DER UMGANG MIT HETEROGENEN (FORSCHUNGS-)DATEN - USE CASE UND ERFAHRUNG AUS TECHNISCHER UND NICHT-TECHNISCHER SICHT - JUSER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Umgang mit heterogenen (Forschungs-)daten Use Case und Erfahrung aus technischer und nicht-technischer Sicht Susanne Blumesberger, Raman Ganguly - Universität Wien
Repositorium Phaidra Kombiniertes Repositorium für Publikationen und Daten. Betrieb: Universitätsbibliothek Technik: Zentraler Informatikdienst (Rechenzentrum) Seite 3
Kooperation Bibliothek und Rechenzentrum beim Forschungsdatenmanagement ● Gemeinsame Entwicklung der Infrastruktur für das Datenmanagement ● Gemeinsamer Support ● Gemeinsame Schulungen und Beratung ● Gemeinsame Abwicklung von Projektunterstützung ● Gemeinsame Präsentationen und Vertretung nach außen Seite 4
PHAIDRA Partner Netzwerk Österreich: Anton Bruckner Private University, St. Pölten University of Applied Sciences, Austrian Science Fund - FWF, Council of Austrian University Libraries (ubifo), University of Art and Design Linz, University of Applied Arts Vienna, University of Music and Performing Arts Graz, University of Vienna, Danube University Krems - University for Continuing Education, University of Veterinary Medicine Vienna, Vorarlberger Landesbibliothek Bosnia and Herzegovina Univerzitet u Banjoj Luci, Univerzitet u Sarajevu, Univerzitet u Tuzli Italy Università Ca‘ Foscari, Università Iuav di Venezia, Università di Padova Montenegro Univerzitet Crne Gore Serbia Univerzitet u Beogradu, Univerzitet u Kragujevcu, Univerzitet u Nišu https://phaidra.org/ Seite 5
RepManNet Ist ein Zusammenschluss von Personen aus Institutionen in ganz Österreich, die ein Repositorium betreuen und sich mit anderen über Erfahrungen, Herausforderungen und Spezialthemen austauschen möchten. Zur Zeit sind rund 40 Institutionen Mitglieder des Netzwerks. ● Größen-, inhalts- und technikunabhängig soll ein fachlicher Austausch über unterschiedliche Themen stattfinden ● Es soll nach möglichen Strategien und Lösungen für offene Fragen gesucht werden ● dient auch als Diskussionsforum über zukünftige Funktionen und Aufgaben eines Repositoriums ● Vorträge von ExpertInnen und diverse Veranstaltungen sollen dazu beitragen unser Wissen über Repositorien zu vertiefen und damit zur Optimierung der Systeme beizutragen. Siehe auch: https://ubifo.wordpress.com/netzwerk-repositorienmanagerinnen-repmannet/ Seite 6
code4research Kernthemen 1. Wie kommen Forschungsprojekte zu qualifizierten SoftwareentwicklerInnen? Dabei geht es nicht nur darum qualifizierte EntwicklerInnen zu finden, sondern auch EntwicklerInnen, die rasch ein Verständnis für die Daten und für die Forschungsfrage aufbauen können. 2. Wie kann die entwickelte Software zentral betrieben werden? Wie kann Fehlerhandling (in der Software tauchen Fehler auf), Operation (Wo und in welcher Umgebung läuft die Software) und Support (Wer kann Fragen von Usern zur Software beantworten) für eine Vielzahl an unterschiedlicher Software nachhaltig gewährleistet werden? 3. Wie können von Grund auf Daten und Software getrennt gehalten werden, so dass auch nach einem möglichen Verlust der Software möglich ist, die Daten weiterhin verfügbar zu machen? Seite 7
Anforderungen aus der Forschung ● Die Art der Daten sind sehr vielfältig (Text, Bild, Audio, Video, Messdaten) ● Größe der Daten sind sehr vielfältig ● Quellen der Daten sehr unterschiedlich ● Darstellung der Daten muss projektbezogen sein ● Open Access ist nicht immer möglich ● Ethische Fragestellungen werden immer wichtiger ● Metadaten dürfen zum Teil während der Projektlaufzeit nicht offen sein Seite 8
Angebot and Services ● Unterstützung beim Erstellen von Datenmanagementplänen ● Beratung bei den Formaten, speziell bei der Frage von Formaten für die Langzeitarchivierung ● Beratung bei den Metadaten und der Dokumentation der Daten ● Unterstützung beim Ingest der Daten ● Unterstützung bei der Visualisierung von Daten ● Vergabe und Management von Persistent Identifier, insbesondere DOI ● Langzeitverfügungstellung der Daten ● Dissemination der Metadaten (z.B. Europeana) Seite 9
Einführung eines Workflows Seite 10
Use Case FAIR Data in Life Science • FWF gefördertes Projekt • Enge Kooperation zwischen der Pharmazeutischen Chemie/Universitätsbibliothek und Rechenzentrum der Universität • Gemeinsame Ressourcen werden über das Projekt finanziert • Ziel: Langfristige Aufbewahrung von Daten aus der Lebenswissenschaft nach den FAIR Prinzipien • Laufzeit bis Ende 2019 Seite 11
User Interface User Interface PHAIDRA Standard FAIR Data in Life Science Umsetzung FAIR Data in Life Data Exchange Science API PHAIDRA Repository Ecosystem Seite 12
Use Case Ethnografische Datensammlung • Finanziert über das Rektorat der Universität Wien • Kooperation zwischen Institut der Kultur- und Sozialanthropologie/Fachbereichsbibliothek/Forschungsunterstützende Services der Universitätsbibliothek und Rechenzentrum der Universität • Ziel: Digitalisierung und Aufbewahrung von Forschungsdaten der Kultur- und Sozialanthropologie • Laufzeit bis Ende 2021 mit Option auf Verlängerung Seite 13
Umsetzung Ethnografische Datensammlung • Beratung bei der Digitalisierung der Materialien, besonders bei der Frage der Formate • Gemeinsame Erarbeitung von Datenobjekten (z.B. Objekt für die Abbildung von Audiokassetten) • Gemeinsame Entwicklung der Metadaten und Infrastruktur für Thesauri • Erarbeitung eines Workflows von der Digitalisierung zum Ingest (Workflow Model Phase 2) Seite 14
Use Case Campus Medius Ein Forschungsprojekt der Digital Humanities, die ihre Daten im Repository PHAIDRA aufbewahren. Diese Daten in einer Webapplikation vom Projekt dargestellt. Seite 15
Web Application Campus Medius Umsetzung Campus Medius CMS: Campus Medius Data Exchange API PHAIDRA Repository Ecosystem Seite 16
Susanne Blumesberger: Kontakt susanne.blumesberger@univie.ac.at Raman Ganguly: raman.ganguly@univie.ac.at Kontakt PHAIDRA: support.phaidra@univie.ac.at weitere Infos unter https://datamanagement.univie.ac.at/ Seite 17
Sie können auch lesen