DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN - UNSER ANGEBOT FÜR - Institut für Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhalt INHALT ................... 3 ................... Unser Ansatz 4 ................... Online-Angebote für deutsche Auslandsschulen 5 ................... Lehrerfortbildung 6 ................... Schulentwicklungsberatung 7 ................... Schulleitungsentwicklung 8 ................... Leitbildentwicklung 9 ................... Multiplikatorenausbildung 10 ................... Hospitation 11 ................... Supervision & Coaching 12 ................... Schülerworkshops 13 ................... Unser Team 14 ................... Publikationen / Referenzen & Partner 15 ................... Teilnehmerstimmen EDITORIAL LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, als Institut für Qualitätsentwicklung und Lehrerfort- sammen und kennen daher die besonderen Bedürf- bildung (kurz: IQUEL) führen wir Maßnahmen zur nisse und Erfordernisse, welche die Schulen an uns als Unterrichts-, Schul- und Teamentwicklung durch. Fortbildner*innen herantragen. Hierbei sind wir mit unserem Moderator*innenteam deutschlandweit im Einsatz – und auch deutsche Schu- Ein besonderes Ziel unserer eigenen Arbeit ist es, eine len im Ausland unterstützen wir gerne und jederzeit. Nachhaltigkeit der Fortbildungsthemen zu gewähr- leisten. Daher sind wir in der Regel mehrmals an den Aus- Deutsche Auslandsschulen haben ganz besondere He- landsschulen und führen dort nicht nur Fortbildungen rausforderungen zu meistern: Sie bereiten auf die regu- durch, sondern auch Schulentwicklungsberatungen, lären deutschen Schulabschlüsse vor und bieten oft- Schulleitungs- oder Steuergruppenqualifizierungen, mals zeitgleich auch die Schulabschlüsse des jeweiligen Multiplikatorenschulungen, Supervision und Coaching. Landes an. Es handelt sich um einen Mix verschiedener Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterfüh- Bildungsverständnisse zweier Gesellschaften, welcher rende Informationen zu unseren verschiedenen einen direkten Einfluss auf die Unterrichtskultur hat. Angeboten für deutsche Auslandsschulen sowie einige Die Lehrkräfte selbst stammen aus den verschieden- Good-practice-Beispiele und Erfahrungsberichte. sten Bundesländern Deutschlands, so dass auch hier unterschiedliche pädagogische Welten aufeinander Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen treffen. Und nicht zuletzt sind die Lehrerinnen und Lehrer als OLK, ADLK oder BPLK nur für einige Jahre an der Schule tätig, so dass eine sehr viel höhere personel- le Fluktuation und somit sehr viel geringere Kontinuität herrscht als an deutschen Inlandsschulen. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit deutschen Auslandsschulen zu- Ihr Dennis Sawatzki 2
Unser Ansatz UNSER ANSATZ Der Einfluss von Lehrkräften auf die Persönlichkeits- mit ihren jeweiligen Aufgaben und in ihren jewei- entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler ist im- ligen Kompetenzen zu stützen und zu stärken. mens – umso wichtiger, sich der Bedeutung dessen In Zeiten wachsender Arbeitsbelastung haben bewusst zu sein und demgemäß zu handeln. Kollegien mit einer regelrechten Anspruchseska- lation umzugehen. Doch nur ein gesunder Lehrer Es gehört daher zum Kerngeschäft einer jeden kann auch zugleich ein guter Lehrer sein. Daher Schule, Strukturen und Angebote zu schaffen, ihr haben wir uns zum Ziel gesetzt, durch unsere Lehrpersonal bestmöglich dazu zu befähigen und Fortbildungsmaßnahmen, Schulentwicklungs- darin zu begleiten, lernwirksamen und persön- begleitungen und Supervisionsangebote immer lichkeitsbildenden Unterricht zu gestalten. wieder auch die schulischen Strukturen in den Genau hierin unterstützen wir Sie! Wir begreifen Blick zu nehmen, die es braucht, um eine gute, ge- uns dabei als Bildungstäter. Denn wir arbeiten aus sunde Schule zu sein, zu werden oder zu bleiben. Überzeugung mit Lehrer*innen und Schüler*in- nen zusammen, um sie in ihrer jeweiligen Rolle, WAS GENAU BIETEN WIR AN? LEHRERFORTBILDUNG – SEITE 5 MULTIPLIKATORENAUSBILDUNG – SEITE 9 Fortbildungen für Gesamtkollegien oder bestimmte Qualifizierung von einzelnen Lehrkräften zur kolle- Lehrkräfte zu diversen Themen der Schul- und Unter- giumsinternen Multiplikation ausgewählter Fortbil- richtsentwicklung dungs- und Entwicklungsthemen SCHULENTWICKLUNGSBERATUNG – SEITE 6 HOSPITATION – SEITE 10 Beratung und Begleitung von Schulleitungen und Steu- Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichtsstun- ergruppen in der strategischen Umsetzung von Schul- den mit anschließendem professionellem Feedback entwicklungsprozessen SUPERVISION & COACHING – SEITE 11 SCHULLEITUNGSQUALIFIZIERUNG – SEITE 7 Einzel- und Teamsitzungen zur Reflexion der beruflichen Unterstützung von Schulleitungspersonal in der Rollen- Rolle, zur Bearbeitung besonderer Krisen-, Schwellen- oder ausübung und den besonderen Führungsaufgaben Entscheidungssituationen sowie zur kompetenzorientier- ten Unterstützung einzelner Lehrpersonen oder Funkti- onsträger zu individuellen Entwicklungszielen LEITBILDENTWICKLUNG – SEITE 8 Großgruppenmoderationen von Prozessen zur Stand- ortbestimmung, Bedarfsanalyse, Leitbildentwicklung SCHÜLERWORKSHOPS – SEITE 12 und Schulprogrammentwicklung Trainings für Schüler*innen zur Kompetenzent- wicklung, Teamfähigkeit oder Persönlichkeitsbildung HINWEIS Wir bieten alle Formate auch online an. Näheres hierzu finden Sie auf der folgenden Seite. 3
ONLINE-ANGEBOTE FÜR DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN COVID-19 hat die üblichen Fortbildungsgewohnheiten mächtig durcheinander gewirbelt. Präsenzveranstaltungen wurden bis auf Weiteres abgesagt oder verschoben und die Schulen mussten ihr bisheriges Fortbildungskonzept generalüberholen und den neuen Herausforderungen anpassen. In der Coronakrise liegt jedoch zugleich eine große Chance, das Fortbildungswesen für schulisches Personal grund- legend zu erneuern. Denn die Wirksamkeitsforschung im Bereich der Lehrerfortbildung zeigt ohnehin, dass der bisherige Modus nur geringfügige nachhaltige Effekte erzielt. Einzelne Pädagogische Tage und schulinterne Leh- rerfortbildungen verpuffen im schnelllebigen Alltag, stellen umgekehrt jedoch (zeitlich und finanziell) hohe Inves- titionen für Schulen dar. Deutsche Auslandsschulen Wir bieten Schulen im Ausland zeitökonomische und kostengünstige, vor allem aber nachhaltige Unterstützungs- modelle an. Dabei kann es einerseits darum gehen, dass unsere Fortbildungsmaßnahmen online durchgeführt werden, sowie andererseits, dass sich die Fortbildungsinhalte selbst dem digitalen Feld widmen. FORMATE INHALTE Anstelle klassischer Präsenzveranstaltungen vor Ort Unser inhaltliches Angebot haben wir durch die können wir Sie und Ihr Kollegium problemlos auch neuen Herausforderungen erweitert. Schließlich aus der Distanz fortbilden, beraten und begleiten. Wir hat sich auch das Anforderungsprofil der Lehrkräf- verfügen über ein weit verbreitetes Videokonferenz- te im Schulalltag erweitert: Neben der fachlichen, system, welches als Open Source-Lösung auf unseren didaktischen, methodischen, sozialen, kommu- institutseigenen Servern in Deutschland läuft und ab- nikativen und organisatorischen Ebene (um nur solut DSGVO-konform ist. Hierüber können wir einige zentrale zu nennen) kommt nun durch die • Fortbildungen mit bis zu 100 Kolleg*innen gleich- Notwendigkeit zur Digitalisierung von Schule auch zeitig durchführen, noch eine technische Seite hinzu, die zumindest in diesem Maß neu ist. • können Schulleitungen und Steuergruppen on- line beraten, Daher bieten wir nunmehr auch vielfältige Unter- stützung bei der Digitalisierung von Unterricht, • können gemeinsame Online-Meetings anberau- Arbeitsstrukturen und Kommunikationsprozessen men, welche von uns anfangs moderiert werden, an. Hierzu zählen u. a.: später von den beteiligten Kolleg*innen eigen- ständig durchgeführt werden, • Kooperatives Lernen mit digitalen Medien • können virtuelle Netzwerktreffen oder Tagungen • Virtuelle Teamarbeit mit Vertreter*innen anderer deutscher Auslands- • Online-Meetings und Konferenzen schulen organisieren, • Elternarbeit und Beratung online • können Multiplikator*innen technisch und • Agiles Projektmanagement didaktisch qualifizieren Uns ist es wichtig, dass Digitalisierung keinen • und Teams sowie Einzelpersonen coachen und Selbstzweck verfolgt. Sie sollte dem Kerngeschäft supervidieren. von Schule dienen. Daher legen wir einen beson- • Ebenso sind hybride Formen der Fortbildung deren Fokus auf die Frage, wie die didaktische und Beratung möglich: Kickoff-Veranstaltungen Qualität auch in Online-Settings und hybriden For- können in Präsenz abgehalten werden, während men erhalten bleibt. der weiterführende Begleitprozess online Wir helfen Schulen bei der Standortbestimmung, durchgeführt wird. der Entwicklung einer gemeinsamen Vision und der Festlegung einer Umsetzungsstrategie, damit digitale Transformationsprozesse gelingen und hierunter weder die Qualität noch die Gesundheit leiden, sondern im Gegenteil sogar Entlastungs- strukturen aufgebaut und die Zusammenarbeits- formen verbessert werden. 4
LEHRERFORTBILDUNG Die Wirksamkeitsforschung von Fortbildungen kommt Erfahrungsbericht zu sehr ernüchternden Ergebnissen: Klassische Leh- rerfortbildungen sind sehr unwirksam für Verände- Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in rungen im Schul- und Unterrichtsalltag. Daher setzen der Fachberatung Jekaterinburg organisiert all- jährlich eine Fortbildungswoche für Lehrkräfte an Lehrerfortbildung wir in unseren Veranstaltungen auf verschiedene di- daktische Prinzipien, welche die Transferwirksamkeit deutschen Auslandsschulen, Goethe-Instituten der Fortbildungsinhalte erhöhen und die Handlungs- und Universitäten in Russland. In diesem Rahmen kompetenz der teilnehmenden Kolleg*innen erwei- führten wir in zwei aufeinanderfolgenden Jahren tern. Zu diesen Prinzipien zählt u. a. der didaktische Fortbildungen zum Kooperativen Lernen für den Doppeldecker, dem gemäß Theorie und Praxis stets Fremdsprachenunterricht durch. Da die Lehrer*in- Hand in Hand präsentiert, erarbeitet, erprobt und re- nen aus verschiedensten institutionellen und regi- flektiert werden. onalen Kontexten kamen, musste die Fortbildung sogleich unter Beweis stellen, dass das Kooperati- Aufgrund unseres fachlich sehr breit aufgestellten ve Lernen insbesondere für sehr heterogene Lern- Moderatorenteams können wir Ihrer Schule eine gruppen geeignet ist. große Palette an Themen anbieten. Darüber hinaus bemühen wir uns stets in den Vorgesprächen und Die Teilnehmer*innen der jeweils zweitägigen Vorbereitungen, ein jeweils passgenaues Konzept für Fortbildungsveranstaltungen lernten die zentra- Ihre Situation zu entwickeln, so dass wirklich keine len Prinzipien und wesentlichen Gelingensbedin- Veranstaltung der anderen gleicht. Zur ersten Orien- gungen eines kooperativ gestalteten Unterrichts tierung finden Sie nachfolgend einige exemplarische kennen, indem sie sich die Inhalte in kooperativen Fortbildungsthemen, welche wir in der Vergangen- Settings selbst aneignen und auf ihre institutio- heit an deutschen Auslandsschulen durchgeführt nellen und unterrichtlichen Kontexte hin prüfen haben: konnten. Durch die Anwendung kooperativer Ver- fahren und Methoden wurde ein Erfahrungslernen • Kooperatives Lernen ermöglicht, das den Kolleg*innen dabei half, in • Lehrergesundheit den anschließenden Reflexionen und Diskussio- nen konkrete Ansatzpunkte zur Übertragung zu • Salutogene Unterrichtsentwicklung identifizieren. • Texterschließung/Lesekompetenz Die Veranstaltung schloss mit der Entwicklung ei- • Binnendifferenzierung nes individuellen Handlungsplans und der Verein- barung, sechs Wochen nach der Fortbildung via • Lerncoaching für Schüler E-Mail davon zu berichten, inwieweit die Impulse • Sozialkompetenztraining der Veranstaltung aufgenommen und umgesetzt werden konnten. • Sprachförderung (DaF/DaZ) Da die Teilnehmenden am Tagungsort übernachte- • Energizer & Co. ten, bestand die Möglichkeit, auf Wunsch der Grup- Darüber hinaus finden Sie unseren stetig wachsen- pe nach offiziellem Veranstaltungsende noch eine den Themenkatalog auf unserer Homepage unter zweieinhalbstündige Abendeinheit zu spezifischen https://iquel.de Methoden für interessierte Kolleg*innen anzubie- ten, an der dann tatsächlich noch vier Fünftel der Lehrkräfte teilnahmen. 5
SCHULENTWICKLUNGSBERATUNG Schulen in ihrer pädagogischen und organisatori- Exemplarische Anlässe zur Schulentwicklungsberatung schen Arbeit (weiter) zu entwickeln, ist ein anspruchs- volles Unterfangen. Es gibt formale und rechtliche CHANGE MANAGEMENT Vorgaben, räumliche, zeitliche, materielle, finanzielle Beispiel: Ihre Schule möchte sich in Sachen Digita- oder personelle Einschränkungen, teils divergierende lisierung breiter aufstellen. Es sollen ein digital ge- Partikularinteressen der verschiedenen schulischen stützter Präsenzunterricht, webbasiertes Distanz- Akteure und womöglich auch Widerstände innerhalb lernen und nicht zuletzt auch virtuelle Teamarbeit des Kollegiums oder der Elternschaft. Schulentwick- innerhalb des Kollegiums etabliert werden. Neben lung benötigt daher den technischen Anforderungen stellt die Digitali- Schulentwicklungsberatung • eine Vision, welche die Hauptakteure sierung auch didaktisch, organisatorisch und nicht miteinander teilen, zuletzt sozialpsychologisch besondere Herausfor- derungen dar, denen mit einem klaren Konzept zu • konkret definierte Ziele, begegnen ist. • eine klare Strategie zur Umsetzung der SCHULINSPEKTION erforderlichen Schritte, Beispiel: Aus den Ergebnissen der Bund-Länder-In- • engagierte Mitstreiter*innen spektion sollen Schlussfolgerungen und konkre- • und nicht zuletzt: immer auch eine gehörige te Maßnahmen für die Unterrichtsentwicklung Portion Gelassenheit. abgeleitet werden. Wir helfen Schulen dabei, ein Konzept zu entwickeln, welches Fortbildungs- und Wir unterstützen Sie hierin, indem wir zuallererst Ihre Beratungsmaßnahmen umfasst, hierbei auch die Schule kennen lernen und uns kundig machen über Angebote der ReFo (Regionale Fortbildung) ein- die systemische Realität Ihrer Institution, Ihres Kolle- bezieht und allem voran konkrete Schritte beinhal- giums und Ihrer Schülerschaft. Wir halten nichts von tet, wie eine tatsächliche Nachhaltigkeit erreicht Schnellschusslösungen und Rezepten, die für jede werden kann. Schule gleich ausfallen. Denn unser Verständnis von Beratung geht davon aus, dass nicht wir am besten TEAMENTWICKLUNG wissen, welche Schritte Ihre Schule zu gehen hat, son- Beispiel: Mit dem Schuljahreswechsel verabschie- dern immer Sie selbst! den sich stets auch einige Lehrpersonen, die ihre Vor dem Erfahrungshintergrund zahlreicher Schulent- Rückreise nach Deutschland antreten. Die Zeit für wicklungsprozesse, die wir bis dato begleiten durften, die betreffenden Kolleg*innen ist eine biografisch können wir jedoch von anderen Schulen und deren besondere, die es gemeinsam zu würdigen gilt. Herangehensweisen berichten, Empfehlungen aus- Zugleich müssen jedes Jahr die Neuankömmlin- sprechen und Impulse setzen. Wir sind kompetent da- ge willkommen geheißen, in die Abläufe, Prozesse rin, Prozesse von der Idee bis zur Umsetzung zu struk- und Besonderheiten der Schule eingearbeitet und turieren, und wir kennen die Stolpersteine, die es zuvor möglichst rasch in die Schulgemeinschaft inte- und währenddessen aus dem Weg zu räumen gilt. griert werden. Daher spielt die Teamentwicklung an deutschen Auslandsschulen eine tragende Rol- le für den Erfolg der Schule und die Zufriedenheit aller Beteiligten. Wir unterstützen Schulen bei der Vorbereitung und auf Wunsch auch bei der Durch- führung von Teambuilding-Prozessen. 6
SCHULLEITUNGSQUALIFIZIERUNG Die Schulleitung kann als Initiator, Antreiber, Struk- Darüber hinaus wird in unseren Veranstaltungen turgeber, Modell und Entscheidungsinstanz fungie- Gelegenheit geboten, seinen eigenen Führungsstil ren. In jedem Falle kommt ihr eine besondere Rolle zu reflektieren und die damit verbundenen Vorteile, und Aufgabe zu, wenn es um Schul-, Unterrichts- und aber auch Konsequenzen in den Blick zu nehmen. Teamentwicklung geht. Daher müssen Schulleiter*in- Schulleitungsqualifizierung nen, erweiterte Schulleitungsteams und Steuergrup- Unsere Weiterbildungen für Schulleitungen und pen mit besonderen Kompetenzen ausgestattet sein. Steuergruppen können schulintern oder als schul- Die Schulleitung muss strategisch denken, in größe- übergreifende Veranstaltung organisiert werden. rem Rahmen organisieren, Prozesse koordinieren, Sollten sich in Ihrer Stadt/Region mehrere deut- Veranstaltungen moderieren, Kolleg*innen motivie- sche Auslandsschulen befinden, so lassen sich ren und transparent kommunizieren. Sie bildet die womöglich Synergien erzeugen, indem ein schul- Schnittstelle zwischen dem Kollegium und den Schul- übergreifender Austausch von Leitungspersonal ämtern, repräsentiert die eigene Schule nach außen ermöglicht wird und hierdurch zugleich Kosten für und ist insofern auch mit ihrem diplomatischen Ge- die Veranstaltung(en) eingespart werden können. schick gefragt. Auch bieten wir die Möglichkeit, Online-Seminare Wir bieten speziell für Leitungspersonen Weiterbil- und Online-Coachings im Einzel- oder Kleingrup- dungen an, welche Sie darin unterstützen und stär- pensetting durchzuführen. Näheres hierzu finden ken sollen, Ihre Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie auf Seite 4. Hierzu vermitteln wir: • Werkzeuge und Moderationsmethoden für effektive Arbeitstreffen und Konferenzen • Muster-Arbeitsformen wie Methodenwerkstätten oder kollegiale Fallbesprechungen • Feedback- und Evaluationsinstrumente, um eine Standortbestimmung durchführen, Prozesse begleiten und die Zusammenarbeit auswerten zu können 7
Erfahrungsbericht Im Rahmen eines großen Schulsystems mit 170 Kol- leginnen und Kollegen moderierten wir einen Leit- LEITBILD- bildentwicklungsprozess in vier Schritten: 1. Zunächst fand ein Vorbereitungstreffen mit der ENTWICKLUNG Steuergruppe statt, welches auf einen gesamten Tag angesetzt war. Im Sinne des 4mat-Systems, einer Methode zur systematischen Themenbe- handlung, wurden zunächst die Hintergründe mit den Steuergruppenmitgliedern geklärt (Warum Ein konsensfähiges, sinnstiftendes Leitbild ist Dreh- beschäftigen wir uns überhaupt mit der Frage und Angelpunkt für sämtliche Prozesse der Schulent- nach einem Leitbild?), bevor wir eine Definition wicklung, sei es die Aus- oder Überarbeitung eines (Was genau ist ein Leitbild?) und konkrete Zielvor- Schulprogramms, die Festlegung der je schulspezifi- stellungen entwickelten (Was soll das Leitbild be- schen Aufgaben und Ziele, die Entwicklung eines Maß- zwecken?). Anschließend wurden die Methoden nahmenkataloges zur Unterrichtsentwicklung oder die zur Leitbildentwicklung und der Ablaufplan des Gründung neuer Arbeitsgruppen. Tages zusammengestellt (Wie gestalten wir den Leitbildentwicklungsprozess?). Das Leitbild stellt gewissermaßen die Leitplanken der Zusammenarbeit dar. Es definiert ein gemeinsames, 2. Kurz darauf fand ein Pädagogischer Tag mit dem übergeordnetes Ziel und fasst die (insbesondere päda- Gesamtkollegium statt. Ausgangspunkt des Tages gogischen) Leitlinien in Form konkret ausformulierter war ein kleinschrittig angeleiteter Reflexionspro- Leitsätze zusammen. zess, bei dem die Kolleg*innen für sich individuell herausfinden konnten, welches ihre handlungs- Kollegien, die noch über kein Leitbild verfügen oder leitenden Werte als Lehrer*in sind. Hieraus ent- dieses überarbeiten möchten, beginnen sinnvollerma- stand ein gemeinsamer Wertekanon, welcher die ßen mit einer Standortbestimmung, überprüfen ihre Schnittmengen und die Vielfalt innerhalb des Kol- gemeinsame pädagogische Identität und entwickeln legiums verdeutlichte. Im Rahmen eines angelei- eine Vision für ihre Schule. Hierbei setzen wir die Frage- teten World Café wurde ein intensiver kollegialer bogeninstrumente unserer Schweizer Partnerinstituti- Austausch über die gemeinsam identifizierten on „IQES online“ ein, welche eine statistische Auswer- Werte initiiert. Hieraus formulierten die Kolleg*in- tung der verschiedenen Antworten und Perspektiven nen anschließend Leitsätze. Über die entstande- ermöglichen. nen ca. 40 Leitsätze entschied das Kollegium mit Leitbildentwicklung Wir empfehlen die Leitbildentwicklung als partizipa- Hilfe des Systemischen Konsensierens, einem Ent- tiven Prozess anzulegen, an dem das gesamte Kollegi- scheidungsverfahren insbesondere für Großgrup- um, Verwaltungskräfte der Schule sowie Schüler- und pen. Am Ende des Tages konstituierte sich eine Elternvertreter*innen beteiligt werden. Dies erhöht die Leitbild-AG, welche die Fäden des Tages aufneh- Identifikation mit den Ergebnissen und schlägt Brücken men und weiterverarbeiten sollte. zwischen den einzelnen Personengruppen einer Schule. 3. Wir unterstützten die Leitbild-AG in ihrer ersten Für die jeweiligen Schritte einer Leitbild- oder Schul- Sitzung, um die Prinzipien professioneller Lernge- programmentwicklung, einer Bestandsaufnahme oder meinschaften einzuführen und die Arbeit der AG Bedarfsanalyse setzen wir verschiedene Methoden gemeinsam vorzustrukturieren. Außerdem wurde der Großgruppenmoderation ein, welche – auch bei hier der zweite Pädagogische Tag mit dem Kolle- Kollegien mit dreistelliger Personenstärke – zu einer gium vorbereitet. hohen Beteiligung führen und saubere, demokratische 4. Im Rahmen des zweiten Veranstaltungstages mit Entscheidungsfindungs- und Abstimmungsprozesse dem Gesamtkollegium wurden Strategien zur möglich machen. Umsetzung der Leitsätze im Schulalltag entwi- ckelt und festgelegt. 5. Im Nachgang hieran arbeitete die AG das Leitbild mitsamt der Leitsätze und Umsetzungsmaßnah- men aus und legte dies dem Kollegium vor. 8
MULTIPLIKATORENAUSBILDUNG Insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein Fortbil- Unsere Multiplikatorenfortbildungen dungsmoderator schon alleine aus Kostengründen bieten wir an für: nicht gar so oft eingeflogen werden kann, bietet es sich an, vor Ort Strukturen zu schaffen, die die Schule • einzelne Schulen in ihrer Eigenverantwortung stärken und sie darin un- • Kolleg*innen aus regional benachbarten terstützen, vorhandene Kompetenzen und Ressourcen deutschen Auslandsschulen des Kollegiums zielgerichtet zu nutzen. • Prozessbegleiter*innen der Regionalen Auch für Schulsysteme mit großen Kollegien, bei de- Fortbildungszentren nen sich eine Gesamtfortbildung aus unterschiedli- chen Gründen vielleicht nicht umsetzen lässt, kann sich ein Multiplikatorenansatz anbieten. Wir bieten auch online-basierte Qualifizierungen für Multiplikator*innen an. So können sich Kolleg*innen Daher qualifizieren wir immer wieder auch einzelne unterschiedlicher Auslandsschulen auch überregio- Kolleg*innen, die als Multiplikatoren fungieren sollen, nal miteinander vernetzen. um bestimmte Schul- und Unterrichtsentwicklungs- themen im Kollegium präsent zu halten und weiter voranzutreiben. Erfahrungsbericht Solche Multiplikatorenprogramme lassen sich didak- An der Deutschen Evangelischen Oberschule in tisch sinnvoll für 6-12 Personen umsetzen und können Kairo (kurz: DEO) wurde das Kooperative Lernen auf allgemeinpädagogischer oder fachdidaktischer zum Schulentwicklungsthema erhoben. Zehn Kol- Ebene erfolgen (zum Beispiel zur Multiplikation be- leg*innen erklärten sich bereit, eine AG „Koopera- stimmter Verfahren und Prinzipien des Kooperativen tives Lernen“ zu gründen und den Unterrichtsent- Lernens). Ebenso denkbar ist eine Qualifizierung ein- wicklungsprozess im Nachgang an unseren Besuch zelner Kolleg*innen für den Bereich der Fortbildungs- systematisch weiterzuverfolgen. Sie nahmen an moderation. Dies ist beispielsweise dann ratsam, wenn einer 2,5-tägigen Multiplikatorenschulung teil, in im Kollegium (etwa in Fachgruppen oder Jahrgangs- deren Rahmen sie in das Thema eingeführt und auf teams) regelmäßig interne Fortbildungen – sowohl im ihre Aufgabe vorbereitet wurden. Rahmen kleinerer Workshop-Einheiten als auch ganz- Den ca. 100 Kolleg*innen, welche zu gut drei Vier- tägiger Lehrerfortbildungen – durchgeführt werden Multiplikatorenausbildung teln im deutschen und zu einem Viertel im arabi- sollen. In diesem Falle arbeiten wir am rhetorischen schen Programm unterrichten, wurden im Zuge Auftritt der Fortbildungsmoderator*innen, präsentie- einer anschließenden SchiLF die Grundlagen des ren geeignete Methoden für die Erwachsenenbildung, Kooperativen Lernens vermittelt. Dies erfolgte im sensibilisieren für ein angemessenes didaktisches Vor- Rahmen eines Impulsvortrages im Plenum, welcher gehen in Lehrerfortbildungen, vermitteln Grundlagen für die ägyptischen Kolleg*innen simultanübersetzt zur professionellen Gestaltung von Flipchart-Plakaten wurde, sowie anschließend in zwei Workshop-Grup- und PowerPoint-Präsentationen und zeigen Strategien pen, welche jeweils von einem Moderator aus un- im Umgang mit Widerständen auf. serem Institut sowie einem co-moderierenden Kollegen bzw. einer Kollegin aus dem Multiplikato- renprogramm geleitet wurden. Ein Jahr später fand eine weitere Multiplikatoren- qualifizierung statt, um das Thema weiter zu vertie- fen, Erfahrungswerte zu reflektieren und Gelingens- bedingungen sowohl für das Kooperative Lernen als auch für die erfolgreiche Multiplikation im Kollegi- um aufzustellen. 9
HOSPITATION Kollegiale Hospitation ist für viele Kolleg*innen negativ besetzt. Dies mag womöglich daran liegen, dass sie bei manch einem zu einer regelrechten Retraumatisierung Erfahrungsbericht der eigenen Referendariatszeit führt und man sich doch nicht auch noch freiwillig einem Unterrichtsbe- Die Deutsche Schule der Borromäerinnen (kurz: such unterziehen muss. Dabei werden jedoch die im- DSB) in Alexandria nahm an einer zweitägigen Fort- mensen Chancen der Hospitation für das individuelle bildung für das Gesamtkollegium teil, in der es um Lernen unterschätzt bzw. ausgeblendet. die konkrete Unterrichtsentwicklung an der DSB ging. Die beiden Tage wurden zwischen den Halb- Die gemeinsame Nachbesprechung einer beobachte- jahren sowie ein knappes dreiviertel Jahr später zu ten Unterrichtssituation birgt sehr viel mehr Erkenntnis- Beginn des neuen Schuljahres ausgetragen. Somit se und Lerneffekte als jede noch so gute Fortbildung! hatten die Kolleg*innen ausreichend Gelegenheit, Denn Fortbildungsveranstaltungen arbeiten zwangs- die Fortbildungsinhalte in ihrem Unterricht zu er- läufig mit Verallgemeinerungen und bleiben immer ein proben und zu implementieren. Stück weit allgemeindidaktisch, theoretisch und ab- Für den Feinschliff und begleitend zum zweiten Ter- strakt. Hingegen über eine Unterrichtsstunde zu spre- min boten wir an, uns einzelne Unterrichtsstunden chen, sich auf Beobachtungen zu beziehen und hieraus anzuschauen. Mit den betreffenden Lehrpersonen Schlüsse für die Unterrichtsentwicklung abzuleiten, ist wurde im Vorfeld ein Beobachtungsauftrag definiert. da schon sehr viel konkreter und anschlussfähiger. Al- Außerdem konnten sie entscheiden, ob sie die Unter- lerdings wollen auch die Vorbehalte und unausgespro- richtsstunde auch per Kamera aufzeichnen lassen wollten. chenen Ängste, welche hinter der Skepsis gegenüber kollegialer Hospitation stecken, ernst genommen und Während der Hospitation setzten wir Beobachtungs- auf angemessene Weise bearbeitet werden. bögen ein, welche die Grundlage für die folgende Nachbesprechung bildeten und der jeweiligen Lehr- Wir helfen Ihnen dabei, ein funktionierendes und in der person anschließend ausgehändigt wurden. Breite akzeptiertes Hospitationsmodell zu entwickeln Bei der Nachbesprechung halten wir uns grundsätz- und einzuführen. Hierbei empfiehlt es sich jedoch (fast lich an die Regeln eines echten Feedbacks. Folgen- immer), im ersten Schritt Positiverfahrungen zu gene- de Rückmeldung einer Kollegin am Tag nach ihrer rieren, um diese den Negativgedanken entgegenset- Hospitation und Nachbesprechung verdeutlicht un- zen zu können. Hierfür bieten wir an, bei einzelnen seren Ansatz: „Ich hab echt viel für mich mitgenom- Kolleg*innen zu hospitieren und die Unterrichtsstunde men – auch Sachen, die mir vorher noch gar nicht gemeinsam nachzubesprechen. Dies erfolgt immer auf bewusst waren. Und dann ist mir abends aufgefal- freiwilliger Basis. Außerdem legen wir das Gastgeber- len, dass Sie mir gar nicht gesagt haben, ob meine prinzip zugrunde, demgemäß der einladende Kollege Unterrichtsstunde gut war.“ Ganz genau! Und wir auch darüber entscheidet, zu welchen Aspekten er/sie würden uns auch nicht anmaßen zu beurteilen, ob eine anschließende Rückmeldung wünscht. Dies kann eine Unterrichtsstunde gut ist oder nicht. Denn da- sich u. a. auf die rum geht es nicht. Es geht darum, fundierte Kriterien • Lehrerrolle, zugrunde zu legen, um konkrete Beobachtungen Hospitation • Lehrer-Schüler-Interaktion, rückmelden zu können. Ob es sich bei diesen Rück- meldungen nun um beibehaltenswerte oder ver- • Unterrichtsinhalte, änderungswürdige Aspekte handelt, das hat einzig • Methoden und Sozialformen, und allein die betreffende Lehrperson zu beurteilen. • Schüleraktivitäten, • Unterrichtsstruktur, • eingesetzten Medien und Visualisierungen • oder den Umgang mit Störungen beziehen. 10
SUPERVISION & COACHING Wir haben zertifizierte Supervisoren (gemäß DGSv) Exemplarische Anlässe für eine Beratung und Systemische Berater (nach DGSF) in unserem Team, welche Sie beratend unterstützen können. Im ROLLENKLÄRUNG Vergleich zu unserem Angebot der Schulentwick- Beispiel: Eine Lehrperson hat eine zusätzliche lungsberatung ist unsere supervisorische und syste- Funktion übernommen (z.B. als stellvertretende mische Beratung noch ergebnisoffener und weniger Schulleitung, Vorsitz einer Fachgruppe, Leitung ei- fokussiert auf Schul- und Unterrichtsentwicklung. nes Unterrichtsteams). Sie möchte sich ihrer neuen Rolle bewusst werden und für sich abwägen, was Unsere Arbeitsweise im Rahmen von Supervision die Übernahme der neuen Aufgabe für Auswirkun- & Coaching lässt sich vielleicht am prägnantesten gen auf ihr Standing im Kollegium, ihre Haupttä- mit folgendem Bild umreißen: Unsere Fortbildungen tigkeit als Lehrkraft oder ihr generelles Zeit- und zeigen Wege auf, unsere Beratungen eröffnen Räume. Selbstmanagement hat. Wir bieten Ihnen Supervision für Schulleitungsperso- ENTSCHEIDUNGSFINDUNG nal und Kolleg*innen mit Funktionsstellen, aber auch Beispiel: Ein Kollege schwankt, ob er nach drei für die „ganz normalen“ Lehrkräfte an Ihrer Schule Jahren an der deutschen Auslandsschule nach an. Denn die Situation an einer deutschen Schule Deutschland zurückkehren oder einen Verlänge- im Ausland ist für jede Lehrkraft eine ganz besonde- rungsantrag stellen soll. Für beide Optionen spre- re: Man muss sich ein neues Leben aufbauen, sich in chen aus seiner Sicht diverse Argumente und es fällt ihm schwer, auf dieser Grundlage eine Ent- eine fremde Gesellschaft integrieren, soziale Kontak- scheidung herbeizuführen. te und ggf. neue Hobbys suchen. Dies geht bei vielen Lehrpersonen gerade in der Anfangs- und Eingewöh- FALLSUPERVISION nungszeit mit einer Überforderung, mit Sorgen und Beispiel: Einige Lehrkräfte haben sich zusammen- Ängsten und auch mit Zweifeln an der Richtigkeit der gefunden, um einzelne Situationen aus ihrem gefällten Entscheidung einher, für einige Jahre im Unterricht aufzuarbeiten und sich Anregungen Ausland leben und arbeiten zu wollen. von Kolleg*innen einzuholen. Hierbei werden zu- nächst die Fälle gesammelt, bevor unter methodi- Doch auch wenn die Heimreise näher rückt und sich scher Anleitung eine Entscheidung getroffen wird, die Lehrperson in ihrem letzten Jahr befindet, fallen welches Gesprächsanliegen als erstes behandelt viele weitreichende und mitunter schwerwiegende werden soll. Anschließend werden Methoden der kollegialen Fallberatung mit Instrumenten der Su- Entscheidungen an: Verlängere ich noch einmal? Keh- pervision verbunden und situationsangemessen re ich an meine alte Schule zurück? Ziehe ich in eine eingesetzt (etwa: Reflecting Team, Balint-Gruppe, andere Stadt? Wenn eine deutsche Schule im Ausland Aufstellungsarbeit). ihren Lehrkräften die Möglichkeit bietet, solche und weitere berufsbezogene Fragen professionell in den Unsere Grundhaltung als Berater*in fußt auf den Blick zu nehmen, signalisiert sie ihnen zugleich, dass Prinzipien der humanistischen Psychologie. sie sie mit all ihren Belangen ernst nimmt und ihr Un- Hierzu gehören aus unserer Sicht insbesondere: terstützungsangebot ganzheitlich begreift. Hierbei hat sich das Finanzierungsmodell bewährt, die Su- • eine bedingungslose Wertschätzung dem pervision zur Hälfte von der betreffenden Lehrperson Klienten gegenüber; selbst tragen zu lassen und die andere Hälfte vonsei- ten der Schule zu bezuschussen. • die Empathie für die Situation und die Gefühle des Klienten; • die Wahrung einer professionellen Distanz, um die Positionen im Dreiecksvertrag zwischen Supervisor, Klient und Schule sauber voneinander zu trennen; Supervision & Coaching • eine Überparteilichkeit, um ggf. auch Perspektiven einzubringen, die dem Klienten noch fremd sind; Auch unsere Beratungen und Coachings • ein systemisches Denken, um die institutionellen und bieten wir nicht nur vor Ort, sondern interpersonellen Zusammenhänge im Blick zu halten; auch online an. • eine Ressourcenorientierung, um nicht in eine Problemtrance zu verfallen, sondern beweglich zu bleiben und neue Wege und Lösungen zu kreieren. 11
SCHÜLERWORKSHOPS Im Zentrum unseres Ansatzes steht die Kompetenzent- Unsere Workshop-Themen wicklung der Schüler*innen. Denn für erfolgreiche Un- terrichtsentwicklung reicht es oftmals nicht aus, dass sich Wir bringen Erfahrung aus über 500 Schülerwork- nur die Lehrpersonen fortbilden. Auch die Schüler*innen shops mit. Schwerpunktmäßig haben sich dabei müssen in der Lage sein, die Veränderungsimpulse, wel- nachfolgende Themen etabliert: che von der Lehrkraft ausgehen, aufzugreifen und zu nut- • Präsentationskompetenz zen. Hierfür fehlt es den Schüler*innen zuweilen an Ein- sicht oder Kompetenz, so dass sie sich auf die veränderte • Medienpädagogik Didaktik oder die neuen Lernangebote entweder nicht • Politische Bildung einlassen wollen oder schlichtweg noch nicht können. • Überzeugend argumentieren Im Rahmen von Schülerworkshops vermitteln wir Ihren Schüler*innen die hierfür notwendigen Handlungskom- • Teambuilding petenzen. Sie erhalten konkrete Lerngelegenheiten, sich • Konflikt- und Problemlösekompetenz selbst in den Blick zu nehmen – und das unter Anleitung • Interkulturelle Kompetenz einer externen Person und in einem anderen Setting, als sie es aus ihrem Schulalltag gewohnt sind. • Eigenverantwortliches Lernen In unserer konkreten methodischen Arbeitsweise finden sich zahlreiche Elemente des Kooperativen Lernens wie- der, da wir hierdurch den Schüler*innen sukzessive mehr Eigenverantwortung für die Prozessgestaltung übertra- gen können, ihnen die nötige Struktur und Orientierung bieten und wir zugleich ihre Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit fördern. Weiterhin arbeiten wir grund- sätzlich inklusiv und werben bei den Schüler*innen für einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt. Und drittens beinhalten unsere Workshops diverse Bausteine der Erlebnispädagogik, da sich hierin gut die Prinzipien des Kooperativen Lernens und der inklusions- oder hetero- genitätsorientierten Seminargestaltung vereinen lassen. Schülerworkshops können ein- oder mehrtägig, im Klas- senverband oder jahrgangsstufenübergreifend, zu einem oder mehreren Themenbausteinen durchgeführt wer- den. Idealerweise ist die TN-Zahl auf 12-20 Schüler*in- Schülerworkshops nen begrenzt, um ausreichend individuelle Übungs- und Feedback-Gelegenheiten zu schaffen. 12
UNSER TEAM Unser Team besteht aus Lehrerinnen und Lehrern, die sehr ambitioniert ihren eigenen Unterricht und ihre Schule weiterentwickeln, sowie aus Expertinnen und Experten aus der freiberuflichen Fortbildungsarbeit. Sie alle sind langjährig in der Fortbildungsmoderation und/oder Schulentwicklungsberatung tätig. In unseren Veranstaltungen arbeiten wir … PROZESSORIENTIERT PRAXISBEZOGEN eingebunden in einen Unterrichts- und für den leichteren Transfer in den Schulalltag Schulentwicklungsprozess, der über den und um die Handlungsebene der Kolleg*innen Fortbildungstag hinausreicht zu erreichen ZIELTRANSPARENT PARTIZIPATIV in enger Abstimmung mit der Schule, zur gemeinsamen Prozessgestaltung und damit nicht unsere, sondern Ihre Ziele Entscheidungsfindung, damit Beschlüsse nicht verfolgt werden bei einigen liegen bleiben, sondern alle betreffen TEAMBILDEND STÄRKEND um das kollegiale Miteinander zu stärken im Sinne einer konsequenten Ressourcen- und und das Unterstützungspotenzial im Lösungsorientierung, da wir daran glauben, dass Kollegium zu nutzen eine Defizitorientierung problemerhaltend, wenn nicht sogar problemverstärkend wirkt SYSTEMISCH wir wissen um die Komplexität von Schule und Unser Team berücksichtigen dies, wenn Entwicklungs- und Veränderungsprozesse anstehen 13
PUBLIKATIONEN Neben unserer Arbeit als Fortbildungsmoderator*in- sammlungen auf und publizieren diese über unser nen und Schulentwicklungsbegleiter*innen haben wir Partnerinstitut IQES online sowie in einschlägigen Leh- große Freude daran, Schulen und ihren Lehrkräften rerfachverlagen wie Beltz, Cornelsen, Auer und Persen. auch in schriftlicher Form unsere Ansätze zu vermitteln. Einen Auszug aus unseren Veröffentlichungen finden Daher bereiten wir unsere Schwerpunktthemen in Sie auf dieser Seite. Form von Aufsätzen, Monografien und Methoden- Dennis Sawatzki (2016): Die große Methodenbox zum Kooperativen Lernen. Persen Verlag, Hamburg. Dennis Sawatzki / Bastian Becker / Tanja Ewering / Jürgen Friedrich / Christine Preuß (2016): Kooperatives Lernen. Das Praxisbuch. Auer Verlag, Augsburg. Dennis Sawatzki / Marcus Kuhn (2018): Unterricht und Seminare lebendig gestalten. Eine außergewöhnliche Methodensammlung. Energizer & Co. Beltz Verlag, Weinheim. Bastian Becker, Tanja Ewering, Dennis Sawatzki (2020): Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen. Beltz Verlag, Weinheim. Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn, Niklas Dürhager, Benjamin Lambeck (2021): Erlebnisorientierte Klassenführung. Von der Gruppe zum Team, vom Erlebnis zum Ergebnis. Beltz Verlag, Weinheim. REFERENZEN & PARTNER Wir haben mit über 1.000 Schulen aller Schulformen zusammengearbeitet. Unsere Fortbildungsveranstaltungen und Schulentwicklungsarbeit führen wir in allen Bundesländern durch und reisen regelmäßig auch an deutsche Auslandsschulen. Publikationen / Referenzen & Partner
Beste Fortbildung von allen, die es je gab, und vermutlich von allen, die noch kommen werden! Die Fortbildung hat selbst mich als Skeptikerin überzeugt, so dass ich die Inhalte inshallah auch erfolgreich Kooperativer Unterricht an multiplizieren kann. Auslandsschulen ist eine Möglichkeit, den außeror- dentlichen Lehrbedingungen entgegenzukommen: im Interesse der Schüler und der Lehrer. TEILNEHMERSTIMMEN Resonanz aus unseren Veranstaltungen Hatte in Deutschland schon einen ersten Einblick ins „Kooperative Lernen“. Toll, Wichtige Impulse, um dass das hier fortgeführt werden kann. den eigenen Unterricht Für die Sozialkompetenz der Schüler zu optimieren. Sinnvolles sehr förderlich! Das kann ich aus eigener Konzept zur Unterrichts- Erfahrung sagen, ich habe es vor einem und Schulentwicklung. Jahr auch nicht geglaubt. Alle behandelten Inhalte haben mich weitergebracht, weil diese Fortbildung nicht erschlagen und müde ge- macht, sondern aktiviert hat. Hätte ich gerne in anderen Fortbildungen auch erlebt. Mir haben der ganze Aufbau des Seminartages, die posi- tive und lockere Atmosphäre sowie die Mitarbeit der TN gefallen. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, seine Teilnehmerstimmen vorhandenen oder noch nicht vorhandenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Jederzeit gerne wieder. D A N K E ! 15
INTERESSIERT? IQUEL möchte Ihre Schule auf Ihrem Entwicklungsweg begleiten. Wir bieten Ihnen dafür unverbindliche und im Erstgespräch kostenlose Beratung an, um Ihren Bedarf kennenzulernen und mit Ihnen ein passgenaues Angebot zu vereinbaren. Herausgeber IQUEL ist Teil der ISH GmbH Institut für Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung www.ish-bochum.de mail@ish-bochum.de Schadowstraße 34 D-44799 Bochum Web: https://iquel.de E-Mail: mail@iquel.de Redaktion Design & Fotografie Dennis Sawatzki Christina Schumacher 16
Sie können auch lesen