Fachtagung BegaBtenFörderung - 25 Jahre Begabtenförderung in hamburg - vom einzelfall zur Schulentwicklung - Begabungslotse

Die Seite wird erstellt Laurin Schweizer
 
WEITER LESEN
Fachtagung BegaBtenFörderung - 25 Jahre Begabtenförderung in hamburg - vom einzelfall zur Schulentwicklung - Begabungslotse
Fachtagung
                       Begabtenförderung
25 Jahre Begabtenförderung in Hamburg –
vom Einzelfall zur Schulentwicklung
Freitag, 06. Mai und Samstag, 07. Mai 2022
Anmeldung: TIS-Nr. 2226B0101
Fachtagung BegaBtenFörderung - 25 Jahre Begabtenförderung in hamburg - vom einzelfall zur Schulentwicklung - Begabungslotse
Inhalt

Einleitung ............................................................................................... 3

Tagungsablauf ...................................................................................... 4

Vortrag Dr. B. Klopsch ....................................................................... 6

Vortrag Prof. Dr. Perleth ................................................................... 7

Workshops 6.5.2022 .......................................................................... 8

Workshops 7.5.2022 ........................................................................ 13

Organisatorische Hinweise ............................................................. 21

Anmeldeverfahren ............................................................................. 22

Anmeldung und TIS ........................................................................... 23

Gesamtpersonalrat ........................................................................... 24

Anmeldung per Fax oder E-Mail ..................................................... 26

Lageplan LI-Campus .......................................................................... 27

IMPRESSUM
Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg)
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Redaktion: Jan Kwietniewski und Thomas Schamp
(Beratungsstelle besondere Begabungen, Abteilung Fortbildung, LI Hamburg)
Layout: Ulrike Bohl
Titelbild: Maarkit /colourbox.de
Hamburg, Februar 2022
Alle Rechte vorbehalten.
Einleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei der Förderung von leistungsstarken, besonders begabten ­sowie
hochbegabten Schüler:innen geht es um viele, sich ergänzende Fa­
cet­ten: um den kompetenten Umgang mit einzelnen Per­sönlich­
keiten, um zusätzliche Lernmöglichkeiten mit herausfordernden
Aufgaben – und um den Schulalltag, in dem alle Schüler:innen auf
einem passenden Anforderungsniveau unterrichtet werden sollen.

Diese Anforderungen können nicht von heute auf morgen bewältigt
werden, sondern müssen in einen schulischen Entwicklungs­prozess
integriert und gemeinsam mit allen anderen Herausforde­rungen
bewältigt werden. Das erkannte die Schulbehörde bereits vor
25 Jahren und gründete 1996 die erste Beratungsstelle mit dem
Profil „Besondere Begabungen“ (BbB). Damit begann die Er­folgs­
geschichte der Förderung besonders begabter Kinder in Ham­burg.

Seitdem entwickeln die Mitarbeiter:innen Konzepte und Materia­
lien, die heute in der schulischen Förderung eine wichtige Rolle
spielen. Zahlreiche Lehrkräfte wurden in Fortbildungen qualifiziert
und fast 300 Fachkräfte für Begabtenförderung intensiv ausgebil-
det. Damit konnten sich unzählige Schüler:innen in Enrichment-
Kursen – organisiert von der BbB – einer bestimmten Thematik
widmen und so neue Herausforderungen erleben. Diese Entwick­
lungs­geschichte bildet die Tagung mit ihrem Motto „25 Jahre Be­
gabtenförderung in Hamburg – vom Einzelfall zur Schul­entwick­
lung“ ab.

Den Mitarbeiter:innen der Fachstelle BbB gilt an dieser Stelle mein
Dank und die Anerkennung der Behörde für Schule und Berufs­
bildung. Deren langjährige Erfahrungen und Erfolge spiegeln sich in
dem spannenden und fundierten Programm der Tagung wider. Ich
bin überzeugt, dass die Tagung Ihnen, liebe Kolleginnen und Kolle­
gen, eine Fülle an Ideen zur Kompetenzerweiterung bieten kann.

Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Schulsenator Ties Rabe, BSB

                                                                               3
Tagungsablauf

Freitag, 06. Mai 2022

15:00 – 15:30 Uhr   Begrüßung und Tagungseröffnung
                    Schulsenator Ties Rabe, BSB

15:30 – 16:30 Uhr   1-01
                    Eröffnungsvortrag
                    Prof. Dr. Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am KIT
                    „Mit Deeper Learning Begabungen fördern“

16:30 – 17:00 Uhr   Pause

17:00 – 18:30 Uhr   2-01
                    Best Practice HH
                    In drei sich wiederholenden Zeitschienen von
                    je 25 Minuten Länge werden in verschiedenen Räumen
                    Hamburger Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Sie haben
                    die Möglichkeit, nacheinander drei Angebote zu besuchen.
                    Für den Raumwechsel haben Sie fünf Minuten Zeit.

                                                                                 4
Tagungsablauf

Samstag, 07. Mai 2022

9:15 – 10:30 Uhr    parallele Workshops 3-01 bis 3-12

10:30 – 10:45 Uhr   Pause

10:45 – 12:00 Uhr   parallele Workshops 4-01 bis 4-12
                    eine Wiederholung der Workshops 3-01 bis 3-12

12:00 – 12:30 Uhr   Pause

12:30 – 13:45 Uhr   5-01
                    Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
                    Prof. Dr. Christoph Perleth, Institut für Pädagogische
                    Psychologie „Rosa und David Katz“, Universität Rostock
                    „Dimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde
                    Schulgestaltung – SELF“

                    Auf dem Podium:
                    Prof. Dr. Christoph Perleth, Universität Rostock
                    Maren Blanchard, FBF, Helmut-Schmidt-Gymnasium
                    Constanze Kovaci, FBF, Grundschule Alsterredder
                    Arne Wolter, Schulleitung, Gymnasium Kaifu
                    Areez Sheikh, ehemaliger Schüler, Charlotte-Paulsen-
                    Gymnasium
                    Christine Lachmann, Journalistin und Mutter
                    Dr. Olaf Steenbuck, Karg-Stiftung

                    Moderation: Oskar Piegsa, DIE ZEIT, Redakteur
                    im Ressort Hamburg

13:45 – 14:00 Uhr   Abschluss und Ausblick

                                                                              5
Vortrag

Freitag, 06. Mai 2022     n   15:30 – 16:30 Uhr

1-01

Mit Deeper Learning Begabungen fördern

                                                                               Foto: privat
Deeper Learning beschreibt eine innovative Pädagogik, durch die
Lernende im Kontext der Digitalisierung von passiven Wissens­
empfänger:innen zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens werden.
Nach einer ersten Phase der Wissensaneignung auf unterschied-
lichen Kanälen arbeiten Schüler:innen in einer zweiten Phase ko-
konstruktiv und ko-kreativ, um in der dritten Phase authentische
Leistungen zu zeigen, die nicht nur im Klassenzimmer sichtbar
werden, sondern darüber hinaus die Lebenswelt mitgestalten. So
entwickeln die Lernenden auf Grundlage der Prinzipien von „Voice
and Choice“ sowie „Agency“ auch die sogenannten 21st-Century-
Skills Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreati­
vität. Sie lernen, eigene Lernwege zu beschreiten und individuelle
Fragestellungen zu erforschen, und entwickeln dabei ihre Iden­
tität.

Dr. Britta Klopsch ist Professorin für Schulpädagogik am KIT.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die kooperative Professio­   -
na­lität von Lehrkräften sowie die Unterrichtsentwicklung durch
Dee­per Learning.

                                                                           6
Vortrag

Samstag, 07. Mai 2022        n   12:30 – 13:45 Uhr

5-01

                                                                                Foto: Tom Wagner
Dimensionen für eine begabungs- und
leistungsfördernde Schulgestaltung – SELF

 Ein Schwerpunkt der Arbeit des Forschungsverbundes „Leistung
 macht Schule“ (LemaS) im Rahmen der gleichnamigen Bildungs­
 initiative ist die Entwicklung einer begabungsfreundlichen Schule.
 Damit diese von allen schulischen Akteuren getragen wird, muss
 eine gemeinsame Orientierung zur Begabungs- und Begabten­
 förderung erarbeitet werden, die allen Aktivitäten zugrunde
­ge­legt wird.
 Ausgehend von der Praxisbegleitung zahlreicher Schulen in der
 Bund-Länder-Initiative wurde SELF („Schulentwick­lungsfelder für
 eine begabungs- und leistungsfördernde Schul­gestaltung“) ent-
 wickelt. SELF besteht aus sechs Dimensionen der Schul- und
 Unterrichtsgestaltung. Neben dem pädagogischen Grund­konsens
 (Zielen, Werten und Haltungen) sowie den Grund­lagen und struk-
 turellen Rahmenbedingungen werden darin Di­men­sionen diagno-
 sebasierter individualisierter Förderung im Un­terricht (Erkennen
 und Fördern) sowie Begleitung und Beratung in überprüfbaren
 Kriterien aufgezeigt. Der Vortrag stellt die grundlegenden Fragen
 der begabungsfreundlichen Unterrichts- und Schulentwicklung
 anhand von SELF dar.

Prof. Dr. Christoph Perleth, Institut für Pädagogische Psycho­-
lo­gie der Universität Rostock. Professor für Pädagogische und
Heil­
­    pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Differen­
tielle Psychologie und psychologische Diagnostik, Mitglied im
For­schungs­verbund „Leistung macht Schule“ (LemaS).
Mehr Informationen:  https://www.ipprdk.uni-rostock.de/­
team-kontakt/professoreninnen-mitarbeiterinnen/prof-dr-
christoph-perleth/

Literatur: LemaS-Autorengruppe Karlsruhe-Rostock (2021):
Schul­entwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungs-
fördernde Schulgestaltung – SELF. Weitere Informationen:
 https://www.lemas-forschung.de/glossar/S

                                                                            7
Fr. 06.05.2022                                                        Workshops

Freitag, 06. Mai 2022      n   17:00 – 18:30 Uhr

2-01

Best Practice HH
In drei sich wiederholenden Zeitschienen von je 25 Minuten Länge
werden in verschiedenen Räumen Hamburger Best-Practice-Bei­
spiele vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, nacheinander drei
Angebote zu besuchen. Für den Raumwechsel haben Sie fünf
Minuten Zeit.

Best Practice HH 1 (Grundschule)
Zijada Agic, Grundschule am Kiefernberg
Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen
Zijada Agic berichtet aus der Praxis als FBF und didaktische Lei­
terin über ihre Aufgabe als begabungspädagogische Beraterin
­sowie über Abläufe und Schritte in diesem wichtigen Handlungs­
 feld. Diese Erfahrungen, zum Beispiel Tipps für die Beratungsrolle
 als FBF, Maßnahmen und Möglichkeiten der schulischen Begabten­
 förderung oder das Begabungskonzept, sollen einen Austausch
 zur eigenen Praxis anregen.

Best Practice HH 2 (Grundschule)
Dr. Christina Köpp, Grundschule Bergstedt
Begabtenförderung in der Grundschule einführen
In diesem Workshop wird ein Begabtenförderungskonzept für die
Grundschule vorgestellt. Es geht um den Prozess, die Entwicklung
sowie die Etablierung einzelner Bausteine der Begabtenförderung
an dieser Grundschule. „Segelzeiten und Segelräume“ – Zeiten und
Räume für das selbstgesteuerte Lernen – sind u. a. zwei Aspekte,
die in diesem Workshop präsentiert werden.

                                                                              8
Fr. 06.05.2022                                                      Workshops

Best Practice HH 3 (Grundschule)
Christine Gossel, Begabungspädagogin und Abteilungsleiterin,
Schule In der Alten Forst
Begabte Kinder erkennen – eine neue Idee
Das Erkennen von besonders begabten Kindern stellt uns immer
wieder vor große Herausforderungen. Das Begabtenteam der
Schule In der Alten Forst hat eine neue Idee entwickelt, um die
Kolleg:innen im ersten Schuljahr auf spielerische Art bei der pä­
dagogischen Diagnostik zu unterstützen. Diese Idee und unsere
Erfahrungen möchten wir Ihnen gerne vorstellen.

Best Practice HH 4 (Grundschule)
Michaela Riddle, Grundschule Lemsahl-Mellingstedt
Komplexe Aufgaben im Curriculum
Begabtenförderung für alle im Regelunterricht? Ja bitte! Komplexe
Aufgaben regen zum Denken an. Sie ermöglichen allen Schü­
ler:innen, ihr volles Leistungsspektrum zu entfalten und es sich
selbst und der Lehrperson sichtbar zu machen. Dieser Workshop
zeigt den Weg von der Initiierung bis zur Weiterentwicklung von
komplexen Aufgaben im integrativen Regelunterricht.

Best Practice HH 5 (Grundschule, weiterführende Schule)
Maren Schamp-Wiebe, Fritjof-Nansen-Schule, FBF
Den Schulnamen ergründen – warum heißt unsere Schule,
wie sie heißt?
Fast jede Schule trägt den Namen einer berühmten Person oder ei­
nes Ortes (Straßenname, Landschaft, etc.). Mit einem Begab­ten­
kurs haben wir zum Leben und Wirken unseres Namensgebers
Fridtjof Nansen recherchiert und eine Dauerausstellung für die
Schulgemeinschaft konzipiert. Im Workshop werden wir über das
Projekt berichten und Bildmaterial zur Ausstellung zeigen. Ab­
schließend können weitere Ideen und Möglichkeiten für Recherchen
zum Namen der eigenen Schule ausgetauscht werden.

                                                                            9
Fr. 06.05.2022                                                          Workshops

Best Practice HH 6 (Grundschule, weiterführende Schule)
Kerstin Boveland, Max-Brauer-Schule Hamburg (Langform), FBF
Makerspace – ein idealer Ort der jahrgangs- und
­fachübergreifenden Begabungsförderung
 In einer wachsenden Stadt mit engem Wohnraum verschwinden
 auch die Hobbykeller. Gleichzeitig wächst die Anzahl der Schü­
 ler:innen, die im Bereich MINT und Handwerk viele Begabungen
 mitbringen. Diese lassen sich schwer in einem Schulfach entfal-
 ten, sodass wir den Schüler:innen Raum und Zeit geben möchten,
 ihren besonderen Begabungen in unserer MachBar! nachzugehen,
 sie zu entfalten und damit vielleicht eines Tages die Welt ein biss-
 chen besser zu machen. Es werden Einblicke in Entstehung und
 Nutzung eines Makerspace vermittelt.

Best Practice HH 7 (Grundschule, weiterführende Schule)
Alice Greven, FBF
Potenziale eines digitalen schulinternen Curriculums
Die Plattform QMPS, eine Software zur gemeinsamen Entwicklung
von Lehrplänen und Qualitätskriterien in den Schulen, wird mit
beispielhaften Inhalten vorgestellt. Das Verfahren der kooperati-
ven Unterrichtsentwicklung mit dem Ziel einer Arbeitsentlastung
durch qualitative, binnendifferenzierte und übernehmbare Kon­
zepte wird erläutert und von den Erfahrungen damit berichtet.

                                                                               10
Fr. 06.05.2022                                                         Workshops

Best Practice HH 8 (weiterführende Schule)
Susanne Rohrbach, FBF, Gymnasium Buckhorn
Merle Gröning, Gymnasium Buckhorn
Design Thinking im Enrichment-Kurs –
­fächerüberübergreifendes Instrument der Begabtenförderung
 im Rahmen der Drehtür
 Innovatives Denken gewinnt vor dem Hintergrund des digitalen
 Wandels an Bedeutung. Ausgehend von einer auf Empathie beru-
 henden Problemfeldanalyse bietet der Design-Thinking-Ansatz
 einen Rahmen, innerhalb dessen kreative Prozesse klar struktu-
 riert angeregt und durchlaufen werden. Design Thinking provo-
 ziert durch seine iterative Anlage eine gesunde Fehlerkultur.
 Damit ist dieser Ansatz prädestiniert für den Einsatz in Unterricht
 und Schulentwicklung. Im Rahmen der Präsentation wird eine in-
 haltliche Einführung in den Innovationsansatz Design Thinking
 ­ge­geben und anschließend die geplanten Rahmenbedingungen für
  die Implementierung als Enrichment-Projekt im Rahmen der Dreh­
  tür vorgestellt.

Best Practice HH 9 (weiterführende Schule)
Julian Cai Conrad, Gelehrtenschule des Johanneums
Forschendes Lernen
„Am Anfang jeder Forschung steht das Staunen.“ (Wolfgang Wick­
ler, Zoologe) – Mit dem Seminarfach Forschen und Lernen kann
vor allem die eigenverantwortliche Gestaltung von Lern­prozessen
entwickelt und gefördert werden. Im Mittelpunkt steht der Ge­
danke, individuelle Interessensfelder vertieft zu erforschen, zu er-
schließen und der Schulöffentlichkeit zu präsentieren. Der Work­
shop stellt ein etabliertes Schul- bzw. Unterrichtskonzept für die
Jahrgangsstufen 7 bis 9 vor, das fächer- und themenübergreifend
aufgebaut ist.

                                                                              11
Fr. 06.05.2022                                                           Workshops

Best Practice HH 10 (weiterführende Schule)
Inga Fortanier, Otto-Hahn-Schule, Förderkoordinatorin und FBF
Die Otto-Hahn-Schule coacht jetzt Experten! Aufbau und
Integration eines neuen Begabtenförderungskonzeptes
Die Implementierung eines neuen Begabtenförderungskonzeptes
an einer heterogenen Stadtteilschule birgt viele Chancen, aber
auch ein paar Hürden. Wie kann dies erfolgreich gelingen? Der
Workshop stellt das Expertencoaching der Otto-Hahn-Schule
und die konzeptionellen Säulen der Arbeit der Fachkraft für Be­
gabtenförderung vor, die zur Verankerung in der Schule und zum
Erfolg beigetragen haben.

Best Practice HH 11 (weiterführende Schule)
Julian Nagode, Wilhelm-Gymnasium, FBF
Lern doch, was du willst!
Am Anfang stand die Idee, unseren Schüler:innen Zeit für Themen
zu schenken, die im Schulalltag bislang keinen Raum gefunden ha-
ben. Sie konnten entscheiden, was und wie sie lernen möchten.
Die Bedingungen:
1. Am Ende steht ein Produkt, das die Klasse bei einer Präsentation
   ausprobieren kann.
2. Der Lernprozess wird sorgfältig dokumentiert und wie ein eige­
   nes Thema behandelt.
3. Das Projekt wird einer Fachlehrkraft zugeordnet, die bei Bedarf
   unterstützen kann.
Der Pilotversuch zeigt schon jetzt vielversprechende Resultate,
die evaluiert werden. Dieses Best-Practice-Beispiel wird Julian
Nagode gemeinsam mit drei Schüler:innen vorstellen. Sein wich-
tigstes Anliegen ist es, die Schule als lebenswerten Lern­ort für alle
Schüler:innen zu gestalten. Er versucht mit seinen Kolleg:innen, die
unterschiedlichen, aber verwandten Be­dürfnisse von Begabten­
förderung (Beratung, Lernförderung, Rechtschreib­förderung und
Lerncoaching) so zu verbinden, dass Synergie­effekte entstehen.

                                                                                12
Fr. 06.05. / SA. 07.05.2022                                          Workshops

Best Practice HH 12 (weiterführende Schule)
Lukas Mundt, Schüler
Hannah Maibach, Schülerin
Schülerzeitung „Anonym“
Am Gymnasium Ohmoor gibt es seit mehr als zehn Jahren die er-
folgreiche Schülerzeitung „Anonym“. In diesem Best-Practice-
Beispiel geben junge Redakteur:innen einen Einblick in ihre Re­
daktionsarbeit, den Aufbau der Zeitschrift, ihren Weg zur Themen­
findung und ihre Arbeitsweise. Sie nennen wichtige Gelingens­
bedingungen für eine kontinuierliche AG-Arbeit im Kontext von
Schule.

Samstag, 07. Mai 2022

9:15 – 10:30 Uhr    n   parallele Workshops 3-01 bis 3-12
10:45 – 12:00 Uhr       n   parallele Workshops 4-01 bis 4-12
eine Wiederholung der Workshops 3-01 bis 3-12

3-01 9:15 – 10:30 Uhr
4-01 10:45 – 12:00 Uhr
Birgit Lehfeldt, IQSH Kiel
Digitale Werkzeuge für den begabungsfördernden Unterricht
in Projektarbeit, Enrichment und im Drehtürmodell
­(weiterführende Schulen)
 Digitale Werkzeuge wie PPT, H5P, Scratch und Book Creator kön-
 nen im begabungsfördernden Unterricht die Kreativität fördern
 und eine spielerisch geprägte Verarbeitung von Lernstoff anre-
 gen. Die vorgestellten Tools eignen sich für Referate, Präsen­ta­
 tionen und Zusatzprojekte in der durch Compacting frei geworde-
 nen Unterrichtszeit sowie für Enrichment-Angebote. Ein Fokus
 liegt auf Pecha-Kucha-Vorträgen und der Gestaltung eigener klei-
 ner Exit-Games.

                                                                            13
SA. 07.05.2022                                                        Workshops

3-02 9:15 – 10:30 Uhr
4-02 10:45 – 12:00 Uhr
Prof. Dr. Julia Schwanewedel, Universität Hamburg,
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Mit Forschendem Lernen Potenziale im naturwissenschaft­
lichen Unterricht entwickeln, erkennen und fördern
­(weiterführende Schulen)
 Sie lernen das Konzept des Forschenden Lernens und Praxis­
 beispiele kennen. Wie können mithilfe dieses Konzepts Potenziale
 begabter Schüler:innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
 ent­wickelt, erkannt und gefördert werden? Praxisstrategien zur
 Entwicklung von Unterrichtskonzepten im Sinne des Forschenden
 Lernens werden ebenso vorgestellt und diskutiert wie Strategien
 zur Überarbeitung vorhandener Unterrichtsmaterialien.

3-03 9:15 – 10:30 Uhr
4-03 10:45 – 12:00 Uhr
Freya Müller, M.A., Freie Universität Berlin
Judith Brkitsch-Mahl, Klassenleitung Vorschulklasse,
­Gorch-Fock-Schule, Hamburg
 Alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung und
 das Erkennen früher naturwissenschaftlicher
 (Leistungs-)Potenziale im Übergangsprozess vom Elementar-
 in den Primarbereich (Vor- und Grundschule)
 Im Rahmen des Seminars wird eine selbst entwickelte Definition
 von (Leistungs-) Potenzialen auf Basis eines inklusiven Begabungs­
 verständnisses vorgestellt. Zudem wird eine Perspektive auf all-
 tagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung angeboten, die es
 ermöglicht, schon mit den „einfachsten“ Mitteln anregende Lern-
 und Förderungsmöglichkeiten zu schaffen. Schließlich betrachten
 wir zwei praxisorientierte Instrumente zur Erfassung naturwis-
 senschaftlicher Potenziale (Nawi Kids) und zur Analyse von Lern­
 umgebungen (Nawi Kita), die im Rahmen eines LemaS-Projekts
 entwickelt werden.
 Mehr Informationen unter:
 www.lemas-forschung.de/projekte/teilprojekt-3

                                                                             14
SA. 07.05.2022                                                       Workshops

3-04 9:15 – 10:30 Uhr
4-04 10:45 – 12:00 Uhr
Deniz Sarikaya, Universität Hamburg
Die Konzeption mathematischer Entdeckungsreisen zur Förde­
rung begabter bzw. interessierter Schüler:innen im Klassen­
verband am Beispiel von Parketten (weiterführende Schule)
Das Seminar möchte aufzeigen, wie man kleine mathematische
Ent­deckungsreisen konzipieren kann. Hier ist stets das Ziel, dass
(a) die Schüler:innen eigene Probleme entwickeln und lösen, (b)
über mathematische Inhalte kommuniziert und (c) ein nicht-mathe-
matisches Gebiet mit den Inhalten verbunden wird. Wir betrachten
ein Beispiel, nämlich das Parkettieren der Ebene, und beginnen mit
einer einfachen Frage: „Mit welchen regelmäßigen n-Ecken kann
ich die Ebene lückenlos und ohne Überlappungen auslegen?“ Wir
­sehen, wie sich hieraus Anschlussprobleme entwickeln, die auch
 von Schüler:innen aufgeworfen werden können. Letztlich landen
 wir bei Exkursen zu Architektur, Chemie, Physik und fragen uns,
 ob alle Parkette eigentlich periodisch sein müssen.

3-05 9:15 – 10:30 Uhr
4-05 10:45 – 12:00 Uhr
M. Sc. Julia Reintges, Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland
LOTUS – Gesprächsgruppen für hochbegabte Jugendliche
­(weiterführende Schulen)
 Bei LOTUS handelt es sich um ein 2013 von Baudson und Preckel
 entwickeltes und von der Karg-Stiftung finanziell gefördertes
 Programm für hochbegabte Jugendliche. Ziel der Förderung ist
 es, den Jugendlichen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
 untereinander zu geben und sie im Rahmen der moderierten
 Gruppensituation in ihrer Entwicklung und Identitätsfindung zu
 unterstützen. LOTUS wird als ressourcenorientiertes Präventions-
 und Unterstützungsangebot kontinuierlich wissenschaftlich eva-
 luiert. Seit 2020 wird das LOTUS-Programm auch im Hoch-
 Begabten-Zentrum Rheinland durchgeführt.
 Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Ein­
 blick in Bausteine des Trainings und haben die Möglichkeit, in
 praktischen Übungen die Perspektive der Jugendlichen und der
 Moderierenden zu erproben.

                                                                            15
SA. 07.05.2022                                                        Workshops

3-06 9:15 – 10:30 Uhr
4-06 10:45 – 12:00 Uhr
Kathrin Brunnhofer, Fotografin und Dozentin für
kreative Medienpraxis
Cyanotypien
Der Workshop stellt einen Enrichmentkurs vor, der an der Schule
durchgeführt werden kann: Cyanotypien werden auch Eisenblau­
drucke genannt, da die Lichtempfindlichkeit des Papiers und der
Druck in Blautönen durch die Verwendung von Eisensalzen ent-
stehen. Die Erstellung von Cyanotypien ist ein einfacher und
­faszinierender fotografischer Prozess mit vielen kreativen Mög­
 lich­keiten, für den man keine Vorkenntnisse benötigt. Mit dieser
 Technik lassen sich Konturen und transluzente Strukturen bis
 ins Detail präzise abbilden. Das Verfahren ist ungiftig und eignet
 sich sehr gut für den Einsatz im Schulunterricht für Kinder jeden
 Alters und in unterschiedlichen Fächern (Kunst, Physik, Chemie,
 Biologie).
 Im Workshop werden außerdem Praxisbeispiele präsentiert und
 diskutiert, auch aus der Begabtenförderung. Die Einführung in die
 Technik befähigt die Teilnehmenden, das Cyanotypie-Verfahren
 selbst anzuleiten. Entsprechendes Informationsmaterial wird be-
 reitgestellt.

3-07 9:15 – 10:30 Uhr
4-07 10:45 – 12:00 Uhr
Dr. Michael Wolf, Fachlicher Leiter des Hoch-Begabten-Zentrum
Rheinland
Underachievement – Zugänge, Möglichkeiten und Grenzen
(Grundschule, weiterführende Schule, Beratungslehrkräfte)
In diesem Seminar wird ein kurzer Überblick zum Phänomen
Underachievement gegeben und die aktuelle Forschungslage dar-
gestellt. Anhand von exemplarischen Einzelfällen werden an-
schließend die multikausalen Ursachen von Underachievement be­
leuchtet und mit den Teilnehmer:innen Wege und Möglichkeiten
erarbeitet, was man inner- und außerschulisch tun kann, um be-
troffene Schüler:innen zu unterstützen.

                                                                             16
SA. 07.05.2022                                                        Workshops

3-08 9:15 – 10:30 Uhr
4-08 10:45 – 12:00 Uhr
Christine Neumann, Koordinatorin für Begabungsförderung
und Trainerin für Lerncoaching
Wie kann ich durch Lerncoaching besondere Begabungen
­meiner Schüler:innen fördern? (weiterführende Schulen)
 Um besonders begabte Schüler:innen effektiv zu fördern, ist es
 sehr hilfreich, im pädagogischen Dialog gemeinsam individuelle
 und passgenaue Fördermaßnahmen zu finden. Hierzu bietet das
 ­Lern­coaching ein äußerst geeignetes Instrumentarium: Auf der
  Grund­lage der lösungsorientierten Beratung werden Ressourcen
  gefunden, die den Schüler:innen helfen, etwaige Lernprobleme im
  Be­reich der nicht-kognitiven Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Prü­
  fungs- und Versagensängste, mangelnde Motivation, fehlende
  Lernstrategien usw.) durch Stärkung der Selbstwirksamkeit nach-
  haltig in den Griff zu bekommen. Im Workshop werden lösungs-
  und ressourcenorientierte Gesprächstechniken aufgezeigt, die im
  pädagogischen Alltag und im Unterricht einfach umsetzbar sind.

3-09 9:15 – 10:30 Uhr
4-09 10:45 – 12:00 Uhr
Anja Kühnemund, Gymnasium Kaifu und LI Hamburg
Petra Presun, Max-Brauer-Schule und LI Hamburg
„Üben ist langweilig, oder?“ Produktives Üben
im Mathematikunterricht (weiterführende Schulen)
Wie kann man Übungsaufgaben und -formate gestalten, damit sie
nicht auf das Automatisieren allein abzielen, sondern kognitiv ak-
tivieren, tieferes Verständnis erzeugen und die Entfaltung der
Potenziale leistungsstarker und begabter Schüler:innen ermögli-
chen? Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie das durch
unaufwändige Techniken gelingen kann.

                                                                             17
SA. 07.05.2022                                                      Workshops

3-10 9:15 – 12:00 Uhr
Rainer Kunze, Schülerforschungszentrum Hamburg
Das Schülerforschungszentrum Hamburg und
das Projekt „Grenzenlos experimentieren“ stellen sich vor
(weiterführende Schulen)
Das Schülerforschungszentrum Hamburg bietet Schüler:innen
einen Raum und professionelle Unterstützung für eigene For­
­
schungs­projekte mit naturwissenschaftlichem oder technischem
Fokus. Ziel ist es, Talente in Mathematik, Informatik, Natur­
wissenschaften und Technik (MINT) zusammenzubringen und zu
fördern. Auch online haben wir gemeinsam mit der Phänomenta
Flensburg ein besonderes hybrides Angebot geschaffen: Regel­
mäßig laden wir zu spannenden Experimenten und Mitmach-
Aktionen ein. Die Onlinetreffen tragen Titel wie „Der unsichtbare
Sog“, „Feuer und Flamme“, „Bananenflanke“ oder „Was Rotkohl
alles kann“. Zum Einsatz kommen Alltagsgegenstände wie Brat­
schläuche, Tischtennisbälle, Marzipan und Gemüse, mit denen
Experimente zu MINT-Fächern durchgeführt werden. Wir möch-
ten Ihnen diesen besonderen Lernort zeigen und Sie ins Schü­
lerforschungszentrum in der Nähe des Tagungsortes einladen.
Hinweis zum Termin: Diese Veranstaltung geht über beide
Zeitblöcke von 9:15 – 12:00 Uhr.
Treffpunkt: Schülerforschungszentrum Hamburg,
Grindelallee 117, 20146 Hamburg

                                                                           18
SA. 07.05.2022                                                     Workshops

3-11 9:15 – 10:30 Uhr
4-11 10:45 – 12:00 Uhr
Julia Matthes und Jessica Gnas, Universität Trier,
BMBF-Projekt LUPE
Grundlagen der Talententwicklung und Implikationen
für die pädagogische Diagnostik und Förderung
(Grundschule, weiterführende Schule)
Das Erkennen und Fördern von leistungsstarken und potenziell
besonders leistungsfähigen Schüler:innen ist eine zentrale Auf­
gabe von Lehrpersonen sowie Schulpsycholog:innen. Im Seminar
soll es daher um Grundlagen (Prädiktoren und Indikatoren) der
Talententwicklung vom Potenzial bis zur außergewöhnlichen
Leis­tung gehen. Dabei wird ein Wechsel zwischen Input durch die
Referentinnen, Meinungsumfragen und Diskussionen der Teil­neh­
menden stattfinden. Darüber hinaus werden in aktiven Entwick­
lungsphasen Implikationen für die Beratung und Förderung inner-
und außerhalb des Schulkontextes erarbeitet. Schließlich wird
das BMBF-geförderte Projekt LUPE („Leistung unterstützen,
Poten­ ziale erkennen“) als Anwendungsbeispiel für das Talent­
entwicklungsmodell vorgestellt – hier werden praxistaugliche
Materialien entwickelt, die Grundschullehrpersonen dabei unter-
stützen, in den Fächern Mathematik und Sachkunde strukturiert
nach Leistungspotenzialen bei Schüler:innen zu suchen. Der Ent­
wicklungsprozess der diagnostischen Materialien wird anhand
­eines Praxisbeispiels dargestellt.

                                                                          19
SA. 07.05.2022                                                      Workshops

3-12 9:15 – 10:30 Uhr
4-12 10:45 – 12:00 Uhr
Dr. Anne Vohrmann und Christoph Busch,
Universität Münster, ICBF
Interessen von Schüler:innen für das selbstregulierte Lernen
nutzen! (Grundschule, weiterführende Schule)
Warum ist das Meer salzig? Welche Rolle spielt der Bär im Mär­
chen? Wofür brauchen wir Blut? Fragen wie diese bearbeiteten
Schüler:innen einer vierten Klasse im vergangenen Schuljahr und
präsentierten ihre Forschungsergebnisse in der letzten Schul­
woche vor Publikum. Begleitet wurden die Kinder von ihren
Lehrer:innen, die auf diese Weise für die Begabungsförderung an
die individuellen Interessen der Schüler:innen anknüpfen. Denn
diese spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des selbstregulierten
Lernens, wenn es darum geht, Schüler:innen zu Akteuren ihres ei-
genen Handelns zu machen, sie zum lebenslangen Lernen zu be-
fähigen und somit ihre individuellen Begabungen zu entfalten. In
diesem Seminar berichten wir anhand des Praxisbeispiels der
Stadtteilschule Kirchwerder mit Fokus auf Interessen aus den
LemaS-Teilprojekten 4 – 6, stellen konkrete Forder- und Förder­
materialien für Schüler:innen der 3. – 6. Klasse vor und tauschen
uns darüber aus, inwiefern ähnliche Konzepte (in der zweiten
LemaS-Förderphase?) auch für Ihre Schulen adaptiert werden
können.

                                                                           20
Organisatorische Hinweise

Mit Redaktionsschluss wurde die Tagung als Präsenzveranstal­
tung geplant. Je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens be-
steht die Möglichkeit, dass wir die Tagung auf ein Online-Format
umstellen müssen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur aktuellen Lage auf
 www.li.hamburg.de und die damit einhergehenden Auflagen
für Präsenzveranstaltungen am Landesinstitut Hamburg.

Ort der Veranstaltung
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
(LI Hamburg)
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U2 bis zur Station Christuskirche
U3 bis zur Station Schlump
Bus 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump
Die Parkmöglichkeiten auf den LI-Parkplätzen sind begrenzt.
Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Lagepläne unter:  http://li.hamburg.de/adressen

Informationen zur Tagung
 https://li.hamburg.de/tagungen

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das
LI-Tagungsmanagement:
Armin Ludwig
Tel. 040 /42 88 42 - 322
E-Mail: tagungsmanagement@li-hamburg.de

Inhaltliche Informationen erhalten Sie von:
Thomas Schamp
Tel. 040 /42 88 42 - 203
E-Mail: thomas.schamp@li-hamburg.de

                                                                     21
Anmeldeverfahren

Anmeldung

Sie melden sich verbindlich zur Fachtagung unter der Veranstal­
tungs-Nr.: 2226B0101 über das Teilnehmer­informationssystem
(TIS) des Landes­instituts an.
 https://tis.li-hamburg.de
Auswärtige Lehrkräfte und Gäste melden sich bitte über die
Faxvorlage am Ende des Programm­heftes per E-Mail oder Fax zur
Tagung an.
Nähere Informationen zur Anmeldung mit TIS finden Sie hier im
Anschluss und auf der Website:  www.li.hamburg.de.

         ANMELDESCHLUSS: 25. April 2022

Wichtiger Hinweis: Nach ihrer Anmeldung sind Änderungen über
TIS nicht mehr möglich. Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen
angemeldet haben und Än­derungen vornehmen möchten, dann
melden Sie sich bitte beim LI-Tagungsbüro: 040 / 42 88 42 -320.

Da die Teilnehmerzahlen für die Veran­­stal­tungen begrenzt sind,
werden die ­vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der An­mel­­
dung vergeben. Sie bekommen von uns nach Ablauf der Anmelde­
frist eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse
und, wenn vorhanden, an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt.

Bei Unterschreitung der Mindestteil­nehmer­zahl kann es vor­kom­
men, dass einzelne Workshops nicht angeboten werden. Sie erhal-
ten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. und 2. Wahl) nicht
stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu h   ­ oher Teil­nehmerzahl
nicht berücksichtigt werden konnte.

Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach
Ablauf der Tagung per E-Mail und, wenn vorhanden, an Ihr persön-
liches TIS-Postfach zugesendet.

                                                                      22
Anmeldung und TIS

n   Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser
    Tagung an.
n   Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum
    Teilnehmer­InformationsSystem (TIS).
n   Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre
    Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte
    eine E-Mail an tis@li-hamburg.de.

Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline
­wäh­rend des Schul­betriebs montags bis freitags von
 13:00 –15:00 Uhr unter der Telefon­nummer 040/42 88 42 - 700
 erreichbar.

Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort
bei https://­tis.­li-hamburg.de rufen Sie den Veranstaltungs­ka­ta­
log auf und klicken auf „Erweitert“. In der sich daraufhin öff­
nenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die
Veranstaltungs-Nr.: 2226B0101 ein.
Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen der
Tagung auf den Button „Anmelden“.

Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienst­  an­
schrift/Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine Angaben,
sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen Sie zur
Übersicht der einzelnen Workshops. Auf der Seite „Untergruppen“
können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken (bitte
Erstwunsch und Zweitwunsch angeben).

Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf
„weiter“ und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei
„Einverständnis zur Datenerhebung“ und „Einverständnis der
Schulleitung“.
Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre An­
meldung erfolgt.

                                                                      23
Gesamtpersonalrat

Wichtige Hinweise des Gesamtpersonalrats
für Personal an den staatlichen Schulen (GPR)

Zusätzliche Fahrten („3. Weg“) werden als Arbeitszeit angerech-
net. Eine Abrech­nung der Fahrtkosten für diesen Dienstweg kann
über die Schule erfolgen.

Eventuell anfallende Kosten o. ä. müssen von der jeweiligen Schule
getragen werden.

Die durchgehende Ruhezeit nach Beendigung der Arbeit muss
min­destens elf Stun­den betragen. Endet beispielsweise die Fort­
bildung um 21:30 Uhr, darf die Arbeit in der Schule erst um
08:30 Uhr beginnen.

Die Platzvergabe der Teilnehmerauswahl erfolgt für die gesamten
Fortbildungen über TIS/Fax bzw. über die vorab in separaten Aus­
schreibungen bekannt gegebenen Kriterien.

Im Rahmen des Nachteilsausgleichs sind Schwerbehinderte und
ihnen gleichgestellte Menschen bei der Teilnahme an Fortbil­dungs­
veranstaltungen bevorzugt zu berücksichtigen.

Schwangeren dürfen keine Nachteile entstehen. Sie dürfen folgen­
los die Veran­stal­tung um 20:00 Uhr verlassen.

 Die (werk)tägliche Arbeitszeit darf zehn Stunden (bei Schwangeren
 8,5 Stunden) nicht überschreiten. Für alle Fortbildungen (beson-
 ders solche in der Abiturphase) gilt: Die Schulleitung trifft Maß­
 nahmen, die sicherstellen, dass die Höchstarbeits­zeitgrenze be-
 sonders in der Woche der Fortbildungen eingehalten wird. Die
 Schul­leitung trägt dafür Sorge, dass andere Lehrkräfte durch
­diese Maßnahme nicht überlastet werden.

Auf sieben Tage muss es mindestens einen freien Tag geben. Aus
diesem Grund ist der Sonntag in der Regel fortbildungsfrei.

Für alle Veranstaltungen müssen Dienstgeräte (aus dem LI oder
der eigenen Schule) bereitgestellt werden. Die Nutzung privater
Endgeräte darf nicht erwartet werden.

                                                                      24
Gesamtpersonalrat

Über tatsächlich wahrgenommene Fort- und Weiterbildungszeiten
(inklusive Fahrt­zeiten) wird eine Teilnahmebescheinigung ausge-
stellt. Bei Weiterbildung wird ein Zertifikat ­erteilt, wenn ein be-
stimmter Teilnahmeumfang geleistet wurde. Dieser ist in der Aus­
schreibung ausgewiesen und mit dem GPR abgestimmt.

Die Verwendung persönlicher Daten muss nach DSGVO Artikel
13 erfolgen.

Für alle Beschäftigten gelten die Dienstvereinbarung LI und die
Erläuterungen vom Amt B.

Das Mitbestimmungsrecht des schulischen Personalrats bei der
schulinternen Teil­nehmerinnen- und Teilnehmerauswahl ist einzu-
halten.

Der Schulpersonalrat bestätigt die Beteiligung nach §§19, 26
und 88 Abs. 1 Ziffer 19 bei Teilnehmerinnen- und Teil­neh­mer­
auswahl und die Kenntnis der getroffenen Maß­nahmen.

Diese Hinweise über Maßnahmen und Vorgaben gelten für alle
über das LI/die Be­hörde organisierten Veranstaltungen zur Fort-
und Weiterbildung, auch solche, die von externen Anbietern
durchgeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Schulpersonalrat!

Kontakt für schulische Personalräte:
Gesamtpersonalrat für Personal an den staatlichen Schulen
Hamburger Straße 41/2. OG
22083 Hamburg
Tel.: 040 / 4 28 63 - 2251; Fax: 42 73 13 - 464
E-Mail: gpr@bsb.hamburg.de

                                                                       25
Anmeldung Per Fax oder E-Mail                                                             PDF zum Ausfüllen  

                                                                                                                      Anmeldung
Tagungsbüro
                                                                                                            BbB-Fachtagung 2022
Landesinstitut für Lehrerbildung
und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg                                                                                                     6. und 7. Mai 2022

           Anmeldeschluss: 25. April 2022 n Fax: 040/42 73 14 - 278 n Mail: tagungsmanagement@li-hamburg.de

Hamburger Lehrkräfte nutzen bitte diesen Fax-Vordruck
nur in begründeten Ausnahme­fällen! Ihre Daten müssen                                                Anmeldung über die Schulleitung
dann manuell in das System übernommen werden. Nur über
                                                                                   Schulstempel                                              Die Teilnahme an
Ihren TIS-Online-Zugang kommen Sie in den Genuss der
­automatisierten Mail-Zu­stellung (Ein­gangs­­be­stä­tigung, Zu-/                                                                            der Fortbildung
 Ab­­sage, Hinweise, Teil­­nahme­­bescheini­gungen) und haben Sie                                                                            überschreitet
 einen aktuellen Blick auf Ihren Ver­an­stal­tungs­katalog mit al-                                                                           nicht die Höchst­
 len Informationen und Dokumenten zu den bereits durch­                                                                                      arbeits­grenze
 geführten und ge­­planten Ver­anstaltungen.                                                                                                 Zustimmung
 Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von                                                                                       PR nach
 ­Fort­bil­dungsangeboten die wichtigen Hinweise zu den gelten­                    Fax (Schule)                                              § 88 PersVG
  den gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fort­
  bildungen. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter:                                                                                    Schwerbehinde-
  https://gpr.hamburg.de/                                                                                                                     rung liegt vor
                                                                                   Datum             Unterschrift der Schulleitung            (Angabe freiwillig)
TIS-Nr.: 2226B0101

   Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgenden Veranstaltungen an:

   Freitag, 6.5.2022                                                         Samstag, 7.5.2022

                                                                             Veranstaltungsnummer                                   1. Wahl             2. Wahl
   1-01 Eröffnungsvortrag 15:30 – 16:30 Uhr                                                                                                           (alternativ)

   Best Pratice HH 17:00 – 18:30 Uhr                                         Parallele Workshops 9:15 – 10:30 Uhr

           2     –                                                             3     –

                                                                               3     –

                                                                             Parallele Workshops 10:45 – 12:00 Uhr

                                                                               4     –

                                                                               4     –

                                                                           5-01 Vortrag mit Podiumsdiskussion 12:30 – 13:45 Uhr

               Name, Vorname:                                                              persönliche E-Mail:
Absender

               Telefon:                                                                    Schule:

       Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veran­stal­tung, für die Sie sich ­angemeldet ­haben, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie dringend um
       umgehende Mitteilung.
       Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungs­zwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.

Datum und Unterschrift

                                                                                                                                                                  26
LI-Campus FD Felix-Dahn-Straße | WS Weidenstieg | MK Moorkamp | HW Hohe Weide
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de
Sie können auch lesen