Vorlesungsverzeichnis - Medientechnik und Kommunikation Master (PO 2015) - Technische Universität Braunschweig

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Strauß
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Medientechnik und Kommunikation Master (PO 2015) - Technische Universität Braunschweig
Vorlesungsverzeichnis
Medientechnik und Kommunikation
         Master (PO 2015)

         Sommersemester 2019

          Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Master (PO 2015)                                                                                            3

Kernbereich Medientechnik: Pflichtmodule (11 LP)                                                            4

  Kommunikationstechnik (Modulnr.: ET-NT-36)                                                                5

  Orientierung Informationsmanagement (Modulnr.: WW-WII-21)                                                 6

Kernbereich Medientechnik: Wahlpflichtmodule Kommunikationstechnik (5 LP)                                   7

  Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013) (Modulnr.: ET-NT-48)                                   8

Kernbereich Medientechnik: Wahlpflichtmodule Technik der Neuen Medien (mind. 15 LP)                        9

  Rechnerstrukturen I (Modulnr.: ET-IDA-01)                                                                10

  Mensch-Maschine-Interaktion (2015) (Modulnr.: SW-MEW-76)                                                 11

Kernbereich Kommunikation: Pflichtmodule Kommunikationswissenschaft (30 LP)                                12

  Wissenschaftskommunikation (2015) (Modulnr.: SW-MEW-69)                                                  13
  Neue Medien (2015) (Modulnr.: SW-MEW-70)                                                                 17

  Methoden der Kommunikationsforschung (2015) (Modulnr.: SW-MEW-72)                                        19

Wahlpflichtmodule im Praxisbereich Projekt/Praktikum (10 LP)                                               21

  Medientechnisches Projektmodul (2015) (Modulnr.: MW-STD-03)                                              22

Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich (mind. 19 LP)                                                      23

  Mobilkommunikation (MPO 2010) (Modulnr.: INF-KM-20)                                                      24

  Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) (2013) (Modulnr.: ET-NT-54)                             25

  Signalübertragung und Rechnerübung (Modulnr.: ET-NT-38)                                                  26
  Codierungstheorie (MPO 2011) (Modulnr.: ET-NT-42)                                                        28

  Planung terrestrischer Funknetze (MPO 2011) (Modulnr.: ET-NT-41)                                         29

  Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen (MPO 2011) (Modulnr.: ET-NT-40)                        30

  Cloud Computing (Modulnr.: INF-VS-45)                                                                    31

  Innovationen (Modulnr.: WW-STD-35)                                                                       32

  Wissenschaftliches Arbeiten - Seminar (Modulnr.: WW-WINFO-11)                                            33

  Orientierung Dienstleistungsmanagement (Modulnr.: WW-AIP-16)                                             34

  Vertiefung Marketing (Modulnr.: WW-MK-09)                                                                35

  Literature and Media (2015) (Modulnr.: MW-STD-02)                                                        37

  Politik und Medien (2015) (Modulnr.: SW-MEW-73)                                                          40

Masterarbeit (30 LP)                                                                                       43

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                Seite 2 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Master (PO 2015)
Beschreibung:
Medientechnik und Kommunikation (PO 2015)

Studiendekan:
Bandelow, Nils, Prof. Dr. rer. soc.

Studienbeginn:
WS und im SS

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                      Seite 3 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Kernbereich Medientechnik: Pflichtmodule (11 LP)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                   Seite 4 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Kommunikationstechnik (Modulnr.: ET-NT-36)
Bildkommunikation II
Ulrich Reimers, Peter Schlegel
2424006
Vorlesung
Beginn: 12.04.2019               Kommentar
Ende: 19.07.2019                 Analoge Farbfernsehübertragung Digitale Bildcodierung DVB-Systemüberblick Kanalcodierung und
wöchentlich                      Modulation für DVB Mobile TV Displays und Empfangsgeräte
Fr, 13:15 - 16:30 Uhr            Literatur
                                 H.Lang: Farbmetrik und Farbfernsehen, Oldenbourg Verlag, 1978 R.Mäusl: Fernsehtechnik, Hüthig
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                 Verlag, 1995 U.Reimers: Digitale Fernsehtechnik - Datenkompression und Übertragungstechnik,
4101.04.401 - SN 22.1
                                 Springer Verlag, 3. Auflage, 2007 U.Schmidt: Professionelle Videotechnik, Springer Verlag 2000
                                 A.N.Netravali, B.G.Haskell: Digital Pictures - Representation and Compression, Plenum Press,
                                 1991

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                 Seite 5 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Orientierung Informationsmanagement (Modulnr.: WW-
WII-21)
E-Services
Susanne Robra-Bissantz, Felix Becker, Patrick Helmholz, Jens Lamprecht
2218023
Vorlesung
wöchentlich                     Kommentar
Do, 15:00 - 16:30 Uhr           Die Veranstaltung E-Services beschäftigt sich mit dem Charakter und Ausprägungsformen
Pockelsstraße 4 (4204)          elektronischer Dienstleistungen in B2B- und B2C-Beziehungen. Studierende lernen
4204.00.009 - PK 4.3            zunächst theoretische Grundlagen und Besonderheiten der Dienstleistung und der
                                Dienstleistungsentwicklung (Service Engineering) sowie ihre Übertragung auf das elektronische
                                Umfeld kennen. Unter diesem Blickwinkel werden ausgewählte industrielle (z. B. Teleservices),
                                strategische (z. B. situierte Dienste oder Open Innovation) E-Services und digitale Dienstleistungen
                                (Produkte, wie z. B. E-Learning, Musik) näher betrachtet.
                                Literatur
                                Vorlesungsunterlagen per Download, weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Kolloquium Master-Vertiefung Informationsmanagement
Susanne Robra-Bissantz
2222021
Kolloq
                                Kommentar
                                Das Kolloquium richtet sich an Studierende der Master-Vertiefung Informationsmanagement.
                                In dieser Veranstaltung soll dem Studierenden Gelegenheit gegeben werden Fragen zur
                                Lehrveranstaltung zu stellen. Themen, die während der Vorlesung nicht ausführlich besprochen
                                werden konnten, können hier aufgearbeitet werden.

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                     Seite 6 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Kernbereich Medientechnik: Wahlpflichtmodule
Kommunikationstechnik (5 LP)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                 Seite 7 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (2013)
(Modulnr.: ET-NT-48)
Digitale Signalverarbeitung
Tim Fingscheidt, Jan-Aike Bolte, Jan Franzen
2424001
Vorlesung
Beginn: 08.04.2019                Kommentar
Ende: 15.07.2019                  Zeitdiskrete Signale und Systeme Fourier-Transformation für zeitdiskrete Signale und Systeme Die
wöchentlich                       z-Transformation Entwurf von rekursiven IIR-Filtern Entwurf von nicht-rekursiven FIR-Filtern Die
Mo, 09:45 - 11:15 Uhr             diskrete Fourier-Transformation (DFT) und die schnelle Fourier-Transformation (FFT) Grundlagen
                                  der Multiratensysteme und Filterbänke
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                  Literatur
4101.04.404 - SN 22.2
                                  A.V.Oppenheim, R.W.Schafer, J.R.Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium, 2004
                                  K.D.Kammeyer, K.Kroschel: Digitale Signalverarbeitung, Teubner Verlag, 2002 A.V.Oppenheim,
                                  R.W.Schafer, J.R.Buck: Discrete Time Signal Processing, Prentice Hall, 2004 H.-W.Schüßler:
                                  Digitale Signalverarbeitung, Springer Verlag, 1994

Digitale Signalverarbeitung
Tim Fingscheidt, Jan-Aike Bolte
2424067
Übung
Beginn: 10.04.2019                Kommentar
Ende: 17.07.2019                  Der Inhalt der Vorlesung wird anhand von Übungsaufgaben und praktischen Beispielen vertieft.
14-täglich                        Literatur
Mi, 13:15 - 14:45 Uhr             siehe Vorlesung

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                    Seite 8 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Kernbereich Medientechnik: Wahlpflichtmodule
Technik der Neuen Medien (mind. 15 LP)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                 Seite 9 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Rechnerstrukturen I (Modulnr.: ET-IDA-01)
Rechnerstrukturen I
Rolf Ernst, Peter Rüffer
2416001
Übung
Beginn: 09.04.2019
Ende: 16.07.2019
wöchentlich
Di, 08:00 - 08:45 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Rechnerstrukturen I
Rolf Ernst
2416071
Vorlesung
Beginn: 09.04.2019
Ende: 16.07.2019
wöchentlich
Di, 08:45 - 09:30 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Beginn: 10.04.2019
Ende: 17.07.2019
wöchentlich
Mi, 15:00 - 16:30 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                     Seite 10 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Mensch-Maschine-Interaktion (2015) (Modulnr.: SW-
MEW-76)
Leistungspunkte:
5

Workload:
150 h

SWS:
3

Anzahl Semester:
1

Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über das Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion. Sie
beherrschen grundlegende Techniken zur Bewertung von Benutzerschnittstellen, kennen grundlegende Regeln und Techniken zur
Gestaltung von Benutzerschnittstellen und besitzen Wissen über existierende Benutzerschnittstellen und deren Funktion.

Inhalte:
- Informationsverarbeitung des Menschen - Designgrundlagen und Designmethoden - Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer -
eingebettete Systeme und mobile Geräte - Entwurf von Benutzerschnittstellen - Entwurf von Benutzungsschnittstellen - Modellierung von
Benutzungsschnittstellen - Evaluierung von Systemen zur Mensch-Maschine-Interaktion

Lernformen:
Vorlesung und Übung

Prüfungsmodalitäten:
1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten, oder mündliche Prüfung, 30 Minuten, oder Projektpräsentation und -dokumentation

Literatur:
- Alan Dix, Janet Finlay, Gregory Abowd, Russell Beale, Human Computer Interaction weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt
gegeben

Modulverantwortlicher:
Wolf, Lars, Prof. Dr.-Ing.

Mensch-Maschine-Interaktion
Felix Büsching
1814123
Vorlesung/Übung
wöchentlich                                Kommentar
Mi, 11:30 - 13:00 Uhr                      Konzeption und prototypische Implementierung von innovativen Human-Machine-Interfaces im
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)               Rahmen theoretischer Reflexion von Mensch-Maschine-Systemen. Vermittlung von Methoden zur
4103.01.160 - IZ 160                       systematischen Bestimmung von Anforderungen, zum Entwurf von Benutzerschnittstellen und zu
                                           ihrer Evaluierung.
                                           Literatur
wöchentlich                                Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Do, 13:15 - 14:45 Uhr                      Bemerkung
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)               siehe https://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ https://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss18/hci/
                                           index.html Räume: Montag: Mühlenpfordtstraße 23 (4103) - 4103.01.161 - IZ 161 Donnerstag:
4103.01.160 - IZ 160
                                           Mühlenpfordtstraße 23 (4103) - 4103.01.160 - IZ 160

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                              Seite 11 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Kernbereich Kommunikation: Pflichtmodule
Kommunikationswissenschaft (30 LP)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                Seite 12 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Wissenschaftskommunikation (2015) (Modulnr.: SW-
MEW-69)
Leistungspunkte:
9

Workload:
270 h

SWS:
5

Anzahl Semester:
1

Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden den aktuellen Theorie- und Forschungsstand zu den verschiedenen Formen
der Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden verfügen über die entsprechenden Kompetenzen, Wissenschaftskommunikation
kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen. Sie haben Erfahrungen in der Entwicklung (und ggf. Umsetzung) von Konzepten
zur Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dadurch sind sie in der Lage, den Transfer wissenschaftlichen Wissens in die
Öffentlichkeit zu leisten. Sie können (fachfremde) Forschungsergebnisse interessant aufbereiten. Diese Kompetenzen sind zunehmend
relevant für die eigenen Forschungsarbeiten und befähigen zusätzlich beispielsweise für Aufgabenfelder der Öffentlichkeitsarbeit von
wissenschaftlichen und Nicht-Regierungs-Organisationen sowie für wissenschaftsjournalistisches Arbeiten.

Inhalte:
Die Veranstaltung Grundlagen der Wissenschaftskommunikation (Vorlesung oder Seminar) gibt einen Überblick über den aktuellen
Theorie- und Forschungsstand zu den verschiedenen Formen von Wissenschaftskommunikation: der journalistischen Kommunikation über
Wissenschaft, der interpersonalen Kommunikation zwischen Laien über Wissenschaft und der Kommunikation der Wissenschaft. Letztere
kann dabei extern, also öffentlich und feldübergreifend, oder intern, formell oder informell, erfolgen. Es werden Verbindungen zu Theorien
der kommunikationswissenschaftlichen Inhalts- und Journalismusforschung als auch der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung
hergestellt. In der Veranstaltung werden auch die zunehmende Medialisierung der Wissenschaft sowie das geänderte Verständnis von
Wissenschaft und Öffentlichkeit thematisiert. In dem Seminar Wissenschaftskommunikation werden vertiefend die Medienberichterstattung
und Laienkommunikation über Wissenschaftsthemen behandelt. Aktuelle Wissenschaftsthemen als Gegenstand wechseln sich ab. Ein
möglicher Schwerpunkt liegt weiterhin auf den Neuen Medien. Zielsetzung des Seminars ist es, an einem konkreten Thema sowohl
die Darstellung desselben in den Massenmedien als auch die soziale Kommunikation on- und offline zu untersuchen. Damit werden
sowohl Theorien der kommunikationswissenschaftlichen Inhalte- und Journalismusforschung als auch der Nutzungs-, Rezeptions-
und Wirkungsforschung an einem konkreten Wissenschaftsthema bearbeitet. In einer sich an das Seminar anschließenden Übung zur
Wissenschaftskommunikation werden verschiedene Formen der internen und/oder externen Kommunikation der Wissenschaft selbst
gestaltet. Die Übung beinhaltet die Entwicklung eines Konzeptes für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse und/oder für die
Kommunikation innerhalb der Wissenschaft.

Lernformen:
Aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen: Vorlesung (Dozentenvortrag; Vor- und Nachbereitung, Mitschriften, Selbststudium), Seminar
(Literaturstudium, Präsentationen); Übung (Einzel- und Gruppenübungen oder Teamprojekt mit Kurzpräsentationen)

Prüfungsmodalitäten:
1 Prüfungsleistung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio

Literatur:
Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben und zum Teil im Stud.IP zur Verfügung gestellt

Modulverantwortlicher:
Taddicken, Monika, Prof. Dr.

Wissenschaft im AV-Medium
Christian Floto
1814001
Seminar
Beginn: 12.04.2019                          Kommentar
Ende: 12.04.2019                            Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die exemplarische Erfahrung der
Einzeltermin                                wissenschaftsjournalistischen "Übersetzung" eines aktuellen Forschungsprojekts
Fr, 16:15 - 20:00 Uhr                       (Auswahl aus mehreren Vorschlägen möglich) in ein komplexes audiovisuelles Medium
                                            zu ermöglichen. Konkrete Aufgabe ist die AV-Darstellung des Projekts für eine gedachte,
                                            an naturwissenschaftlich-technischen Themen interessierte Rezipientengruppe ohne
Beginn: 13.04.2019                          spezifische Vorkenntnisse. Die Herausforderung besteht in Verständnis und Analyse des
Ende: 13.04.2019                            wissenschaftlichen Projektkerns und der medialen "Übersetzungsleistung", zu der die Auswahl

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                              Seite 13 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Einzeltermin                    der am ehesten geeigneten Visualisierungsstrategie gehört, zu der notwendige Methoden wie
Sa, 10:00 - 13:00 Uhr           Komplexitätsreduktion ,Segmentierung, Metaphernwahl etc. treten. Theoretische/medienwiss.
                                Hintergründe und praktische Tipps sowie die Analyse und Beratung im Team zu definierten
                                Projektstadien sind Elemente der Blockveranstaltungen (an 4 separaten Terminen, Frei-Sa., wird
Beginn: 17.05.2019              bekannt gegeben). Diese Veranstaltung steht in Verbindung mit der praktischen LV (Ü) von Herrn
Ende: 17.05.2019                Olaf Levin. Zahlreiche Videobeispiele aus den Vorjahren finden sich bei Youtube.
Einzeltermin                    Literatur
Fr, 16:15 - 22:00 Uhr           Kohring, Matthias: Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. UVK
Bienroder Weg 97 (1328)         Verlagsgesellschaft,Konstanz,2005. Schenk, Michael: Medienwirkungsforschung. Mohr Siebeck
                                Verlag,Tübingen,3.Aufl.,2007. Schult, Gerhart, Buchholz, Axel (Hg.):Fernsehjournalismus. List
1328.02.233 - BI 97.11
                                Verlag, München, 6.Auflage, 2008
                                Bemerkung
Beginn: 05.07.2019              Durchführende(r) Dozent(In): Christian Floto christian.floto@deutschlandradio.de Teilnehmer*Innen:
Ende: 05.07.2019                MA Medientechnik und Kommunikation ? Modul Wissenschaftskommunikation; Bachlor
                                Medienwissenschaften Medienpraxis; Master Medienwissenschaften Arbeitsform: Projekt
Einzeltermin
                                mit Seminar und Übung mit Diskussionen und Gruppenarbeit Leistungsnachweis: Video und
Fr, 16:15 - 22:00 Uhr
                                Projektdokumentation Anmeldeverfahren: Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.02.268 - BI 97.12

Nah dran - mit Wissenschaftsjournalisten und PR-Profis im Gespräch
Carmen Woisczyk
1814019
Seminar
Beginn: 12.04.2019              Kommentar
Ende: 12.04.2019                Ziel dieses Seminars ist es, Wissenschaftskommunikation von zwei Seiten zu betrachten und
Einzeltermin                    dabei den Alltag von Journalisten sowie von Pressesprechern und PR-Profis kennen zu lernen.
Fr, 09:45 - 13:00 Uhr           Auf der einen Seite sind die Wissenschaftler: sie stehen unter Druck. Sie müssen mit ihren
                                Forschungsergebnissen rasch in die Öffentlichkeit, um Aufmerksamkeit für ihr Fach, ihre Universität
Bienroder Weg 97 (1328)
                                zu bekommen und oft auch, um dringend benötigte Drittmittel einzuwerben. Auf der anderen Seite
1328.02.201B - BI 97.9
                                sind die Journalisten: sie stehen ebenfalls unter Druck. Sie müssen immer schnell reagieren, sind
                                aber in der Regel keine Wissenschaftsexperten. Sie müssen verständlich berichten und dazu
Beginn: 03.05.2019              aufpassen, besonders bei medizinischen Themen keinen unangemessenen sensationellen Bericht
                                zu verfassen, der unbegründete Hoffnungen beim Leser/Hörer wecken. Im Extremfall könnte
Ende: 03.05.2019
                                es eine Rüge vom Presserat geben. Die Studierenden erfahren: - welchen Herausforderungen
Einzeltermin
                                Wissenschaftsjournalisten gegenüberstehen - was es für Programmverantwortliche im NDR heißt,
Fr, 09:45 - 13:00 Uhr           zielgruppengerecht Wissenschaftssendungen bzw. wissenschaftliche Beiträge im Tagesprogramm
Bienroder Weg 97 (1328)         zu planen - wie das Zusammenspiel bzw. Spannungsfeld von PR-Profis und Journalisten aussieht
1328.01.171 - BI 97.8           - in welchen Fällen Journalisten PR statt Aufklärung betreiben - welche Aufgaben Pressesprecher
                                in Wissenschaftseinrichtungen haben und wie sie mit den Anforderungen, die Journalisten stellen,
                                umgehen. Methode: wissenschaftliche Analyse und direkter Kontakt Die Studierenden sollen: - in
Beginn: 07.05.2019              vorbereitenden Treffen und Übungen verschiedene Sendungen/Beiträge des NDR analysieren und
Ende: 07.05.2019                ableiten, welche Intentionen mit den Sendungen/Beiträgen verbunden sind. - in vorbereitenden
Einzeltermin                    Treffen ein Konzept für die PR und Öffentlichkeitsarbeit der Wissenschaftsbetriebe (PTB und HZI)
Di, 09:45 - 13:00 Uhr           erstellen - jeweils vor Ort die gewonnenen Erkenntnisse und Hypothesen mit der Praxis abgleichen
                                - im Gesprächen auch persönliche Fragen stellen können und Berufs-Laufbahnen kennen lernen
                                Bemerkung
Beginn: 17.05.2019              Durchführende(r) Dozent(in): Frau Woisczyk, c.woisczyk.fm@ndr.de | TeilnehmerInnen: Bachelor
Ende: 17.05.2019                Medienwissenschaften (Modul Medienpraxis) Magister Medienwissenschaften (Grundstudium:
Einzeltermin                    Modul 4: Praxis der Medien, Hauptstudium: Schwerpunkt Multimediaproduktion/Weitere
Fr, 09:45 - 13:00 Uhr           medienwissenschaftliche Fächer), MA Medientechnik und Kommunikation (Wahlveranstaltung
Bienroder Weg 97 (1328)         als projekt- oder berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikation in Modul M10a) | Offen für weitere
1328.01.171 - BI 97.8           Studiengänge | Anmeldungen nur über: c.woisczyk.fm@ndr.de

Beginn: 14.06.2019
Ende: 14.06.2019
Einzeltermin
Fr, 09:45 - 13:00 Uhr

Beginn: 21.06.2019
Ende: 21.06.2019
Einzeltermin

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                  Seite 14 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Fr, 09:45 - 13:00 Uhr

Beginn: 28.06.2019
Ende: 28.06.2019
Einzeltermin
Fr, 09:45 - 13:00 Uhr
Bienroder Weg 97 (1328)
1328.01.171 - BI 97.8

Im Blick: Wissenschaftskommunikation online (SE)
Monika Taddicken, Katharina Willems
1814020
Seminar
wöchentlich                     Kommentar
Do, 09:45 - 11:15 Uhr           Die Studierenden lernen in diesem Angebot die Methode der Blickregistrierung (Eyetracking), ihre
Bienroder Weg 97 (1328)         Funktionsweise sowie verschiedene Geräte- und Systemtypen kennen und erhalten einen Überblick
1328.01.134 - BI 97.6           über ihre Einsatzmöglichkeiten, Limitationen und Auswertungsansätze. Mit den erworbenen
                                Kenntnissen erproben die Studierenden im Verlauf des Seminars die Konzeption und Umsetzung
                                einer eigenen Blickregistrierungsstudie, mit der die visuelle Wahrnehmung von Formaten der
                                Online-Wissenschaftskommunikation erforscht werden soll. Die konkreten Fragestellungen
                                und Aspekte, die hierbei untersucht werden sowie der Entwurf des methodischen Vorgehens
                                werden zu Beginn des Seminars gemeinsam erarbeitet. Zusätzlicher Raum für die Ausarbeitung
                                in Gruppenarbeit wird durch eine freiwillige Übung geschaffen, die begleitend zum Seminar etwa
                                zweiwöchentlich angeboten wird (Termine werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben). Um
                                die im Modulhandbuch formulierten Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die
                                Teilnehmenden an den interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der
                                Veranstaltung beteiligen. Dies erfordert die kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das
                                heißt in der Regel in mindestens 80% der Präsenzzeit.
                                Literatur
                                Wird im Seminar bekannt gegeben.
                                Bemerkung
                                Durchführende(r) Dozent(in): Katharina Willems | Mail: k.willems@tu-braunschweig.de |
                                Teilnehme(innen): MA Medientechnik und Kommunikation ? Modul Wissenschaftskommunikation;
                                MA Sozialwissenschaften ? Modul Wissenschaftskommunikation; MA Organisation,
                                Governance, Bildung - Journalistik Bachlor Medienwissenschaften ? Medienpraxis; Master
                                Medienwissenschaften ? Modul Wissenschaftskommunikation Arbeitsform: Seminar mit
                                aktiver Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Diskussionen. Um die im Modulhandbuch formulierten
                                Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Teilnehmenden an den interaktiven
                                Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung beteiligen. Dies
                                erfordert die regelmäßige Anwesenheit der Teilnehmenden. Das heißt in der Regel in mindestens
                                80% der Präsenzzeit. Prüfung: Leistung im Modul Medienpraxis: Studienleistung | Leistung im
                                Modul Wissenschaftskommunikation: Prüfungsleistung Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio
                                Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Seminar und Übung werden jeweils nur im
                                Sommersemester angeboten und können nur in Kombination belegt werden.

Business Development im (/am Rande des) Journalismus
Holger Isermann
1814029
Seminar
                                Kommentar
                                Der Journalismus und mit ihm das Verlagswesen unterliegen gegenwärtig einem tiefgreifenden
                                Wandel. Angestoßen durch die Digitalisierung ändern sich Nutzer- und Kundenbedürfnisse
                                radikal, die etablierten Erlösmodelle stecken in der Krise. Hier setzt das Projektseminar an und
                                greift die für die wirtschaftlichen Akteure anspruchsvolle aber zugleich unglaublich spannende
                                Ausgangssituation auf. In einem ersten (Theorie-)Block werden gemeinsam die aktuellen
                                Rahmenbedingungen in der Verlags- und Medienbranche erarbeitet. Aufbauend darauf ist es
                                schließlich das Ziel, in Teams konkrete und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und
                                anschließend vor echten Medienmachern zu präsentieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung
                                steht also der Transfergedanke ? nämlich theoretisch fundiert und reflektiert tatsächlichen

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                    Seite 15 von 43
Vorlesungsverzeichnis

                                Herausforderungen aus der Praxis zu begegnen und daraus Handlungsimplikationen abzuleiten.
                                Außerdem werden wesentliche Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen (Team- und
                                Projektarbeit, Ideenfindung und -entwicklung etc.) erprobt und gefördert.
                                Bemerkung
                                Durchführende(r) Dozent(In): Dr. Holger Isermann, holger.isermann@jhm-verlag.de
                                TeilnehmerInnen: Master Medientechnik und Kommunikation; Modul Wissenschaftskommunikation;
                                Master Medienwissenschaften; M6c Kommunikationswissenschaft, Master Organisation,
                                Governance, Bildung; Interdisziplinäres Modul: Journalistik; Master Sozialwissenschaften;
                                Kernmodul Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftskommunikation; BA
                                Medienwissenschaften: BA Medienpraxis - Professionalisierungsmodul 2 + Medienpraxis und
                                Professionalisierung Arbeitsform: Projektseminar mit Teamarbeit Leistungsnachweis: Erarbeitung
                                und Präsentation eines Geschäftsmodells Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP

Wissenschaft im AV-Medium (Übung)
Olaf Levin
1814183
Übung
Beginn: 11.04.2019              Kommentar
14-täglich                      In der Veranstaltung Videojournalismus werden zunächst grundlegende ästhetische (etwa
Do, 16:45 - 20:00 Uhr           Bildaufteilung, Blickwinkel, Beleuchtung, Schnitt), technische (etwa Umgang mit verschiedenen
Bienroder Weg 97 (1328)         Kameras, Tonaufzeichnung) und inhaltliche Aspekte (etwa Themensuche, Storytelling, Stilformen)
                                der Videoproduktion vermittelt. Diese werden anschließend in Projektgruppen erprobt und
1328.01.171 - BI 97.8
                                angewendet. Neben dem Schreiben eines Drehbuchs, soll gemeinsam mit dem Lehrenden auch
                                die komplette Produktion einer eigenen Kurzreportage umgesetzt werden. Die Veranstaltung
                                Videojournalismus greift damit bereits vorhandene journalistische Kenntnisse auf und erweitert
                                diese im Sinne der Medienkonvergenz für die Anwendung im Bereich der Bewegtbildmedien. Die
                                Veranstaltung findet in Kooperation mit der Veranstaltung ?Wissenschaft und AV-Medien? von Prof.
                                Dr. Floto statt und muss entsprechend ebenfalls besucht werden.
                                Literatur
                                Sabine Streich, Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch, Konstanz : UVK Verl.-Ges, 2008 Anika
                                Sehl, Günther Rager, Qualitätsmanagement im Videojournalismus. Eine qualitative Studie der ARD-
                                Anstalten, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 Matthias Walter, In Bewegung. Die
                                Produktion von Web-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen, Wiesbaden: Verlag für
                                Sozialwissenschaften, 2010 Martin Ordloff, Fernsehjournalismus, Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2005
                                Bemerkung
                                Durchführende(r) Dozent(In): Olaf Levin - info@wobstories.de Teilnehmer*Innen: MA Medientechnik
                                und Kommunikation ? Modul Wissenschaftskommunikation, BA Medienwissenschaften ? Modul ?
                                Medienpraxis? Arbeitsform: Seminar/Übung mit Gruppenarbeiten, Produktion eines Videos
                                Leistungsnachweis: Video und Projektdokumentation Anmeldeverfahren: Die Anmeldung erfolgt
                                über Stud.IP.

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                Seite 16 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Neue Medien (2015) (Modulnr.: SW-MEW-70)
Leistungspunkte:
9

Workload:
270 h

SWS:
4

Anzahl Semester:
2

Qualifikationsziele:
Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls einen Überblick über den #state of the art# zu den Nutzungspraktiken, der
gesellschaftlichen Einbettung und den Wirkungen Neuer Medien. Sie verfügen über vertieftes Wissen zu Neuen Medien in ausgewählten
gesellschaftlichen Bereichen und sind in der Lage, Neue Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive theoretisch
einzuordnen. Insgesamt sind sie dazu befähigt, die Folgen Neuer Medien für Individuum und Gesellschaft zu bewerten. Die Studierenden
verfügen damit über Kompetenzen zur theoretischen Reflexion der Rolle der Neuen Medien, wie sie gegenwärtig und zukünftig in allen
Berufsfeldern im Bereich der Kommunikation (beispielsweise Journalistik, Öffentlichkeitarbeit, Vertrieb, Werbung und Marketing) notwendig
sind.

Inhalte:
In der Veranstaltung #Neue Medien in der Gesellschaft# (Vorlesung oder Seminar) werden die verschiedenen sozialen Dimensionen
vorgestellt. Neue Medien sind nicht auf bestimmte Einsatzzwecke oder Nutzungskontexte beschränkt. Sie berühren Praktiken
des alltäglichen Informationsverhaltens, der kulturellen Teilhabe und der Beziehungspflege genauso wie die Arbeit professioneller
Kommunikatoren in Journalismus, Politik oder PR, sowohl innerhalb ihrer jeweiligen Organisationen als auch im Verhältnis zu ihren
jeweiligen kommunikativen Bezugsgruppen. Sie verändern die Strukturen gesellschaftlicher Öffentlichkeit und brechen die Dominanz des
Modus #Massenkommunikation# und seiner institutionalisierten Formen auf, indem sie andere Modi, Arenen und Ebenen bereitstellen,
die Kommunikationsinhalte für einen (potentiell) großen Personenkreis sichtbar und zugänglich machen. Dies wiederum wirkt sich
auch auf das Verständnis von Privatsphäre und informationeller Selbstbestimmung aus, weil die Kontrolle über und die Abgrenzung
von Publika für persönliche Informationen schwerer fällt. Die Vorlesung gibt hier einen Überblick über den aktuellen Forschungs- und
Diskussionsstand. Vertiefend dazu wird ein Seminar zu Neuen Medien in der Gesellschaft mit wechselnden Schwerpunkten angeboten,
das sich entweder spezifischen gesellschaftlichen Bereichen intensiv widmet (beispielsweise aktuellen Themen wie Privatsphäre,
Datenschutz und Überwachung) und/oder etablierte Theorien der Kommunikationswissenschaft auf die Neuen Medien anwendet. Durch
die Vermischung von Kommunikator- und Rezipientenrollen stehen die vorhandenen Theorien auf dem Prüfstein. Theorien zu Öffentlicher
Meinung, Medienwirkungen, Journalismus und Nachrichtenauswahl usw. müssen neu bedacht werden. Im Seminar werden spezifische
Theorien wie z. B. Meinungsführerschaften in Neuen Medien; Intermedia-Agenda-Setting; Wissenskluftforschung und Neue Medien;
Nachrichtenfaktoren in den Neuen Medien bearbeitet.

Lernformen:
Aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen: Vorlesung (Dozentenvortrag; Vor- und Nachbereitung, Mitschriften, Selbststudium), Seminar
(Literaturstudium, Präsentation, Diskussion)

Prüfungsmodalitäten:
1 Prüfungsleistung: Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Literatur:
Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben und zum Teil im Stud.IP zur Verfügung gestellt

Modulverantwortlicher:
Taddicken, Monika, Prof. Dr.

Neue Medien in der Gesellschaft II
N.N. (Dozent Medienwissen)
1814180
Seminar
Beginn: 29.04.2019                         Kommentar
Ende: 29.04.2019                           Data mining, smart home, adaptive learning oder internet of things ? diese und weitere Begriffe
Einzeltermin                               sind Teile der aktuell geführten Debatte um die Digitalisierung unserer Gesellschaft. Dabei wird
Mo, 15:00 - 18:15 Uhr                      der Begriff ?Digitalisierung? allmählich überholt durch ein Verständnis von ?Datafizierung? als
                                           Trend, der die genannten Phänomenen analytisch fassen soll. Im Seminar befassen wir uns
                                           aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, inspiriert durch soziologische,
Beginn: 20.05.2019                         bildungs- sowie kulturwissenschaftliche Theorien und Modelle mit digitalen Transformationen.
Ende: 20.05.2019                           Wir fragen danach, welche Rolle die Erfassung und Verarbeitung von Nutzer_innendaten für
Einzeltermin                               die Entwicklung von Apps und Software spielt und inwieweit sich daraus gesellschaftspolitisch

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                              Seite 17 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Mo, 15:00 - 20:00 Uhr           relevante Implikationen ergeben. Das Seminar ist dabei work-in-progress und gibt zudem Einblicke
                                in die Arbeit an einem außeruniversitären Forschungsinstitut. dass sich die Teilnehmenden an den
                                interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung beteiligen.
Beginn: 17.06.2019              Dies erfordert, die kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das heißt in der Regel in
Ende: 17.06.2019                mindestens 80% der Präsenzzeit.
Einzeltermin                    Literatur
Mo, 15:00 - 20:00 Uhr           Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
                                Bemerkung
                                Durchführende(r) DozentIn: Dr. Annekatrin Bock TeilnehmerInnen: Master Medientechnik
Beginn: 01.07.2019              und Kommunikation (BPO 2015 Neue Medien; BPO 2010 M7 Modul Bildwissenschaft und
Ende: 01.07.2019                (audio-) visuelle Kommunikation) Arbeitsform: Gruppen- und Projektarbeit, Diskussion,
Einzeltermin                    Literaturaufbereitung, Datenanalyse Um die im Modulhandbuch formulierten Qualifikationsziele
Mo, 15:00 - 20:00 Uhr           zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Teilnehmenden an den interaktiven Diskussionen,
                                Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung beteiligen. Dies erfordert, die
                                kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das heißt in der Regel in mindestens 80% der
Beginn: 15.07.2019              Präsenzzeit. Hinweise: Das Seminar baut auf der Veranstaltung ?Neue Medien in der Gesellschaft?
Ende: 15.07.2019                (VL/SE) vom WS auf. Bitte beachten Sie den Seminarort; Konferenzraum im Georg-Eckert-Institut,
Einzeltermin                    Cellerstr. 3, 3.OG Prüfung: Projektpräsentation und Literaturexzerpt/Thesenpapier Anmeldung:
Mo, 15:00 - 20:00 Uhr           Anmeldung über Stud.IP

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                Seite 18 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Methoden der Kommunikationsforschung (2015)
(Modulnr.: SW-MEW-72)
Leistungspunkte:
6

Workload:
180 h

SWS:
4

Anzahl Semester:
1

Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden selbständig empirische Forschungsprojekte durchführen. Sie verfügen über
die Kompetenz, ein empirisches Projekt eigenständig zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Die Studierenden beherrschen die
Auswertung von quantitativen / qualitativen Daten und können die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit präsentieren. Sie haben Erfahrungen
in Teamarbeit, Zeitmanagement, Konzeption, Umsetzung und Auswertung von empirischen Projekten, wie sie in der Medien-, Markt- und
Meinungsforschung durchgeführt werden.

Inhalte:
In dem Projektseminar zu Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung werden verschiedene konkrete Fragestellungen
bearbeitet. Die Studierenden sollen hier eigenständig ein empirisches Projekt, z. B. eine Befragung, konzeptionieren, durchführen und
auswerten. Sie durchlaufen also einen vollständigen empirischen Forschungsprozess inklusive der Datenanalyse und -interpretation. Aus
diesem Grund wird dieses Seminar von einer Übung begleitet, in der die einzelnen Projekte individuell betreut werden können. In diesen
beiden Veranstaltungen können die Interessen der Studierenden berücksichtigt werden. Es ist möglich, entweder eine Oberfrage mit
verschiedenen Unterfragen zu bearbeiten, so dass das empirische Projekt von der gesamten Gruppe durchgeführt wird, oder verschiedene
Fragestellungen in Kleingruppen. Sowohl die empirische Methode (Befragung, Beobachtung, Experiment, Inhaltsanalyse) als auch die
Art der Herangehensweise (quantitativ, qualitativ) hängen dabei von der jeweiligen Fragestellung ab. Die Festlegung erfolgt daher erst im
Seminar und in der Diskussion mit den Studierenden.

Lernformen:
Aktive Teilnahme in Team- und Gruppenarbeiten sowie Präsentation und Diskussion

Prüfungsmodalitäten:
1 Prüfungsleistung: Portfolio

Literatur:
Wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben und zum Teil im Stud.IP zur Verfügung gestellt

Modulverantwortlicher:
Taddicken, Monika, Prof. Dr.

Methoden der Kommunikationsforschung (SE)
Anne Reif, Monika Taddicken
1814175
Seminar
wöchentlich                                Kommentar
Mo, 09:45 - 11:15 Uhr                      Das Modul ?Methoden der Kommunikationsforschung? setzt sich zusammen aus dem Seminar ?
Bienroder Weg 97 (1328)                    Methoden der Nutzungs- Rezeptions- und Wirkungsforschung? und der gleichnamigen Übung.
1328.02.268 - BI 97.12                     Durch diesen Aufbau werden die selbstständige Bearbeitung eines konkreten empirischen Projekts
                                           in Kleingruppen ermöglicht und so die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses praktisch
                                           geübt. Seminar und Übung finden unter einem Oberthema statt. Um die im Modulhandbuch
                                           formulierten Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Teilnehmenden an den
                                           interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung beteiligen.
                                           Dies erfordert, die kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das heißt in der Regel in
                                           mindestens 80% der Präsenzzeit.
                                           Literatur
                                           Wird im Seminar bekannt gegeben.
                                           Bemerkung
                                           Durchführende(r) Dozent(in): Anne Reif | Mail: a.reif@tu-braunschweig.de | Teilnehmer(innen):
                                           Master Medientechnik und Kommunikation, Master Medienwissenschaften, Modul "Methoden
                                           der Kommunikationsforschung" | Arbeitsform: Kleingruppenarbeit. Um die im Modulhandbuch
                                           formulierten Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Teilnehmenden

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                              Seite 19 von 43
Vorlesungsverzeichnis

                                an den interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung
                                beteiligen. Dies erfordert, die kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das heißt in
                                der Regel in mindestens 80% der Präsenzzeit. Prüfung: Leistung im Modul Methoden der
                                Kommunikationsforschung: Portfolio. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP

Methoden der Kommunikationsforschung (Ü)
Anne Reif, Monika Taddicken
1814179
Übung
wöchentlich                     Kommentar
Mo, 11:30 - 13:00 Uhr           Das Modul ?Methoden der Kommunikationsforschung? setzt sich zusammen aus dem Seminar ?
Bienroder Weg 97 (1328)         Methoden der Nutzungs- Rezeptions- und Wirkungsforschung? und der gleichnamigen Übung.
1328.02.268 - BI 97.12          Durch diesen Aufbau werden die selbstständige Bearbeitung eines konkreten empirischen Projekts
                                in Kleingruppen ermöglicht und so die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses praktisch
                                geübt. Seminar und Übung finden unter einem Oberthema statt. Um die im Modulhandbuch
                                formulierten Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Teilnehmenden an den
                                interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der Veranstaltung beteiligen.
                                Dies erfordert, die kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das heißt in der Regel in
                                mindestens 80% der Präsenzzeit.
                                Literatur
                                Wird in der Übung bekannt gegeben.
                                Bemerkung
                                Durchführende(r) Dozent(in): Anne Reif Teilnehmer*Innen: Master Medientechnik und
                                Kommunikation, Master Medienwissenschaften | Arbeitsform: Kleingruppenarbeit. Um die im
                                Modulhandbuch formulierten Qualifikationsziele zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die
                                Teilnehmenden an den interaktiven Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen innerhalb der
                                Veranstaltung beteiligen. Dies erfordert, die kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden. Das
                                heißt in der Regel in mindestens 80% der Präsenzzeit. Prüfung: Leistung im Modul Methoden der
                                Kommunikationsforschung: Portfolio Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                   Seite 20 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Wahlpflichtmodule im Praxisbereich Projekt/
Praktikum (10 LP)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                  Seite 21 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Medientechnisches Projektmodul (2015) (Modulnr.: MW-
STD-03)
Leistungspunkte:
10

Workload:
300 h

SWS:
0

Anzahl Semester:
1

Qualifikationsziele:
Die Studierenden führen eine abgeschlossene, praktische Aufgabe mit Bezug zu einem aktuellen Forschungsprojekt des Instituts für
Nachrichtentechnik durch und erwerben so Schlüsselqualifikationen, wie z. B. die Fertigkeit zur selbstständigen Planung und Koordination
eines Projektes, zur Aufteilung der Aufgabe sowie zur Definition und Einhaltung von Meilensteinen. Im Studium erworbene Kenntnisse und
Kompetenzen im Bereich der Medientechnik werden praktisch angewendet und präsentiert. Die Studierenden erwerben projektbezogene
oder berufsfeldbezogene Kompetenzen, wie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und soziale Kompetenzen wie
Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Projektmanagementkompetenzen und Vermittlungskompetenzen.

Inhalte:
Die Projektaufgabe wird aus dem Forschungsbereich der Elektronischen Medien aus dem aktuellen Projektumfeld des anbietenden
Dozenten definiert. Die Lehrinhalte sind von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig.

Lernformen:
Projektarbeit, Präsentationen, Team- und Gruppenarbeiten

Prüfungsmodalitäten:
1 Prüfungsleistung: Projektpräsentation und Dokumentation

Literatur:

Modulverantwortlicher:
Reimers, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Medientechnisches Projekt
Ulrich Reimers, Fabian Schrieber
1814104
Projekt
                                           Kommentar
                                           Das Institut für Nachrichtentechnik stellt jedes Semester eine Reihe von Themen für
                                           Medientechnische Projekte bereit. Diese sind auf den Webseiten des Instituts zu finden
                                           oder bei den Mitarbeitern zu erfragen. Auch Themen, die als studentische Arbeiten auf der
                                           Institutswebseite ausgeschrieben sind, können unter Umständen angepasst und im Rahmen eines
                                           Medientechnischen Projektes bearbeitet werden. The Institute for Communications Technology
                                           offers various topics for Media Technology Projects. Please contact the staff member who is
                                           working in the field of your interest in order to gain information about which topics are currently
                                           available. You can also search our website (http://www.ifn.ing.tu-bs.de/ifn/) for open Bachelor/
                                           Master thesis topics as the workload could possibly be adapted to that of a Media Technology
                                           Project.

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                              Seite 22 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich (mind. 19
LP)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                  Seite 23 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Mobilkommunikation (MPO 2010) (Modulnr.: INF-KM-20)
Mobilkommunikation
Lars Wolf
4213001
Vorlesung
wöchentlich                     Kommentar
Di, 09:45 - 11:15 Uhr           Die Vorlesung Mobilkommunikation dient der Vorstellung von Kenntnissen und Verfahren
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)    insbesondere aus dem Umfeld der drahtlosen Kommunikation. Es werden einleitende
4103.01.161 - IZ 161            nachrichtentechnische Grundkenntnisse vermittelt, Multiplexverfahren und Medienzugriffsverfahren
                                diskutiert. Konkrete Systeme wie bspw. aus dem Telekommunikationsumfeld sowie dem drahtlosen
                                LAN-Umfeld werden aufgezeigt. Darüberhinaus werden Protokollaspekte betrachtet wie bspw.
                                Mobile IP und Transportprotokollverfahren für drahtlose Kommunikation.
                                Literatur
                                J. Schiller: Mobilkommunikation - Techniken für das allgegenwärtige Internet, 2. Auflage, Addison-
                                Wesley 2003 weitere Literaturhinweise folgen
                                Bemerkung
                                siehe auch Aktualisierung auf der Webseite der Lehrveranstaltung zu erreichen über http://
                                www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/index.html?lang=de

Mobilkommunikation
Lars Wolf, Georg von Zengen
4213014
Übung
14-täglich                      Kommentar
Di, 11:30 - 13:00 Uhr           Die Vorlesung Mobilkommunikation dient der Vorstellung von Kenntnissen und Verfahren
                                insbesondere aus dem Umfeld der drahtlosen Kommunikation. Es werden einleitende
                                nachrichtentechnische Grundkenntnisse vermittelt, Multiplexverfahren und Medienzugriffsverfahren
                                diskutiert. Konkrete Systeme wie bspw. aus dem Telekommunikationsumfeld sowie dem drahtlosen
                                LAN-Umfeld werden aufgezeigt. Darüberhinaus werden Protokollaspekte betrachtet wie bspw.
                                Mobile IP und Transportprotokollverfahren für drahtlose Kommunikation.
                                Literatur
                                J. Schiller: Mobilkommunikation - Techniken für das allgegenwärtige Internet, 2. Auflage, Addison-
                                Wesley 2003 weitere Literaturhinweise folgen
                                Bemerkung
                                siehe auch Aktualisierung auf der Webseite der Lehrveranstaltung, zu erreichen über https://
                                www.ibr.cs.tu-bs.de/cm/courses.html

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                  Seite 24 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing)
(2013) (Modulnr.: ET-NT-54)
Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing)
Tim Fingscheidt, Timo Lohrenz
2424087
Vorlesung
Beginn: 09.04.2019              Kommentar
Ende: 16.07.2019                - Grundlagen der Sprachentstehung und Sprachwahrnehmung - Merkmalsextraktion - Hidden-
wöchentlich                     Markoff-Modelle - Akustische Modelle und Sprachmodelle - Automatische Spracherkennung -
Di, 13:15 - 14:45 Uhr           Sprachdialogsysteme
                                Literatur
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                - Vorlesungsfolien - X. Huang, A. Acero, H.-W. Hon: Spoken Language Processing, Prentice Hall,
4101.04.404 - SN 22.2
                                2001 - B. Pfister, T. Kaufmann: Sprachverarbeitung, Springer, 2008 - A. Wendemuth: Grundlagen
                                der Stochastischen Sprachverarbeitung, Oldenbourg, 2004 - E.G. Schukat-Talamazzini:
                                Automatische Spracherkennung, Vieweg, 1995 - G.A. Fink: Mustererkennung mit Markov-Modellen,
                                Teubner, 2003 - L. Rabiner, B.-H. Juang: Fundamentals of Speech Recognition, Prentice Hall, 1993
                                - K. Fukunaga: Statistical Pattern Recognition, Academic Press, 1990

Sprachdialogsysteme (Spoken Language Processing) (2013)
Tim Fingscheidt, Timo Lohrenz
2424097
Seminar
                                Kommentar
                                - Grundlagen der Sprachentstehung und Sprachwahrnehmung - Merkmalsextraktion - Hidden-
                                Markoff-Modelle - Akustische Modelle und Sprachmodelle - Automatische Spracherkennung -
                                Sprachdialogsysteme
                                Literatur
                                - Vorlesungsfolien - X. Huang, A. Acero, H.-W. Hon: Spoken Language Processing, Prentice Hall,
                                2001 - B. Pfister, T. Kaufmann: Sprachverarbeitung, Springer, 2008 - A. Wendemuth: Grundlagen
                                der Stochastischen Sprachverarbeitung, Oldenbourg, 2004 - E.G. Schukat-Talamazzini:
                                Automatische Spracherkennung, Vieweg, 1995 - G.A. Fink: Mustererkennung mit Markov-Modellen,
                                Teubner, 2003 - L. Rabiner, B.-H. Juang: Fundamentals of Speech Recognition, Prentice Hall, 1993
                                - K. Fukunaga: Statistical Pattern Recognition, Academic Press, 1990
                                Bemerkung
                                Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt. Der Termin wird in der Vorlesung bekannt
                                gegeben. Weitere Informationen der Webseite des Instituts für Nachrichtentechnik entnehmen.

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                Seite 25 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Signalübertragung und Rechnerübung (Modulnr.: ET-
NT-38)
Signalübertragung I
Ulrich Reimers, Florian Jackisch, Lucca Richter
2424003
Vorlesung
Beginn: 08.04.2019              Kommentar
Ende: 15.07.2019                Determinierte Signale in LTI-Systemen Fourier-Transformation Diskrete Signale und Systeme
wöchentlich                     Korrelationsfunktionen determinierter Signale Systemtheorie der Tiefpass- und Bandpasssysteme
Mo, 11:30 - 13:00 Uhr           Literatur
                                Ohm, Lüke: Signalübertragung, Springer-Verlag, ISBN 3-540-67768-2 Reimers: Digitale
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                Fernsehtechnik, 2. Aufl., ISBN 3-540-60945-8
4101.04.401 - SN 22.1

Beginn: 09.04.2019
Ende: 16.07.2019
wöchentlich
Di, 11:30 - 13:00 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Rechnerübung zur Signalübertragung II
Ulrich Reimers, Lucca Richter
2424012
Labor
                                Kommentar
                                Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung Signalübertragung II.
                                Literatur
                                siehe Vorlesung
                                Bemerkung
                                Die Rechnerübung ist eine Gruppenübung, individuell gestaltbar und kann im Raum 316 (CIP-
                                Pool, IfN) durchgeführt werden. Der Beginn wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere
                                Informationen der Webseite (www.ifn.ing.tu-bs.de) des Instituts für Nachrichtentechnik entnehmen.

Signalübertragung II
Ulrich Reimers, Florian Jackisch, Lucca Richter
2424017
Vorlesung
Beginn: 08.04.2019              Kommentar
Ende: 15.07.2019                - Statistische Signalbeschreibung - Multiplex-Übertragung - Binärübertragung mit Tiefpasssignalen -
wöchentlich                     Binärübertragung mit Bandpasssignalen - Digitale Modulation
Mo, 11:30 - 13:00 Uhr           Literatur
                                Ohm, Lüke: Signalübertragung, Springer-Verlag, ISBN 3-540-67768-2 Reimers: Digitale
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                Fernsehtechnik, 2. Aufl., ISBN 3-540-60945-8
4101.04.401 - SN 22.1

Beginn: 09.04.2019
Ende: 16.07.2019
wöchentlich
Di, 11:30 - 13:00 Uhr
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                  Seite 26 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Signalübertragung II
Ulrich Reimers, Florian Jackisch, Lucca Richter
2424018
Übung
Beginn: 09.04.2019              Kommentar
Ende: 16.07.2019                siehe Vorlesung
wöchentlich                     Literatur
Di, 09:45 - 11:15 Uhr           siehe Vorlesung
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Signalübertragung I
Ulrich Reimers, Florian Jackisch, Lucca Richter
2424019
Übung
Beginn: 09.04.2019              Kommentar
Ende: 16.07.2019                siehe Vorlesung
wöchentlich                     Literatur
Di, 09:45 - 11:15 Uhr           siehe Vorlesung
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.401 - SN 22.1

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                           Seite 27 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Codierungstheorie (MPO 2011) (Modulnr.: ET-NT-42)
Codierungstheorie
Thomas Kürner, Michael Schweins
2424025
Vorlesung
Beginn: 10.04.2019                       Kommentar
Ende: 17.07.2019                         Einführung Grundlagen der Informationstheorie Grundzüge der Kanalcodierung
wöchentlich                              Einzelfehlerkorrigierende Blockcodes Bündelfehlerkorrigierende Blockcodes Faltungscodes
Mi, 15:00 - 16:30 Uhr                    Spezielle Codierungstechniken Ausblick
                                         Literatur
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                         Vorlesungsskript H.Rohling: Einführung in die Informations- und Codierungstheorie, Teubner
4101.04.404 - SN 22.2
                                         R.Togneri, C.J.S. deSilva: Fundamentals of Information Theory and Coding Design, Chapman&Hall/
                                         CRC H.Schneider-Obermann: Kanalcodierung, Vieweg

Codierungstheorie
Thomas Kürner, Michael Schweins
2424026
Übung
Beginn: 11.04.2019                       Kommentar
Ende: 18.07.2019                         siehe Vorlesung
14-täglich                               Literatur
Do, 13:15 - 14:45 Uhr                    siehe Vorlesung
Schleinitzstraße 22 (4101)
4101.04.404 - SN 22.2

Rechnerübung zur Codierungstheorie
Thomas Kürner, Michael Schweins
2424093
Labor
Beginn: 09.04.2019                       Kommentar
Ende: 16.07.2019                         Im Rahmen der Rechnerübung werden die Inhalte der Vorlesung "Codierungstheorie" vertieft. Die
14-täglich                               Rechnerübung wird in MATLAB absolviert.
Di, 15:00 - 18:00 Uhr                    Bemerkung
                                         Die Rechnerübung ist eine Gruppenübung und wird an drei Terminen im Semester stattfinden.
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                         Weitere Informationen der Webseite des Instituts für Nachrichtentechnik entnehmen.
4101.03.316 - SN 22 Raum 316 (CIP-Pool
Inst. für Nachrichtentechnik)

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                        Seite 28 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Planung terrestrischer Funknetze (MPO 2011) (Modulnr.:
ET-NT-41)
Rechnerübung zur Planung terrestrischer Funknetze
Thomas Kürner, Tianxiang Nan
2424011
Labor
Beginn: 08.04.2019                       Kommentar
Ende: 15.07.2019                         Kalibrierung eines Ausbreitungsmodells anhand von Messfahrten, Versorgungsplanung und
wöchentlich                              Analyse eines Mobilfunknetzes, Funknetzplanung eines GSM1800-Netzes, Analyse einer
Mo, 15:00 - 18:00 Uhr                    GSM1800-Messfahrt, Analyse der UMTS-Versorgung, Monte-Carlo-Simulation und Real-Time-
                                         Simulation für UMTS
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                         Literatur
4101.03.316 - SN 22 Raum 316 (CIP-Pool
                                         siehe Vorlesung
Inst. für Nachrichtentechnik)

Planung terrestrischer Funknetze
Thomas Kürner, Tianxiang Nan
2424027
Vorlesung
Beginn: 09.04.2019                       Kommentar
Ende: 16.07.2019                         Einführung Funkausbreitungsmodelle Versorgungsplanung Planung zellularer Netze Allgemeine
wöchentlich                              Grundlagen der Planung zellularer Netze GSM-Funknetzplanung Im Rahmen der Rechnerübung
Di, 15:00 - 16:30 Uhr                    erfolgt eine Einführung in die Bedienung und den Umgang mit einem Funkplanungswerkzeug
                                         Literatur
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                         Skript in deutscher und englischer Sprache C.Lüders, Mobilfunksysteme, Vogel-Verlag 2001
4101.04.404 - SN 22.2
                                         N.Geng, W.Wiesbeck, Planungsmethoden für die Mobilkommunikation, Springer-Verlag 1998
                                         J.Laiho, A.Wacker, T.Novosad, Radio Network Planning and Optimisation for UMTS, Wiley 2002

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                       Seite 29 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
(MPO 2011) (Modulnr.: ET-NT-40)
Rechnerübung zur Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
Thomas Kürner, Johannes Marvin Eckhardt
2424010
Labor
Beginn: 08.04.2019                       Kommentar
Ende: 15.07.2019                         Monte-Carlo-Simulation und Erzeugung von Zufallszahlen und korrelierten Zufallsfolgen,
14-täglich                               Simulation von Sende - und Empfangssystemen mit Quellen- und Kanalkodierung, Modellierung
Mo, 09:00 - 12:00 Uhr                    von schmalbandingen und breitbandigen Mobilfunkkanälen, Verkehrsmodellierung,
                                         Mobilitätsmodellierung, Fallstudie. Im Rahmen der Rechnerübung erfolgt eine Einführung in
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                         MATLAB
4101.03.316 - SN 22 Raum 316 (CIP-Pool
                                         Literatur
Inst. für Nachrichtentechnik)
                                         siehe Vorlesung

Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen
Thomas Kürner, Johannes Marvin Eckhardt
2424032
Vorlesung
Beginn: 10.04.2019                       Kommentar
Ende: 17.07.2019                         Ziele: Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Methoden für die Modellierung und Simulation
wöchentlich                              von Mobilfunksystemen. Dabei werden Kenntnisse auf dem Gebiet der statistischen Methoden
Mi, 09:45 - 11:15 Uhr                    zur Erzeugung von Zufallszahlen und Zufallsprozessen sowie auf dem Gebiet der speziell für
                                         Mobilfunksysteme wichtigen Beschreibung von Funkkanal und Teilnehmerverhalten erlangt. Inhalt:
Schleinitzstraße 22 (4101)
                                         Einleitung Methoden der Modellierung und Simulation Monte-Carlo-Simulation und Erzeugung von
4101.04.404 - SN 22.2
                                         Zufallszahlen Simulation von Sende- und Empfangssystemen Modellierung von Mobilfunkkanälen
                                         Verkehrsmodellierung Mobilitätsmodellierung Fallstudie
                                         Literatur
                                         Skript M.C.Jeruchim, P.Balaban, K.S.Shanmugan: Simulation of Communications - Modeling,

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                        Seite 30 von 43
Vorlesungsverzeichnis

Cloud Computing (Modulnr.: INF-VS-45)
Cloud Computing
Rüdiger Kapitza
4223008
Vorlesung
wöchentlich                     Kommentar
Do, 09:45 - 11:15 Uhr           ? Überblick Cloud Computing - Entwicklung von Cluster, Grid und Utility Computing hin zu Cloud
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)    Computing - Auswirkungen auf Wirtschaft (z.B. Kostendruck und Energie) und Gesellschaft
4103.01.161 - IZ 161            (z.B. Datenschutz) ? Grundlagen verteilter Programmierung (Web Services/SOAP/REST) -
                                Basistechnologie und Architektur ? Virtualisierung als Basis für Cloud Computing - Ansätze
                                zur Virtualisierung von Hardware (z.B. Xen, KVM oder VMware ESX) - Vor- und Nachteile von
                                Virtualisierung (z.B. hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Wartbarkeit) ? Infrastructure as a Service
                                am Beispiel von Eucalyptus und Amazon EC2 - Deployment und Verwaltung von verteilten
                                Anwendungen ? Verteilte Dateisysteme für Cloud-Anwendungen - Bereitstellung von zuverlässigem
                                Massenspeicher basierend auf unzuverlässigen Komponenten ? Verteilte Programmierung
                                für datenlastige Cloud-Anwendungen - Skalierbare Verarbeitung von großen Datenmengen ?
                                Interoperabilität und Multi-Cloud Computing ? Fehlertoleranz und Sicherheit im Kontext von Cloud
                                Computing ? Aktuelle Forschungstrends (z.B. 'neue' Programmiersprachen, einbruchstolerante
                                Systeme) - Einbruchstolerante Systeme basierend auf Multi-Cloud Computing
                                Literatur
                                M. Armbrust, A. Fox, R. Griffith, A. D. Joseph, R. Katz, A. Konwinski, G. Lee, D. Patterson,
                                A. Rabkin, I. Stoica, and M. Zaharia. A view of cloud computing. Communication of the ACM,
                                53(4):50-58, 2010. M. Creeger. Cloud computing: An overview. Queue, 7(5):3-4, 2009. Advisor-
                                Creeger, Mache. Jeffrey Dean. Large-Scale Distributed Systems at Google: Current Systems and
                                Future Directions Keynote LADIS '09, 2009.

Cloud Computing
Rüdiger Kapitza, Nico Weichbrodt
4223012
Übung
wöchentlich                     Kommentar
Do, 16:45 - 18:15 Uhr           Entwicklung eines Cloud-basierten Web-Service - Facebook - Amazon S3 Praktischer Einsatz von
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)    Public und Private Clouds - Amazon EC2 - Open Stack Data-Mining in der Cloud Implementierung
4103.01.161 - IZ 161            skalierbarer Algorithmen mittels Apache Hadoop (MapReduce)
                                Literatur
                                s. Literatur zur Vorlesung

Cloud Computing
Rüdiger Kapitza, Nico Weichbrodt
4223040
Praktische Übung
wöchentlich                     Kommentar
Mi, 11:30 - 13:00 Uhr           Umgang und Programmierung von Software im Kontext von Cloud Computing.
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)    Literatur
4103.G0.G40 - IZ G40            siehe Vorlesung Cloud Computing

wöchentlich
Do, 11:30 - 13:00 Uhr
Mühlenpfordtstraße 23 (4103)
4103.G0.G40 - IZ G40

Gedruckt aus LSF am: 5.3.2019                                                                                   Seite 31 von 43
Sie können auch lesen