Der Gemeindebrief St. Nicolai Boldixum Herbst 2021 - Kirche St. Nicolai
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen & liebe Leser! Von meinem Platz in der Kirche aus kann Diese kleine zufällige Szenerie schiebt ich im Gottesdienst eine Stelle an der ge- meine Gedanken durch die Zeit. Wie oft genüberliegenden Wand sehen, an der wurde dieser Mann aus Nazareth, wie oft der Putz abgebröckelt ist. Grau hebt sie wurde das Gute, das er in sich trug und in sich gegen die weiß getünchte Fläche ab. die Welt brachte, missachtet und mit Fü- Vor meinen Augen wird daraus ein sche- ßen getreten, ja, schlimmer noch, wie oft menhaftes schmales Gesicht, umrahmt wurde es missbraucht und pervertiert, wo von gewellten dunklen Haaren und ei- in seinem Namen schlimmste Verbrechen nem Bart. Sein Blick geht nach rechts auf voll unvorstellbarer Brutalität began- eine bunte Jesusfigur aus Holz. Ein inten- gen wurden. Kreuzzüge, Hexenvernich- siver Blick, wie forschend, fragend, prü- tungen, Mission und Kolonialisierung, fend. Das ist Jesus, geht es mir jedes Mal Genozide, Deutsche Christen, sexueller durch den Kopf. Das ist Jesus, der sich Missbrauch, Selbstüberhebung des Men- selbst betrachtet. Ein nur noch in seinen schen über die ganze Schöpfung… Wie Umrissen zu erahnender Jesus, der eine selten trug und trägt das, was sich „christ- Nachbildung seiner selbst anschaut. Die- lich“ nennt, etwas von dem in sich, was ses kleine unbeabsichtigte Arrangement auch nur annähernd etwas mit der Liebe wird für mich zum Bild, zur Frage. Zur und Leidenschaft dieses Menschen zu tun Frage Jesu nach sich selbst. hat. Wie oft hat man Jesus benutzt, voller Auf der linken Seite sehe ich den Jesus, Gier, für sich selbst. der einmal gelebt hat. Der so, wie er hier Und es ist nie zu Ende, denke ich. Die nur in seinen Umrissen noch erkennbar immer deutlicher werdenden Nachrich- ist, uns aus dem, was von ihm überliefert ten von der sich vollziehenden Klimaka- ist, fassbar wird. Der ein ganzer Mensch tastrophe, die Gewalt, die wir mit unserer war, von dem wir Bruchstücke haben, Lebensweise Menschen, Tieren, ganzer aus denen wir uns wieder ein Ganzes ma- Natur antun, nehmen mir den Atem. Es chen. ist nie zu Ende. Diese Gier und Zerstö- Und in der Jesusfigur zu seiner Rechten rung. Die Ausbeutung und Gewalt. sehe ich ein Beispiel einer Deutung, ei- Gibt es diesen Jesus, frage ich mich, den nes Verstehenwollens, wer und was die- ich hier erahne, den Jesus, der sich prü- ser Mensch war. Hier ist es ein Jesus, der fend selbst betrachtet im Spiegel der auf dem Boden zu sitzen scheint. Der sei- Zeit. Er wäre entsetzt. Und dann, wäh- ne Hände hochhält wie ein Betender, ein rend ich nach diesem Jesus suche und fra- Bedürftiger, ein Bettler sogar. Ein Jesus, ge, scheint das Bild sich zu drehen und wie auch ich ihn mir vorstellen kann. wendet sich mir zu. Es wird zur Frage an 2
mich. Was erkennst du von diesem Men- wie ein Segel im Wind. Gehst du zu de- schen? Was trägst du von ihm in dir? Wo nen ganz vor oder denen am Rand. Gehst ist deine Liebe, deine Fürsorge, deine Lei- du ohne Status und Geld und Macht denschaft? Wo wirst du gebraucht? wie beim letzten Mal. Wenn du wieder- Ich wünschte, dieser Jesus würde wieder- kommst. kommen. Und uns mitnehmen. Auf sei- Ich wünschte, dieser Jesus würde wieder- ne Weise, auf seine Reise hin ans Ziel. Ins kommen. Und uns mitnehmen. Auf sei- Reich Gottes hier auf Erden. ne Weise, auf seine Reise hin ans Ziel. Ins Die norwegische Sängerin und Lied- Reich Gottes hier auf Erden. Aber viel- dichterin Kari Bremnes hat ihn mit zar- leicht reicht es ja auch. Dass er da war. ten Bleistiftlinien gezeichnet und sich Dass wir immer noch seine Schemen in ihrem Lied „Hvis du kommer tebake wahrnehmen und ihn wieder ganz wer- en dag“ mit der Frage an Jesus gewandt, den lassen wollen in unseren Herzen. wie es wohl wäre, „wenn du eines Ta- ges wiederkommst“… kommst du dann Das wünsche ich uns als Freund, als Richter und Gott oder und unserer Welt so sehr. kommst du wieder als Kind. Kommst Pastorin Katja Pettenpaul du auf dem Fahrrad, den Mantel wehend 3
Gottesdienste (Änderungen sind möglich und werden auf den Aushängen bzw. in der Tageszeitung bekannt gegeben.) September 2021 4. 9. 18:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen am Vorabend der Konfirmation Pastor Frank Menke und Konfirmanden/innen 5. 9. 10:00 Uhr 14. Sonntag nach Trinitatis Konfirmation von 15 jungen Menschen Pastor Frank Menke 12. 9. 10:00 Uhr 15. Sonntag nach Trinitatis Pastor Frank Menke 19. 9. 10:00 Uhr 16. Sonntag nach Trinitatis Pastorin Katja Pettenpaul 26. 9. 10:00 Uhr 17. Sonntag nach Trinitatis Pastorin Katja Pettenpaul Oktober 2021 3.10. 10.00 Uhr 18. Sonntag nach Trinitatis, Erntedanktag Pastor Frank Menke 10.10. 19.00 Uhr 19. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit abendlichen Liedern Pastor Frank Menke 17.10. 10.00 Uhr 20. Sonntag nach Trinitatis Pastor Frank Menke 4
24.10. 10.00 Uhr 21. Sonntag nach Trinitatis Pastorin Katja Pettenpaul 31.10. 10.00 Uhr 22. Sonntag nach Trinitatis, Reformationstag Pastorin Katja Pettenpaul November 2021 7.11. 10:00 Uhr Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Pastorin Katja Pettenpaul 14.11. 10:00 Uhr Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Pastor Frank Menke 21.11. 10:00 Uhr Letzter Sonntag des Kirchenjahres, Ewigkeitssonntag mit Gedenken der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres Pastorin Katja Pettenpaul 28.11. 10:00 Uhr 1. Advent Pastor Frank Menke 5
Konfirmation 2021 Am Sonntag, den 5. September 2021, werden in unserer St. Nico- lai Kirche um 10 Uhr in einem gemeinsamen Gottesdienst folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden eingesegnet: Thilo Both Farnem Nocian Lüttmarsch 9, 25938 Wyk Fehrstieg 29a, 25938 Wrixum Jakob Luis Brüggemann Michel Julius Pergande Möhlenstieg 6, 25938 Oevenum Fötjem 1, 25938 Wrixum Inka-Sophie Bußmann Josina Marie Petersen Museumstraße 7, 25938 Wyk Fehrstieg 50b, 25938 Wrixum Varina Jasmin Thonja Fritsch Jason Michel Rohde Ziegeleiweg 16, 25938 Wyk Ocke-Nerong-Straße 29, 25938 Wyk Tewe Hansen Uri Schultz Ohl Dörp 47, 25938 Wrixum Kiek Ut 5, 25938 Wyk Moritz Hartmann Emma Steier Gmelinstraße 20a, 25938 Wyk Möhlenstieg 4, 25938 Wrixum Ben Klinkhart Louis Wiechmann Waldstraße 15a, 25938 Wyk Gartenstraße 16, 25938 Wyk Paulin Sophie Lützen Am Grünstreifen 15, 25938 Wyk 6
Sonntag, der 10. Oktober um 19 Uhr in der St. Nicolai Kirche Abendgottesdienst Liebe Leserinnen und liebe Leser! Sie, ja genau Sie sind gemeint. Nicht ein- singen, wie z.B. „Der Mond ist aufge- fach schnell weiterblättern. Können Sie gangen“, „Abend ward bald kommt die sich noch erinnern, was Sie mir mal er- Nacht“ und „Weißt du, wieviel Stern- zählt haben. Nein. Dann kann ich Ih- lein stehen, um nur einige zu nennen, die nen helfen. Sie sagten mir, dass Sie ger- von Herrn Martin Bruchwitz schwung- ne mal wieder zum Gottesdienst gehen voll mit der Orgel begleitet werden. So würden, wenn er nicht immer am Sonn- können wir uns zum Tagesausklang noch tag so früh wäre, dann wären Sie dabei. einmal besinnen, unsere Gedanken sam- Das ist mir nachgegangen. Ich habe Ihre meln, um dann gestärkt unter Gottes Se- Worte in meinem Herzen bewegt und gen in die vor uns liegende neue Woche möchte Ihnen einen maßgerechten Ter- zu gehen. Ich hoffe, dass ich Sie zu die- min anbieten, und zwar am Sonntag, sem Gottesdienst begrüßen darf und Sie den 10. Oktober, um 19.00 Uhr, zwi- sich freuen, dass ich das umsetze, was Sie schen Abendbrot und Fernsehprogramm mir mal erzählt haben und auch all die mit Tatort um 20.15 Uhr, kommen Sie anderen, die wie ich gerne mal wieder die in unsere mit Kerzen erleuchtete St. Ni- schönen Abendlieder aus unserem Ge- colai Kirche zum Gottesdienst. Dieser sangbuch singen möchten. Abendgottesdienst gibt uns auch einmal Frank Menke, Pastor die Möglichkeit schöne Abendlieder zu 7
Jubiläum in St. Nicolai zu Boldixum „Endlich“– 50 Jähriges von Martin Bruchwitz Die Pandemie hat uns Menschen sehr viel Verzicht abverlangt. Dies gilt auch für den „dritten Anlauf“, das 50- jährige Jubiläum unseres Kirchen- musikers und Kantors Martin Bruchwitz endlich gebührend zu begehen. Der eigentliche Ehrentag war der 1.Mai 2020, der uns aus bekannten Gründen mit dem Jubilar nicht zusammenkom- len Beteiligten zur Freude mit einem gro- men ließ. ßen musikalischen Blumenstrauß in Dur Bach, Händel und all die anderen großen und Moll erfreuen wollen. Unteranderem Komponisten hat es nicht gestört und wird der Kirchenmusikdirektor Thomas Martin Bruchwitz schon gar nicht. Er hat Dahl von der St. Petri Kirche aus Ham- fleißig und unbeirrt auf seiner geliebten burg erwartet. Orgel in St. Nicolai musiziert. Nun soll sein großer Tag am 12. Septem- Wir vom Kirchengemeinderat würden ber 2021 um 17 Uhr in St. Nicolai fei- uns freuen, Sie die ihn über viele Jahre, erlich begangen werden. Ihm zu Ehren wenn nicht Jahrzehnte musikalisch erle- erwartet unser Kirchenmusiker und Kan- ben durften, willkommen zu heißen. tor „alte“ Wegbegleiter, die Ihm und al- Ute Nava, Kirchengemeinderat 8
Möchtest Du spielerisch Blockflöte lernen? Blockflöten und Ohrwürmer Wir gehen spielerisch dem Klang der Gruppe mit einer Freundin oder einem Blockflöte nach, erfinden eigene Ohr- Freund. würmer und kleine Geschichten. Bald Ich freue mich auf Dich. Eine Probestun- kannst Du dann auch die ersten Musik- den ist natürlich kostenfrei. stücke spielen. Wir bieten Einzelunter- Melde Dich gerne bei Heidrun Weis, richt an, vielleicht auch in einer kleinen Telefon 0152 22 89 59 66. Een Leeven mit de Badelüüd! Leve Karkenmitglieder nu geiht dat Johr te Meier allns wor mit de Badelüüd deelt. all wedder in de letzten Graden. Veelen Aver denn weern se de ganze Dag an Dank för jemse Tospruch, dat gift mi Strand. Jo ,dat weern för uns noch „Exo- Mood een beeten to vertellen. ten“. Wii Kinner haan immer wedder In de Stadt Wyk ging dat ja allns fröher nüe Frün to speelen. Keen Kiosk, keen los mit de Badelüüd. Aver 1960 as ik to Klo de erste Johrn. Ob Klo gingst du vör- School keem, wer dat ob Land noch wat her oder wenn du tohus keemst. Jo un dat Nües. Unse Nabors han een nüe Hus lütte Geschäft bit Baden in de Nordsee buut. De Mann keem von Amrum un so erledigt. wust he, wi dat geit. „Zimmer mit Kü- An de Morgen wurn Schoftpakete chenbenutzung“ so fung dat bi em an. schmert un drinken keem in de Buddel, Stell jem dat mal vör! Din Kök, din Tan- un so ging dat. Durte man half so lang, 9
dor buten min Ölern ok een Utsiedlung, Kind im Laufgitter, aver hett ok Spoß hütige FKK Strand. makt. Stell jem mal vör, unse „Gäste“ so Ik kann jem segen, hef ik mi freud, ob het dat nu, schulln von 8.00-9.00 toon een eegne Zimmer!!!! Ne, in de Sommer- fröstücken kam, mit Klönen wur dat im- monate, weer dat je nu modern to ver- mer later! mieten. Wat keem wohl? Mussen wi in Keen Abwaschmaschin, din Utstür( Aus- de Schün slapen, in de Kornkisten, so- steuer), Geschirr und Besteck man hett wat haa man fröher jo ob den Buurn- allns geben. So na und na haan wie de hof. Ik frag mi hüt, wi dat allens gaan is. Kinner een Ruum ob de Bön över de Käl- De Badelüüd freuten sik bi uns to wah- berstall! So kunn dat jo ok nich wiederg- nen und wern tofreden mit jer Konfor. So aan. ging de Kinnertiid gau vörbi und wat sall Dat wer denn jo ok överhalt, nu sull man ik dorto noch vertelln. jo Ferienwohnung buun. Unse Kälber- Ik wull, sull denn jo heiraten un keem na stall umbuut, to twe Wohnungen. Bade- Wrixum. Schwiegeröllern hat sülbst noch lüüd kom von April bit Oktober, wen dat dre lütte Kinner. Ende vom Lied, muss- gut leep. Avers dann wer ruh. Mann kann te Platz mokt warn. Nüe Hus wor buut! dat nich mehr vergliken, de Ansprüche Nee, nich för Badelüüd!!! un Wohlstand in Dütschland han dat De Muurlüd,…. denn to min Schwie- nich beeter warn laten. Avers het mi Spoß geröllern, so geiht dat nich mehr! Jem makt un veel geven. So een un annermal möten in jede Slapstuv een Waschbecken ha ik ok gern tuscht und wer een beeten hem, man wet ja nie!!!! „neidisch“ ob min Badelüüd. Dat Hus weer fertig, de Sommer kem…. Liekers sin ok veele Fründschaften dor ut rut ut de eegene Slapstuv – Badelüüd rin. worn. Hem jerse Kinner von lütt af an 70er Johrn. Nu heete dat „Zimmer mit mit unse groot warn sehn. Frühstück“. Min nüe Wahnstuv weer dat Eegentlich hem wi nu jo dat ganze Johr Fröstücksrum, unse Badzimmer „Bad mit „Gäste „ob de Insel, de Schruv könnt wi Dusche“. Kannst di vörstellen Tante Mei- nich mehr turüch dreien. er immer besett. Wi seggt man so schön: „As Fremde kam „17 Jahr bloonde Hoor“, ha ha ha. ,as Fründe gaan“ Puh, erst Köh melken, denn Fröstück Bliwen jein all gesund. maken, glöv nu dat, för 10-12 Lüüd. Betty Berger 10
Vorstellung von Björn Voigt Liebe Kirchengemeinde, heute möchte ich mich kurz vorstellen. sehr schön und ich bin dafür sehr dank- Ich heiße Björn Voigt, geboren und auf- bar! Aus familiären Gründen zog es mich gewachsen bin ich am wunderschönen 2015 nach Herzhorn (bei Glückstadt), Steinhuder Meer bei Hannover. wo ich 6 Monate für die fantastische Kin- Vor circa 30 Jahren brachten mich mei- der- und Jugendhilfe- Einrichtung Via ne Liebe zum “echten” Meer und mei- Nova eine familienanaloge Gruppe von ne Leidenschaft zum Windsurfen nach Kindern betreuen durfte, deren Freizeit- Föhr. Hier betreute ich als Wassersport- schwerpunkt das Kitesurfen ist. lehrer und Stationsleiter zehn Jahre lang Seit 2016 arbeite ich mit viel Spaß im jeden Sommer die Wyker Surfschulen. Kindergarten St. Nicolai und betreue Die Wintermonate verbrachte ich aus be- dort die Sternegruppe. ruflichen Gründen in Ägypten und Cos- Vieles im Leben verändert sich. Was bei ta Rica. Während dieser Zeit wuchs mein mir immer bleiben wird, ist die Freude Interesse an der pädagogischen Arbeit, an der Arbeit mit Kindern, meine Lie- sodass ich begann, im paritätischen Haus be zum Meer und meine Leidenschaft für Schöneberg geistig und mehrfach behin- den Wassersport. derte Erwachsene zu betreuen und par- Vielen Dank für das Interesse allel dazu meine Ausbildung zum Erzie- und einen lieben Gruß her zu absolvieren. Auch diese Zeit war Björn Voigt 11
Passend zum Pfingstfest war das Unikat fertig Neues rotes Parament schmückt St. Nicolai Die Farbe Rot gab es bisher nicht. So war mentenwerkstatt in Ratzeburg, eine fähi- man in der Boldixumer Kirche an ent- ge Künstlerin zu beauftragen, um für St. sprechenden Feiertagen immer gezwun- Nicolai eine maßgefertigte Textilie im ge- gen, sich liturgisch etwas zu behelfen. wünschten Rot zu weben. Die rote Farbe Doch freundliche Spenden und Kirchen- weist auf den Heiligen Geist hin. Sie wird kollekten machten es schließlich möglich, am Kirchweihfest, am Reformationsfest, mit Kathrin Niemeyer, Leiterin der Para- bei Verabschiedungen, zur Konfirmati- 12
on und wie jetzt zu Pfingsten gewählt, wird als Schnittmuster am Hochwebstuhl um den Altar zu schmücken. Schnell befestigt. Dann geht es detailgetreu los. stellte sich das Gesamtpaket des Unter- „Die hellste Stelle des Paraments soll be- fangens als höchst günstig heraus: Pas- wirken, dass sich der Betrachter eingela- tor Frank Menke war durch seine zehn- den fühlt, im Boot Platz zu nehmen.“, jährige Tätigkeit an der St. Petri-Kirche sagt die Künstlerin. Bewusst schafft sie in Ratzeburg mit der Künstlerin gut be- damit auch eine Verbindung zur Abend- kannt. Diese kannte wiederum Föhr und mahlszene, die sich am Altar darüber be- St. Nicolai von früheren Besuchen. Ge- findet. Auch hier ist das weiße Tischtuch, meinsam besprach man im vergangenen an dem sich die Jünger Jesu versammeln, September vor Ort Motiv und Größe des das hellste Stück. Kathrin Niemeyer ge- Paraments bzw. Antependiums. So kam fällt das Motiv „Boot“ ebenfalls gut, denn der Wunsch nach einem umspülten Boot schließlich hätte ein Fischerboot eine auf. Die Breite wurde dem Altarsockel zentrale Rolle gespielt, als Jesus seine ers- angepasst, ein Farbentwurf erstellt. „Das ten Jünger berief, sagt sie. Motiv Boot passt ganz wunderbar zu un- Passend zum feierlichen Aufhängen des serer Seefahrerkirche, die nach dem hei- handgefertigten Unikats im Pfingstgot- ligen Nicolaus, Schutzpatron der Seefah- tesdienst spielte Organist Martin Bruch- rer, benannt ist“, freut sich Pastor Frank witz das Lied „Ein Schiff, das sich Ge- Menke. meinde nennt“. Pastor Menke nahm den Seit über 60 Jahren werden in Ratzeburg „Faden“ auf und verkündigte freudig: Antependien, Altartücher, Stolen und „Wir alle sitzen mit unseren ganz unter- Gewänder gewebt. Gut vier Wochen hat schiedlichen Talenten in einem Boot“, Kathrin Niemeyer in ihrem Atelier mit und nutzte dabei die Gelegenheit, einmal schönem Blick auf den Ratzeburger See allen ehrenamtlichen Mitgliedern der an dem Kunstwerk gearbeitet. Ähnlich Kirchengemeinde für ihre Arbeit herzlich aufwendig wie die eigentliche Arbeit, ist zu danken. der Entwurf. Eine 1:1 große Zeichnung Das neue, rote Parament am Altar wird entsprechend dem Kirchenkalender aller- dings erst einmal wieder gegen ein weißes Tuch ausgetauscht werden und kommt erst zur Konfirmation, am 5. September 2021, wieder zum Einsatz. Noch viele Jahrzehnte wird es einen schönen Beitrag zur festlichen Stimmung in der Kirche leisten. Text & Fotos: Andreas Hansen 13
Ein Grund zur (dreifachen) Freude – ein runder Geburtstag Liebe Leserinnen und liebe Leser! Sie haben Geburtstag, und wenn es dann noch der 70., 75., 80., 85., 90., und da- nach jeder weitere Geburtstag ist, ist es ein Grund zu dreifacher Freude, denn ich stehe bei Ihnen vor der Tür. Jetzt denken Sie vielleicht: Darüber freue ich mich nicht und dann soll ich mich noch dreifach freuen, wenn der Pastor kommt. Ja, das werden Sie. Lassen Sie es mich kurz erklären. In meinem Pfarrbezirk bekommt jedes Gemeindeglied ab 70. Jahren einen Ge- burtstagsgruß mit der Post und zu den runden und halbrunden einen kurzen Besuch. Besonders bei 70. Geburtsta- gen ist das Erstaunen groß, wenn ich vor dann noch „kirchliche Nudeln“ in ver- der Tür stehe, denn einige deuten das als schiedenen Variationen sind, die es auf Zeichen, dass sie nun alt sind, wenn der Föhr nur bei Pastor Menke gibt, steigert Pastor da ist. Das ist natürlich nicht rich- sich die Freude (die zweite Freude) ins tig, denn ich komme ja nur, um ihnen zu Unermessliche. Manchmal ist es auch et- gratulieren und ihnen zu sagen, dass sie was anderes, es sollen ja Überraschungen jetzt Best Ager, Generation 70plus, Silver sein. Deshalb möchte ich hier nicht allzu Ager sind, und welche Begrifflichkeiten viel ausplaudern, sondern noch kurz auf es noch gibt. Kurzum: Die erste Freude die dritte Freude zu sprechen kommen. ist nicht immer gleich zu erkennen, wenn Das ist die Freude, wenn ich wieder gehe, ich vor der Tür stehe, eher Erstaunen und und das tue ich. Also keine Angst, so ein die unausgeprochene Frage „was will der Geburtstagsbesuch ist nichts Schlimmes, denn hier?“ steht zwischen dem Geburts- tut nicht weh. Sie brauchen die Klingel tagsjubilaren und mir. nicht abzustellen und sich still zu ver- Nachdem diese Frage schnell geklärt ist, halten und die Terrassentür abzuschlie- komme ich zur zweiten Freude. Ich habe ßen, denn ich komme nicht hinten- ein Geschenk mitgebracht und wenn es rum, falls mir vorne nicht geöffnet wird. 14
Nicht, dass Sie denken, dass ich ein auf- Nicolai Straße ein und verleben dort bei dringlicher Mensch wäre. Ein kurzer Ge- Kaffee und Kuchen einen schönen Nach- burtstagsbesuch soll eine kleine freund- mittag. liche Geste ihrer Kirchengemeinde sein, Also ein Geburtstag, auch kein hoher, dass wir uns freuen, dass Sie zu uns ge- ist nichts vor dem man/frau sich fürch- hören und soll ihnen auch zeigen, dass ten muss, sondern ein Grund zur mehrfa- wir nicht immer nur erwarten, dass Sie chen Freude (siehe oben), und wie heißt zu uns kommen am Sonntag, sondern es in einem Lied: dass wir gerne auch zu Ihnen kommen. In dem Geburtstagsbrief, den ich Ihnen „Viel Glück und viel Segen zukommen lasse, biete ich auch auf Ihren auf all deinen Wegen, Wunsch hin einen Besuch an. Wenn ich Gesundheit und Freude* es genauer betrachte, dann gibt es an ei- sei auch mit dabei.“ nem runden bzw. halbrunden Geburtstag nicht nur dreifache Freude (Pastor ist da, Bleiben Sie behütet. Wir sehen uns das „leckere“ Geschenk, Pastor ist wie- mal hier und mal dort und nicht nur zu der weg) für alle Geburtstagsjubilare über (runden) Geburtstagen. 70 Jahre, sondern sogar noch eine vierte Mit freundlichen Grüßen Freude. Frank Menke, Pastor Wir laden ¼ jährlich zu einem Geburts- tagskaffee in das Gemeindehaus in der St. *Mindestens dreifache Freude Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 15
– Der zweite Versuch – Herzliche Einladung zu unseren Gemeindenachmittagen Liebe ältere Gemeindeglieder! Die Tage werden kürzer. Es wird wie- mit meinem Nachbarn und Freund der dunkler und kälter und so ist es gut, Horst Jensen bei Kaffee und Kuchen ver- wenn wir ab und zu mal zusammenkom- lebte. War auch nett, aber Sie haben uns men, um uns nicht aus den Augen zu ver- gefehlt. Nun also der zweite Versuch: Wir lieren, bevor die Frühlingssonne uns wie- laden Sie jeden ersten Dienstag des Mo- der herauslockt. Sie merken schon an den nats im Jahr 2021 und dann jeden zwei- lockenden Worten, dass ich die dunkle ten Dienstag des Monats im Jahr 2022, Jahreszeit nicht schon wieder allein mit unterbrochen von zwei Einladungen zum meiner Ehefrau und meinem Dackel ver- Geburtstagskaffee (Dezember und März) leben möchte, sondern in netter Gemein- in das Gemeindehaus ein. So sehen wir schaft und Geselligkeit. uns im Prinzip monatlich, worauf ich Im letzten Jahr haben wir den Versuch mich sehr freue. bereits gestartet und dann kam die zwei- Wir hoffen, dass bis dahin viele Menschen te Welle der Corona Pandemie, und so durch Impfungen einen guten Schutz ha- mussten wir diese Veranstaltungen leider ben und weitere Lockerungen eingetreten absagen, so dass ich in dieser Zeit zwecks sind, und wir uns dann in geselliger Run- Kontaktvermeidung die Nachmittage de treffen können (eventuell noch mit 16
Mundschutz und Abstand, aber während immer noch ein wenig Zeit für ein klei- ich diese Worte schreibe ist noch der Mo- nes Programm. So werde ich ab und zu nat Juli, also es sind noch knapp 3 ½ Mo- mal Gäste einladen, sozusagen: „Pastor nate bis zum ersten Treffen). Menke and friends“. Hoffentlich kom- men meine Freunde noch, nachdem ich An den folgenden Dienstagen kommen sie alle im letzten Jahr ausladen musste. wir von 15.00 bis ca.17.00 Uhr in Habe ich ein wenig Ihr Interesse ge- gemütlicher Runde zusammen: weckt? So melden Sie sich doch einfach bei uns im Kirchenbüro (Tel.: 3650) für Dienstag, den 2. November 2021. die jeweiligen Nachmittage an, damit wir Dienstag, den 7. Dezember 2021, Ge- entsprechend planen können. Wer sich burtstagskaffee. gleich für alle Nachmittage anmeldet, der Dienstag, den 11. Januar 2022. bekommt beim letzten Treffen eine große Dienstag, den 8. Februar 2022. Überraschung. Dienstag, den 8. März 2022, Geburts- Ich freue mich auf Sie und bleiben Sie be- tagskaffee. hütet. Ihr Frank Menke, Pastor Nach einer kurzen Andacht und einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen bleibt Große Freude über das Jubiläum 25 Jahre Ev. Naturkindergarten Der Gedankenblitz, einen Naturkinder- Pflanzen und Tiere. Damals immer mit garten auf Föhr einzurichten, kam Grün- dabei: „Teddy Brumm“ – der verlängerte derin Renate Sieck auf einer Fortbil- Arm der Kindergärtnerin. Wenn Brumm dungsveranstaltung in Niebüll. Schnell sagte, dass er es nicht mag, dass geflucht konnten Kirche und Stadt für die Idee ge- oder beim Spielen geschossen wird, nah- wonnen werden, und so ging es am 1. Au- men es die Kinder gern an. Warum ist gust 1996 los. Es war erst der zweite sei- denn Teddy Brumm heute so traurig? Er ner Art bundeweit! Renate Sieck achtete mag es nicht, dass Müll am Strand liegt darauf, dass alles sehr bedacht war. Kein oder er sagt, dass Krieg schlecht ist. Wenn Spielzeug, alles aus Holz, Bücher über einem Kind die liebe Oma gestorben war, 17
Begreifen durch Erleben! Mit 18 Kindern ist der Naturkindergar- ten derzeit ausgebucht. Doch auf einer Warteliste lauern schon die Kinder un- ter drei Jahren darauf, auch endlich dabei sein zu dürfen. Es gibt tatsächlich Famili- en, wo die frühere Generation selbst den Naturkindergarten besucht hat. Auch ih- nen wurde vermittelt, Gerüche wahr zu nehmen, die Stille der Natur zu erleben, Vogelarten zu bestimmen. Auch sie ha- durfte es Teddy Brumm auch mal mit ben gelernt, mit wenigen aber klaren Re- nach Hause nehmen. geln zu leben, ein nachweislich gesünde- Im Jahr 2004 ging Renate Sieck, um sich res Immunsystem aufzubauen und durch anderen Projekten zu widmen. Kerstin Austoben und Ausleben von Kreativität, Buhmann, die von Anfang mit dabei war, deutlich ausgeglichener zu sein. Die Mus- übernahm fortan die Leitung. Seit dem kulatur wird unterstützt, Aggressionen Jahr 2007 komplettiert mit Petra Völ- stauen sich nicht so leicht auf. Man lernt cker eine weitere Erzieherin das Team. zurückzustehen und anderen Kindern zu Da auch Teddy Brumm damals abdank- helfen. te, wird das Duo heutzutage von Teddy „Wir sind naturnah und nicht welt- Bernhard und der Handpuppe Trixi un- fremd, heißt ein Motto“, sagt die Leite- terstützt. rin Kerstin Buhmann. Entsprechend wer- Es ist ein „Gelände ohne Wände“, wel- den Grashüpfer, Rotkehlchen, Schnecken ches der Evangelische Naturkindergar- ten im Wald zwischen dem Hialwai und dem Flugplatz nutzen darf. Ein Bauwa- gen dient alles Materialraum und Unter- schlupf. Dahinter bietet sich jede Menge Platz für ein Waldsofa, mehrere Tipis und die Möglichkeit, Hängematten und Hän- gebrücken zu errichten. Bei Regen kann schnell ein Zelt gespannt werden. Die Kinder können buddeln, klettern, Hänge runterkullern und die Natur beobachten. Mit Blättern und Zapfen wird spielerisch die Baumart bestimmt. Gefahren durch Pilze und giftige Pflanzen („Finger weg Schnitzen, sägen, musizieren? Der neu ver- vom Fingerhut“) werden schnell erkannt. täfelte Bauwagen ist bestens ausgestattet. 18
Große Freude über das Jubiläum: Kerstin Buhmann und Petra Völcker und Rehe genau erkundet, aber auch Ge- Wald kann sich etwas erholen. Ein High- fahren durch Zecken und Wespen er- light ist stets die Verabschiedung der in kannt. Nur was man kennt, kann man die Schule wechselnden Kinder. Diese auch schützen! Kaninchen werden mit besteht aus einer Schatzsuche und einer Kreuz beerdigt, Müll wird im Wald ge- Übernachtung im Wald mit Gute-Nacht- sammelt. Mal wird geforscht, mal wird Geschichte. Corona bedingt ist in diesem gemalt, mal wird ein Theaterstück ein- Jahr alles etwas anders: Statt einer Nacht geübt. Bei Sturm sucht man Schutz vor im Schlafsack gibt es eine Fahrradrallye umfallenden Bäumen in der Boldixumer mit kleinem Theaterstück und Picknick Kirche – und nutzt die Gelegenheit, diese mit den Eltern. Und auch die angedach- mit kurzweiligen Suchspielen zu erkun- te Jubiläumsfeier wird sich etwas gedul- den. Im Frühjahr wechselt der Naturkin- den müssen. „Dann wird eben nächstes dergarten regelmäßig für etwa neun Wo- Jahr 25+1 gefeiert“, sagt Kerstin Buh- chen kurz das Quartier. Abwechselnd ist mann. Verschoben ist nicht aufgehoben. man dann in einem Jahr entweder Pirat Aber mächtig freuen über „25 Jahre Ev. in Utersum oder Wikinger in Goting. Naturkindergarten“, darf man sich auch So lernen die Kinder einen anderen Teil jetzt schon. der Insel kennen, und die Vegetation im Text & Fotos: Andreas Hansen 19
Der Eine-Welt-Laden „Glockenboden“ Zum 35 jährigen Bestehen Vor nun fast 35 Jahren entschlossen sich produzierende Menschen aus den Her- engagierte Mitarbeiter*innen der damali- kunftsländern der Produkte unabhän- gen „Friedensgruppe“ mit Unterstützung giger leben können. Deren Lebens- und von Pastor Volker Bethge den Handel Arbeitsbedingungen sowie Bildung ih- mit Waren aus armen und ausgebeute- rer Kinder zu verbessern oder überhaupt ten Ländern zu unterstützen. Durch den erst zu ermöglichen, ist den Weltladen- Handel mit Waren aus diesen Staaten Mitarbeiter*innen Antrieb und Anlie- sollte auf das Schicksal der dort lebenden gen. Aus den Überschüssen des Waren- Menschen aufmerksam gemacht werden. verkaufs werden entsprechende Projekte Der „Glockenboden“ im Dachgeschoss unterstützt. der Kapelle, Süderstraße 19 in Wyk wur- Fair gehandelte und fair bezahlte Produk- de durch die kostenlose Bereitstellung der te, immer mehr auch in Bioqualität wie evangelischen Kirchengemeinde z.B. Wein, Kaffee, Schokolade, Tee oder „St. Nicolai“ und viel Eigenarbeit der Honig erfreuen sich zunehmend großer Mitstreiter*innen als Laden eingerichtet. Nachfrage. Außer bekannten Gepa-Pro- Seit dieser Zeit leisten eifrige Ehrenamt- dukten werden auch Produkte von Welt- liche durch den Verkauf von Waren aus partner, El Puente oder EZA immer be- Ländern des globalen Südens „Hilfe zur liebter. Auch kleine Geschenke, z.B. Selbsthilfe“. Ziel dieser Arbeit ist, dass Spiele aller Art aus Bangladesh oder ver- 20
schiedene Schatullen und Dosen aus Holz serhilfe in NRW und Rheinland-Pfalz zu- sind im Wyker Weltladen zu finden. Das gute. Sortiment wird ständig erweitert bzw. ge- Die Arbeit im Eine-Welt-Laden „Glo- ändert. Besonders großer Beliebtheit er- ckenboden“ macht dem ehrenamtlichen freuen sich Sonnenglas-Solarlampen aus Team viel Freude und gibt einen tiefen Südafrika, deren Verkauf dafür sorgt, dass Sinn. Das Team freut sich auf jeden Be- zuvor arbeitslose Menschen dort einen sucher, ob Gast oder Insulaner und die dauerhaften Arbeitsplatz haben. Unterstützung seiner Arbeit. Der Weltladen mit Teestube und gele- Wer gerne mitarbeiten möchte, ist herz- gentlich kleinen themenverwandten Ver- lich willkommen. anstaltungen wurde 2015 um einen „Bü- Momentan ist der Laden am Montag, cherflohmarkt“ bereichert. Gegen eine Mittwoch und am Donnerstag von 10- Spende kann man gut erhaltene, ge- 12 Uhr zum Stöbern, Kaufen oder ein- brauchte Bücher erwerben, von deren fach zu einem Gespräch geöffnet. Einnahmen - unter dem Motto „Helfen Ein großer Dank an Alle, die den „Glo- mit Büchern“ - die Flüchtlingshilfe und ckenboden“ seit 35 Jahren bis heute un- soziale Einrichtungen auf Föhr unter- terstützen und fördern. stützt wurden. Aktuell kommt der Erlös Das Team des aus diesem Bücherprojekt der Hochwas- Eine-Welt-Ladens „Glockenboden“ 21
Neues aus der Ev. Kita St. Nicolai Im Juli fanden zwei sportliche Höhe- punkte statt. So feierte die Bienengrup- pe ein Sportfest und in der Bärengruppe waren die Kinder mit ihren Erzieherin- nen Mandy Sandmann und Natalie Ehr- ke-Andresen bei einer Kinderolympiade eine Woche lang aktiv. Höhepunkt dieser Olympiade war das Ringreiten auf Drei- rädern. „Ich komme in die Schule“, diesen freudigen Satz hörten wir neun- zehnmal in den vergangenen Wochen. In diesem Jahr wurden aus unserer Kita alle Kinder der Sternegruppe eingeschult. Gut vorbereitet von ihren Eltern und den Gruppenerziehern*innen Björn Voigt und Helga Lorenzen, konnten wir sie aus der Kita verabschieden. Im Juni fei- erten sie ihr Kita-Abschiedsfest gemein- sam mit Wuppi und vielen Überraschun- gen. Nach einem abschließenden Grillen im Garten beendeten sie symbolisch mit einem weiten Trampolinsprung aus der Kita ihre Kindergartenzeit. 22
Unser Team hat sich durch unsere neue Im Frühling und Sommer bekamen wir Kollegin Natalie Ehrke-Andresen vergrö- viele Pflanzen und Blumen von REWE ßert und bereichert. Wir freuen uns, das geschenkt. Diese Pflanzen, die nicht sie bei uns ist. mehr verkäuflich waren, wurden von den Kindern gepflanzt und liebevoll gepflegt. In der Bienengruppe, die mit ihren Erzie- herinnen Ute Stenzel und Sara Bohn zwei Hochbeete betreut, konnte schon viel Gemüse geerntet werden. Und auch die Kohlrabipflanzen, die die Sternegruppe vor ihrem Gruppenraum gepflanzt hatte, gedeihen prächtig. Natalie Ehrke-Andresen Ab dem 1. August 2021 habe ich die Lei- tung der Ev. Kita übernommen, nach- dem ich zuvor ein gutes Jahr die bisherige Leiterin Klaudia Hobje vertreten hatte. Ich freue mch auf die weiterhin gute Zu- sammenarbeit mit den Kollegen*innen und den Eltern. Gonda Schulze 23
Bericht aus dem Treffpunkt Urlauberseelsorge In diesem Gemeindebrief sollen die Mit- Wir wollen euch erzählen, was wir im arbeitenden im Treffpunkt mal selbst zu Moment im Treffpunkt Urlauberseelsor- Wort kommen. Wie erleben sie den Ein- ge so machen. Viele von Euch kennen satz auf Föhr, was finden sie wichtig, wel- uns bestimmt von der Gute-Nacht-Ge- che Erwartungen werden erfüllt und wel- schichte. Und die darf nach langer Co- che auch nicht? rona-Pause wieder stattfinden, ein echtes Alle Mitarbeitenden im Treffpunkt Ur- Highlight für uns! Wegen Corona muss- lauberseelsorge sind Zeitmitarbeitende, ten wir die Gute-Nacht-Geschichte an d. h., sie sind für maximal ein Jahr Teil verschiedenen Orten machen. Am bes- unseres Teams und starten danach meist ten hat uns übrigens das „Asyl“ im Kin- ins Studium oder die Ausbildung. Meist dergarten gefallen. So eine schöne Atmo- absolvieren sie ein Freiwilliges Jahr oder sphäre! ein Pflichtpraktikum für die pädagogi- sche Ausbildung. Hier ist ihr Bericht über die Arbeit im Treffpunkt 2020/2021, also während der Corona-Pandemie: Moin! Hier sind die Freiwilligen aus dem Treff- punkt Urlauberseelsorge in Wyk - Han- nah, Alina und Skylar, der Praktikant. Außerdem verteilen wir, wie auch letztes Jahr, auf dem Sandwall Bastel- und Spiel- tüten. Die Bastelideen dafür kommen von uns. Die Anleitungen werden zusätz- lich auf unserem Blog (Wykerflaschen- post) veröffentlicht. Diesen Blog hat un- sere Leiterin Monika Reincke letztes Jahr gestartet, um damit als Alternative zu den zahlreichen Präsenzveranstaltungen für 24
Euch und die Urlauber da zu sein. Auch wenn wir Freiwilligen uns eigent- Des Weiteren laden wir auf YouTube Vi- lich für andere Aufgaben beworben hat- deos mit unseren, aus der Gute-Nacht- ten, gefällt uns die Arbeit sehr gut. Sie Geschichte bekannten, Sockenpuppen bietet viel Freiraum für die eigene Kreati- hoch und geben regelmäßig Updates zu vität und ist abwechslungsreich. unserer Arbeit auf Instagram. Andererseits freuen wir uns aber darüber, durch die Gute-Nacht-Geschichte und die Andachten (Gute-Nacht-Kirche St. Nicolai, mittwochs, Morgenandacht am Strand, samstags) wieder den direkten Kontakt zu Menschen zu haben. Beide Andachtsformate werden noch bis Ende September angeboten. So nach und nach enden unsere Einsät- ze. Alina geht schon Ende Juli, Hannah bleibt noch bis Ende August, und Skylar wird diejenige sein, die den Übergang zu den „nächsten“ begleitet, denn sie bleibt noch bis Oktober! Auch wenn wegen der Pandemie nicht al- Alina macht ein Freiwilliges Ökologi- les so war, wie wir es gehofft hatten, so sches Jahr und ist viel in unserer Kräuter- hatten und haben wir doch eine wunder- spirale im Garten des Kurgartensaals un- bare Zeit hier auf der schönen Insel und terwegs. Kommt dort gerne mal vorbei, in diesem wunderbaren Arbeitsfeld! die Kräuter duften wunderbar! 25
Wozu Kirchengrundsteuer? Ich zahle doch schon Kirchensteuer! Diese Sätze werden in den kommen- Fall unserer Kirchengemeinde St. Nico- den Monaten zuhauf gesprochen, denn lai) – und kann somit uneingeschränkt in den nächsten Monaten werden – wie für Projekte (wie z. B. dem Erhalt von al- jedes Jahr – die Kirchengrundsteuerbe- ten ehrwürdigen Grabmalen auf unserem scheide versendet. Friedhof, Sitzpolster in unserer Kirche) Für viele ist die Erhebung der Kirchen- sowie Bedürfnisse von Menschen (z.B. grundsteuer zusätzlich zur Kirchensteu- Arbeiten mit und für Kinder wie Fami- er unverständlich und auch meinereiner lienkirche aber auch die Arbeit für und musste erst einmal den Unterschied die- mit Senioren, etc…) in unserer Kirchen- ser beiden Begriffe erläutert bekommen gemeinde eingesetzt werden. bzw. „lernen“. Was viele nicht wissen: Hier sei zuallererst einmal die Kirchen- Es besteht die Möglichkeit, sich die Kir- steuer genannt, welche sich an die Höhe chengrundsteuer per Antrag auf die Kir- der Einkommens- bzw. Lohnsteuer des chensteuer anrechnen zu lassen. Hier ist Kirchenmitgliedes orientiert, die das Fi- zu beachten, dass dieser innerhalb eines nanzamt berechnet hat. Von dieser sog. Monats nach Erhalt dieses Bescheides bei Kirchensteuer geht ein Teil an die Lan- der Kirchengemeinde oder dem Kirchen- deskirche, vom Rest wieder ein Teil an kreis Nordfriesland zu stellen ist. Wich- den Kirchenkreis und alles was übrig- tig ist hierbei die Nennung der Lohnsteu- bleibt, kommt wieder zu uns in die eige- ernummer, so dass wir uns diesen Betrag ne Kirchengemeinde. Hierbei handelt es direkt vom Finanzamt holen können und sich im Gesamten zwar um einen 6-stel- unserer Kirchengemeinde dann gutge- ligen Betrag, wenn man aber diesen Be- schrieben wird. trag dann durch die Gemeindemitglieder Auch kann die Kirchengrundsteuer als teilt, ergibt dies ca. 50 € pro Gemeinde- Sonderausgabe bei der Einkommens- mitglied – jedoch nicht pro Monat, son- bzw. Lohnsteuer-Erklärung geltend ge- dern pro Jahr! macht werden. Die Kirchengrundsteuer wird dagegen Die Beträge der Kirchengrundsteuer, wel- auf den Grundbesitz des jeweiligen Kir- che pro Jahr (und nicht wie bei der Kir- chengemeindemitgliedes erhoben. Die chensteuer pro Monat) berechnet bzw. Kirchengrundsteuer kommt – anders als erhoben werden, sind oftmals kleinere die „normale‘“ Kirchensteuer DIREKT Beträge, kommen dafür aber auf direk- der Kirchengemeinde zugute (in diesem tem Wege in unsere Kirchengemeinde. 26
Und genau diese kleineren Beträge der die Möglichkeit, sich diese auf die Kir- Kirchengrundsteuer sind sehr wichtig für chensteuer anrechnen lassen zu können. unsere vielfältige Kirchengemeindearbeit, Ich würde im Falle einer Anrechnung kei- um unsere Kirche sowohl als spirituellen nen zusätzlichen Beitrag zahlen, ihn aber als auch kulturhistorischen Ort für uns dennoch leisten. Das wissen die Wenigs- alle erhalten und bewahren aber auch ge- ten! meinnützige Tätigkeiten in unserer Kir- Umso mehr hoffen wir, dass dies nun chengemeinde durchführen zu können. auch den/die Leser*in erhellt und sagen So ist nach dieser kleinen Exkursion auch jetzt schon vielen Dank für Ihre große mir ein kleines Licht aufgegangen und Unterstützung durch Zahlung/Anrech- ich weiß nun auch um die Wichtigkeit nung dieser kleinen Beträge. dieser Kirchengrundsteuerbeträge und 27
Mein Freund der Baum … Nein, nein – hier wird nun nicht in das abgedruckt wurden. Da warb man dann altbekannte und traurige Lied von Alex- auch für die verschiedenen Bestattungs- andra eingestimmt! Aber Früchte, Holz arten, u.a. auch für sogenannte Baum- und damit ja auch lebende Bäume beglei- Wald-Forstbestattungen. ten nicht nur mich bewußt seit frühester Als wenn es so sein sollte, erreichte mich, Jugend. als sich der Gedanke um dieses Thema in Während der vergangenen Corona Mo- meinem Kopf für diesen Gemeindebrief nate hatte man durch die vielen aufer- verfestigte, ein Anruf eines unserer hie- legten Beschränkungen ein wenig mehr sigen Bestatter „Sag mal, gibt es eigent- Zeit, unseren Insel-Boten durchzuarbei- lich bei euch auf dem Friedhof auch die- ten. Dabei fiel mir und vielleicht auch an- se Waldbestattungen?“ „Nein, die gibt es deren auf, dass in regelmäßigen Abstän- so nicht“ war meine Antwort. Denn was den, meist als Doppelseite, immer mal man immer mal wieder liest über Ruhe- wieder ein Anzeigen-Extra über die The- forst oder Friedwald, das sind eigenstän- men Tod, Trauer und Bestattungen mit dige Franchiseunternehmen, die für die 28
Nutzung von bestimmten Waldarealen Herstellung der Verkehrssicherheit (wie mit Kommunen und/oder Forsten ei- z.B. Entfernung von Totholz), Beschä- nen langfristigen Vertrag eingehen, um digung der feinen Baumwurzeln, erhöh- dort dann Urnenbestattungen vorneh- te Besucherströme und damit verbunden men zu lassen. Die Idee von diesen na- Störungen der tierischen Waldbewohner turnahen Beisetzungen hatte Ende der … kommen noch mehr Punkte hinzu, 1990er Jahre der Schweizer Ueli Sau- die jemanden doch zumindest noch ein- ter. „Aber eigentlich können wir dieses mal nachdenken lassen sollten! viel besser“, fuhr ich im Telefongespräch Und überhaupt – nicht nur neuerdings fort und ich meinte am anderen Ende hört man immer wieder diese Schlagwor- des Telefonats ein Fragezeichen im Ge- te, wie Insekten-/ und Waldsterben, Na- sicht hören zu können! Auf ein „Wieso?“ turschutz, Nachhaltigkeit, zu hoher Flä- brauchte ich also nicht lange zu warten. chenverbrauch usw. Sollten wir uns nicht Gibt es bei dieser Beisetzungsart denn alle mit unseren individuellen Wünschen, doch vielfältige Beschränkungen, wie auch und gerade im Thema mit unserem z.B. nur die Beisetzung von Urnen, ein Ableben, ein wenig zurücknehmen und bestimmtes Material für diese, Verzicht die schon vorhandenen Möglichkeiten auf Grabschmuck, meist nur an Bäumen nutzen? Ist das nicht auch schon nachhal- wie Eichen oder Buchen usw. Auf ei- tig? … nem bestehenden Friedhof können aber Haben Sie schon einmal die herrliche auch Sargbestattungen an oder bei Bäu- Zierkirschenallee im Frühjahr oder im men vorgenommen werden, es können Herbst, das wunderbar beschirmende ei- nach einer Beisetzung ein Baum – viel- ner Trauerbirke mit seinen kleinen wind- leicht sogar der Lieblingsbaum des Ver- hauchbewegenden Blättchen im Sommer storbenen – je nach Größe und Lage des oder dem filigranen Geäst im Winter, die Grabes - gepflanzt werden. Es gibt vie- in sich ruhende, tiefgrün benadelte, mit le Ansätze zur naturnahen Bewirtschaf- einem traumhaften Holzinneren und ur- tung von bestimmten Bereichen auf den alt werdenden Eibe, den im Frühjahr mit Friedhöfen (Obstbaumareale, Bienen-/ seinen goldgelben Blütchen übersäten Insektenwiesen) und auf den Hinweis in Goldregen, der danach noch mit hübsch Form eines Grabmals, wer denn hier sei- anzusehenden hängenden Schoten auf- ne letzte Ruhe gefunden hat, kann man wartet – haben sie diese und noch einige mit individuellen Gestaltungen auch sei- andere Arten mehr – wahrgenommen? Es nen Wünschen nachkommen. Nicht zu- gibt also auch auf unserem Friedhof St. letzt gibt es auch hier pflegeleichte/freie Nicolai mehr Möglichkeiten als manch Grabarten. einer erahnt. Und bei den Umweltbelastungen, die Und der Baum ist auch für mich ein ganz durch die Einäscherung, durch die Her- besonderer Erdbewohner! stellung von Zuwegen und Parkplätzen, Hartmut Petersen 29
Patientenhilfe für Wyker Inselklinik jetzt gegründet Die ehrenamtliche Krankenhaushilfe „Grüne Damen und Herren“ gibt es in Deutschland seit 1969. Bundesweit sind heute über 11.000 freiwillige Frauen und Männer bei der Patientenhilfe aktiv. Sie unterstützen die Krankenschwestern und Pfleger, welche mit zunehmender Ar- beitsbelastung nicht genügend Zeit und Ruhe für die Patienten haben. Sie besu- Gründer & 1. Vorsitzender: Andreas Hansen chen die Kranken am Stationsbett und hören ihnen zu, machen Besorgungen im im St. Nicolai Gemeindehaus in Wyk der Krankenhaus und außerhalb. Zur Unter- Verein „Föhrer Grüne Damen und Her- stützung der Inselklinik wurde nun auch ren e.V.“ gegründet. 30
Die Föhrer Gründungsmitglieder des torin Katja Pettenpaul war ebenfalls an- neuen Vereins bringen ganz unterschied- wesend und führte Protokoll. Ein starkes liche Erfahrungen mit: Vom Lehrberuf Zeichen setzte Dr. Jörn Harder, Chef- der Kinderkrankenschwester, über die arzt der Inselklinik, der nicht nur an der langjährige Pflege und Betreuung lieber Gründungsveranstaltung interessiert teil- Menschen bis hin zur Unterstützung be- nahm, sondern ebenfalls Mitglied wurde dürftiger Personen im Johanneshaus, der und damit seine Unterstützung der Idee AWO oder im Verein „Die Brücke“. Vor deutlich bekundete. „Diese Einrichtung gut einem Jahr trug der Wyker Andreas ist zweifellos der Heilung förderlich. Be- Hansen seine Idee der Krankenhauslei- sonders bei Patienten, die momentan ge- tung in Husum zu, die sich sofort einver- rade wenig Besuch empfangen können“, standen erklärte. Corona bedingt dauer- sagte Dr. Harder. Bis zum ersten Besuch te alles etwas länger als angedacht, doch der Föhrer Grüne Damen und Herren jetzt konnte die Gründung des gemein- am Patientenbett sind zwar noch einige nützigen Vereins vollzogen werden. organisatorische Dinge zu klären, doch Andreas Hansen, der bereits bei der Föh- mit der Vereinsgründung ist der große rer Tafel e.V. und bei der Wyker Schwei- Startschuss gefallen. negilde Vorstandsarbeit leistet, wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Maren We- Interessierte können sich gern wenden ber ist 2. Vorsitzende, Angela Schmuck an: andrhansen@web.de oder betreut das Amt der Kassenwärtin. Pas- Telefon 0151-15365882. 31
Regelmäßige Veranstaltungen Evangelischer Gottesdienst Glockenboden Weltladen sonntags, 10 Uhr Mo., Mi & Do. 10-12 Uhr sowie St. Nicolai Kirche Wyk-Boldixum, Fr. 16-18 Uhr, Süderstraße 19 (Siehe Aushang Schaukästen) Flötenunterricht für Kinder Familienkirche Heidrun Weis (0152 22 89 59 66) Jeden letzten Samstag im Monat in der Jugendkapelle, Süderstraße 19 Kantorei St. Nicolai mittwochs 20 Uhr, Jugendkapelle, Seniorentanz Süderstraße 19 montags, 10 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus, Gospelchor St. Nicolai Str. 10 donnerstags 20:15-22:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, St. Nicolai Str. 10 Auf Grund der derzeitigen Situation finden nicht alle Veranstaltungen statt! Pastor Frank Menke Gemeindebüro St. Nicolai Straße 8 Bianka Burghardt 25938 Wyk auf Föhr St. Nicolai Straße 10 Telefon (04681) 664 25938 Wyk auf Föhr Mobil 0151-59873887 Telefon (04681) 3650 pastormenke@gmail.com st-nicolai-wyk@kirche-nf.de Pastorin Katja Pettenpaul Impressum Telefon 0151-50779478 Verantwortlich für den pastorin-pettenpaul@kirche-nf.de Inhalt: Ausschuss für Öffentlichkeit KGR, St.Nicolai Unterstützen Sie unsere Gemeinde direkt! Spendenkonto Evangelische Bank IBAN: DE13 5206 0410 6006 402828| BIC: GENODEF1EK1 Stichwort z.B.: Erhalt der St. Nicolai Kirche, Arbeit mit Kindern & jungen Menschen, Seniorenarbeit, Soziale Arbeit, Musik St. Nicolai, oder…
Sie können auch lesen