Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...

Die Seite wird erstellt Chiara Müller
 
WEITER LESEN
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
Der Kirchenhahn
Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde

              Nr. 393      Dezember 2020/Januar/Februar 2021
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
2   Anschriften und Impressum

    Adressen der Kirchengemeinde
    Kirchenbüro, Sandra Schmidberger-Hübscher, Langlo-Haus, Kieler Str. 73,
    Tel. 71 23 74, Fax 71 23 76, sandra.schmidberger-huebscher@kkre.de
    Bürozeiten: Di. bis Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
    Termine am Nachmittag sind nach telefonischer Vereinbarung möglich!

    Pastor Dirk Homrighausen, Langlo-Haus, Kieler Str. 73, Tel. 71 23 67
    dirk.homrighausen@kkre.de
    Pastor Michael Jordan, Brookhörn 18, Tel. 76 770 76
    michael.jordan@kkre.de
    Pastor Ullrich Schiller, Tel. 04354 – 7 53 85 02
    ullrich.schiller@kkre.de
    Kantorin KMD Katja Kanowski, Kieler Str. 73, Tel. 71 23 75
    katja.kanowski@kkre.de
    Kindertagesstätte, Leiterin Stefanie Ludvik, Wulfsteert 49, Tel. 4 14 13
    stefanie.ludvik@kkre.de
    Jugendarbeit und Leitung Weltladen: Klaus Kaiser, Grünes Haus,
    St. Nicolai-Straße 21, Tel. 71 23 88, klaus.kaiser@kkre.de
    Weltladen im Grünen Haus, St. Nicolai-Straße 21, Tel. 71 29 88
    weltladen-eck@kkre.de
    Küster Fritjof Behrens, Tel. 0172 – 45 51 776
    Kirchengemeinderat, Vors. Pastor Dirk Homrighausen, kgr-vorsitz.nicolai@kkre.de
    Web: www.sankt-nicolai.de
    Instagram: https://www.instagram.com/sankt_nicolai_eckernfoerde/
    Facebook: https://www.facebook.com/St.Nicolai.Eckernfoerde
    YouTube: https://www.youtube.com/StNicolaiEckernförde
    Posaunenchor: www.posaunenchor-sankt-nicolai.de.tl
    Spenden-Konto
    Evangelische Bank, IBAN: DE58 5206 0410 5806 4041 20, BIC: GENODEF1EK1
    Kirchengemeinde St. Nicolai
    Titelbild: „Die Hirtenanbetung“ (entstanden 1510-1520), St. Nicolai-Kirche

       Impressum
                                                                                   Auflage 7.000
                                                                                                              klimaneutral
       Herausgeber:                        Konzept:   Christine Meyer              Gestaltung + Druck         natureOffice.com | DE-608-JR1DV98
                                                                                                              gedruckt
       Kirchengemeinderat der Ev.-luth.                                            druckpunkt eckernförde
       Kirchengemeinde St. Nicolai
       Kieler Str. 73, 24340 Eckernförde   Akquisition:druckpunkt eckernförde
       Tel. 04351 / 71 23 67                           Holm 10                     Redaktionsschluss der nächsten
       Fax 04351 / 71 23 76                            24340 Eckernförde           Ausgabe: 01. Februar 2021
                                                       Tel 04351 / 73 98 97        Fotos:
       Redaktion:Pastor Michael Jordan                                             Michael Jordan, Klaus Kaiser,
                                                       Fax 04351 / 73 91 76
                 Almut Krause                                                      Ullrich Schiller, Petra Wilkesmann
                                                       mail@druckpunkt-online.de
                 Anke Siemsen
                                                       www.druckpunkt-online.de
                 Petra Wilkesmann
                 Pastor Ulrich Schiller
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
Auf ein Wort                                                                                            3

Advent
Das Wort „Advent“ kommt aus dem Lateinischen         wir erwarten die frohe Bot-
und bedeutet ankommen. Dieser Advent wird für        schaft, die er uns verkünden
mich als Vikarin wirklich ein Ankommen werden.       wird.
Seit Anfang November bin ich nun in der Gemein-
de und darf meine ersten Erfahrungen sammeln.        In dem Zukunftspodcast der
Ich steige ein in die Konfirmandenarbeit, über-      Tagesschau „Mal angenom-
nehme erste Teile des Gottesdienstes und werde       men“ am 05.11.2020 hieß
nach und nach in die Seelsorge eingeführt. Ich       das Thema „Corona-Weihnachten – Was dann?“.
freue mich sehr darauf, hier in St. Nicolai ankom-   In dem Podcast werden verschiedene Szenarien
men zu dürfen.                                       durchgespielt, wie sich die Corona-Pandemie
                                                     auf unser Weihnachtsfest auswirken könnte und
Dieser Advent wird aber vermutlich nicht nur für     Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, damit um-
mich ein besonderer, sondern wahrscheinlich          zugehen. Die Psychotherapeutin Dr. Christina
für sehr viele Menschen. Es wird ein Advent wer-     Jochim gibt z.B. den wichtigen Hinweis, dass
den, der eben auch durch die Corona-Pandemie         man sich frühzeitig damit beschäftigen soll, was
geprägt ist. Weihnachtsmärkte, Adventsfeiern,        in diesem Jahr anders wird und wie man damit
gemeinsames Singen, große Familientreffen –          umgehen kann. Für die Psyche und Seele ist es
auf all das werden wir in diesem Jahr verzichten     wichtig, dass wir uns vorbereiten und Möglich-
müssen und vieles von dem schmerzlich ver-           keiten finden, mit der Veränderung umzugehen.
missen.                                              Dafür kann die Adventszeit genutzt werden.

Dabei war der Advent nicht immer eine Zeit der       Bei all den Einschränkungen, die wir in die-
großen Feiern, des Konsums, der Fröhlichkeit         sem Jahr zu tragen haben, gilt trotzdem: Weih-
und Ausgelassenheit. Ursprünglich war der Ad-        nachten findet statt! Gott hat uns seinen Sohn
vent eine Fasten- und Bußzeit ähnlich wie die        gesandt und ist Mensch für uns geworden.
vorösterliche Passionszeit, die je nach Region       Wir dürfen uns sicher sein, dass Gott auch in
vier bis sechs Wochen dauerte. Im 11. Jahr-          diesem Weihnachten für uns da ist und uns
hundert wurde sie auf vier Sonntage begrenzt         trägt. Ich freue mich darauf, diese besondere
und galt, zumindest in der katholischen Kirche,      Adventszeit und dieses besondere Weihnach-
noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts als ver-        ten hier in St. Nicolai zu feiern.
pflichtend.

Ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen, die        Ihre Vikarin
Adventszeit einmal bewusst als Fastenzeit wahr-
zunehmen, weil ich durch die äußeren Umstände        Isa Gattermann
dazu gebracht werde, mich einzuschränken und
zu verzichten. Gerade das gemeinsame Advents-
liedersingen oder eine Aufführung des Weih-
nachtsoratoriums werden mir fehlen. Dafür habe
ich die Chance, mich wieder auf das Wesentliche
zu konzentrieren und darauf zu besinnen, wer da
eigentlich ankommt. In all der Hektik und dem
Trubel, der die Adventszeit ansonsten so prägt,
geht das schnell verloren. Im Advent warten wir
darauf, dass Jesus Christus in die Welt kommt.
Wir erwarten seine Geburt an Weihnachten und
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
4   Nachrichten aus der Gemeinde

    Advent und Weihnachten in St. Nicolai
    ADVENT WAGEN!                                       Heiligabend

    In diesen so ungewissen Tagen kommt es schon        Der Heiligabend wird in diesem Jahr so oder so ein
    einem Wagnis gleich, über einen längeren Zeit-      ganz besonderer sein. Da zurzeit kaum vorstellbar
    raum hinaus zu planen. Können wir angesichts        ist, dass wir Gottesdienste zu Heiligabend in einer
    der unvorhersagbaren Entwicklungen die Ad-          vollen Kirche oder auch alle zusammen auf dem
    vents- und Weihnachtszeit überblicken? Gewiss       Rathausplatz feiern können, haben wir uns in St.
    gilt es gerade, sich in der Kunst zu üben mit Ge-   Nicolai etwas ganz Besonderes ausgedacht.
    lassenheit und Gottvertrauen nur in jeden neuen
    Tag hineinzuleben. Aber wir wagen uns auch in       Wir planen, die St. Nicolai-Kirche als Wandel-
    die weitere, vor uns liegende Zeit vor.             Kirche zu öffnen. Wer sich am Heiligabend in der
                                                        Zeit von ca. 14 bis 18 Uhr zur Kirche aufmacht,
    Wir wollen im Advent einen großen Wagen ge-         kann an verschiedenen Stationen etwas vom Ge-
    stalten und schmücken. An jedem Sonntag im          heimnis des Glaubens in der Heiligen Nacht er-
    Advent soll er zuerst auf dem Kirchplatz an un-     leben. Stationen mit einer Krippenlandschaft, ei-
    serer St. Nicolai-Kirche stehen. Um 16 Uhr be-      ner Segensstation, einem Licht-Raum und einem
    ginnen wir in der Kirche mit dem Hören eines        riesigen, geschmückten Weihnachtsbaum in der
    bekannten Adventsliedes, gespielt an unserer        Mitte der Kirche erwarten die Besucherinnen
    Heßler-Orgel. Nach Begrüßung, Psalm und Kyrie       und Besucher. Für das Schmücken des Weih-
    geht es hinaus auf den Kirchplatz. Dort können      nachtsbaums kann man einen Strohstern, eine
    wir in bekannte Adventslieder einstimmen, dazu      Weihnachtskugel o. ä. abgeben, so dass es ein
    Lesung und Impuls hören, zusammen beten und         Weihnachtsbaum von uns allen werden wird. Vor
    den Segen Gottes empfangen. Am Wagen spielt         der Kirche werden alle, die sich zu diesem Spa-
    an zwei Sonntagen unser St. Nicolai-Posaunen-       ziergang zum Heiligabend zur Kirche aufmachen,
    chor, an den anderen Sonntagen werden wir auf       mit festlicher Weihnachtsmusik empfangen.
    andere Weise musikalisch begleitet.
                                                        Damit wächst bei allen derzeitigen Befürch-
    Dann macht sich der ADVENT WAGEN auf in             tungen hoffentlich schon die Vorfreude auf das
    unsere Gemeinde. Ab ca. 17 Uhr wird er an           Weihnachtsfest. Lassen Sie sich überraschen
    jedem Sonntag an einem anderen Ort Station          von der weihnachtlich gestalteten Kirche. Mehr
    machen.Dort sind alle eingeladen mit Abstand        über diese einzigartige Ausgestaltung unserer
    zusammenzukommen und zu singen.                     Kirche an Heiligabend werden Sie im Dezember
                                                        auf unserer Website, auf Instagram oder Face-
    Der ADVENT WAGEN kommt zu den Menschen              book von St. Nicolai und in der Zeitung lesen
    - im Advent, in dem es um Ankunft, um Gottes        können.
    Gegenwart mitten unter uns geht. Freuen Sie
    sich auf den ADVENT WAGEN, kommen Sie                                             Dirk Homrighausen
    zum Kirchplatz oder an den vier Adventsonnta-
    gen an diese Stationen:

    1. Advent (29. November):
       Parkplatz an der Sprottenschule, Wulfsteert
                                                                           Kostenlose Pflegeberatung
    2. Advent (6. Dezember):
       Platz vor der Gemeindefreizeitstätte in
       Goosefeld                                         Ambulanter Pflegedienst
    3. Advent (13. Dezember):                            Servicehaus Eckernförde • Tel. 04351 / 666 78 0
       Platz in Wilhelmsthal, Lütthörn/Hässleholm        Reeperbahn 30           • Fax 04351 / 666 78 29
    4. Advent (20. Dezember):                            24340 Eckernförde
       Wendehammer Domsland.                             servicehaus-eckernfoerde@awo-pflege-sh.de
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
Nachrichten aus der Gemeinde                                                                             5

DANKESCHÖN!
                                                   Dies alles wäre aber mit allen erforderlichen
                                                   Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen überhaupt
                                                   nicht denkbar und möglich gewesen, wenn wir
                                                   nicht so eine großartige Unterstützung erfahren
                                                   hätten. Deshalb an dieser Stelle ein ganz großes
                                                   „DANKESCHÖN!“ vor allem an alle Ehrenamt-
                                                   lichen.
                                                   Vielen Dank an alle aus dem Posaunenchor
                                                   St. Nicolai unter der Leitung von Matthias Gru-
                                                   nert, die so schwungvoll gespielt haben, an alle
                                                   Chorsänger*innen aus den Chören in St. Nico-
                                                   lai, die unter der Leitung von Katja Kanowski
                                                   auf dem Kirchplatz und aus den Fenstern des
                                                   Langlohauses wunderbar gesungen haben, die
                                                   Mitglieder aus dem Kirchengemeinderat sowie
                                                   alle anderen Frauen und Männer, die beim Auf-
                                                   und Abbau tatkräftig angepackt haben, unserem
                                                   Küster Fritjof Behrens, der für solche Projekte im-
                                                   mer zu haben ist sowie allen Kirchenhüter*innen,
                                                   die eine offene Kirche ermöglicht haben.

                                                   Als Kirchengemeinde können wir nur von Herzen
                                                   dankbar sein, dass wir so viele Menschen haben,
                                                   die sich für unsere Kirchengemeinde und unsere
                                                   Gottesdienste engagieren und allen Besuche-
Herzlichen Dank!                                   rinnen und Besuchern signalisieren: Herzlich will-
                                                   kommen in St. Nicolai!
In diesen kühleren und nebelgrauen Tagen tun
Erinnerungen an lichte Sommertage gut. Trotz       Dafür noch einmal von Herzen:
der Auswirkungen der Pandemie haben wir in         DANKESCHÖN!
St. Nicolai versucht, unter den aktuellen Be-
dingungen „mit Abstand das Beste“ daraus zu                                      Dirk Homrighausen
machen. So haben wir von Mitte Juni bis zum
Erntedankfest eine Sommerkirche gestaltet.
Unsere Gottesdienste fanden am Strand an der
Schäferwagenkirche, auf der Strandterrasse,
am Fischerdenkmal am Hässleholm, auf dem
Gelände des Umweltinfozentrums, in der Kita,
auf dem Kirchplatz und an der Kurmuschel statt.
Vielen Dank für die Kooperationen der Touris-
muskirche, der Touristik, der Frankschen Wohn-
gruppe und dem Umweltinfozentrum!

Nur zwei Mal machte uns das Wetter einen
Strich durch unsere Planungen, ansonsten gab
es anregende und fröhliche Gottesdienste mit
einer sommerlichen Leichtigkeit und Frische.       Spielzeug und Bücher für Kleine und Große
Wir konnten erfahren, was es heißt, wenn die             Drachenladen – Wickelstation
Psalmen singen „Herr, deine Güte reicht, so weit
der Himmel ist!“ Und singen durften wir unter              Frau-Clara-Str. 14 – Eckernförde
                                                           www.spielkiste-eckernfoerde.de
dem weiten Himmel auch. Das war sehr schön.
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
6   Nachrichten aus der Gemeinde

    Der Blick Gottes
    Mit den folgenden Gedanken wende ich mich in                         ren. Und vielleicht hilft Euch und Ihnen dabei die
    besonderer Weise an Sie, die Mitglieder unseres                      kleine, nebenstehende Abbildung.
    Seniorenkreises. Mehr als ein halbes Jahr ist es
    jetzt bereits her, dass wir uns in gewohnter Run-
    de getroffen haben und immer noch ist es leider                      Eine junge Frau schaut auf ihr Baby. Sie selbst
    nicht absehbar, wann es wieder so sein wird.                         ist fast noch ein Kind. Wüsste ich es nicht bes-
    Mittlerweile leben wir im Advent und gehen mit                       ser, würde ich denken, wir sehen ein Mädchen
    großen Schritten auf Weihnachten zu - und auch                       mit seinem neugeborenen Bruder. Doch es sind
    Weihnachten wird in diesem Jahr so ganz anders                       Mutter und Kind: Maria und Jesus. Zwischen Rot
    sein, als wir es kennen. Viele Familientraditionen,                  und Blau treten die Gesichter deutlich hervor.
    manche Rituale und Besuche werden wohl nicht                         Rot und Blau geben dem Bild Kraft. Alles andere
    möglich sein.                                                        ist zart: die Haut, die rosigen Lippen, die goldene
                                                                         Haarsträhne über Marias Schulter und vor allem
    Vielleicht bietet sich uns aber gerade dadurch die                   die Blicke. Diese Kraft und diese Zärtlichkeit rüh-
    Möglichkeit, die Botschaft des Weihnachtsfestes                      ren mich an.
    in seiner ursprünglichen Schlichtheit, ja Kargheit                   Alles sieht natürlich aus: ohne Heiligenschein,
    und äußeren Unbehaustheit einmal neu zu erfah-                       ohne Engel und Lichter vom Himmel. Diese Na-
                                                                                      türlichkeit ist ungewöhnlich für die
                                                                                      Zeit, in der das Bild gemalt wurde –
                                                                                      vor über fünfhundertsechzig Jahren
                                                                                      vom Buchillustrator Jean Fouquet.
                                                                                      Wir sehen bloß eine Teenager-Mut-
                                                                                      ter mit Baby. Ihr langes Kopftuch
                                                                                      fällt auch über den Kopf des Kindes.
                                                                                      So bekommt es ebenfalls ein kleines
                                                                                      Kopftuch. Ein zarter Schutz. Das gan-
                                                                                      ze Bild strahlt Nähe und Wärme aus,
                                                                                      ohne zu erdrücken.
                                                                                      Der Blick Marias ruht entspannt auf
                                                                                      Jesus. Ich sehe eine Mischung aus
                                                                                      Verwunderung, Neugier und Zärtlich-
                                                                                      keit. Ich kenne diesen Blick von jun-
                                                                                      gen Eltern, wenn sie feststellen: Unser
                                                                                      Baby hat schon eine eigene Persön-
                                                                                      lichkeit! In diesem Blick liegen Zunei-
                                                                                      gung und eine Frage: Wer bist du? Du
                                                                                      bist mir willkommen, und doch: ich
                                                                                      wüsste gerne, wer du bist.
                                                                                      Das Kind unter dem Tuch schaut mich
                                                                                      an. Er schaut uns an, und die Blicke
                                                                                      treffen sich. Was für eine Kraft in die-
                                                                                      sem Blick liegt! Hier passiert etwas mit
                                                                                      Bild und Raum. Das wird deutlich an
                                                                                      der Babyhand am unteren Bildrand.
    Jean Fouquet, Maria mit Christuskind, 1455, Buch-miniatur auf Per-                Die kleinen Finger greifen den Rah-
    gament, 11,6 x 8,5 cm, Folio aus dem Stundenbuch des Marschalls
    Simon de Varie
                                                                                      men. Fast möchte man meinen, dass
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
Nachrichten aus der Gemeinde                                                                                 7

Kind greife nach uns. Das stellt Nähe her – eine      ten dieses Jahr zum geistlosen Geschenkeaus-
Nähe, die aus dem Bild heraus auf uns zukommt.        tausch verkümmern?
Maria schaut ihr Kind an. Und dieses schaut uns
an mit demselben Blick, der fragt: Wer bist du?       Doch ich schaue das Bild an und erkenne eine
Du bist mir willkommen, und ich wüsste gerne,         Chance. Die Frage nach dem Wesentlichen. An
wer du bist.                                          Weihnachten wird Gott sichtbar. Darum geht
                                                      es. Gott sucht unsere Nähe. Neugierig, liebevoll,
Andere Bilder von Maria mit Kind illustrieren die     ohne sich aufzudrängen. Dieser Blick nimmt sei-
Weihnachtsgeschichte mit allem, was dazu ge-          ne Kraft aus Gottes Liebe, die in leuchtenden Far-
hört: Stall und Krippe, Ochs und Esel, Josef und      ben glüht. Dieser Blick ist zärtlich. Er lässt mich
Hirten. So wird es erzählt. So soll es sich zuge-     ich sein. Er engt nicht ein. In diesem Blick wird
tragen haben. Doch dieses Bild ist anders. Es         es Weihnachten für mich, für uns. Denn in die-
hält mir keine Geschichte vor Augen. Es nimmt         sem Blick wird Gott ganz Mensch, und wir fragen
mich hinein in einen Raum aus Kraft und Zärtlich-     einander: Wer bist du? Du bist mir willkommen,
keit. Hier finde ich ein Ich und ein Du mit Neugier   und ich wüsste gerne, wer du bist.
im Blick. Und ich frage mich: Wer bin ich? Ich bin    So grüße ich Sie und Euch in herzlicher Verbun-
willkommen, und ich wüsste gerne, wer ich bin –       denheit mit diesen Segensworten:
wer ich bin für dieses Kind und wer dieses Kind
für mich sein kann.                                   Gott segne Euch.
                                                      Gott sei mit Euch an Euren Tagen und in Euren
In diesem Blick liegt alles, worum es an Weih-        Nächten,
nachten geht. Es tut gut, sich darauf zu besinnen,    besonders in dieser Zeit
besonders in diesem Jahr, in dem Weihnachten          mit manchen Erinnerungen an frühere Zeiten.
so anders ist als gewohnt. Die Weihnachtsmär-         Gott schenke Euch seinen Stern zum Geleit,
kte, die Adventsfeiern sind anders, wenn sie          dass Ihr findet, was Ihr sucht.
denn überhaupt stattfinden. Die Gottesdienste         Dass Ihr Euch getragen wisst.
klingen anders, wenn ich denn überhaupt hin-          Durch Gott und in Gott, in seinem Licht und
gehen kann. Das gemeinsame „O, du fröhliche“          seiner Liebe.
am Ende der Gottesdienste können wir – wenn
überhaupt – nur draußen singen. Wird Weihnach-                                            Ullrich Schiller

Vakanzvertretung in der Kirchengemeinde Owschlag
Seit Oktober bin ich seltener in den Gottes-          Tätigkeit liegt im Bereich von Vertretungsdiens-
diensten und Veranstaltungen in der Sankt-            ten, überwiegend in der Region Hüttener Berge,
Nicolai-Kirchengemeinde anzutreffen. Bis Mai          jetzt verstärkt in Owschlag. Dennoch bemühe
2021 habe ich im Umfang einer halben Stelle           ich mich, zumindest mit einem Gottesdienst im
die Elternzeitvertretung für Pastor Bingel in der     Monat auch in St. Nicolai „präsent“ zu sein, und
Kirchengemeinde Owschlag übernommen. Was              ich bin natürlich weiterhin als Seelsorger für Sie
mancher von Ihnen vielleicht auch gar nicht           ansprechbar.
weiß: Ich bin „nur“ mit einer halben Pfarrstel-
le in St. Nicolai tätig, die andere Hälfte meiner                                         Ullrich Schiller
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
8   Nachrichten aus der Gemeinde

    Goldene Konfirmation
    Am 20. September haben wir Goldene Konfirma-              im Rahmen unserer Sommerkirche, musikalisch
    tion in unserer Kirchengemeinde gefeiert. Einge-          gestaltet vom St. Nicolai-Chor, gab Pastor Dirk
    laden waren diejenigen, die in den Jahren 1968,           Homrighausen den Goldkonfirmandinnen und
    1969 und 1970 in der St. Nicolai-Kirche konfir-           Goldkonfirmanden den Segen Gottes mit auf ih-
    miert wurden. In einem festlichen Gottesdienst            ren weiteren Lebensweg.

                                                                                                         ... Das Ostsee Info-Center
                                                                                                                  macht Lust auf Meer ...
                                                                                                         Meeresaquarien
                                                                                                         Planktonstation
                                                                                                         ein 12 m2 großes Fühlbecken
                                                                OSTSEE INFO-CENTER
                                                                                                         Botanischer Dachgarten
                                    Tel. 0 43 51 / 87 93 91     ECKERNFÖRDE                              ins Meer hören
          24340 Eckernförde         Fax 0 43 51 / 87 93 94
                                                                Jungfernstieg 110                        Bistro mit leckeren Bioprodukten
                                                                (Am Seesteg)
       Schleswiger Straße 35        Handy 0172 / 836 54 49      24340 Eckernförde                        täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet
                                                                Telefon 04351- 72 62 66                    (Nov. - März: Di. - So. von 11 bis 17 Uhr)
                                                                info@ostseeinfocenter.de
                                                                www.ostseeinfocenter.de
                                                                Betreiber: UmweltTechnikSoziales e.V.
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
Nachrichten aus der Gemeinde                                                                                        9

Erntedank
Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das                 cken: Klar weiß ich um all die Brennpunkte in
Land,                                                         dieser Welt, um all die Gefahren und Herausfor-
                                                              derungen um uns herum – aber die Schlussfol-
                                                              gerung: „ … manchmal bleibt mir der Dank im
                                                              Halse stecken“, gepaart mit der Frage: „Haben
                                                              wir überhaupt Grund zum Danken?“ nahm mir ei-
                                                              nen Moment lang den Atem.
                                                              Zum Glück war das nur der Einstieg!
                                                              Lesung und Predigttext finden sich bei Markus 8,
                                                              Vers 1-9: Die Speisung der 4000.
                                                              Das Wunder ist vielleicht gar nicht, dass trotz der
                                                              geringen Menge an Essen alle satt werden. Das
                                                              Wunder ist vielmehr, dass Jesus in dieser schein-
                                                              bar ausweglosen Situation nicht bittet, sondern
                                                              das Brot bricht und dankt – dankt für das, was da
… das konnte ich direkt noch mal erleben auf                  ist, für das, was er teilen kann.
dem Weg zum Erntedankgottesdienst in der                      Das Wunder ist vielleicht auch, dass die Men-
Kurmuschel.                                                   schen Jesus vertrauen, angesteckt von Jesu Ver-
                                                              trauen, und selbst aktiv werden. Vielleicht teilen
                                                              sie das, was sie noch haben, was noch übrig ist.
                                                              Wenn wir an dieser Stelle weiterdenken, wenn
                                                              wir den Blick abwenden von dem, was uns Angst
                                                              macht, wenn wir wieder Vertrauen fassen, wer-
                                                              den wir so Vieles entdecken, für das wir danken
                                                              können! Vielleicht sollten wir uns einen Moment
                                                              Zeit nehmen und alles das einmal aufschreiben
                                                              – damit wir gegebenenfalls nachsehen können,
                                                              wenn uns „der Dank im Halse stecken zu blei-
                                                              ben“ droht!

Dort konnte ich zusammen mit wunderbar vielen                       ____________________________________
anderen Gottesdienstbesuchern bei strahlendem
Sonnenschein einige Ernteergebnisse bewun-
dern.                                                               ____________________________________
Nach Psalm, Gebet und gemeinsamem Singen
ließ mich der Beginn der Predigt zunächst sto-
                                                                    ____________________________________

                                                              Die beiden anschließenden Lieder waren dann
                                                              auch genau solche Mutmachlieder:
                                                              Nun danket alle Gott und Wenn das Brot, das
       wir teilen
              

                                  
                                                                                     Petra Wilkesmann
         
              
         
Der Kirchen hahn Nr. 393 Dezember 2020/Januar/Februar 2021 - Gemeindezeitschrift der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde - St ...
10 Nachrichten aus der Gemeinde

   Adventskalender 2020
   Der Lebendige Adventskalender kann in diesem
   Jahr leider nicht stattfinden. Aber Jugendliche der
   Kirchengemeinde St. Nicolai gestalten ab dem
   1. Dezember einen virtuellen Adventskalender:
   Auf unserem Instagram-Account sankt_nico-
   lai_eckernfoerde erscheint an jedem Morgen ein
   Beitrag unter #woraufesankommt.
   Jungen und Mädchen stellen an jedem Tag ei-
   nen Begriff vor, von dem sie denken: „Ja, darauf
   kommt es in unserer Zeit an!“ Was die jungen
   Leute zu „Hoffnung“, „Zusammenhalt“ oder „Se-
   gen“ zu sagen haben, können Sie an jedem De-
   zembermorgen nachschauen.
   Und auf unserem Facebook-Account tei-
   len Erwachsene ihre Gedanken und Bilder
   #woraufesankommt - schaut doch mal vorbei ...

                                  Wandelgang zum Gedenken
                                                     am
                                        13. Dezember 2020
                                       zwischen 17:00 und 18:00 Uhr
                                    in der Borbyer Kirche in Eckernförde

                                          Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder
                                                 Ein Licht geht um die Welt

                                    E rinnerung an unsere Kinder
                                    R uhe finden
                                    I n der gemeinsamen Liebe zu ihnen
                                    N och einmal ihren
                                    N amen sagen, ihn hören
                                    E in Klang, der unser Herz bewegt
                                    R eihen wir uns ein,
                                    U m gemeinsam die Nähe zu spüren, die
                                    N ähe zu unseren
                                    G eliebten Kindern

                         Bitte einen Zettel mit Name, Adresse Telefonnummer und
                                       Mund-Nase- Schutz mitbringen
Nachrichten aus der Gemeinde                                                                            11

„Mut-Mach-Beutel“
aus dem Weltladen Eckernförde                      „Mut-Mach-Beutel“ mit fair gehandelten Lebens-
                                                   mitteln aus dem Weltladen bestellen. Das Welt-
                                                   ladenteam liefert im Stadtgebiet Eckernfördes
                                                   (Postleitzahl: 24340).
                                                   Eine von uns zusammengestellte Variante des
                                                   Mut-Mach-Beutels kostet 15 € und enthält Kaf-
                                                   fee, Tee, Schokolade, Kekse und Trinkschoko-
                                                   lade. Gerne haben Sie im Laden die Möglichkeit,
                                                   die Zusammenstellung des Beutels selbst vor-
                                                   zunehmen. Die Lieferdauer beträgt zwei bis vier
                                                   Werktage. Für Fragen hierzu stehen wir ger-
                                                   ne telefonisch unter 04351-712388, unter der
                                                   Mail-Adresse eckernfoerde.foej@gmx.de und
                                                   im Laden zur Verfügung.
                                                   Mit dieser Aktion möchte unser Team zur Soli-
                                                   darität in unserer Stadt beitragen und die aktuell
Das Weltladenteam möchte angesichts der Co-        notwendige körperliche Distanz durch gedank-
rona-Pandemie einen kleinen Beitrag leisten, um    liche Verbundenheit ergänzen. Die eigenen Kin-
die Verbundenheit der Menschen in Eckernförde      der und Enkel freuen sich ebenso über eine klei-
untereinander zu fördern.                          ne Aufmerksamkeit wie die alleinstehende ältere
Mit unserem Mut-Mach-Beutel haben Sie die          Dame in der Nachbarschaft.
Chance, Familienangehörige zu überraschen,
Nachbarn einen Beutel mit fair gehandelten Le-     Darüber hinaus unterstützt diese Aktion zudem
ckereien vor die Tür legen zu lassen und somit     die ProduzentInnen unserer Produkte im Globa-
der sozialen Distanzierung entgegenzuwirken.       len Süden, die auch mit der Pandemie zu kämp-
Selbstverständlich ist es auch möglich, für den    fen haben.
eigenen Haushalt einen solchen Beutel zu be-
stellen.                                           Wir freuen uns über jede Bestellung …
Die Eckernförder können ab dem 14. November        Weltladenteam Eckernförde
zu unseren Öffnungszeiten (Mo-Fr: 10-18 Uhr,
Sa: 10-13 Uhr) direkt vor Ort im Weltladen einen
12 Neues aus der Kita

   St. Martins-Leuchten auch in Eckernförde
   Da in diesem Jahr die Martinsumzüge ausfallen
   mussten, haben die Kirchengemeinden Borby
   und St. Nicolai rund um den Martinstag zum
   „St. Martins-Leuchten“ eingeladen.
   Vom Martinstag bis zum folgenden Sonntag
   luden wir ein, eine oder mehrere Laternen und
   Lampen in ein Fenster zur Straße zu stellen und
   Lichterketten oder LEDs zum Leuchten zu brin-
   gen. Abendliche Spaziergänger und Familien mit
   einer Laterne in der Hand und einem Martinslied
   auf den Lippen konnten so Lichter bestaunen
   und sich daran freuen.
   In unserer KiTa haben wir uns in allen Gruppen
   mit der Geschichte von St. Martin beschäftigt,
   dazu gebastelt und unsere Fenster zum Leuch-
   ten gebracht. In einem war sogar St. Martin zu
   sehen …

                       Stefanie Ludvik/Michael Jordan

        Pflege- und
        Beratungsangebote
        in der Region
        Eckernförde

       •Ambulanter Pflegedienst                                             Nehmen Sie Kontakt mit uns auf,
       •Tagespflege                                                         wir beraten Sie gern!
       •Kurzzeitpflege
                                                                            Telefon: 04351/713-0
       •Leben in Hausgemeinschaften
       •Wohnen mit Service                                                  www.st-martin-eckernfoerde.de
       •Seniorenhaus Eckernförde
       •Seniorenapartments Eckernförde
       •Seniorenhaus Jevenstedt

       Die St. Martin gGmbH ist eine Gesellschaft im Unternehmensverbund der Stiftung Diakoniewerk Kropp · www.diakonie-kropp.de
Tourismuskirche                                                                                         13

FrauenUnterwegs:                                   wird geflucht, verzaubert, geweint, geflüchtet
                                                   und symbolisch umarmt. Theater unter Coro-
Dienstag, 2. Februar 2021                          naauflagen wahrt Abstand. Die Darsteller*innen
Jahreslosung „Jesus Christus spricht: Seid         zwischen zwölf und 26 Jahren geben einen wun-
barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“   derbaren „Sommernachtstraum“. Am Anfang ist
Lukas 6,36                                         noch klar, wer hier wen liebt. Dann beginnen die
Referentin: Pastorin Brigitte Gottuk               Verwirrungen. Bis am Ende alles wieder in Ord-
Ort: Familienzentrum & Bürgerbegegnungsstät-       nung ist mit den Liebenden. Das Stück spielt in
te, Rathausmarkt 3, 24340 Eckernförde, Raum        jenen Zeiten, als noch Elfen und Geisterwesen die
Maries Treff oder Tanzpalast.                      Wälder bewohnten – und ist „bestens geeignet
Zeit: 19:30 – 21:30 Uhr.                           für einen solchen Workshop“, erklärt die Theater-
                                                   pädagogin Claudia Gottuk-Brede: „Darin spielen
Solange Corona-Auflagen gelten, ist eine Anmel-    viele Gefühle eine Rolle: Wut, Freude, Eifersucht,
dung bei Brigitte Gottuk, 0151-27157245 erfor-     Liebe. Und die können alle Menschen darstellen,
derlich. Wenn die Landesverordnung SH Treffen      ob mit oder ohne Handicap.“ Die Elfenszenen,
im öffentlichen Raum verbietet, fällt FrauenUn-    die Verfolgungsjagd werden im Wald gefilmt,
terwegs leider aus.                                diese fließen in die Aufführung mit ein, erweitern
                                                   die Bühne. „Beatrice und ich fordern alle in der
Inklusiver Theaterworkshop -                       Gruppe, und dadurch fördern wir“, sagt Claudia
Ein Sommernachtstraum                              Gottuk-Brede. Sie verteilten die Haupt- und Ne-
Im vierten Sommer hintereinander hat die Tou-      benrollen nicht danach, ob jemand eine Behin-
rismuskirche ein Theaterprojekt samt Aufführung    derung habe oder nicht. „Wir sind eine Gruppe,
für Jugendliche organisiert. Martin Luther, Ko-    jede und jeder ist wichtig. Unser gemeinsames
lumbus, Persönlichkeiten der letzten Jahrhun-      Ziel ist, dass die Zuschauenden am Freitagabend
derte waren Themen. In diesem Jahr drehte sich     nicht nur nach Hause gehen mit den Worten
alles um den „Sommernachtstraum“ frei nach         ‚Schöne Aufführung‘. Sondern wir wollen sie be-
William Shakespeare.                               wegen.“ Das ist ihnen nach nur fünf Tagen mehr
16 junge Leute bespielen die Bühne der Frei-       als gelungen! Sich kennenlernen, das Stück erar-
kirche, als hätten sie nie anderes gemacht. Es     beiten, filmen, Text lernen…

                                                             Großer Applaus für die Darsteller*innen
                                                             und die Theaterpädagoginnen. Danke
                                                             an Aktion Mensch, die das Projekt
                                                             fördert.
                                                                                      Søren Harms
14 Amtshandlungen

   Amtshandlungen Mitte Aug. bis Mitte Nov. 2020

                                                                                Anonyme
                                                                             Bestattung muß
                                                                               nicht sein.
                                                                                 Wir kennen
                                                                                  sinnvolle
                                                                                Alternativen.

                                                                       Bestattungshaus BIELFELDT         GmbH

                                                                       24340 Eckernförde, Schleswiger Str. 80

                                                                        Tel. 0 43 51 - 71 20 20
                                                                        info@bestattungshaus-bielfeldt.de
                                                                         www.bestattungshaus-bielfeldt.de

   Aus Gründen des Datenschutzes werden in der Internetausgabe des Kirchenhahns keine Namen und
   Adressen von Amtshandlungen veröffentlich.
Gottesdienste in St. Nicolai und Borby
                                   Wenn nicht anders angegeben: 10.00 Uhr
                                     Immer aktuell: www.sankt-nicolai.de

                                                       Anders als in der gedruckten Ausgabe angekündigt,
                                                       beginnen die Gottesdienste in der Kirche und am
                            ADVENT WAGEN               ADVENT WAGEN erst am Nachmittag.

                      16.00 Uhr St. Nicolai-Kirche
              29      Ab 17.00 Uhr Parkplatz Sprottenschule, Wulfsteert,
NOV

            1. Advent
                      „Advent Wagen“, Pastor Schiller
                      Apfelwiese, Borbyer Pastorenweg 6, Pastor Kluß

                      16.00 Uhr St. Nicolai-Kirche
              06      Ab 17.00 Uhr Goosefeld, Parkplatz Gemeindefreizeitstätte
                      „Advent Wagen“, Pastor Jordan
            2. Advent
                      Apfelwiese, Borbyer Pastorenweg 6, Pastor Halley

                        16.00 Uhr St. Nicolai-Kirche,
                        Ab 17.00 Uhr, Platz Wilhelmsthal, Lütthörn/Hässleholm, „Advent Wagen“
                        Pastor Homrighausen
              13        Apfelwiese, Borbyer Pastorenweg 6, Pastor Teichmann
            3. Advent

                        17.00 Uhr Borbyer Kirche, Gottesdienst zum Gedenken verstorbener Kinder,
                        Pastorin Kersten

                        16.00 Uhr St. Nicolai-Kirche
DEZEMMBER

              20        Ab 17.00 Uhr, Domsland, Wendehammer, „Advent Wagen“, Vikarin Gattermann
            4. Advent Apfelwiese, Borbyer Pastorenweg 6, Musikalischer Gottesdienst mit Posaunenchor,
                        Pastor Kluß

              24        Stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, s. den Artikel auf S. 4 in dieser Ausgabe
             Heilig     Aktuell: Website, Facebook und Tageszeitungen
             Abend

              25        Apfelwiese, Borbyer Pastorenweg 6,
             1. Weih- Weihnachtsliedersingen für Borby und St. Nicolai, Pastor Teichman
            nachtstag

              26        St. Nicolai-Kirche, Weihnachtsgottesdienst für Borby und St. Nicolai,
             2. Weih- Pastor Jordan
            nachtstag

                        St. Nicolai-Kirche, Musikalisch-meditativer Gottesdienst für Borby und St. Nicolai,
              27        Pastor Homrighausen

              31        18.00 Uhr St. Nicolai-Kirche, Gottesdienst zum Jahresende, Pastor Schiller
            Altjahrs-
             abend      17.00 Uhr Borbyer Kirche, Gottesdienst zum Jahresende, Pastor Halley
Nachrichten
            Gottesdienste     aus
                          in St.  der Gemeinde
                                 Nicolai und Borby
                       Wenn nicht anders angegeben: 10.00 Uhr
                         Immer aktuell: www.sankt-nicolai.de

           01       11.00 Uhr St. Nicolai-Kirche, Neujahrsmatinee für Borby und St. Nicolai,
          Neujahr   KMD Kanowski / Pastor Homrighausen / Vikarin Gattermann

           03       Borbyer Kirche, Regionalgottesdienst für Borby und St. Nicolai, Pastor Kluß

                    St. Nicolai-Kirche, Pastor Jordan
           10
JANUAR

                    Borbyer Kirche, Pastor Teichmann

           15       19.00 Uhr Apfelwiese, Taizé-Gebet, Taizé - Team

                    St. Nicolai-Kirche, Pastor Homrighausen
           17       Borbyer Kirche, Pastor Halley
                    St. Nicolai-Kirche, Vikarin Gattermann
           24       Borbyer Kirche, Pastor Kluß
                    St. Nicolai-Kirche, Pastor Schiller
           31       Borbyer Kirche, Vikarin Ritter
                    St. Nicolai-Kirche, Pastor Jordan
           07       Borbyer Kirche, Pastor NN
FEBRUAR

                    St. Nicolai-Kirche, Vikarin Gattermann
           14       Borbyer Kirche, Pastor NN
                    St. Nicolai-Kirche, Pastor Homrighausen
           21       Borbyer Kirche, Pastor NN
                    St. Nicolai-Kirche, Pastor Schiller
           28       Borbyer Kirche, Pastor NN
Sie können auch lesen