilfestellungen bei der Klärung von Fragen auf- wird noch bekannt gegeben gezeigt. Dieser Kurs ist sowohl für A nfängerInnen als auch für erfahrene Organisationstalente Anmeldeschluss: 16. Januar 2019 geeignet. Voraussetzung ist die Bereitschaft, Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 durch kollegiale Beratung von- und miteinander Alter: Ab 16 Jahren zu lernen. Foto: Die Koralle – Marcus Joos 18
Kulturmanagement Buchhaltung Soll und Haben Finanzbuchhaltung und ihr Beitrag zur Vereinssteuerung Das Rechnungswesen eines Betriebes hat die man ziehen, wenn man die Zusammenhänge im Aufgabe, das betriebliche Geschehen in Zahlen- Gesamtsystem Rechnungswesen beherrscht. Das größen abzubilden. Neben der Kontrolle der Seminar möchte dazu befähigen, dass das externe Wirtschaftlichkeit ist es gleichzeitig Grundlage Rechnungswesen als Informationslieferant für die für Planungsüberlegungen. Außerdem bestehen Steuerung einer Kultureinrichtung/eines Kultur- die externen Aufgaben der Rechenschaftslegung vereins optimal genutzt werden kann. Buchhal- und Information. Im Seminar werden die notwen- tung kann für Vorstände zur Informationsquelle digen Grundbegriffe und die Funktionsweise der für die positive Entwicklung des Vereins werden. kaufmännischen Buchführung erklärt. Anhand eines Fallbeispiels wird der Kreislauf der Rech- nungslegung für ein Geschäftsjahr durchgearbei- tet. Von Inventur über Inventar, Eröffnungsbilanz, den laufenden Geschäftsvorfällen bis hin zur Foto: Future Telling 2018 – Mikael Fors Janser Schlussbilanz und deren Interpretation. Das Handwerkszeug des externen Rechnungswe- sens wird eingeführt: Auszahlungen/Einzahlun- gen, Ausgabe/Einnahme, Aufwand und Ertrag. Bei der Bilanzanalyse werden Fragen der Liquidität, Rentabilität und Finanzierung beantwortet. Die aus einem kaufmännischen Rechnungswesen ent- stehenden Informationen sind als Datenbasis von großem Wert. Den optimalen Nutzen daraus kann Dieses Seminar ist testatfähig im Rahmen des BDAT Fortbildungsprogramms im Modul Kulturmanagement. Seminarnummer 71-19 Termin: 05. – 06. Juli 2019 Referentin: Dr. Petra Schneidewind , Fr 13:00 Uhr bis Sa ca. 18:00 Uhr Ludwigsburg Ort: Raum Stuttgart, Diplom-Kauffrau und Kulturmanagerin, wissenschaftliche wird noch bekannt gegeben Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums Kulturmanagement am Institut für Kulturmanagement Anmeldeschluss: 05. Juni 2019 Ludwigsburg Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12 Zahlreiche Publikationen, Vorträge und Lehraufträge Alter: Ab 18 Jahren im Themenfeld Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Kulturbetriebe Mitbringen: Taschenrechner 19
Theaterjugend Jugendverbandstag und Festivalbesuch 2019 Festivalfieber Die Theaterjugend trifft sich bei den Theatertagen am See! Der Besuch eines internationalen Theaterfesti- jährlich in Friedrichshafen statt – die Theatertage vals ist ein einmaliges Erlebnis. Für eine Hand- am See. Seit über 30 Jahren sind sie eines der voll Tage entfliehen hier Menschen aus Dutzen- wichtigsten Multiplikatorentreffen der nationalen den Ländern ihrem Alltag, um ihrer gemeinsa- und internationalen Amateurtheaterszenen. men Leidenschaft nachzugehen – Theater! Die Theaterjugend des LABW lädt Theater Verschiedenste Persönlichkeiten und Kulturen spielerinnen und -spieler, -macherinnen und begegnen und begeistern einander, tauschen -macher zwischen 16 und 26 Jahren ein, sich aus, knüpfen Kontakte, starten Koopera- gemeinsam die Theatertage am See in Fried- tionen, lernen fürs Leben, fürs Hobby, für die richshafen zu besuchen. Für drei Tage schauen Kunst. wir gemeinsam die gastierenden Inszenie- Eines der größten und renommiertesten interna- rungen aus aller Welt an, besuchen die Fach tionalen Theaterfestivals Deutschlands findet all- diskussionen und knüpfen Kontakte, die uns und unsere eigene Arbeit bereichern werden. Seminarnummer J01-19 Während des Wochenendes findet auch der Jugendverbandstag der Theaterjugend Termin: 12. –14. April 2019 Baden-Württemberg mit Wahlen statt. Die Teil- Fr von 17:00 Uhr bis So ca. 17:00 Uhr nahme ist verpflichtend. Ort: Bodensee-Schule St. Martin Zeisigweg 1, 88045 Friedrichshafen Anmeldeschluss: 12. März 2019 Teilnehmerzahl: max. 25 Alter: Ab 16 Jahren in Begleitung eines/einer 18-Jährigen mit Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten. Kosten: Eigenanteil von 40 € pro TeilnehmerIn für zwei Übernachtungen in der Schulturnhalle, Früh- stück und Mittagessen in der Festivalmensa sowie Dauerkarte für die Theateraufführun- Foto: Scrambled Egg – Christina Neidenbach gen. Die An- und Abreise wird weder von der Theaterjugend organisiert noch finanziert. Die Übernachtung findet in der Turnhalle der Bodensee-Schule statt. Es besteht die Möglichkeit, auf selbst mitzubringenden Iso- matten oder in Schlafsäcken zu übernachten. Die Waschräume (inkl. Duschen) der Turnhalle können benutzt werden. 20
Senioren- und Generationentheater Kulturmanagement – Tagesseminar Woher kommt das liebe Geld? Fördermöglichkeiten für das Senioren- und Generationentheater Jedes Senioren- und Generationentheater ist geplante Projekte mitzubringen, um im Team aktiv unterschiedlich organisiert. Die einen sind an deren Förderungsmöglichkeiten zu arbeiten. angedockt an ein Landestheater, die nächsten Marianne Seidel und der Arbeitskreis Seniorenthe- bilden eine lose Gemeinschaft, die dritten sind ater stellen zudem die für 2019 und 2020 geplan- ein eigenständiger gemeinnütziger Verein. Auch ten Veranstaltungen vor und es wird Zeit zum Aus- inhaltlich und künstlerisch zeigen sie alle Facet- tausch und der Vernetzung geboten. ten der darstellenden Kunst: vom Sketch, Kaba- rett und Komödie über klassische Tragödien, bio- Foto: Zeitschleuse e. V. – Christina Neidenbach grafisches bis hin zum Tanztheater. In der finanziellen Förderung hingegen sind für sämtliche Initiativen ähnliche sozialgesellschaft- liche Oberbegriffe relevant, z.B. Infrastruktur im ländlichen Raum, Mobilität, Gesundheit und Kul- turelle Bildung. Im Tagesworkshop „Woher kommt das liebe Geld?“ gibt Naemi Zoe Keuler Tipps und Tricks an Leitende und Organisierende von Senioren- und Genera- tionentheatern. Es werden keine Stiftungen ver- Seminarnummer S01-19 mittelt, sondern die Fähigkeit, diese zu finden. Teil- nehmende sind angehalten, eigene für die Zukunft Termin: 04. Februar 2019 Mo 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Dieses Seminar ist nicht testatfähig im Rahmen Ort: Raum Stuttgart, des BDAT-Fortbildungsprogramms. wird noch bekannt gegeben Anmeldeschluss: 25. Januar 2019 Teilnehmerzahl: mind. 8 / max. 30 Alter: 55+ Voraussetzung: Erfahrung mit oder mindes- tens Interesse an Verwaltung, Organisation oder Finanzierung. Offenheit, transparent über Geld zu sprechen. Referentin: Naemi Zoe Keuler, Stuttgart Präsidentin und Geschäftsführerin LABW, Hier geänderte Kursgebühren: Sprachwissenschaftlerin (MA), Kulturmanagerin, 20,00 € TeilnehmerInnen aus Mitglieds Beraterin zahlreicher Initiativen sowie nationaler und internationaler NPOs bühnen des LABW 40,00 € Mitglieder anderer Landesverbände und Kooperationspartner unterstützt von Marianne Seidel und dem Arbeitskreis Seniorentheater im LABW 80,00 € Nichtmitglieder 21
Senioren- und Generationentheater Festivalbesuch und inhaltlicher Austausch Talk am See Die Senioren- und Generationentheater treffen sich bei den Theatertagen am See! Habt ihr Lust auf Theater gucken und Spaß am Seminarnummer S02-19 Austausch? Dann auf nach Friedrichshafen! Der Arbeitskreis Senioren- und Generationentheater Termin: 13. April 2019 bietet erstmals ein Pendant zum bereits etablier- Sa 09:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr ten Netzwerktreffen der Theaterjugend während Ort: Bodensee-Schule St. Martin der Theatertage am See an. Zeisigweg 1, 88045 Friedrichshafen Samstagfrüh treffen wir uns zum Frühstücks- Anmeldeschluss: 23. Februar 2019 kaffee in der Bodensee-Schule St. Martin, um in die Welt des internationalen Theaterfestivals zu Teilnehmerzahl: max. 25 starten. Bis zum Mittagessen schauen wir uns Alter: 55+ gemeinsam die Theaterstücke des Vormittags Voraussetzung: Eigenanteil von 40 € pro an. Am Nachmittag treffen wir uns zu einer Aus- TeilnehmerIn für den Besuch der Vormittags- tauschrunde über das Senioren- und Generatio- vorstellungen, das Mittagessen in der Festival- nentheater in Baden-Württemberg. Hier könnt mensa, den Nachmittags-Talk und das Abend- ihr eure Ideen einbringen, was wir 2019 – 2020 essen. Getränke sind nicht enthalten. Die in unserem Arbeitskreis weiter ausbauen sollen. An- und Abreise oder ggf. Übernachtungen Wollt ihr mehr Reisen? Mehr Festival? Mehr Work- müssen eigenständig organisiert werden. shops? Einen regelmäßigen Stammtisch? Mehr Plattformen für Austausch? Was fehlt euch dazu? Das Festival eröffnet am Freitag, 10. April und Beim Abendessen klingt der Tag aus. endet am Sonntag, 12. April. Der Besuch wei- terer Vorstellungen in selbstständiger Organi- Natürlich kann jede/r, die / der möchte, auf sation ist selbstverständlich möglich. Alle Infos eigene Faust noch die Abendvorstellungen ent- zum Festival unter: www.theatertageamsee.de. decken. Foto: Zeitschleuse e. V. – Christina Neidenbach 22
Senioren- und Generationentheater Seniorentheaterfestival Seniorentheatertreffen 2019 Im Rahmen des Gesamteuropäischen Seniorentheaterfestivals „stAge!” Die nächste Fortbildung des Arbeitskreises Senio- Die SeniorInnen werden über die aktive Work- ren- und Generationentheater steht 2019 unter shoparbeit hinaus in den Genuss kommen, einem besonderen Stern. Der Bund Deutscher gemeinsam Theaterstücke anderer Seniorenthea- Amateurtheater (BDAT) veranstaltet im Mai das tergruppen anzuschauen. Die sich an die Vorstel- gesamteuropäische Seniorentheaterfestival „stAge!“ lungen anschließenden Aufführungsgespräche mit dem Ziel, das künstlerische und thematische werden den Blick für das Gesehene schärfen. Spektrum von Seniorentheatern in Europa aufzuzei- Über den genauen Programmablauf, die Inhalte gen, ihre gesellschaftliche Relevanz zu diskutieren der angebotenen Workshops und die Referent- und ein gesamteuropäisches Netzwerk zu schaffen. Innen werden wir noch rechtzeitig informieren, Der Landesverband Amateurtheater Baden- ebenso über die Kursgebühren, Übernachtungs- Württemberg (LABW) mit seinem Arbeitskreis möglichkeiten und Anmeldemodalitäten. Senioren- und Generationentheater unter- stützt dieses Festival und nutzt die wunder- Seminarnummer S03-19 bare Gelegenheit, sein jährlich stattfindendes Termin: 16. – 19. Mai 2019 Seniorentheatertreffen mit Workshops im Jahr Ort: Esslingen am Neckar 2019 an dieses Festival anzugliedern. Foto: Die Koralle – Marcus Joos 23
Das Kleingedruckte... Richtlinien zum Fortbildungsprogramm 2018 Die folgenden Richtlinien gelten für alle zentralen Bildungsmaßnahmen des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Bitte lesen Sie diese sorgfältig, bevor Sie Anmeldungen vornehmen oder sich anmelden lassen: Anmeldungen von Teilnehmenden Regelungen und Gebühren. Bitte den jeweiligen Ausschrei- bungstext beachten. Auf der Homepage des LABW besteht die Möglichkeit, sich über ein Onlineformular anzumelden. Zunächst erhalten Die Kursgebühr wird der anmeldenden Bühne bzw. dem/der Sie eine automatische Anmeldebestätigung. Innerhalb der Anmeldenden in Rechnung gestellt und muss auch von die- nächsten vierzehn Tage erfolgt die personalisierte Anmel- ser bzw. diesem vor dem Seminar beglichen werden. debestätigung inkl. Zahlungsaufforderung seitens der Geschäftsstelle. Erst nach Anmeldeschluss wird ein Begleit- Materialkosten schreiben mit detaillierten Informationen verschickt (ca. zwei Bei manchen Seminaren fallen Materialkosten an. Detail- Wochen vor der Fortbildung). Bei Bühnen kann die Anmel- lierte Infos bezüglich Höhe und Zahlungsweise bitte dem dung auch durch die/den Vorsitzende/n erfolgen. In diesem jeweiligen Begleitschreiben entnehmen. Materialkosten sind Fall geht die Zahlungsaufforderung an die Bühne. zusätzlich zu den Kursgebühren zu entrichten. Mindestalter Anmeldeschluss Soweit nichts anderes angegeben beträgt das Mindestalter Der Anmeldeschluss wird von den ReferentInnen vorgege- 18 Jahre. Jugendlichen unter 18 Jahren stehen die Fort- ben und liegt bei vier Wochen vor dem entsprechenden Fort- bildungen der Theaterjugend sowie ausgewählte Seminare bildungstermin. offen. Eine Zulassung für unter 18-jährige zu überregionalen Bei stattfindenden, jedoch noch nicht ausgelasteten Fort- Fortbildungen ist nach Rücksprache mit der Geschäftsstelle bildungen, kann – in Absprache mit dem Referenten oder des LABW möglich. Hierzu ist als Voraussetzung eine Ein- der Referentin – die Anmeldefrist geändert werden. Teilweise verständniserklärung von den Erziehungsberechtigten zu sind auch kurzfristige Anmeldungen möglich. Dies ist auf der unterschreiben. Details bitte der jeweiligen Ausschreibung Internetseite www.amateurtheater-bw.de bei „Fortbildun- entnehmen. gen“ zu verfolgen. Anzahl TeilnehmerInnen pro Bühne Kursabsage Bei Überbelegung des Kurses behält sich der Landesver- Sollte zum Datum des Anmeldeschlusses die erforderliche band Amateurtheater vor, die Anzahl der Teilnehmenden pro Mindest-Teilnehmerzahl nicht zustande gekommen sein, Bühne zu beschränken. wird der/die Bühnenvorsitzende von der Absage der Fort- bildung in Kenntnis gesetzt. Diese/r ist verantwortlich dafür, Kursgebühren Mitglieder & Nichtmitglieder dass die Information den angemeldeten Teilnehmer bzw. Der LABW erhebt bei allen überregionalen Seminaren eine die angemeldete Teilnehmerin erreicht. Der Landesverband Kursgebühr. Diese wird der bei der Anmeldung angegebe- übernimmt hier keine Haftung. nen Rechnungsadresse in Rechnung gestellt. Für Mitglieder anderer Landesverbände des BDAT und Stornierung / Gebühren Kooperationspartner des LABW gelten abweichende Preise a) Stornierung der Teilnahme (Stand 2019): Muss ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin von einer 40,00 € TeilnehmerInnen aus Mitgliedsbühnen Anmeldung zurücktreten, wird die Kursgebühr nicht erstat- des LABW tet! Sollte sie noch nicht bezahlt sein und der Anmelde- 75,00 € Mitglieder anderer Landesverbände schluss ist bereits vorüber, wird sie in Rechnung gestellt. und Kooperationspartner b) Ersatzmeldung 145,00 € Nichtmitglieder Da die Kursgebühr im Falle einer Absage einbehalten wird, besteht die Möglichkeit, dass der/die Bühnenvorsitzende Abweichende Kursgebühren eine/n Ersatzteilnehmende/n online anmeldet und die Für Fortbildungen der Theaterjugend und bei weiteren LABW-Geschäftsstelle telefonisch oder per E-Mail informiert. besonderen Angeboten (Seniorentheaterwochenende, Ein Wechsel ist nur bei Voranmeldung möglich. Fachtage, Tagesseminare, etc.) gelten teilweise gesonderte 24
c) Stornierung Unterkunft Unterkünfte Bei Fortbildungen in Tagungshäusern bzw. vom LABW In den jeweiligen Begleitschreiben, die mit der Zulassung gebuchten Einrichtungen kann bei einer Stornierung inner- verschickt werden, sind u. a. Unterkünfte vorgeschlagen, halb von vier Wochen vor dem Fortbildungstermin eine damit die übernachtenden Teilnehmenden günstigstenfalls zusätzliche Stornierungsgebühr entstehen. im gleichen Hotel untergebracht sind. Für Reservierung und ggf. Stornierung sind die Bühnenvorsitzenden bzw. Teilneh- d) Gebühren bei unentschuldigtem Fernbleiben menden selbst verantwortlich. Wenn ein angemeldeter Teilnehmer bzw. eine angemeldete Teilnehmerin einer Fortbildung unentschuldigt fernbleibt, wird Sonderbedingungen Landesakademie Rotenfels eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 € fällig. Im Wiederholungs- Kursteilnehmer/innen einer Fortbildung, deren Austragungs- fall kann der/die Teilnehmende für einen bestimmten Zeitraum ort die Landesakademie Rotenfels ist, erklären sich mit ihrer vom Fortbildungsprogramm des LABW ausgeschlossen werden. Anmeldung einverstanden, auch die dortigen Unterkunfts- e) Kursabsage infolge Stornierung möglichkeiten in Anspruch und die Mahlzeiten vor Ort einzunehmen. Reservierung und Stornierung sind nur über eines Teilnehmers / einer Teilnehmerin den LABW möglich. Die Zahlungsweise der anfallenden Kos- Wenn ein angemeldeter Teilnehmer bzw. eine angemeldete ten für Übernachtung und/oder Vollverpflegung sind dem Teilnehmerin verhindert ist und (nach Ablauf der Anmelde- Begleitschreiben zu entnehmen. frist) durch seine/ihre Absage die Mindestteilnehmerzahl unterschritten wird, muss eine Fortbildung evtl. storniert Teilnahme von Menschen mit Behinderungen werden. In diesem Fall kann ein Anteil des Stornierungshono- Der LABW möchte allen Menschen Teilhabe an den Fort- rars für den Referenten bzw. die Referentin (bis zu 300,00 €) bildungen ermöglichen. Sollte eine Behinderung vorliegen, der Bühne, die den Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin ange- bitten wir darum, dies bei der Anmeldung mit anzugeben, meldet hat bzw. dem Nichtmitglied in Rechnung gestellt damit wir ggf. den Kursort auf behindertengerechte Ausstat- werden, zuzüglich der Bearbeitungs- und ggf. Stornierungs- tung prüfen und den Referenten bzw. die Referentin entspre- gebühr für die Unterkünfte. chend informieren können. f) Änderungen des Kurses Wir freuen uns auf Kontakt mit Ihnen und Der Landesverband behält sich vor, im Krankheitsfall des helfen bei allen Fragen zu unseren Fort Referenten bzw. der Referentin einen Ersatz anzubieten. In diesem Fall werden bei Absagen durch die Teilnehmenden bildungen: keine Kosten erstattet. Kontakt: Kurszeiten LABW-Geschäftsstelle Christina Neidenbach Die Gesamtstundenzahl umfasst bei mehrtägigen Fortbil- Brunnenstraße 5 dungen mindestens 16 Unterrichtsstunden, umgerechnet 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt mindestens 12 Zeitstunden. Beginn und Ende der Fortbil- Tel 0711 46 90 79 14 dungen sind bei dem jeweiligen Termin und detailliert im Fax 0711 46 90 79 15 Begleitschreiben angegeben. Das Ende am Freitag- und/ christina.neidenbach@amateurtheater-bw.de oder Samstagabend und Pausen legt der Referent bzw. die Referentin während der Fortbildung fest. Eine komplette Teil- nahme ist dringend einzuplanen! Kurszeiten von Fachtagen und anderen Angeboten können abweichen. Foto: KROV – Christina Neidenbach 25
Weitere Fortbildungsangebote und Kooperationspartner Viele Kooperationspartner des LABW bieten zahlreiche unterschiedliche Ausbildungen, Kurse und Seminare quer durch alle Kulturbereiche an. Hier eine Auswahl aus unserem bundesweiten Netzwerk: Theatertage am See Friedrichshafen Während des internationalen Theaterfestivals finden viele Kurse rund um alle Themen des Amateurtheaters statt. Das Fortbildungsprogramm ist nach der Veröffentlichung auf der Homepage einsehbar und über die Theatertage direkt oder in Einzelexemplaren auch über die Geschäftsstelle des LABW beziehbar. www.theatertageamsee.de Schwäbischer Chorverband und Chorjugend Nicht nur für Theatergruppen, die sich mit Gesang oder Musik beschäftigen: Ein buntes Angebot u.a. an Themen rund um die Vereinsführung bietet Know-How für den Alltag. www.s-chorverband.de Freiburger Schulprojektwerkstatt Beratung, Weiterbildung und Projekte in den Bereichen Darstellendes Spiel, Theater, Musik, Bewegung, Prävention und Video. In Zusammenarbeit mit der Schule werden indi- viduelle, bedürfnisorientierte Konzepte entwickelt, die sich nachhaltig in das Schulprofil einfügen. Die FSPW ist eine Serviceeinrichtung des Amtes für Schule und Bildung der Stadt Freiburg in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Freiburg. www.freiburger-schulprojektwerkstatt.de Bundesverband Deutscher Amateurtheater und Landesverbände Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) veranstaltet regelmäßig übergreifende Fort- bildungen in allen Bereichen des Amateurtheaters. Auch die Landesverbände bieten zahl- reiche Seminare und Fortbildungen an. In gemeinsamen Konferenzen und Fachtagungen werden die Veranstaltungen seit 2003 zunehmend aufeinander abgestimmt. Über die Homepage des BDAT gelangt man sowohl auf deutschlandweite Angebote als auch zu den einzelnen Landesverbänden: www.bdat.info 26
Weitere Fortbildungsangebote und Kooperationspartner TPZ TheaterPädagogikZentrum Baden-Württemberg In der Geschäftsstelle und dem Hauptsitz der TPZ BW, dem Reutlinger TheaterPädagogik- Zentrum, finden außer Fortbildungen eine Vielzahl von theaterpädagogischen Projekten wie Kooperationen mit Schulen, Ferienaktivitäten, Workshops und Seminare statt, sowie Proben von verschiedenen Amateurtheater- und Spielgruppen sowie Theater- und Klein- kunstveranstaltungen. Daneben bietet die TPZ in verschiedenen Städten Baden-Württem- bergs eine theaterpädagogische Ausbildung. www.lag-theater-paedagogik.de Landesverband Theater in Schulen Baden-Württemberg Der LVTS wurde 2013 gegründet und ist einer der Kooperationspartner des LABW. Der LVTS fordert und fördert die Etablierung des Schulfaches Theater. Er setzt sich dafür ein, dass in allen Schulstufen und -formen neben dem Fach Theater auch theaterpädagogi- sche Projekte als Sprech-, Bewegungs-, Tanz- und Musiktheater oder Performance ange- boten werden. Zudem fordert er, dass die interdisziplinären Potenziale des Theaterspiels im Schulalltag genutzt werden. Der LVTS versteht sich als Dachorganisation der Institutionen und Multiplikatoren, die im Bereich Theater in der Schule tätig sind. www.lvts-bw.de Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Die Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Baden-Württemberg Schloss Rotenfels in Gaggenau ist ein Landesbetrieb zur Stärkung des musisch-kulturellen Unterrichts in den Schulen. Fortbildungen, Projekte und Initiativen für Lehrer und Schüler machen Kulturelle Bildung praktisch erlebbar. www.akademie-rotenfels.de Verband Deutscher Freilichtbühnen Der Verband Deutscher Freilichtbühnen Region Süd bietet regelmäßig freilichtspezifische Lehrgänge an. Sobald die Themen und Termine feststehen, werden diese auf der Home- page des VDF veröffentlicht. Termine und detaillierte Informationen sowie Anmeldungen sind über den Verband Deutscher Freilichtbühnen, Region Süd zu erfragen. www.freilichtbuehnen.de Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg Die Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg ist einer der ältesten Kooperations- partner des LABW und bietet neben einer Bibliothek mit zahlreichen Theatertexten, sowie einer Theaterwerkstatt im Herbst mit zahlreichen Workshops auch eine theaterpädagogi- sche Fortbildung und jede Menge Beratung an. www.theaterberatung-bw.de 27
Weiterführendes Fortbildungsangebot des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. Testatfähigkeit Zum einen berücksichtigt die Fortbildungskonzeption des BDAT dabei die spezifischen Bedingungen und Anforderun- Seit 2003 gilt für das Fort- und Weiterbildungsangebot gen des Amateurtheaters, zum anderen orientiert sich die des Bundes Deutscher Amateurtheater das „Fortbildungs Fortbildung gleichzeitig an den bundesweit einheitlichen programm Amateurtheater“. Rahmenrichtlinien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung Ziel des Fortbildungsangebotes ist die qualitative Vermitt- des Bundesverbands Theaterpädagogik (BuT). lung von Kenntnissen und Fertigkeiten im künstlerischen, technischen, organisatorischen und (theater-)pädagogischen Weitere Informationen: Bereich. Bund Deutscher Spezielle Fortbildungsmodule für Schauspiel, Regie, Ausstat- Amateurtheater e.V. (BDAT) tung, Bühnentechnik und Kulturmanagement qualifizieren Herr Steffen Hirsch die Theaterbegeisterten im Amateurtheater innerhalb ihres Lützowplatz 9, 10785 Berlin jeweiligen Interessengebiets. Zusätzlich besteht die Möglich- Telefon: 030 2639859-15 keit, die abschließenden Zertifizierungen Telefax: 030 2639859-19 „Spielleitung im Amateurtheater“ und E-Mail: hirsch@bdat.info „Schauspiel im Amateurtheater“ zu erlangen. www.bdat.info Übersicht der Fortbildungen und Module gemäß Fortbildungsprogramm des BDAT Module Modul-Inhalte Abschluss Modul Schauspiel Darstellerische Grundlagen | Arbeit an der Rolle Modulabschluss Schauspiel Sprechtechnik Körpersprache und Bewegung | Theaterformen (224 U.-Std. / 14 WE) Modul Regie Vertiefungen aufbauend auf „Modul Schauspiel“ Modulabschluss Regie Dramaturgie und Regie | Theaterformen (400 U.-Std. / 25 WE) Spiel- und Theaterpädagogik | Produktionsmanagement Modul Ausstattung Bühnenbild und Requisite | Kostümbild | Maskenbild Modulabschluss Ausstattung Produktionsmanagement (112 U.-Std. / 7 WE) Modul Technik Bühnenbild und Requisite | Lichtdesign I Modulabschluss Technik Ton-/Videodesign | Produktionsmanagement (112 U.-Std. / 7 WE) Modul Kulturmanagement 4 Studienbriefe zu den Themen Kulturpolitik, Kulturfinanzierung, Modulabschluss Kulturmanagement Vereinsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit (64 U.-Std. / 4 WE) (über die Geschäftsstelle des BDAT beziehbar). Bedeutung der Abkürzungen: U.-Std. = Unterrichtsstunden (je 45 Min.) / WE = Wochenenden Aus den Modulabschlüssen Regie, Ausstattung, Technik und Kulturmanagement lässt sich die Zulassung zu einer Haus arbeit und Prüfung als „Spielleitung im Amateurtheater“ sowie „Schauspiel im Amateurtheater“ erlangen Für Fortbildungen, deren Testat-Symbol mit einem * versehen (Gesamtzeit bei Abschluss jeweils 600 U.-Std. / 36 WE). sind, bedeutet dies: Dieses Seminar ist ein Teil von Seminaren, Ausführliche Erklärungen zu den „Rahmenrichtlinien Fort- die bei gleichen DozentInnen absolviert werden müssen. bildungsprogramm Amateurtheater“ sind auf der Website Testathefte, in denen die absolvierten Fortbildungen von des BDAT zu finden unter: www.bdat.info. Die testatfähigen den ReferentInnen bestätigt werden können, sind beim Fortbildungen sind in dem Ihnen vorliegenden Programm- Bundesverband Deutscher Amateurtheater erhältlich (Kontakt heft des LABW mit folgendem Symbol gekennzeichnet: siehe oben). 28
Sie können auch lesen