Mitgliederversammlung 2020 2021 Berliner Industriekultur Brandenburg in Berlin - Herbst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herbst 3/2020 Mitteilungsblatt der Baugenossenschaft „Vaterland“ eG Mitgliederversammlung 2020 → 2021 Berliner Industriekultur Brandenburg in Berlin
herbst 2020 Editorial Mitgliederversammlung 2020 3 Bauen am Großen „U“ 4 Liebe Mitglieder unserer Baugenossenschaft Vaterland, die Geschichte unserer Genossen- Erst beschert uns der Senat den Mie- schaft war in den letzten 100 Jah- tendeckel, der viel Arbeit verursacht, ren oft bewegt. Unser Mitglied Uwe uns schadet und den Wohnungs- Gernth berichtet darüber in jeder Aus- markt für Wohnungssuchende noch gabe. Dennoch ist die Entscheidung, schwieriger macht. Und nun steht © bzi dass in diesem Jahr keine Mitglieder- das Thema „Deutsche Wohnen & Co. Viel gemeinsam I-VIII versammlung stattfindet, eine ganz Enteignen!“ an: Die Innenverwaltung Stadtspaziergang: Runter besondere. Dass eine Pandemie uns hat dieses Volksbegehren, das Un- vom Sofa – rein in die Berliner zu diesem Schritt bewegt, hat sich ternehmen mit mehr als 3 000 Woh- Industriekultur IV-V sicher niemand vorstellen können. nungen vergesellschaften will, für zulässig erklärt. Auch wenn wir bei Unser Mitglied Uwe Gernth 5 Aber schauen wir zuversichtlich in Vaterland nicht betroffen sind, so hat Unsere Geburtstagskinder 6 die Zukunft. Unsere Genossenschaft eine Enteignungsdebatte doch woh- ist gut aufgestellt und im nächs- nungswirtschaftliche Auswirkungen Brandenburg in Berlin 6 ten Jahr sehen wir uns dann wieder auf die ganze Stadt. auf unserer Mitgliederversammlung 2021. Bis dahin werden wir uns aber Langweilig wird es in Berlin jeden- © Dimitris Vetsikas auf pixabay.de wohl alle nach wie vor in Vorsicht und falls nicht. Rücksicht üben müssen. Denn auch wenn es uns in Deutschland relativ Wir wünschen Ihnen einen sonnigen gut geht, ist mit dem Covid-19-Virus Herbst und bleiben Sie gesund! nicht zu spaßen. Die Nachrichten aus vielen Ländern der Welt zeigen uns das täglich. Rätselecke: Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel 7 Als Genossenschaft schauen wir wei- Ihre Barbara Kramer ter auch kritisch auf die wohnungs- und Ihr Peter Noß Kontakt 8 wirtschaftliche Entwicklung in Berlin. Vorstand Aktuelles meldungen menden Alter wächst, ist gerade Seit dem 25. Mai 2020 hatten wir hier besondere Vorsicht geboten. unser Büro wieder für Besucher Wir hoffen sehr, dass es bald wieder geöffnet. Da sich seit einigen möglich ist, zu einer gemeinsamen Wochen die Zahl der Covid-19-Er- Veranstaltung einladen zu können. krankten stetig erhöht, haben wir unser Büro bis auf weiteres erneut geschlossen – zu Ihrem Seniorenweihnachtsfeier 2019 Gästewohnungen Tempelhof und zum Schutz der Mitarbeiter. Ganze Bauzeit belegt Keine Seniorenweihnachts- Telefonisch und per E-Mail sind Bis Mitte 2021 werden wir unsere wir selbstverständlich für Sie er- feier in diesem Jahr Gästewohnungen in Tempelhof noch reichbar. Leider muss auch unsere beliebte zum Ausweichen für Bewohner nut- Seniorenweihnachtsfeier in diesem zen, die vorübergehend von Sanie- Wir danken für Ihr Verständnis. Jahr ausfallen. Da die Gefährdung rungsmaßnahmen betroffen sind. durch das Corona-Virus mit zuneh- Herbst-Zeit 2020 | 2
in eigener sache Mitgliederversammlung 2020 Prüfung erfolgt – Versammlung verschoben Das Coronavirus und seine Auswirkun- 2019, die der Mitgliederversammlung Die genossenschaftliche Pflichtprü- gen bestimmen weiter unser Leben – obliegen, werden im nächsten Jahr auf fung für das Geschäftsjahr 2019 durch das eines jeden Einzelnen, aber auch un- der Mitgliederversammlung nachgeholt. den Verband Berlin-Brandenburgischer sere genossenschaftliche Demokratie. Wohnungsunternehmen e.V. (BBU) ist Diese Vorgehensweise erlaubt uns das in diesem Jahr bereits erfolgt. Aus diesem Grund ist es uns in die- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der sem Jahr nicht möglich, unsere jähr- COVID-19-Pandemie. Das zusammengefasste Prüfungser- liche Mitgliederversammlung und die gebnis sowie eine ausführliche Dar- Gemäß Artikel 2 § 3, (3) des Gesetzes Beschlussfassungen in der gewohnten stellung der wirtschaftlichen und allge- zur Abmilderung der Folgen der COVID- Weise durchzuführen. meinen Lage unserer Genossenschaft 19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und erhalten alle Mitglieder in diesen Tagen. Insbesondere halten wir es im Sinne Strafrecht wurde die Feststellung des der Fürsorgepflicht für unsere Mitglie- Jahresabschlusses 2019 vom Aufsichts- der und Mitarbeiter für sinnvoll und rat in seiner Sitzung am 14. August notwendig, die Mitgliederversammlung 2020 beschlossen. 2020 auf das kommende Jahr zu ver- BG Vaterland schieben. Die Verwendung des Bilanzgewinnes im Internet! bzw. die Deckung des Bilanzverlustes www.bg-vaterland.de Alle notwendigen gesetzlich geregel- obliegt der Beschlussfassung der nach- ten Beschlüsse für das Geschäftsjahr zuholenden Mitgliederversammlung. meldungen Unsere Waschküche Neuer Haushandwerker Wieder gut besucht Als Nachfolger von Thomas Polakowski, Seit der Wiedereröffnung am 1. Juli der zum Jahresende in seinen wohl- wird die Waschküche wieder gern verdienten Ruhestand geht, haben wir von unseren Mitgliedern genutzt. Der einen neuen Haushandwerker: Norman Eingang ist an der Burchardstraße 30 Koziolek. Wir werden ihn im nächsten und geöffnet ist jeden Mittwoch von Heft ausführlich vorstellen. 10 – 18.30 Uhr. Herbst-Zeit 2020 | 3
baumassnahmen Foto: Monika Neugebauer Bauen am Großen „U“ Burchardstraße: Die ersten Bäder sind gefliest Unser Neubau schreitet weiter planmä- In der Alboinstraße haben die Arbeiten ßig voran. Das komplette Große „U“ ist für den Dachaufbau und -ausbau begon- nach wie vor eingerüstet. nen und in der Eresburgstraße erfolgte im 2. Bauabschnitt der Dachabriss. Im ersten Bauabschnitt in der Bur- chardstraße laufen die Arbeiten am Für die neuen Wohnungen haben sich Innenausbau. Die Zwischenwände sind schon einige Interessenten gemeldet. erstellt, Leitungen verlegt – einschließ- Der Beginn verbindlicher Vormerkungen lich der Versorgungsleitungen durch verzögert sich, wir werden damit An- das Treppenhaus. Erste Bäder sind fang 2021 starten. gefliest und Ende September wurden die Materialien für die Fußböden gelie- 54 neue Wohnungen Aufsichtsrat im Neubau fert und die Verlegearbeiten beginnen. 5 x 1-Zimmer-Wohnung Im August haben sich auch Mitglieder Auch die Vorarbeiten für den Aufzug- 20 x 2-Zimmer-Wohnung unseres Aufsichtsrates den Fortschritt anbau sind fast beendet und die Fassa- 13 x 3-Zimmer-Wohnung der Bauarbeiten angeschaut und sich de im Innenhof hat schon einen neuen 12 x 4-Zimmer-Wohnung vom Bauleiter Uwe Voigt viele Arbeiten Anstrich erhalten. 4 x 5-Zimmer-Wohnung erklären lassen. Fotos: Monika Neugebauer Ausbau Dachgeschoss Burchardstraße Erste Bäder sind gefliest. Herbst-Zeit 2020 | 4
©pixabay.de herbst 2020 Gemeinsam für die Zukunft des Wohnen s wbgd.de/berlin/zukunft Wohnungswirtschaft Wird Berlins neuer Bausenator mehr bauen? In Berlin fehlen Wohnungen, vor allem bezahlbare Wohnungen. Das ist seit Jahren bekannt. Unter Katrin Lompscher wurde weniger statt mehr gebaut. Wird es mit einem neuen Bausenator Sebastian Scheel auch eine Bereitschaft zum Bauen geben? Wir Wohnungsbaugenossenschaften haben in den letzten Jah- 325 000 auf 400 000 erhöht werden. Die Baugenehmigungen ren kontinuierlich gebaut: im Schnitt 2 000 neue Wohnungen sollten über 20 000 pro Jahr liegen, damit um die 20 000 Fer- jährlich. Viele Genossenschaften konnten noch auf eigene tigstellungen jährlich zu erreichen sind. Aber den Mieten- Grundstücke zugreifen, Lücken schließen oder Häuser aufsto- deckel will er in Karlsruhe verteidigen. Dabei empfiehlt er den cken, um neue Wohnungen zu errichten. Das wird zunehmend Mieterinnen und Mietern das Geld bis zur finalen gesetzlichen weniger. Und nun fehlen uns durch den Mietendeckel (Mieten- Klärung zur Seite zu legen. WoG Bln) Einnahmen. Deshalb mussten wir geplante Bauvor- haben für die kommenden Jahre auf ein Drittel reduzieren. Scheel: „Es ist so wichtig, Während sich einige Bewohner schöner Altbauwohnungen dass auch Genossenschaften bauen“ in guten Lagen über Mietsenkungen freuen können, fällt es Rot-Rot-Grün hat sich die Förderung der Genossenschaften Wohnungssuchenden seit dem Mietendeckel noch schwerer, in den Koalitionsvertrag geschrieben. Bisher ohne nennens- eine Wohnung zu finden. Das Wohnungsangebot hat sich werten Erfolg. Als Staatssekretär sagte Sebastian Scheel sogar auf den online-Portalen stark reduziert, besonders bei allerdings im Mai 2019 beim genossenschaftlichen Spaten- den Wohnungen mit einem Baujahr vor 2014 (bis dahin greift stich am Spektepark in Spandau: „Guter Wohnraum zu ange- der Mietendeckel). Ein Effekt der in diesen Tagen gern auf messenen Preisen – dafür stehen Wohnungsbaugenossen- „Corona“ geschoben wird. schaften. Daher ist es so wichtig, dass auch Genossenschaf- Berlin braucht aber nach wie vor neue Wohnungen. Die ten bauen. Ich hoffe, dass die Genossenschaftspolitik des bisherige Zielmarke, 30 000 neue kommunale Wohnungen Senats zu weiteren Erfolgen beitragen wird.“ Nehmen wir ihn im Jahr zu bauen, hatte Scheels Vorgängerin weit verfehlt. beim Wort. Sebastian Scheel will da nachbessern: Bis 2026 soll der lan- deseigene Wohnungsbestand durch Ankauf und Neubau von I
Foto: Tina Merkau Herbst: Zeit für Suche nach einem Ausbildungsplatz Wir bilden Immobilienkaufleute aus Im Herbst finden traditionell die Ausbildungsmessen für junge Menschen statt: Einstieg, Stuzubi, Vocatium, ABI Zukunft und andere. Dort haben auch wir in den letzten Jahren zusammen mit unseren Auszubildenden unseren Ausbildungsberuf vorgestellt: Immobilienkaufleute. In diesem Jahr ist durch Corona vieles anderes: Die meisten Messen finden online statt. In den Herbstheften haben wir bisher immer unseren Stand en und vor allem sozial verträglichen Wohnraum zu schaffen. auf den Berliner Ausbildungsmessen angekündigt, auf der Eine Aufgabe, die ebenso gesellschaftlich relevant wie ambi- Einstieg am Funkturm oder der Stuzubi in Moabit. In diesem tioniert ist. Dafür sind wir auf der Suche nach engagierten Jahr verändert Corona für junge Menschen auch die Informa- Menschen, die eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer tionsmöglichkeiten rund um die Ausbildung. Unsere Tipps: starken Gemeinschaft suchen und sich persönlich weiterent- wickeln wollen. Wer dann im Job noch einen Beitrag zu einer Einstieg Berlin Online – Wir sind dabei lebenswerten Zukunft leisten möchte, ist bei uns genau an der 5. + 6. November 2020 richtigen Adresse. Do (5.11.) von 14 – 18 Uhr | Fr (6.11.) von 12 – 16 Uhr www.einstieg.com/messen Eltern und GroSSeltern sind gefragt Wenn unter Ihnen, liebe Leser, Eltern oder Großeltern sind, WBGD.de – unsere Azubis stellen sich vor die junge Menschen auf Berufssuche in der Familie haben: Im September haben wir mit unseren Azubis Videos gedreht. Bitte machen Sie doch auf unsere Ausbildung aufmerksam. Sie zeigen ihren Arbeitsplatz, sprechen über ihre Aufgaben Junge Menschen finden bei uns spannende Perspektiven – und darüber, wie es nach der Ausbildung weitergeht. Rein- für die gesellschaftliche und ihre persönliche Entwicklung. schauen lohnt sich: www.wbgd.de/berlin/karriere Rechnungswesen und Controlling, Finanzierung und Tech- nik, Mitgliederbetreuung und Mietenbuchhaltung: Angehende Wir suchen engagierte junge Menschen Immobilienkaufleute können sich bei uns auf vielfältige und Die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin geben den Men- abwechslungsreiche Aufgaben freuen – und nach der Ausbil- schen in der Hauptstadt seit über 130 Jahren ein gutes und dung auf attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. sicheres Zuhause. Unsere Mission ist es, auch weiterhin neu- Unser Workshop „Bauphysik“ wir sind da! Mit der Schließung der Kitas und Schu- shopleiterin hat zusätzlich auch drei len musste auch unser Workshop Bau- kleine Experimentier-Videos produziert. physik eine Pause machen. Aber seit Die Versuche lassen sich gut zuhause Juni sind wir wieder da und forschen oder in der Kita nachmachen. Zu finden mit Schul- und Vorschulkindern. Sta- auf unserer Webseite: www.wbgd.de/ tik, Elektrizität, Akustik, Wärmeleitung, berlin/workshop-bauphysik Licht und Farben gehören zu den The- Ansprechpartnerin: Monika Neugebauer. men, die in unserem Workshop Bau- Tel.: 3030 2105. E-Mail: monika.neugebauer physik erforscht werden. Unsere Work- @gilde-heimbau.de II
Fotos: © LINDENbackt! Die Backstube der LINDENbackt!-Genossen Genossenschaft – eine erfolgreiche Unternehmensform Gemeinsam gutes Brot backen Das sind die gemeinsamen Träume und Ideale: gutes Brot, biologisch hergestellte, leckere Backwaren und ein guter Arbeitsplatz, Gemeinschaft mit gemeinsamen Zielen. Daraus und mit viel Mut und Engagement ist in Hannover die Bäckerei-Genossenschaft LINDENbackt! entstanden. Im Juli 2018 hat sich die LINDENbackt! Monaten mit Geld und Geschäftsunter- den erstmal zur Baustelle. Mit großem eG gegründet und im März 2019 ihre lagen untergetaucht ist. Er wurde per Engagement und harter Arbeit konnte Bäckerei in Hannover-Linden, dem le- Interpol gesucht. die junge Genossenschaft am 28. März bendigen und traditionsreichen Stadtteil „Für die rund 120 Mitarbeiter war 2019 ihre Bäckereitüren öffnen. der Landeshauptstadt, eröffnet. Zum das eine sehr schwierige Zeit. Sie konn- zehnköpfigen Gründungsteam gehö- ten nicht kündigen. Bei wem? Und auch Die lindener danken ren ein Konditor, zwei Bäcker und eine kein Arbeitslosengeld beantragen. Aber mit kundentreue engagierte Backstubenhilfe. Genossen- sie haben ohne Gehalt weitergearbeitet. Die genossenschaftliche Gemeinschaft schaftsvorstand Johanna Kienitz ist als Sie haben selbst Ware bestellt, geba- zählt mittlerweile 178 Mitglieder. Das studierte Germanistin Quereinsteigerin cken und verkauft. Der Laden war oft Mitarbeiterteam ist auf 27 gewachsen, mit langjähriger Bäckereierfahrung. brechend voll. Die Kunden zeigten sich die meisten davon in Teilzeit und auch Das Bäckerhandwerk hat im Haus in solidarisch und wollten ihre Bäcker Minijobber. Der Einkauf ist nachhaltig der Limmerstraße 58 Tradition. Schon nicht verlieren“, so Johanna Kienitz. und die Backstube biozertifiziert und bei seiner Erbauung im Jahr 1910 wurde so sind die Träume von gutem Brot und im Hinterhof eine Backstube angelegt Vermieterin unterstützt einem guten Arbeitsplatz in Erfüllung und von dort ebenso ein Kellergang die jungen genossen gegangen. Die Lindener sind froh über zum Verkaufsraum im Vorderhaus. Die Doch der Insolvenzverwalter entschied ihre gute Bäckerei und danken es mit heutige Besitzerin hat selbst mit ihrem sich für einen anderen Käufer. Die Ver- Kundentreue. Ehemann dort viele Jahre eine Bäckerei mieterin hatte Bedenken und kündigte Mit einem Genossenschaftsanteil betrieben und legt viel Wert auf gutes gleich an, den Pachtvertrag nicht zu von 300 Euro kann man Teil der Ge- Handwerk und gutes Brot. In den 1980er verlängern. Gleichzeitig sprach sie die meinschaft werden und sie unterstüt- Jahren arbeitete dann ein Kollektiv in fleißigen Bäcker im Haus an, ob sie zen. Für die Zukunft ist auch geplant, der Backstube und verwirklichte öko- nicht in Eigenregie die Bäckerei betrei- dass die Mitglieder in den Genuss von logische Ansprüche. „Noch heute kom- ben wollen. Sie legte ja seit jeher Wert Workshops rund um das Backen oder men Kunden zu uns, die erzählen, dass auf gutes Brot und ordentliches Hand- gemeinsamen Ausflügen kommen. sie hier auch einmal gearbeitet haben“, werk. Gutes Brot verbindet. erzählt Johanna Kienitz. Gesagt getan. Der harte Kern von www.lindenbackt.de zehn Mitarbeitern traf sich fortan regel- „Der Laden war mäßig, schrieb einen Businessplan und oft brechend voll“ entschloss sich für die Unternehmens- Doch den wirtschaftlichen Zwängen form Genossenschaft. Am 19. Juli 2018 konnte das Kollektiv nicht standhalten. wurde LINDENbackt! gegründet. Und Die Doppelkorn GmbH übernahm und eigentlich sollte es im Oktober richtig expandierte fleißig. Einige der heu- losgehen. Aber so einfach war es lei- tigen LINDENbackt!-Genossen haben der nicht. Das gesamte Inventar war hier schon gearbeitet. Leider hat der mit der Insolvenz unter den Hammer Betreiber seine Nachfolge nicht gut vor- gekommen und die Renovierung war bereitet und dann an einen windigen leider nicht mit einmal Überstreichen Unternehmer verkauft, der nach sechs erledigt. Backstube und Laden wur- III
© bzi / Florian Rizek Museum Kesselhaus Elektropolis Schöneweide Stadtspaziergang Runter vom Sofa – rein in die industriekultur Von den Anfängen der industriellen Revolution in Preußen bis zum Zweiten Weltkrieg war Berlin mehr als jede andere europäische Hauptstadt durch die Entwicklung von Industrie und Technik geprägt. Die Spuren und Zeugnisse sind nirgendwo sonst so gut erhalten und stehen heute für das besondere Berliner Flair. Die erste Eisenbahn Preußens, eines rens nach und nach zu einer regel- Naturschutzzentrum der frühesten Drehstromkraftwerke rechten Fabrikstadt erweitert wurde. Ökowerk Berlin e.V. Europas und die erste Straßenbahn der Um die Apparatefabrik an der Acker- Am Ufer des Teufelssees steht das ältes- Welt – mit der Industrialisierung entwi- straße anzubinden, baute man einen te erhaltene Wasserwerk Berlins. Ab ckelte sich Berlin zu einer der moderns- 295 Meter langen Tunnel, durch den 1852 war in Berlin eine zentrale Wasser- ten Metropolen Europas. Gewerbehöfe, elektrisch angetriebene Züge Arbeiter versorgung eingeführt worden. Ab 1872 Industrieareale und Umspannwerke und Material zwischen beiden Standor- wurden vom Wasserwerk Grunewald prägen auch heute noch das Stadtbild ten beförderten. Gleichzeitig wollte man aus die Villensiedlung im Westend in Berlins. Um die wachsende Bevölke- beweisen, dass eine unterirdische Röh- Berlin-Charlottenburg, später auch rung zu versorgen und die Stadt am renbahn nach Londoner Vorbild auch in Haushalte in Zehlendorf und Neukölln Laufen zu halten entstanden Braue- Berlin realisierbar wäre. 1984 wurde versorgt. Öffentlicher Protest verhin- reien, Backfabriken, Krankenhäuser, der AEG-Standort geschlossen und etli- derte den Abriss, als das Wasserwerk Markthallen, Wasserwerke und neue che Gebäude abgerissen. Der Tunnel, 1969 vom Netz ging. Aus dem Wasser- Verkehrssysteme wie die U-Bahn. der zeitweise unter Wasser stand, wur- werk wurde das Ökowerk, das zu Mit- Geschichte und Geschichten vermitteln de erst durch den Berliner Unterwelten machaktionen, Vorträgen, in Themen- die Standorte der Route der Industrie- e.V. wieder zugänglich gemacht. gärten und vielen weiteren Angeboten kultur Berlin. AEG-Tunnel, Voltastraße 5-6 (Hof neben rund um den Umweltschutz einlädt. Treppe 12.1), 13355 Berlin, nur mit Führung Das Gebäudeensemble mit Maschinen- AEG-Tunnel zugänglich. Aufgrund von Corona ist der haus, Filterhallen, Rieselergebäude Ab 1894 errichtete die AEG südlich des Tunnel aktuell noch geschlossen. Aber bit- und 50 Meter hohem Schornstein wur- Humboldthains eine Großmaschinen- te merken Sie sich einen Besuch unbedingt de restauriert. Im Infozentrum Wasser- fabrik, die unter namhaften Architekten vor. Tel.: 49 91 05-18, Eintritt: 12 Euro. leben können Besucher selbst mit dem wie Franz Schwechten und Peter Beh- www.berliner-unterwelten.de kühlen Nass experimentieren. © Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel © bzi / Veronica Orsi Blick in den AEG-Tunnel Ökowerk Berlin IV
© bzi / Florian Rizek © Berliner Unterwelten e.V. / Holger Happel Gasometer Fichtestraße (Fichtebunker) Ökowerk Berlin, Teufelsseechaussee 22, Ein technisches Kleinod darin ist das Flüchtlingen einen Schlafplatz, diente 14193 Berlin. Geöffnet: Fr - So. Tel.: 300 00 Kesselhaus, in dem 100 Jahre lang als Altenheim und Obdachlosenasyl. 50. Eintritt: Gelände frei, Infozentrum Was- die notwendige Wärme – und anfangs Anschließend wurde der Gasometer serleben 2,50 Euro/1 Euro. auch der Strom – produziert wurde. Die als Lager des West-Berliner Senates www.oekowerk.de erhaltenen Heizkessel aus drei Gene- für einen Notvorrat an Konserven und rationen (1892, 1938, 1960), mit denen Hygieneartikeln genutzt. Energie-Museum Berlin für den nötigen Dampf gesorgt wurde, Fichtebunker, Fichtestraße 6, 10967 Berlin, Das Museum selbst ist ein Zeugnis der machen Technikgeschichte verständlich nur mit Führung zugänglich. Tel.: 49 91 facettenreichen Geschichte der öffentli- und sind das Highlight der Ausstellung. 05-18. Eintritt: 12 Euro. chen Elektrizitätsversorgung der Stadt. Darüber hinaus gibt das Museum Ein- www.berliner-unterwelten.de Anfang des 20. Jahrhunderts begann blick in die Geschichte des 1893 eröff- die damals eigenständige Gemeinde neten Krankenhauses. Das ehemalige Von der schönen Weyde Steglitz mit dem Bau von kommunalen Kesselhaus lädt heute als technisches zur Elektropolis Berlin Versorgungseinrichtungen. Ein Kraft- Denkmal, Museum und auch als Veran- Die „schöne Weyde“ vor den Toren der werk lieferte ab 1911 u.a. Strom für die staltungsort zum Besuch ein. Stadt gelangte Ende des 19. Jahrhun- Straßenbahn und eine Eisfabrik. Nach Museum Kesselhaus, Herzbergstraße 79, derts in den Fokus der Berliner Indus- der Eingemeindung zu Groß-Berlin 10365 Berlin. Geöffnet: Di + Do, 14 – 18. trie. Die Wasserlage und die Nähe zur 1920 wurde das Kraftwerk von der Ber- Tel.: 54 72 24 24. Eintritt: 2 Euro. Eisenbahn ließen die Gegend als idea- liner Städtischen Elektrizitätswerke www.museumkesselhaus.de len Standort für neue Werke erschei- Aktien-Gesellschaft (BEWAG) über- nen. Architekten wie Peter Behrens, nommen. Seit 2001 präsentieren hier Gasometer FichtestraSSe Osmar Klemm und Ernst Ziesel schufen ehrenamtliche Mitarbeiter spannende (Fichtebunker) ein Ensemble von Fabrikanlagen, Ver- Geschichten zu über 5 000 Objekten. Äußerlich scheint der einzige erhaltene sorgungseinrichtungen, Verwaltungs- Energie-Museum Berlin, Teltowkanalstra- Stein-Gasometer Berlins fast unverän- und Wohnbauten, das als Industriestadt ße 9, 12247 Berlin, nur mit Führung zugäng- dert. Die Führung durch das Innere wird Modellcharakter hatte. lich. Eintritt: frei (Spenden sind willkom- jedoch zu einer Reise durch 130 Jahre Heute lädt dieses einmalige Ensem- men). www.energie-museum.de Stadtgeschichte. Als Speicheranlage für ble der Industriearchitektur, das zu wei- das sogenannte Leuchtgas der Straßen- ten Teilen unter Denkmalschutz steht, zu Museum Kesselhaus Herzberge laternen wurde der Gasometer 1883/84 Ausflügen und Entdeckungstouren ein. Eine grüne Oase inmitten der Großstadt erbaut und war bis in die 1930er Jahre Industriesalon Schöneweide, Reinbeck- ist der Landschaftspark Herzberge, der in Betrieb. Ende 1940 wurde er zu einem straße 10, 12459 Berlin. Geöffnet: Mi - So, sich rund um die roten Backsteinbauten Großbunker ausgebaut, der Müttern und 14 – 18 Uhr. Führung Elektropolis-Tour: des Evangelischen Krankenhauses Kindern Zuflucht bot. Nach dem Krieg Fr 14 Uhr, So 12 Uhr und auf Anfrage. Tel.: Königin Elisabeth Herzberge erstreckt. bot der Bunker bis in die 1950er Jahre 53 00 70 42. www.industriesalon.de © bzi Berliner Industriekultur Bedingt durch die aktuellen Hygiene- Umfassende Informationen, z. B. auch auflagen können Öffnungszeiten abwei- über das alte Wasserwerk in Fried- chen. Bitte informieren Sie sich vor richshagen, KPM Berlin, Haus des Ihrem Besuch! Rundfunks, U-Bahn-Museum u.v.m., Angebote für Schulklassen, Empfeh- Berliner Zentrum Industriekultur lungen für Radrouten und Spaziergänge Ostendstraße 25, 12459 Berlin. hat das Berliner Zentrum Industriekul- www.industriekultur.berlin tur (bzi) zusammengetragen. www.karte.industriekultur.berlin V
© oelwerk © Ch. Links Verlag Marktstand vom Ölwerk Buchtipp Made in Berlin Ost-Berlin – kalt gepresst in Biografie einer Hauptstadt charlottenburg Die Hauptstadt der DDR existiert Seit 2012 wird in Charlottenburg kalt wenig übriggeblieben. „Obwohl Berlin nur noch in der Erinnerung und ist gepresst: Sesam, Kürbiskerne, Mandeln, eine ausgesprochene Tradition in der doch überall im heutigen Berlin prä- Hanf, Walnüsse, Leinsamen, Schwarz- Produktion von Leinöl hat, gab es hier, sent. Stefan Wolle, der die meiste kümmel, Aprikosenkerne und Erdnüs- als wir 2012 angefangen haben, kei- Zeit seines Lebens in Berlin gelebt se – heraus kommen wertvolle, natur- ne Ölmühle für Samen und Kerne. Das und gearbeitet hat, flaniert durch Zeit belassene und vitaminreiche Öle mit haben wir nun geändert“, freut sich Bor- und Raum und besucht zentrale Orte: unverfälschtem Geschmack. Und das ist chers, der übrigens ein Quereinsteiger den Alexanderplatz, die Straße Unter auch die Philosophie von Firmengründer in der Lebensmittelbranche ist. Bevor den Linden und das Brandenburger Dr. Henning Borchers: „Nach der Pres- er das Ölwerk gründete arbeitete er Tor, die Machtzentren der SED eben- sung wird das Öl nicht weiterbehandelt. in Managementpositionen in der Ener- so wie die Treffpunkte der Subkultur. Es folgt eine Ruhephase, in der sich giewirtschaft. 2013 stieg er aus dieser Den Hintergrund für die Biografie der Schwebstoffe absetzen. Nach diesem Karriere aus und widmete sich ganz Stadt bilden historische Ereignisse Dekantieren wird das Öl abgefüllt und dem Ölwerk als regional ausgerichteter von der Kapitulation der Wehrmacht gelangt frisch zum Kunden. Wir pressen Manufaktur: „Andere träumen ihr Leben im Jahr 1945 bis zur Friedlichen Re- immer nur so viel, wie wir unmittelbar lang von einer großen Kreuzfahrt oder volution 1989. Der Autor beschreibt verkaufen und verwenden nur Produkte einer Weltumsegelung. Meine Weltum- sehr ansprechend das Alltagsleben, aus biologischem Anbau.“ segelung ist das Ölwerk.“ Seit einem den Einkauf, Ausflüge am Wochenen- Ölwerk baut auf den alten Traditionen Jahr hat er Verstärkung. Der studierte de und die Wohnungssuche und zitiert und Techniken der dezentralen Lein- Lebensmitteltechniker Michael Herr- treffsicher aus Akten, literarischen ölmühlen in Deutschland auf, denn mann ist Miteigentümer und Geschäfts- Werken und Songtexten. Speiseöl ist traditionell ein regionales führer des Ölwerks. Weitere vier Mitar- Ost-Berlin - Biografie einer Hauptstadt, Produkt. Im 19. Jahrhundert gab es in beiterInnen sind fest angestellt. Stefan Wolle. Ch. Links Verlag März 2020. Deutschland 4 000 Ölmühlen. Durch Ölwerk Obst GmbH, Gervinusstr. 19, 272 Seiten mit 25 Abb. Preis: 25 Euro. die Industrialisierung und die damit 10629 Berlin. Geöffnet: Di – Fr, 10.30 - ISBN: 978-3-96289-084-1 verbundene Zentralisierung ist davon 18 Uhr. Tel.: 88 94 44 16. www.oelwerk.de Ehrenamt Im Hospiz steht das leben im Mittelpunkt Viele Menschen müssen allein sterben, Von ihnen wünschen wir uns Zeit und die © truthseeker08 auf pixabay.de auch weil Sterbebegleiter fehlen. Dabei Fähigkeit, sich selbst zurücknehmen zu möchten die meisten Menschen eben können. Der Sterbende soll sich so gut nicht allein sein, wenn ihr Leben zu wie möglich fühlen. Er führt die Regie“, Ende geht. Deshalb suchen die Berli- sagt Juliane Podsiadlowski, Koordina- ner Hospize Ehrenamtliche, die beim torin Ehrenamt bei der Caritas in Berlin. Abschied helfen. Es ist nicht so einfach, hier ausrei- „Neben der professionellen Betreu- chend Ehrenamtliche zu finden. Viele ung durch Palliativärzte und Pfleger verdrängen das Thema Sterben oder brauchen wir dringend Ehrenamtliche. denken, dass es einfach nur traurig ist. VI
© Walnussmeisterei Böllersen © Hof Windkind Hof Windkind Walnussmeisterei Böllersen Die gute Idee Walnüsse aus Brandenburg Die Walnüsse in unseren Supermärkten Sorten mit der Fruchtausbildung, aber ge Hitze die Ernte stark beeinträchti- kommen zu 100 Prozent aus dem Aus- erst mit zehn bis 15 Jahren tragen die gen“, so der Landwirt. land. Heimischer Anbau spielte – bis Bäume. Bis dahin vertreibt sie Wal- und Auf dem Hof Windkind kann man jetzt – keine Rolle. Im Ersten und Zwei- Haselnüsse aus deutscher Produktion Baumpate werden. Damit hilft man ten Weltkrieg wurden die deutschen auf Märkten oder per Online-Bestellung. einen Baum heranzuziehen. Der Baum Walnussbäume für die Produktion von Walnussmeisterei, Im Eichholz 33, 16835 bekommt dann ein Namensschild und Gewehrschäften gefällt. Anschließend Herzberg (Mark). wird gehegt und gepflegt. Die Paten- setzte man auf Anbau, der schnell und www.walnussmeisterei.de schaft kostet im ersten Jahr 92 Euro, viel Ertrag bringt. Jetzt hat die heimi- und wenn man Pate bleibt, ab dem zwei- sche Walnuss Förderer. Hof Windkind ten Jahr 64 Euro. Schon im ersten Jahr Begeistert von der Walnuss sind auch bekommt man dafür auch einen Ern- Walnussmeisterei Böllersen David und Silvia Geier. Und auch ihnen teanteil von acht Kilogramm Nüssen. Walnussmeisterei Böllersen heißt das ist der Einklang mit der Natur beson- Im Vergleich zum Einkauf in Geschäft ist kleine landwirtschaftliche Unterneh- ders wichtig. „Unser Gelände stellt für das für Bioqualität ein sehr guter Preis. men im Nord-Westen Brandenburgs, Pflanzen und Tiere ein Rückzugsgebiet Wer lieber Haselnüsse mag, kann auch das Vivian Böllersen mit ihrer Familie und Lebensraum dar. Zahlreiche Insek- dafür eine Patenschaft übernehmen. betreibt. ten, Vögel, Eidechsen, Kröten gehören Hof Windkind, Neuendorfer Weg , 16775 Lö- Die Walnuss-Expertin und studierte zu unseren ständigen Mitbewohnern. wenberger Land. www.hofwindkind.com Öko-Agrarmanagerin konnte mit Hil- Wir fördern die Artenviefalt“, erzählt fe einer Genossenschaft Land pachten. David Geier, der seit 2014 zusammen Die Ökonauten stellen jungen Land- mit seiner Ehefrau den Hof Windkind wirten und Ökobetrieben unter fairen bewirtschaftet. Bedingungen Land zur Verfügung, das Bis die Bäume ausreichende Erträge sie über Mitgliedseinlagen erwerben. liefern, benötigen sie viel Pflege. „Und Seit 2015 wachsen auf 4,5 Hektar nun selbst bei ausgewachsenen Bäumen 200 Walnussbäume heran. Nach vier können Frühjahrsfröste, verregnete bis sechs Jahren beginnen die meisten Sommer oder zu wenig Regen und lan- „Aber hier geht es um Leben. Es geht Kennenlernen, über Motivation und Aber nicht nur im Hospiz, sondern auch um Lebensqualität und um Freude. Die persönliche Erfahrungen und stellen im häuslichen Bereich werden Ehren- letzten Stunden, Tage, Wochen, die ein auch unser Haus vor. Dabei lassen sich amtliche gebraucht. Sie ermöglichen Mensch noch zu leben hat, sollen mit viele Fragen klären und vielleicht trifft den Betroffenen, dass sie in ihrer eige- Zuwendung, Aufmerksamkeit und so man auch auf einen Hospizbewohner, nen Wohnung bleiben können. Für die- viel Freude wie möglich erfüllt sein“, der mit seinem Rollstuhl an die frische se ambulante Begleitung ist ein Hos- erklärt Juliane Podsiadlowski. Luft gefahren werden möchte oder sich pizbegleiter-Kurs notwendig, der von Wer sich für diese ehrenamtliche beim Kaffeetrinken über Gesellschaft der Caritas aber auch von Maltesern, Arbeit interessiert, kann sich in den freut“, so die Koordinatorin. Darüber Johannitern, Diakonie und anderen an- Hospizen der Caritas (Pankow und seit hinaus ist auch praktische Hilfe im geboten wird. Die Kurse mit ca. 110 Herbst 2020 auch in Hermsdorf) einen Haus, in der Küche oder im Garten gern Stunden dauern mehrere Monate. Eindruck verschaffen. „Gern führen gesehen – alles Wege sich mit dem www.caritas-hospiz-pankow.de wir ein ausführliches Gespräch zum Hospiz vertraut zu machen. www.dhpv.de VII
© Matthias Leitzke © Claus Morgenstern Gerd Wameling und Udo Samel Ralph Morgenstern Renaissance-Theater Berlin kammerspiel und lesung Am 4. September ging der Vorhang im Freundschaft. Zwei grundverschiede- auch: Schön ist eigentlich alles, was Renaissance-Theater endlich wieder ne Männer, die sich unter anderen man mit Liebe betrachtet. Je mehr hoch: Premiere für einen „liederlichen“ Umständen wenig zu sagen gehabt jemand die Welt liebt, desto schöner Abend mit dem Stück „Irgendwas is hätten, finden sich nun verbunden wird er sie finden.“ (Christian Morgen- imma“. Eigentlich wollte der neue Inten- durch eine Frau: Florence. Sie war stern, Stufen, 1918) dant Guntbert Warns die neue Saison Beiden Jahrzehnte lang innig zugetan. Morgenstern liest Morgenstern. Termine: mit „König Lear“ eröffnen. Aber die Zunächst geraten sie heftig anein- 26.Oktober und 2. November. Corona-Hygiene-Regel Abstand gilt ander, wobei ihre unterschiedlichen nicht nur für den Saal, sondern auch Charaktere nicht gerade mildernd auf Verlosung für die Bühne – ein Stück mit neun den Konflikt wirken. Doch allmählich Für die Vorstellung am 26. Oktober ver- Personen, die gleichzeitig agieren, ist gelangen die beiden zu der Erkenntnis, losen wir 3 x 2 Karten*. Beantworten zurzeit nicht erlaubt. Zum Glück gibt es dass sie einander wenig vorzuwerfen Sie uns die Frage: Wann und wo wurde wunderbare Stücke, für die es nur einen haben. Und so kann die Zuneigung zu das Christian Morgenstern Literatur- oder zwei Schauspieler braucht. Der einem geliebten Menschen, die sie tei- Museum eröffnet? eine oder andere erinnert sich an die len, auch die Basis für eine Zuneigung wunderbare Nicole Heesters im Solo- zueinander werden. Ihre Lösungen an: viel-gemeinsam@gilde- spiel von „Marias Testament“. Mit: Udo Samel, Gerd Wameling. Spiel- heimbau.de oder Redaktion, Gilde Heim- Wir freuen uns, dass wir unter dauer: ca. 1 Stunde und 15 Minuten, keine bau, Knobelsdorffstraße 96, 14050 Berlin. unseren Mitgliedern Karten für zwei Pause. Beginn: 18 Uhr. *Wichtig: Nur Einsendungen mit vollständigen Anga- unterschiedliche Vorstellungen verlo- ben (Name, Adresse, Genossenschaft) können an den sen können. Verlosung Verlosungen teilnehmen. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Ermittlung Für die Vorstellung am 29. November der Gewinner erheben. Wir leiten Ihre Daten nicht an HALPERN & JOHNSON verlosen wir 3 x 2 Karten*. Nennen Sie Dritte weiter und löschen sie nach der Verlosung. Wortduell mit Udo Samel uns einen Tatort, in dem Gerd Wame- und Gerd Wameling ling mitgespielt hat. Zwei Männer, ein Grab, eine Parkbank und eine Ehe, die neu erzählt werden Neu: MONTAGSLESUNG Grüne Oasen muss: Lionel Goldsteins Stück „Halpern Morgenstern liest Morgenstern Verlosung im Sommerheft & Johnson“ ist ein intensives Kammer- Eine neue Reihe am Renaissance-The- spiel über zwei Menschen, die, ohne ater. Jeweils an einem Montag präsen- Das Interesse eine Jahreskarte zu einander zu kennen, ein Leben lang ver- tiert ein bekannter Schauspieler ein gewinnen war sehr groß. Viele Leser bunden waren. In pointierten Dialogen literarisches Werk als ‚inneres‘ Schau- haben uns geschrieben. Die meisten balanciert dieses „well-made-play“ auf spiel. Ralph Morgenstern liest Christian hatten auch die richtige Antwort: dem schmalen Grat zwischen Drama Morgenstern. Der Natur-Park war als „Weltweites und Komödie. „Schönheit ist empfundener Rhyth- Projekt“ der EXPO 2000 anerkannt. Am Anfang steht eine Beerdigung, mus. Rhythmus der Wellen, durch die am Ende vielleicht der Beginn einer uns alles Außen vermittelt wird. Oder Impressum: »Viel gemeinsam« | Redaktion: Thorsten Schmitt (V.i.S.d.P.), Monika Neugebauer, Gilde Heimbau Wohnungsbaugesellschaft mbH, Knobelsdorff- straße 96, 14050 Berlin | Gestaltung: Elo Hüskes | Druck: Medialis Offsetdruck GmbH | Auflage: 58 000 | Berlin, Herbst 2020
unser mitglied uwe gernth © Achim Scholty auf pixabay.de Wiederaufbau (Teil 8) Blockade, kalter Krieg, Luftbrücke Gerade als alle dachten, dass es nun West-Berlin, mit ca. 2,5 Millionen Ein- men Süßigkeiten abzuwerfen. Der Be- endlich aufwärts ging – auch unsere wohnern, einigermaßen zu kompen- griff „Rosinenbomber“ war geboren. Baugenossen, machte die sowjetische sieren. Der in die Berliner Geschichte „Vadder, haste die Kinder jeseh’n? Besatzungsmacht diese Hoffnungen eingegangene General L.D. Clay hatte Nee, aba ick gloobe, ick weeß, wo de zunichte. Sie verließ den Alliierten Kon- schon am 26. Juni 1948 befohlen, alle Kröppe sind. Ha’m sich vorhin uff’n trollrat, der bis dahin die Geschicke der verfügbaren Transportflugzeuge (da- Wech jemacht. Spann ma‘ nich‘ uffe Stadt Berlin und Deutschlands regelte. mals 110) nach West-Berlin zu trans- Folter. Sach‘ schon, wo se hin sind. Sie erklärte den Rat damit als aufgelöst. portieren. Na wat denkste? Die woll’n doch ooch Als am 18. Juni 1948 in den westalliier- Es dauerte, bis alle erforderlichen lo- een paar Bonbons abkriejen. Dit hat ten Zonen dann auch noch die D-Mark gistischen Maßnahmen getroffen wa- sich bei de‘ Kinderse rumjesprochen, als neue Währung eingeführt wurde, ren, dass täglich ausreichende Versor- det der Ami mit dit süße Zeuch vor de‘ kam es zu einem weiteren Konflikt. gungs- und Wirtschaftsgüter in West- Landung in Tempelhof abwerfen tut.“ Berlin ankamen. Die Sowjetunion wird durch die Ein- Der Flugplatz Tempelhof wurde Am 12. Mai 1949 war der Spuk vorbei. führung der Westmark 1948 völlig für die im Minutentakt landenden und Berlin und natürlich auch die Vaterlän- überrascht. Sie ist nun als Besatzungs- startenden Maschinen ausgebaut. Die der konnten endlich aufatmen. Man macht der Sowjetzone gezwungen, so Briten stampften in kürzester Zeit den hatte die Kriegszeit und auch die Blo- schnell wie möglich ein eigenes Geld Flughafen Gatow aus dem Boden. Die ckade durchgestanden. Ab nun konnte auszugeben. Da keine eigenen Geld- Luftbrücke wurde immer mehr opti- ohne Einschränkungen in Tempelhof scheine vorbereitet werden konnten, miert. weiter aufgebaut werden. Unsere Häu- werden die alten Scheine mit Klebe- Für das Kraftwerk Reuter (heute ser in Alt-Friedrichsfelde waren aller- marken versehen. noch bestehend in Spandau) wurden dings für viele Jahre verloren. Nun wurden endgültig alle Zufahrts- alle wichtigen Materialen ebenfalls ein- wege nach West-Berlin unterbrochen geflogen. West-Berlin sollte nicht mehr So, nu‘ muss ick ma‘ wieda zu dit Ende und abgesperrt. Auch im Flugverkehr, von Strom und Wärme aus der sowje- komm‘ – schön jesund bleiben, liebe über die Korridore nach „Westberlin“, tischen Zone abhängig sein. Leute wurden massive Störungen gemeldet, ebenso indirekte Angriffe sowjetischer Der Pilot Gail Halvorsen der US-Luft- Euer Uwe Gernth Jagdflieger, auch auf zivile Maschinen. streitkräfte sah bei seinen Anflügen in Die Erfahrungen der USA aus frü- Tempelhof die vielen Kinder, die neu- heren Kriegen halfen, die Ausfälle über gierig am Zaun zum Flugfeld standen. die Land- und Schifffahrtswege nach Er hatte die Idee, an kleinen Fallschir- Herbst-Zeit 2020 | 5
unsere jubilare raus aus dem alltag © congerdesign auf pixabay.de Wir gratulieren allen Foto: Monika Neugebauer unseren Geburtstagskindern der Monate Juli, August und September und ganz beson- ders unseren SeniorInnen mit einem runden Geburtstag. Brandenburg in Berlin Regionale ökologische Produkte von Hofladen am St. Michaels Heim Gemüse über Obst bis Eier und Fleisch Im Hofladen am St. Michaels Heim in Wussten Sie schon … werden immer beliebter. Und immer Dahlem gibt es leckere Bio-Produkte, …, dass Berlin mit über 440 Galerien mehr Menschen wollen auch wissen, heimisch gemachten Kuchen und vie- für Klassische Moderne und Zeitge- woher ihre Lebensmittel kommen. le andere Leckereien zum Mitnehmen: nössische Kunst größter Galerien- Rund um Berlin – von der Prignitz bis Fleisch und Wurst vom Gut Schönhof, standort Europas ist? Rund 5000 zum Havelland – gibt es Erzeuger, die Käse aus der Region und täglich haus- bildende Künstler machen Berlin zur ihre Produkte selbst vermarkten, in gemachte Mittagsgerichte. Kunstmetropole. Hofläden vor Ort und auch in Berlin. Hofladen, Bismarckallee 23, 14193 Hier eine kleine Auswahl. Berlin, Mo-Fr 10-18 Uhr, So 9-16 Uhr. Hofladen Domäne Dahlem NaturHofladen in Malchow Nach dem Leitmotiv „Vom Acker bis Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot zum Teller“ wird im Hofladen erntefri- an heimischen und regionalen Spezia- sches Obst und Gemüse, Kürbisse und litäten. Obst und Gemüse der Saison Salate sowie aromatische Kräuter von gelangt feldfrisch in den Verkauf. Von Unsere Salbei bis zu Koriander aus kontrol- Spitzenqualität ist das langsam ge- Rätselfreunde liert ökologischem Anbau angeboten. reifte Fleisch der Robustrinder. Diese Die hausgemachten Fruchtaufstriche, weiden ganzjährig und artgerecht in Die Gewinner des Marmeladen und der Honig von den Naturschutzgebieten und auf Streu- Buches „Sehn- © be.bra Verlag Schaubienen der Domäne Dahlem sind obstwiesen. suchtsorte in besonders begehrt. Aus der Tierhal- Der Honig des Vereinsimkers, das Brandenburg“ mit tung der Domäne Dahlem ist u.a. der Obst von den Streuobstwiesen und der dem Lösungswort Speck und die hausgemachte Wurst daraus gewonnene, wertvolle und na- „Seenlandschaft“ (Rätselecke in der vom Deutschen Sattelschwein erhält- turreine Saft sind Ergebnisse der Na- Sommer-Zeit 2020) sind Alexandra lich. Das Gut Kerkow in Angermünde turschutzarbeit. Der NaturHofladen ist Rettky aus der Eresburgstraße in und der Jahnsdorfer Landhof liefern liebevoll gestaltet, ganz im Sinne des Tempelhof und Michael Schmolke Wurstwaren. Frische Eier werden vom Vereinsmottos. aus der Marie-Curie-Allee in Lichten- Eilandhof Grimme angeboten. NaturHofladen, Dorfstraße 35, 13051 berg. Domäne Dahlem, Königin-Luise-Stra- Berlin, Mi-So 10-17 Uhr. Herzlichen Glückwunsch und viel ße 49, 14195 Berlin, Mo-Fr 10-18 Uhr, www.naturschutz-malchow.de Freude beim Entdecken schöner Orte Sa 8-14 Uhr und zusätzlich Ökomarkt in Brandenburg. samstags 8-13 Uhr. www.domaene-dahlem.de Herbst-Zeit 2020 | 6
w w w q alte ein feiner Furcht Boa- schlange Rauch- tabak Einheit d. Radio- Testpilot Zauber- kunst Mainzel- männ- Stütze rätselecke e d dd aktivität chen a g Biene Kletter- (dichter.) pflanze 4 a a gd Wäld- Feudal- Lärm chen stand (dichter.) 3 e g a © Andreas Böhm auf pixabay.de schäd- Farbe licher 9 Stoff c g Hochland jap. Architekt, Ameise in Inner- Speise- Friedens- Eiland a (engl.) asien fisch zentrum 8 e d ad d Hiroshima g Gewand- heit Brillen- ital. behältnis ag 6 d Maler a durch- Erz (lat.) Sonnen- schei- Luft land nendes Aner- (griech.) (griech. 1 gd c d Foto kennung Sage) a Flug- Ente zeugstart (Zool.) 7 a a kroati- Monat scher Klagelied Schelm e g a g alte span. 5 Münze 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lösung © Man delb aum Verl ag Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel Linda, Sieglinde, La Ratte und Co. Das Wort Kartoffel leitet sich von nach nicht. Den Menschen war die Welt und setzte sich in einem beispiel- tartufolo ab, dem italienischen Wort Knolle, die in der Erde wuchs, unheim- losen kulinarischen Eroberungsfeldzug für Trüffel. In Teilen Deutschlands, lich. Aber über kurz oder lang gelangte schließlich in ganz Europa als „Marzi- Österreichs und der Schweiz ist das sie nach Europa. pan des kleinen Mannes“ durch. „Es Nachtschattengewächs auch als Erd- In den Vereinigten Staaten von möge Erdäpfel regnen“ hatte auch als apfel, Erdbirne, Grundbirne oder als Po- Amerika spielte die Kartoffel schon „Kochbuch des Monats“ großen Erfolg. taten bekannt. früh eine wichtige Rolle. Jedoch war Es ist kein Kochbuch im herkömm- Weltweit werden jährlich etwa 376 sie nicht alleiniges Grundnahrungsmit- lichen Sinne, dienen die beigefügten Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet. tel wie in Irland, sondern hatte ihren Kochrezepte doch nicht zuletzt auch zur Die Kartoffel ist eines der wichtigs- Platz neben Getreide wie Weizen und Illustration der Entwicklung von Erd- ten Nahrungsmittel der Welt, daneben Mais. Napoleon erschien die Kartoffel äpfelgerichten in Europa und zeigen die aber auch Futtermittel und Industrie- vor allem als Versorgung seiner Arme- große Wandlungsfähigkeit der so ärm- rohstoff. Wir können heute zwischen en geeignet und so förderte er deren lich aussehenden papas Indorum radix. vielen Sorten wählen: festkochend Anbau. Durchzusetzen begann sich die Dennoch: Nachkochen erwünscht! oder mehlig, gelb oder rot, frühen oder Kartoffel aber erst so richtig im 20. Ingrid Haslinger, Es möge Erdäpfel späten Sorten. Agria z.B. ist die am Jahrhundert. Auf eher stille Art erober- regnen – Eine Kulturgeschichte der meisten angebaute Kartoffelsorte in te sie die Küchen der Armen sowie der Kartoffel, Mandelbaum Verlag 2009, Deutschland, mittelfrühe Reife, wird Reichen. Dabei erfand Frankreich im 184 Seiten mit 170 Rezepten, 22,90 häufig weiterverarbeitet zu Chips und Laufe der Zeit mehr Kartoffelgerichte Euro. ISBN: 978385476-315-4 Pommes. Die Rote Emmalie, Kartoffel als jede andere Nation. des Jahres 2018, besticht durch ihr ro- Die nur entfernt verwandte Süß- Buch errätseln tes Fruchtfleisch, zählt zu den frühen kartoffel bekam ihren Namen übrigens Sie können „Es möge Erdäpfel regnen“ Sorten und hat einen würzigen Ge- wegen der ähnlichen Verwendung und errätseln. Zwei Exemplare sind zu ge- schmack sowie eine feine Konsistenz. des ähnlichen Aussehens der Knollen. winnen. Senden Sie uns eine Postkar- La Ratte ist eine mittelfrühe französi- te mit dem Lösungswort, Kennwort: sche Kartoffelsorte für Gourmets mit Unser Buchtipp „Rätsel“, oder eine E-Mail mit dem gutem, nussigem Geschmack, gelbem Es möge Erdäpfel regnen Betreff „Rätsel“ an verwaltung@bg- Fruchtfleisch und länglicher Form. Was als Kartoffel, Erdapfel, Grundbirne vaterland.de. Einsendeschluss ist der Vor der Entdeckung Amerikas durch und vieles mehr heute zu einem unse- 22. Oktober 2020. Die Gewinner wer- Christoph Kolumbus gab es in Europa rer essenziellen Grundnahrungsmittel den schriftlich benachrichtigt. keine Kartoffeln. Auch lange Zeit da- zählt, hat seinen Ursprung in der Neuen *Teilnahmebedingungen siehe letzte Seite. Herbst-Zeit 2020 | 7
Kontakt Vorstand: Barbara Kramer (030) 754 48 58 - 0 Peter Noß (030) 754 48 58 - 0 Helmut Vogel (030) 754 48 58 - 0 Vorstandssprechstunde: Aus aktuellem Anlass nur mit Terminvereinbarung. Verwaltung: Anja Mill (030) 754 48 58 - 11 Vermietung/Mitgliederwesen Michael Bohlemann (030) 754 48 58 - 12 Technik Heike Schumacher (030) 754 48 58 - 21 Finanzbuchhaltung/Betriebskosten Cornelia Stiller (030) 754 48 58 - 22 Mietenbuchhaltung/Betriebskosten Heidrun Behrens (030) 754 48 58 - 0 Empfang/Gästewohnung Waschküche: Mittwoch von 10 bis 18.30 Uhr Foto: Monika Neugebauer 0170 498 48 17 Handwerker: Unsere Handwerker und Gärtner sind über die Verwaltung zu erreichen. Das Große „U“: Ansicht von der Burchardstraße Not-Handy: 0162 927 40 19 Montag bis Donnerstag 15.30 bis 7 Uhr des Folgetages; am Wochenende von Freitag 12 Uhr bis Montag 7 Uhr Geschäftsstelle: Baugenossenschaft „Vaterland“ eG Alboinstraße 33 • 12103 Berlin Telefon: (030) 754 48 58 - 0 Telefax: (030) 754 48 58 - 9 verwaltung@bg-vaterland.de www.bg-vaterland.de Öffnungszeiten (aktuell siehe Seite 2) Montag und Mittwoch 9 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr Büro Lichtenberg: Impressum * Bei mehreren richtigen Einsendungen Die Mitgliederzeitung ist eine Publikation entscheidet das Los. MitarbeiterInnen Marie-Curie-Allee 85 • 10315 Berlin der Baugenossenschaft „Vaterland“ eG, der BG Vaterland und deren Angehörige Alboinstraße 33, 12103 Berlin können nicht teilnehmen. Der Rechtsweg Öffnungszeiten (aktuell siehe Seite 2) V.i.S.d.P.: Barbara Kramer ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme an Dienstag 8 bis 10 Uhr Redaktion: Monika Neugebauer (Gilde unseren Verlosungen erklären Sie sich Donnerstag 13 bis 15 Uhr Heimbau Wohnungsbaugesellschaft mbh) einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Gestaltung: Elo Hüskes Ermittlung der Gewinner erheben und Thomas Polakowski 0160 751 53 16 Druck: Medialis Offsetdruck GmbH die Namen der Gewinner in der nächsten Titelfoto: addesia auf pixabay.de Ausgabe veröffentlichen. Wir leiten Ihre Foto Editoral: Catrin Wolf Daten nicht an Dritte weiter und löschen www.bg-vaterland.de sie nach der Verlosung.
Sie können auch lesen