Deutsche Feuerwehr-Zeitung - Deutscher Feuerwehrverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG August 2020 Deutsche Feuerwehr-Zeitung Offizielles Organ des Deutschen Feuerwehrverbandes | Reinhardtstraße 25 | 10117 Berlin Kontakt über: Telefon 030.288848800 | Fax 030.288848809 | info@dfv.org | www.feuerwehrverband.de DFV begrüßt verbesserten Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen Der Deutsche Bundestag hat Anfang Juli die Änderung des Paragrafen 201a des Strafgesetzbuches beschlossen. Demnach wird auch das Herstellen oder Übertragen einer Bildaufnahme, die in grob anstößiger Weise eine verstorbene Person zur Schau stellt, strafbar. Hiermit sollen der Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen verbessert und auch Situationen wie das Fotografieren von Leichen bei Verkehrsunfällen etc. strafbewehrt werden. »Wir begrüßen den Bundestagsbeschluss. Gaffer und das Fertigen von Bildauf- nahmen von Verstorbenen an Einsatzstellen behindern leider auch die Arbeit der Feu- erwehr«, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Das Gesetz tritt am ersten Tag Wenn bei Einsätzen Personen verstorben sind, wird die des auf die Verkündung folgenden Quartals in Kraft. Weitere Informationen sind unter Arbeit der Feuerwehr durch das Fertigen von Bildaufnah- tinyurl.com/BT-201a zu finden. (sda) men behindert. (Symbolbild: R. Hettler) Update: Empfehlung zur differenzierten Rückkehr zum Regelbetrieb DFV-Bundesfeuerwehrarzt Klaus Fried- hen möglichst gering zu halten und die die Definition einer Pandemie noch er- rich informiert seit Beginn der Pande- Einsatzbereitschaft zur Bewältigung von füllen, da ja offensichtlich räumliche und mie mit fachlichen Empfehlungen und Pflichtaufgaben sicherzustellen. zeitliche Grenzen bestehen«, erläutert der Lagemeldungen, welche die Feuerweh- »Nun ist es aber auch an der Zeit und Bundesfeuerwehrarzt. ren über einen großen Verteiler, den geboten, sich Gedanken zu einer dynami- Er verweist darauf, dass in vielen hier- DFV-Blog (www.feuerwehrverband-blog. schen Rückkehr in den Regelbetrieb der zu verfassten Konzepten terminorientiert de) sowie die sozialen Medien erreichen. Feuerwehr zu machen. Nach dem Posi- argumentiert werde: »Das heißt, wir Hier kommt nun das Update zur dyna- tionspapier vom 21. April 2020 wurden wollen gerne hören, was ab wann wie- mischen, differenzierten Rückkehr zum diese Gedanken in konstruktiven Diskus- der erlaubt sei.« Die Methodik erfordere Regelbetrieb der Feuerwehr mit Stand sionen vertieft und machen eine Modifi- ein objektives und objektivierbares, rea- vom 7. Juli 2020 in verkürzter Form. Das kation notwendig. Hierbei wird offenbar, listisches, zeitgerechtes, transparentes, komplette Dokument ist online verfügbar. dass die Implementierung von Lockerun- reproduzierbares, vermittelbares, wis- Die DFV-Informationen haben lediglich gen argumentativ anspruchsvoller ist als senschaftlich haltbares und umsetzbares empfehlenden Charakter; landesrechtli- die Entscheidung zur Restriktion«, erklärt Vorgehen. Entstehen sollten dann Eck- che oder lokale Dienstanweisungen sind Klaus Friedrich. pfeiler, Leitplanken, -sätze und -pfosten, vorrangig. Modellrechnungen sowie -gedanken und Die pandemische und exponentielle Woran können sich die Feuerwehren erneute Diskussionsgrundlagen. Ausbreitung des Corona-Virus (SARS- orientieren? Friedrich nennt für eine Modellierung CoV-2) hat weltweit für erhebliche Ver- Hierbei ist die Dynamik einer Pandemie rechnerisch folgende Kenngrößen als änderungen gesorgt. Hierfür waren auch mit ihren Schwankungen, Nachschwan- beeinflussend: Zahl der Infizierten, Ver- in Deutschland einige eingreifende Ein- kungen und die Sorge vor einer zweiten dopplungszahl, Generationszeit und die schränkungen notwendig. Als Ziel wurde oder gar dritten Welle, in Abgrenzung Reproduktionszahl R. Die Reprodukti- hier eine Verminderung der Ansteckungs- von Hotspots, die wir derzeit erleben, zu onszahl gibt an, wie viele Leute ein vom zahlen definiert. Diesen Einschränkun- berücksichtigen. »Nun besitzt allerdings Virus Infizierter innerhalb einer betrach- gen mussten wir uns auch als Feuerweh- eine Pandemie eine ausgeprägte Auto-Dy- teten Gesellschaft (Staat, Bundesland, ren unterwerfen. Dies wurde von uns mit namik. Ich erlaube mir die Frage, ob die Landkreis…) im Schnitt ansteckt. In der hoher Disziplin befolgt, insbesondere, um Hotspots im Umfeld von Betrieben oder Empfehlung verfolgt Klaus Friedrich drei die Infektionen in unseren eigenen Rei- religiösen Veranstaltungen tatsächlich Gedankenmodelle vor allem in der Wer- 8/20 Deutsche Feuerwehr-Zeitung A
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG tung der (regionalen) R-Zahl in Relation • Feuerwehr mit einer Neuinfektion in nahmen, zur Zusammenarbeit mit dem der (kumulierten) Inzidenzzahl: eigenen Reihen. öffentlichen Gesundheitsdienst zur Kon- • Feuerwehr ohne infizierte Personen in Der Bundesfeuerwehrarzt gibt Emp- taktermittlung, zur Durchführung von eigenen Reihen, fehlungen zu Auswirkungen auf und Nasen-Rachenabstrichen und zur Über- • Feuerwehr mit infizierten Personen in zur Durchführung von Einsätzen und prüfung der Einsatzbereitschaft der Feu- eigenen Reihen, Übungsdiensten sowie zu Hygienemaß- erwehr. (sda) Wiederaufnahme der »First Responder«-Einsätze Die Entwicklung der Pandemie durch ten Ersten Hilfe tätig. Hierbei verfolgen aus epidemiologischer und infektiologi- das SARS-CoV-2-Virus schreitet mit ei- sie gerade bei lebensbedrohlichen Situa- scher Sicht der Gesundheitsstand der Feu- ner Verringerung der Neuinfektionen tionen das Ziel, das therapiefreie Intervall erwehr, der (regionale) R-Wert, die (7-Ta- voran. Im Zuge dessen befasste sich DFV- zu verkürzen. Zum Schutz der Gesundheit ges-)Inzidenz und weitere Parameter zur Bundesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich mit der Feuerwehrangehörigen und zur Si- Beurteilung der Pandemiedynamik eine der Frage der Wiederaufnahme der »First cherstellung der Kern- und vor allem der Rolle spielen. Er gibt Hinweise zu weiteren Responder«-Einsätze durch die Feuer- Pflichtaufgaben der Feuerwehren hat der Faktoren zur Entscheidungsfindung, zur wehren. Die Information steht unter www. DFV im Rahmen der Pandemie eine vo- Hinzuziehung von Entscheidungsträgern, feuerwehrverband-blog.de online und wird rübergehende Einstellung des First Respon- zur Risikoeinschätzung sowie zu Alarmie- hier verkürzt dargestellt. Die DFV-Infor- der-Dienstes empfohlen. Nachdem nun die rungsindikationen und zur Ausstattung. mationen haben lediglich empfehlenden Pandemie derzeit einen erfreulichen Ver- Im Rahmen des Gesundheits- und Hygie- Charakter; landesrechtliche oder lokale lauf nimmt, stellt sich die Frage, ab wann nemanagements empfiehlt er die Beach- Dienstanweisungen sind vorrangig. dieser doch wichtige Dienst wieder auf- tung von Hinweisen zur Hygiene vor dem Viele Feuerwehren sind seit vielen Jah- genommen werden kann. Klaus Friedrich Einsatz, bei der Patientenversorgung, nach ren vorbildlich im Bereich der organisier- weist in der Information darauf hin, dass dem Einsatz sowie am Standort. (sda) Mühlhausen/Thüringen springt für Deutsche Meisterschaften ein Mühlhausen in Thüringen ist 2021 Das Training hat wieder ein Ziel: Gastgeber der Deutschen Feuerwehr- Die für die Deutschen Feuerwehr- Meisterschaften. »Eigentlich hatten die Meisterschaften qualifizierten Teams können sich auf die Wettbewerbe in diesem Jahr im thüringi- Wettbewerbe 2021 vorbereiten. schen Kyffhäuserkreis stattfinden sollen«, (Archivbild: T. Reher/DFV) erläutert DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. Aufgrund der Corona-Pande- mielage wurde die Veranstaltung wie so viele andere zunächst auf das kommen- de Jahr verschoben. »Leider erklärte der Kyffhäuserkreis dann, dass die Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften wegen der Corona-Auswirkungen auch zu keinem etwa 2 500 Feuerwehrsportler aus ganz Reichsstadt, in der bereits Johann Sebas- anderen Zeitpunkt mehr dort durchge- Deutschland erwartet werden, ist ein her- tian Bach und Thomas Müntzer wirkten. führt werden können«, bedauert Schreck. ausragendes sportliches Ereignis. Wir ha- Die 17. Internationalen Feuerwehrwett- »Wir freuen uns, dass sich ein alter- ben uns einstimmig für die Ausrichtung bewerbe des Weltfeuerwehrverbandes nativer Ausrichter gefunden hat und die entschieden und freuen uns auf die Deut- CTIF sollen 2022 im slowenischen Celje Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften schen Feuerwehr-Meisterschaften 2021 stattfinden. Alle vier Jahre treten in den nun in Mühlhausen stattfinden werden. in Mühlhausen«, so Oberbürgermeister Bereichen »Traditioneller Internationaler Diese Wettbewerbe sind die Qualifika- Johannes Bruns (SPD). Geplant ist, die Wettbewerb«, »Internationaler Feuerwehr- tion für die Feuerwehr-Olympiade des Meisterschaften vom 28. Juli bis zum 1. Sportwettkampf« und »Internationaler Ju- Weltfeuerwehrverbandes CTIF«, erklärt August stattfinden zu lassen. In die Ver- gendwettbewerb« rund 3 000 Teilnehmer DFV-Bundeswettbewerbsleiter Klaus- anstaltung einbezogen werden soll auch aus knapp 30 Nationen an (weitere Infor- Georg Franke. »Die Veranstaltung, bei der der historische Kern der mittelalterlichen mationen unter www.ctif.org). (sda) B Deutsche Feuerwehr-Zeitung 8/20
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG Feuerwehren leisten ehrenamtlich enormes Engagement Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) arbeit in Kindergruppen und Jugendfeuer- Gründungsfestaktes explizit auch das En- und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) wehren leisten sie einen unverzichtbaren gagement der Freiwilligen Feuerwehren – begrüßen die Gründung der Deutschen Dienst für den Erhalt des weltweit vor- unter anderem im ländlichen Raum. Stiftung für Engagement und Ehrenamt. bildlichen Feuerwehrwesens. »Die mehr Die Aufgaben der Stiftung sind nach Die Stiftung ist ein gemeinsames Vorhaben als 80 000 Jugendleiter bringen zusätzlich Angaben der Bundesregierung vielfältig: des Bundesministeriums für Familie, Seni- zu Einsätzen und Übungsdiensten in den »Ein Schwerpunktthema der Stiftungs- oren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Feuerwehren enorm viel Zeit in die inhalt- arbeit wird die Digitalisierung sein. Zu- Bundesministeriums des Innern, für Bau liche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dem wird sie die Informationsangebote und Heimat (BMI) sowie des Bundesminis- ein«, erklärt Bundesjugendleiter Christian bündeln, damit engagierte Bürger gute teriums für Ernährung und Landwirtschaft Patzelt. »Sie engagieren sich so in der In- und erprobte Konzepte schnell und un- (BMEL). Sie ist ein zentrales Ergebnis der stitution Feuerwehr in mehreren ehren- kompliziert einsetzen können. Die Stif- Kommission »Gleichwertige Lebensver- amtlichen Rollen. Das ist ein Einsatz, der tung wird darüber hinaus auch bei der hältnisse« und soll insbesondere in struk- sichtbar sein und deutlich wertgeschätzt Nachwuchsgewinnung unterstützen und turschwachen und ländlichen Regionen werden muss.« Fortbildungen anbieten. Ab 2021 sind Engagement sinnvoll und nachhaltig un- Bundesinnenminister Horst Seehofer finanzielle Mittel in Höhe von bis zu 30 terstützen. und Bundeslandwirtschaftsministerin Millionen Euro jährlich für die Stiftung »In Deutschland sind mehr als 1,25 Julia Klöckner würdigten anlässlich des vorgesehen.« (sda) Millionen Menschen ehrenamtlich in der Feuerwehr aktiv. Sie gewährleisten mit dem flächendeckenden Brand- und Kata- strophenschutz die öffentliche Sicherheit – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Wo- che«, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. »Der ehrenamtliche Dienst in Or- ganisationen mit Sicherheitsaufgaben wie der Feuerwehr ist ein unersetztlicher Teil der Daseinsfürsorge und hat einen eigenen Charakter. Nicht erst in Zeiten von Corona geht mit dem Einsatz auch eine mögliche Gefährdung für Leib und Leben der Eh- renamtlichen einher«, ergänzt er. Zudem sind Feuerwehren als Kulturträger fest vor Ort verwurzelt und durch ihre Strukturen eine wichtige Stütze für die demokratische Struktur unserer Gesellschaft. Die Freiwilligen Feuerwehren überneh- men nicht nur wichtige Aufgaben in der Freiwillige Feuerwehren leisten durch die Nachwuchsarbeit in Kindergruppen und Jugendfeuerwehren einen Gefahrenabwehr: Durch die Nachwuchs- unverzichtbaren Dienst für den Erhalt des Feuerwehrwesens. (Archivbild: DJF) DGUV-Hinweise zu Lithium-Ionen-Akkus Der Fachbereich »Feuerwehren, Hilfeleis- um-Ionen-Akkus werden thematisiert. verbandes gibt es zudem unter www. tungen, Brandschutz« der Deutschen Ge- Weiterhin werden Vorgehensweisen zur feuer wehr verband .de /fachliche s/f b/ setzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat (Entstehungs-)Brandbekämpfung erklärt fa-elu/ gesammelte Informationen zum »Hinweise zum betrieblichen Brandschutz sowie Hinweise zur (Entstehungs-)Brand- Umgang mit erneuerbaren Energien im bei der Lagerung und Verwendung von bekämpfung mittels Feuerlöscher gege- Einsatzfall. Hier werden Lithium-Ionen- Lithium-Ionen-Akkus« herausgegeben. ben. Speichermedien, Lithium-Solarstrom- Die Hinweise beleuchten mögliche Der Download der Hinweise ist speicher sowie Photovoltaikanlagen Brandursachen und erläutern das Brand- über die DGUV-Internetseite unter behandelt. Merkblätter, Taschenkarten, verhalten von Lithium-Ionen-Akkus. publikationen.dguv.de/widgets/pdf/down eine Fachempfehlung und ein Lehrvideo Auch Maßnahmen zur Vermeidung von load/article/3863 möglich. Auf der neuen stehen zum Herunterladen zur Verfü- Bränden bei der Verwendung von Lithi- Internetseite des Deutschen Feuerwehr- gung. (sda) 8/20 Deutsche Feuerwehr-Zeitung C
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG Rolf Schamberger seit 25 Jahren Museumsleiter Mit seinem von Søren Kierkegaard ent- cherdepot« veranstaltet das Museum seit liehenen Lebensmotto »Das Leben wird 2014 auch aufwändige Sonderausstellun- vorwärts gelebt und rückwärts verstan- gen. Die erste entstand in Kooperation mit den« hat Rolf Schamberger das für einen dem Sächsischen Feuerwehrmuseum in Museumsleiter ideale Motto gefunden. Zeithain unter dem Titel »25 Jahre Mauer- Am 1. Juli 2020 konnte er sein 25-jäh- fall/Gemeinsame Vergangenheit – Getrenn- riges Jubiläum als Leiter des Deutschen te Wege – Glückliche Wiedervereinigung«. Feuerwehr-Museums (DFM)/Haus der Die Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen Feuerwehren in Fulda bege- verbrecherischen Diktatur der Nationalso- hen. Darüber hinaus nimmt der studierte zialisten ist Schamberger ein persönliches Kunsthistoriker zahlreiche Ehrenämter Anliegen, das gerade in den vergangenen wahr: Vorsitzender des DFV-Fachbereichs Rolf Schamberger leitet seit 25 Jahren das Deut- Jahren die gesellschaftlich relevanten Po- für Brandschutz- und Feuerwehrgeschich- sche Feuerwehr-Museum. (Foto: R. Thumser) tenziale aufzeigt, die Museen in aktuellen te, Vorsitzender des DFV-Arbeitskreises Diskursen einnehmen können. »Ja eigent- Feuerwehrmuseen in Deutschland und schichte befasste. Damit war auch der Weg lich einnehmen müssen!«, findet Scham- national Delegierter (im Auftrag von DFV geebnet hin zu verstärkt technischen The- berger. und vfdb) in der Kommission für Brand- men, die im DFM ab 1. Juli 1995 warteten. Seit Herbst 2019 läuft deshalb ein Pro- schutz und Feuerwehrgeschichte des Welt- »Mir ist es persönlich wichtig, den Men- jekt zur Aufarbeitung der NS-Geschichte feuerwehrverbandes CTIF – um nur einige schen – also unsere Museumsbesucher – einzelner Feuerw ehren. Der Deutsche zu nennen. Schamberger ist ein prägnan- und damit auch die Feuerwehrangehörigen Feuerwehrverband und das DFM wollen tes Gesicht der nationalen und interna- in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen«, zusammen mit der Justus-Liebig-Univer- tionalen Feuerwehrhistoriker. Bei einer erläutert Schamberger seine Intention und sität Gießen die Geschichte der Freiwilli- Sitzung in Fulda gratulierte ihm das Präsi- ergänzt: »Damit aus einem Objekt, sei es gen Feuerwehren im Nationalsozialismus dium des Deutschen Feuerwehrverbandes eine Auszeichnung oder ein Feuerwehrold- aufarbeiten – und dabei die Menschen vor sehr herzlich zu diesem Jubiläum. timer, ein historischer Informationsträger Ort einbinden. Das Projekt »Feuerwehren Nach dem Abitur an einem Humanisti- werden kann, müssen wir den Menschen in der NS-Zeit« wird gefördert durch das schen Gymnasium in seiner Heimatstadt kennen, der mit diesem Objekt in Berüh- Bundesministerium des Innern, für Bau Schweinfurt studierte er Kunstgeschichte rung gekommen ist.« Unabhängig von der und Heimat und den Beauftragten der Bun- in Würzburg und wechselte dann nach jeweiligen Altersgruppe gelte es, gleicher- desregierung für jüdisches Leben und den Frankfurt, wo das Fach Kunstpädagogik maßen den Feuerwehrleuten am DFM eine Kampf gegen Antisemitismus. hinzukam. Sein beruflicher Werdegang Art Heimat zu bieten, aber ebenso Nicht- Zahlreiche Auszeichnungen würdigen begann bei der Verwaltung der Staatlichen Feuerwehrleute an das Engagement der die Aktivitäten Schambergers im vergan- Schlösser und Gärten Hessens und führte Feuerwehren heranzuführen. genen Vierteljahrhundert – mit einer Fülle ihn später zu den Städtischen Sammlun- Mit der Eröffnung der Depothalle im von Veröffentlichungen hat er den Blick auf gen in Schweinfurt, wo er sich mit kon- Jahr 1999 war das DFM eines der ersten die unterschiedlichen Aspekte der Feuer- zeptionellen Vorarbeiten für das geplante Museen, das geführte Touren »hinter die wehrhistorie in Deutschland und darüber Museum zur Industrie- und Wirtschaftsge- Kulissen« angeboten hat. In einem »Besu- hinaus gelenkt! (G. Fenchel) Waldbrandstatistik Attraktive Angebote: »Rezeptwettbewerb« 2019 veröffentlicht Feuerwehrrabatte.de verlängert Die Bundesanstalt für Landwirtschaft hat Auf der Webseite www.feuerwehrrabatte. Kann man auch ohne Strom eine nahrhaf- die Waldbrandstatistik veröffentlicht: Im de sind die Partnerfirmen angeführt, die te und leckere Mahlzeit zubereiten? Auf Jahr 2019 sind 2 711 Hektar verbrannt – über den Deutschen Feuerwehrverband diese Frage soll das Projekt »Notfallkoch- 362 Hektar mehr als im Vorjahr. Seit Erhe- und das DFV-Versandhaus allen Feuer- buch« eine Antwort geben. Beim beglei- bung der Waldbrandstatistik im Jahr 1977 wehrleuten in Deutschland Sondertarife tenden Wettbewerb können Rezepte für ging damit die zweitgrößte Waldfläche anbieten. Das Angebot reicht von Mo- Gerichte, die ohne elektrische Kochgele- verloren (1992: 4 908 Hektar). Die Anzahl bilfunktarifen über Unterhaltung und genheit zubereitet werden, eingereicht der Brände sank um 185 auf 1 523. Die Sta- Medien bis hin zu Fitness. Auch die DFV- werden. Der Einsendeschluss wurde nun tistik ist online: www.ble.de/waldbrand Vereinbarung mit der GEMA ist hier ein- bis 31. August 2020 verlängert: www.bbk. statistik. (sda) sehbar. (sda) bund.de/Notfallkochbuch. (sda) D Deutsche Feuerwehr-Zeitung 8/20
Sie können auch lesen